
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
09.04.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Mit der Veröffentlichung des Städtebauförderprogramm 2021 durch das von Ministerin Ina Scharrenbach geführte Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW erhält die Stadt Kamen eine Förderzusage von 6 Mio. Euro für den Neubau des Kombibades. „Damit ist die Zukunft eines wichtigen Bestandteils der Kamener Sportlandschaft gesichert“, freut sich Bürgermeisterin Elke Kappen. „Die Stadt Kamen und die GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bergkamen, Bönen haben damit die entscheidende Hürde genommen, um das mit rd. 24 Mio. Euro veranschlagte Projekt realisieren zu können. Mit den weiteren Planungs- und Abstimmungsprozessen sowie Bauvorbereitungen könne somit zeitnah begonnen werden.“
27.04.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über das Vorhaben der EnBW, im Kamen-Karree einen Schnelladepark für Elektrofahrzeuge mit 52 Ladepunkten zu errichten: „Die Anlage ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Elektromobilität“, sagt die Bürgermeisterin. Vor Ort hat sie sich jetzt von Vertretern des Unternehmens über das Projekt informieren lassen.
03.04.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Nachdem beim ersten Durchgang zur Registrierung für den Kamener Impftermin am Samstag nach Bereinigung der Datenbank und einer kurzfristigen Ausweitung des Impfkontingents noch Plätze frei waren, konnten sich am heutigen Vormittag über 60jährige Kamener telefonisch erneut um einen freien Platz bemühen.
Auch bei diesem Termin war mit 242 Anrufern das Interesse wieder sehr groß und die Bereitschaft sich mit AstraZeneca impfen zu lassen ist nach wie vor ungebrochen.
24.03.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Durch die Kälteperiode Anfang des Jahres sind die Schäden an Kamen Straßen verstärkt worden: Durch den Wechsel von Frost- und Tauwetter bildeten sich zahlreiche Risse, Schlaglöcher und Flächenschäden. Um weitere und noch größere Schäden zu vermeiden, bringt die Stadt nun ein Sondersanierungsprogramm auf den Weg: 1,3 Millionen Euro investiert sie kurzfristig in die Reparatur der Schäden. Die Summe soll durch eine Sonderausschüttung aus dem Gewinnvortrag der Stadtentwässerung Kamen (SEK) bereitgestellt werden. Hierzu hat die Stadt Kamen eine mit allen Fraktionen abgestimmte Dringlichkeitsentscheidung für den Rat vorbereitet.
19.03.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Vor der Erschließung als Baugrund steht der Hemsack schon jetzt in einem besonderen Focus. Denn Kamen wird Teil des Kunstprojektes „Lost Places x Graffiti“.
12.03.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Die Stadtbücherei in Kamen öffnet nach der Schließung während des Lockdowns ab Dienstag, den 16. März, wieder ihre Türen für Besucher. Bis zu weiteren Lockerungen der Corona-Maßnahmen gelten die geänderten Öffnungszeiten wie folgt:
Di – Do 10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
Fr 10.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr
08.03.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Wo der Heerener Mühlbach in die Seseke mündet, beginnt jetzt der Bau des Blauen Klassenzimmers! Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, und Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand des Wasserwirtschaftsverbandes, trafen sich heute (8. März) vor Ort zum Spatenstich – in diesem Fall mit Corona-bedingtem Abstand. Entstehen soll in den nächsten Monaten ein Ort zum Picknicken, Lernen, Entspannen und Ausruhen.
08.03.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Gute Nachrichten für die Kamener Innenstadt: Nachdem die von der Stadt Kamen beantragten Fördermittel zur Belebung der Leerstände Ende 2020 in vollem Umfang durch das Land bewilligt wurden, steht nun der Fahrplan für die kommenden Wochen fest – die Stadt hat ihre Förderkriterien unter www.immobilienportal-kamen.de veröffentlicht. Hier finden sowohl Eigentümer als auch Gewerbetreibende bzw. Raumsuchende alle notwendigen Informationen.
07.03.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Das Domizil der AWO-KiTa Flohkiste am Schwesterngang soll an gleicher Stelle durch ein neues Gebäude ersetzt werden. Damit dieses errichtet werden kann, wird die KiTa vorübergehend in eine mobile Containeranlage in den Hemsack umziehen. Die Stadt Kamen will die Kosten, die nicht über die Refinanzierung durch das Landesjugendamt gedeckt sind, übernehmen. Stimmt der Jugendhilfeausschuss in seiner Sitzung am Dienstag, 9. März, zu, steht dem Umzug nichts im Wege.
04.03.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Raus in die Natur und dabei Gutes tun - unter diesem Motto können Familien und Kleingruppen – unter strikter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen - ab sofort in Kamen der Natur und Umwelt helfen und Müll und Unrat einsammeln.
28.02.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. 15 Jahre lang standen Rainer Balkenhoff und sein Stellvertreter Armin Gartmann als Gespann an der Spitze der Feuerwehr Kamen. Aus einem Duo wird nun ein Trio: Die ehemaligen Leiter übergaben jetzt offiziell den Staffelstab an Tim Seiffert, Christopher Lindermann und Volker Rost. Zahlreiche Weggefährten bedankten sich bei der Amtsübergabe in der Stadthalle Kamen bei Balkenhoff und Gartmann für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit – und wünschten den Nachfolgern viel Glück.
24.02.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. In seiner Sitzung am Montagabend hat sich der Arbeitskreis zur Namensfindung der neuen Straße in Methler darauf geeinigt, dem Rat der Stadt Kamen den Straßennamen „Kiebitzweg“ vorzuschlagen. Ein entsprechender Beschluss wird nun vorbereitet.
22.02.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass Baum- und Strauchschnittarbeiten nur noch bis Ende Februar durchgeführt werden dürfen.
In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Wallhecken, Gebüsche sowie Röhricht- und Schilfbestände zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Schonende Form- und Pflegeschnitte sowie behördlich angeordnete oder zugelassene Maßnahmen zur Beseitigung verkehrsgefährdender Situationen bleiben von dieser Bestimmung unberührt.
19.02.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Die Teams der städtischen Jugendeinrichtungen Freizeitzentrum Lüner Höhe und Bürgerhaus Methler bieten ab dem 22.02.2021 für Familien mit Kindern und für Alleinerziehende die kostenlose Nutzung von Spiel- und Bewegungsräumen an. Das Angebot der Häuser richtet sich speziell an Familien, deren Wohnungssituation den Bewegungs- und Entfaltungsdrang von Kindern einschränkt. Hier bieten die Spiel- und Bewegungsräume im FZ und im BHS auch bei schlechtem Wetter eine kreative Möglichkeit und eine willkommene Abwechslung.
17.02.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Kamen. Die Erfahrungen in den vergangenen Wochen und Monaten zeigen: Viele Jugendliche freuen sich in Corona-Zeiten über eine Unterhaltung, einen Austausch oder eine Beratung bei Problemlagen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Jugendeinrichtungen und des Evangelischen Jugendheims Heeren-Werve weiten diese Angebote jetzt aus: Auf der Plattform „Discord“ haben sie nun virtuelle Chaträume mit unterschiedlichen Themen geschaffen.
11.02.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
„Lasst uns Deutschland grün erleuchten“, lautete das Motto einer bundesweiten Mitmachaktion des Deutschen Kinderhospizvereins (DKHV). Mit der Aktion hatte der Verein am Mittwoch, 10. Februar, auf den Tag der Kinderhospizarbeit aufmerksam gemacht. In Kamen wurde hierzu am Mittwoch von 17 bis 20 Uhr die Linde an der Maibrücke in grünem Licht angestrahlt.
26.01.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Auch in diesem Jahr wird am 27. Januar wieder den Opfern des Holocaust gedacht, weltweit und auch in Kamen. Am Standort der ehemaligen Kamener Synagoge wird zum Gedenken ein Kranz niedergelegt.
20.01.2021 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Die Stadtbücherei ist derzeit zwar weiterhin auf Grund der Corona-Schutzverordnung für den Publikumsverkehr geschlossen, ab sofort können jedoch wieder Medien telefonisch oder per Mail bestellt werden.
Dienstags bis freitags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr (freitags bis 18.00 Uhr) können die Medien kontaktlos im Eingangsbereich der Bücherei abgeholt und auch zurückgegeben werden.
04.12.2020 - aktualisiert am 07.07.2022 - 15:46
Sie engagieren sich in Vereinen, Initiativen, Verbänden, Parteien, Kirchen, Religionsgemeinschaften oder einzeln für unsere Stadt, sie sind in Feuerwehren aktiv, trainieren Jugendmannschaften, betreuen Senioren oder helfen bei den Hausaufgaben: Menschen, die in Kamen an vielen Orten viele kleine Dinge tun und damit das Gesicht der Stadt positiv prägen. Für Bürgermeisterin Elke Kappen steht fest: „Ohne diese Menschen wäre das tägliche Miteinander in unserer Stadtgesellschaft bei weitem nicht so liebenswert, wie wir es heute erleben.“ Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember zeichnet die Bürgermeisterin 129 Bürgerinnen und Bürger im Alter von 11 bis 85 Jahren aus.
09.11.2020 - aktualisiert am 28.04.2022 - 11:39
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute vor 82 Jahren, vom 9. auf den 10. November 1938, brannten in Deutschland die Synagogen. Sie brannten im gesamten Deutschen Reich. Am 9. November 1938 setzten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte und Gotteshäuser in Brand. Es ist der Tag, an dem tausende Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Insgesamt sterben infolge des Novemberpogroms 1938 in Deutschland mehr als 1.300 Menschen, rund 30.000 Jüdinnen und Juden werden verhaftet oder in Konzentrationslager verschleppt. Die Judenverfolgung erreichte mit der Reichspogromnacht eine neue Dimension. Spätestens an diesem Tag konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus, Rassismus und Mord staatlich gewollt waren.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.