
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
19.04.2023 - aktualisiert am 19.04.2023 - 07:55
Kamen. Mit der offiziellen „Indienststellung“ des PSU-Teams Bergkamen/Kamen (PSU steht für Psychosoziale Unterstützung) geht eine mehr als zweijährige Vorbereitungs- und Planungsphase zu Ende.
In Anwesenheit der beiden BürgermeisterInnen Bernd Schäfer (Bergkamen) und Elke Kappen (Kamen) sowie der verantwortlichen Dezernentinnen Christine Busch (Bergkamen) und Hanna Schulze (Kamen) wurde die Indienststellung der neuen, die Stadtgrenzen übergreifenden, Einheit vorgenommen.
Die neue Einheit der „Psychosoziale Unterstützung“ (PSU) soll den Einsatzkräften nun dabei helfen, belastende Eindrücke aus den erlebten Einsätzen zu verarbeiten. PSU heißt aber auch, dass schon während eines Einsatzes psychologische Unterstützung entsprechend der jeweiligen Lage vor Ort zur Verfügung steht und den Feuerwehrangehörigen hilft, das Erlebte zu verarbeiten.
06.04.2023 - aktualisiert am 26.04.2023 - 13:23
Kamen. An vielen Stellen im Kamener Stadtgebiet werden aktuell Straßen saniert, Radwege gebaut und Brücken erneuert. Auch wenn dies aktuell zu vielen Umleitungen im Stadtgebiet führt – letztlich führen die Baumaßnahmen, die vom Kreis Unna, von der Straßenbauverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) durchgeführt werden, zu einer erheblichen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und Lebensbedingungen in Kamen. In den kommenden Tagen werden weitere Projekte von den drei Bauträgern in Angriff genommen.
31.03.2023 - aktualisiert am 31.03.2023 - 12:08
Kamen. Es ist ein guter Stil, der sehr gut ankommt: Wenn Bürgermeisterin Elke Kappen im Rathaus offiziellen Besuch empfängt, verzichtet sie darauf, ihren Gästen ein Geschenk zu überreichen – und spendet stattdessen einen entsprechenden Betrag an eine gemeinnützige Einrichtung. Landtagspräsident André Kuper war von dieser Handhabung begeistert, als er im vergangenen Oktober die Sesekestadt besuchte und sich bei dieser Gelegenheit ins Goldene Buch der Stadt Kamen eintrug. Er wünschte sich, dass die Spende einer Einrichtung für Menschen mit einer Behinderung zukommt. Spontan lud er die Kamenerinnen und Kamener zudem ein, ihn mit einer Gruppe im Landtag zu besuchen.
28.03.2023 - aktualisiert am 28.03.2023 - 13:23
Am 25. März verstarb der langjährige Kollege und Beigeordnete der Stadt Kamen Reiner Brüggemann im Alter von 73 Jahren.
Mit tiefer Trauer und großer Betroffenheit haben wir die Nachricht seines Todes aufgenommen. Im Stadtteil Wasserkurl geboren, war Reiner Brüggemann tief in seiner Heimatstadt verwurzelt und ein „Kamener Junge“ durch und durch.
Reiner Brüggemann begann seine Ausbildung beim damaligen Amt Unna-Kamen und ging im Rahmen der kommunalen Neuordnung im Jahr 1968 dann in die Stadtverwaltung in Kamen. Dort war er in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt und gewann so einen tiefen Einblick in die Kamener Strukturen. Mit seiner großen Fachkenntnis, seinem diplomatischen Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick war er für alle Menschen im Rathaus ein geschätzter Ansprechpartner. Dabei verstand er sich immer als Team-Player und nie als Solist.
Neben vielen anderen Bereichen seiner Arbeit war ihm auch die Entwicklung und Gestaltung der Städtepartnerschaften ein zentrales Anliegen, dem er sich mit großem Engagement widmete. Das Miteinander der Kamener Vereine und Organisationen in allen Stadtteilen hat er gefördert und geprägt durch sein stetes Eintreten für Verständigung in demokratischer Tradition. Er war leidenschaftlicher Feuerwehrmann und Förderer des Sports in Kamen.
Rat und Verwaltung trauern nun um einen Mann, der sich durch die außerordentlich große integrative Kraft seines Handelns nicht nur in Kamen Achtung und Anerkennung verschafft hat. Er hat uns alle beeindruckt durch seinen freundlichen und fürsorglichen Blick für das menschlich Wichtige und das sachlich Machbare.
Wir sind Reiner Brüggemann zu hohem Dank für seine Arbeit in Kamen verpflichtet und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt besonders in diesen Tagen seiner Familie.
24.03.2023 - aktualisiert am 24.03.2023 - 11:20
Kamen. Am Donnerstag, 23. März 2023 übergab der Initiator der Petition zum Erhalt des Gymnasium-Schulgartens, Klaus-Bernd Kühnapfel, das Ergebnis der Unterschriftensammlung an Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen.
Begleitet wurde er dabei von einer Delegation der Kamener Omas for Future und dem ehemaligen Biologielehrer des Gymnasiums, Hans-Joachim Haupt, der sich um die Pflege des Schulgartens große Verdienste erworben hat.
Insgesamt wurden der Bürgermeisterin 1.460 Unterschriften übergeben, davon 937 aus der Stadt Kamen. Nun wird auf das Ergebnis des unabhängigen Gutachtens gewartet, um dann über die weiteren Schritte und Maßnahmen entscheiden zu können.
21.03.2023 - aktualisiert am 21.03.2023 - 10:36
Kamen. Ab sofort überarbeitet das Eisenbahn-Bundesamt seinen Lärmaktionsplan nach der Umgebungslärmrichtlinie in der vierten Runde. Dabei ist ein zentraler Baustein die Internetseite www.laermaktionsplanung-schiene.de. Hier informiert das Eisenbahn-Bundesamt ausführlich über seine Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger auch lokal an der Überarbeitung beteiligen können.
21.03.2023 - aktualisiert am 21.03.2023 - 06:58
Kamen. Am heutigen Dienstag, 21. März 2023 findet die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Südkamener Buxtorfhaus statt.
Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin spricht die Stadt eine Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske aus. Zusätzlich sollte in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.
14.03.2023 - aktualisiert am 22.03.2023 - 10:29
Zahlreiche Institutionen und engagierte Akteure aus Kamen und Umgebung stellen sich bei der Messe mit ihren Angeboten vor, um mit interessierten werdenden Eltern und Eltern mit Kindern bis zum Übergang in die Grundschule in den Austausch zu kommen.
09.03.2023 - aktualisiert am 09.03.2023 - 13:45
Kamen. Vorschlagen, beraten, abstimmen: Unter diesem Motto können die Bürgerinnen und Bürger mit dem Bürgerhaushalt selbst darüber entscheiden, für welche Projekte die Stadt Geld zur Verfügung stellen soll. Mit einem corona-bedingten Doppelhaushalt konnten im vergangenen Jahr 66 Projekte unterstützt werden. Die erste Bürgersammlung für dieses Jahr findet am Montag, 13. März, um 18 Uhr im Johannes-Buxtorf-Haus in Südkamen statt.
07.03.2023 - aktualisiert am 07.03.2023 - 15:57
„Nova! Fashion, das Fachgeschäft für Damenmode“ öffnet seine Pforten an neuer Adresse und erweitert sein Angebot mit Herrenmode. In Zukunft ist die von Mode-Expertin Sabine Bracke geführte Boutique in den Räumen des ehemaligen Sporthaus Wolter an der Weststraße 15 zu finden. Mit dem neuen Laden verfügt das Team mehr als doppelt so viel Platz – statt 110 Quadratmeter, sind es 250. Möglich wurde die Neueröffnung durch das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“, das Anfang 2021 von der Landesregierung NRW gestartet wurde.
24.02.2023 - aktualisiert am 24.02.2023 - 11:52
Kamen. Seit einem halben Jahr arbeitet die Stadtverwaltung an drei Konzepten für die zukünftige Entwicklung der Stadt Kamen. Eines der Konzepte konzentriert sich auf den gesamten Stadtteil Kamen-Methler und ein weiteres auf das in diesem Stadtteil liegende Quartier Kaiserau. Bürgerinnen und Bürger können sich auf unterschiedliche Weise an diesem Prozess beteiligen. Und mitmachen zahlte sich doppelt aus: Die Einwohnerinnen und Einwohner von Kamen-Methler hatten unter anderem die Möglichkeit, an einer digitalen Umfrage teilzunehmen – und damit nicht nur einen wichtigen Teil zur Stadtentwicklung beizutragen, sondern sich gleichzeitig die Chance auf Gewinne zu sichern: Einen Segelflug über Kamen und mehrere Kamen-Gutscheine im Wert von 20 bis 50 Euro. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Umfrage stehen nun fest und wurden bereits kontaktiert.
23.02.2023 - aktualisiert am 23.02.2023 - 14:33
In Kamen siedelt sich eine eigene professionelle Musicalproduktion an. SHOWTIME! feiert ab dem 27. Oktober 2023 mit insgesamt sechs Shows Weltpremiere in Kamen. Am Sonntag, 12. Februar, ist der Vorverkauf angelaufen.
17.02.2023 - aktualisiert am 17.02.2023 - 10:33
Kamen. An der Gutenbergstraße wächst ein „Abenteuerland“: In den kommenden zehn Monaten soll hier eine neue Kindertagesstätte entstehen – insgesamt für 55 Kinder, verteilt über alle Altersgruppen. Möglichst bald nach den Sommerferien will der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) als Träger die Einrichtung in Betrieb nehmen. Jetzt trafen sich die Beteiligten an der Baustelle zum obligatorischen Spatenstich.
16.02.2023 - aktualisiert am 12.09.2023 - 15:33
Die geplante Sanierung und Umgestaltung des Gymnasiums wird in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Auch das Rathaus erreichten einige Fragen. Die Stadt Kamen hat diese zusammengestellt und informiert an dieser Stelle über die Planungen, Abläufe und Hintergründe.
16.02.2023 - aktualisiert am 16.02.2023 - 12:39
Kamen. Der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen möchte den Theaterbesucherinnen und -besuchern einmal etwas genauer „auf den Zahn fühlen“ – und startet zu diesem Zweck eine Besucherumfrage.
14.02.2023 - aktualisiert am 14.02.2023 - 09:51
Kamen. Josefine Paul, Landesministerin für Flucht und Integration, hat sich in das goldene Buch der Stadt Kamen eingetragen. Die Politikerin nahm an der Präsidiumssitzung des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen teil, die am Montag im Rathaus in Kamen stattfand. Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen (StGB NRW) ist ein Zusammenschluss von 361 der 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Mitglieder im Städte- und Gemeindebund sind ausschließlich kreisangehörige Städte und Gemeinden.
09.02.2023 - aktualisiert am 23.02.2023 - 17:03
Kamen. So können die Ferien einfach nur gut werden: Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe wieder seine beliebten Ferienspiele für Kinder von sechs bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage auch wie in den vergangenen Jahren sehr groß ist, beginnt die Anmeldung frühzeitig. Ab Montag, 13. Februar, können Eltern ihre Kinder wieder für drei verschiedene Ferienspiele und zusätzliche Ferienaktionen anmelden. Bitte beachten: Die Anmeldungen können ausschließlich online per Email an
06.02.2023 - aktualisiert am 09.02.2023 - 12:20
Für das Partnerschaftsfest am 19. und 20.05.2023 sucht die Stadt Kamen noch Volunteers. Dabei geht es um eine aktive Unterstützung des internationalen Partnerschaftsfestes mit den Städten Ängelholm und Montreuil-Juigné.
04.02.2023 - aktualisiert am 04.02.2023 - 18:01
Kamen. Die Stadt Kamen hat grünes Licht für ihren Haushalt erhalten: „Es ist alles so, wie es sein soll“, sagte Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke, als er Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und Kämmerer Christian Völkel jetzt das Ergebnis der obligatorischen Prüfung durch den Kreis Unna mitteilte. Die Stadt hat damit bereits zu einem frühen Zeitpunkt auch die formale Rückendeckung, ihre geplanten Projekte auf den Weg zu bringen bzw. weiter zu verfolgen.
30.01.2023 - aktualisiert am 30.01.2023 - 13:18
Kamen. Schon seit langem gibt es einen öffentlichen Diskurs über Glyphosat und Co. Die Stadt Kamen verzichtet bereits seit Jahren komplett auf den Einsatz von Pestiziden. Auch der Eichenprozessionsspinner wird nicht chemisch bekämpft, sondern abgesaugt. Nun holen die Naturfreunde in Kooperation mit der Stadt Kamen eine Ausstellung ins Foyer der Stadthalle, die über die Folgen von Pestizideinsätzen in Deutschland informiert. Welche Auswirkungen haben Pestizide auf Insekten, Böden und Gewässer sowie auf den Menschen? Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.