
Wählerinnen und Wähler haben auf unterschiedlichen Ebenen die Möglichkeit über die – zeitlich begrenzte – politische Machtverteilung in Räten und Parlamenten zu bestimmen. Wahlen finden nach den allgemeinen Wahlrechtsgrundsätzen des Artikels 38 des Grundgesetzes statt.
Kommunalwahlen
Kommunalwahlen finden in Nordrhein-Westfalen ab 2020 wieder alle fünf Jahre statt. Gewählt werden Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage und Bezirksvertretungen in den kreisfreien Städten sowie (Ober-)Bürgermeister/innen und Landrätinnen/Landräte.
Bei der Wahl der kommunalen Vertretung – dem Gemeinde- bzw. Stadtrat oder dem Kreistag – hat jede/r Wähler/in nur eine Stimme, mit der gleichzeitig ein Wahlbezirksbewerber und die Reserveliste der Partei oder Wählergruppe gewählt werden, für die der Wahlbezirksbewerber aufgestellt ist. (Ober-)Bürgermeister/in bzw. Landrätinnen/Landräte werden durch Mehrheitswahl bestimmt; auch hier besitzt jede/r Wähler/in eine Stimme.
Wahlberechtigt bei Kommunalwahlen in NRW sind Deutsche sowie Staatsangehörige der EU-Mitgliedstaaten, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl im Wahlgebiet (in der Gemeinde/Stadt bzw. im Kreis) wohnen oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Landtagswahlen
Der nordrhein-westfälische Landtag wird grundsätzlich alle fünf Jahre gewählt und zählt –vorbehaltlich möglicher Überhang- und Ausgleichsmandate – mindestens 181 Abgeordnete. Das Land ist in 128 Wahlkreise eingeteilt. In jedem Wahlkreis wird ein/e Abgeordnete/r mit relativer Mehrheit direkt gewählt (Erststimme). Die übrigen 53 Abgeordneten werden aus den Landeslisten der Parteien mit der Zweitstimme gewählt. Die letzte Landtagswahl fand am 14. Mai 2017 statt.
Dem 17. nordrhein-westfälischen Landtag gehören 199 Abgeordnete an. 6 Überhangmandate haben zu 12 Ausgleichsmandaten geführt. Wahlberechtigt bei Landtagswahlen sind deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in NRW wohnen (Hauptwohnung) oder sich sonst gewöhnlich aufhalten, keine Wohnung außerhalb des Landes hat und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Bundestagswahlen
Der Deutsche Bundestag wird grundsätzlich alle vier Jahre gewählt und zählt – vorbehaltlich möglicher Überhang- und Ausgleichsmandate – mindestens 598 Abgeordnete. Von den Abgeordneten werden 299 in Wahlkreisen direkt (Erststimme) und die übrigen aus den Landeslisten der Parteien (Zweitstimme) gewählt. Die letzte Bundestagswahl fand am 24. September 2017 statt. Dem 19. Deutschen Bundestag gehören 709 Abgeordnete an, davon 142 aus Nordrhein-Westfalen (20,03 %). 46 Überhangmandate haben zu 19 Ausgleichsmandaten geführt.
Wahlberechtigt bei Bundestagswahlen sind deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens 3 Monaten in Deutschland wohnen oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch sog. Auslandsdeutsche an der Bundestagswahl teilnehmen, nicht aber Staatsangehörige
Europawahlen
Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre in allgemeinen unmittelbaren Wahlen gewählt und zählt aktuell 751 Abgeordnete, davon 96 aus Deutschland (12,8 %). Damit entfallen auf Deutschland die meisten Mandate im Vergleich aller EU-Mitgliedstaaten. Jede Wählerin bzw. jeder Wähler hat nur eine Stimme, die sie/er einer bestimmten Liste geben kann. Wahlkreise, in denen Kandidaten direkt gewählt werden könnten, gibt es bei der Europawahl nicht. Die auf Deutschland entfallenden 96 Mandate werden auf die Listen gemäß den von ihnen errungenen Stimmen verteilt.
Wahlberechtigt sind deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens 3 Monaten in Deutschland oder einem der anderen EU-Mitgliedstaaten wohnen oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch im übrigen Ausland lebende volljährige Deutsche wahlberechtigt sein.
Darüber hinaus sind Staatsangehörige der EU-Mitgliedstaaten (Unionsbürger), sofern sie in Deutschland wohnen oder sich sonst gewöhnlich aufhalten, grundsätzlich unter den gleichen Voraussetzungen wahlberechtigt wie Deutsche.
Wahlergebnisse
Ergebnisse früherer Wahlen - auf den unterschiedlichen Ebenen - erhalten Sie nachfolgend.
Hier können Sie sich die kostenlose App auf Ihr Smartphone oder Ihr Tablet herunterladen:
Für IOS
Für Android
Wahlen seit 1968 |
10.03.1968
Kommunalwahl
28.09.1969 Bundestagswahl
09.11.1969
Kommunalwahl
14.07.1970
Landtagswahl
19.11.1972 Bundestagswahl
04.05.1975
Kommunalwahl Landtagswahl
03.10.1976
Bundestagswahl
10.06.1979
Europawahl
30.09.1979
Kommunalwahl
11.05.1980 Landtagswahl
05.10.1980
Bundestagswahl
06.03.1983
Bundestagswahl
17.06.1984
Europawahl
30.09.1984
Kommunalwahl
12.05.1985 Landtagswahl
25.01.1987
Bundestagswahl
18.06.1989
Europawahl
01.10.1989
Kommunalwahl
Kreistagswahl
13.05.1990
Landtagswahl
02.12.1990 Bundestagswahl
13.03.1994 Ausländerbeiratswahl
12.06.1994
Europawahl
16.10.1994
Bundestagswahl
Kommunalwahl
Kreistagswahl
26.03.1995 Ausländerbeiratswahl
27.09.1998
Bundestagswahl
13.06.1999
Europawahl
12.09.1999
Kommunalwahl
Kreistagswahl Landratswahl (Hauptwahl) Bürgermeisterwahl Ausländerbeiratswahl
26.09.1999
Landratswahl (Stichwahl)
14.05.2000 Landtagswahl
22.09.2002
Bundestagswahl
13.07.2003
Bürgermeisterwahl
13.06.2004
Europawahl
26.09.2004
Kommunalwahl
Kreistagswahl
Landratswahl (Hauptwahl)
10.10.2004
Landratswahl (Stichwahl)
21.11.2004
Ausländerbeiratswahl
22.05.2005
Landtagswahl
18.09.2005
Bundestagswahl
07.06.2009
Europawahl
30.08.2009
Kommunalwahl
Kreistagswahl Landratswahl
Bürgermeisterwahl
27.09.2009
Bundestagswahl
07.02.2010
Integrationsrat
09.05.2010
Landtagswahl
Landtagswahl
25.05.2014
Europawahl
Kreistagswahl
Landratswahl
Rat der Stadt Kamen
Bürgermeisterwahl
Integrationsrat
Landtagswahl
Bundestagswahl
Bürgermeisterwahl
Bürgermeisterwahl (Stichwahl)
Europawahl
Integrationsrat
Landratswahl
RVR-Wahl
Kreistagswahl
Rat der Stadt Kamen
Wahlbeteiligung
84,7%
55,7%
SPD
53,2%
49,5%
CDU
28,6%
37,7%
Grüne/Bündnis90
10,8%
9,3%
FDP
2,6%
3,6%
GAL
4,9%
-
BG
-
-
Wahlbeteiligung |
16,4% |
Limb, David |
7,0% |
Gemeinsame Deutsch-Türkische Liste |
17,4% |
DIYANET |
75,5% |
Wahlbeteiligung |
69,5% |
SPD |
60,5% |
CDU |
24,4% |
Grüne/Bündnis90 |
10,2% |
FDP |
2,5% |
Sonstige |
2,4% |
Wahlbeteiligung
86,7%
SPD
60,8%
CDU
23,0%
Grüne/Bündnis90
6,1%
FDP
4,9%
Sonstige
5,2%
Wahlbeteiligung |
65,1% |
45,2% |
SPD |
54,8% |
54,5% |
CDU |
24,6% |
31,6% |
Grüne/Bündnis90 |
10,5% |
6,3% |
FDP |
3,0% |
2,4% |
Sonstige |
7,1% |
5,3% |
Info zu Wahlräumen
-
5011 Sonnenschule, ehem. Schule i.d. Mark.pdf [227.67 KB]
-
5012 VHS 1 -Nebeneingang.pdf [332.29 KB]
-
5021 DRK-Heim.pdf [226.82 KB]
-
5022 AWO Pfoertnerhaus.pdf [259.46 KB]
-
5031 Astrid-Lindgren-Schule (Haupteingang).pdf [291.47 KB]
-
5032 VHS-Haupteingang.pdf [325.21 KB]
-
5041 Astrid-Lindgren-Schule (Nebeneingang).pdf [262.69 KB]
-
5042 Sparkasse UnnaKamen (Heeren).pdf [260.08 KB]
-
5051 DasDies GmbH (Eingang Heerener Strasse).pdf [243.54 KB]
-
5052 Feuerwehr Geraetehaus Suedkamen.pdf [335.31 KB]
-
5061 Suedschule.pdf [276.92 KB]
-
5062 Suedschule 2.pdf [288.5 KB]
-
5071 GSW Kamen-Boenen-Bergkamen.pdf [339.4 KB]
-
5072 Hauptschule Kamen 2.pdf [310.1 KB]
-
5081 Staedt. Gymnasium (1).pdf [313.74 KB]
-
5082 Stadtbuecherei.pdf [275.69 KB]
-
5091 Musikschule.pdf [448.74 KB]
-
5092 Hauptschule Kamen.pdf [230.07 KB]
-
5101 Staedt. Gymnasium (2).pdf [313.78 KB]
-
5102 Staedt. Gymnasium (3).pdf [313.88 KB]
-
5111 Staedt. Gymnasium (4).pdf [313.89 KB]
-
5112 Staedt. Gymnasium (5).pdf [313.9 KB]
-
5121 Friedrich-Ebert-Schule (1).pdf [363.34 KB]
-
5122 Freizeitcentrum Mitte - FZ 1.pdf [463.21 KB]
-
5131 Sparkasse UnnaKamen (Hauptstelle).pdf [244.04 KB]
-
5132 Freizeitcentrum Mitte - FZ 2.pdf [463.82 KB]
-
5141 Friedrich-Ebert-Schule (2).pdf [363.27 KB]
-
5142 Friedrich-Ebert-Schule (3).pdf [363.26 KB]
-
5151 TECHNOPARK Kamen (1).pdf [294.74 KB]
-
5152 TECHNOPARK Kamen (2).pdf [219.04 KB]
-
5161 Feuerwehr Geraetehaus Westick.pdf [235.96 KB]
-
5162 Buergerhaus Methler 3 - sonst Sportcentrum.pdf [292.75 KB]
-
5171 Feuerwehr Geraetehaus Methler 1.pdf [209.12 KB]
-
5172 Feuerwehr Geraetehaus Methler 2.pdf [210.67 KB]
-
5181 Buergerhaus Methler 1.pdf [292.8 KB]
-
5182 Buergerhaus Methler 2 - sonst Jahnschule.pdf [292.76 KB]
-
5191 Eichendorffschule.pdf [257.94 KB]
-
5192 Sparkasse UnnaKamen (Methler).pdf [264.58 KB]
-
5201 AWO Brausepulver.pdf [367.24 KB]
-
5202 Feuerwehr Geraetehaus Wasserkurl (2).pdf [228.17 KB]