Kamen hilft!
Die in Kamen gesammelten Spenden für aus der Ukraine geflüchtete Menschen in der polnischen Partnerstadt Sulęcin (10 Tonnen auf 16 Paletten) konnten am 26. März der Stadt Sulęcin übergeben werden.
Die in Kamen gesammelten Spenden für aus der Ukraine geflüchtete Menschen in der polnischen Partnerstadt Sulęcin (10 Tonnen auf 16 Paletten) konnten am 26. März der Stadt Sulęcin übergeben werden.
Ergebnis: „Wir müssen uns jetzt trauen unser Leben für den Klimaschutz zu ändern“
Am 8. März fanden auf Initiative des Partnerschatskomités aus Montreuil-Juigné und der Umweltorganisation ADEMJ mit Unterstützung zweier Spielleiter des Vereins „Das Klima Puzzle – La fresque du climat“ zwei Workshops mit Videokonferenz parallel in beiden Städten statt.
Mit der ersten Preisverleihung des Colours of Europe Award ist ein neues Projekt geboren, das langfristig für mehr Europa-Engagement sorgen soll. Wir freuen uns deshalb sehr, dass der Ansatz um die Preisträger*innen ein Netzwerk zu schaffen, so viel Zuspruch erfahren hat.
Die Künstlerin Barbara Schwinges vertritt die Kulturstadt Unkel auf der REFLEX-Ausstellung in Kamen.
Vom 18.11. – 20.12.2021 wird die Ausstellung mit dem Titel „Wer niche DENKEN will, fliegt raus anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Beuys und 20 Jahre REFLEX gezeigt.
Die Corona-Pandemie beeinträchtigte in den vergangenen Monaten nicht nur das öffentliche Leben, sondern auch den persönlichen Austausch im Rahmen der Städtepartnerschaften: Über eineinhalb Jahre mussten Treffen und Gespräche digital stattfinden. Jetzt konnte die Stadt Kamen endlich wieder Besucher aus Montreuil-Juigné (Frankreich) und Bandirma (Türkei) begrüßen. Für Bandirmas Bürgermeister Tolga Tosun war dies zugleich der Antrittsbesuch in Kamen.
Vom 15. - 18.9.21 haben Brigitte Dubois, Francoise Vadot und Nelly Blanc von der Partnergruppe „Hallo Kinder“ gemeinsam mit der Städtepartnerschaftsbeauftragten Katja Herbold in der Diesterweg, der Jahn- und der Friedrich-Ebert-Schule in den 3. und 4. Klassen für die Teilnahme an der Bonjour-AG geworben.
Die ursprünglich für den 8. Dezember 2021 geplante Aktion zum Weltklimatag wird verschoben. Am 2 März 2022 findet nun das Klimapuzzle statt. Die Städte Montreuil-Juigné und Kamen werden an diesem Tag einen Workshop zum Thema "Klimaschutz" durchführen. Mit einem einfachen Kartenspiel werden die Ursache-Wirkungs-Beziehungen des Klimawandels auf visuelle und unterhaltsame Art und Weise verdeutlicht.
Erstmals trafen sich am 11. Mai 2021 Kinder im Alter von 9- 11 Jahren aus Montreuil-Juigné/Frankreich und Kamen mit ihren Briefpartnern in einer Videokonferenz.
Ursprünglich wollten sie sich als Gruppe vor den PC setzen und gemeinsam mit den Partnern sprechen. Leider hat die Corona-Pandemie ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Trotz Corona sind die Partnerstädte der Stadt Kamen ständig miteinander in Kontakt.
Klimaschutz ist weltweit ein aktuelles Thema – auch in Kamens Partnerstädten engagiert man sich für den Klimaschutz. Eilat ist beispielsweise die erste Stadt in Israel, die die Verwendung von Plastikgeschirr am Strand verboten hat.
Je fünf Jugendliche aus Sulecin, Ängelholm, Beeskow, Montreuil-Juigné und Kamen wollten sich in den Herbstferien in Montreuil-Juigné zu einem einwöchigen Workshop zum Thema Klimaschutz/Müllvermeidung treffen. Die Corona-Pandemie zwang die Organisatoren zur Absage. Nicht ganz - aus einer Woche wurde kurzfristig ein Tag. Statt Teilnehmern aus fünf Städten beteiligten sich zwei: Montreuil-Juigné und Kamen – auf Distanz.
In Zeiten von Kontaktsperren und Reiseverboten standen die meisten für dieses Jahr geplanten Begegnungen auf der Streichliste.
Die Kontakte in die Partnerstädte wurden auch in Coronazeiten aufrecht erhalten. Der Bedarf nach europäischem Zusammenhalt ist größer denn je: Begegnung, Austausch und interkulturelles Lernen sin derzeit vor allem virtuell in kleinen Schritten möglich. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) überstützt deshalb Austauschprojekte mit einer 1234-Förderung (bis zu 1.234 € pro Projekt).
Die Idee zu diesem Projekt entstand aus dem ersten Gemeinschaftsprojekt zwischen Umweltberatung der Verbraucherzentrale und Stadtverwaltung zum Thema Nachhaltigkeit mit Teilnehmenden aus Partnerstädten im Jahr 2017. Familien aus Ängelholm, Sulecin und Kamen trafen sich an einem Wochenende zu einer Tauschparty für gebrauchtes Spielzeug und Kinderkleidung. Aufgrund des großen Erfolges entstand der Wunsch nach einer Fortsetzung der Zusammenarbeit.
Dieses ist eines von 96 Projekten, das vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW im Rahmen der Europawoche mit bis zu 2.000 € gefördert wird.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.