Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.

Containeranlage im Hemsack erhält neue Zukunft: Unterstufe der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule zieht 2026 nach Kamen

13.11.2025 - aktualisiert am 13.11.2025 - 15:40

Kamen. Was drei Jahre lang eine Übergangslösung für die AWO-Kita „Flohkiste“ war, wird nun zur dringend benötigten Entlastung für eine Förderschule: Die Containeranlage im Hemsack bekommt eine neue Funktion – und sorgt damit bei der Stadt Kamen, dem Kreis Unna und der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Bergkamen gleichermaßen für Erleichterung.

Weiterlesen

Weiter Engpass im Kamener Bürgerbüro

Weiter Engpass im Kamener Bürgerbüro

17.11.2025 - aktualisiert am 17.11.2025 - 08:54

Kamen. Der Engpass im Kamener Bürgerbüro besteht weiter. Leider hat sich die personelle Situation im Kamener Bürgerbüro nicht entspannt. Krankheitsbedingt ist daher im Bürgerbüro auch in dieser Woche eine Bearbeitung von Vorgängen nur mit einem bereits vereinbarten Termin möglich. „Spontane“ Besuche können daher nicht berücksichtigt werden.

Aus diesem Grund bittet die Stadtverwaltung dringend davon abzusehen, ohne bereits gebuchte und bestätigte Terminzusage ins Kamener Bürgerbüro zu kommen. Eventuelle Notfälle sollten vorab telefonisch angefragt und geklärt werden.

Sternstunden auf der Kamener Winterwelt 2025 – Eislaufspaß, Shows und Musik auf dem Alten Markt in Kamen

12.11.2025 - aktualisiert am 14.11.2025 - 11:31

Kamen. Wenn die Temperaturen sinken und der Duft von Glühwein über den Alten Markt zieht, ist sie wieder da: die 13. Kamener Winterwelt! Vom 27. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 verwandelt sich Kamens gute Stube in ein winterliches Wunderland mit Eisbahn, festlich geschmückten Hütten und einem pdfabwechslungsreichen Programm für Groß und Klein. Am ersten Wochenende der Winterwelt wird dann in der Innenstadt zusätzlich wieder der schon traditionelle pdfAdventsmarktmit vielen Ständen ehrenamtlicher Kamener Gruppen, Vereinen und Verbänden sowie Privatpersonen, umrahmt von einem pdfattraktiven und bunten Programm, stattfinden.

Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich auf die festliche Zeit: „Die Kamener Winterwelt ist jedes Jahr ein Ort der Begegnung, des Staunens und der Freude. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, gemeinsam mit uns diese besondere Atmosphäre zu genießen.“

Weiterlesen

Heimatfreunde machen Südkamen zur Igelhochburg

Heimatfreunde machen Südkamen zur Igelhochburg

11.11.2025 - aktualisiert am 11.11.2025 - 12:03

Kamen. Wenn es im Herbst in den Gärten raschelt und schnauft, sind sie unterwegs: Igel auf der Suche nach einem Platz für den Winterschlaf. Doch geeignete Verstecke werden immer seltener. In Südkamen ist das jetzt anders. Hier haben die Heimatfreunde Südkamen e. V. gemeinsam mit Kitas, Schulen und dem Kleingartenverein Schöner Fleck in den vergangenen Monaten gleich zwölf stabile Igelburgen errichtet – und damit nicht nur den Igeln Rückzugsräume geschaffen, sondern auch weit über 100 Kindern ein spannendes Naturerlebnis geschenkt.

„Man schützt nur, was man kennt“ – nach diesem Prinzip haben die Heimatfreunde Peter Beck und Arthur Kleinert zusammen mit Kindern aus drei Kitas, der Südschule, der Realschule, der Gesamtschule und dem Kleingartenverein geschraubt, geschichtet und gebaut. Die Bausteine kamen vom städtischen Bauhof: 23 Pflastersteine, dazu ein Holzdeckel mit Witterungsschutz. So entstehen Unterschlüpfe, in die sich Igel sicher zurückziehen können – eine wichtige Grundlage für ihren Winterschlaf.

Zudem haben die Heimatfreunde das Igelthema über ihren Verteiler in den gesamten Verein gegeben. So sind in privaten Gärten noch zahlreiche weitere Igelburgen gebaut worden. Südkamen wird damit Stück für Stück zu einem echten Igelfreund-Gebiet. Die Stadt Kamen bedankt sich herzlich bei allen Engagierten, die sich mit Zeit, Ideen und Begeisterung eingebracht haben.

Wichtiges Igelwissen für den November
Während gesunde Igel zu dieser Jahreszeit längst schlafen, brauchen Igel, die jetzt noch unterwegs sind, Hilfe. Besonders Jungtiere, die weniger als 650 Gramm wiegen, überstehen den Winter in der Regel nicht alleine. Wer einen solchen Igel findet:

• Vorsichtig aufnehmen und Wärme geben (z. B. eine Plastikflasche mit handwarmem Wasser neben das Tier legen)
• Als Futter eignen sich: zucker- und getreidefreies Katzenfutter (nass und trocken), gebratenes Rinderhack, Rührei und gut durchgekochte Hähnchenunterschenkel ohne fettige Haut
• Kein Obst, kein Gemüse, keine Nüsse, keine Milch!

Weitere Informationen rund um Ernährung, Hilfe sowie die Bauanleitung für Igelburgen befinden sich auf der städtischen Homepage unter
www.stadt-kamen.de

Professionelle Unterstützung
Geschwächte oder verletzte Igel benötigen immer eine fachkundige Untersuchung, insbesondere zur Behandlung von (Innen-)Parasiten. In Kamen gehört Dr. Killing (Gartenweg 27, Tel. 02307 18229) zu den Tierärztinnen, die regelmäßig Igel versorgen und mit erfahrenen Pflegestellen zusammenarbeiten. Eine vorherige telefonische Abstimmung wird empfohlen. Natürlich können sich Bürgerinnen und Bürger auch an andere Tierarztpraxen wenden.

Blühende Akzente für die Kamener Innenstadt: Neue Blumenampeln verschönern das Stadtbild

06.11.2025 - aktualisiert am 06.11.2025 - 13:23

Kamen. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit erstrahlt die Kamener Innenstadt nicht nur im Licht der festlichen Beleuchtung – erstmals schmücken nun auch farbenfrohe Blumenampeln die Laternen rund um den Markt, vom Willy-Brandt-Platz bis zur Kampstraße. Insgesamt 18 doppelte Körbe („Doppelte Flower Baskets“) und sechs einzelne Körbe („Einzelne Flower Baskets“), die saisonal wechselnd, derzeit mit Efeu, Skimmie und Ziergräsern bepflanzt sind.

Damit setzt die Stadt Kamen ein weiteres sichtbares Zeichen zur Verschönerung des Stadtzentrums. Die neuen Ampeln ergänzen das bereits im Frühjahr gestartete Projekt „Patenschaften für Pflanzkübel“. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen können dabei Patenschaften übernehmen, um sich an der Pflege und Gestaltung der Pflanzkübel zu beteiligen.

„Die Blumenampeln sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine engagierte Bürgerschaft und die Stadtverwaltung gemeinsam etwas bewegen können“, betont Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier. „Mit der neuen Bepflanzung bringen wir nicht nur mehr Farbe in die Innenstadt, sondern zeigen auch ein Stück Verbundenheit mit unserer Innenstadt.“

Weiterlesen

Ergänzende Beschilderung an der Robert-Koch-Straße

Ergänzende Beschilderung an der Robert-Koch-Straße

23.10.2025 - aktualisiert am 23.10.2025 - 11:38

Kamen. An der Großbaustelle in der Robert-Koch-Straße wurde die Baustellenbeschilderung ergänzt. Wie schon in der Anlieger-Informationsveranstaltung vorgestellt, wurden nun großformatige Informationstafeln an allen Zufahrtsstraßen zur Robert-Koch-Straße aufgestellt.

Auf den Tafeln sind die einzelnen Geschäfte im Lauf der Robert-Koch-Straße und - in Rot markiert - der jeweils momentan gültige Sperrbereich eingezeichnet. So können Besucherinnen und Besucher auf einen Blick erkennen, aus welcher Fahrtrichtung sie das von Ihnen gewünschte Geschäft erreichen können. Zusätzliche Tafeln am Beginn der Sperrung weisen zudem ausdrücklich auf die Erreichbarkeit der Einzelhändler hin.

Mit dieser vorab auch schon angekündigten Beschilderung will die Stadt Kamen die Auswirkungen auf die betroffenen Geschäfte möglichst geringhalten.

Das Freizeitzentrum Lüner Höhe ist ein echter Quartiersmittelpunkt

22.10.2025 - aktualisiert am 22.10.2025 - 12:18

Kamen. Das FZ Lüner Höhe ist ein echter Quartiersmittelpunkt. Neben den diversen Angeboten der Stadt, wie beispielsweise den Seniorensprechstunden, das Kommunale Integrationsmanagement K.I.M., Probenräumen für Bands oder den immer gut besuchten vielfältigen Kulturangeboten, wird das FZ auch von vielen weiteren Gruppen der Stadtgesellschaft genutzt. Die hohen Besucherzahlen und das kontinuierlich weiter anwachsende Angebot sind ein deutliches Zeichen für die starke Integrationskraft und die große Akzeptanz des FZ als Anlaufstelle und Kommunikationsmittelpunkt des Wohnquartiers an der Lüner Höhe.

Weiterlesen

Sperrung in der Friedrichstraße geht in die Verlängerung

22.10.2025 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

Kamen (GSW) Im Versorgungsnetz der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen finden derzeit Arbeiten am Wasserversorgungsnetz statt. Die zuständige Gelsenwasser AG erneuert Wasserversorgungsleitungen sowie Hausanschlüsse im Bereich der Friedrichstraße in Kamen. Die laufenden Bauarbeiten haben sich allerdings verzögert, so dass die von den GSW ursprünglich bis zum 21. Oktober angekündigte Sperrung nun bis voraussichtlich Freitag, 14. November verlängert werden muss.

Kampmann-Jubiläums-Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte!

12.06.2025 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

Kamen. Im Jahr seines 100. Geburtstages widmet die Stadt Kamen einem bedeutenden Künstler der Stadt eine Sonderausstellung an gleich drei Standorten.

In vier Wochen ist es so weit: Dann startet mit einer Eröffnungsveranstaltung im Foyer der Stadthalle (10.07.2025, 19.30 Uhr in der Stadthalle) eine besondere Ausstellung zu Ehren des Kamener Künstlers Professor Lothar Kampmann (1925–1993). Weitere Standorte, der mit mehr als 100 Exponaten außerordentlich großen Ausstellung, sind dann noch das Kamener Haus der Stadtgeschichte und die Stadtbücherei am Markt.

Kampmann, in Kamen aufgewachsen und verwurzelt, war nicht nur Maler und Bildhauer, sondern auch ein engagierter Kunstvermittler – ein Pionier, der Kunst ins Ruhrgebiet brachte und die industrielle Alltagswelt in seine Werke integrierte. An vielen Stellen im Kamener Stadtgebiet sind seine Kunstwerke zu besichtigen.

Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung gab es nun ein erstes Treffen mit seiner Tochter Sanna von Zedlitz und ihren Töchtern, Kuratorin Kathrin Göttker sowie dem beteiligten Fotografen Jürgen Post. Vor allem die Tochter und die Enkelinnen sichteten dabei die Leihgaben, die ab Mitte Juli der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Man darf gespannt sein auf eine Ausstellung, die das Werk und Wirken eines prägenden Künstlers der Region eindrucksvoll beleuchtet!

Zwei neue Rettungstransportwagen: Moderne Technik, mehr Sicherheit und Komfort für Einsatzkräfte und Patienten

16.10.2025 - aktualisiert am 16.10.2025 - 16:21

Kamen. Der Rettungsdienst der Stadt Kamen ist künftig noch besser aufgestellt: Zwei neue Rettungstransportwagen (RTW) sind jetzt offiziell in Dienst gestellt worden. Die hochmodernen Fahrzeuge ergänzen den Fuhrpark des kommunalen Rettungsdienstes, der neben Kamen auch für die Städte Bergkamen und Bönen zuständig ist.

Aktuell sind im Rettungsdienst insgesamt sieben RTW und ein Notarztfahrzeug im Einsatz – drei davon in Kamen, drei in Bergkamen und eines in Bönen. Hinzu kommen fünf Reservefahrzeuge, sodass an den drei Standorten insgesamt zwölf voll ausgestattete Rettungswagen zur Verfügung stehen. „Die Reservefahrzeuge sind komplett einsatzbereit und können jederzeit genutzt werden – etwa bei größeren Schadenslagen oder wenn mehrere Einsätze gleichzeitig laufen“, erklärt Ralf Heibert, Sachgebietsleiter Rettungsdienst bei der Stadt Kamen.

Weiterlesen

Girls' Day bei der Bürgermeisterin

04.04.2025 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

Kamen. Spannende Einblicke beim gestrigen Girls‘ Day gab es für Josefine Dobis, Lara Marie Renzing und Shilan Qaso. Die drei begleiteten einen Tag lang Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen durch ihren Tag.

Los ging es um acht Uhr mit einer Begrüßung im Büro der Bürgermeisterin. Dabei gab Elke Kappen einen ersten Überblick auf das recht stramme Tagesprogramm und die anstehenden Aufgaben.

Danach folgte die Teilnahme an der Sitzung des versammelten Verwaltungsvorstands. Hier stellten sich die Dezernatsleitungen zunächst ganz persönlich und anschließend den von ihnen geleiteten Aufgabenbereich vor.

Weiterlesen

St. Martinsumzug der Kolpingsfamilie mit Rekordbeteiligung

11.11.2024 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

Schätzungsweise mehr als 700 Menschen waren im Sesekepark zum diesjährigen St. Martinsumzug der Kolpingsfamilie versammelt. "Mit einer solchen Kulisse hatten wir nicht gerechnet", so die Kolpingvorsitzende Alexandra Cramer bei einem ersten Fazit.

Beim Umzug ritt dann St. Martin hoch zu Ross voran, viele Kinder mit zum Teil selbstgebastelten Laternen zogen hinterher.Der Start erfolgte auf der Maibrücke, dann ging es über den Stillen Weg und die Koppelstraße zum Koppelteich und wieder zurück zum Sesekepark. Auf dem Umzug wurde auch das Altenheim am Koppelteich besucht, so dass die Bewohnerinnen und Bewohner ebenfalls am Geschehen teilnehmen konnten. Zurück im Sesekepark wurde dann das traditionelle Martinsspiel aufgeführt und die Gewinnnummern der diesjährigen Losaktion gezogen. Alle 2.300 Lose waren zuvor von ehrenamtlichen Helfern verkauft worden.

Folgende Gewinn-Nummern wurden gezogen (Angabe ohne Gewähr):

002, 116, 240, 333, 361, 499, 530, 541, 582, 584, 711, 758, 765, 768, 774, 839, 920, 921, 941, 965. Die Abholung der Gewinne ist möglich am 17. November ab 12 Uhr beim Familienfrühschoppen im Kolpingtreff an der Klosterstraße 6/8. Alternativ können die Gewinne bis zum 1. Dezember nach persönlicher Absprache bei Familie Weber, Klosterstraße 8, Telefon 02307-75188, abgeholt werden.

A1: Drei Vollsperrungen in der nächsten Zeit

08.11.2024 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

Kamen.Die Autobahn Westfalen sperrt in den kommenden Wochen an drei Wochenenden Teile der A1 bei Unna für Arbeiten an zwei Brücken. Zum einen werden Teile der Liedbachtalbrücke per Sprengabbruch abgerissen, zum anderen wird eine große Eisenbahnbrücke über die A1 bei Unna abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. 

  • Am 17.11. (Sonntag) ist die Strecke zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und dem Autobahnkreuz Westhofen in beiden Fahrtrichtungen zwischen 8 und 22 Uhr gesperrt. Eine großräumige Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über die A45 und die A2. Für Verkehrsteilnehmende, die nach Schwerte wollen, sind weitere Umleitungen eingerichtet: Von Süden kommend über die Bedarfsumleitung U71 ab der A45-Anschlussstelle Schwerte-Ergste. Von Norden kommend ab dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna über die B1 und B236. 
  • Ab dem 29.11. (Freitag) ist ab 22 Uhr die Strecke zwischen der Anschlussstelle Kamen-Zentrum und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Am 12. (Sonntag) wird diese Sperrung ab 8 Uhr im Norden bis zum Autobahnkreuz Kamen und im Süden bis zum Autobahnkreuz Westhofen erweitert. Freigegeben wird der komplette Streckenabschnitt am 2.12. (Montag) um 5 Uhr.
  • Vom 6.12. (Freitag) ab 22 Uhr bis zum 12. (Montag) um 5 Uhr ist die A1 von der Anschlussstelle Kamen-Zentrum bis zum Autobahnkreuz Dortmund/Unna in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Betrügerische Mails im Umlauf

Betrügerische Mails im Umlauf

06.10.2025 - aktualisiert am 06.10.2025 - 16:01

Kamen. Die Stadt Kamen informiert darüber, dass derzeit betrügerische Mails im Umlauf sind, die eine Zusammenarbeit der Stadt Kamen mit dem Inkassounternehmen COEO-Inkasso vorgaukeln. Gegenstand des Inkassos sollen Bußgeldbescheide der Stadt Kamen sein, die per Überweisung zu bezahlen wären.

Die Stadt Kamen weist ausdrücklich darauf hin, dass keine Zusammenarbeit mit dem genannten Inkassounternehmen vorliegt und auf keinen Fall Überweisungen an die genannten Kontoverbindungen getätigt werden sollten.

Auch das Inkassounternehmen hat auf seiner Homepage einen Hinweis auf die betrügerische Masche eingestellt und distanziert sich von diesem Betrug.

75 Jahre Grundgesetz und Tag der Deutschen Einheit: Doppelter Grund zum Feiern

06.10.2024 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

Am 3. Oktober gab es in Kamen gleich zwei bedeutende Anlässe zum Feiern: Neben der Deutschen Einheit wurde auch das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes gewürdigt. Im Rahmen einer feierlichen Matinee im Rathaus wurde die bestehende Grundgesetz-Ausstellung durch zwei neue Werke der Künstler Reimund Kasper und Thomas Hugo erweitert.

Weiterlesen

10 Igelburgen für Südkamen – Naturschutz ist kinderleicht

26.09.2025 - aktualisiert am 26.09.2025 - 10:06

Kamen. Igel sind nicht nur außerordentlich drollige Gartenbewohner, die kleinen Räuber besitzen zudem eine außerordentlich wichtige Rolle im Ökosystem. Doch ihre Lebensräume schwinden: der Straßenverkehr, der Wunsch nach Ordnung und Sauberkeit in Gärten und in der Stadt, der Einsatz von Fadenschneidern und Mährobotern sowie Pestizide lassen die kleinen Stachler zunehmend verschwinden. Nicht ohne Grund ist der Igel daher nach Bundesnaturschutzgesetz eine besonders geschützte Tierart.

Weiterlesen

Ostenmauer wird wegen Hausanschlussarbeiten teilweise gesperrt

04.06.2024 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

Kamen. Die Ostenmauer in Kamen muss von Montag, 10. Juni, bis voraussichtlich Samstag, 22. Juni, in Höhe des Hauses Nummer 29 für den Straßenverkehr halbseitig gesperrt werden. Hintergrund der Sperrung sind Arbeiten an Versorgungsleitungen des Hauses. Fußgänger können die Baustelle während der Arbeiten weiterhin passieren. Halteverbotszonen werden im Baustellenbereich zuvor ausgeschildert. Betroffene Anlieger werden vom verantwortlichen Bauleiter vorab über den Umfang der Einschränkungen (Zufahrt, Müllabholung, etc.) informiert. Die Stadt Kamen bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um ihr Verständnis.

Gehwegs-Sperrung im Kalthof

22.04.2024 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

Kamen. In der Straße Kalthof wird ab dem 25. April und voraussichtlich für die Dauer von zwei Wochen der Gehweg einseitig in Höhe der Hausnummer 24 wegen Arbeiten am Wasseranschluss des Hauses gesperrt.

Da Fußgänger in diesem Bereich auf die Straße geleitet werden und die Baustelle in einer Kurve liegt, ist dort während der Bauzeit eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h angeordnet worden.

MachBar zum Thema 'Fairbuary" dekoriert

19.02.2024 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

Kamen. Der 'Fairbuary" lädt im Februar dazu ein, einmal neue andere Fairtrade-Produkte kennenzulernen. Aus diesem Grund wurde die MachBar zum #fairbuary und zum Thema Fairtrade(-Town) von Kamens Verbraucherberaterin Jutta Eickelpasch passend dazu dekoriert.

Das Thema, von Fairtrade.de und den fairactivists angestoßen, wird besonders in den Sozialen Medien gefeiert. Die Stadt Kamen mit ihrer Steuerungsgruppe macht auch mit, genauso wie das Bürgerhaus Methler mit Anja Sklorz.

Zentrale Veranstaltung zum Tag der Kinderhospizarbeit in der Stadthalle Kamen

14.02.2024 - aktualisiert am 23.10.2025 - 10:32

In der Stadthalle Kamen fand die zentrale Veranstaltung des DKHV e.V. unter dem Motto „20 Jahre ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit im Deutschen Kinderhospizverein e.V.“ statt. 330 Gäste, darunter viele betroffene Familien, haupt- und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhospizarbeit Tätige, Unterstützer, Wegbegleiter sowie Vertreter aus Politik, kamen zusammen. Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen, hob ihre sehr persönliche Verbundenheit mit der Kinder- und Jugendhospizarbeit hervor: „Sie schaffen es dank des großen ehrenamtlichen Engagements und den hauptamtlichen Mitarbeitenden Menschen zu verbinden, die sich sonst unglaublich allein fühlen: Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind.“, betonte sie in ihrer Rede. Auch Hendrik Wüst, Schirmherr der Veranstaltung, schicke einen digitalen Gruß: „Es bewegt mich sehr zu sehen, wie stark die Kinder sind und, dass es viele Momente voll Glück und Freude gibt“, so Wüst. „Sie ermöglichen den Familien und Kindern Normalität, davor habe ich allergrößten Respekt.“

Weiterlesen