Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Kamen setzt am 25. November ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

21.11.2025

Kamen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Kamen an dem internationalen Aktionstag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Ziel des weltweiten Aktionstags, den es bereits seit 1999 gibt, ist es, das Bewusstsein für das erschreckende Ausmaß geschlechtsspezifischer Gewalt zu schärfen und ein starkes Zeichen für Solidarität, Sichtbarkeit und Unterstützung zu setzen.
Weltweit ist nach aktuellen Erhebungen jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens von körperlicher, sexualisierter oder psychischer Gewalt betroffen. Viele Fälle bleiben unentdeckt, da die Gewalt häufig im privaten Umfeld stattfindet und Betroffene aus Angst oder Scham schweigen.

Aktionen in Kamen
Bereits in der vergangenen Woche startete im Bürgerhaus Kamen-Methler ein von der Gleichstellungsbeauftragten Pia Kraka organisierter Frauenselbstbehauptungsworkshop. Unter Leitung von Heike Redlin – Kriminalbeamtin a.D., NLP- und Glückscoach – sollen Teilnehmerinnen darin unterstützt werden, Selbstfürsorge zu stärken, Handlungssicherheit aufzubauen und in belastenden Situationen selbstbewusst aufzutreten.
Am Dienstag, 25. November, wird vor dem Rathaus der Stadt Kamen erneut die UN-Women-Flagge „Wir sagen Nein zu Gewalt gegen Frauen“ gehisst. Zudem beteiligt sich die Stadt, gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen, an der weltweiten Kampagne „Orange the World“.
Die Farbe Orange steht als internationale Symbolfarbe für Hoffnung, Optimismus und für eine Zukunft frei von Gewalt. In den Abendstunden werden hierzu mehrere Gebäude im Stadtgebiet orange beleuchtet, darunter:
• das Foyer des Rathauses bzw. der Stadthalle
• der Durchgang vor der Stadtbücherei
• die Pauluskirche
• das Buxtorfhaus
Gleichstellungsbeauftragte Pia Kraka betont: „Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist kein Randproblem, sondern eine gesellschaftliche Realität, die wir nicht hinnehmen dürfen. Wir möchten Betroffene ermutigen, sich Hilfe zu holen. Niemand ist allein.“
Auch Bürgermeisterin Elke Kappen unterstreicht die Bedeutung des Aktionstags: „Frauen sind Mütter, Partnerinnen, Freundinnen, Kolleginnen und Ehefrauen. Gewalt gegen sie ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, quer durch alle Kulturkreise und gesellschaftlichen Schichten. Deshalb setzen wir ein eindeutiges Zeichen: NEIN zu Gewalt an Frauen.“

Unterstützungsangebote für Betroffene
Betroffene, Angehörige und Unterstützende können folgende Hilfsangebote nutzen:
• Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016 (rund um die Uhr, kostenfrei, anonym)
• Online-Beratung: www.hilfetelefon.de
Frauen- und Mädchenberatungsstelle des Frauenforums Unna unter Telefon 02303 82202 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Finanzierung des Rettungsdienstes - Systemwechsel steht bevor

21.11.2025

Kreis Unna. Die Finanzierung des Rettungsdienstes Kreis Unna steht vor einer ernstzunehmenden Herausforderung. In NRW haben gesetzliche Krankenkassen angekündigt, die von Kreistagen und Räten in Satzungen beschlossenen Gebühren nicht mehr vollständig zu zahlen und stattdessen geringere pauschale Beträge zu übernehmen. Der Kreis will jetzt geschlossen mit den betroffenen Städten auf die Krankenkassen zugehen mit dem Ziel, die bestehende Abrechnungs- und Verwaltungspraxis mit den Krankenkassen beizubehalten.

Auch in den Rathäusern von Kamen, Lünen, Schwerte, Unna und Werne sowie im Kreishaus in Unna ist ein Schreiben der Krankenkassen eingetroffen. Bürgerinnen und Bürgern könnten damit absehbar Rechnungen für Leistungen des Rettungsdienstes drohen, die sie privat bezahlen und sich dann an die Krankenkassen zwecks Erstattung wenden müssten. Die Verantwortlichen aus den Städten sowie der Kreisverwaltung wollen dies verhindern und haben entsprechende Aktivitäten gestartet.

Jahrzehntelange Praxis

„Eine Fahrt in einem Rettungswagen kostet laut Satzung der Kreisverwaltung rund 2.700 Euro. Darin enthalten sind auch die Vorhaltekosten für Personal, Fahrzeuge, Ausstattung und Infrastruktur. Nur so können wir eine flächendeckende und qualifizierte Notfallrettung sicherzustellen. Die Krankenkassen stellen jetzt aber die komplette Kostenübernahme in Frage. Das war aber bisher jahrzehntelange geübte Praxis. Sie wollen nur noch rund 1.700 Euro erstatten, der Rest bleibt offen“, skizziert Landrat Mario Löhr das angesprochene Problem.

Die Krankenkassen bemängeln, dass die Entgelte für die Inanspruchnahme von Leistungen des Rettungsdienstes zu hoch seien. Dies betreffe unter anderem die Leerfahrten und die Einsätze, die nach erfolgter Behandlung keinen Transport erfordern würden. Die Krankenkassen seien zur Übernahme dieser Kosten nicht mehr bereit.

„Die von den Krankenkassen bezogene Position ist geeignet, das gesamte System der Notfallversorgung ins Wanken zu bringen. Es geht um die medizinische Daseinsvorsorge. Wenn wir gezwungen sind, die Gebühren künftig direkt mit den Patientinnen und Patienten abzurechnen, droht die Gefahr, dass jemand, der in Not ist, aus Angst vor dem Bescheid keinen Rettungswagen mehr ruft. Niemand sollte aus Angst darauf verzichten und so möglicherweise seine oder die Gesundheit anderer gefährden“, bezieht Löhr klar Stellung.

Brief an Krankenkassen

Der Kreis Unna und die betroffenen Städte suchen das Gespräch mit den Krankenkassen und haben einen Brief geschrieben in dem sie zu einem Fachaustausch im November einladen. Der Vorschlag: Das Ergebnis einer Bundesratsinitiative sollte abgewartet werden. Diese Initiative will die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen der Abrechnung im Rettungsdienst überarbeiten.

Gehen die Krankenkassen nicht darauf ein, müssen der Kreis und die betroffenen Städte Lünen, Werne, Schwerte, Unna und Kamen sich einen anderen Weg der Abrechnung überlegen. „Wir wollen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger handeln und müssen daher zunächst in Verhandlung mit den Krankenkassen treten“, so der einstimme Tenor der Betroffenen.

Die Krankenkassen wollen die geringeren pauschalen Beträge ab September 2025 anwenden. Derzeit werden beim Kreis und in den meisten Städten noch ältere Einsätze abrechnet. PK | PKU

Stormy Autumn Festival live im FZ Kamen

Stormy Autumn Festival live im FZ Kamen

20.11.2025

Am 28.11.25 und am 29.11.25 wird außerordentlich gerockt im Freizeitzentrum Kamen!

Kamen.  Der 1. Tag bietet mit den Bands „NICHTS“ und „SCHÖNE FRAU MIT GELD“ (Ideal-Cover) vor allem den Fans der Musik der NDW (als sie noch cool und ein bisschen punkig war) ein fantastisches Programm. Der 2. Tag steht ganz unter dem Motto „HARD & HEAVY“. Die Bands „THE PRIEST VICTIMS“ (Judas Priest Cover) und „MIRON AIDEN (Iron Maiden Tribute) werden die Bühne rocken und den Saal zum Kochen bringen!

Infos Tag 1: NDW mit NICHTS und SCHÖNE FRAU MIT GELD feiert mit uns eine tolle NDW-Party! Schmeißt Euch noch einmal in Euren neonbunten 80er-Look und singt noch einmal lauthals mit, wenn es heißt „Deine blauen Augen machen mich so sentimental!“ Die Hits von „NICHTS“ und „IDEAL“ sind nach all den Jahren immer noch echte Ohrwürmer! Zum Auftakt des Stormy Autumn Festivals im Freizeitzentrum dreht sich alles um die Neue Deutsche Welle, die Anfang der 80er Jahre über das Land schwappte und zahlreiche Bands und Hits zum Vorschein brachte.

„SCHÖNE FRAU MIT GELD“ Die Band um Frontfrau Charly hat sich das Ziel gesetzt, Sound und Gefühl der frühen achtziger Jahre erneut live erlebbar zu machen und sich dabei auf die Berliner Kultband IDEAL spezialisiert. Die Songs der NDW – Erfolgsband „Keine Heimat“, „Blaue Augen“, „Eiszeit“ und „Monotonie“ aus der Feder von Anette Humpe, haben in den letzten vier Jahrzehnten nichts an Charme, Energie und Aussagekraft verloren. SCHÖNE FRAU MIT GELD bringt den Ansatz von Ideal als Nachspiel und mit eigenen Songs in die Gegenwart.

Um 22:00 Uhr betritt die Band „NICHTS“ die Bühne, die zur NDW- Zeit mit einigen Hits auf sich aufmerksam machen konnten. Die Songs „Radio“, „Licht aus“, „Tango 2000“ oder „Venus schenkt Dir schöne Stunden“, liefen im Radio rauf und runter und zählen heute zu echten NDW-Party-Klassikern. Ihre Alben „Made in Eile“ und „Tango 2000“ hielten sich wochenlang in den deutschen Alben-Charts. Seitdem veröffentlichten NICHTS immer wieder ein neues Album zwischendurch. Die Band präsentiert neben ihren Hits auch aktuelle Songs aus dem neuen Album „Tiefschwarz“, welches sich nahtlos in die Reihe der bisherigen Alben einfügt.

Alles in Allem ein toller Konzertabend für Musik-Fans und Fans der Neuen Deutschen Welle.

Der 2. Tag steht ganz unter dem Motto „HARD & HEAVY“.

Infos Tag 2: HARD & HEAVY mit MIRON AIDEN und THE PRIEST VICTIMS

Los geht es um 20:00 Uhr mit der Iron Maiden -Tribute Band „MIRON AIDEN“ Bereits in 2013 gegründet, hat sich die Osnabrücker Band MIRON AIDEN mit Leidenschaft der Musik der Legende IRON MAIDEN verschrieben. Der Schwerpunkt der Setlist liegt auf den ersten vier „Legenden-Alben“ mit Songs wie „Phantom of the opera“, „Running free“, „Wratchild“, „Number of the beast“ oder „Hallowed be thy name“. Aber auch spätere Highlights wie „Fear of the dark“ oder „Blood brothers“ fehlen nicht. Und natürlich führt das geniale „Run to the hills“ zu einem krönenden Abschluss.

Um 22:00 Uhr betritt die Band „THE PRIEST VICTIMS“ die Bühne, die in den vergangenen Jahren bereits zwei Mal das FZ Kamen ordentlich zum Beben gebracht hat.

THE PRIEST VICTIMS ist ein JUDAS PRIEST Sound Heavy Metal Tribute Project allererster Qualität und Performance! Seit Anfang 2018 existiert die Band um Ralf Schwahl, Achim Eckermann und Caesar Czaika, Peter Wagner und Kevin Kott. Die professionellen Musiker von THE PRIEST VICTIMS donnern die Songs wie Metal Gods, The Ripper, United, Electric Eye, Breaking the law und Painkiller auf die Bühne! Die Show von THE PRIEST VICTIMS wird natürlich von dem professionellen Equipment, stilgerechten Sound und den authentischen Outfits untermalt.

Tickets gibt es sowohl für die einzelnen Tage, als auch als 2-Tages-Tickets

Karten zum Preis von 14,00 € im VVK für die Veranstaltung sind entweder telefonisch unter

02307 12552, per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bestellbar, oder an der Abendkasse zum Preis von 16,00 € erhältlich.

Die Tickets für das komplette 2-tägige „Stormy Autumn kosten im VVK: 22,00 €

Tickets online: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 02307 12552.

Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen im Handball

Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen im Handball

20.11.2025

Kamen. Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen im Handball am Mittwoch setzte sich die Diesterwegschule durch und sicherte sich den ersten Platz, knapp vor der Eichendorffschule.

Insgesamt nahmen sechs Kamener Grundschulen an dem Turnier teil, das mit packenden Spielen die Zuschauer begeisterte.

Die Platzierungen im Überblick:

1.    Platz – Diesterwegschule

2.    Platz – Eichendorffschule

3.    Platz – Jahnschule

4.    Platz – Südschule

5.    Platz – Fr.-Ebert-Schule

6.    Platz – Astrid-Lindgren-Schule

Bürgermeisterin Elke Kappen ließ es sich nicht nehmen, den engagierten gemischten Teams persönlich zu ihrem sportlichen Erfolg zu gratulieren und die Siegerehrung vorzunehmen. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Freude und Ehrgeiz die Mädchen und Jungen hier gemeinsam Handball spielen. Ich danke den Ausrichtern für die gelungene Organisation dieses sportlichen Highlights.“ Die jungen Spielerinnen und Spieler zeigten beeindruckenden Einsatz, Teamgeist und fairem Sportsgeist – ein gelungenes Beispiel dafür, wie wichtig Sport und Bewegung im Schulalltag sind.

Die Stadt Kamen gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen und freut sich schon jetzt auf die nächste Auflage der Stadtmeisterschaften im Handball.

Kamener Mobilitätsbotschafter Emil war Ehrengast beim Umweltbundesamt

19.11.2025

Kamen. Seit vier Jahren ist das Lastenrad Emil fester Bestandteil des Fuhrparks der Stadtverwaltung Kamen. Als flottes E-Lastenrad übernimmt Emil nicht nur klimafreundliche Dienstfahrten innerhalb der Stadt. Er ist bundesweit auch das einzige Lastenrad mit eigenem Instagram-Account, der über die Stadtgrenzen von Kamen hinaus zeigt, wie eine persönliche Mobilitätswende gelingen kann. Mitunter erreicht Emil auf Instagram über 500.000 Menschen mit seinen Beiträgen. Dieses einzigartige Engagement wurde nun vom Umweltbundesamt geadelt: Emil wurde als Ehrengast zum Netzwerktreffen der Europäischen Mobilitätswoche nach Wuppertal eingeladen, um dort aus seinem vielfältigen Erfahrungsschatzkästchen als Mobilitätsbotschafter zu berichten.

Doch wer oder was steckt nun genau hinter Emil? Die Stadtteilmanagerin Stefanie Haake hat es sich über die Jahre zur Aufgabe gemacht, das Thema „Elektromobilität ist Leidenschaft“, kurz Emil, selbst mit Leben zu füllen. So ist sie vor rund drei Jahren auch privat auf ein Pedelec umgestiegen und fährt seither bei Wind und Wetter ihre insgesamt 50 Kilometer Arbeitsweg mit dem Rad. So sind in der Zeit nicht nur beachtliche 25.000 Kilometer zusammengekommen, sie hat zwischendurch auch noch ihr Auto verkauft. Auf Instagram erzählt sie die Geschichten hinter diesen 25.000 Kilometern und möchte damit Mut machen, dass Veränderungen möglich sind und jede einzelne Strecke, egal wie kurz oder lang sie ist, zählt. „Das tägliche Radeln ist für mich ein Riesen-Gewinn an persönlicher Lebensqualität“, erzählt Haake. Warum sich im öffentlichen Diskurs rund um das Thema Mobilitätswende immer alles um Verzicht dreht, kann sie nicht nachvollziehen.

So sind die beiden also gemeinsam die 50 Kilometer Richtung Wuppertal aufgebrochen, um an der Veranstaltung des Umweltbundesamtes teilnehmen zu können. Besonderes Highlight auf der Strecke waren die vielen alten Bahntrassen, die ein unfassbar komfortables und schnelles Reisen in unserer Region ermöglichen. Für den Rückweg haben sie nur ein bisschen mehr als zwei Stunden gebraucht. Weder Auto noch Bahn wären an einem Freitagnachmittag eine schnellere Option gewesen. „Emil ist eine echte Inspiration!“, so Claudia Kiso vom Umweltbundesamt.

Eindrücke der Reise sowie die vielfältigen Beiträge der letzten Jahre sind auf Instagram unter „Emil und der Klimaschutz“ zu finden.

Bitte nicht in den Gully: Stadtentwässerung warnt vor Gesundheitsrisiken durch unsachgemäß entsorgte Hundekotbeutel

19.11.2025

Kamen. Ein schneller Griff, ein kurzer Wurf – und weg ist er. Was viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer für eine einfache Lösung halten, kann für die Mitarbeitenden der Stadtentwässerung gefährlich werden: Immer häufiger landen gefüllte Hundekotbeutel in Straßenabläufen und Sinkkästen. Die Stadt Kamen nimmt einen aktuellen Vorfall aus der Gemeinde Laer zum Anlass, erneut eindringlich an die richtige Entsorgung zu erinnern.

In Laer war ein städtischer Mitarbeiter des Bauhofes jüngst über 14 Tage hinweg an einer schweren Magen-Darm-Erkrankung ausgefallen. Im Zusammenhang mit den Arbeitsbedingungen wurde auch auf das Risiko durch Bakterien wie Escherichia coli hingewiesen – ein Erreger, der in vielen Teilen der Welt teils massive Magen-Darm- und Harnwegsinfektionen hervorruft und jährlich zahlreiche Todesfälle verursacht.
„Unsere Kolleginnen und Kollegen reinigen Sinkkästen unter durchaus anspruchsvollen Bedingungen. Kommen sie dabei mit unsachgemäß entsorgten Hundekotbeuteln in Kontakt, steigt das Infektionsrisiko unnötig an“, erklärt Bernd-Josef Neuhaus, technischer Betriebsleiter der Stadtentwässerung Kamen. „Wir tun unser Möglichstes, um unsere Mitarbeitenden zu schützen – sie sind beispielsweise gegen Hepatitis A und B geimpft“, so Neuhaus. Zwar minimiere das Tragen von FFP2-Masken das Risiko einer Infektion. Das Reinigen des Behälters am Sinkkastenreinigungsfahrzeug ist jedoch körperlich so anstrengend, dass es mit Maske nicht durchführbar ist.
Die Stadt Kamen appelliert daher eindringlich an alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, Kotbeutel nicht in Straßenabläufe oder Sinkkästen zu werfen. Richtig ist: Entsorgung über den Hausmüll oder in den stadtweit zahlreich aufgestellten Abfallbehältern. Jede Hundekotbeutelstation in Kamen verfügt zudem über einen eigenen Müllbehälter – ein kurzer Weg, der viel bewirken kann. Neuhaus: „Mit jeder richtig entsorgten Tüte leisten Sie einen direkten Beitrag zum Gesundheitsschutz unserer Mitarbeitenden. Dafür bedanken wir uns ausdrücklich.“
Die Stadtentwässerung Kamen setzt weiterhin auf Aufklärung und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe, damit Vorfälle wie im Münsterland künftig ausgeschlossen werden können.

Stromkabelverlegung in der Gertrud-Bäumer-Straße

19.11.2025

Kamen. In der Gertrud-Bäumer-Straße wird ab Dienstag, 25. November ein Stromkabel verlegt. Dies hat in Höhe der Hausnummer 16 eine Vollsperrung der Straße und des Gehweges zur Folge. Für die Dauer der Baustelle ist ein Zeitraum von bis zu zwei Wochen angegeben worden und der Verkehr wird über die Herbert-Wehner-Straße und Konrad-Zuse-Straße umgeleitet.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – VHS Kamen-Bönen lädt zum Vortrag ein

19.11.2025

Kamen. Rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen setzt die Volkshochschule Kamen-Bönen ein deutliches Zeichen: Am Montag, 24. November 2025, findet der Vortrag „Es passiert jeden Tag: Femizide“ statt.

Lange ging man davon aus, dass in Deutschland etwa alle drei Tage ein Femizid geschieht. Doch das aktuelle BKA-Lagebild 2023 zeichnet ein noch erschütternderes Bild: Beinahe täglich wird eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Die VHS greift diese alarmierende Entwicklung auf und bietet Raum für Information, Austausch und Diskussion.

Die Referentin Cassandra Speer zeigt auf, wie sich psychische und physische Gewalt in Partnerschaften häufig über lange Zeiträume entwickelt – und warum sie so oft in tragischen Gewalttaten endet. Im Zentrum steht die Frage, welche strukturellen, juristischen und gesellschaftlichen Veränderungen notwendig sind, um Frauen besser zu schützen.

Neben fundiertem Hintergrundwissen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, gemeinsam mögliche Handlungsansätze zu diskutieren. Sie richtet sich an alle, die Ursachen, Zusammenhänge und Lösungswege besser verstehen möchten.

Montag, 24.11.2025 I 18:00–20:15 Uhr I Haus der Bildung, Vortragsraum I Teilnahme kostenlos I Anmeldung erforderlich

Interessierte können sich ab sofort unter der Kursnummer 252-2211 unter der Telefonnummer 02307 924-20-51/55 oder online über www.vhs-kamen-boenen.de anmelden.

GSW verlosen Graffiti-Kunstwerk zur Verschönerung des Vereinsheims, Büros oder der Einrichtungsstätte

19.11.2025

Kamen (GSW). 

Neuer Look gefällig? Das Vereinsheim, das Büro oder die Einrichtungsstätte könnte einen neuen Anstrich gebrauchen? Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen verlosen drei Graffiti-Kunstwerke. Für die November-Aktion zum 30-jährigen Bestehen der GSW kooperiert der Energieversorger mit Ted Bartnik. Mit Hilfe des Kamener Graffiti-Künstlers wird eine Wand – im Innen- oder Außenbereich – mit einem Graffito verschönert.

Das kann ein Teil des Vereinsheims, des Büros oder einer Einrichtungsstätte oder ähnliches sein. Wichtig ist, dass es sich um eine gemeinnützige Institution im Versorgungsgebiet der GSW – also in Kamen, Bönen, Bergkamen – handelt.

Die Gewinner der Aktion können dabei selbst einen optischen Vorschlag für das Kunstwerk machen. Im Gespräch mit Ted Bartnik lassen sich viele Optikwünsche umsetzen. Alternativ macht der Künstler selbst einen Vorschlag, wie die Fläche mit einem Graffito verschönert werden kann. Das Kunstwerk wird im Frühjahr 2026 umgesetzt – gemeinsam als spannendes Projekt für die Mannschaft, die Abteilung oder aber als Auftragsarbeit.

Zu ihrem 30. Geburtstag verlosen die Gemeinschaftsstadtwerke insgesamt drei Kunstwerke. Jeweils ein Graffito entsteht in Kamen, Bönen und Bergkamen. Wer sich kostenlos ein Graffito für eine Einrichtungsstätte sichern möchte, kann sich noch bis zum 30. November bewerben unter www.gsw-kamen.de/geburtstag

Literaturpfad-Stelen erneuert

Literaturpfad-Stelen erneuert

18.11.2025

Kamen. Am Dienstag, 18. November wurden die neuen Stelen des Kamener Literaturpfades feierlich übergeben. Auf Initiative des Kulturkreises Kamen waren im Jahr 2018 acht Stelen mit Zitaten berühmter Persönlichkeiten aus drei Jahrtausenden zum Thema Freiheit, verteilt auf eine Wegstrecke zwischen Fünfbogenbrücke und Eilater Weg, aufgestellt worden. Schon damals war geplant, dass die Stelen mit neuen Tafeln im Austausch aktualisiert werden sollten.

Nun war es soweit und Bürgermeisterin Elke Kappen nahm mit dem Initiator der Aktion, Ortsheimatpfleger Klaus Holzer, dem Fachbereichsleiter Kultur Stefan Klöcker sowie den beteiligten Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums die neuen Tafeln in Augenschein. Alle acht zugehörigen Tafeln des aktuellen Literaturpfades wurden dazu nun am Standort im Sesekepark konzentriert, so dass eine geschlossene Einheit erkennbar wird. Auf allen Stelen können über eingebettete QR-Codes nun auch jeweils weitere Informationen der jeweiligen Zitatgeber abgerufen werden. Die Zitate stammen dabei von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie dem Philosophen Friedrich Hegel, dem Journalisten und Schriftsteller Ernst Reinhardt, dem Sozialreformer Friedrich-Wilhelm Raiffeisen oder dem Fußballspieler und Trainer Nico Kovac.

„Durch die neuen Stelen wollen wir die Kamener Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, sich mit dem in diesen Zeiten des Umbruchs so wichtigen Thema des Zusammenhalts zu beschäftigen. Mit den Entwürfen der Schülerinnen und Schüler gibt es dazu tolle Ansatzpunkte und Anregungen. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für die kreativen Arbeiten und ganz unterschiedlichen Vorschläge bedanken.“, so die Bürgermeisterin bei der Übergabe.

Das neue Projekt war eine Gemeinschaftsarbeit vieler Beteiligter. Die Entwürfe und die Ausführung lagen beim KUMULI-Kurs der Jg. 10 aus dem Schuljahr 2024/25, des Städtischen Gymnasiums Kamen unter der Kursleiterin Anette Dumpe-Fischer. Die künstlerische Betreuung übernahm Frau Swetlana Burkowski. Durch die Kamener Unternehmen Stahlbau Bersch und Kemna-Druck erfolgte dann die Produktion und Umsetzung der neuen Stelen, die im Anschluss vom städtischen Servicebetrieb aufgestellt wurden.

Der Kurs des Gymnasiums stellte zunächst drei Themen vor, aus denen Bürgermeisterin Elke Kappen, Kulturamtsleiter Stefan Klöcker und Ortsheimatpfleger Holzer dann den aktuellen Entwurf mit dem übergreifenden Thema – Zusammenhalt – auswählten. In die bildlichen Darstellungen sind immer auch Kamener Motive als Rätsel verwoben: Mit den Fragen Welches Motiv? Wo in der Stadt ist es zu finden? Was bedeutet es? ist so auch immer ein konkreter lokaler Bezug hergestellt und lädt die Betrachterinnen und Betrachter auch zur Beschäftigung mit der Stadt Kamen ein.

Finanziert und unterstützt wurde das Projekt mit Mitteln des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; der Kulturstiftung der Sparkasse UNNAKAMEN, dem Bürgerhaushalt der Stadt Kamen und vom Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte e.V..

Zeitgleich wurde auch die vermutlich bei der Einrichtung der Baustelle für die Südkamener Spange abhanden gekommene Tafel „Südkamen - Berger Mühle“ an der Körnebrücke auf der Westicker Straße wieder aufgestellt, zusammen mit einem neuen Rahmen. Diese Tafel gehört zur Fahrradroute K10 und wurde komplett aus Mitteln der Kulturstiftung der Sparkasse UnnaKamen finanziert.

Gebäck für den guten Zweck: GSW und Landbäckerei Braune spenden 3000 Euro an Kamener Hospiz

Gebäck für den guten Zweck: GSW und Landbäckerei Braune spenden 3000 Euro an Kamener Hospiz

18.11.2025

Kamen (GSW). Mit strahlenden GSW-Amerikanern anderen Menschen eine Freude machen: Im September hatten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen zu ihrem 30-jährigen Bestehen gemeinsam mit der Landbäckerei Braune eine besondere Geburtstagsaktion gestartet. Den ganzen Monat über wurden Amerikaner mit sympathischer Optik für den guten Zweck in insgesamt 13 Filialen in Kamen und Bergkamen verkauft. Mit Erfolg. Insgesamt ging das besondere Gebäck knapp 2800 Mal über die Ladentheke. Die Amerikaner sorgten bei den Käufern für Genuss und soziales Engagement zugleich.

Denn: Von jedem verkauften Amerikaner zum Preis von 1,60 Euro flossen 50 Cent für den guten Zweck. Die GSW und die Landbäckerei Braune rundeten den Spendenbetrag großzügig auf, sodass am Ende eine gesamte Spendensumme von 3000 Euro zusammengekommen ist. Sehr zur Freude des Kamener Hospizvereins. „Wir bedanken uns für die großzügige Spende und freuen uns, dass die Aktion mit den GSW-Amerikanern in der Bäckerei Braune so gut angenommen wurde. So ist eine tolle Spendensumme zusammengekommen“, sagte Marius Baumann, leitender Koordinator des Kamener Hospiz, bei der Scheckübergabe. Der ambulante Hospizdienst leistet wertvolle Arbeit in der Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleiten in Kamen, Bönen und Bergkamen im privaten Umfeld, in Einrichtungen der Senioren- und Krankenpflege sowie in der Behindertenhilfe.

Genau an diesen Verein zu spenden, ist sowohl für die Verantwortlichen der GSW als auch der Landbäckerei Braune eine Herzensangelegenheit. „Diese ehrenvolle und wichtige Arbeit kann man nicht genug würdigen. Deshalb war für uns schnell klar, dass wir gemeinsam mit der Landbäckerei Braune die schon stattliche Spendensumme großzügig aufstecken möchten“, so Andrea Hihat, Pressesprecherin der GSW. So blickt man gemeinsam auf eine erfolgreiche Geburtstagsaktion für den Monat September zurück.

Einen Überblick über alle Aktionen zum 30. Geburtstag der GSW in diesem Jahr gibt es auf der Internetseite www.gsw-kamen.de/geburtstag

GSW-Pressefoto:

Über eine Spendensumme von 3000 Euro durfte sich der Kamener Hospizverein freuen. Den symbolischen Scheck überreichten Andrea Hihat (GSW) und Stefan Braune (Landbäckerei Braune) nun an Marius Baumann (M.) vom Kamener Hospiz.

Neue Baustelle auf der Lünener Straße

18.11.2025

Kamen. Ab Donnerstag, 20. November gibt es eine weitere Baustelle auf der Lünener Straße. Wegen Arbeiten an einem Hausanschluss zur Gasversorgung muss in Höhe der Hausnummer 86 die Straße auf einer Länge von knapp 20 Metern halbseitig gesperrt werden. Der Gehweg wird im Baustellenbereich zusätzlich voll gesperrt.

Aus Sicherheitsgründen wird die Geschwindigkeit im Baustellenbereich auf 30km/h begrenzt. Für die Maßnahme ist eine Dauer von bis zu zwei Wochen angekündigt worden.

Dicke Lippe Comedy Show im FZ Lüner Höhe

17.11.2025

Kamen. Zum Lachzentrum wird das Freizeitzentrum Lüner Höhe am Samstag, 21. November: Moderator und Organisator Mario Siegesmund begrüßt dann wieder einen hochkarätigen Mix mit Gästen, die in Formaten wie „Nightwash“ oder dem „Quatsch Comedy Club“ auftreten sowie vielversprechenden Newcomern, die auf dem besten Wege dorthin sind und dem Publikum in Kamen lustig einheizen werden.

Freuen darf man sich auf:

JAN PREUß
(Quatsch Comedy Club)
Auf Instagram und TikTok sorgt Jan Preuß als (V)ERZIEHER regelmäßig für große Lacher und Diskussionen darüber, was Erzieher sagen dürfen und was nicht. In seinem neuen Comedyprogramm legt er noch eine Schippe oben drauf. Denn Kindermund tut Wahrheit kund. Sind Kinderlieder wirklich für Kinder geschrieben? Gibt es noch gute Serien für Kinder? Und züchten wir uns nur noch Egomanen heran? Schonungslos ehrlich, urkomisch oder wie die Jugend heute sagt: pädagogisch bodenlos!
Jan Preuß steht seit nunmehr zwölf Jahren auf den Stand-Up-Bühnen des Landes und ist gern gesehener Gast bei bekannten Comedyshows wie dem Quatsch Comedy Club, der Comedy Lounge und Komischen Nacht – Der Comedy-Marathon. Er ist Gewinner des Kleinkunstpreises „Die Sau von Nördlingen“ 2020 und konnte bereits weitere Comedy-Wettbewerbe bundesweit mit Platz eins belegen.

MO BOUBAKER
Seine Kombination ist äußerst spannend: hochsympathisch, verrückt, schlagfertig!

Mo Boubaker aus Dortmund. Bei diesem überaus sympathischen Comedian sind leuchtende und tränenlachende Augen garantiert, wenn er aus seinem Leben in der Nordstadt spricht und dabei ganz nebenbei das Publikum zum Teil der Show macht.

HANI WHO
Mit seiner charmanten Art, Wortgewandtheit und raffinierten Pointen lädt der Münchener Hani Who das Publikum zu einem Perspektivwechsel ein. Autobiografisch verpackt der Comedian afghanischer Herkunft seine Alltagsbeobachtungen und Gedanken in lustige Theorien und erzählt selbstironisch über moderne Geschlechterrollen, Feinheiten der deutschen Sprache und interkulturelle Unterschiede, die für ausgiebige Lacher sorgen.
Moderiert wird die Show wie immer vom Comedian Mario Siegesmund, der mit lockeren Plaudereien, Gags und dem ein oder anderen Song durch den lustigen Abend führt.

• Dicke Lippe – Comedy Show
• Freitag, 21. November 2025, 20 Uhr
• Freizeitzentrum Lüner Höhe
• Eintritt: 14 Euro (Vorverkauf) / 16 Euro (Abendkasse)
• Tickets unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tickets sind online unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 02307 12552 erhältlich.

Weiter Engpass im Kamener Bürgerbüro

17.11.2025

Kamen. Der Engpass im Kamener Bürgerbüro besteht weiter. Leider hat sich die personelle Situation im Kamener Bürgerbüro nicht entspannt. Krankheitsbedingt ist daher im Bürgerbüro auch in dieser Woche eine Bearbeitung von Vorgängen nur mit einem bereits vereinbarten Termin möglich. „Spontane“ Besuche können daher nicht berücksichtigt werden.

Aus diesem Grund bittet die Stadtverwaltung dringend davon abzusehen, ohne bereits gebuchte und bestätigte Terminzusage ins Kamener Bürgerbüro zu kommen. Eventuelle Notfälle sollten vorab telefonisch angefragt und geklärt werden.

Tolle Projekte als Preisträger beim Kamener Heimatpreis 2025

Tolle Projekte als Preisträger beim Kamener Heimatpreis 2025

14.11.2025

Kamen. Mit ganz unterschiedlichen Projekten hatten sich die diesjährigen Preisträger beim Kamener Heimatpreis 2025 beworben.

Der Sieger, der Förderverein der Stadtbücherei, hatte sich das Thema der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen als Beitrag zur nachhaltigen Bildung auf die Fahne geschrieben. Das Vorleseprojekt „Hier wird vorgelesen“ für Grund- und Vorschulkinder in der Stadtbücherei wird seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 an jedem Samstag von 11-12 Uhr mit einer Vorlesestunde für Kinder erfolgreich durchgeführt. Das Preisgeld in Höhe von 2.500€ soll nun zur weiteren Durchführung der Projektarbeit verwendet werden.

Die zweitplatzierten Gewinner, die Tierfreunde e.V., haben das Ziel, Tieren und Tierbesitzern in Notfällen zu helfen und das Elend der Streuner durch Kastration zu reduzieren und Tiere in allen möglichen Formen zu schützen. Mit den 1.500€ Preisgeld soll nun eine dringend benötigte neue Futterküche angeschafft werden.

Der Verein Monopol 2000 e.V. hatte sich mit seinem Projekt der Imkerei beworben. Er will damit das Imkerliche Handwerk und der Bienenhaltung als alte Kulturtechnik und Erbe einer alten Bergmannstradition bewahren. Die Imkergruppe musste mit ihren Bienenvölkern vom alten Standort östlich vom Förderturm Monopol weichen, um den Turmsanierungsarbeiten Platz zu machen. Mit den 1.000€ Preisgeld sollen nach Abschluss der Sanierung die Bienenbeuten an ihren alten Standort zurückkehren. Dazu brauchen die Imker dann einen neuen Bienenstand, für den die entsprechenden Materialien so finanziert werden können.

Diese drei Beispiele zeigen deutlich, wie breit und vielfältig das ehrenamtliche Engagement in Kamen ist und das viele Projekte, oft unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, für ein gelungenes Miteinander in der Stadtgesellschaft sorgen.

Wasserrohrschaden in Kamen-Methler: Ersatzversorgung wird eingerichtet

14.11.2025

Kamen (GSW). Zu einem Wasserrohrbruch im Versorgungsnetz der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ist es am Freitagmittag (14. November) gekommen. Dem Entstörungsdienst der zuständigen Gelsenwasser AG wurde gegen 11.25 Uhr ein Rohrschaden auf der Wasserkurler Straße in Kamen gemeldet worden. Für die Instandsetzung ist eine Sperrung der Leitung von der abknickenden Vorfahrt an der Massener Straße/Ecke Afferder Straße, bis zur Wasserkurler Straße / Ecke Ackerstraße unumgänglich.

Das hat zur Folge, dass die Wasserversorgung für rund 110 Haushalte vorübergehend unterbrochen werden muss. Die Haushalte in folgenden Straßen sind betroffen:

Hohes Feld, Jägerweg, Dachsweg, Hasenpfad, Waldstraße, Erlenweg, Ahornweg, Am Fuchsbau, Fasanenweg, Im Rehwinkel, Jägerweg, Ackerstraße und Birkenstraße.

Für die Einrichtungen des AWO-Kindergartens Brausepulver und der Johanniter-Tagespflege werden Ersatzversorgungen mittels Wassertransportfahrzeugen aufgebaut. Alle anderen Kunden wurden gebeten, sich einen Wasservorrat anzulegen. Zusätzlich richtet der Entstörungsdienst der Gelsenwasser AG Standrohrzähler zur Wasserentnahme ein. Mittels Lautsprecherwagen wurden die betroffenen Kunden informiert.

Seniorensprechstunde am Dienstag in Methler

14.11.2025

Kamen. Seniorinnen und Senioren bekommen hier nützliche Informationen: Am Dienstag, 18. November, findet im Bürgerhaus in Methler (Heimstraße 3) von 10 bis 12 Uhr wieder eine Sprechstunde der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen statt.

Die Themenpalette, die während der kostenlosen Beratung angesprochen werden kann, ist breit. Sie betrifft alle Fragen rund ums Älterwerden – wie zum Beispiel die soziale Sicherung im Alter (Wohngeld, Grundsicherung im Alter), Schwerbehindertenangelegenheiten (Erstanträge oder Verschlimmerungsanträge, Parkausweise für Behinderte, Vergünstigungen für schwerbehinderte Menschen), Vorsorgevollmacht, Betreuungs-verfügung und Patientenverfügung, Hilfe und Pflege sowie vieles mehr. Weitere Termine führt die Stadt auf ihrer Homepage unter dem Bereich Senioren auf.

B233: Werner Straße in Bergkamen wird zur Einbahnstraße

14.11.2025

Kamen (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt bis Mitte Dezember Fahrbahnschäden auf der B233 (Werner Straße) in Bergkamen. Deshalb wird die B233 ab Montag (17.11.) zwischen Landwehrstraße und An der Schützenheide zur Einbahnstraße und ist bis Anfang Dezember für den Durchgangsverkehr in Richtung Norden gesperrt. Die Fahrt in Richtung Kamen bleibt möglich. Eine weiträumige Umleitung ist ausgeschildert. Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitten, zunächst zwischen Landwehrstraße und Am Roggenkamp/Hof Lethaus und im Anschluss zwischen Am Roggenkamp und Hahnenpatt. Während der Arbeiten im dritten Bauabschnitt zwischen Am Geistbaum und Im Winkel ist auf der B233 nur ein Fahrstreifen frei und der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt.

Gewinner vom Kamener Heimatpreis 2025 bekanntgegeben

Gewinner vom Kamener Heimatpreis 2025 bekanntgegeben

13.11.2025

Kamen. In der heutigen Ratssitzung wurde das Geheimnis um die diesjährigen Kamener Preisträger des NRW-Heimatpreises gelüftet. Noch während der Ratssitzung wurden die drei ausgezeichneten Vereine über die freudige Überraschung informiert.

Unter den insgesamt sieben Bewerbungen konnten sich schlussendlich drei Projekte beim Juryentscheid durchsetzen:

1.    Förderverein der Stadtbücherei e.V.

2.    Tierfreunde e.V.

3.    Förderverein Monopol 2000 e.V.

Containeranlage im Hemsack erhält neue Zukunft: Unterstufe der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule zieht 2026 nach Kamen

13.11.2025

Kamen. Was drei Jahre lang eine Übergangslösung für die AWO-Kita „Flohkiste“ war, wird nun zur dringend benötigten Entlastung für eine Förderschule: Die Containeranlage im Hemsack bekommt eine neue Funktion – und sorgt damit bei der Stadt Kamen, dem Kreis Unna und der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Bergkamen gleichermaßen für Erleichterung.

Mit dem Umzug der Kita in ihren Neubau an der Seseke zu Beginn des Jahres 2026 werden die 72 Module mit rund 1.085 Quadratmetern Fläche frei. Ab April sollen dort rund 90 Kinder der Unterstufe der Förderschule aus Bergkamen unterrichtet werden – begleitet von etwa 25 Lehr-, Betreuungs- und Unterstützungskräften.
Die Förderschule an der Königslandwehr in Bergkamen stößt seit Monaten an ihre Grenzen: 350 Schülerinnen und Schüler besuchen die Einrichtung, vorgesehen sind eigentlich 260. Gleichzeitig steht eine umfassende Sanierung an. „Unsere Schule hat ihre Kapazitäten überschritten. Der Umzug schafft dringend benötigte Freiräume für die baulichen Arbeiten“, erklärt Schulleiterin Ursula Landskron.
Die Stadt Kamen hatte nach Prüfung eigener Bedarfe schnell signalisiert, dass die Container für eine weitere Kita-Nutzung nicht benötigt werden. Stattdessen stellte sie den Kontakt zum Kreis Unna her, der als Träger der Schule umgehend Interesse anmeldete. Innerhalb weniger Wochen stand die Entscheidung fest.
Für Bürgermeisterin Elke Kappen ist die Vereinbarung ein Glücksfall: „Wir freuen uns, dass die Anlage weiter sinnvoll genutzt wird und wir dem Kreis Unna in einer sehr herausfordernden Phase verlässlich zur Seite stehen können. Das ist eine echte Win-Win-Situation.“ Der zuständige Kreis-Dezernent Sven Brüggenhorst bestätigt die positive Einschätzung: „Der Standort passt hervorragend. Wir müssen nur wenige Anpassungen vornehmen. Sonst hätten wir uns komplett neu aufstellen müssen.“
Übernommen werden sollen unter anderem Mobiliar, Küche und große Teile des Außengeländes. Der Kreis befindet sich hierzu in „guten und konstruktiven Gesprächen“ mit der AWO und dem Eigentümer. Parallel wird geprüft, ob die Anlage gekauft oder angemietet wird.
Die Schulleiterin zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Hier ist alles optimal. Die Räume ermöglichen Differenzierung, ruhige Lernzonen und Kleingruppenarbeit. Auch unser Kollegium und die Betreuungskräfte sind sehr angetan.“ Besonders das Außengelände bezeichnet Landskron als „großen Gewinn“, da es vielfältige Bewegungsangebote erlaubt – ein wichtiger Baustein im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Der Umzug ist für Mitte April 2026 geplant. Notwendig sind lediglich kleinere bauliche Maßnahmen, etwa an der Zaunanlage und den Sanitärbereichen. Die Betreiberfirma wurde bereits über die Folgelösung informiert. Die Nutzung der Anlage wird voraussichtlich drei bis vier Jahre dauern – solange, bis die Arbeiten in Bergkamen-Heil abgeschlossen sind.