Stadt Kamen - Pressemitteilungen

„Sprache macht stark!“: Präventionskonferenz bringt Fachkräfte zusammen

04.07.2025

Kamen. Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche in ihrer Sprachentwicklung besser zu begleiten und dadurch ihre Bildungs- und Teilhabechancen nachhaltig zu stärken? Mit dieser zentralen Frage befasste sich jetzt die kommunale Präventionskonferenz der Stadt Kamen, die unter dem Motto „Sprache macht stark! Gemeinsam für Kinder und Jugendliche in Kamen“ in der Stadthalle stattfand.

Rund 90 Fachkräfte aus ganz unterschiedlichen Bereichen – von der Jugendhilfe über Kitas und Schulen bis hin zum Gesundheitswesen, dem Sport und der Politik – kamen auf Einladung der Stadt Kamen zusammen, um gemeinsam Perspektiven, Herausforderungen und Ideen rund um das Thema Sprachförderung zu diskutieren. Ziel der Konferenz war es, die Präventionskette in Kamen weiterzuentwickeln und dabei einen besonderen Fokus auf die Ressource Sprache zu legen.
Den Auftakt machte ein sowohl kurzweiliger als auch informativer Impulsvortrag von Prof. Dr. Anna-Lena Scherger von der Technischen Universität Dortmund. Die Sprachwissenschaftlerin gab Einblicke in die Sprachentwicklung von der frühen Kindheit bis ins Jugendalter und machte deutlich: Sprachkompetenz ist nicht nur Grundlage für Bildung und schulischen Erfolg, sondern auch für gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Entwicklung.
Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Tipps für den Alltag zeigte sie auf, wie Sprachförderung gelingen kann – sowohl in Kitas und Schulen als auch im Elternhaus. Besonders betonte sie, wie wichtig es ist, Kindern aktiv zuzuhören, ihnen Zeit zum Sprechen zu geben, gezielte Sprechanlässe zu schaffen und dabei sprachliche Vielfalt als Chance zu begreifen. Mit gängigen Mythen rund um Mehrsprachigkeit räumte sie dabei gleich mit auf: „Mehrsprachigkeit bringt Kinder nicht durcheinander – sie bringt sie weiter“, so die Expertin.
Im Anschluss an den Vortrag tauschten sich die Teilnehmenden in moderierten Gruppen zu verschiedenen Altersphasen – von der Schwangerschaft bis zum Übergang ins Berufsleben – aus. Dabei wurden zahlreiche konkrete Ideen entwickelt, wie Sprachförderung in Kamen weiter gestärkt werden kann. Genannt wurden unter anderem:

• eine stärkere Einbeziehung und Beratung von Eltern,

• zusätzliche Fortbildungen für Fachkräfte mit Blick auf sprach- und kultursensible Arbeit,

• logopädische Angebote auch im Schulbereich,

• methodisch fundierte Sprachförderung in allen Unterrichtsfächern,

• der Aufbau von Patensystemen und sogenannten „Debattenstunden“.

Die Stadt Kamen wird die Ergebnisse der Konferenz nun auswerten und in die bestehenden Netzwerke einspeisen. Ziel ist es, die gewonnenen Impulse gemeinsam weiterzuentwickeln und in der Praxis umzusetzen.
Bürgermeisterin Elke Kappen betonte die Bedeutung eines starken Netzwerks vor Ort: „Sprachförderung ist eine Gemeinschaftsaufgabe – sie kann nur gelingen, wenn viele Partner an einem Strang ziehen. Die Konferenz zeigt, wie groß das Engagement in Kamen ist und wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit steckt.“
Die nächste Präventionskonferenz ist bereits in Planung – auch dann wird wieder ein zentrales Thema für das gelingende Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Fokus gerückt.

Bürgermeisterin begrüßt neue Auszubildendenvertreter

04.07.2025

Kamen. Alle zwei Jahre wählen Jugendliche und Auszubildende, die bei der Stadt Kamen beschäftigt sind, aus ihrem Kreis die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV). Das sind junge Kolleginnen und Kollegen, die die Interessen dieser Gruppe vertreten. So auch in diesem Jahr – und mit Jessica Reibeholz, Mehmet Erbas und Steven Deeke stehen die Vertreterinnen und Vertreter fest. Während Jessica Reibeholz JAV-Vorsitzende und Mehmet Erbas erster stellvertretender JAV-Vorsitzender bleiben, rückte Steven Deeke neu in das Team. Er ist zweiter stellvertretender Vorsitzender. Alle drei stehen den Auszubildenden und jungen Mitarbeitern als Ansprechpartner für Fragen rund um ihre Tätigkeit zur Verfügung. Dadurch, dass sie ebenfalls noch jung sind, können sie sich besonders gut in die Rolle der Auszubildenden hineinversetzen und mit ihnen auf Augenhöhe sprechen. Die Wahrung der Interessen der Auszubildenden und jungen Beschäftigten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die die hohe Ausbildungsqualität und die Zukunftsperspektiven der Stadtverwaltung Kamen sichert. Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte die drei Mitglieder nun, tauschte sich mit ihnen aus und wünschte ihnen alles Gute für ihre Tätigkeit – und bekräftigte, dass auch sie für Rückfragen jederzeit bereitstünde.

Kampmann-Jubiläums-Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte

04.07.2025

Kamen. Im Jahr seines 100. Geburtstages widmet die Stadt Kamen dem Künstler Professor Lothar Kampmann an gleich drei Standorten eine Sonderausstellung. Los geht es am kommenden Donnerstag, 10. Juli um 19.30 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung im Foyer der Stadthalle, wo einige Werke zu sehen sind. Weitere Standorte der mit mehr als 100 Exponaten außerordentlich großen Ausstellung sind das Kamener Haus der Stadtgeschichte und die Stadtbücherei am Markt. Im Anschluss an die Eröffnung besteht auch noch die Möglichkeit, die Ausstellungstücke im Haus der Stadtgeschichte zu besichtigen, wo sich der Hauptteil der Ausstellung befindet.
Professor Lothar Kampmann war weit mehr als nur ein herausragender Künstler. Als Maler, Bildhauer und engagierter Kunsterzieher hat er nicht nur Generationen von Menschen für die Kunst begeistert, sondern auch bleibende Spuren in Kamen hinterlassen. Viele seiner Werke prägen bis heute das Stadtbild – eindrucksvoll, nahbar und tief verwurzelt in der Region.
Die Stadt Kamen würdigt mit dieser umfangreichen Ausstellung an gleich drei Standorten – der Stadthalle, dem Haus der Stadtgeschichte und der Stadtbücherei – das beeindruckende Schaffen eines Mannes, der Kunst im besten Sinne gelebt hat. Am 18. September ist eine Finissage mit einer Gesprächsrunde einigen seiner alten Weggefährten im Haus der Stadtgeschichte vorgesehen.
Die Stadt Kamen dankt der Familie Kampmann, den Leihgeberinnen und Leihgebern sowie den Kuratorinnen Kathrin Göttker und Dr. Tina Ebbing sowie allen Beteiligten, die diese Ausstellung mit großem Engagement möglich gemacht haben.

Musikschulfest: Mach mit, erlebe Musik – sei dabei!

02.07.2025

Kamen. Ein großes Sommerfest veranstaltet die Städtische Musikschule am Samstag, 5. Juli. Auf dem Gelände am Bollwerk 6 präsentieren sich viele Nachwuchsmusikerinnen und -musiker auf einer großen Open-Air-Bühne.
Musik verbindet: Lust, einfach mal draufloszuspielen? Dann kann man sich um 14 Uhr dem Spontanensemble anschließen. Egal, welches Instrument mitgebracht wird, hier geht es um den Spaß am gemeinsamen Musizieren und um das eigene Entwickeln eines Stückes.
Malen zur Musik – Musik wird bunt! Von Klängen inspirieren lassen und die Eindrücke aufs Papier bringen. Bei dieser Aktion verbinden sich Musik und Kreativität. Während live musiziert wird, darf man der Fantasie mit Farben und Formen freien Lauf lassen. Alle Materialien stehen bereit. Die besten Bilder werden in der Musikschule ausgestellt.
Linedance - Tanz mit uns: Gemeinsam tanzen, ganz ohne Partner! Beim Linedance werden einfach Schrittfolgen erlernt und sich mit anderen zur Musik bewegt. Keine Vorkenntnisse nötig. Gute Laune reicht!
„Die Proben laufen auf Hochtouren. Getränke, Grill und Waffeleisen stehen bereit“, so Musikschulleiter Ruslan Maximovski. „Wir freuen uns auf alle, die mitmachen und mitfeiern oder einfach nur zuschauen.“

Neuer Lieblingsort in Heeren-Werve: Spielplatz „Grünes Klassenzimmer“ eröffnet

02.07.2025

Kamen. Natur entdecken, toben, spielen und lernen – all das ist ab sofort auf dem neuen Spielplatz an der Rosenstraße in Kamen-Heeren-Werve möglich. Mit dem „Grünen Klassenzimmer“ ist ein ganz besonderer Ort entstanden, der Spielspaß mit Umweltbildung verbindet. Rund 400 Kinder, Eltern und Anwohnende feierten jetzt bei strahlendem Sonnenschein die offizielle Eröffnung und nahmen den neuen Platz begeistert in Beschlag.

Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte die Gäste und dankte den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld, denn die Eröffnung hatte sich aufgrund der anhaltend trockenen Witterung verzögert: „Der Rasen brauchte einfach etwas länger – aber das Warten hat sich gelohnt!“ Als kleine Überraschung hatte die Bürgermeisterin einen Eiswagen organisiert: Jedes Kind erhielt zur Feier des Tages eine Kugel Eis gratis.
Mit der Eröffnung des Spielplatzes endet zugleich das erfolgreiche Stadtteilprojekt Heeren-Werve, das in den vergangenen sieben Jahren viele Verbesserungen für das Quartier gebracht hat. In enger Zusammenarbeit von Stadtteilmanagement, Planungsbüros, Politik und engagierten Bürgerinnen und Bürgern wurde auch der neue Spielplatz entwickelt.
Die ersten Ideen für die Gestaltung kamen bereits 2021 im Rahmen einer digitalen Stadtteilrallye zum Tag der Städtebauförderung auf. In der weiteren Planung wurden auch Kinder aktiv beteiligt – ihre Wünsche flossen in das Konzept mit ein. Finanziert wurde das Projekt mit Hilfe von Städtebaufördermitteln.
Das Ergebnis ist ein Ort mit Vorbildcharakter: Direkt am Waldrand des Naturschutzgebiets Heerener Holz gelegen, lädt das „Grüne Klassenzimmer“ nicht nur zum Spielen ein, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für Umweltbildung und Naturerfahrung.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit diesem besonderen Ort nun einen Anknüpfungspunkt für das Thema Waldpädagogik in unserer Stadt schaffen konnten“, so Bürgermeisterin Kappen. Besonders begrüßte sie Jessica Nuth und Anja Ernst von der Waldschule Cappenberg – einem Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kreis Unna. „Ich lade alle Schulen und Kitas herzlich ein, mit den beiden ins Gespräch zu kommen und diesen Lern- und Erlebnisraum aktiv zu nutzen.“
Mit dem „Grünen Klassenzimmer“ gewinnt Heeren-Werve nicht nur einen neuen Spielplatz, sondern auch einen Ort, der Natur, Bildung und Gemeinschaft auf besondere Weise verbindet.

Baumfällungen aus Gründen der Verkehrssicherheit

02.07.2025

Kamen. In den kommenden Tagen – zwischen Donnerstag, 3. Juli, und Samstag, 5. Juli – sind im Kamener Stadtgebiet mehrere Baumfällungen geplant. Die Stadt Kamen bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese Maßnahmen, die aus Gründen der Verkehrssicherheit erforderlich sind.

Abgestorbene Birke an der Südschule
Auf der Grünfläche zur Dortmunder Allee an der Südschule muss eine abgestorbene Birke entfernt werden. Der Baum weist keinerlei Lebenszeichen mehr auf, sodass ein Erhalt nicht möglich ist. Um Gefahren durch herabfallende Äste oder einen unkontrollierten Umsturz zu vermeiden, wird die Fällung kurzfristig vorgenommen.

Friedhof Süd: Sicherheitsmaßnahme nach Gutachten
Auf dem Friedhof Süd wurde eine Douglasie begutachtet, die sich in einer Baumgruppe befindet. Das Baumgutachten hat eine stark verminderte Restwandstärke von unter 10 Zentimetern festgestellt – ein eindeutiges Zeichen für ein erhöhtes Bruchrisiko. Der Verdacht wurde durch die Entdeckung eines Pilzfruchtkörpers des Schillerporlings sowie Fäulnis im Bereich des Stammfußes bestätigt. Um die Sicherheit der Friedhofsbesucherinnen und -besucher zu gewährleisten, ist die Fällung der Douglasie unumgänglich. Die benachbarten Bäume der Gruppe werden durch eine Kronensicherung miteinander verbunden, um künftige Windlasten besser abzufangen.

Weitere Fällungen im Stadtgebiet
Ebenfalls gefällt werden müssen:

• ein abgestorbener Baumhasel auf der Grünfläche vor dem Friedhof beim Blumenladen Hildebrand sowie

• eine vollständig abgestorbene Esche auf dem Friedhof Süd.

Auch hier dient die Maßnahme dem Schutz von Passanten und der Aufrechterhaltung der allgemeinen Verkehrssicherheit.
Die Stadt Kamen bedankt sich für das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger. Selbstverständlich werden alle Baumfällungen mit großer Sorgfalt vorbereitet und von Fachfirmen durchgeführt. Perspektivisch ist im Rahmen der städtischen Pflegekonzepte eine Nachpflanzung dort vorgesehen, wo es ökologisch und gestalterisch sinnvoll ist.

„Demokratie lebt vom Mitmachen“ – Landtagspräsident diskutiert mit Schülern

01.07.2025

Kamen. Was macht ein Landtagspräsident? Wie funktioniert Politik in Düsseldorf – und was kann jede und jeder selbst für die Demokratie tun? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines besonderen Besuchs am Städtischen Gymnasium Kamen: André Kuper, Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, traf jetzt im Rahmen des Programms „Landtag macht Schule“ auf rund 100 Oberstufenschülerinnen und -schüler.

Weiterlesen

„Demokratie lebt vom Mitmachen“ – Landtagspräsident diskutiert mit Schülern

01.07.2025

Kamen. Was macht ein Landtagspräsident? Wie funktioniert Politik in Düsseldorf – und was kann jede und jeder selbst für die Demokratie tun? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines besonderen Besuchs am Städtischen Gymnasium Kamen: André Kuper, Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, traf jetzt im Rahmen des Programms „Landtag macht Schule“ auf rund 100 Oberstufenschülerinnen und -schüler.

Begleitet wurde der Landtagspräsident von Bürgermeisterin Elke Kappen und der SPD-Landtagsabgeordneten Silvia Gosewinkel, die sich ebenfalls den Fragen der Jugendlichen stellten und mit ihnen über politische Teilhabe ins Gespräch kamen.
Nach einem kurzen Einführungsvideo über die Arbeit des Landtags nahm sich André Kuper viel Zeit für die Fragen der Schülerinnen und Schüler – etwa zum Thema Lehrkräftemangel, zu Gesetzgebungsverfahren oder zur Rolle der Demokratie in Krisenzeiten. Besonders aufmerksam lauschten die Jugendlichen, als Kuper auf die Frage antwortete, ob er immer schon Politiker werden wollte: „Ich wollte nie Berufspolitiker werden.“ Ein Satz, der für Schmunzeln im Publikum sorgte. Doch Kuper führte dann weiter aus, dass er in seiner Jugend bereits das Bedürfnis besaß, Dinge in seiner Heimatstadt verändern zu wollen, die ihn gestört haben. „Sich über Missstände aufregen kann jeder – etwas dagegen tun, das machen leider die Wenigsten.“
Kuper ermutigte die jungen Menschen, sich schon jetzt einzubringen – sei es bei der Feuerwehr, in Vereinen oder im Jugendrat. Bürgermeisterin Elke Kappen knüpfte daran an und verwies auf die Möglichkeit, an den öffentlichen Sitzungen des Kamener Jugendrates teilzunehmen: „Wer sich früh einbringt, kann seine Stadt aktiv mitgestalten.“
Auch kontroverse Fragen scheuten die Jugendlichen nicht. Ob man in der Politik immer der Parteilinie folgen müsse, wollte ein Schüler wissen. Sowohl Kuper (CDU) als auch Kappen (SPD) waren sich einig: Demokratie bedeute auch, innerhalb der eigenen Partei unterschiedliche Meinungen zu vertreten und sachlich zu diskutieren.

Breitbandausbau in Heeren schreitet weiter voran

27.06.2025

Kamen. Der Breitbandausbau in Heeren wird in der nächsten Zeit fortgeführt und sorgt für Verkehrseinschränkungen in mehreren Straßen. Ab dem 30. Juni und für die Dauer von sechs Wochen geplant, sollen im Bereich der Wideystraße und dem Südfeld die Arbeiten abschnittsweise durchgeführt werden. Im Baustellenbereich wird dazu dann die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Dort wird zudem der Gehweg gesperrt.

Erneute Beach Party der Feuerwehr in der Mittelstraße

Erneute Beach Party der Feuerwehr in der Mittelstraße

27.06.2025

Kamen. Zu einer Neuauflage der beliebten Beach Party der Heerener Feuerwehr kommt es am 5. Juli ab 17 Uhr.

Dazu wird am 5. Juli wird ab 16 Uhr die Mittelstraße im Bereich zwischen Pröbstingstraße und der Ebertallee für den Verkehr wieder voll gesperrt. Die in diesem Bereich liegenden Parkbuchten werden gesperrt und Halteverbotszonen vorab ausgeschildert. Es werden Absperrgitter aufgestellt und zur Sicherung des Festgeländes werden Fahrzeuge als mobile Sperren auf den Straßen platziert.

Die Sperrmaßnahmen sollen dann am 6. Juli ab 3 Uhr dann wieder aufgehoben werden.

Kamen Open 2025: Tennisprominenz und eine echte Nightsession

Kamen Open 2025: Tennisprominenz und eine echte Nightsession

27.06.2025

Kamen. Barbara Rittner, Marc-Kevin Goellner, Philipp Petzschner. Sie alle wurden im Verlauf der Woche schon auf der Anlage des VfL Tennis Kamen gesichtet. Klar, die ehemaligen deutschen Tennis-Helden haben die nächste Generation im Visier. Die Ex-Bundestrainerin und Eurosport-Expertin Rittner in ihrer Funktion für das Management Start-Up ACEIN Performance, das junge Spielerinnen auf dem Weg in den Tenniszirkus begleiten und fördern will. Bundestrainer und Wimbledonsieger Petzschner, der vor allem ein Auge auf die jungen männlichen Talente des Deutschen Tennis Bundes hat und nicht zuletzt Marc-Kevin Goellner, der als Coach die junge Carolin Raschdorf betreut.
Am Mittwochabend zu „Kamen meets Tennis“ machte sich dann auch Bürgermeisterin Elke Kappen mit rund 200 Zuschauern ein Bild von der Veranstaltung und vor allem vom Können von Davis Cup-Spieler Oscar Otte. Nach seinem souveränen 6:4, 6:0-Sieg im Match des Tages gegen den Spanier Imanol Lopez Murillo blieb sogar noch Zeit für einen kurzen Smalltalk mit dem Spieler. Kappen lud Otte prompt zum Finale am Sonntag ein. Der schaute kurz verdutzt und entgegnete mit einem Zwinkern „Ich werde alles geben!“
Die zahlreichen Gäste und Zuschauer kamen dann bei Freibier, bester Laune und zu später Stunde noch in den Genuss einer echten Night Session. So beendeten der Luxemburger Alex Knaff und der Paderborner Karlo Cubelic ihr Match nach über drei Stunden Spielzeit erst kurz vor Einbruch der Dunkelheit um 21:56 Uhr.

Stromarbeiten in der Spiekerstraße

26.06.2025

Kamen. In der Spiekerstraße kommt es wegen Arbeiten an der Stromversorgung zu einer Teilsperrung des Verkehrs. Ab dem 30. Juni wird in Höhe der Hausnummer 30 die Straße für den Verkehr halbseitig gesperrt. Eine entsprechende Sperrung von Halteverbotszonen wird ausgeschildert. Die Maßnahme ist bis zum 28. Juli angekündigt.

Die Anwohner des betroffenen Straßenabschnitts werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen informiert.

Gas-Störung in der Schulstraße

26.06.2025

Kamen. In der Schulstraße sorgt eine Störung der Gasversorgung ab dem 30. Juni für eine Sperrung. In Höhe der Hausnummern 3 und 1 wird die Straße halbseitig für den Verkehr gesperrt. Der Gehweg im Störungsbereich wird vollgesperrt. Voraussichtlich wird die Sperrung zwei Wochen dauern.

Sperrung im Mühlentorweg

26.06.2025

Kamen. Am 1. Juli kommt es zu einer eintägigen Vollsperrung des Mühlentorwegs in Höhe der Hausnummer 12. Hintergrund ist eine Störung der Stromversorgung.

Brückenprüfung am Langen Kamp

26.06.2025

Kamen. Ab dem 30. Juni, und für die Dauer von maximal drei Tagen angekündigt , werden Arbeiten am Brückenbauwerk der BAB A2 über den Langen Kamp durchgeführt. Aus diesem Grund wird dort der Verkehr einspurig an der Prüfbaustelle vorbeigeführt. Als zusätzliche Sicherung wird eine mobile Ampelanlage die Verkehrsregelung übernehmen.

Rosenstraße: Spielplatz wird eröffnet

25.06.2025

Kamen. Es ist so weit: Am Montag, 30. Juni, um 16 Uhr eröffnet die Stadt Kamen den neuen Spielplatz an der Rosenstraße in Heeren-Werve. Nicht nur das: Als Entschädigung für die Wartezeit lädt Bürgermeisterin Elke Kappen die anwesenden Kinder und Jugendlichen auf eine Kugel Eis ein – der Eiswagen ist bereits bestellt.

Die Eröffnung erfolgt mit einer Verzögerung: Der neu angelegte Rasen brauchte zuletzt noch Zeit, um anwachsen und trittfest werden zu können. Die lange Trockenperiode der vergangenen Wochen hatte das Wachstum deutlich gehemmt. Nun gaben die Fachleute bei einem Termin vor Ort grünes Licht: Spielplatz und Rasen können ihrer Bestimmung übergeben werden.
Mit hochwertigen Spielgeräten, einer großzügigen Gestaltung und naturnaher Einbindung wird die Anlage ein attraktiver Treffpunkt für Familien im Stadtteil – und gleichzeitig ein schöner Abschluss des Stadtteilprojekts Heeren-Werve.
Dank der Städtebauförderung konnten in den vergangenen Jahren viele positive Veränderungen in Heeren-Werve auf den Weg gebracht werden. Mit der neuen Ortsmitte, dem Spiel- und Bewegungspark an der Bergstraße sowie dem Luisenpark sind bereits mehrere Leuchtturmprojekte entstanden – der neue Spielplatz an der Rosenstraße rundet diese Entwicklung ab.

Kindertheater in der Konzertaula Kamen - "Der kleine Prinz"

Kindertheater in der Konzertaula Kamen - "Der kleine Prinz"

24.06.2025

Kamen. Die Stadt Kamen bietet noch einmal kurz vor den Sommerferien, am 30.06.2025, das wunderschöne pdfKindertheaterstück „Der kleine Prinz“ für Kinder ab 5 Jahren an.

Die Aufführung findet in der Konzertaula, Hammerstr. 19 in Kamen um 17 Uhr statt. In der liebevoll ausgestatteten Inszenierung können Eltern gemeinsam mit Ihren Kindern erleben, dass Liebe und Freundschaft stärker sind als Besitz, Reichtum und Macht.

Einlass ist ab 16:00 Uhr. Vorverkauf im Kulturbüro der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, hier online oder an der Abendkasse ab 16:00 Uhr.

Halbseitige Sperrung der Westenzäune

24.06.2025

Kamen. Ab dem 26. Juni muss die Westenzäune in Höhe der Hausnummer 1 halbseitig gesperrt werden. Dort wird ein Hydrant errichtet, der die Baustelle der VKU mit zusätzlichem Wasser versorgen wird. Die Maßnahme ist mit zu drei Monaten Dauer veranschlagt.

Romantische Candlelight-Trauungen im Stadtmuseum Kamen – Ein besonderer Ort für das Ja-Wort

24.06.2025

Kamen. In diesem Jahr bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit dem Standesamt ein ganz besonderes Highlight für Paare an, die sich das Ja-Wort geben möchten: Erstmals finden standesamtliche Trauungen im Haus der Stadtgeschichte – dem Stadtmuseum Kamen – statt.
An zwei festlichen Abenden, dem 5. und 6. Dezember 2025, verwandelt sich das geschichtsträchtige Gebäude in eine romantische Kulisse für exklusive Candlelight-Trauungen. Bei sanftem Kerzenschein und im besonderen Ambiente der Dämmerung haben Paare die Möglichkeit, sich zu drei festgelegten Uhrzeiten (16.30 Uhr, 18 Uhr und 19.30 Uhr) trauen zu lassen.
Das Haus der Stadtgeschichte, zentral gelegen und voller historischer Atmosphäre, bietet dabei nicht nur einen einzigartigen Rahmen, sondern auch Platz für bis zu 50 sitzende Gäste. Wer das Besondere sucht und eine Trauung mit besonderem Flair erleben möchte, findet hier den idealen Ort. Weitere Informationen zum Museum finden Interessierte auch online unter: www.stadt-kamen.de/haus-der-stadtgeschichte.
Wichtige Hinweise: Das Museum ist leider nicht barrierefrei. Zudem fallen für die Nutzung der außergewöhnlichen Location zusätzliche Gebühren an.
Für Paare, die nicht bis Dezember warten möchten, stehen im Standesamt Kamen derzeit wieder kurzfristige Eheschließungstermine zur Verfügung – unter anderem am 25. Juli um 13.30 Uhr sowie am 26. Juli um 12 Uhr und 15 Uhr, jeweils wahlweise im Rathaus oder im romantischen Wasserschloss in Heeren.
Bei Interesse an einem der spontanen Termine wird um frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Standesamt gebeten. Es ist zu beachten, dass die Eheschließung zuvor regulär angemeldet werden muss. Interessierte Paare sollten sich frühzeitig beim Standesamt melden, um einen der begehrten Termine zu sichern.

Kontrollen auf Kamener Friedhöfen

Kontrollen auf Kamener Friedhöfen

24.06.2025

Kamen. Ab dem 1. Juli finden auf allen Kamener Friedhöfen turnusmäßige Begehungen statt. Dabei werden die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen vorgenommen. Besucherinnen und Besucher sollen schon vorab von den geplanten Tätigkeiten informiert werden, um Irritationen vorzubeugen und eventuelle Rückfragen beim Friedhofsamt zu vermeiden.

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht hat die Stadt Kamen als Friedhofsträger die Aufgabe, alle Grabsteine auf deren Standfestigkeit zu überprüfen, um etwaigen Unfallgefahren für die Friedhofsbesucherinnen und Besucher wirksam begegnen zu können. Unfallverhütungsvorschriften schreiben unter anderem vor, dass einmal jährlich die Standsicherheit der Grabmale zu überprüfen ist.

Die Prüfungen auf den Friedhöfen der Stadt Kamen sind in der Zeit ab dem 1. Juli für zwei Wochen vorgesehen und werden von einem zertifizierten und unabhängigen Prüfer der Firma Grabstein Inspektor GmbH durchgeführt.

Die Grabsteinprüfung erfolgt dabei beschädigungsfrei mit modernsten Geräten. So ist es beispielsweise erforderlich, dass die Grabmale einem Druck von 300 N - was 30 Kg entspricht - standhalten.