
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
18.09.2025
Kamen. Auf Grund von Arbeiten an der Ferngasleitung wird ab Freitag, 19. September die Wilhelm-Bläser-Straße voraussichtlich bis Ende Oktober in einem Teilbereich halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich kommt es zu einer Verengung der Fahrbahn. Auch der Gehweg in dem Bereich wird ebenfalls teilweise gesperrt.
17.09.2025
Kamen. Das neue Seniorenprogramm des Stadtseniorenringes Kamen e. V. und der Stadt Kamen für das Jahr 2026 ist ab sofort im Rathaus, in der Stadtbücherei Kamen, im Bürgerhaus Methler und in der Volkshochschule in Heeren erhältlich.
Das Angebot umfasst u. a. gemeinsame Tagesfahrten ins Artland, eine Fahrt mit Spargelessen und Moorbahnfahrt nach Rahden und Diepenau, eine Musical-Fahrt zum Metronom Theater in Oberhausen zur Vorstellung „Abenteuerland“ mit den Hits von PUR, Kreisrundfahrten durch den Nord- und Südkreis sowie zwei Tagesausflüge in Zusammenarbeit mit den NaturFreunden Kamen mit Zielen im Ruhrgebiet. Abschließend findet im Dezember 2026 noch eine Fahrt zum nostalgischen Weihnachtsmarkt nach Hattingen statt.
Mehrtägige Reisen werden ebenfalls wieder angeboten. Zusammen mit verschiedenen Veranstaltungspartnern (Veranstalter der Reisen) gehen im nächsten Jahr die Fahrten nach Danzig, nach Bremen, nach Dresden und nach Friesland.
Außerdem wird auch eine Flugreise zum Gardasee angeboten. Weiterhin sind auch zahlreiche und öffentliche Seniorenrunden in der Stadthalle Kamen sowie in allen Stadtteilen von Kamen geplant.
Die Anmeldungen zu den Tagesveranstaltungen und den mehrtägigen Reisen nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen (Herr Fallenberg, Tel. 148 1403, Frau Friese, Tel. 148 1402) ab dem 07.Oktober 2025 entgegen. Hier erhalten Sie auf Wunsch auch weitere Informationen zum Seniorenprogramm.
17.09.2025
Kamen. Im Ortsteil Methler wird der Breitbandausbau weiter vorangetrieben. In mehreren Bauabschnitten, beginnend ab Mittwoch 17. September und für voraussichtlich einen Monat, werden im Bereich der Straßen Lindenallee und Altenmethler dazu nacheinander verschiedene Baustellenbereiche gesperrt. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise und nicht gleichzeitig. Begonnen wird mit der Straße Altenmethler.
Teilweise machen die Sperrungen Einbahnstraßenregelungen oder Verkehrslenkungen mittels mobiler Ampelanlagen notwendig. Die Baustellen werden an arbeitsfreien
Tagen geräumt und Einfahrten bleiben zugänglich. In allen Fällen ist die Erreichbarkeit der jeweils betroffenen Abschnitte für Rettungsfahrzeuge gegeben.
Der verantwortliche Bauleiter informiert sämtliche Anwohner frühzeitig über die Maßnahme und den damit verbundenen Einschränkungen (z. B. Müllabfuhr oder Grundstückszufahrt).
17.09.2025
Kamen. Aus akutem Anlass muss am heutigen Tag an der Unnaer Straße kurzfristig ein Baum gefällt werden. Für diese Aktion muss aus Sicherheitsgründen die Einfahrt zur Unnaer Straße an der Heerener Straße, sowie die Abfahrt von der Hochstraße auf die Unnaer Straße gesperrt werden.
17.09.2025
Kamen. Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen lassen ihre Gasversorgungsleitungen und zugehörigen Hausanschlüsse überprüfen. Dafür wird ein externer Gasrohrnetzüberprüfer eingesetzt. Dieser kann sich ausweisen. Die GSW bitten darum, dass Hauseigentümer dem Prüfer den Zugang zu den Hausanschlüssen im Garten oder Vorgarten ermöglichen. Noch bis Ende des Jahres finden die Überprüfungen in folgenden Netzen statt:
16.09.2025
Kamen. Kinder in Kamen dürfen sich auf den 20. September freuen – am Samstag nämlich laden der Stadtjugendring und die Stadt Kamen anlässlich des Weltkindertages von 10 bis 14 Uhr zu einem bunten und großen Fest in den Seseke-Park ein.
Der diesjährige Weltkindertag steht unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. Damit unterstreichen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unser aller Zukunft und als Fundament der Demokratie ist. In Kamen wird der Seseke-Park zu diesem Anlass in ein Paradies für Kinder verwandelt. Der Stadtjugendring und der Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen haben hierzu ein buntes Programm zusammenstellt. Die Kinder können sich unter anderem als Wasserforscher betätigen, bei verschiedenen Aktionen kreativ werden, ihr Geschick beim Dosenwerfen ausprobieren oder sich auf der Hüpfburg austoben. Auch das Spielmobil wird vor Ort sein und für zusätzliche Unterhaltung sorgen.
Nach der erfolgreichen Premiere des traditionellen Kinderfestes am neuen Standort Seseke-Park im vergangenen Jahr freuen sich alle Beteiligten wieder auf viele Kinder und ihre Familien, die vor Ort einen unvergesslichen Tag erleben und jede Menge Spaß haben. Nach dem Fest im Seseke-Park geht es um 14 Uhr gleich weiter mit einem weiteren Highlight: Das traditionelle Entenrennen des Rotary-Clubs findet in unmittelbarer Nähe statt und verspricht ebenfalls viel Spaß und Unterhaltung. Die beiden Veranstaltungen gehen nahtlos ineinander über und bieten so ein rundum gelungenes Programm für den gesamten Tag.
16.09.2025
Kamen. Peter Finger — an diesem Namen kommt wohl niemand vorbei, der sich auch nur ein wenig für Gitarrenmusik, besser noch: die akustische Gitarrenmusik, interessiert. Er ist heute die Integrationsfigur der deutschen Akustikgitarrenszene. Am Samstag, 27. September, spielt er im Freizeitzentrum Lüner Höhe in der Ludwig-Schröder-Straße 18.
Peter Finger genießt bereits seit den siebziger Jahren weltweit einen herausragenden Ruf als Akustikgitarrist, die internationale Fachpresse hob ihn mehrfach ins Pantheon der weltbesten Gitarristen. Eine Wertschätzung, der man sich gerne anschließt, hat man auch nur eine einzige seiner bislang 19 Plattenproduktionen gehört. Unzählige Tourneen führten den arrivierten Musiker rund um den Globus; gefeierte Auftritte in Europa, USA, Japan etc. markieren nur einige musikalische Meilensteine dieses außergewöhnlichen Künstlers.
Peter Finger ist es gelungen, was es dieser Tage nur selten zu bestaunen gibt: Die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Sein musikalischer Kosmos ist grenzenlos, zeugt von profunder Kenntnis der Musikgeschichte wie des Kontemporären. So wird der aufmerksame Zuhörer immer wieder auf die Klangsprache Debussys, Ravel oder Strawinskys stoßen und sich im gleichen Atemzug vielleicht in rockigen Gefilden wiederfinden, verführt zu Saitensprüngen in die weite Welt des Jazz. Oder er bestaunt Fingers fast orchestrales, manchmal atemberaubend experimentelles Geflecht aus Rhythmus, Harmonie und Melodie. So, gelingt ihm eine perfekte Symbiose und Integration von kompositorischer Tiefe, spieltechnischer Virtuosität und weitreichender musikalischer Vision.
Wohlgemerkt: All dies verschmilzt organisch miteinander, steht nicht bloß beziehungslos nebeneinander. Deshalb ist Peter Fingers Musik stets sinnlicher Hochgenuss fern jeder intellektueller Gedankenkühle. Anspruchsvoll und anregend zugleich.
Dass Peter Finger, sozusagen nebenbei, mehrere erste Preise bei Kompositionswettbewerben einheimsen konnte und ein Studio mit exzellenter Reputation betreibt, verwundert angesichts einer derart vielseitigen Künstlerbiographie kaum noch.
Zum anderen hat sich Peter Finger auch als engagierter Verleger und Labelchef verdient gemacht: Neben seiner Tätigkeit als Verleger der Zeitschrift Akustik Gitarre versammelt er auf seinem mehrfach ausgezeichneten Label Acoustic Music Records, mittlerweile weltweit das größte Plattenlabel mit dem Fokus auf der akustischen Gitarre, eine Schar hochkarätiger Künstler um sich.
Karten zum Preis von 14 Euro im Vorverkauf gibt es direkt im FZ Kamen oder wie immer per unter Telefon 02307 12552 oder per Email an
16.09.2025
Kamen. Mit dem 3D Fun Labyrinth Crystals City der Familie Oberschelp gibt es eine weitere Zusage eines attraktiven Großgeschäfts auf der Methleraner Kirmes. Damit können die Besucherinnen und Besucher noch mehr spannende Unterhaltung erleben.
Auch in diesem Jahr wird auf der Veranstaltung das Thema Sicherheit großgeschrieben. Daher werden wieder Durchfahrthindernisse auf allen Zufahrtsstraßen aufgebaut. Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass die Zufahrt zum Kirmesgelände und den angrenzenden Grundstücken ausschließlich über die Germaniastraße möglich ist und während der Öffnungszeiten 14:30 Uhr – 23:00 Uhr keine Durchfahrt gewährt wird.
16.09.2025
Kamen. Seit 50 Jahren gibt es die Interkulturelle Woche und auch in diesem Jahr ist die Stadt Kamen wieder mit einem attraktiven Programm mit dabei. Die Interkulturelle Woche wird vor Ort vom Integrationsrat der Stadt zusammen mit #Vielfalt verbindet Kamen – einem Zusammenschluss engagierter Bürger*Innen und Gruppen – organisiert.
Zum 50. Jubiläum lautet das bundesweite Motto der IKW „Dafür!“ und lädt so zu Begegnungen und Austausch, zum Miteinander-Lachen und zum gemeinsamen Nachdenken ein.
FÜR Vielfalt und eine starke Demokratie
FÜR eine offene Gesellschaft
FÜR Solidarität und Zusammenhalt
Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag, 20. September ab 10.00 Uhr in Kamens Fußgängerzone statt. Mit attraktiven Aktivitäten und Vorführungen werden sich viele Kamener Vereine, Verbände und Gruppierungen präsentieren. Ein internationales Buffet vom „Netzwerk Integration“ der weiterführenden Schulen in Kamen und ProMensch e.V. runden das Angebot kulinarisch ab.
Musikalische Beiträge kommen vom Kinderchor der Diesterwegschule Kamen, Chorleiter Reinhard Fehling und Christiane Hanusrichter, Andy C. – Sänger und Liedermacher aus Kamen sowie von Dimitri Demchenko von der Musikschule Kamen.
Durch die gesamte Woche zieht sich dann ein bunter Reigen an Veranstaltungen:
Am Sonntag, 21. September ab 18:00 Uhr findet die Lesung “Wenn Hoffnung dein Zuhause ist“ in der Stadtbücherei Kamen statt, von ProMensch und Autoren des PEN Deutschland.
Dienstag, 23.September folgt der „Offene Treff für ukrainische Geflüchtete und Gäste“ im Evangelischen
Gemeindehaus im Schwesterngang, zu dem auch die Bevölkerung herzlich eingeladen ist – zur Feier des Tages mit live Musik vom Duo Demchenko.
Das Kommunale Kino Kamen zeigt mit dem Film „Contra“ eine Multi-Kulti-Komödie von Regisseur Sönke Wortmann. Christoph Maria Herbst und Nilam Farooq in den Hauptrollen zeigen mit Empathie und Wortwitz, wie Stereotype und Vorurteile überwundenwerden können. Der Film läuft am Mittwoch, 24. September im Haus der Stadtgeschichte. Einlass ist ab 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 5€.
Am Donnerstag, 25. September lädt die VHS Kamen Bönen gemeinsam mit ProMensch ab 18.00 Uhr zu einer Lesung und Ausstellung unter dem Titel „Dystopie & Utopie“ in ihre Räumlichkeiten in der Bergstraße nach Heeren ein.
Gleich zwei Veranstaltungen finden am Samstag, 27. September statt. Bei „Vielfalt erleben & Kreativität teilen“ im Kamener KunsTraum, Westenmauer 35, können von 11:00 bis 15:00 Uhr Kinder gemeinsam ein Kunstwerk gestalten und Begegnungen über Länder- und Altersgrenzen hinweg erleben. Materialien sind dabei frei.
Ab 18.00 Uhr lädt dann die evangelische Kirche zu Heeren-Werve mit Pfarrerin Andrea Mensing zu einem Gottesdienst ein.
Das Café International lädt am 28. September in das Freizeitzentrum Lüner Höhe ein. Ab 11.00 Uhr wird es zu einem Ort für Menschen aus aller Welt zum
Plaudern und Kennenlernen. Ein eigenes Gericht für das internationale Begegnungs-Büffet ist willkommen. Der Eintritt ist frei. Ina Herkenhoff von der Musikschule Kamen und Laila Kirchner bieten den musikalischen Rahmen und entführen Sie mit Flöte und Cello auf eine musikalische Reise.
Der Kamener KunsTraum verwandelt sich am Sonntag bei freiem Eintritt dann in ein offenes Atelier und lädt neugierige Besucherinnen und Besucher von 14:00 bis 17:00 Uhr herzlich ein zum kreativen Austausch.
Abschließend laden am Tag der Deutschen Einheit die DITIB Moschee und die Kuba Moschee in Kamen zum Tag der offenen Moschee die gesamte Bevölkerung herzlich zu einem Besuch in ihre Räumlichkeiten ein.
15.09.2025
Kamen. In diesem Jahr bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit dem Standesamt ein ganz besonderes Highlight für Paare an, die sich das Ja-Wort geben möchten: Erstmals finden standesamtliche Trauungen im Haus der Stadtgeschichte – dem Stadtmuseum Kamen – statt.
An zwei festlichen Abenden, dem 5. und 6. Dezember 2025, verwandelt sich das geschichtsträchtige Gebäude in eine romantische Kulisse für exklusive Candlelight-Trauungen. Bei sanftem Kerzenschein und im besonderen Ambiente der Dämmerung haben Paare die Möglichkeit, sich zu drei festgelegten Uhrzeiten (16.30 Uhr, 18 Uhr und 19.30 Uhr) trauen zu lassen.
Das Haus der Stadtgeschichte, zentral gelegen und voller historischer Atmosphäre, bietet dabei nicht nur einen einzigartigen Rahmen, sondern auch Platz für bis zu 50 sitzende Gäste. Wer das Besondere sucht und eine Trauung mit besonderem Flair erleben möchte, findet hier den idealen Ort.
Weitere Informationen zum Museum finden Interessierte auch online unter: www.stadt-kamen.de/haus-der-stadtgeschichte.
Wichtige Hinweise: Das Museum ist leider nicht barrierefrei. Zudem fallen für die Nutzung der außergewöhnlichen Location zusätzliche Gebühren an.
Für kurzentschlossene Paare, die nicht bis Dezember warten möchten, stehen im Standesamt Kamen am 10.10.2025 um 13:30 Uhr und am 24.10.2025 um 12:00 Uhr und um 13:30 Uhr noch kurzfristige Eheschließungstermine zur Verfügung; jeweils wahlweise im Rathaus oder im romantischen Wasserschloss in Heeren.
Bei Interesse an einem der spontanen Termine wird um frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Standesamt gebeten. Es ist zu beachten, dass die Eheschließung zuvor regulär angemeldet werden muss. Interessierte Paare sollten sich frühzeitig beim Standesamt melden, um einen der begehrten Termine zu sichern.
15.09.2025
Kamen. Weil der Gehweg in einem Bereich saniert wird, ist die Königstraße ab Mittwoch, 17. September voraussichtlich bis Anfang Oktober, zwischen Rotdornweg und Mühlenstraße für den Verkehr gesperrt. Für Rettungsfahrzeuge ist die Zufahrt in den Straßenabschnitt jederzeit gewährleistet. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Stadt Kamen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme.
15.09.2025
Kamen. Affenlaute im Stadion, diskriminierende Kommentare in den sozialen Medien, fehlende Chancen in den Führungsetagen: Rassismus ist im Fußball nach wie vor präsent – sichtbar wie unsichtbar. Der renommierte Sportjournalist und Buchautor Ronny Blaschke widmet sich diesem Thema in einer besonderen Veranstaltung der Volkshochschule Kamen-Bönen in Kooperation mit der Stadtbücherei Kamen.
Am Mittwoch, 24. September 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr, lädt die VHS Kamen-Bönen in die Stadtbücherei Kamen zu einem Abend ein, der Vortrag und Lesung miteinander verbindet. Unter dem Titel „Rassismus im Fußball – auf den zweiten Blick“ beleuchtet Blaschke nicht nur die offensichtlichen Diskriminierungen, sondern auch die subtilen, tief verwurzelten Denkmuster, die seit der Kolonialzeit fortwirken und den Fußball bis heute prägen.
Mit seinem aktuellen Buch „Spielfeld der Herrenmenschen – Kolonialismus und Rassismus“, ausgezeichnet als Fußballbuch des Jahres 2024 von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur, setzt Blaschke einen neuen Impuls in der Debatte um Vielfalt, Gerechtigkeit und Verantwortung im Sport. Er zeigt auf, wie Sprache, Talentförderung und Vereinsstrukturen von Stereotypen beeinflusst werden – und fragt: Wie kann Fußball ein Ort der Aufklärung und gesellschaftlichen Veränderung werden?
Mittwoch, 24. September 2025 I 18:00–19:30 Uhr I Stadtbücherei Kamen
Kooperation: VHS Kamen-Bönen und Stadtbücherei Kamen
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Kursnummer: 252-2201
Die Veranstaltung bietet nicht nur spannende Einblicke, sondern lädt auch zum Nachdenken und Diskutieren ein. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldungen möglich unter der Telefonnummer 02307 924-20-51/55 oder online über www.vhs-kamen-boenen.de.
15.09.2025
Kamen. Am Freitag, 19. September um 15:00 Uhr startet die traditionelle Pflaumenkirmes in Methler.
Begonnen wird wie immer mit dem Fassanstich am Bierwagen vor der Gaststätte „Bei Tino“. Bis einschließlich Montag, 22. September, werden sich dann wieder die Karussells im Dorfkern drehen. Mit dem in Methler schon heiß erwarteten Höhenfeuerwerk am Abschluss-Abend um 21.30 Uhr wird die Kirmes dann wieder beendet.
Bei den Fahrgeschäften gibt es neben dem Klassiker Autoscooter in diesem Jahr eine weitere Attraktion. Neben dem großen Autoscooter der Familie Burghardt, werden sich der Twister des Schaustellers Deinert und der Love-Express von Kreft auf der Kirmes drehen. An knapp 30 weiteren Ständen können dann die Besucherinnen und Besucher wieder echte Kirmeserlebnisse genießen.
Wie schon in den vergangenen Jahren hat sich die Stadt Kamen bemüht, die Kirmes um lokale Angebote zu bereichern. So wird der zweite Bierstand erneut vom hiesigen Schützenverein bewirtet.
Nach gutem Brauch wird wieder auch das lukullische Rahmenprogramm lokal gestaltet. So wird es am Eröffnungstag u.a. beim RV Wanderlust den begehrten Pflaumenkuchen geben. Der Posaunenchor Methler umrahmt traditionell erneut die Eröffnungsfeier.
Am Montag veranstalten die Schausteller wieder den Familientag. Kirmesbesucher profitieren dabei von reduzierten Preisen und können an der Aktion 1mal zahlen / 2mal fahren teilnehmen. Zum Abschluss ist dann gegen 21:30 Uhr das Höhenfeuerwerk im Programm vorgesehen.
Bereits am Dienstag, 16. September ab 15 Uhr, wird mit der Platzvergabe und den Aufbauarbeiten für die Geschäfte begonnen.
Mit dem Aufbau der Geschäfte gelten wie in den vergangenen Jahren die bekannten Verkehrssperrungen. Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt, der ausgeschilderten bekannten Verkehrslenkung zu folgen.
13.09.2025
Kamen. Vom 19. bis 22. September findet in der Otto-Prein-Straße in Methler die Pflaumenkirmes statt. Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am 15. September beginnen wird, werden die betroffenen Anwohner der Otto-Prein-Straße und des Lutherplatzes gebeten, die Biotonnen für die Leerung am 15. September, die Wertstofftonnen für die Leerung am 17. September, die Wertstoffcontainer für die Leerung am 18. September und die Restmülltonnen für die Leerung am 22. September in Bereichen außerhalb der dann bereits nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte abzustellen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Telefon 02307 148-2503 (Frau Koszowyj) beantwortet werden.
12.09.2025
Kamen. Für die Besucherinnen und Besucher der Friedhöfe in Südkamen und in Kamen-Mitte gibt es eine erfreuliche Neuerung: Die dortigen Toiletten sollen künftig auch am Wochenende tagsüber zugänglich sein. Möglich macht dies die geplante Ausstattung mit neuen Türanlagen. Diese sind mit einem automatischen Schließsystem ausgestattet, das den Zutritt zeitgesteuert regelt.
In Südkamen soll die Umsetzung bereits noch in diesem Jahr erfolgen. Am Friedhof Kamen-Mitte wird die Installation der elektronischen Schließtechnik im Laufe des kommenden Jahres umgesetzt.
Bislang waren die Toiletten ausschließlich während der Arbeitszeiten der Friedhofsgärtner geöffnet. Dies hatte zur Folge, dass die Anlagen am Wochenende für Besucherinnen und Besucher nicht zur Verfügung standen. Eine dauerhafte Öffnung über Nacht war allerdings keine Option: In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Missbrauch, unter anderem durch Vandalismus, Vermüllung oder zweckfremde Nutzung der Räume als Schlafplatz.
„Mit den neuen Schließsystemen schaffen wir einen guten Kompromiss: Wir erweitern die Nutzungszeiten spürbar und sorgen gleichzeitig dafür, dass die Anlagen vor Missbrauch geschützt bleiben“, erklärt die Stadtverwaltung.
Zusätzlich ist vorgesehen, die Toilettenanlage am Friedhof Kamen-Mitte einer Renovierung zu unterziehen. Damit wird nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Aufenthaltsqualität für die Besucherinnen und Besucher verbessert.
Mit der Maßnahme trägt die Stadt Kamen den Wünschen vieler Bürgerinnen und Bürger Rechnung, die sich eine flexiblere Nutzungsmöglichkeit gewünscht haben – insbesondere für die Wochenenden, an denen viele Angehörige die Gräber besuchen.
12.09.2025
Kamen. Die Aktion „Früh übt sich – klimafreundlich unterwegs!“ geht in Kamen nun ins zweite Jahr. In diesem Jahr nehmen insgesamt 29 Schulen und Kitas teil. Über 3.800 Kinder und deren Familien werden so zu dem Thema eingebunden. Vom 15. bis 26. September geht es dann darum, die Schul- und Kitawege an den zehn Werktagen möglichst klimafreundlich zurückzulegen. „Über die große Resonanz freuen wir uns sehr,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen. „Gemeinsam können wir in der Sache sprichwörtlich viele Kinder in Bewegung setzen.“
Dabei ist jeder Schritt wertvoll, Hauptsache er geht in die richtige Richtung. Im vergangenen Jahr haben sich beispielsweise Laufgruppen gebildet – die Eltern steuerten hierbei einen entfernten Parkplatz an und sind dann den Rest der Strecke gemeinsam mit dem Kind gelaufen. Eine andere Möglichkeit, wenn es das Zeitfenster morgens absolut nicht zuließ: Das Kind wurde nachmittags mit dem Rad abgeholt, nachdem das Auto zu Hause geparkt wurde. Es gibt immer Optionen.
Die Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass es außerordentlich wichtig ist, kontinuierlich an dem Thema zu arbeiten, um eingeschliffene Mobilitätsroutinen aufzubrechen. Sowohl das Stadtradeln als auch diese Aktion können an dieser Stelle wichtige Impulse setzen. Die Mobifibel des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) bringt dies sehr schön auf den Punkt: „Ob auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs zur Schule oder beim Toben im Hof und Garten – mobile Kinder sind glücklicher! Es ist ganz einfach: Je mehr freie Zeit und Bewegung du deinem Kind draußen schenkst, desto selbstständiger und aufmerksamer wird es. Eigenständig mobil zu sein fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten deines Kindes. Im Zusammenspiel mit anderen Kindern stärkt es auch die eigene Persönlichkeit. Und wer zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommt, ist wacher und kann sich besser konzentrieren.
Ja, es stimmt: Es gibt immer mehr Verkehr auf unseren Straßen. Viele Kinder bleiben häufiger zu Hause oder sind nur in Begleitung ihrer Eltern unterwegs. Das bedeutet jedoch weniger Möglichkeiten zum Lernen. Denn: Kinder entwickeln unterwegs ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Sie lernen, Entfernungen, Zeit und Geschwindigkeiten wahrzunehmen. Und gehen so sicherer mit Verkehrsrisiken um.“
Über den Kreis Unna führen in diesem Jahr fast alle Kommunen im Kreis die Aktion „Früh übt sich!“ durch. Auf der Internetseite des Kreises (www.kreis-unna.de) befindet sich das vollständige Programm zur Europäischen Mobilitätswoche online. Die VKU hält zum Beispiel Gratistickets bereit. Vorbeischauen lohnt sich unbedingt.
Wer die Europäische Mobilitätswoche nutzt, um alte Mobilitätsroutinen über den Haufen zu werfen, kann seine Eindrücke und Erfahrungen aufschreiben und an
11.09.2025
Kamen. Für viele Familien beginnt mit dem Kita-Start ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Damit dieser gut vorbereitet werden kann, weist die Stadt Kamen frühzeitig auf die Fristen zur Vormerkung für einen Kita-Platz ab August 2026 – also für das Kita-Jahr 2026/2027 – hin.
Eltern können ihr Kind noch bis zum 10. Oktober 2025 über das bekannte Online-Portal „mykitaVM“ (erreichbar unter kamen.mykitavm.de oder über die städtische Homepage) für einen Kita-Platz vormerken. Hier lassen sich die verschiedenen Einrichtungen, pädagogische Schwerpunkte und Betreuungsangebote bequem von zu Hause aus kennenlernen.
Wichtigster Schritt: Besuch in der Wunsch-Kita (Priorität 1)
Neben der Online-Vormerkung ist ein persönlicher Termin in der Kita, die als Priorität 1 ausgewählt wurde, unbedingt erforderlich. Erst wenn Eltern ihr Kind dort vorgestellt haben, ist die Vormerkung verbindlich und das Kind erscheint auf der Warteliste. Ein Besuch der weiteren ausgewählten Kitas (Prio 2 bis 5) ist nicht notwendig. Die Vormerkung im Portal und der Termin in der Wunsch-Kita müssen bis spätestens Freitag, den 10. Oktober 2025 abgeschlossen sein.
„Der persönliche Besuch in der Wunsch-Kita ist der entscheidende Schritt im Vormerkverfahren. Erst dadurch wird die Anmeldung verbindlich und das Kind kann bei der Platzvergabe berücksichtigt werden“, erklärt Johannes Gibbels, Fachbereichsleiter für Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen. „Wir empfehlen allen Eltern, frühzeitig einen Termin in ihrer favorisierten Einrichtung zu vereinbaren.“
Spätere Anmeldungen können für das kommende Kindergartenjahr nicht mehr berücksichtigt werden. Die Platzvergabe erfolgt ab Mitte November, die Eltern werden ebenfalls im November automatisch über das Ergebnis informiert.
Weitere Informationen
Alle Details zum Ablauf des Vormerk- und Vergabeverfahrens sind übersichtlich im Elternportal „mykitaVM“ sowie auf der Website der Stadt Kamen zu finden. Eltern, denen die Online-Vormerkung nicht möglich ist, die Fragen zum Verfahren haben oder Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich mit den Kolleginnen des Jugendamtes telefonisch (Frau Harhoff, 02307 148-3732, Frau Rubeau, 02307 148-3737), per E-Mail (
10.09.2025
Kamen. Am Dienstag, 23. September, findet im Rahmen der Ausstellung „Lothar Kampmann. Professor, Künstler, Kunsterzieher“ eine interessante Diskussionsrunde im Haus der Stadtgeschichte statt. Alte Weggefährten, Schüler und Freunde diskutieren unter der Moderation Marcel Schäfers, ehemaliger Leiter der Volkshochschule Kamen-Bönen, über das Leben und Werk von Lothar Kampmann. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im derzeit eingerüsteten Gebäude in der Bahnhofstraße.
Nur einen Tag später wird in der Reihe „Kommunales Kino“ in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Integration im Rahmen der Interkulturellen Woche die Tragikomödie „Contra“ von Sönke Wortmann mit Christoph Maria Herbst und Nilam Farooq gezeigt. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro.
Bereits in der Woche zuvor, am Mittwoch, 17. September, findet die erste Veranstaltung der VHS-Veranstaltung „Kamener Arche“ um 17 Uhr ebenfalls im Haus der Stadtgeschichte statt. Geschichtsinteressierte sind zum neuen Semester herzlich willkommen.
10.09.2025
Kamen. Am Sonntag, 14. September 2025, sind die Bürgerinnen und Bürger in Kamen aufgerufen, ihre Stimmen bei der Kommunalwahl abzugeben. Die Vorbereitungen im Wahlamt laufen auf Hochtouren: Über 6.800 Briefwahlanträge sind von den etwa 34.000 Wahlberechtigten bislang gestellt und bearbeitet worden.
Wer die Briefwahl nutzen möchte, sollte die Fristen beachten:
• Fristende für die Beantragung von Briefwahlunterlagen: Freitag, 12. September 2025, um 15 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt ist auch die persönliche Stimmabgabe im Rathaus, Rathausplatz 1, möglich.
• Sonderregelung bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung: In diesem Fall können noch bis zum Wahlsonntag, 15 Uhr, Briefwahlunterlagen beantragt werden.
Wer beantragte Briefwahlunterlagen noch nicht erhalten hat, sollte sich umgehend mit dem Wahlamt in Verbindung setzen. Ersatzunterlagen können bis spätestens Samstag, 13. September 2025, um 12 Uhr ausgestellt werden. Dies ist besonders wichtig, da Bürgerinnen und Bürger, die Briefwahlunterlagen beantragt haben, ihre Stimme am Wahlsonntag nicht mehr im Wahllokal abgeben können.
Die roten Wahlbriefe müssen am Wahlsonntag bis spätestens 16 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, eingegangen sein. Bei kurzfristiger Beantragung empfiehlt es sich daher, die Unterlagen persönlich im Rathaus abzugeben oder abgeben zu lassen.
Ein zusätzlicher Service: Am Freitag, 12. September 2025, besteht in der Zeit von 9 bis 12 Uhr letztmalig die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen in der „Treffbar“, Weststraße 79, zu beantragen oder direkt vor Ort zu wählen.
Für Rückfragen ist das Wahlamt der Stadt Kamen erreichbar unter 02307 148-1203 und -1201 sowie per Mail an
10.09.2025
Kamen. Ab Montag, 15. September, beginnen am Gebäude der Stadtbücherei Kamen, Markt 1, umfangreiche Bauarbeiten. Betroffen ist die Frontseite unterhalb der Arkaden. Ziel der Maßnahme ist die Erhaltung der Bausubstanz sowie die Sanierung und Aufwertung der Räume der Kinderbücherei.
Da während der Arbeiten der Haupteingang nicht zugänglich ist und der Nebeneingang aus organisatorischen Gründen nicht dauerhaft betreut werden kann, muss die Stadtbücherei für die Dauer der Bauphase geschlossen bleiben. Die Schließung wird voraussichtlich etwa drei Wochen andauern.
Serviceangebote während der Bauzeit
Um die Versorgung der Leserinnen und Leser dennoch sicherzustellen, bietet das Team der Stadtbücherei einen Click-&-Collect-Abholservice an. Medien können telefonisch oder per E-Mail bestellt und anschließend am Nebeneingang in der Kirchstraße abgeholt werden. Die Abholzeiten sind:
Dienstag bis Freitag, 10 bis 12 und 16 bis 18 Uhr.
Da die Sanierungsarbeiten auch Teile der Kinderbücherei betreffen, kann es zu Einschränkungen im Angebot der Kindermedien kommen. Unabhängig davon steht die digitale Ausleihe über die Onleihe (www.onleihe24.de) jederzeit zur Verfügung – mit e-Books, e-Audios und e-Papers rund um die Uhr.
Leihfristen und Mahnungen
Während der Sanierung werden keine Mahnungen verschickt und Leihfristen automatisch ausgesetzt. Nutzerinnen und Nutzer haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, ihre Konten online unter www.buecherei.kamen.de einzusehen und Medien zu verlängern.
Veranstaltungen weiterhin möglich
Die in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei geplanten VHS-Kurse und Abendveranstaltungen finden wie vorgesehen statt. Dazu gehört auch der Vortrag „Rassismus im Fußball – auf den zweiten Blick“ am Mittwoch, 24. September 2025. Der Einlass erfolgt über den Seiteneingang. Über diesen wird bei Bedarf auch der Zugang zum Wahllokal für die mögliche Stichwahl am 28. September 2025 realisiert.
Die Stadt Kamen bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und freut sich darauf, die Stadtbücherei nach Abschluss der Bauarbeiten in modernisierter Form wieder vollständig öffnen zu können.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.