
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
18.07.2025
Kamen. Wegen der Absenkung eines Straßengullis muss im Bereich Südfeld Einmündung Kleiststraße der Fahrbahnbereich eingeschränkt werden. Aus Sicherheitsgründen wird hier mit Baken und Absperrungen der Schadensbereich gekennzeichnet.
18.07.2025
Kamen. An der Josephschule muss aus Gründen der Verkehrssicherheit kurzfristig ein Baum gefällt werden. Der Baum weist keinerlei Lebenszeichen mehr auf, sodass ein Erhalt nicht möglich ist. Um Gefahren durch herabfallende Äste oder einen unkontrollierten Umsturz zu vermeiden, wird die Fällung kurzfristig vorgenommen.
18.07.2025
Kamen. In der digitalen Welt lauern zahlreiche Gefahren: Vom Datenklau über Schadsoftware-Angriffe bis hin zu unbefugtem Zugriff auf vertrauliche Informationen und Betriebsgeheimnissen. Kleine und mittelgroße Unternehmen sind dabei besonders oft im Visier von Kriminellen, da sie in geringerem Maße über entsprechende Sicherheitsressourcen verfügen. Doch auch mit überschaubarem Aufwand kann sich effektiv vor digitalen Bedrohungen geschützt werden. In den allermeisten Fällen überrascht ein Angriff unvorbereitet; auch dann kann ein professionelles Vorgehen hilfreich sein und weiteren Schaden vom Unternehmen abwenden.
Interessierte Firmen, die mehr zu der Thematik Cybersecurity erfahren wollen lädt die Wirtschaftsförderung Kamen daher herzlich ein, am Montag, 4. September in den Technopark zu kommen. In der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr, wird im Seminarzentrum des Technoparks Kamen, Lünener Str. 211, 59174 Kamen dazu ein Workshop mit zwei interessanten Vorträgen durchgeführt.
Bei dem Input des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen wird die Bedeutung einer soliden IT-Notfallplanung hervorgehoben, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Es werden die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen von DIGITAL.SICHER.NRW vorgestellt, die Unternehmen bei der Absicherung ihrer IT-Infrastruktur unterstützen.
Der zweite Input bietet einen Einblick in die neuen Anforderungen der NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union und erklärt, wie kleine und mittelständische Unternehmen ihre IT-Sicherheit verbessern können. Dabei wird erläutert, welche Pflichten und Chancen sich durch die Richtlinie ergeben.
Bei beiden Vorträgen gibt es für Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stellen und praktische Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen zu erhalten.
Eine Anmeldung zur Teilnahme wird an folgende Adresse erbeten:
Die Mitarbeitenden der Wirtschaftsförderung stehen selbstverständlich auch gerne schon vorab telefonisch für weitere Informationen unter 02307/ 148-1504 zur Verfügung.
18.07.2025
Kamen. Ab Montag, 21. Juli wird eine Baustelle im Bereich der Straße Schwesterngang eingerichtet. Wegen Arbeiten an der Gasversorgung müssen hier und vor den Häusern Bollwerk 8+9 Erdarbeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 2. August an. Während dieser Zeit wird der Straßenbereich halbseitig gesperrt und es kann zu Einschränkungen für den Fußgängerverkehr kommen. Notwendige Halteverbotszonen werden zuvor ausgeschildert.
Die Stadt bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Passantinnen und Passanten um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, werden die Oberflächen wieder ordnungsgemäß hergestellt.
17.07.2025
Kamen. Bereits zum 7. Mal richtet der Stadtseniorenring Kamen e. V. zusammen mit der Stadt Kamen den Rollator-Tag in Kamen aus.
Am Donnerstag, 4. September 2025 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 13:30 Uhr werden auf dem Rathausplatz Kamen (bei schlechter Witterung im Foyer der Stadthalle Kamen) zahlreiche Angebote für Rollatorfahrer/-innen aufgebaut. Die Teilnahme am Rollator-Tag ist kostenlos.
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Stationen:
Der Stadtseniorenring Kamen e. V. als Ausrichter des Rollator-Tages kümmert sich zum einen um die Bewirtung aller Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen und erteilt einen Überblick der Freizeitangebote für Senioren unserer Stadt.
Die Bürgermeisterin Elke Kappen ist erneut Schirmherrin dieses Aktionstages und wird den Rollator-Tag um 11:00 Uhr eröffnen.
Weitere Informationen zum Rollator-Tag in Kamen erteilt die Seniorenbetreuung im Rathaus unter den Telefonnummern 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Friese).
17.07.2025
Kamen. In den nächsten Tagen und Wochen kommt es an verschiedenen Stellen im Kamener Stadtgebiet zu Sperrungen und Einschränkungen. Abhängig von der Witterung werden dann Baumschnittarbeiten vorgenommen, wozu teilweise Straßen, Geh- und Radwege sowie Spiel- und Grünflächen aus Sicherheitsgründen abgesperrt werden. In einigen Bereichen werden auch temporäre Halteverbote notwendig und dann zuvor ausgeschildert.
Gestartet wird am 21. Juli im Bereich der Dürerstraße. Danach werden der Stadtpark, Hammer Straße, Unkeler Weg und der Koepeplatz von den vorübergehenden Sperrungen betroffen sein.
16.07.2025
Anwohner-Abend mit GSW-Verantwortlichen und Bürgermeisterin Elke Kappen
Kamen. Auf gute Nachbarschaft – unter diesem Motto fand nun ein Anwohner-Abend am Sesekebad in Kamen statt. Um sich mit den direkten Anliegern der neuen Freizeiteinrichtung austauschen zu können, hatten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen angrenzende Haushalte exklusiv ins neue Sesekebad eingeladen.
Bei einem lauen Sommerabend und in lockerer Atmosphäre nutzten die teilnehmenden 65 Gäste die Gelegenheit, mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Fragen etwa zu der Verkehrsführung in der Straße „Am Schwimmbad“ konnten Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen sowie Dr. Uwe Liedtke (1. Beigeordneter) aus erster Hand beantworten. Viele Gäste nahmen darüber hinaus an einer Führung durch das Sesekebad teil. Einen Blick „hinter die Kulissen“ konnten sie dabei unter anderem bei dem Gang durch den großen Technikkeller erhalten. „Das ist schon sehr beeindruckend, wie viel Technik hinter so einem Bad steckt“, sagte eine Teilnehmerin, als sie den Blick auf die großen Lüftungsanlagen, die sich unter den Schwimmbecken befinden, richtete.
Bei einem kühlen Getränk und leckeren Speisen vom Grillbuffet kamen viele Anwohner mit Jochen Baudrexl (Geschäftsführer der GSW), Carsten Langstein (Bereichsleiter Bäder) und Jens Winiecki (Badleiter) ins Gespräch. Dabei nahmen die GSW-Verantwortlichen einige Anregungen mit, die den Besuchern beim ersten Besuch im Sesekebad aufgefallen sind. „Das sind hilfreiche Tipps im laufenden Betrieb, für die wir sehr dankbar sind. Einige kleine Anpassungen werden wir vornehmen, um die Aufenthaltsqualität im Sesekebad nochmals steigern zu können“, erklärt Carsten Langstein. Von der Vielfältigkeit der Anlage hatten sich vor allem die teilnehmenden Familien überzeugen können. Das exklusive Planschen im Kinderbecken sorgte für viele strahlende Gesichter.
Der Abend diente neben dem persönlichen Austausch zugleich dazu, sich bei den direkten Anwohnern zu bedanken. In der dreijährigen Bauzeit des Sesekebades hatten sie einige Unannehmlichkeiten in Kauf genommen und dabei viel Geduld bewiesen.
16.07.2025
Kamen. Aufgrund einer defekten Rohrleitung ist der Kreuzungsbereich Kämertorstraße / Reckhof derzeit nur eingeschränkt befahrbar. Nach Angaben der Stadtverwaltung hat sich unter der Fahrbahn ein Hohlraum gebildet, wodurch die Fahrbahndecke abgesackt ist. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, musste der Bereich teilweise gesperrt werden.
Aktuell ist die Kämertorstraße lediglich in Fahrtrichtung stadtauswärts befahrbar. Der Verkehr in Richtung Innentstadt muss umgeleitet werden. Die Stadt hat unverzüglich eine Fachfirma mit der Schadensbehebung beauftragt. Ziel ist es, die erforderlichen Reparaturmaßnahmen so schnell wie möglich umzusetzen, um die Einschränkungen für Verkehrsteilnehmende möglichst gering zu halten.
Auch der Öffentliche Nahverkehr ist von der Sperrung betroffen: Die Buslinie C21 der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) fährt derzeit eine Umleitung. Die Haltestelle „Im Hagen“ (in Fahrtrichtung Kamen Bahnhof) kann vorübergehend nicht angefahren werden. Fahrgäste werden gebeten, auf die umliegenden Haltestellen „Reckhof“ und „Stammer-Hausgeräte“ auszuweichen.
Die Stadt Kamen bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmenden für ihre Geduld.
15.07.2025
Kamen. In der Straße Am Koppelteich kommt es wegen eines Lückenschlusses in der neuen Fernwärmeleitung der GSW zu einer Vollsperrung. Ab dem 23. Juli wird in Höhe der Hausnummer 15 die Durchfahrt für maximal zwei Wochen komplett gesperrt. Notwenige Halteverbote in der Baustellenzone und eine Umleitung werden zuvor ausgeschildert und betroffene Anwohner und Betriebe über eventuelle Einschränkungen vorab vom Bauleiter informiert.
15.07.2025
Kamen. Noch kurz vor den Sommerferien präsentierten die Deutschlehrerin und Mittelstufenkoordinatorin des Städtischen Gymnasiums, Annette Dumpe-Fischer, drei Schülerinnen eines Kunstkurses von Frau Burkowski sowie der Ortsheimatpfleger Klaus Holzer, neue Entwürfe für die Stelen des Literaturpfades an der Seseke im Kamener Rathaus.
Die Tafeln zu den Themen "Frieden", "Freiheit", "Solidarität" und "Nächstenliebe" aus dem Jahr 2018 sind inzwischen teilweise zerstört oder beschädigt. Eine regelmäßige Aktualisierung des Literaturpfades war zudem bereits in der damaligen Planung des Projektes vorgesehen worden.
Die Bilder der Schülerinnen und Schüler sind Kombinationen aus Fotos von Motiven in Kamen mit Kollagen, Zeichnungen und Malerei. Sie sind unterschrieben mit jeweils einem Zitat lebender oder bereits verstorbener bekannter Persönlichkeiten zum Oberbegriff "Zusammenhalt". Weiterhin umfassen die Stelen einen QR-Code, der zu einer Audiodatei führt, welche die Person des jeweiligen Zitates vorstellt. Auch die Texte dieser Audiodateien wurden durch die Schülerinnen und Schüler des Kamener Gymnasiums eingesprochen.
Die Bürgermeisterin Elke Kappen und der Fachbereichsleiter Kultur Stefan Klöcker waren begeistert von den acht Entwürfen der Schülerinnen und Schüler. Frau Kappen lobte insbesondere die abwechslungsreiche und thematisch stimmige Auswahl der beeindruckenden Zitate. Stefan Klöcker zeigte sich beeindruckt von der künstlerischen Gestaltung. Beide dankten dem Initiator des Projektes, Herrn Holzer, sowie den Mitwirkenden des Gymnasiums für die geleistete Arbeit.
Da in der Runde große Einigkeit über die Qualität der vorgelegten Entwürfe bestand, sollen die Tafeln nun durch ein Kamener Unternehmen gefertigt werden.
Es ist vorgesehen, die neuen Stelen im Sesekepark - die etwas enger beisammenstehen sollen als bisher - im Spätsommer oder Frühherbst zu installieren und der Bürgerschaft zu präsentieren.
11.07.2025
Kamen. Eine Reise in die Tiefen der Ozeane und ein abwechslungsreicher Tag im Ruhrgebiet: Der Stadtseniorenring Kamen und die Naturfreunde Kamen laden alle interessierten Seniorinnen und Senioren am Mittwoch, 10. September 2025, zu einem Tagesausflug nach Oberhausen ein. Auf dem Programm stehen eine Führung durch die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer sowie ein individueller Aufenthalt im beliebten Freizeit- und Einkaufsquartier CentrO.
Die Abfahrt erfolgt ab 8.45 Uhr – je nach Einstieg an den Haltestellen in Kamen-Heeren, Kamen-Mitte und Kamen-Methler. Gegen 11.15 Uhr beginnt die rund einstündige Führung durch die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen. Die Schau entführt die Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der Ozeane, vermittelt eindrucksvoll die Bedeutung der Meere für unser Klima und unsere Lebensgrundlage und zeigt die Vielfalt maritimer Lebensräume mit spektakulären Bildern und Installationen.
Im Anschluss bleibt Zeit, um den Ausstellungsbesuch auf eigene Faust fortzusetzen – etwa mit der Fahrt auf das Panoramadach des Gasometers, das einen atemberaubenden Rundblick über das westliche Ruhrgebiet bietet.
Am Nachmittag steht der Gruppe freie Zeit zur Verfügung: Ob zum Bummeln durch das CentrO, zum Genießen eines Mittagessens in einem der vielen Restaurants oder für einen Spaziergang – für Abwechslung ist gesorgt. Die Rückfahrt nach Kamen ist für 17 Uhr vorgesehen.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 39 Euro pro Person (ab 40 zahlenden Teilnehmenden; bei geringerer Teilnehmerzahl kann sich der Preis entsprechend erhöhen). Im Preis enthalten sind die Hin- und Rückfahrt im Reisebus, der Eintritt in die Ausstellung mit Führung sowie die Begleitung durch den Stadtseniorenring und die Naturfreunde Kamen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen:
• Herr Fallenberg unter Tel. 02307 148-1403
• Frau Friese unter Tel. 02307 148-1402
11.07.2025
Kamen. Wie gelingt Integration vor Ort? Welche Angebote bestehen bereits – und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Netzwerktreffens zur Integrationsarbeit, das am Mittwochnachmittag zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Institutionen, Vereinen und dem Ehrenamt in Kamen zusammenführte.
Im Fokus des Treffens standen der Austausch über bestehende Strukturen und Projekte für geflüchtete und zugewanderte Menschen sowie die Entwicklung neuer Ideen für die künftige Integrationsarbeit. Deutlich wurde: In vielen Bereichen – von Sprachförderung über Alltagsbegleitung bis hin zur gesellschaftlichen Teilhabe – ist in Kamen bereits viel erreicht worden.
Gleichzeitig bot das Treffen Raum für eine kritische Bestandsaufnahme: Welche Angebote existieren bereits? Wo bestehen Lücken? Um diese Fragen fundiert beantworten zu können, wurde ein aktualisiertes Datenblatt vorgestellt, mit dem die teilnehmenden Einrichtungen ihre Angebote für Menschen mit Migrationsgeschichte erfassen können. Ziel ist es, daraus eine strukturierte Übersicht zu erstellen, die Betroffenen und Multiplikatoren den Zugang zu passenden Angeboten erleichtert.
Bürgermeisterin Elke Kappen betonte in ihrem Grußwort den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert gelingender Integration: „Zugewanderte Menschen leisten einen wichtigen Beitrag – auch zur Fachkräftesicherung. Wir müssen die Rahmenbedingungen schaffen, damit Integration gelingt.“
Ein wesentliches Ergebnis des Treffens: Der Austausch soll künftig regelmäßig fortgesetzt werden, um gemeinsam Bedarfe zu erkennen, Prozesse zu steuern und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Ein besonderes Augenmerk soll künftig auf die Beteiligung der Betroffenen gelegt werden – bevor weitere Akteure wie die Politik einbezogen werden.
Mit dem kommunalen Integrationsmanagement, das in Kamen bereits etabliert ist, wurden hierfür in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen geschaffen.
11.07.2025
Kamen. Die Verlegung einer Telekommunikationsleitung ist Grund für eine weitere Sperrung in der Herbert-Wehner-Straße.
Während der Arbeitsausführung die Zufahrt in die Konrad-Zuse-Straße voll gesperrt. Auch der dortige Gehwegsbereich ist von der Vollsperrung betroffen.
Ab dem 17. Juli und maximal für eine Woche ist die Baustelle von der Telekommunikationsfirma angekündigt. Notwenige Halteverbote in der Baustellenzone und eine Umleitung werden zuvor ausgeschildert und betroffene Anwohner und Betriebe über eventuelle Einschränkungen vorab vom Bauleiter informiert.
10.07.2025
Kamen. Das Bewerberfeld steht: In Kamen gibt es bei der Kommunalwahl am 14. September einen Dreikampf um das Amt der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters. Neben der amtierenden Bürgermeisterin Elke Kappen (SPD) bewerben sich Ralf Eisenhardt (CDU) und Ulrich Lehmann (AFD) um das Amt. Der Wahlausschuss der Stadt Kamen entschied in seiner Sitzung am Mittwoch, 10. Juli, über die eingereichten Wahlvorschläge.
Die Parteien und politischen Gruppierungen hatten bis zum 7. Juli, 18 Uhr, Gelegenheit, ihre Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin sowie zum Rat und zum Integrationsrat der Stadt Kamen einzureichen. Die Stadtverwaltung unterzog die Vorschläge einer Vorprüfung und legte diese dem Wahlausschuss zur Prüfung und Zulassung vor.
Für die Wahl zum Stadtrat bewerben sich in den Wahlbezirken Kandidaten von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Wählergemeinschaft Kamen e.V., Die Linke, FDP, AFD sowie Die PARTEI, wobei Die PARTEI nicht in allen Wahlbezirken antritt. Für die Wahl zum Integrationsrat war eine Vorschlagsliste eingereicht worden, die vom Wahlausschuss ebenfalls bestätigt wurde. Die Übersicht mit den zugelassenen Vorschlägen zur Kommunalwahl am 14. September ist im Ratsinformationssystem der Stadt Kamen veröffentlicht.
10.07.2025
Kamen. Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Auch in Kamen werden an diesem Tag zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt, um die reibungslose Durchführung der Wahl sicherzustellen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren, können sich ab sofort beim Wahlamt der Stadt Kamen melden. Sollte es zu einer Stichwahl kommen, ist zusätzlich der 28. September 2025 als möglicher Einsatztermin einzuplanen.
Eingesetzt werden die Helferinnen und Helfer in den örtlichen Wahllokalen zur Betreuung der Urnenwahl. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
• die Überprüfung der Wahlberechtigung,
• die Ausgabe der Stimmzettel,
• die Beaufsichtigung der Wahlkabinen und Wahlurnen,
• die Vermerkung der Stimmabgabe im Wählerverzeichnis sowie
• ab 18 Uhr die Auszählung der Stimmen und Erstellung der Wahlniederschrift.
Der Wahlvorstand tritt am Wahltag um 7:30 Uhr zusammen, der Wahlvorgang beginnt um 8:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Die Mitarbeit erfolgt in der Regel in zwei Schichten. Ab 18:00 Uhr muss der gesamte Wahlvorstand zur Stimmauszählung anwesend sein.
Wer kann mitmachen?
Voraussetzung für die Übernahme dieses Ehrenamts ist die Wahlberechtigung bei der Kommunalwahl – diese beginnt in Nordrhein-Westfalen mit Vollendung des 16. Lebensjahres.
Was gibt es dafür?
Für ihren Einsatz erhalten alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro.
Interessiert?
Dann melden Sie sich bitte beim Wahlamt der Stadt Kamen unter Angabe von Name, Anschrift und Geburtsdatum:
E-Mail:
Telefon: 02307 148-1302
Das Wahlamt steht auch für Rückfragen gerne zur Verfügung.
09.07.2025
GSW erneuern Stromversorgungsleitungen und die Straßenbeleuchtung
Kamen. Baumaßnahme in der Karlstraße in Kamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen erneuern einen Teil ihres Stromversorgungsnetzes und ihrer Straßenbeleuchtung in der Karlstraße in Kamen. Für die Maßnahme am Niederspannungsnetz muss die Karlstraße zwischen den Hausnummern 7 bis 19 ab Montag (14. Juli) halbseitig gesperrt werden. Da es in der jüngsten Vergangenheit hier zu kurzfristigen Störungen gekommen ist, werden die Versorgungsleitungen sowie die Anschlüsse von rund 20 Haushalten ausgetauscht. Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden über die Maßnahme informiert.
In diesem Zusammenhang installieren die GSW in diesem Bereich zudem ihre Straßenbeleuchtung. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich zwei Monate andauern.
09.07.2025
Kamen. Mit 1.803 aktiven Radlerinnen und Radlern – 528 mehr als im Vorjahr – hat Kamen beim STADTRADELN 2025 einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. In insgesamt 62 Teams (ebenfalls ein Plus von 12) wurden stolze 237.950 Kilometer erradelt – das sind über 55.000 Kilometer mehr als 2024. Damit hat das Team Kamen rechnerisch sechsmal die Erde umrundet – und ganz nebenbei rund 39 Tonnen CO₂ eingespart. Zum Vergleich: Diese Menge würde fast zehn Mal das „Lanstroper Ei“, also den historischen Wasserturm bei Dortmund, füllen.
Besonders erfreulich: Kamen belegt in Sachen Teilnehmerzahlen damit Platz 1 im Kreis Unna – nicht zuletzt dank der beeindruckenden Beteiligung von Schulen und Kindertageseinrichtungen. Mit Blick auf die Gesamtkilometer liegt nur die Kreisstadt Unna mit rund 260.000 Kilometer vor dem Team Kamen.
Bürgermeisterin Elke Kappen zeigt sich begeistert:
„Das STADTRADELN bringt Menschen in Bewegung – ganz wörtlich und im übertragenen Sinn. Es zeigt, wie viel Spaß klimafreundliche Mobilität machen kann und wie groß der Wunsch vieler ist, alltägliche Wege anders zu gestalten.“
Dabei seien es nicht nur die Zahlen, die zählen: „Uns haben aus allen Richtungen positive Rückmeldungen erreicht. STADTRADELN bringt Bewegung in eingefahrene Mobilitätsroutinen – und genau das brauchen wir, wenn wir klimafreundliche Mobilität dauerhaft verankern wollen.“ Die Stadt Kamen arbeitet seit Jahren daran, dieses Thema nicht nur punktuell in den Fokus zu rücken, sondern ganzjährig zu fördern.
Einen ganz besonderen Moment erlebten die Teilnehmenden bei der Verleihung des Sonderpreises „Radlerin der Herzen“: Dieser ging in diesem Jahr an die evangelische Pfarrerin Verena Mann, die 15 Jahre lang ganz ohne Auto in Kamen und der Region unterwegs war.
„Mit dem Fahrrad war ich immer viel näher dran an den Menschen. Mal eben anhalten, mal eben ein kleines Gespräch am Straßenrand führen – Fahrradfahren verbindet die Menschen“, so Mann. Genau dieses Gemeinschaftsgefühl hat sie auch beim STADTRADELN stets vermittelt – und die Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegt. Für ihren Ruhestand in Reutlingen wünscht ihr die Stadt Kamen alles Gute.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden:
Schulradeln
1. Platz: Klasse 6d Gesamtschule
2. Platz: Klasse 7b Gymnasium
3. Platz: Klasse 6f Gesamtschule
Kitaradeln
1. Platz: Unter dem Regenbogen
2. Platz: Gänseblümchen und Brausepulver
3. Platz: Kita Kämerstraße
Beste Einzelleistungen Kinder
Laufrad Kita: Nilas Brandhorst (KiFaz Methler)
Fahrrad Kita: Dominic Wagner (KiFaz Methler)
Grundschule: Felix Hollmann (Astrid-Lindgren-Schule)
5.-9. Klasse: Nikita Beitel (Gymnasium)
ab 10. Klasse: Lukas Rasch (Gesamtschule)
Beste Einzelleistung
Nathalie Boese (ökumenisch in Methler)
Radelaktivste Teams, meiste Co2-Vermeidung
1. Platz: Rollkommando
2. Platz: Die wollen nur spielen
3. Platz: MaLuKis
Bestes Team
VAH(le)RAD
Wichtigste Multiplikatorin
Ellen Bothe (Südschule)
Die Stadt Kamen dankt den Sponsoren: Sparkasse UnnaKamen, GSW, Vahle, Rad und Tat, Pama’s Café, Verbraucherzentrale
08.07.2025
Kamen. Wie bewegen wir uns in Kamen im Jahr 2040 – zu Fuß, mit dem Rad, im ÖPNV oder mit neuen, klimafreundlichen Mobilitätsformen? Antworten auf diese Frage sucht die Stadt Kamen im Rahmen eines neuen, nachhaltigen Mobilitätskonzepts, das jetzt in einer öffentlichen Auftaktveranstaltung in der Stadthalle vorgestellt wurde. Mit der Veranstaltung fiel der Startschuss für einen breiten Beteiligungsprozess, bei dem die Bürgerinnen und Bürger aktiv mitgestalten können.
Bürgermeisterin Elke Kappen eröffnete die Veranstaltung und machte in ihrer Begrüßung deutlich: „Die Mobilitätswende gelingt nur gemeinsam. Deshalb ist es entscheidend, dass wir frühzeitig mit den Menschen in den Dialog kommen und ihre Perspektiven einbeziehen.“
An mehreren interaktiven Thementischen diskutierten die Teilnehmenden anschließend engagiert über die Mobilität von morgen: Welche Wegeverbindungen fehlen? Wo gibt es Handlungsbedarf? Welche Ziele sollen verfolgt werden? Erste Anregungen, Hinweise und Ideen wurden gesammelt – und fließen nun in die weitere Konzepterstellung ein.
„Die Veranstaltung war ein gelungener Auftakt, um die Wünsche und Bedürfnisse der Kamenerinnen und Kamener kennenzulernen. Wir haben viele wertvolle Impulse erhalten“, so Jendrik Hertzberg, Mobilitätsmanager der Stadt Kamen. Als Projektleiter koordiniert er den gesamten Entwicklungsprozess und fungiert als zentrale Ansprechperson rund um das Thema Mobilität.
Die Stadt Kamen entwickelt ihr Mobilitätskonzept auf Basis der europäischen SUMP-Richtlinien („Sustainable Urban Mobility Plan“). Ziel ist eine ganzheitliche Verkehrsplanung, die alle Verkehrsmittel berücksichtigt – vom Fuß- und Radverkehr über den ÖPNV bis hin zum motorisierten Individualverkehr. Im Fokus stehen dabei Nachhaltigkeit, Erreichbarkeit, Sicherheit und Lebensqualität.
Begleitet wird das Projekt vom Verkehrsplanungsbüro Planersocietät aus Dortmund. Die Fachleute präsentierten in der Auftaktveranstaltung auch erste Ergebnisse einer stadtweiten Parkraumerhebung, die auf großes Interesse stießen und lebhaft diskutiert wurden.
Beteiligung ausdrücklich erwünscht
Der Beteiligungsprozess ist zentraler Bestandteil der Konzepterstellung. In den kommenden Monaten folgen weitere Veranstaltungsformate – auch digital: Bereits in Kürze startet eine Online-Beteiligung, bei der Interessierte ihre Ideen und Hinweise einbringen können. Zudem sind spezielle Formate für Kinder und Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren sowie den lokalen Handel geplant, um ein möglichst breites Meinungsbild abzubilden.
Darüber hinaus können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit direkt unter 02307 148-2631 bzw. per Mail an
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Programms „nachhaltig. mobil. planen.“ gefördert.
08.07.2025
Kamen. Ab Montag, 14. Juli wird ein beliebter Rad- und Wanderweg in Methler, der sogenannte Salzweg, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Ab der Lindenallee wird dann das Wegstück in Richtung Rahmsfelder Weg mit einer neuen Deckschicht versehen. Eine Umleitung wird dann über die Lindenallee und die Lanstroper Straße geführt. Für die gesamte Baumaßnahme ist ein Zeitraum bis Mitte Oktober geplant.
08.07.2025
Kamen. Was für ein Fest! Am 5. Juli verwandelte sich die Musikschule in eine Bühne voller Musik, Bewegung und begeisterter Besucher. Beim diesjährigen Musikschulfest gab es für Jung und Alt viel zu hören, zu sehen und mitzumachen.
Den Auftakt machten die jüngsten MusikerInnen aus der musikalischen Früherziehung. Mit viel Charme und Spielfreude präsentierten sie, was sie in den vergangenen Monaten gelernt hatten. Anschließend führten Kinder aus dem Projekt „Erlebnis Musik“ eine musikalische Abenteuergeschichte über die klingende Insel Okta-la auf.
Auch das junge Violinen-Querflöten-Ensemble verzauberte das Publikum. Lehrerin Ina Herkenhoff war begeistert, was die jungen SchülerInnen in nur einem Jahr gelernt haben. Danach zeigten zahlreiche Instrumentalschüler ihr Können. Die Bühne wurde zur Plattform für den musikalischen Nachwuchs in all seiner Vielfalt.
Nach einer Jazz-Session und einem Auftritt des Kinder- und Jugendchor Kamen, brachte dann gegen Abend die schuleigene Rockband „Straight Ahead“ das Publikum zum mitwippen und -singen – kraftvoll, mitreißend und voller Energie.
Rund um die musikalischen Darbietungen gab es Mitmachaktionen: Instrumentalisten trafen sich zu einem Spontan-Ensemble zusammen und zeigten ihr Werk anschließend dem Publikum. Kunstinteressierte trafen sich zum Malen zu Musik und zauberten aus Tönen Kunstwerke.
Originalgetreu mit Cowboyhut lud Klavierlehrer Tom Hightower zur amerikanischen Art zu tanzen ein. Viele folgten begeistert der Einladung, so dass sich der Schulhof in eine große Tanzfläche verwandelte. Ein sichtlicher Spaß für alle Mittänzer.
Zum Ende sorgte die Herner Band „ANOTHER FINE MESS“ mit Klassikern wie „Purple Rain“ und „Papa don’t preach“ für Gesang- und Tanzeinlagen im Publikum.
Musikschulleiter Ruslan Maximovski zog ein rundum positives Fazit: „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement, Talent und Freude unsere SchülerInnen Musik erleben und präsentieren. Mein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, Lehrkräften, Eltern und Unterstützer, die diesen Tag möglich gemacht haben.“ Es war ein gelungenes Fest und eine tolle Generalprobe für das Jubiläumsfest im nächsten Jahr.
Bild – Elke Kappen und das AkkordeonEnsemble der Musikschule
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.