Kamen ist FairTrade Stadt

Stadt Kamen ist FairTrade Stadt

Seit dem 17. September 2018 ist Kamen Fairtrade Stadt. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Manfred Holz, Fairtrade-Ehrenbotschafter von TransFair e.V. Deutschland, der Bürgermeisterin Elke Kappen, die begehrte Auszeichnung.

Weiterlesen

Zehn Jahre Faire Metropole Ruhr mit Blick in die Zukunft - Kamen ist dabei

Gemeinsam feierten gestern der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Faire Metropole Ruhr ein besonderes Jubiläum: Bereits vor zehn Jahren erhielt die Metropole Ruhr von Fairtrade Deutschland die Auszeichnung „Faire Metropole Ruhr“ als erste Faire Großregion überhaupt weltweit.

In ihrer Begrüßung hob Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des RVR, hervor: „Mit dem Fairen Handel in der Metropole Ruhr setzen wir ein Zeichen für eine Welt, in der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit keine leeren Versprechen bleiben. Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr ist ein bedeutender Impulsgeber für die faire Entwicklung des Ruhrgebietes. Der Regionalverband Ruhr wird das Netzwerk bei seiner Arbeit tatkräftig unterstützen.“

Als Schirmherr der Fairen Metropole Ruhr führte die Reporterlegende Manni Breuckmann charmant durch die Feier und begrüßte zahlreiche (Ober-)bürgermeister*innen und Vertreter*innen der Verwaltungsleitungen, die der Einladung des RVR gefolgt waren und die Gelegenheit für intensive Gespräche nutzten.

Aus Kamen waren Bürgermeisterin Elke Kappen sowie Jutta Eickelpasch (Umweltberatung der Verbraucherzentrale) und Rüdiger Büscher als Vertreter der lokalen Steuerungsgruppe nach Essen gereist, um die Ehrung persönlich entgegenzunehmen.

Weiterlesen

FAIRABEND und erster fairer Poetry-Contest an der Seseke

FAIRABEND und erster fairer Poetry-Contest an der Seseke

Kamen. Am Dienstag, 19. September startet ab 19.30 Uhr der FAIRABEND im Foyer der Kamener Konzertaula. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet der erste faire Poetry-Contest statt.

Die Steuerungsgruppe der Fairtrade Town Kamen sucht hierfür bis zum Einsendeschluss am 15. August engagierte Poetinnen und Poeten, die sich in ihren Gedichten mit dem Thema Fairtrade, sprich Gerechtigkeit gegenüber Menschen und Natur, auseinander-setzen und dies kreativ umsetzen. pdfTeilnahmebedingungen

Eine Jury, mit freundlicher Unterstützung des Kamener Literaturcafés, wird dann unter allen Einreichungen die besten Werke aussuchen und prämieren. Außerdem werden diese Siegerwerke am Veranstaltungsabend von den Künstlern selber oder Vertretern dem Publikum präsentiert. Die Anwesenden erwartet ein bunter Abend aus Kultur und Musik. Abgerundet wird das Ganze mit fairen Snacks und Getränken die zum Selbstkostenpreis angeboten werden.

Unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Brief an die Stadt Kamen, Stichwort Fairtrade-Poetry-Contest, Rathausplatz1, 59174 Kamen können ab sofort Beiträge eingereicht werden. Alle Gewinnerinnen und Gewinner bekommen dann eine gesonderte Rückmeldung.

Einladung zum fairen Kaffeetrinken der Kamener Steuerungsgruppe

Einladung zum fairen Kaffeetrinken der Kamener Steuerungsgruppe

Kamen. Zu einem weiteren fairen Treffen lädt die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe in die Räumlichkeiten der Kamener TREFFBAR in der Weststraße ein. Am Donnerstag, 20. April ab 16 Uhr sind die Akteure des fairen Handels in Kamen wieder vor Ort und sprechen bei einem fairen Kaffee über aktuelle faire Themen in unserer Stadt.

Interessierte Kamener Bürgerinnen und Bürger sind zum Probieren und informieren herzlich bei diesem Kaffeetrinken eingeladen.

Auch Interessenten für eine mögliche Nutzung der 110qm großen Räumlichkeiten der TREFFBAR können sich beim Frühstück die neuen Räumlichkeiten einmal ansehen. Denn der freundliche Raum kann auch von anderen Kamener Gruppierungen kostenlos genutzt werden und soll eine Begegnungsstätte im Herzen der Fußgängerzone werden.

Ansprechpartner für eine Nutzung ist der FÖRJU-Vereinsvorsitzende Johannes Gibbels unter der Rufnummer 02307/148-3700.

Einladung zum fairen Frühstück der Kamener Steuerungsgruppe

Einladung zum fairen Frühstück der Kamener Steuerungsgruppe

Kamen. Zu einem weiteren fairen Frühstück lädt die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe in die neuen Räumlichkeiten der Kamener TREFFBAR in der Weststraße. Am Freitag, 18. November ab 11.00 Uhr sind die Akteure des fairen Handels in Kamen wieder vor Ort und sprechen über die anstehenden Termine für das Jahr 2023.

Interessierte Kamener Bürgerinnen und Bürger sind zum Probieren und informieren herzlich bei diesem Frühstück eingeladen.

Auch Interessenten für eine mögliche Nutzung der 110qm großen Räumlichkeiten der TREFFBAR können sich beim Frühstück die neuen Räumlichkeiten einmal ansehen. Denn der freundliche Raum kann auch von anderen Kamener Gruppierungen kostenlos genutzt werden und soll eine Begegnungsstätte im Herzen der Fußgängerzone werden.

Ansprechpartner für eine Nutzung ist der FÖRJU-Vereinsvorsitzende Johannes Gibbels unter der Rufnummer 02307/148-3700.

Verfügungsfonds und Verlosung – Infostand zur Fairen Woche in Heeren-Werve

Verfügungsfonds und Verlosung – Infostand zur Fairen Woche in Heeren-Werve

Kamen. Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve und die Verbraucherzentrale Kamen machen am 28. September 2022 wieder gemeinsame Sache:

Im Rahmen der Fairen Woche 2022 möchten Stadtteilmanagerin Mareike Kapels und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Ortsmitte Heeren-Werve auf gemeinsame Themen aufmerksam machen. Vorbeikommen lohnt sich, denn neben spannenden Infos zum „Fair-fügungsfonds Heeren-Werve“ wartet auch eine „Fair-losung“ mit fair gehandelten und fair produzierten Gewinnen auf die, die mitmachen.

Im Rahmen der Fairen Woche finden in diesem Jahr vom 16. bis zum 30.September deutschlandweit Aktionen unter dem Motto „Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ statt. Die Aktionswoche beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textilbranche.

Neue Mitglieder in Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe

Neue Mitglieder in Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe

Die Kamener Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town" macht Werbung für die Faire Woche 2022.

Neu im Team: Sophie Schubert (Familienbande) und Stephan Büscher (Kolpingfamilie)

Kamen. Neue aktive Mitglieder für die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe konnten die beiden Sprecher der Gruppe, Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Rüdiger Büscher (Stadt Kamen), vor der derzeit in der Verbraucherzentrale aufgebauten Ausstellung begrüßen.

Stephan Büscher kommt dabei als Nachfolger der Kolpingfamilie in das Gremium, nachdem sein Vorgänger Franz-Hugo Weber etwas kürzer treten wollte und daher sein Amt niedergelegt hatte.

Sophie Schubert kommt als neues Mitglied hinzu und wird mit der Familienbande frischen Wind und bestimmt auch neue Ideen in die faire Kamener Familie einbringen.

Zur diesjährigen Fairen Woche (16.09. - 30.09.2022) steht in der Verbraucherzentrale derzeit eine Infoschau zum Thema Fairer Handel mit Proben und Infomaterialien zum Mitnehmen.

Am Mittwoch, dem 28.09,. ab 15.00 Uhr, wird es, in Kooperation mit dem Stadtteilbüro im Heerener Nebenzentrum eine kleine Infoveranstaltung mit „Fairlosung“ geben und am 30.09. hält Umweltberaterin Jutta Eickelpasch einen Vortrag zum "Fairfashion", 18.00 Uhr - 19.30 Uhr, in der Verbraucherzentrale, die Teilnahme ist kostenlos

Kamen ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“

Die Stadt Kamen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2018 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baute die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Kamen. Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes  Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Kamen. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Kamen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Weiterlesen

Zum Tag der Banane: Fair ist besser!  Fairtrade-Town Kamen macht sich für faires Bio-Obst stark

Zum Tag der Banane: Fair ist besser! Fairtrade-Town Kamen macht sich für faires Bio-Obst stark

Kamen. Heute am 20. April ist der "Tag der Banane". Anlass für die Kamener Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town" auf die den Nutzen und dem Mehrwert von fairen Bananen hinzuweisen. Denn diese sind nicht nur lecker und gesund, sondern werden auch unter gerechteren Bedingungen angebaut. Dazu zählen fairere Löhne für die Arbeiter und Arbeiterinnen auf den Plantagen, Gesundheitsschutz und meist auch die Bioqualität für die Früchte. Auch ist Kinderarbeit dort verboten.

Die Kamener Fairtrade-Gruppe  "sponserte" erst kürzlich einen Korb fairer Minibananen und faire Bananen-Müsliriegel für alle Kinder, die an einer Müllsammelaktion der Diesterwegschule teilgenommen haben.

Im Bild testen Organisatorin Ophelie Lespagnol (Diesterwegschule) und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) den guten Geschmack den fairen Früchte, bevor sie an die 35 fleißigen Helfer:innen verteilt wurden.

„Unser Tipp an Groß und Klein: Beim Kauf von tropischen Obst auf das blau-grüne Transfair-Siegel achten!", so Jutta Eickelpasch.

"Fair ist besser!": Happy Hour mit dem Nikolaus - Am 6. Dezember: Vom Kamener Nikolaus gab es Fairtrade-Leckereien

"Fair ist besser!": Happy Hour mit dem Nikolaus - Am 6. Dezember: Vom Kamener Nikolaus gab es Fairtrade-Leckereien

Kamen. Am Nikolaustag war der Nikolaus höchstpersönlich zu Besuch auf der Kamener Winterwelt am Alten Markt. Unterstützt und begleitet wurde er von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town, städtischen Kolleginnen und Lastenrad "Emil", der die Obstkisten transportierte.

Für jedes Kind gab es eine Fairschenke-Tüte mit Schokolade, Müsliriegel, sowie fairen Orangen und Bananen.

Und obendrein bekamen die Kleinen noch "Glückauf-Lebkuchen-Herzen" umgehängt, die mindestens so gut ankamen wie ein gemeinsames Foto mit dem Nikolaus. Die kleine, vorweihnachtliche 'Happy Hour' fand selbstverständlich unter den aktuellen Coronaschutzbedingungen statt.

Weitere Informationen zum Thema "Fairschenken", Ideen und Einkauftipps, sind bei der Umweltberatung in der Verbraucherzentrale erhältlich. Wer die "Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Kamen" unterstützen bzw. verstärken möchte, ist herzlichst willkommen und kann sich an Jutta Eickelpasch oder an Rüdiger Büscher (Stadt Kamen) wenden (Kontakt: 02307 148-1303).

Faires Online-Kochen international

Kamen. Am 16. September gab es eine neue Auflage des beliebten Online-Kochevents „Faires Online-Kochen international“.

Brigitte Dubois, Nelly Blanc und Francoise Vadot nahmen am Mini-Online-Kochkurs der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen unter der Leitung von Jutta Eickrelpasch und Anja Sklorz teil.

Mit großem Spaß auf beiden Seiten wurde eine Olivenpaste als Vorspeise und dann eine Orientalische Gemüse-Reispfanne als Hauptgericht gekocht.

Weiterlesen

Titelerneuerung als Faire Metropolregion im Ruhrgebiet

Kamen. Das Ruhrgebiet und somit auch Kamen, hat am 22. November 2021 zum fünften Mal den Titel "Faire Metropolregion" erneuert bekommen und feiert dieses Ereignis mit einer Flaggenparade. Seit 2013 trägt das Ruhrgebiet als erste Großregion Deutschlands den Titel Faire Metropole. Bereits ein Jahr zuvor wurde die Region auch schon mit dem Fairtrade-Award von TransFair e.V. geehrt.

Weiterlesen

Vortrag: "Fair Einkaufen in Kamen" - Was bekomme ich wo in meiner Stadt?

"Fair ist besser!" Mit dem Kauf fair-gehandelter Produkte unterstützen Verbraucher die Arbeiter und Bauern in den Produzentenländern - Afrika, Südamerika und Asien. Durch das Transfair-Siegel oder die GEPA-Zeichen erkennen man rasch und einfach gerecht-und sozial-verantwortungsvoll hergestellte Lebensmittel wie Kaffee, Kakao, Tee, Bananen und Schokolade. Doch wo genau bekomme ich welche Artikel, wenn ich (auch) fair einkaufen will?

Am Dienstag, den 16. Februar 2021 in der Zeit von 18.30 - 19.15 Uhr lieferte ein VHS-Onlinevortrag der  Referentin Jutta Eickelpasch (Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen) Antworten auf genau diese Fragestellungen und gab wertvolle Tipps für interesseierte Kamener Verbraucherinnen und Verbraucher.

Faire Rosen und pinke Postkarten zum Internationalen Frauentag

Kamen. Daran wird auch Corona nichts ändern: Der Internationale Frauentag am 8. März fällt nicht aus – allein Veranstaltungen, die auf noch immer nicht verwirklichte Frauenrechte aufmerksam machen, sind verschoben. Unter anderem betrifft dies auch die Rosen-Verschenkaktion, die die Gleichstellungsbeauftragte Martina Grothaus und die Umweltberaterin Jutta Eickelpasch nach der guten Resonanz vor zwei Jahren gerne im Foyer des Rathauses wiederholt hätten. „Wir wollten zum Frauentag ‚Faire Rosen‘ überreichen, symbolisch für ‚Eine Rose für jede Frau‘“, zeigen sich die beiden Veranstalterinnen nach der notwendigen Absage enttäuscht.

Weiterlesen

Rückblick FairTrade im Jahr 2020

Fairtrade-Town Kamen - Aktivitäten in Coronazeiten 2020

Auch die Aktionen und Treffen der FairTrade-Steuerungsgruppen litten unter den notwendigen Corona-Schutz-Maßnahmen.  Doch einige Aktionen konnten stattfinden - kleiner, innovativer und mit viel positiver Resonanz.Hier folgt ein kurzer Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2020.

Weiterlesen

Auswahl für Filmprojekt der fairen Metropole Ruhr

Noch während der Bewerbungsphase um den Titel „FairTrade-Town“ überzeugte die Stadt Kamen mit einem besonderen Projekt die faire Metropole Ruhr von ihren Qualitäten. Mit der Ferienaktion „Mini-Kamen“, wo es bereits seit Jahren durch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ein „faires Umweltbüro“ gab, bewarb sich die Stadt Kamen für die Teilnahme an einem Werbespot der fairen Metropole Ruhr zur Bewerbung des fairen Handels.

Weiterlesen

Ablauf der FairTrade-Zertifizierung 2017-2018

Nach der Beschlussfassung durch den Kamener Stadtrat, dass die Stadt Kamen eine Bewerbung um den Titel „FairTrade-Stadt“ starten sollte nahm eine Steuerungsgruppe ihre Arbeit auf. Während der fast 18monatigen Bewerbungsphase mussten zahlreiche Kriterien erfüllt und nachgewiesen und dann zur Zertifizierung eingereicht werden.

Weiterlesen