Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.

Neue Schöffen gesucht

25.01.2023 - aktualisiert am 12.04.2023 - 13:08

Die Kamener Verwaltung bereitet Vorschlagslisten der ehrenamtlichen Jugendschöffen für die Jugendkammern des Landgerichtes Dortmund und des Jugendschöffengerichtes Unna sowie der Schöffen beim Amtsgericht Unna bzw. dem Landgericht Dortmund vor.

Weiterlesen

Geschichte einer Siedlung: Reimund Kasper schenkt Stadt zwei Gemälde zum „Negerdorf“

20.01.2023 - aktualisiert am 20.01.2023 - 12:33

Kamen. Vor 100 Jahren ein Erdgeschoss mit Stall, Waschküche und Keller, im Garten eine Ziege und flatternde weiße Wäsche im Wind, heute Garagen, Gartenhäuser und Grillplätze: Mit zwei Arbeiten zur Hindenburgsiedlung – im Volksmund auch als „Negerdorf“ bezeichnet – dokumentiert der Künstler Reimund Kasper eindrucksvoll die Lebensumstände ihrer Zeit. Jetzt schenkte er der Stadt Kamen die beiden Exponate, die dauerhaft im Haus der Stadtgeschichte ausgestellt werden – passend zum 150-jährigen Jubiläum der Zeche Monopol, das am 26. August gefeiert werden soll.

Weiterlesen

Das Heerener Mädchen kehrt zurück- nach fast 11 Jahren

20.01.2023 - aktualisiert am 20.01.2023 - 12:24

Kamen. Gute Nachrichten für die Heerener Dorfgemeinschaft: Fast elf Jahre, nachdem es gestohlen wurde, kehrt das Heerener Mädchen wieder zurück – zwar nicht das originale, sondern ein Ebenbild der Figur. Möglich machen das die Kulturstiftung der Sparkasse UnnaKamen, das Sozialwerk Heeren-Werve sowie ein glücklicher Zufall.

Weiterlesen

Neues, gemeinsames Beratungsangebot in der Energiekrise startet

02.01.2023 - aktualisiert am 05.01.2023 - 12:15

„Ratschlag Energie“: Zentrale Anlaufstelle in Kamen ab Dienstag erreichbar

Kamen. Neue zentrale Anlaufstelle in der Energiekrise: Nach der Auftaktveranstaltung „Ratschlag Energie“ startet in Kamen ab Dienstag (3. Januar) das gemeinsame Beratungsangebot. Um dem erhöhten Beratungsbedarf in der Energiekrise gerecht zu werden, bieten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und die Stadt Kamen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale, dem Jobcenter des Kreises Unna, der AWO (Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Lippe-Ems) und dem Kreis Unna eine zentrale und niederschwellige Anlaufstelle an, um gebündelt alle wichtigen Fragen in der Energiekrise zu beantworten.

Weiterlesen

Maskenpflicht im Kamener Rathaus entfällt im neuen Jahr

22.12.2022 - aktualisiert am 02.01.2023 - 08:46

Kamen. Mit Beginn des neuen Jahres 2023 wurde im Kamener Rathaus und den weiteren städtischen Gebäuden die Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher aufgehoben. Grund ist die geänderte Coronaschutzverordnung des Landes NRW.

Die Stadt Kamen spricht aber nach wie vor eine Empfehlung zum freiwilligen Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske in Situation mit engen Menschen-Ansammlungen aus.

Weiterlesen

Rathaus der Stadt Kamen bleibt zwischen den Feiertagen geschlossen

Rathaus der Stadt Kamen bleibt zwischen den Feiertagen geschlossen

09.12.2022 - aktualisiert am 09.12.2022 - 11:48

Kamen. Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass das Rathaus der Stadt Kamen und die städtischen Einrichtungen wie Bücherei oder Musikschule zwischen den Feiertagen am 27./28./29. und 30.12.2022, auch aus Energiespargründen, geschlossen bleiben.

Für den Fall, dass Bürgerinnen und Bürger dringende Angelegenheiten noch vor dem Jahresende zu erledigen haben, wird ihnen daher geraten, zeitnah einen Termin im Rathaus zu vereinbaren oder die entsprechende Einrichtung aufzusuchen. Insbesondere für Urlaubsreisen können beantragte Ausweisdokumente beispielsweise nur noch bis zum 23. Dezember im Bürgerbüro abgeholt werden. Im neuen Jahr ist das Rathaus dann ab dem 2. Januar wie gewohnt erreichbar.

„Ratschlag Energie“ - Erfolgreicher Informations- und Beratungsabend in der Kamener Stadthalle

12.12.2022 - aktualisiert am 02.01.2023 - 16:50

Gemeinsam Lösungen finden“ – unter diesem Motto startet im Januar 2023 in Kamen ein neues und einzigartiges Beratungsangebot. Denn in der Energiekrise sorgt die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt bei vielen Bürgerinnen und Bürgern für Fragen und Sorgen. Um diesem erhöhten Beratungsbedarf gerecht zu werden, bieten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und die Stadt Kamen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale, dem Jobcenter des Kreises Unna, der AWO (Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Lippe-Ems) und dem Kreis Unna ein neues Beratungsangebot an.

Die Auftaktveranstaltung mit dem Titel  „Ratschlag Energie“ am Montag, 19. Dezember in der Kamener Stadthalle war ein voller Erfolg. Knapp 90 Multiplikatoren sowie Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung von Landrat Mario Löhr und Bürgermeisterin Elke Kappen in die Stadthalle gefolgt und erhielten dort passgenaue Informationen aus erster Hand.

Bei dem Informations- und Beratungsabend gaben die beteiligten Institutionen einen Einblick in aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt und zeigten auf, welche (finanziellen) Unterstützungsmöglichkeiten es bei Zahlungsschwierigkeiten gibt. Die Informationen der einzelnen Referenten finden Sie beigefügt im Anschluss.

Weiterlesen

Innenstadtrallye in der Kamener Innenstadt

09.12.2022 - aktualisiert am 09.12.2022 - 10:10

Kamen.  Am Samstag den 17.Dezember 2022 von 10-13 Uhr findet in der Kamener City eine Stadtrallye statt.  

Im Rahmen der von der Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen organisierten Innenstadtrallye, die von der Händlergemeinschaft KIG unterstützt wird, gilt es, in den 23 beteiligten Geschäften Zahlen zu entdecken und in einen Laufzettel einzutragen.

Weiterlesen

Kamen gestaltet Zukunft: Drei Stadtentwicklungskonzepte

Kamen gestaltet Zukunft: Drei Stadtentwicklungskonzepte

02.12.2022 - aktualisiert am 02.02.2023 - 13:55

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte die Stadt Kamen herausfinden, wie sich Kamen in Zukunft entwickeln soll.

Die Ergebnisse werden anschließend in drei Konzepten zusammengefasst und dienen als Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung.

Auf der Projektwebsite www.kamen-gestaltet-zukunft.de finden Sie alle Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel interaktive Mitmachkarten.

Ganz aktuell bietet ein Meilensteinplan im unteren Bereich der Startseite den Überblick auf den gesamten Prozessverlauf.

Stand: 02.02.2023

Kamen trauert um ehemaligen Bürgermeister der Partnerstadt Montreuil-Juigné - Michel Nauraye

Kamen trauert um ehemaligen Bürgermeister der Partnerstadt Montreuil-Juigné - Michel Nauraye

28.11.2022 - aktualisiert am 28.11.2022 - 12:15

Kamen. Im Alter von 91 Jahren ist der ehemalige Bürgermeister Kamens französischer Partnerstadt Montreuil-Juigné verstorben.

Michel Nauraye war dort von 1977 bis 1997 Bürgermeister.

Die Tageszeitung Ouest-France beschreibt den Verstorbenen als einen diskreten, bürgernahen, hilfsbereiten und beliebten Mann.

Die Stadt Kamen wird ihn in guter Erinnerung behalten.

Stadtteilkonferenz: Viele Ideen für die Entwicklung Methlers

24.11.2022 - aktualisiert am 24.11.2022 - 12:44

Kamen-Methler. Die Resonanz war überwältigend: Über 80 Bürgerinnen und Bürger trafen sich am Dienstag im Bürgerhaus Methler, um sich bei der ersten Stadtteilkonferenz über die zukünftige Entwicklung des Stadtteils Kamen-Methler auszutauschen. Zahlreiche Ideen und Anregungen kamen zustande – und werden nun ausgewertet. Die Ergebnisse fließen anschließend in die Erstellung eines integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) für Kamen-Methler ein. So können zielgerichtet umfangreiche Fördergelder für die Entwicklung des Stadtteils beantragt werden.

Weiterlesen

Bombenverdacht - laufende Aktualisierung

21.11.2022 - aktualisiert am 01.12.2022 - 17:00

Bei der Auswertung von Luftbildern der Alliierten aus dem 2. Weltkrieg hat sich ein Verdacht auf einen Bombenblindgänger im Bereich Kalthof/Eilater Weg ergeben. Auch Sondierungsbohrungen lassen vermuten, dass sich dort evtl. ein Kampfmittel aus dem 2. Weltkrieg im Erdreich befindet.

Update 29.11.2022, 10:50 Uhr:

Entwarnung am Verdachtsort: Der Verdacht auf einen Bombenblindgänger aus dem 2. Weltkrieg im Bereich Kalthof/Eilater Weg hat sich bei den heutigen Sondierungsarbeiten nicht bestätigt. Eine Evakuierung wird somit vorerst nicht notwendig sein. Wir berichten weiter.

Weiterlesen

Adventsmarkt und Winterwelt stimmen auf Weihnachten ein

18.11.2022 - aktualisiert am 28.11.2022 - 14:11

Auch in diesem Jahr lockt der Geruch von gebrannten Mandeln und anderen Leckereien am ersten Adventswochenende in die Kamener Innenstadt. Neben vielen Leckereien, interessanten und schönen Dingen, Kunst und zauberhafter (Energiespar-) Beleuchtung, gibt es beim Adventsmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz auch ein Bühnen- und Unterhaltungsprogramm. Zeitgleich eröffnet die 11. Kamener Winterwelt auf dem Alten Markt.

Weiterlesen

Ideen gesucht: Wie möchten wir in Kamen-Methler leben?

17.11.2022 - aktualisiert am 17.11.2022 - 12:44

Bei der Stadtteilkonferenz in Kamen-Methler können Bürgerinnen und Bürger ihren Stadtteil mitgestalten

Kamen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet Kamen Zukunft: Am Dienstag, 22. November 2022, können Interessierte im Rahmen einer Stadtteilkonferenz ihre Sicht auf Kamen-Methler teilen und Ideen für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils einbringen. Die Stadtteilkonferenz beginnt um 18 Uhr im Bürgerhaus Methler in der Heimstraße 3. Außerdem stellt seit einigen Wochen die Website www.kamen-gestaltet-zukunft.de umfangreiche Informationen und Mitmachmöglichkeiten zur Verfügung. Hier können sich Interessierte auch zu der Stadtteilkonferenz anmelden.

Weiterlesen

Jugendamt der Stadt Kamen bei Westpol

Jugendamt der Stadt Kamen bei Westpol

15.11.2022 - aktualisiert am 15.11.2022 - 13:56

Am vergangenen Sonntag (13.11.2022) berichtete Westpol über die chronische Überlastung deutscher Jugendämter. Anlass hierfür war der schreckliche Misshandlungsfall aus Attendorn, bei dem eine Achtjährige von ihrer Mutter fast ihr gesamtes Leben komplett von der Außenwelt abgeschirmt worden war. Das Kamener Jugendamt gab Westpol spannende Einblicke in die Jugendarbeit und machte deutlich, was für einer enormen Herausforderung sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich stellen müssen. Auch Bürgermeisterin Elke Kappen sprach mit den Reportern von Westpol über den enormen Arbeitsdruck, dem die Sozialarbeiter und Pädagogen ausgesetzt sind. Den vollständigen Bericht kann man sich bis zum 13.11.2023 in der ARD-Onlinemediathek anschauen. Unter diesem Link geht's zum Beitrag.

Friedrich-Ebert-Schule: Neue Räume für offenen Ganztag offiziell übergeben

14.11.2022 - aktualisiert am 14.11.2022 - 16:36

Kamen. Im Januar 2021 wurde der Anbau für den Offenen Ganztag an der Friedrich-Ebert-Schule in Betrieb genommen. Jetzt ist auch die umfassende Gestaltung das Außengelände mit der grünen Oase für den OGS-Betrieb fertig – und die neuen Räumlichkeiten konnten offiziell übergeben werden. Die Beteiligten von Schule, des Evangelischen Kirchenkreises als OGS-Träger, des Fördervereins sowie der Stadtverwaltung waren sich beim Termin vor Ort einig: Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Auch wenn sich die Fertigstellung durch die Corona-Pandemie etwas verzögert hat.

Weiterlesen

1. Beigeordneter mit großer Mehrheit wiedergewählt

11.11.2022 - aktualisiert am 11.11.2022 - 20:16

Die Verwaltung der Stadt Kamen stellt sich für die Zukunft auf: Während in der jüngsten Sitzung des Rates der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke mit einer überwältigenden Mehrheit von fast 80 Prozent der Stimmen für weitere acht Jahre als Beigeordneter und Dezernent für die Bereiche Planen, Bauen, Umwelt, Servicebetriebe und Stadtentwässerung wiedergewählt wurde, gibt es an der Spitze des Finanz Services und des Inneren Services einen Wechsel. Auf Kämmerer Ralf Tost, der zum Monatswechsel in den Ruhestand geht, folgt der bisherige Fachbereichsleiter Christian Völkel als Leiter des Dezernats.

Weiterlesen

Wasserrohrbruch in der Lindenallee

Wasserrohrbruch in der Lindenallee

10.11.2022 - aktualisiert am 10.11.2022 - 11:28

Kamen. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs ist derzeit die Lindenallee in Höhe der Hausnummer 4 gesperrt. Aufgrund einer Notmaßnahme muss der Gehweg voll und die Fahrbahn teilweise gesperrt werden. Der Verkehr wird mit einer Notfallampel geregelt.

Ukraine-Flüchtlinge: Partnerstädte unterstützen sich

27.10.2022 - aktualisiert am 27.10.2022 - 13:21

Kamen. „In der Krise“, sagte einst der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt, „zeigt sich der Charakter.“ Was die Städtepartnerschaften Kamens betrifft, offenbart der Angriff Russlands auf die Ukraine eine große Solidarität: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten Anfang des Jahres dem Aufruf der Stadt und spendeten Hilfsgüter für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die in Kamens polnischer Partnerstadt Sulecin angekommen waren. Der Bürgermeister von Sulecin bedankte sich für die Hilfe bei seiner Kamener Amtskollegin Elke Kappen mit einem persönlichen Brief. „Unsere Unterstützung wurde deutlich wahrgenommen.“ Auch die Stadt Beeskow lieferte den polnischen Freunden Hilfsmittel.

Weiterlesen