Villa FIB

Familie – Information – Beratung: Die Villa FIB, das Familienbüro der Stadt Kamen, ist Anlaufstelle für Familien und bietet umfassende Informationen, Unterstützung und Beratung zu allen für Familien relevanten Themen. Der Familienservice für Familien mit Neugeborenen ist hier ebenso verortet wie unsere Familienhebamme, die Fachberatung für Kindertagespflege und die Beratung für Familien mit Fluchterfahrung.

Die Villa FIB

pdfInformationsbogen DSGVO Frühe Hilfen

Information und Beratung – Für Familien in Kamen

FamilieInformationBeratung: Die Villa FIB, das Familienbüro der Stadt Kamen, ist Anlaufstelle für Familien und bietet umfassende Informationen, Unterstützung und Beratung zu allen für Familien relevanten Themen.

Dazu haben wir verschiedene Dienste unter einem Dach gebündelt:

  • Fachberatung Kindertagespflege
  • Familienhebamme
  • Familienservice für Familien mit Neugeborenen
  • Beratung von Familien mit Fluchterfahrung
  • Schulsozialarbeit und Beratung zu Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket

Dazu passend ist auch die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Kamen und Bergkamen mit dem Schwerpunkt Erziehungsberatung in der Villa FIB vertreten.

Neben den speziellen Diensten ist die Villa FIB schließlich eine Anlaufstelle für Familien bei Fragen aller Art.

Wir freuen uns auf Sie und möchten unsere Angebote auf Ihre persönlichen Bedarfe abstimmen.

Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, wir unterliegen der Schweigepflicht.

WIR SIND FÜR SIE DA!

Wir ...

  • beraten bei schulischen Belangen,
  • stärken und vermitteln bei familiären Problemen,
  • unterstützen bei der Antragstellung zum Bildungs- und Teilhabepaket,
  • helfen bei der Suche nach geeigneten Freizeit-, Kultur– und Sportangeboten,
  • informieren über unterschiedliche kindliche Förder- und Bildungsmaßnahmen,
  • beraten zu Angeboten für Schwangere und junge Familien,
  • vermitteln auf Wunsch zu unseren Netzwerkpartnern,
  • beraten Eltern zu Betreuungsangeboten in der Kindertagespflege und vermitteln Plätze für Kinder,
  • qualifizieren Tagespflegepersonen,
  • beraten und unterstützen Familien mit Fluchterfahrung.

Hier finden Sie weitere Informationen:

Öffnungszeiten der Villa FIB:

Mo., Di., Fr. 09:00 - 12:00 Uhr
Do. 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Telefon 02307/148-4100

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner

Familienservice

Hier finden Sie Ihre Ansprechperson

  • pdfFlyer Familienservice
  • Beratung für Familien mit Neugeborenen
  • Informationen und Angebote zum Thema Kind und Familie

FIB Online

FIB-Online-Header 1140x300px m-03-2018

FIB.online – Infos für Familien und Kinder in Kamen

Sie suchen Spiel-, Sport- und Freizeitangebote? Kinderbetreuung? Förderangebote für Ihr Kind? Beratung und Unterstützung? Finden Sie Ihr Angebot in FIB.online, dem Infoportal für Familien in Kamen - von der Schwangerschaft an!

Sie finden FIB.online unter fib-online.kamen.de

In FIB.online sind die Angebote der vielen Kamener Institutionen, Einrichtungen und Vereine sowie der öffentlichen Verwaltung (z.B. Jugendamt, Jobcenter) an einem Ort für Sie zusammengefasst. Die Palette reicht von Geburtsvorbereitungskursen über Spielgruppen und Turnangebote bis hin zu Physiotherapeuten für Kinder und Beratungsstellen. Auch wenn Sie sich über Betreuungsmöglichkeiten informieren möchten – hier werden Sie fündig.

Wie funktioniert‘s? FIB.online bietet Ihnen verschiedene Suchfunktionen an, über die Sie gezielt Angebote suchen können, z.B. über ein bestimmtes Schlagwort oder im Umfeld Ihres Wohnortes. Probieren Sie es einfach aus!

FIB.online sammelt aktuell Angebote für (werdende) Eltern mit Kindern bis zum Alter von 3 Jahren. Das Angebot wird schrittweise auf weitere Altersgruppen erweitert.

Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner

Die Kamener Elternmesse

Sonntag, 26.03.2023, 11 – 14 Uhr, Stadthalle Kamen

Hier dreht sich alles um die Familie!

Zahlreiche Institutionen und engagierte Akteure aus Kamen und Umgebung stellen sich bei der Messe mit ihren Angeboten vor, um mit interessierten werdenden Eltern und Eltern mit Kindern bis zum Übergang in die Grundschule in den Austausch zu kommen.

Sie erwarten Infostände, Vorträge zu ausgewählten Themen und kleine Kinderspielecken. Sie können sich z.B. zu den folgenden Themen informieren:

  • Schwangerschaft und Geburt
  • Familienbildung
  • Kindertagesbetreuung
  • Übergang in die Grundschule
  • Gesundheit
  • Finanzielle Hilfen für Familien
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote
  • Sport-, Kultur- und Freizeitangebote
  • und vieles mehr

Zu den Ausstellenden gehören Institutionen, Organisationen, Vereine und weitere Akteure aus Kamen aber auch aus dem gesamten Kreis Unna.

Die Messe wird ausgerichtet durch die Villa FIB, das Familienbüro der Stadt Kamen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vorträge:

11:30 – 12:00 Uhr              
Kindertagesbetreuung: Kindergarten und Kindertagespflege
Referentinnen aus dem Bereich Kindertagesbetreuung und Fachberatung Kindertagespflege, Stadt Kamen, Villa FIB
12:15 – 12:45 Uhr Sprachentwicklung - (k)eine Kleinigkeit
Referentin: Simone Kröger-Maron, Logopädin
13:00 – 13:30 Uhr Eltern-Kind-Bindung: Kreis der Sicherheit
Referentin: Susanne Landsberg, Pädagogische Mitarbeiterin, Ev. Familienbildung im Kirchenkreis Unna (Fabi)

 

Kontakt:
Stadt Kamen – Villa FIB
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: (02307) 148-4100
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr: 9-12 Uhr; Do: 9-12 Uhr und 15-17 Uhr

Kindertagespflege

Hier finden Sie Ihre Ansprechperson

pdfInformationsbogen DSGVO Kindertagespflege

Kindertagespflege ist eine Betreuungsform, bei der bis zu fünf Kinder gleichzeitig im Haushalt der Tagespflegeperson oder in einer Großtagespflegestelle (bis zu neun Kinder) für einen Teil des Tages oder ganztags betreut werden.
Kindertagespflege kommt für Kinder ab dem ersten Lebensjahr in Betracht. Kinder, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können nur in der Kindertagespflege betreut werden, wenn beide Elternteile einer Berufstätigkeit, Ausbildung, Studium, Sprachkurs etc. nachgehen.

Reicht die institutionelle Betreuung (Kita, Schule) für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres nicht aus, kann ergänzend Kindertagespflege gewährt werden.

Eine Tagespflegeperson soll, ausgehend vom gesetzlichen Auftrag, Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes, ihrer Interessen und Bedürfnisse altersgerecht fördern. Neben geeigneten Rahmenbedingungen gehören hierzu beispielsweise Angebote an Spiel-, Kommunikations- und Bewegungsanreizen.

Für weitere Informationen und/oder Termine zur Antragstellung auf Betreuung in der Kindertagespflege wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachberaterin.

Wenn Sie sich vorstellen können, Kinder aus fremden Familien stundenweise selbstständig zu betreuen, müssen Sie bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen.

Wenn Sie

  • mindestens 21 Jahre alt sind und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 besitzen;
  • gerne mit Kindern zusammen sind und ausreichend Zeit für sie haben;
  • Kinder in ihrer Persönlichkeit achten und ihre Bedürfnisse erkennen;
  • Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Kindern haben;
  • zu einer am Wohl des Kindes orientierten Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und dem Jugendamt bereit sind;
  • bereit sind, sich mit pädagogischen Fragen auseinander zu setzen und an einer Qualifizierung teilzunehmen und sich kontinuierlich weiter zu bilden,

dann kann die Ausübung der Kindertagespflege für Sie eine sinnvolle und interessante Tätigkeit sein.

Im Infoblatt (siehe unter Formularen) sind die Unterlagen aufgeführt, die Sie für die Tätigkeit als Tagespflegeperson benötigen.

Um eine Pflegeerlaubnis zu erhalten, benötigen alle Tagespflegepersonen einen Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme der „Qualifizierung für Tagespflegepersonen (TMQ)“.
Bisher fand die Qualifizierung in Kooperation mit der VHS Kamen-Bönen statt. Aktuell läuft die letzte Qualifizierung nach dem bisherigen DJI- Curriculum.
Ab 2021 wird die TMQ durch das QHB ersetzt. Die neue Qualifizierung befindet sich derzeit noch in der Planung, wird jedoch wie folgt aufgebaut sein:

  • 300 Unterrichtsstunden, die bei einem Bildungsträger besucht werden müssen
  • + 40 Stunden Praktikum in einer Kita
  • + 40 Stunden Praktikum in einer Kindertagespflegestelle
  • + Selbstlerneinheiten

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesverband für Kindertagespflege.

Eine Anmeldung bei einem Bildungsträger ist nur nach einem ausführlichen Bewerbergespräch mit der Fachberatung Kindertagespflege möglich. Für eine Tätigkeit als Tagespflegeperson ist eine Kooperation mit der Fachberatung der zuständigen Stadt unerlässlich.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Bewerbungsanschreiben, sowie einen Lebenslauf an:

Stadt Kamen
Fachberatung Kindertagespflege
Rathausplatz 1
59174 Kamen

Nach Eingang Ihrer Kurzbewerbung werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.

Fachberatung für Kindertagespflege im Fachbereich Jugend

Die Fachberatung ist zuständig für:

  • die Beratung von Tagespflegepersonen und Erziehungsberechtigten in allen Fragen der Kindertagespflege
  • die Qualifizierung und Überprüfung von Tagespflegepersonen
  • die Erteilung der Pflegeerlaubnis bei Eignung
  • die Vermittlung von Tagespflegepersonen für Kinder

Wir bieten

  • Informationen zur selbstständigen Tätigkeit
  • Zugang zur Qualifizierung inklusive Erste Hilfe-Kurs am Kind und Fortbildungen
  • Begleitung, Beratung und Unterstützung während Ihrer Tätigkeit als Tagespflegeperson
  • einen Zuschuss zur gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung
  • Abrechnung der Betreuungsstunden

Unsere Aktivitäten

  • mehrere Fortbildungen im Jahr auch mit Fachreferenten
  • alle zwei Jahre Fachtag auf Kreisebene mit Vorträgen und verschiedenen Workshops
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kooperation mit Kindertageseinrichtungen
  • jährliche Veranstaltungen zur Kontaktpflege und Vernetzung

Formulare

Hier finden Sie Ihre Ansprechperson

Die Villa FIB neben dem Rathaus hat ein Stillzimmer eingerichtet, wo Mütter nicht nur ideale Voraussetzungen zum Stillen, sondern auch kompetente Ansprechpartnerinnen zum Thema finden. Für das innovative Projekt wurde die Stadt durch den Landesverband der Hebammen NRW mit dem Titel „Stillfreundliche Kommune“ ausgezeichnet.

Das Stillzimmer ist ein geschützter Raum im öffentlichen Bereich, in den sich Mütter zum Stillen zurückziehen können. Hier steht den Müttern kostenloses Leitungswasser zur Verfügung, darüber hinaus ist der Raum mit einer bequemem Sitzgelegenheit und Wickelmöglichkeit ausgestattet. Ein weiteres Plus: Das Zimmer in der Villa ist für die Mütter kostenlos, zentral gelegen sowie barrierefrei und bietet eine angenehme, gemütliche Atmosphäre. Geschwisterkinder können sich in der Zwischenzeit mit Spielzeug beschäftigen, das im Raum bereit liegt.

Durch die Verortung in der Villa FIB profitieren die Familien von der zentralen Lage. Das Stillzimmer befindet sich direkt neben dem Büro von Familienhebamme Jutta Borisch-Grunau. Die steht den Müttern bei Fragen und Unsicherheiten zum Thema mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite.

Das Stillzimmer können Sie ohne Anmeldung während der Öffnungszeiten der Villa FIB nutzen:

Mo., Di., Fr.

09:00 - 12:00 Uhr

Do.

09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Kontaktmöglichkeiten zur Villa FIB bestehen unter der Rufnummer 02307 148-4100 und per Mail an die Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

stillzimmer