
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
31.01.2024 - aktualisiert am 07.03.2024 - 10:59
Kamen. Nach dem sehr guten Wiedereinstieg im vergangenen Jahr nach drei Jahren Coronapause, startet die Aktion „Sauberes Kamen“ im Jahr 2024 erneut.
Bürgermeisterin Elke Kappen hat gerade in einem Anschreiben Vereine, Verbände, Institutionen, Firmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder um Unterstützung beim Müllsammeln in unserer Stadt gebeten. Bei der gemeinsamen Aktion werden Parks, Straßenränder, Gräben und Feldränder vom Müll befreit.
Der Startschuss für die Aktion Sauberes Kamen, im Volksmund „Frühjahrsputz“ genannt, fällt in diesem Jahr am Samstag, 9. März um 10.00 Uhr gleichzeitig in allen Ortsteilen. Am 16. März folgt dann Kamen-Mitte. Die organisatorischen Vorbereitungen der Aktion laufen bereitsauf Hochtouren.
Aufgerufen zu einer aktiven Beteiligung sind alle BürgerInnen. Auch Eltern mit ihren Kindern sind herzlich willkommen. Interessierte kommen in der Witterung angepasster Kleidung zu den Treffpunkten. Dort werden Müllsäcke, Handschuhe, Müllzangen und wo nötig, Warnwesten zur Verfügung gestellt. Auch für die Ausstattung der Kleinsten wird gesorgt.
28.01.2024 - aktualisiert am 22.02.2024 - 16:39
Der 27. Januar ist ein geschichtsträchtiges Datum: Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Bürgermeisterin Elke Kappen gedachte am jüdischen Mahnmal (Sesekedamm/Bahnhofstraße) mit ihren Stellvertretern und sowie Bürgerinnen und Bürgern der Opfer und legte einen Kranz nieder. Bei einer Kundgebung für Demokratie, Toleranz und Vielfalt am Vormittag auf dem Alten Markt, an der über 3.000 Menschen teilnahmen, mahnte die Bürgermeisterin, dass sich dieses dunkle Kapitel deutsche Geschichte nie wiederholen dürfe. Sie forderte die Kamenerinnen und Kamener auf, zusammenzustehen und sich zu engagieren, um ein Wiedererstarken von Rassismus und Antisemitismus zu verhindern. Sehen Sie hier das Live-Video des Hellweger Anzeigers zu der Veranstaltung.
28.01.2024 - aktualisiert am 28.01.2024 - 17:27
In seiner Sitzung am 18. Januar hat der Rat der Stadt Kamen die Erhöhung der Grundsteuer beschlossen. Die entsprechenden Bescheide sind von der Stadt Kamen in den vergangenen Tagen verschickt worden. Die Erhöhung ermöglicht es der Stadt Kamen, viele Angebote und freiwilige Leistungen wie beispielsweise aus den Bereichen Kultur (Stadtbücherei, VHS, Musikschule), Veranstaltungen (Drachenfestival Kite, Winterwelt) oder Sport (Zuschüsse für Vereine) auch in Zukunft aufrechterhalten zu können. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wie finanziert sich eine Kommune überhaupt? Und welche Rolle spielt die Grundsteuer dabei? Wir haben hier die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
23.01.2024 - aktualisiert am 29.01.2024 - 14:02
Gegen Rassismus und Antisemitismus, für Demokratie, Freiheit und Toleranz: Eine Kundgebung unter dem Motto „Vielfalt verbindet Kamen“ fand am Samstag, den 27. Januar, um 11 Uhr auf dem Alten Markt statt. Die Resonanz war überragend: Mehr als 3.000 Menschen folgten dem Aufruf. Veranstaltet und getragen wurde die Kundgebung von einem Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger sowie unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen in Kamen. Beteiligt waren unter anderem Vereine, Verbände, Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Unternehmen, Gastronomen, der Integrationsrat sowie die Stadt Kamen. Die Schirmherrschaft hatte Bürgermeisterin Elke Kappen übernommen. Initiiert wurde die Kundgebung von Bilitis Naujoks und Gökcen Kuru.
12.01.2024 - aktualisiert am 12.01.2024 - 13:09
Kamen. Eis und Schnee verwandeln in diesen Tagen Straßen und Gehwege zuweilen in gefährliche Rutschpisten. Doch wer ist eigentlich zuständig, diese zu räumen oder zu streuen? Und überhaupt: Wann darf überhaupt gestreut werden? Die Stadt Kamen informiert dazu.
09.01.2024 - aktualisiert am 10.01.2024 - 12:21
Gelebte deutsch-französische Freundschaft: Am Montag, 22. Januar, begehen Bürgerinnen und Bürger hier- wie dortzulande den Deutsch-Französischen Tag – den Tag, den Gerhard Schröder und Jacques Chirac 2003 ins Leben gerufen haben. Gelegenheit, die Freundschaft der beiden Länder zu feiern – oder zu entdecken. Die Stadt Kamen und das Comité de Jumelage der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigné möchten den Deutsch-Französischen Tag nutzen, um bei den Bürgerinnen und Bürgern wie auch bei den Schülerinnen und Schülern für die einzigartige Deutsch-Französische Freundschaft zu werben. In beiden Städten wird es im Zeitraum 18. bis 28. Januar 2024 „Deutsch-Französische Tage“ geben.
08.01.2024 - aktualisiert am 08.01.2024 - 18:04
Kamen. Die Sicherheit und die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner ließen der Stadt Kamen keine andere Wahl: Nach einer Überprüfung von mehreren Gebäuden in der Blumenstraße erklärte sie das Haus Nummer 2 sowie vier Wohneinheiten des Hauses Nummer 3 für unbewohnbar. Bereits in der vergangenen Woche wurde das Haus Nummer 8 aus ähnlichen Gründen geräumt. Den Bewohnerinnen und Bewohnern wurden vorübergehende Unterbringungsmöglichkeiten angeboten.
03.01.2024 - aktualisiert am 03.01.2024 - 13:05
Kamen. Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens werden auf den jeweiligen Homepages der Schulen ( www.gesamtschule-kamen.de, www.gymnasium-kamen.de, www.fnr-kamen.de, www.hauptschule-kamen.de ) veröffentlicht.
Das Angebot der Terminvereinbarung auf den Webseiten sollte unbedingt genutzt werden um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Bei der Anmeldung bitte den Original-Anmeldeschein in 4-facher Ausfertigung, das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2023/24 und das Familienstammbuch vorlegen.
Auf dem Beiblatt zum Anmeldeschein kann ein unverbindlicher Zweitwunsch hinsichtlich einer weiteren Schule oder bestimmten Schulform angegeben werden, womit nur für den Fall eines Anmeldeüberhangs Absprachen mit der Schule des Zweitwunsches erleichtert werden.
Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschulabsolventen) angemeldet werden.
Bei der Anmeldung bitte die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorlegen.
21.12.2023 - aktualisiert am 21.12.2023 - 12:15
Kamen. Auf Grund der aktuellen Unwetter-Warnung des DWD hat sich die Stadt Kamen zu einer Schließung der Winterwelt am heutigen Donnerstag entschieden, um Händler und Besucher nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Aus Sicherheitsgründen wird vorsorglich auch die Veranstaltungsbühne abgebaut.
Ob am morgigen Freitag die Gastronomiebuden und die Eisbahn wieder öffnen, soll je nach Wetterentwicklung dann kurzfristig entschieden werden.
21.12.2023 - aktualisiert am 21.12.2023 - 10:49
Kamen. Die Großbaustelle an der Hammer Straße zwischen dem Ostring und der Danziger Straße wird verlängert. Bis voraussichtlich zum 28. April 2024 werden nun die derzeitigen Baustellenregelungen weiter beibehalten.
Ursprünglich war eine Baustellendauer von neun Monaten bis Ende September 2023 geplant worden. Im Jahresverlauf kam es dann zu Unterbrechungen der Baumaßnahme aufgrund von Corona-Erkrankungen und zu unerwarteten Schwierigkeiten bei der Bauausführung.
Seit 3 Monaten werden nun in aufwendigen einzelnen Arbeitsschritten die Leitungen der Grundstücksanschlüsse, welche bislang an den Kanal im Gehweg angebunden sind, unter Einsatz eines Saugbaggers verlegt und an den neuen Abwasserkanal in der Straße angeschlossen. Dieses schonendere Verfahren wird zum Schutz der massiven Baumwurzeln und unterschiedlichster Versorgungsleitungen eingesetzt. Alle Maßnahmen sind sehr zeitintensiv und konnten zu Beginn der Bauarbeiten nicht abgeschätzt werden.
Witterungsbedingt kam es ebenfalls zu weiteren Verzögerungen, die auch noch anhalten und die nun prognostizierte Verlängerung notwendig machen.
18.12.2023 - aktualisiert am 18.12.2023 - 12:21
Kamen. Für die kurzfristige Beseitigung von Schäden in der Fahrbahndecke muss die Autobahn Westfalen heute Nacht (18./19.12.) die A1 in Fahrtrichtung Bremen zwischen der Anschlussstelle Kamen-Zentrum und dem Kamener Kreuz vorübergehend voll sperren. Die Sperrung wird von 22:30 Uhr bis 4:30 Uhr und damit bewusst in einem besonders verkehrsarmen Zeitraum eingerichtet, um die Einschränkungen möglichst gering zu halten. Der Verkehr in Fahrtrichtung Bremen wird ab Kamen-Zentrum abgeleitet und dann über die U40 zur A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen geführt. Die Sperrung ist nicht für die aktuellen Brückenbauarbeiten erforderlich, sondern dient dazu, den Verkehr innerhalb der Baustellenverkehrsführung aufrecht zu erhalten.
14.12.2023 - aktualisiert am 14.12.2023 - 15:28
Kreis Unna. An der Westicker Straße in Kamen verlängert sich die Straßensperrung aufgrund der Witterung um eine Woche. Die Straße wird voraussichtlich im Laufe des Freitags, 22. Dezember, wieder befahrbar sein.
Ursprünglich sollte die Sperrung der Kreisstraße am 15. Dezember aufgehoben werden. Aufgrund von Nässe und Kälte mussten einzelne Teilleistungen kurzzeitig unterbrochen werden. Dies führte zu einer Verzögerung von wenigen Tagen.
Nach neuen Einschätzungen soll die Straßensperrung der Westicker Straße zum Freitag, 22. Dezember, hin aufgehoben werden.
08.12.2023 - aktualisiert am 08.12.2023 - 19:06
Der Rat der Stadt Kamen hat in seiner gestrigen Sitzung keinen Beschluss über die Haushaltssatzung 2024 gefasst, sondern einstimmig – bei 5 Enthaltungen – die Entscheidung hierüber vertagt. Geplant ist nun, die Verabschiedung des Haushaltes 2024 in einer Sondersitzung des Rates am 18.01.2024 durchzuführen.
07.12.2023 - aktualisiert am 07.12.2023 - 13:20
Kamen. Vor wenigen Tagen wurde es ausgeliefert und nun ist es bereits im Einsatz, das neue Elektromobil vom Reinigungsteam des Projektes „Saubere Stadt Kamen“. Es ersetzt ein älteres Fahrzeug mit Dieselmotor. Wenn - wie geplant – im nächsten Jahr auch der letzte PKW mit fossiler Antriebstechnik ersetzt wird, sind alle Fahrzeuge des Reinigungsteams, ob Fahrrad, PKW oder Pritschenwagen, elektrisch unterwegs. Da bereits seit mehreren Jahren regenerativer Strom eingesetzt wird, ist das Reinigungsteam dann maximal umwelt- und klimafreundlich mobil.
Bürgermeisterin Elke Kappen hat sich das Fahrzeug nun angesehen und begrüßt die Umstellung der Fahrzeugtechnik der Fahrzeug“flotte“ von Sauberes Kamen. „Schließlich wird nicht nur die eingesetzte Energie regenerativ gewonnen, sondern auch die Kamener Luft dadurch ein kleines Stück sauberer“, so Kamens Bürgermeisterin bei der Besichtigung.
06.12.2023 - aktualisiert am 06.12.2023 - 14:15
Kamen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Kamen ehrenamtlich und ohne Bezahlung für ihre Mitmenschen. Ob in Vereinen, Initiativen, Verbänden, Kirchen, ob bei der Feuerwehr, beim Gemeindefest oder in der Flüchtlingsbetreuung: Die Menschen tragen damit dazu bei, dass das Leben in unserer Stadt attraktiv und vielfältig ist. Anlässlich des „Tages des Ehrenamtes“ am 5. Dezember danken ihnen Rat und Verwaltung ganz ausdrücklich.
29.11.2023 - aktualisiert am 29.11.2023 - 15:35
Endlich! Nach über 8 Monaten Bauzeit konnten Anfang November 75 neugierige kleine Abenteurerinnen und Abenteurer „ihre“ neue Kita erobern. Nachdem die DRK-Kita Abenteuerland bereits zwei Jahre in einer Übergangseinrichtung an der Südkamener Straße beheimatet war, freuten sich nun Kinder, Eltern und Mitarbeitende gleichermaßen, die neu gebauten Räumlichkeiten an der Gutenbergstraße beziehen zu können.
29.11.2023 - aktualisiert am 29.11.2023 - 14:40
Kamen. Viele Aktivitäten und Aktionen bürgerschaftlichen Engagements spielen sich im Hintergrund ab. Diese zu würdigen sowie sichtbar und erlebbar zu machen, ist Ziel des Heimat-Preises. Die diesjährigen Preisträger, darin waren sich bei der Feierstunde zur Übergabe des Preises alle einig, haben die Auszeichnung mehr als verdient: „Ihr Engagement für unsere Stadt ist sehr wichtig und lobenswert“, betonte Bürgermeisterin Elke Kappen in ihrer Ansprache. Mit dem Heimatpreis ausgezeichnet wurden die Kulturinitiative Nordwest e.V. (1. Platz), der Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte (2. Platz) sowie Radsportverein Wanderlust Methler 1900 e.V. (3. Platz).
27.11.2023 - aktualisiert am 20.12.2024 - 11:08
Kamen. Wie schon im Vorjahr weist die Stadt Kamen darauf hin, dass das Rathaus und die städtischen Einrichtungen wie Bücherei oder Musikschule zwischen den Feiertagen am 27./28. und 29.12.2023, geschlossen bleiben. Dies geschieht unter anderem aus Energiespargründen. Im neuen Jahr ist das Rathaus dann ab dem 2. Januar wie gewohnt erreichbar.
24.11.2023 - aktualisiert am 24.11.2023 - 12:06
Kamen. Im Rahmen des Ersatzneubaus für das Brückenbauwerk der A1 über die Unnaer Straße (B233) kommt es zu ersten bereits angekündigten Vollsperrung. Zwischen dem 8. Dezember 20 Uhr und dem 11. Dezember 5 Uhr morgens, wird die Unnaer Straße für alle Verkehrsteilnehmer voll gesperrt. Die weiträumigen Umleitungen und Hinweise zum Sperrzeitraum werden schon jetzt im Kamener Stadtgebiet aufgestellt, damit die Verkehrsteilnehmer sich frühzeitig orientieren können.
Auf der Autobahn A1 werden dann durch den Abbruch des ersten Teilbauwerkes (Richtungsfahrbahn Bremen) folgende Anpassungen vorgenommen: Zwei Pkw-Spuren in Fahrtrichtung Bremen werden auf die Gegenrichtung verlegt, der Lkw-Verkehr läuft in Fahrtrichtung Bremen rechts außen weiter an der Baustelle vorbei.
17.11.2023 - aktualisiert am 17.11.2023 - 11:15
Kamen. Elke Kappen wurde im Rahmen einer Präsidiumssitzung des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen (StGB NRW) in ihrem Amt als Vize-Präsidentin des kommunalen Spitzenverbandes einstimmig bestätigt.
In der gleichen Sitzung gab es auch einen Wechsel an der Spitze. Neuer Präsident ist erstmals Prof. Dr. Christoph Landscheidt (SPD), Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort. Zum neuen 1. Vize-Präsidenten wählte das Präsidium des StGB NRW Dr. Eckhard Ruthemeyer (CDU), Bürgermeister der Stadt Soest und Amtsvorgänger Landscheidts. 2. Vizepräsidentin ist erneut Alexandra Gauß (Grüne), Bürgermeisterin der Gemeinde Windeck.
Ruthemeyer hatte damals den langjährigen und heutigen Ehrenpräsidenten Roland Schäfer im Amt abgelöst.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.