
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
12.09.2022
Kamen. Auf Grund der Anlieferung und dem Aufbau eines Fertighauses muss die Bramayer Straße für drei Tage in Höhe der Hausnummer 12 voll für den Verkehr gesperrt werden. Ab dem 13. September wird die Sperrung eingerichtet.
Notwendige Halteverbotszonen und eine entsprechende Umleitungsbeschilderung werden vorab ausgeschildert. Die Anwohner werden über Einschränkungen und Behinderungen informiert und für Rettungsfahrzeuge wird eine Passierbarkeit des Baustellenbereichs auch außerhalb der Arbeitszeiten sichergestellt.
12.09.2022
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde der Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen findet im Ortsteil Methler statt. Bürgerinnen und Bürger die ein Anliegen haben, können am Dienstag den 13. September, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Bürgerhaus in Kamen-Methler mit der Bürgermeisterin ins Gespräch kommen.
Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin finden selbstverständlich die Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So gilt die Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske und in der Wartezone sollte der Mindestabstand eingehalten werden.
09.09.2022
Kamen. Nach den trockenen Wochen der Natur etwas Gutes tun: Das Kulturbüro der Stadt Kamen stellt das Wasser aus den Tanks, die als Durchfahrtssperren während des Hansemarktes an verschiedenen Stellen im Innenstadtbereich stehen, nach der Veranstaltung am Montag zur freien Entnahme zur Verfügung. Bevor das Wasser in die Entwässerung abgelassen wird, haben die Bürgerinnen und Bürger so noch die Möglichkeit, die eine oder andere Pflanze oder auch die Stadtbäume der näheren Umgebung mit Wasser zu versorgen. Die vier Tanks stehen am Marktplatz, in der Straße am Geist sowie in der Fußgängerzone im Bereich des Wasserspiels Weststraße/Willy-Brandt-Platz. Da die Ablassöffnungen der Tanks sehr nah am Boden liegen, kommen nur flachere Gefäße zur Entnahme in Frage. Achtung: das Wasser ist kein Trinkwasser.
09.09.2022
Kamen. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis 2012 als bester Film, mit bester Regie, die beste männliche Hauptrolle und die beste männliche Nebenrolle: Mit „Halt auf freier Strecke“ zeigt das Kommunale Kino Kamen am Mittwoch, 14. September, um 20 Uhr im Haus der Stadtgeschichte einen Film, der viel verspricht und seinen Zuschauern ebenso viel abverlangt.
Die Nachricht trifft den Mann (Milan Peschel) und die Frau (Steffi Kühnert) vollkommen unvorbereitet. Mit Worten, die immer wieder ausweichen, die stottern, die nach den richtigen Ausdrücken für das eigentlich Unaussprechbare ringen, teilt ihnen der Arzt die Diagnose mit, die einem Todesurteil gleichkommt: Frank, so der Name des Mannes, leidet unter einem Gehirntumor der ganz und gar bösartigen Art. Und aufgrund seiner Lokalisation kann der Tumor nicht operativ, sondern nur mittels Bestrahlung und Chemotherapie behandelt werden. Dennoch, so die Auskunft des Arztes, liegt die mutmaßliche Lebenserwartung Franks nur bei einigen Monaten. Und auf die Frage Simones, wie man das denn den beiden gemeinsamen Kindern beibringen solle, reagiert der Arzt genauso hilflos. Was soll er auch sagen?
Und so bleiben sie allein mit ihrem Elend, mit all ihrer Hilflosigkeit, ihrem Schmerz und mit Franks sich zunehmend verschlechterndem Zustand. Die Kinder müssen mit ansehen, wie der Vater zerfällt, wie sich seine Persönlichkeit verändert, wie die Eltern des Paares dem Auseinanderbrechen der Familie machtlos gegenüber stehen. Bis die Zeit des Abschieds kommt…
Der Film des deutschen Regisseurs Andreas Dresen ist harte Kost. „Wer diesen Film aushält, sollte ihn auf gar keinen Fall verpassen“ (Filmkritik von Joachim Kurz). Einlass im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 ist ab 19.30 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 5 Euro.
09.09.2022
Kamen. Ab kommenden Montag, 12. September, wird die Straße „Mersch“ auf ihrer vollen Länge saniert. Dabei soll die Fahrbahndeckschicht abgefräst und erneuert werden. Aufgrund des geringen Eingriffs in der Tiefe lassen sich die Einschränkungen für die Anwohner auf ein Minimum reduzieren. Dennoch werden infolge der Asphaltierung die Grundstückszufahrten und die Zufahrt zur Straße Mersch für einige Stunden nicht erreichbar sein können. Die Anwohner werden durch die Baufirma über den Bauablauf mit einem Wurfzettel informiert.
09.09.2022
Kamen. Ende Oktober läuft die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ab. Die Stadt Kamen appelliert an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) rechtzeitig bei ihrem Finanzamt abzugeben.
Für die Stadt Kamen gehört die Grundsteuer zu den wichtigsten Einnahmequellen. Alle Einnahmen bleiben direkt vor Ort. Mit ihnen wird unter anderem der Bau und Betrieb von Straßen, Schulen und Kindergärten finanziert. Auch sportliche und kulturelle Angebote sind auf die Einnahmen aus der Grundsteuer angewiesen. Alle wichtigen Informationen finden die Eigentümerinnen und Eigentümer unter www.grundsteuer.nrw.de. Auch das Grundsteuerportal (Geodatenportal) zum Abruf wichtiger Informationen zum Flurstück, wie z.B. Gemarkung, Bodenrichtwert oder Grundbuchblattnummer, ist über die Plattform zu erreichen. Die im Grundsteuerportal hinterlegten Daten geben den Stand der Informationen im Liegenschaftskataster und den Bodenrichtwert der Gutachterausschüsse zum Stichtag 1. Januar 2022 wieder. Eine Abfrage im Vermessungs- und Katasteramt ist daher nicht notwendig.
Darüber hinaus gibt es unter www.grundsteuer.nrw.de Erklär-Videos und Klick-Anleitungen, die die Eigentümerinnen und Eigentümer durch die Formulare im Online-Finanzamt ELSTER leiten. Die Anleitungen zeigen Schritt für Schritt das Ausfüllen anhand von Beispielen und können auch zum Nachlesen heruntergeladen werden. Zudem sind Check-Listen und ein umfangreiches FAQ mit Antworten auf die häufigsten Fragen auf dem Portal zu finden. Für individuelle Rückfragen steht die extra eingerichtete Grundsteuer-Hotline Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr zur Verfügung. Die Hotline des Finanzamts Hamm ist unter der Rufnummer 02381/918 1959 zu erreichen.
Was Sie zur Feststellung des Grundsteuerwerts wissen müssen:
Für die Entgegennahme und Verarbeitung der Feststellungserklärungen sind ausschließlich die Finanzämter zuständig. Die Stadt Kamen ist daran nicht beteiligt.
Die Feststellungserklärung ist bis zum 31. Januar 2023 bei dem zuständigen Finanzamt abzugeben. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk der Grundbesitz liegt.
Für jedes Grundstück und jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft muss eine Feststellungserklärung abgeben werden. Grundstücke sind beispielsweise:
- unbebaute Grundstücke
- Wohngrundstücke (Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Mietwohngrundstücke, Eigentumswohnungen)
- betriebliche Grundstücke (gemischt genutzte Grundstücke, Geschäftsgrundstücke, Teileigentum)
Im Mai und Juni haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken und land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ein individuelles Schreiben ihres Finanzamts erhalten mit Daten und Informationen, die sie bei der Erstellung der Feststellungserklärung unterstützen (wie z. B. das Aktenzeichen, die Grundstücksfläche und den Bodenrichtwert). Diese Daten können nach Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit in die Feststellungserklärung übertragen werden.
Sollten die Bürgerinnen und Bürger das Schreiben verlegt oder kein Schreiben erhalten haben, können die Daten auch im digitalen Grundsteuerportal abgerufen werden. Dies ist erreichbar unter www.grundsteuer.nrw.de. Ein Anruf oder eine Abfrage dieser Daten bei den Katasterämtern ist nicht nötig.
Möglichkeiten der Abgabe:
• Online mit ELSTER: www.elster.de
• Elektronisch über andere Software-Anbieter, die diesen Service anbieten
• Wenn die Online-Abgabe nicht möglich ist: Vordrucke handschriftlich ausfüllen und abgeben. Papier-Vordrucke gibt es beim Finanzamt.
Serviceangebote der Finanzverwaltung:
• Ausführliche Informationen, Check-Listen, Ausfüllanleitungen für ELSTER und Erklär-Videos zum Grundsteuerportal: www.grundsteuer.nrw.de
• Erklär-Videos auf YouTube: www.youtube.com/c/FinanzverwaltungNRW
• Grundsteuer-Hotline unter 02381 / 918 -1959 (Mo.-Fr. 9 bis 18 Uhr)
• Grundsteuerportal (Geodatenportal): www.grundsteuer-geodaten.nrw.de
Bis zum Ablauf des Kalenderjahres 2024 berechnen und erheben die Kommunen die Grundsteuer weiterhin nach der bisherigen Rechtslage. Ab dem 1. Januar 2025 ist der neu festzustellende Grundsteuerwert maßgeblich für die zu leistende Grundsteuer an die Städte und Gemeinden. Somit sind Grundsteuerzahlungen nach neuem Recht ab dem 1. Januar 2025 zu leisten.
08.09.2022
Kamen. Die Analyse ist ernüchternd: Die Welt, für die unser Schulsystem entwickelt wurde, existiert nicht mehr. Denn nicht erst seit der Corona-Krise unterliegt das System Schule einem tiefgreifenden Wandel. Eine sich verändernde Kindheit, die zunehmende Digitalisierung und andere, neue Anforderungen an das Lernen und die geforderten Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen bestimmen den schulischen Alltag. Doch wie kann Schule darauf reagieren? Über diese Frage tauschten sich jetzt rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1. Kamener Schulgesprächs „Kamen macht Schule besser“ in der Gesamtschule aus.
Es ist keine Frage: Schule den Veränderungen anzupassen, ist nicht nur ein komplexes, sondern auch ein überaus ambitioniertes Unterfangen. „Schulentwicklung heißt, ein Flugzeug in der Luft in ein Boot zu verwandeln“, veranschaulichte Professor Dr. Ferdinand Stebner, Pädagogik-Professor an der Universität Osnabrück, den Charakter der Aufgabe. Für ihn ist klar: Schulische Konzepte müssen an die Bedürfnisse der Akteure an den Schulen angepasst werden. Hierzu gehört es zunächst ganz grundsätzlich, über das Lernen an sich nachzudenken. „Auch wenn Schülerinnen und Schüler täglich lernen, lernen sie in der Schule zu selten richtig, wie sie nachhaltig, also lebenslang selbstreguliert lernen“, berichtete Stebner. Dieses selbstregulierte Lernen fördert die tiefere Verarbeitung von Informationen und unterstützt Lernende in ihren Verstehensprozessen. Auch das aktuell praktizierte Beurteilungssystem hätte nach dem Umbau des Flugzeuges in ein Boot vermutlich keinen Platz mehr an Bord: „Standardisierte Tests und Noten verhindern Individualisierung und nachhaltiges Lernen.“
Mit dem System ändern sich freilich nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch die Spielräume von Lehrkräften und Lernenden – sowie von Schulen: Sie benötigen allesamt mehr Freiheiten, um das System interpretieren und gemeinsam entwickeln zu können. Den anwesenden Lehrkräften brachte der Vortrag den ein oder anderen interessanten Impuls, über die eigene Rolle nachzudenken. Indem sie nämlich für die Lernenden das System verkörpern, können sie dieses selbst verändern. Nach dem Motto: „Verändere ich mich, verändere ich das System.“ Für alle Prozesse gilt gleichsam eine Voraussetzung: Innovation gelingt nur durch Kommunikation.
Zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die sich ändern und das System Schule vor neue An- und Herausforderungen stellen, gehört zweifelsfrei die Digitalisierung. Professor Stebner zitierte in diesem Zusammenhang den bekannten Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Klaus Hurrelmann, der fordert, in einer digitalisierten Welt dürfe Schule nicht analog bleiben. Die Schulen in Kamen dürfen das als Bestätigung ihrer aktuellen Arbeit verstehen – haben sie sich doch mit der flächendeckenden Anschaffung digitaler Boards für alle Schulen und dem Einsatz digitaler Endgeräte ab Klasse 8 auf den Weg gemacht. Bürgermeisterin Elke Kappen, zugleich Schuldezernentin der Stadt, berichtete den Anwesenden von den vielen Aktivitäten der Kommune, die Schulen auf diesem Weg zu unterstützen. Diese wollen nun die kommende Zeit nutzen, die Digitalisierung im Unterricht ankommen zu lassen und umzusetzen. Für die Organisatoren des Abends Alexandra Grund und Daniel Füller steht fest, dass es sich lohnt, mit Berücksichtigung der Wissenschaft über Schule zu reden: „Wir brauchen den Mut, Veränderungen anzustoßen, sie zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren.“ Formate wie das 1. Kamener Schulgespräch liefern hierzu wichtige Inputs: „Wir sollten uns aufmachen, mit innovativen Ideen über Schule nachzudenken und sie zu entwickeln.“ So lässt sich Schule besser machen.
06.09.2022
Kamen. Eine neue Fahrbahndecke erhält die Kämertorstraße ab Mittwoch, 7. September in Höhe des Reckhofs bis zur Hausnummer 34. Die Arbeiten finden abschnittsweise an vier Tagen in Folge statt. Während der Arbeiten wird die Kämertorstraße über die gesamte Fahrbahnbreite gesperrt, ebenso in der Nacht vom 9. auf den 10. September.
06.09.2022
Kamen-Methler. Vom 16. bis 19. September findet in der Otto-Prein-Straße in Methler die Pflaumenkirmes statt. Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am 13. September beginnen wird, werden die betroffenen Anwohner der Otto-Prein-Straße und des Lutherplatzes gebeten, die Wertstofftonnen für die Leerung am 14. September und die Biotonnen für die Leerung am 19. September in Bereichen abzustellen, die außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte liegen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Herr Robbert) beantwortet werden.
06.09.2022
Kamen-Methler. Aufgrund des Feuerwehrfestes in Westick wird die Straße Heidkamp am Samstag, 10. September, im Bereich des Feuerwehrgerätehauses von 15 Uhr bis 1 Uhr in der Nacht gesperrt.
05.09.2022
Kamen-Heeren-Werve. Weil die Fahrbahn saniert wird, wird der Schattweg am Mittwoch, 7. September, und am Donnerstag, 8. September, in Höhe des Hauses 111 für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung über die Elsa-Brandström-Straße ist ausgeschildert.
05.09.2022
Kamen. Die Bergkamener Straße erhält zwischen den Einmündungen Auf dem Spiek und Stormstraße eine neue Fahrbahndecke – und wird deshalb von Mittwoch, 7. September, bis Samstag, 10. September, während der Bauarbeiten in der Zeit von 7 bis 17 Uhr gesperrt. Mit einer Ausnahme: Vom 9. auf den 10. September bleibt die Vollsperrung auch über Nacht bestehen. Der Verkehr wird über den Waterkamp umgeleitet.
02.09.2022
Kamen. Ab Montag, 5. September, bis voraussichtlich zum 29. Oktober finden in der Wiesenstraße in Höhe der Häuser mit den Nummern 4 bis 24 Arbeiten an den Gas- und Stromanschlüssen statt. Hierzu wird der Gehweg auf der betroffenen Straßenseite sowie der Fußpatt zur Dortmunder Allee gesperrt.
02.09.2022
Kamen. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Am Samstag, 10. September, findet im Kamener Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18 die bereits für 2020 geplante Jubiläumsparty zum 40jährigen Bestehen des Hauses statt. Das Team des FZ lädt alle Stammgäste, ehemalige BesucherInnen, Musik-Interessierte und Neugierige herzlich ein, an diesem Abend mit dabei zu sein. Los geht es ab 18 Uhr mit einem Sektempfang. Der Grillstand und die Getränketheke bieten Leckeres vom Grill und gekühlte Getränke zu kleinen Preisen an. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Nach einer kurzen Begrüßung startet dann das Party-Programm. Passend zum Jubiläum gibt es viel Live-Musik aus den 70er und 80er Jahren. Ebenfalls ist es dem Team des FZ gelungen, einen der bekanntesten Moderatoren der 80er Jahre für die Party zu gewinnen. Kultmoderator "PETER ILLMANN" (WDR, ZDF) wird an diesem Abend durch das Programm führen. In den 80er Jahren war er der Moderator, der erstmals Musikvideos im deutschen Fernsehen in der Kult-Musiksendung Formel Eins in der ARD mit sensationellem Erfolg präsentierte. Ab Mitte der 80er bis in die 90er Jahre hatte Peter Illmann seine eigene ZDF-Personality-Show „P.I.T. – Peter-Illmann-Treff“. Nach vielen Live-Sendungen aus Deutschlands größten Discotheken stellte er darin Musik und Kultur aus den Hauptstädten der Welt vor. Ebenfalls beim ZDF moderierte er „Peter’s Popshow“, die er von Thomas Gottschalk übernahm. Hier trafen sich die Topstars der Popmusik jährlich in der Dortmunder Westfalenhalle. Seitdem ist Illmann in vielen TV und Radiosendungen aktiv.
Um 19 Uhr steht die bekannte Deutschrock-Kultband aus dem Ruhrgebiet „Herne 3“ auf der Bühne des FZ. Ihre Hits wie „Immer wieder aufstehen“, „ Wieder kein Geld“ oder „Du machst mir Mut“ waren zu Beginn der 80er Jahre auf vielen Live-Konzerten (unter anderem im FZ), auf Partys, im Radio oder im TV zu hören. Der WDR veranstaltete 1983 sogar extra eine Rockpalast-Nacht für „Herne 3“. Natürlich spielt die Band mit Sänger Rainer Koslowski die immer noch beliebten Klassiker, aber auch neue Songs aus ihrem aktuellen Album „Auf ein Neues“.
Um 21 Uhr spielt die Cover-Rockband „The Jacks“ die großen Rock-Hits der 60er und 70er Jahre. Die sympathische Band aus dem Großraum Hamm/Unna/Dortmund liefert in außergewöhnlich abwechslungsreicher und professioneller Manier eine Riesenportion Unterhaltung und Spaß ab. Sie drücken den Songs von The Beatles, Rolling Stones, The Kinks, The Troggs, T.Rex, Iggy Pop, Kiss, Queen und vielen anderen stets einen energiegeladenen, kreativen und unverwechselbaren „The Jacks-Stempel“ auf. Die Reise der JACKS durch Beat, Pop, Rock, Hard Rock, Glam Rock, Disco und Punk startet und das Publikum ist vollintegrierter Teil dieser Reise.
Um 22.30 Uhr wird die Cover-Band „Repeat“ zum krönenden Abschluß auf der FZ Bühne für Party-Stimmung sorgen. REPEAT, sind eine 6-köpfige Coverband aus dem Raum Kamen/Bergkamen/Hamm. Die Band spielt überwiegend die Hits der 80er Jahre, sowie auch aktuelle Hits. Die Band besteht seit
2017 und konnte schon viele erfolgreiche Auftritte bestreiten. Zuletzt begeisterte sie das Publikum unter anderem im Thorheim oder beim Sommerfest im Hammer Martin Luther-Viertel. Es darf also ordentlich gefeiert, mitgesungen und getanzt werden.
Parallel sind im Neubau gleich zwei Ausstellungen zu sehen – im Saal des Neubaus etwa eine kleine Ausstellung mit Fotos und Veranstaltungsplakaten aus 40 Jahren Freizeitzentrum. Ebenfalls wird im Neubau die neue Kunstaustellung der Kulturinitiative Kamen NordWest eröffnet. Hier sind Bilder und Holzschnitte der Künstlerin Anita Wieczorek zu sehen.
Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich auf der Internetseite des Hauses unter www.fz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen.
01.09.2022
Kamen. Die Stadt Kamen möchte einen deutlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit Strom und Gas leisten – und hat deshalb bereits in den vergangenen Wochen zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, mit denen sich kurz- und mittelfristig der Energieverbrauch reduzieren lässt. Die Stadtverwaltung reagiert damit auf die durch den Ukraine-Krieg bedingte Energiekrise.
Einige Maßnahmen sind im Stadtbild direkt sichtbar – so etwa am Gebäude der Stadtbücherei/Altes Rathaus: Im Rahmen der ab heute geltenden „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSikuMaV) der Bundesregierung bleibt hier ab sofort die Fassadenbeleuchtung ausgeschaltet. Teilweise analog zu dieser Verordnung werden folgende Außenbeleuchtungen abgeschaltet bzw. werden die Schaltzeiten angepasst:
- Kunstwerk Jahnschule: Außenbeleuchtung ausgeschaltet
- Südschule: Beleuchtung Kunstwerk ausgeschaltet
- Josefschule: Zeitsteuerung Außenbeleuchtung angepasst
- OGS Eichendorffschule: Außenstrahler ausgeschaltet
- FZ Lüner Höhe: Fassadenbeleuchtung ausgeschaltet
- Kunstwerk Kömscher Bleier: Beleuchtung ausgeschaltet
- Parkhaus am Bahnhof: Steuerung der Zeitfenster für Beleuchtung des Treppenhauses wird angepasst
- VHS Kamen/Bönen: Beleuchtung VHS-Schild ausgeschaltet
- Brunnen am Markt: Beleuchtung ausgeschaltet
- Wasserspiel Willy-Brandt-Platz/Weststraße: ab 22 Uhr ausgeschaltet
- Fahrradparkhaus Willy-Brandt-Platz: Werbeanlagenbeleuchtung ausgeschaltet
- Schulzentrum Gutenbergstraße: Anpassung der Beleuchtungszeiten auf dem Schulgelände
„Es sind viele kleine Dinge, die zusammengesehen eine große Wirkung entfalten“, berichtet der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke. So hat die Stadt bereits in den vergangenen Wochen einige kurzfristige Energieeinsparmaßnahmen umgesetzt. So wurden in den Sommermonaten, wo dies möglich war, Heizungsanlagen komplett abgeschaltet sowie elektrische Verbraucher wie Heizungspumpen, Mess- u. Steuergeräte ausgeschaltet und nicht, wie sonst üblich, in Stand By versetzt. Darüber hinaus wurden Lüftungsanlagen komplett deaktiviert sowie in der Villa FIB und in der Trauerhalle Südfriehof zwei ineffiziente, ältere Heizkessel gegen moderne und sparsame Brennwertkessel ausgetauscht.
Viele Maßnahmen, die die Stadtverwaltung eingeleitet hat, betreffen diese selbst: Bereits am Montag wurde in einem ersten Schritt im Rathaus das warme Wasser abgestellt – dauerhaft, um einen spürbaren Effekt zu erzielen. Weitere städtische Gebäude sollen folgen. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, haben sich der Personalrat und die Verwaltungsleitung außerdem darauf verständigt, die Dienststellen der Stadtverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr zu schließen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden gebeten, dies bei ihrer Urlaubsplanung zu berücksichtigen. Dies ermöglicht es, über einen längeren Zeitraum die Heizung abzustellen. Der Feuerwehr- und Rettungsdienst wird uneingeschränkt weiterlaufen, die Servicebetriebe arbeiten in einem eingeschränkten Modus.
Darüber hinaus bereitet die Verwaltung aktuell bereichsübergreifend weitere Einsparmaßnahmen vor, über die sie die Politik in der Ratssitzung am 22. September umfassend informieren wird. Inwiefern Veranstaltungen wie die Winterwelt eingeschränkt oder abgesagt werden, prüft die Verwaltung aktuell noch. „Wir befinden uns derzeit mit den beteiligten Partnern in Gesprächen, um eine vernünftige und verantwortungsvolle Entscheidung treffen zu können“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. Hierzu wird sich die Stadtverwaltung sowohl mit der Politik als auch mit Akteuren wie den Gewerbetreibenden austauschen. „Wir wissen, welche Bedeutung die Eisbahn als Publikumsmagnet für alle Altersgruppen hat – das betrifft Kinder und Jugendliche ebenso wie die Erwachsenen, die sich zum Eisstockschießen treffen“, sagt Kappen. Umso wichtiger sei es, gemeinsam mit allen Beteiligten die Möglichkeiten auszuloten, wie eine attraktive Winterwelt in diesem Jahr aussehen kann.
Weitere Potenziale zur Energieeinsparung wollen die Fachleute der Stadtverwaltung in den kommenden Wochen beim Gasverbrauch ausschöpfen. Das heißt:
- In allen Gebäuden stehen erneut die Betriebszeiten des bisherigen Heizungsbetriebes auf dem Prüfstand, nachdem sie zum Teil bereits verkürzt wurden (zum Beispiel Heizungen morgens eine Stunde später an und abends eine Stunde früher aus)
- Raum- und Heizkreistemperaturen wurden bereits weiter gesenkt (zum Beispiel von 20° auf 19°C)
- nächtliche Absenktemperaturen wurden reduziert (zum Beispiel von 16° auf 15°C)
- Eine Mindesttemperatur zum Schimmel- und Frostschutz muss aber immer gewahrt bleiben.
Gebäude, deren Anlagentechnik über eine Fernbedienfunktion verfügen (wie zum Beispiel einige Schulen, Sporthallen, die Stadthalle etc.) sind bereits wie zuvor beschrieben umgestellt worden.
Weitere städtische Objekte sollen in den nächsten Wochen und Monaten örtlich überprüft und
wenn möglich optimiert werden. Bei weiteren zentralen Warmwasseranlagen in Sporthallen etc. folgt die Stadt Kamen den Empfehlungen des Kreisgesundheitsamtes. Aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen wurden daher die Betriebsparameter auf die hygienisch notwendigen Mindestwerte reduziert.
Mittelfristig hat sich die Stadt Kamen das Aufspüren weiterer großer Energieverbraucher und deren Optimierung vorgenommen. „Beispiele hierfür sind das Foyer der Stadthalle, das Foyer der Konzertaula und die Studiobühne der Gesamtschule“, berichtet Dr. Liedtke. Bezüglich der Möglichkeiten, bei der Straßenbeleuchtung Einsparungen zu erzielen, befindet sich die Stadt in Gesprächen mit den Gemeinschaftsstadtwerken.
31.08.2022
Kamen. Als neue Schulleiterin möchte sie daran mitwirken, dass Kinder Schule als Lernort erleben, an den sie jeden Morgen gerne kommen und sich wohl fühlen, wo sie mit ihren Stärken und Schwächen angenommen werden und ihr Potenzial gut ausschöpfen: Marlen Mies hat als neue Rektorin der Astrid-Lindgren-Schule in Heeren-Werve ganz konkrete Vorstellungen, was eine gute Schule ausmacht. Dass sie diese an ihrer neuen Wirkungsstätte umsetzen kann, macht die Aufgabe für die Dortmunderin überaus spannend. Jetzt wurde sie an der Schule offiziell begrüßt.
„Der Leitsatz der Astrid-Lindgren-Schule ‚Unsere Schule ist ein Ort zum gemeinsamen Leben und Lernen‘ deckt sich absolut mit meinen pädagogischen Zielen“, sagt die 43-Jährige, die zuvor viele Jahre an einer Grundschule in Dortmund unterrichtete und anschließend als Konrektorin arbeitete. Mit dem neuen Schuljahr trat sie jetzt die Leitung der Grundschule in Heeren-Werve als Nachfolgerin von Gisela Sons an, die bereits im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten ist. In der Zwischenzeit war die Schule kommissarisch von Konrektorin Silke Schulte-Kemper geleitet worden, bei der sich Schulamtsdirektorin Beate Schroeter ganz herzlich bedankte: „Sie haben einen tollen Job gemacht“ – was angesichts der Herausforderungen, vor denen die Corona-Pandemie die Schulen gestellt hat, nicht hoch genug bewertet werden kann.
Die neue Schulleiterin Marlen Mies war denn auch mehr als angetan von der guten Atmosphäre und Zusammenarbeit im Umfeld der Schule. Im Rahmen des Mentoring Programms zur Förderung des Schulleitungsnachwuchses der Bezirksregierung Arnsberg war sie in Kontakt zum Kreis Unna und insbesondere nach Kamen gekommen. „Durch die vielen positiven Erfahrungsberichte aus diesem Schulbezirk war mein Interesse, mich nach Kamen zu bewerben, besonders groß“, schildert sie. Eine Entscheidung, über die sich die Bürgermeisterin und Schuldezernentin Elke Kappen sehr freute – sowohl für die neue Rektorin, als auch für die Schulgemeinschaft. „Eine Schule in einem Stadtteil ist immer etwas Besonderes. Wenn man hier an einem Rädchen dreht, sieht man schnell, dass sich etwas bewegt.“ Ein Umfeld, das Marlen Mies am Herzen liegt: „Meine ersten Tage waren sehr schön, aufregend und bereichernd.“
31.08.2022
Kamen. Der Hubschrauberlandeplatz am Krankenhaus blüht auf: Pünktlich zur Spätsommeraussaat säten jetzt Vertreter der Stadt Kamen und des Hellmig-Krankenhauses auf einer Fläche von über 100 Quadratmetern Wildblumensamen aus.
Damit sich im nächsten Sommer die Insekten darüber freuen können, wird das Team des Krankenhauses sich nun darum kümmern, die Fläche regelmäßig zu wässern. Auch für weitere Flächen am Standort wird nun geprüft, wo durch weniger Mähen mehr Artenreichtum und somit mehr Lebensraum für Insekten entstehen kann. Stefanie Haake vom Stadtteilmanagement der Stadt Kamen freut sich über diese Kooperation sehr, denn gerade mit Blick auf das gesamte Stadtgebiet ist es sehr schwer, eine Bewässerung für solche Flächen sicherzustellen.
Die insgesamt vier Standorte des Klinikums Westfalen sind seit Anfang 2020 auf Klimaschutzkurs. „Im Gebäudesektor konnten wir im Bereich der Energieversorgung bereits 950 Tonnen CO2 einsparen. Nun richten wir unseren Blick auf weitere Aufgabenbereiche in Sachen Klimaschutz“, so Julian Löhe, Krankenhausleiter des Hellmig-Krankenhauses in Kamen. „Daher hoffen wir sehr, mit dieser Fläche zukünftig einen ökologischen Mehrwert erzielen zu können.“
Die Idee für mehr artenreiche Flächen ist im Rahmen des Klimaschutzgremiums der Stadt Kamen entstanden. So können sich nun auch Bürgerinnen und Bürger oder auch Firmen bei der Stadtverwaltung melden, wenn sie über Flächen verfügen, die ökologisch aufgewertet werden können. Im kommenden Frühjahr wird die Stadt Kamen erneut regionales Wildblumensaatgut bestellen und verteilen. Für größere Flächen bis 100 Quadratmeter kann schon jetzt Saatgut vorbestellt werden. Dafür genügt eine kurze E-Mail an
31.08.2022
Kamen. Nach einer Sommerpause findet ab diesem Donnerstag in der Villa FIB wieder die BuT-Sprechstunde statt. Familien erhalten in der Beratungssprechstunde Informationen zu Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) sowie Unterstützung bei der Beantragung und Inanspruchnahme. Die Sprechstunde in der Villa FIB am Rathausplatz 4 wird künftig (außer in den Ferien) donnerstags von 15 bis 17 Uhr angeboten.
Wie die Stadt Kamen mitteilt, gibt es in der Sprechstunde unter anderem Infos über die neue UpdateCard im Kreis Unna. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, eine direkte Kontaktaufnahme zudem per E-Mail an
Die Stadt Kamen bietet Familien in der Villa FIB umfassende Informationen, Unterstützung und Beratung zu allen Themen, die für sie relevant sind. Dazu hat die Stadt verschiedene Dienste unter einem Dach gebündelt. Zum Angebotsspektrum der Villa FIB gehört:
- Fachberatung Kindertagespflege
- Familienhebamme
- Familienservice für Familien mit Neugeborenen
- Beratung von Familien mit Fluchterfahrung
- Schulsozialarbeit und Beratung zu Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket
Die Villa FIB ist montags, dienstags und freitags zwischen 9 und 12 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 sowie von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Zu den Öffnungszeiten ist immer jemand vor Ort ansprechbar. Wer jedoch Kontakt zu einem bestimmten Fachdienst oder gezielt zu einer Mitarbeiterin sucht, sollte einen Termin vereinbaren. Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Erreichbar ist die Villa FIB unter
30.08.2022
Kamen. Insgesamt sieben Nachwuchskräfte werden zum 1. September bzw. zum 1. Oktober ihr Berufsleben in zwei verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Stadtverwaltung Kamen beginnen.
Am 30. August standen zunächst notwendige Einstellungsformalitäten auf der Tagesordnung. Nach der Begrüßung durch den Fachbereichsleiter Feuerwehr und Rettungsdienst und die Praxisanleiter stand die offizielle Begrüßung der neuen Azubis durch die Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze auf dem Programm. Anschließend informierten sowohl der Personalrat und die Jugend- und Auszubildendenvertretung als auch die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben. Im Anschluss lernten die Azubis dann die Feuer- und Rettungswache kennen.
Zum 1. September nehmen folgende Auszubildende ihre Ausbildung zur Notfallsanitäterin auf: Jeannie Fiedler, Mona Fischer, Lilian Kellerhaus, Annika Leier und Manuela Eva Remy. Mit ihrer Ausbildung als Brandmeisteranwärter beginnen am 1. Oktober
Miklas Richter und Lucas Schultze.
26.08.2022
Kamen. Ursprünglich hatte die Stadt Kamen geplant, durch die Vollsperrung der Nordenmauer die Dauer der Fahrbahnsanierung von sechs auf drei Wochen reduzieren zu können. Jetzt zeichnet sich ab, dass die Arbeiten in Höhe des Severinshauses schneller verlaufen, als zu erwarten war – und bereits nach gut zwei Wochen abgeschlossen sein werden. Die Stadt geht aus diesem Grund aktuell davon aus, dass die Nordenmauer Anfang übernächster Woche nach nur 14-tägiger Bauzeit wieder für den Verkehr öffnet.
Die Stadt Kamen hatte sich im Vorfeld dazu entschieden, den Anliegerverkehr der Kampstraße nicht durch die Baustelle, sondern durch die Adenauerstraße zu lenken. Dies hatte für die Fahrbahnsanierung einen bedeutsamen Effekt: Die Arbeiten können in einem Zug durchgeführt werden – und nicht in drei Bauabschnitten, die bei einer abschnittsweisen Öffnung für den Anliegerverkehr notwendig geworden wären. Wie sich jetzt bestätigt, ließen sich hierdurch nicht nur Kosten in erheblichem Maße, sondern auch Zeit sparen.
Nachdem das Bauunternehmen das Pflaster und den Beton entfernt hatte, wurde zum Ende dieser Woche der Schotter eingebaut. Die Asphaltierung des Bereiches ist nach aktuellem Stand für Montag und Dienstag geplant. Die weiteren Planungen sehen vor, dass der Asphalt in der zweiten Hälfte der kommenden Woche eine Beschichtung erhält, die farblich-gestalterisch mit dem Umfeld harmoniert. Dieser Belag muss dann nur noch aushärten – weshalb die Straße dann bereits Anfang der folgenden Woche für den Verkehr geöffnet und die Umleitung durch die Adenauerstraße aufgehoben werden kann. Dies ist für alle Beteiligten eine sehr gute Nachricht – sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch für die Anlieger, den Gewerbetreibenden und den ortsansässigen Handel, die sich an die geänderte Verkehrsführung gewöhnen mussten und für deren Verständnis und Geduld sich die Stadt Kamen ausdrücklich bedankt. Die Kamener Interessengemeinschaft der Kaufleute (KIG) wurde über die aktuelle Entwicklung bereits informiert.