Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Mehr Grün am Haus – Kamens neuer Klimaschutzmanager will Impulse geben

Mehr Grün am Haus – Kamens neuer Klimaschutzmanager will Impulse geben

30.09.2022

Kamen. Unter dem Motto „Mehr Grün am Haus“ möchte Kamens neuer Klimaschutzmanager Gerald Müller neue Impulse geben und die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiven Nach- und Umdenken in ökologischen Fragestellungen bewegen.

Zentraler Kern ist dabei das kommunale Förderprogramm für die Begrünung von Garagen und Carports. Hier können Hauseigentümer bis zu 500 € für ihre private Begrünungsmaßnahme bekommen. Die Förderrichtlinien sowie der Antrag sind auf der Homepage der Stadt Kamen unter der Rubrik „Wohnen, Bauen, Umwelt“ hinterlegt.

Das aktuelle Förderprogramm soll für die Bürgerschaft der Stadt Kamen Anreize schaffen,  in Klima- und Umweltschutz zu investieren umso eine Beitrag für mehr Grün in der Stadt zu leisten. Ein Gründach besitzt viele wissenschaftlich nachgewiesene Vorteile gegenüber einem konventionellen Dach.

„Es leistet einen Beitrag zum passiven Klimaschutz, bindet CO2 und Feinstaub, speichert Feuchtigkeit und reduziert hierdurch Hochwassergefahren, ist Nahrungsquelle für viele verschiedene Insektenarten, sorgt für Farbtupfer und eine positive Stadtgestaltung und schützt die Dachkonstruktion vor Sonneneinstrahlung.“ wirbt Müller für die Nutzung des Förderprogramms.

Mit Hilfe von zwei Veranstaltungen haben Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, sich zum Thema „Mehr grün am Haus“ umfangreich zu informieren. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort für Online-Seminare anmelden.

Im Online-Seminar „Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität – so geht’s!“ am 5. Oktober von 18:00-19:00 Uhr informieren die Expertinnen der Verbraucherzentrale darüber, welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen es gibt, und welche Pflanzen dafür am besten geeignet sind. Bei der Fassadenbegrünung denken vermutlich viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade empor ranken soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack. Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und somit die Wohnqualität.

Anmeldung

Im Online-Seminar „Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte“ geht es am 2. November dann ebenfalls von 18:00-19:00 Uhr in nur neun Schritten zur eigenen Dachbegrünung. Anhand zahlreicher Fotos zeigen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers, welche Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind.

Außerdem zeigen sie, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und erklären die Funktionen der einzelnen Schichten.  Eigentümerinnen und Eigentümer einer solchen kleinen Oase auf dem Dach profitieren über Jahrzehnte davon. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass man so gut wie keine Arbeit mit dem Gründach hat.

Anmeldung

„Mit beiden Seminaren in der Herbstzeit erhalten Kamens Eigenheimbesitzer dann genug Input, um sich im nächsten Frühjahr mit einer Umgestaltung ihres Eigentums zu beschäftigen“, so die Hoffnung von Gerald Müller. Er lädt alle Interessenten herzlich zu einer Teilnahme an den beiden Online-Seminaren ein und steht unter der Rufnummer 02307/148-2639 gern für weitere Fragen und Informationen rund um das Thema Klimaschutz zur Verfügung.

Foto:        Bundesverband GebäudeGrün

Blumenstraße: Müllberg abgefahren

30.09.2022

Kamen. Entspannung an der Blumenstraße: Mitarbeiter einer Fachfirma haben jetzt den Müllberg entsorgt, der sich auf einem Areal neben dem Garagenhof der Hochhaussiedlung angesiedelt hatte. Die Stadt Kamen hatte sich zuletzt intensiv darum bemüht, eine Lösung zu finden

Schon seit längerem war die Situation rund um die Siedlung Anwohnern und der Stadtverwaltung ein Dorn im Auge. Vor allem die illegalen Müllablagerungen im Umfeld der Siedlung sorgten für Unmut. Seitens der Stadt Kamen wurden zudem erhebliche Schäden an wichtigen Gebäudeteilen und technischen Einrichtungen der Immobilien festgestellt. Auch hier war die die Stadt bereits aktiv – mehrere Male ordnete sie unter anderem die Beseitigung der Mängel an.

Um der Situation an der Blumenstraße wirksam begegnen zu können, hatte die Stadt Kamen Anfang des Jahres eine fachbereichsübergreifende „Task Force“ gegründet. In dieser sind Mitarbeiter aus den Bereichen Bauordnung, Wohnungsaufsicht, Abfallentsorgung, Ordnungsrecht, Brandschutz und des Jugendschutzes vertreten. „Durch den gemeinsamen Austausch können wir schneller und zielgerichteter aktiv werden“, erläutert Bürgermeisterin Elke Kappen den Effekt. Nach der Entsorgung des Mülls am Donnerstag hofft sie, dass die betroffene Fläche nun frei von Müll bleibt. Die Stadt bleibt hierzu mit den Anwohnern und Eigentümern im Gespräch – und behält die Situation weiter im Blick.

Kamener Severinsmarkt kann starten

Kamener Severinsmarkt kann starten

30.09.2022

Kamen. Noch während sich auf der Methleraner Pflaumenkirmes die Karussells drehten, liefen hinter den Kulissen schon die Planungen für Kamens nächstes Kirmes-Event – dem traditionellen Severinsmarkt in der Innenstadt.

Nachdem nun Verträge mit drei großen Fahrgeschäften als Hauptattraktionen abgeschlossen werden konnten, es kommen das Big Monster, der Musik-Express, ein Autoskooter sowie drei Kinderfahrgeschäfte, geben die Planer grünes Licht zum Start der Kirmes. Allerdings ist, wie bereits im Vorjahr, insgesamt ein Rückgang bei den Schaustellern zu verzeichnen. Dies führt wieder dazu, dass die Adenauerstraße nicht mit Buden bebaut wird – mit dem positiven Effekt, das dann dort am 14. und 18. Oktober erneut der Wochenmarkt stattfinden kann. Diese Entscheidung war im Vorjahr durch die Markthändler einhellig begrüßt worden.

Ab Freitag den 15. Oktober um 15:00 Uhr heißt es dann wieder „immer wieder mitspielen und gewinnen“ oder „die nächste Fahrt geht rückwärts“. Auf dem Alten Markt und dem Willy-Brandt-Platz stehen dann wieder Schaustellerbuden und Fahrgeschäfte, um Kamens Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren Lichtern und dem besonderen Duft zu verzaubern.

Der Aufbau der großen Fahrgeschäfte erfolgt ab Dienstag, 11. Oktober, nach der Platzvergabe um circa 15 Uhr, der übrigen Geschäfte ab Mittwoch, 12. Oktober, nach Geschäftsschluss um 19 Uhr. Die Kirmes selbst wird täglich von 14.30 bis 22.00 Uhr geöffnet sein. Am Montag, 17. Oktober, locken die Schausteller dann wieder mit einem Familientag: An Fahrgeschäften gilt einmal zahlen, zweimal fahren. An den übrigen Geschäften winken Preisereduzierungen.

Kamen gestaltet Zukunft: Drei Stadtentwicklungskonzepte in den nächsten zwölf Monaten

27.09.2022

Kamen. Wie soll sich Kamen in Zukunft entwickeln? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt Kamen intensiv. Das erste Haus in der Klimaschutzsiedlung in Kamen-Methler ist bezugsfertig. Dieses Ereignis nimmt Frau Bürgermeisterin Elke Kappen gerne zum Anlass, über die umfangreichen Schritte in Sachen Klimaschutz und eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadt Kamen zu informieren: Es soll ein Klimaschutzkonzept erarbeitet werden, um Kamen insgesamt nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Neben dieser gesamtstädtischen Betrachtung werden zwei Einzelkonzepte erstellt. Das eine spezifisch für den Ortsteil Kaiserau, das andere für den gesamten Stadtteil Kamen-Methler.

Bürgermeisterin Elke Kappen: „Die Klimaschutzsiedlung ist ein Modellprojekt, das eindrucksvoll zeigt, wie sich der Energieverbrauch dank modernster Technik und optimaler Ausrichtung bei Neubauten reduzieren lässt. Wichtig ist nun aber auch den Gebäudebestand in Kamen energetisch zu optimieren und die Stadt insgesamt zukunftsfähig zu gestalten.“ In den nächsten zwölf Monaten sollen hierfür insgesamt drei Konzepte erstellt werden, mit denen umfangreiche Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung koordiniert und realisiert werden sollen. „Dabei spielt nicht nur der Klimaschutz eine Rolle, sondern auch die Frage, wie sich die Stadtteile entwickeln müssen, damit man dort auch in Zukunft gerne wohnt, es lebendige Nachbarschaften und funktionierende Infrastrukturen gibt“, ergänzt Dr. Uwe Liedtke, erster Beigeordneter der Stadt Kamen.

Was soll in den Konzepten konkret erarbeitet werden und was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger?

Auf Gesamtstadtgebiet soll ein neues Klimaschutzkonzeptes erstellt und darin ermittelt werden, wie Kamen insgesamt nachhaltiger und zukunftsfähiger werden kann. Neben dieser stadtweiten Betrachtung wird ein weiteres Konzept erstellt, das sich beispielhaft auf den Ortsteil Kaiserau konzentriert und dort zu einer Energiewende von unten beitragen soll. Außerdem soll für den Stadtteil Kamen-Methler ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) erstellt werden. Dieses Vorgehen mit Blick auf Kamen-Methler ist notwendig, um mit diesen zwei Konzepten zwei unterschiedliche Zugänge zu Fördermitteln herstellen zu können. Bei dem Energetischen Quartierskonzept für den Ortsteil Kaiserau geht es um Fördermittel der Kfw (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Mit dem Stadtteilentwicklungskonzept für Kamen-Methler sollen Städtebaufördermittel beantragt werden. Dies ist vergleichbar mit dem Stadtteilprojekt Heeren-Werve, im Rahmen dessen zum Beispiel die Ortsmitte sowie der Luisenpark umgestaltet wurden.

Unter www.kamen-gestaltet-zukunft.de finden Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Tagen umfangreiche Informationen zu dem Gesamtprozess. Auf einer interaktiven Mitmachkarte für den Stadtteil Kamen-Methler können außerdem Einträge vorgenommen werden, was im Stadtteil gut ist und wo Verbesserungsbedarf besteht. Über die Website wird die Stadtgesellschaft auch in Zukunft über den Prozess und weitere Beteiligungsmöglichkeiten informiert. Geplant sind beispielsweise zwei Stadtteilkonferenzen vor Ort bei denen Fragen gestellt und Ideen gesponnen werden können. Der Termin für die erste Stadtteilkonferenz ist der 22. November 2022 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Methler.

Wie werden die Konzepte umgesetzt?

Die Innovation City Management GmbH übernimmt die Erstellung der Konzepte gemeinsam mit der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft. Die Klimastädte-Macher sind bundesweit aktiv im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung. „Drei Konzepte gleichzeitig zu erstellen ist ein bedeutendes Zeichen für den Klimaschutz und die nachhaltige Gestaltung der Stadt Kamen“ so ICM-Geschäftsführer Burkhard Drescher. „Wir freuen uns hier gemeinsam mit der Politik und Stadtgesellschaft zukunftsfähige Konzepte zu erstellen. Denn die Energie- und Klimawende geht nur gemeinsam, indem jede und jeder einzelne sich aktiv beteiligt. Nachhaltige Stadtentwicklung soll ja nicht nur auf das Konto der Umwelt einzahlen, sondern immer auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger gedacht werden. Wir hoffe auf einen konstruktiven Austausch bei der Bürgerbeteiligung und bedanken uns bereits jetzt für die Unterstützung.“

„Wenn Hoffnung Dein Zuhause ist“ - Lesung mit vier Kamener Autorinnen und Autoren in der Stadtbücherei

27.09.2022

Kamen. Am 30. September lesen vier Kamener Autorinnen und Autoren im Rahmen der Interkulturellen Woche Texte zu Flucht und Vertreibung unter dem Titel „Wenn Hoffnung Dein Zuhause ist“. Die Lesung mit Bernhard Büscher, Bilitis Naujoks, Klaus Goehrke und Stella Gaitano findet in der Stadtbücherei Kamen um 19.30 Uhr statt. Alle vier zeichnet nicht nur das Schreiben, sondern auch das Tun aus - sie bringen sich in das ein, worüber sie schreiben. Musikalisch wird die Lesung von Rüdiger Wilke, Dozent der Kamener Musikschule, und seinem Saxophon begleitet.

Bernhard Büscher, Lyriker, war 35 Jahre Polizist in Kamen. Nicht nur in dieser Zeit hat er beobachtet, zugehört und mit Menschen geredet. Auch heute tut er dies noch. Diese Eindrücke sind Inspiration für seine Gedichte.

Bilitis Naujoks, Lyrikerin, ist seit sieben Jahren der Kopf, das Herz und das Gesicht des Vereins und der Initiative ProMensch. Ihre Gedanken und Ideen kreisen um das Zusammenleben der Menschen aller Nationen und Kulturen unter dem Dach der Erde. Diese verarbeitet sie in ihren Gedichten und Texten.

Klaus Goehrke, Schriftsteller, ist in seinen Texten Mahner. In diesen befasst er sich mit der Vergangenheit um daraus für die Zukunft zu lernen.

Stella Gaitano, Schriftstellerin aus dem Südsudan, schreibt über die menschenverachtenden Handlungen und die Korruption in ihrem Heimatland. Das Schreiben über diese Missstände führte dazu, dass sie ihre Heimat von heute auf morgen verlassen musste. Heute lebt sie in Kamen als Stipendiatin des deutsch PEN.

Halbseitige Sperrung der Dortmunder Allee

26.09.2022

Kamen. Der Neubau der K40n macht sichtbare Fortschritte und sorgt nun für eine Engstelle auf der Dortmunder Allee. Begonnen werden die Arbeiten am 27. September und sind für ca. zwei Monate angekündigt.

Die Arbeiten an den neuen Kreiselzufahrten machen in Höhe des Autohauses eine halbseitige Sperrung der Dortmunder Allee notwendig. Auf einer Strecke von 250 Metern wird der Autoverkehr einseitig am Baustellenbereich vorbeigeführt und durch eine mobile Ampelanlage geregelt. Fußgänger und Radfahrer werden durch die Hansastraße geleitet um den Verkehr zu entzerren und Gefahren zu minimieren.

Anwohner und Gewerbetreibende werden über die notwendigen Einschränkungen durch die Maßnahme zuvor durch den verantwortlichen Bauleiter informiert.

Straßensanierungen auf Massener und Wasserkurler Straße abgesagt

26.09.2022

Kamen. Die ab dem 29. September angekündigten Sanierungsmaßnahmen auf der Massener und Wasserkurler Straße wurden durch die Baufirma abgesagt. Ein alternativer Ausführungstermin ist noch nicht bekannt.

Straßensanierungen auf Massener und Wasserkurler Straße

23.09.2022

Kamen. Sanierungsarbeiten an den Deckschichten sorgen auf der Massener und der Wasserkuler Straße vorübergehend für Sperrungen.

Ab dem 29. September und dann für zwei Tage wird die Massener Straße an zwei Stellen für den Verkehr voll gesperrt. Sowohl in Höhe der Hausnummer 6 als auch der Hausnummer 14 werden Baustellen eingerichtet.

Die Wassserkurler Straße wird am 28. und 29. September, jeweils während der Nachtzeit ab 20:00 Uhr, halbseitig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung beginnt in Höhe der Hausnummer 39 und reicht bis zur Einmündung des Fuß- und Radwegs. Der Verkehr wird dann durch eine Ampelanlage geregelt.

Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen werden ausgeschildert. Anwohner und betroffene Gewerbebetriebe werden vom Bauleiter über die Maßnahmen vorab informiert.

Gründungsversammlung des Fördervereins „Bonjour Montreuil-Juigné“

23.09.2022

Kamen. Um die Beziehungen zwischen Kindern und Jugendlichen aus Kamen und Montreuil-Juigné/Frankreich zu vertiefen, soll in der nächste Woche der Förderverein „Bonjour Montreuil-Juigné“ gegründet werden. Ziel und Hauptaufgabe des Vereins wird die Organisation, Durchführung, Unterstützung und Förderung von Brieffreundschaften, Aktionen und Begegnungen von Kindern und Jugendlichen aus Kamen und Montreuil-Juigné sein. Die Stadt Kamen lädt zur Gründungsversammlung am Dienstag, 27. September 2022 um 18.30 Uhr im Sitzungssaal II des Rathauses alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme ein.

Bei dem Verein handelt es sich um den ersten Förderverein für ein Partnerschaftsprojekt in Kamen. Während der von der Beigeordneten Ingelore Peppmeier moderierten Versammlung soll der Verein näher vorgestellt, eine Satzung verabschiedet und organisatorische Fragestelllungen wie Besetzung der Vorstandsämter und die Eintragung in das Vereinsregister beschlossen werden.

Fragen zum Projekt und den geplanten Verein können vorab auch schon an Katja Herbold bei der Stadtverwaltung im Bereich Städtepartnerschaften unter der Rufnummer 02307 148-2102 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerichtet werden.

Winterwelt: Kletterwald ersetzt in diesem Jahr die Eisbahn

23.09.2022

Die aktuelle Energiekrise mit all ihren Auswirkungen lässt für die Stadt Kamen keinen anderen Schluss zu: Die Winterwelt findet in diesem Jahr ohne die beliebte Natureisbahn statt. Stattdessen organisiert die Stadt gemeinsam mit Gewerbetreibenden und weiteren Partnern ein Alternativprogramm – unter anderem mit einem Winter-Kletterwald und kostenlosen Mitspiel-Angeboten auf dem Markt sowie Weihnachtsmarkt-Ambiente mit Kulturprogramm unter der Platane am Wasserspiel in der Fußgängerzone (Ecke Weststraße/Willy-Brandt-Platz).

„Die Entscheidung“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen, „ist uns alles andere als leicht gefallen.“ Schließlich war die Eisbahn in den vergangenen Jahren ein beliebter Treffpunkt für Vereine, Kinder und Jugendliche. Doch angesichts der aktuellen Energiekrise seien alle gefordert, ihren Beitrag zu leisten, um Versorgungsengpässe zu verhindern. Schließlich ist der Energieverbrauch keineswegs unwesentlich – bei 45 Betriebstagen kommen erfahrungsgemäß 45.000 bis 50.000 Kilowattstunden zusammen. Dies entspricht umgerechnet einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von zehn Musterfamilien mit vier Personen. „Ich finde es schwierig, den Betrieb der Natureisbahn vor diesem Hintergrund zu rechtfertigen“, sagt deshalb Bürgermeisterin Kappen. Verständnis für diese Entscheidung habe die Stadt sowohl von den langjährigen Sponsoren der Winterwelt als auch aus den Reihen von Politik und Handel erhalten. „Allen ist der Ernst der Lage bewusst“, so die Bürgermeisterin.

Der Verzicht auf die Eisbahn soll jedoch keineswegs die weihnachtliche Stimmung in der Innenstadt trüben. Die Stadtverwaltung um die Beigeordnete Ingelore Peppmeier hat die vergangenen Woche der Entscheidungsfindung bereits genutzt, um Alternativen auszuloten. Neben einem Winter-Kletterwald auf dem Alten Markt, den weitere kostenlose Mitspiel-Angebote und Aktionen wie Lesungen wieder zu einem zu einem beliebten Anlaufpunkt für Vereine, Familien, Kindergärten und Schulen werden lassen sollen, erwägt die Stadt den Aufbau einer Bahn zum Stockschießen. „Das ist wie Eisstockschießen, nur ohne Eis“, erklärt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier. Darüber hinaus plant die Verwaltung im Bereich der Platane am Wasserspiel an der Ecke Weststraße / Willy-Brandt-Platz mit ein Weihnachtsmarkt-Ambiente mit kulturellen Angeboten. Den Auftakt soll am 25. November der Adventsmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz machen – eventuell verknüpft mit einer Modenschau und einem verkaufsoffenen Sonntag am Folgetag. „Wir stehen mit allen Beteiligten in engem Austausch, um ein attraktives und vielseitiges Programm aufzustellen“, so Peppmeier.

Darüber hinaus kündigt die Stadt an, auch bei der Weihnachtsbeleuchtung weitere Einsparpotenziale auszuschöpfen. Dies soll unter anderem durch verkürzte Einschaltzeiten sowie die weitere Umstellung auf LED-Leuchtmittel erreicht werden.

VHS-Kreativcamp geht in die zweite Runde!

23.09.2022

In der zweiten Herbstferienwoche (10.-14. Oktober 2022) startet wieder das Kreativcamp der VHS Kamen-Bönen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, das in Kooperation mit der Gemeinde Bönen (Kulturbüro) durchgeführt wird.

Sechs verschiedene Workshops - wie "Mangas zeichnen" oder "Hoodies erstellen" - sind im Angebot dabei. Die einzelnen Veranstaltungen, zu denen man sich ab sofort anmelden kann, sind im Kursbereich "Kultur und Gestalten" auf der VHS-Homepage hinterlegt.

Anmeldungen und weitere Beratung bei der VHS unter 02383-913513.

Sperrungen im Südfeld

23.09.2022

Kamen. Im Bereich der Straße Südfeld kommt es in den nächsten Wochen zu notwendigen Sperrungen. Arbeiten an den Fernmeldeleitungen eines Hausanschlusses machen eine Vollsperrung des Fußgängersonderwegs zwischen der von-der-Becken-Straße und dem Südfeld notwendig. Zusätzlich wird in Höhe der Hausnummer 96a eine teilweise Sperrung des Gehwegs vorgenommen.

Die Sperrung ist vom verantwortlichen Bauunternehmen ab dem 26. September für vier Wochen angekündigt. Allerdings soll die Vollsperrung nur während der Arbeitszeiten gelten. Außerhalb dieser Zeiten soll dann die Baustelle passiert werden können.

Selma Lagerlöf und ABBA im Frauensalon

Selma Lagerlöf und ABBA im Frauensalon

22.09.2022

Kamen. Ein schwedischer Abend erwartet die Gäste im nächsten Kamener Frauensalon am Mittwoch, 28. September um 19.30 Uhr. Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf begann schon im Alter von 8 Jahren zu schreiben. Damals ahnte sie noch nicht, dass sie mehr als 40 Jahre spätere die erste Frau sein würde, die den Literaturnobelpreis erhalten würde. Eines ihrer populärsten Bücher ist „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“. Die Referentin, Josefa Redzepi, wird den Lebensweg von Selma Lagerlöf vorstellen sowie einige Beispiele ihrer großen Schaffenskraft.

Passend dazu wird der Abend musikalisch begleitet von „Two Extravoices“, Sabine Miermeister und Dagmar Knappkösch-Esch, die Lieder von ABBA auch aus dem neuen Programm im Gepäck haben.

Die Veranstaltung findet statt im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte. der Eintritt beträgt 5,-- Euro. Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 02307 / 10049 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Martina Grothaus, Tel. 148 1700 oder unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen der dann geltenden Coronaregelungen durchgeführt.

Verfügungsfonds und Verlosung – Infostand zur Fairen Woche in Heeren-Werve

Verfügungsfonds und Verlosung – Infostand zur Fairen Woche in Heeren-Werve

22.09.2022

Kamen. Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve und die Verbraucherzentrale Kamen machen am 28.09.2022 wieder gemeinsame Sache:

Im Rahmen der Fairen Woche 2022 möchten Stadtteilmanagerin Mareike Kapels und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Ortsmitte Heeren-Werve auf gemeinsame Themen aufmerksam machen. Vorbeikommen lohnt sich, denn neben spannenden Infos zum „Fair-fügungsfonds Heeren-Werve“ wartet auch eine „Fair-losung“ mit fair gehandelten und fair produzierten Gewinnen auf die, die mitmachen.

Im Rahmen der Fairen Woche finden in diesem Jahr vom 16.09-30.09. deutschlandweit Aktionen unter dem Motto „Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ statt. Die Aktionswoche beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textilbranche.

Auszeichnung für Kamener Umwelt-Kids

Auszeichnung für Kamener Umwelt-Kids

22.09.2022

Bürgermeisterin Elke Kappen verabschiedet Kinder am Kamener Bahnhof auf dem Weg nach Berlin zur Preisverleihung

Kamen. Umwelt-Kids, so nennt sich eine freiwillige Aktionsgruppe aus Schülerinnen und Schülern der Diesterwegschule Kamen. Jede Woche treffen sich die Kinder, um Aktionen gegen Umweltverschmutzung oder Lebensmittelverschwendung zu planen. So sammeln sie einmal wöchentlich in ihrer Umgebung Müll oder sie stellten Schoko-Crossies aus übrig gebliebener Weihnachtsschokolade her und verkauften diese. Von dem Erlös pflanzen die Kids im November einen  Baum im Bürgerwald für den Klimaschutz. Auch die Verwendung von Plastiktüten zum Einkaufen lehnen die Kinder ab. Stattdessen  bemalten sie Stofftaschen,  die sie gegen eine kleine Spende verteilten. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus Methler nahmen die Kinder am Programm Klimadetektive teil oder bauten Insektenhotels. Als weiterer Kooperationspartner steht die Umweltberatung der Verbraucherzentrale mit Rat und Tat zur Seite.  Als nächstes hat sich die aktive Kindergruppe die Erstellung eines Kochbuches vorgenommen, in dem Rezepte mit Lebensmittel-Resten vorgestellt werden. Geleitet wird die Gruppe von Ophélie Lespagnol.  Beeindruckt von der hohen Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, reichte sie das Projekt beim Wettbewerb für gesellschaftliches Engagement CHILDREN-Jugend hilft! ein. Aus zahlreichen Bewerbern aus dem gesamten Bundesgebiet wählte die Jury das Kamener Projekt unter die acht beispielhaftesten aus. Alle acht Sieger-Teams reisen im September für 5 Tage nach Berlin, wo nicht nur viele Workshops auf die Kinder warten, sondern auch der Besuch des Amtssitzes des Bundespräsidenten,  das Schloss Bellevue, auf dem Programm steht. Dort wird  Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten, die feierliche Preisverleihung vornehmen.

Neue Mitglieder in Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe begrüßt

Neue Mitglieder in Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe begrüßt

21.09.2022

Die Kamener Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town" macht Werbung für die Faire Woche 2022

Neu im Team: Sophie Schubert (Familienbande) und Stephan Büscher (Kolpingfamilie)

Kamen. Neue aktive Mitglieder für die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe konnten die beiden Sprecher der Gruppe, Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Rüdiger Büscher (Stadt Kamen), vor der derzeit in der Verbraucherzentrale aufgebauten Ausstellung begrüßen.

Stephan Büscher kommt dabei als Nachfolger der Kolpingfamilie in das Gremium, nachdem sein Vorgänger Franz-Hugo Weber etwas kürzer treten wollte und daher sein Amt niedergelegt hatte.

Sophie Schubert kommt als neues Mitglied hinzu und wird mit der Familienbande frischen Wind und bestimmt auch neue Ideen in die faire Kamener Familie einbringen.

Zur diesjährigen Fairen Woche (16.09. - 30.09.2022) steht in der Verbraucherzentrale derzeit eine Infoschau zum Thema Fairer Handel mit Proben und Infomaterialien zum Mitnehmen.

Am Mittwoch, dem 28.09,. ab 15.00 Uhr, wird es, in Kooperation mit dem Stadtteilbüro im Heerener Nebenzentrum eine kleine Infoveranstaltung mit „Fairlosung“ geben und am 30.09. hält Umweltberaterin Jutta Eickelpasch einen Vortrag zum "Fairfashion", 18.00 Uhr - 19.30 Uhr, in der Verbraucherzentrale, die Teilnahme ist kostenlos.

Bestellschluss am 1. Oktober – Kamener Bürgerwald wächst weiter

Bestellschluss am 1. Oktober – Kamener Bürgerwald wächst weiter

19.09.2022

Kamen. Noch bis zum 1. Oktober nimmt die Stadt Kamen derzeit die Bestellungen für den Kamener Bürgerwald entgegen. Für das aktuelle Pflanzjahr liegen bisher bereits 40 Baumbestellungen vor aber bis zum Bestellstichtag kommen sicherlich noch einige Bäume hinzu. Der Bürgerwald der Stadt Kamen hinter dem Südkamener Friedhof wächst auch in diesem Jahr weiter: Am Samstag, 5. November, werden im Rahmen der diesjährigen Pflanzaktion die im Laufe des Jahres bestellten Bäume dann ihren Platz in der Erde finden.

Seit seiner Gründung im Jahr 2017 wurden im Kamener Bürgerwald bisher 269 Bäume gepflanzt. Aktuell besteht der Bürgerwald aus 41 Bergahorn, 29 Ebereschen, 22 Feld-Ahorn, 11 Hain-Buchen, 79 Rotbuchen, 11 Schwarz-Erlen, 46 Stiel-Eichen. 30 Winter-Linden. Die Anlässe für Baumpflanzungen sind sehr unterschiedlich und umfassen dabei die Geburt von Kindern, Enkeln oder Urenkeln; (meist runde) Geburtstage; Taufen; ein Vereins- oder Firmen-Jubiläum; das Gedenken an verstorbene Familienangehörige oder Freunde; Hochzeiten und Hochzeitstage; ein bestandenes Abitur oder abgeschlossenes Studium / Ausbildung sowie zur Bekräftigung bestehender Freundschaften oder auch als „Familienstammbaum“.

Fragen zum Bürgerwald beantwortet Christina Barthel von der Stadtverwaltung gern telefonisch unter 148-1302 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Das Bestellformular und alle relevanten Informationen zum Thema Bürgerwald finden Interessierte zudem auf der Homepage der Stadt Kamen.

Am Tag des Friedens der Kriegsopfer gedenken

16.09.2022

Kamen. In Zeiten des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine hat dieser Gedenktag eine besondere Aktualität: Der 21. September ist weltweiter Tag des Friedens. Die Generalversammlung der UNO hat ihn der Stärkung der Friedensideale innerhalb und zwischen allen Nationen und Völkern gewidmet. Die Stadt Kamen wird anlässlich des Tages um 16 Uhr auf den Kamener Friedhöfen ein Friedensgedenken durchführen. Darüber hinaus wird am Mittwoch vor dem Rathaus die Flagge der „Mayors for peace“ (Bürgermeister für den Frieden) gehisst.

Die Stadt Kamen hat sich zu dem Friedensgedenken auf den Friedhöfen am Mittwoch entschieden, um den Friedenstag mit einer Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräbervorsorge e.V. zu verknüpfen. Der Verband hat dazu aufgerufen, anlässlich des Monats des Kriegsgrabes im September mit Veranstaltungen auf die Kriegsgräber in Nordrhein-Westfalen und die dort begrabenen Opfer der Weltkriege aufmerksam zu machen. Bürgermeisterin Elke Kappen und ihre Stellvertreter werden hierzu auf dem Friedhof in Kamen-Mitte sowie die Ortsvorsteher auf den Friedhöfen in Methler, Heeren-Werve und Südkamen gemeinsam mit ukrainischen Jugendlichen Friedenskerzen auf den Kriegsgräbern bzw. an den Gedenksteinen entzünden. Die Bürgermeisterin ruft die Kamenerinnen und Kamener auf, sich diesem Gedenken anzuschließen: „Der Krieg in der Ukraine zeigt uns in beängstigender Aktualität und Grausamkeit, wie wichtig es ist, für den Frieden einzutreten. Hierzu gehört es auch, der Opfer der Kriege zu gedenken.“
Das große Gedenken an die Opfer der Kriege mit Beteiligung der Vereine, Verbände, Parteien und Organisationen findet traditionell am Volkstrauertag am 13. November mit Gedenkstunden statt.

Sperrung in der Gutenbergstraße

14.09.2022

Kamen. Auf Grund der Erneuerung der Straßendeckschicht wird die Gutenbergstraße ab dem 16. September gesperrt. Um die Anfahrt zu den dort ansässigen Gewerbebetrieben zu ermöglichen, wird die Baustellenarbeit tagsüber auf wechselnden Straßenseiten halbseitig ausgeführt. Nach 19:00 Uhr soll dann eine Vollsperrung des Straßenlaufs bis in die Morgenstunden des nächsten Tages erfolgen.

Anlieger werden vorab über den Umfang der Maßnahme und die angeordneten Einschränkungen informiert und notwendige Halteverbotszonen werden vorab ausgeschildert.

Comedy im FZ Lüner Höhe

14.09.2022

Kamen. Es wird wieder gelacht im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Hierfür sorgen drei komplett unterschiedliche Comedians und Moderator Mario Siegesmund bei der Dicke Lippe Comedy Show am 16. September. Wie lustig die Midlife-Krise sein kann, worüber die Generation Y wirklich lacht und trockene Hamburger Gags – all das präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und im RTL Fernsehen begeisterten.

Freuen darf man sich dieses Mal auf:
Jens Heinrich Claassen (Quatsch Comedy Club) Wie erfindet man sich mit Mitte vierzig nochmal neu? Wie hört man endlich damit auf, permanent Liebeslieder für Frauen zu schreiben, die einen gerade eben erst verlassen haben? Und wie geht man damit um, seine Mutter beim Knutschen mit dem neuen Freund zu überraschen? Zum Glück ist Jens Heinrich Claassen kein Aufgeber und dazu noch Comedian – also hat das Publikum einiges zu hören und zu belachen. Mit lustigen Geschichten und Songs kämpft der preisgekrönte Spaßmacher gegen seine Torschlusspanik an. So begeistert er deutschlandweit von den Berliner Wühlmäusen bis zu den Bühnen bei NIghtwash und dem Quatsch Comedy Club.

Lukas Wandke (RTL, 1Live)
Lukas – bekannt durch RTL, dem Quatsch Comedy Club und 1Live – ist ein lustiger, sympathischer Typ der Generation y. Er nimmt sich selbst nie wirklich ernst und steht vor allem für eins: Pure Lebensfreude. Durch seine junge, lebendige und humorvolle Art, die er regelmäßig als Stand-Up-Comedian und Moderator unter Beweis stellt, begeistert er vor der Kamera und auf der Bühne. Lukas Wandke kann durch seine Natürlichkeit jedes Publikum begeistern.

Alex Rinas (Barmbeck Comedy)
Lockeres Mundwerk, viel Bart und absurde Geschichten – so präsentiert sich Alex Rinas seinem Publikum. Der „Hanseschwabe“ mischt als Comedian und Moderator eigener Shows die Hamburger Comedy-Szene auf und besticht damit, dass er das Blatt vor dem Mund bei jedem Auftritt an der Garderobe abgibt.

Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt.

Dicke Lippe – Comedy Show
16.09. 2022, 20 Uhr
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Eintritt: 10 Euro
Tickets unter 02307 12552 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen.