
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
22.09.2022
Kamen. Ein schwedischer Abend erwartet die Gäste im nächsten Kamener Frauensalon am Mittwoch, 28. September um 19.30 Uhr. Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf begann schon im Alter von 8 Jahren zu schreiben. Damals ahnte sie noch nicht, dass sie mehr als 40 Jahre spätere die erste Frau sein würde, die den Literaturnobelpreis erhalten würde. Eines ihrer populärsten Bücher ist „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“. Die Referentin, Josefa Redzepi, wird den Lebensweg von Selma Lagerlöf vorstellen sowie einige Beispiele ihrer großen Schaffenskraft.
Passend dazu wird der Abend musikalisch begleitet von „Two Extravoices“, Sabine Miermeister und Dagmar Knappkösch-Esch, die Lieder von ABBA auch aus dem neuen Programm im Gepäck haben.
Die Veranstaltung findet statt im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte. der Eintritt beträgt 5,-- Euro. Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 02307 / 10049 oder per Mail an:
Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen der dann geltenden Coronaregelungen durchgeführt.
22.09.2022
Kamen. Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve und die Verbraucherzentrale Kamen machen am 28.09.2022 wieder gemeinsame Sache:
Im Rahmen der Fairen Woche 2022 möchten Stadtteilmanagerin Mareike Kapels und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Ortsmitte Heeren-Werve auf gemeinsame Themen aufmerksam machen. Vorbeikommen lohnt sich, denn neben spannenden Infos zum „Fair-fügungsfonds Heeren-Werve“ wartet auch eine „Fair-losung“ mit fair gehandelten und fair produzierten Gewinnen auf die, die mitmachen.
Im Rahmen der Fairen Woche finden in diesem Jahr vom 16.09-30.09. deutschlandweit Aktionen unter dem Motto „Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ statt. Die Aktionswoche beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textilbranche.
22.09.2022
Bürgermeisterin Elke Kappen verabschiedet Kinder am Kamener Bahnhof auf dem Weg nach Berlin zur Preisverleihung
Kamen. Umwelt-Kids, so nennt sich eine freiwillige Aktionsgruppe aus Schülerinnen und Schülern der Diesterwegschule Kamen. Jede Woche treffen sich die Kinder, um Aktionen gegen Umweltverschmutzung oder Lebensmittelverschwendung zu planen. So sammeln sie einmal wöchentlich in ihrer Umgebung Müll oder sie stellten Schoko-Crossies aus übrig gebliebener Weihnachtsschokolade her und verkauften diese. Von dem Erlös pflanzen die Kids im November einen Baum im Bürgerwald für den Klimaschutz. Auch die Verwendung von Plastiktüten zum Einkaufen lehnen die Kinder ab. Stattdessen bemalten sie Stofftaschen, die sie gegen eine kleine Spende verteilten. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus Methler nahmen die Kinder am Programm Klimadetektive teil oder bauten Insektenhotels. Als weiterer Kooperationspartner steht die Umweltberatung der Verbraucherzentrale mit Rat und Tat zur Seite. Als nächstes hat sich die aktive Kindergruppe die Erstellung eines Kochbuches vorgenommen, in dem Rezepte mit Lebensmittel-Resten vorgestellt werden. Geleitet wird die Gruppe von Ophélie Lespagnol. Beeindruckt von der hohen Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, reichte sie das Projekt beim Wettbewerb für gesellschaftliches Engagement CHILDREN-Jugend hilft! ein. Aus zahlreichen Bewerbern aus dem gesamten Bundesgebiet wählte die Jury das Kamener Projekt unter die acht beispielhaftesten aus. Alle acht Sieger-Teams reisen im September für 5 Tage nach Berlin, wo nicht nur viele Workshops auf die Kinder warten, sondern auch der Besuch des Amtssitzes des Bundespräsidenten, das Schloss Bellevue, auf dem Programm steht. Dort wird Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten, die feierliche Preisverleihung vornehmen.
21.09.2022
Die Kamener Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town" macht Werbung für die Faire Woche 2022
Neu im Team: Sophie Schubert (Familienbande) und Stephan Büscher (Kolpingfamilie)
Kamen. Neue aktive Mitglieder für die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe konnten die beiden Sprecher der Gruppe, Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Rüdiger Büscher (Stadt Kamen), vor der derzeit in der Verbraucherzentrale aufgebauten Ausstellung begrüßen.
Stephan Büscher kommt dabei als Nachfolger der Kolpingfamilie in das Gremium, nachdem sein Vorgänger Franz-Hugo Weber etwas kürzer treten wollte und daher sein Amt niedergelegt hatte.
Sophie Schubert kommt als neues Mitglied hinzu und wird mit der Familienbande frischen Wind und bestimmt auch neue Ideen in die faire Kamener Familie einbringen.
Zur diesjährigen Fairen Woche (16.09. - 30.09.2022) steht in der Verbraucherzentrale derzeit eine Infoschau zum Thema Fairer Handel mit Proben und Infomaterialien zum Mitnehmen.
Am Mittwoch, dem 28.09,. ab 15.00 Uhr, wird es, in Kooperation mit dem Stadtteilbüro im Heerener Nebenzentrum eine kleine Infoveranstaltung mit „Fairlosung“ geben und am 30.09. hält Umweltberaterin Jutta Eickelpasch einen Vortrag zum "Fairfashion", 18.00 Uhr - 19.30 Uhr, in der Verbraucherzentrale, die Teilnahme ist kostenlos.
19.09.2022
Kamen. Noch bis zum 1. Oktober nimmt die Stadt Kamen derzeit die Bestellungen für den Kamener Bürgerwald entgegen. Für das aktuelle Pflanzjahr liegen bisher bereits 40 Baumbestellungen vor aber bis zum Bestellstichtag kommen sicherlich noch einige Bäume hinzu. Der Bürgerwald der Stadt Kamen hinter dem Südkamener Friedhof wächst auch in diesem Jahr weiter: Am Samstag, 5. November, werden im Rahmen der diesjährigen Pflanzaktion die im Laufe des Jahres bestellten Bäume dann ihren Platz in der Erde finden.
Seit seiner Gründung im Jahr 2017 wurden im Kamener Bürgerwald bisher 269 Bäume gepflanzt. Aktuell besteht der Bürgerwald aus 41 Bergahorn, 29 Ebereschen, 22 Feld-Ahorn, 11 Hain-Buchen, 79 Rotbuchen, 11 Schwarz-Erlen, 46 Stiel-Eichen. 30 Winter-Linden. Die Anlässe für Baumpflanzungen sind sehr unterschiedlich und umfassen dabei die Geburt von Kindern, Enkeln oder Urenkeln; (meist runde) Geburtstage; Taufen; ein Vereins- oder Firmen-Jubiläum; das Gedenken an verstorbene Familienangehörige oder Freunde; Hochzeiten und Hochzeitstage; ein bestandenes Abitur oder abgeschlossenes Studium / Ausbildung sowie zur Bekräftigung bestehender Freundschaften oder auch als „Familienstammbaum“.
Fragen zum Bürgerwald beantwortet Christina Barthel von der Stadtverwaltung gern telefonisch unter 148-1302 oder per Email unter
16.09.2022
Kamen. In Zeiten des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine hat dieser Gedenktag eine besondere Aktualität: Der 21. September ist weltweiter Tag des Friedens. Die Generalversammlung der UNO hat ihn der Stärkung der Friedensideale innerhalb und zwischen allen Nationen und Völkern gewidmet. Die Stadt Kamen wird anlässlich des Tages um 16 Uhr auf den Kamener Friedhöfen ein Friedensgedenken durchführen. Darüber hinaus wird am Mittwoch vor dem Rathaus die Flagge der „Mayors for peace“ (Bürgermeister für den Frieden) gehisst.
Die Stadt Kamen hat sich zu dem Friedensgedenken auf den Friedhöfen am Mittwoch entschieden, um den Friedenstag mit einer Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräbervorsorge e.V. zu verknüpfen. Der Verband hat dazu aufgerufen, anlässlich des Monats des Kriegsgrabes im September mit Veranstaltungen auf die Kriegsgräber in Nordrhein-Westfalen und die dort begrabenen Opfer der Weltkriege aufmerksam zu machen. Bürgermeisterin Elke Kappen und ihre Stellvertreter werden hierzu auf dem Friedhof in Kamen-Mitte sowie die Ortsvorsteher auf den Friedhöfen in Methler, Heeren-Werve und Südkamen gemeinsam mit ukrainischen Jugendlichen Friedenskerzen auf den Kriegsgräbern bzw. an den Gedenksteinen entzünden. Die Bürgermeisterin ruft die Kamenerinnen und Kamener auf, sich diesem Gedenken anzuschließen: „Der Krieg in der Ukraine zeigt uns in beängstigender Aktualität und Grausamkeit, wie wichtig es ist, für den Frieden einzutreten. Hierzu gehört es auch, der Opfer der Kriege zu gedenken.“
Das große Gedenken an die Opfer der Kriege mit Beteiligung der Vereine, Verbände, Parteien und Organisationen findet traditionell am Volkstrauertag am 13. November mit Gedenkstunden statt.
14.09.2022
Kamen. Auf Grund der Erneuerung der Straßendeckschicht wird die Gutenbergstraße ab dem 16. September gesperrt. Um die Anfahrt zu den dort ansässigen Gewerbebetrieben zu ermöglichen, wird die Baustellenarbeit tagsüber auf wechselnden Straßenseiten halbseitig ausgeführt. Nach 19:00 Uhr soll dann eine Vollsperrung des Straßenlaufs bis in die Morgenstunden des nächsten Tages erfolgen.
Anlieger werden vorab über den Umfang der Maßnahme und die angeordneten Einschränkungen informiert und notwendige Halteverbotszonen werden vorab ausgeschildert.
14.09.2022
Kamen. Es wird wieder gelacht im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Hierfür sorgen drei komplett unterschiedliche Comedians und Moderator Mario Siegesmund bei der Dicke Lippe Comedy Show am 16. September. Wie lustig die Midlife-Krise sein kann, worüber die Generation Y wirklich lacht und trockene Hamburger Gags – all das präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und im RTL Fernsehen begeisterten.
Freuen darf man sich dieses Mal auf:
Jens Heinrich Claassen (Quatsch Comedy Club) Wie erfindet man sich mit Mitte vierzig nochmal neu? Wie hört man endlich damit auf, permanent Liebeslieder für Frauen zu schreiben, die einen gerade eben erst verlassen haben? Und wie geht man damit um, seine Mutter beim Knutschen mit dem neuen Freund zu überraschen? Zum Glück ist Jens Heinrich Claassen kein Aufgeber und dazu noch Comedian – also hat das Publikum einiges zu hören und zu belachen. Mit lustigen Geschichten und Songs kämpft der preisgekrönte Spaßmacher gegen seine Torschlusspanik an. So begeistert er deutschlandweit von den Berliner Wühlmäusen bis zu den Bühnen bei NIghtwash und dem Quatsch Comedy Club.
Lukas Wandke (RTL, 1Live)
Lukas – bekannt durch RTL, dem Quatsch Comedy Club und 1Live – ist ein lustiger, sympathischer Typ der Generation y. Er nimmt sich selbst nie wirklich ernst und steht vor allem für eins: Pure Lebensfreude. Durch seine junge, lebendige und humorvolle Art, die er regelmäßig als Stand-Up-Comedian und Moderator unter Beweis stellt, begeistert er vor der Kamera und auf der Bühne. Lukas Wandke kann durch seine Natürlichkeit jedes Publikum begeistern.
Alex Rinas (Barmbeck Comedy)
Lockeres Mundwerk, viel Bart und absurde Geschichten – so präsentiert sich Alex Rinas seinem Publikum. Der „Hanseschwabe“ mischt als Comedian und Moderator eigener Shows die Hamburger Comedy-Szene auf und besticht damit, dass er das Blatt vor dem Mund bei jedem Auftritt an der Garderobe abgibt.
Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt.
Dicke Lippe – Comedy Show
16.09. 2022, 20 Uhr
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Eintritt: 10 Euro
Tickets unter 02307 12552 oder per Email an
14.09.2022
Kamen. An jedem 3. Samstag steht ein Team handwerklich begabter, ehrenamtlicher Unterstützer im JKC am Postpark bereit und wartet auf BürgerInnen, die defekte Geräte zur Reparatur bringen. Auch am kommenden Samstag wird wieder ab 11:00 Uhr, gegen einen geringen Kostenbeitrag, ein Frühstück angeboten und ab 11:30 Uhr warten wieder die ehrenamtlichen Helfer auf Besucher.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind aber gern gesehen. Die Spenden werden dann für die Beschaffung notwendiger Ersatzteile verwendet.
Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung unter der Rufnummer. 02307-15214 oder per Email: , auf Facebook zu finden unter JKC Stadt Kamen oder im Internet unter .
13.09.2022
Kamen. Auf insgesamt vier Etappen geht es am Samstag, 17. September mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) durch den Kreis Unna – allerdings nicht im Rahmen einer gewöhnlichen Radtour, sondern bei einer Lastenradparade. Die Stadt Kamen wird mit zwei Lastenrädern vertreten sein: Der Mobilitätsbotschafter Emil wird ebenso vertreten sein Lastenfahrrad Kati des Fördervereins Jugendhilfe.
Cargobikes liegen im Trend: Ob zum Einkaufen, für den Kindertransport oder als Dienstfahrzeug – die Lastenfahrräder sind immer häufiger auf den Straßen zu sehen und sind eine echte Alternative zum Auto. Wer über die Anschaffung nachdenkt und sich einmal über verschiedene Modelle informieren möchte, hat an dem Tag vier Gelegenheiten, sich eine bunte Vielfalt von Lastenrädern anzuschauen und ins Gespräch zu kommen:
ab 9:30 Uhr – Rathausplatz, Unna
ca. 10:45 Uhr – Alter Markt, Kamen
ca. 12:00 Uhr – Markt, Werne
ca. 13:30 Uhr – Willy-Brandt-Platz
An den Stationen stellt der Fahrradclub alle Modelle vor, die über den ADFC kostenlos auszuleihen sind: www.adfc-kreis-unna.de/ausleihe. Alle, die schon mit einem Cargobike fahren, sind eingeladen, sich an der bunten Ausfahrt zu beteiligen. Interessierte ohne eigenes Lastenrad können natürlich auch mit ihrem Rad mitfahren oder sich an den Stationen über die unterschiedlichen Bauarten und Nutzungsmöglichkeiten informieren.
Gegen 14.15 Uhr endet die Lastenradparade am Fahrradinformationszentrum FIZe, der ADFC-Geschäftsstelle an der Preußenstraße 90 in Lünen. Dort gibt es leckere Grillsnacks und kühle Getränke zum Ausklang.
13.09.2022
Kamen. Nach den Sommerferien startete die Städt. Musikschule Kamen erfolgreich in das neue Schuljahr – und dies insbesondere auch an den Grundschulen: Dank großer Nachfrage begann dort das Angebot „Erlebnis Musik“ mit knapp 200 Kindern. 144 Kinder entschieden sich für das Angebot „Erlebnis Musik mit Instrument“.
Die Kooperation der Musikschule mit den umliegenden Grundschulen findet seit nunmehr fast 15 Jahren statt und ermöglicht es den Kindern, während ihrer Grundschulzeit erste musikalische Erfahrungen zu machen. Sowohl für „Erlebnis Musik“ als auch für „Erlebnis Musik mit Instrument“ kommen Lehrkräfte der Musikschule wöchentlich an die Grundschulen. Erlebnis Musik beinhaltet dabei ein spaßorientiertes Herantasten an die Musik; die Kinder lernen mit Freude richtig zu singen, zu atmen und zu sprechen und können verschiedene Songs aus Pop und Rock, traditionelle und moderne Kinderlieder sowie Lieder anderer Länder und Kulturen kennenlernen. Dieses praktische Musizieren und Singen in Ergänzung zum Musikunterricht an den Schulen bietet den Kindern außerdem die Möglichkeit, Gelerntes bei kleineren Auftritten vor Publikum zu präsentieren.
Erlebnis Musik mit Instrument ist als direkte Anlehnung an Erlebnis Musik zu betrachten und ermöglicht es den Kindern, für die Dauer eines Schuljahres in kleinen Gruppen ein Instrument zu erlernen und einen Eindruck vom Musikunterricht zu bekommen. Im Anschluss an Erlebnis Musik mit Instrument kann der Unterricht auch an der Musikschule fortgesetzt werden.
Die Musikschule freut sich über das große Interesse an den musikalischen Angeboten und hofft auf ein erfolgreiches Schuljahr voll musikalischer Begegnungen.
12.09.2022
Kamen. Auf Grund der Anlieferung und dem Aufbau eines Fertighauses muss die Bramayer Straße für drei Tage in Höhe der Hausnummer 12 voll für den Verkehr gesperrt werden. Ab dem 13. September wird die Sperrung eingerichtet.
Notwendige Halteverbotszonen und eine entsprechende Umleitungsbeschilderung werden vorab ausgeschildert. Die Anwohner werden über Einschränkungen und Behinderungen informiert und für Rettungsfahrzeuge wird eine Passierbarkeit des Baustellenbereichs auch außerhalb der Arbeitszeiten sichergestellt.
12.09.2022
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde der Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen findet im Ortsteil Methler statt. Bürgerinnen und Bürger die ein Anliegen haben, können am Dienstag den 13. September, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Bürgerhaus in Kamen-Methler mit der Bürgermeisterin ins Gespräch kommen.
Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin finden selbstverständlich die Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So gilt die Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske und in der Wartezone sollte der Mindestabstand eingehalten werden.
09.09.2022
Kamen. Nach den trockenen Wochen der Natur etwas Gutes tun: Das Kulturbüro der Stadt Kamen stellt das Wasser aus den Tanks, die als Durchfahrtssperren während des Hansemarktes an verschiedenen Stellen im Innenstadtbereich stehen, nach der Veranstaltung am Montag zur freien Entnahme zur Verfügung. Bevor das Wasser in die Entwässerung abgelassen wird, haben die Bürgerinnen und Bürger so noch die Möglichkeit, die eine oder andere Pflanze oder auch die Stadtbäume der näheren Umgebung mit Wasser zu versorgen. Die vier Tanks stehen am Marktplatz, in der Straße am Geist sowie in der Fußgängerzone im Bereich des Wasserspiels Weststraße/Willy-Brandt-Platz. Da die Ablassöffnungen der Tanks sehr nah am Boden liegen, kommen nur flachere Gefäße zur Entnahme in Frage. Achtung: das Wasser ist kein Trinkwasser.
09.09.2022
Kamen. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis 2012 als bester Film, mit bester Regie, die beste männliche Hauptrolle und die beste männliche Nebenrolle: Mit „Halt auf freier Strecke“ zeigt das Kommunale Kino Kamen am Mittwoch, 14. September, um 20 Uhr im Haus der Stadtgeschichte einen Film, der viel verspricht und seinen Zuschauern ebenso viel abverlangt.
Die Nachricht trifft den Mann (Milan Peschel) und die Frau (Steffi Kühnert) vollkommen unvorbereitet. Mit Worten, die immer wieder ausweichen, die stottern, die nach den richtigen Ausdrücken für das eigentlich Unaussprechbare ringen, teilt ihnen der Arzt die Diagnose mit, die einem Todesurteil gleichkommt: Frank, so der Name des Mannes, leidet unter einem Gehirntumor der ganz und gar bösartigen Art. Und aufgrund seiner Lokalisation kann der Tumor nicht operativ, sondern nur mittels Bestrahlung und Chemotherapie behandelt werden. Dennoch, so die Auskunft des Arztes, liegt die mutmaßliche Lebenserwartung Franks nur bei einigen Monaten. Und auf die Frage Simones, wie man das denn den beiden gemeinsamen Kindern beibringen solle, reagiert der Arzt genauso hilflos. Was soll er auch sagen?
Und so bleiben sie allein mit ihrem Elend, mit all ihrer Hilflosigkeit, ihrem Schmerz und mit Franks sich zunehmend verschlechterndem Zustand. Die Kinder müssen mit ansehen, wie der Vater zerfällt, wie sich seine Persönlichkeit verändert, wie die Eltern des Paares dem Auseinanderbrechen der Familie machtlos gegenüber stehen. Bis die Zeit des Abschieds kommt…
Der Film des deutschen Regisseurs Andreas Dresen ist harte Kost. „Wer diesen Film aushält, sollte ihn auf gar keinen Fall verpassen“ (Filmkritik von Joachim Kurz). Einlass im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 ist ab 19.30 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 5 Euro.
09.09.2022
Kamen. Ab kommenden Montag, 12. September, wird die Straße „Mersch“ auf ihrer vollen Länge saniert. Dabei soll die Fahrbahndeckschicht abgefräst und erneuert werden. Aufgrund des geringen Eingriffs in der Tiefe lassen sich die Einschränkungen für die Anwohner auf ein Minimum reduzieren. Dennoch werden infolge der Asphaltierung die Grundstückszufahrten und die Zufahrt zur Straße Mersch für einige Stunden nicht erreichbar sein können. Die Anwohner werden durch die Baufirma über den Bauablauf mit einem Wurfzettel informiert.
09.09.2022
Kamen. Ende Oktober läuft die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ab. Die Stadt Kamen appelliert an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) rechtzeitig bei ihrem Finanzamt abzugeben.
Für die Stadt Kamen gehört die Grundsteuer zu den wichtigsten Einnahmequellen. Alle Einnahmen bleiben direkt vor Ort. Mit ihnen wird unter anderem der Bau und Betrieb von Straßen, Schulen und Kindergärten finanziert. Auch sportliche und kulturelle Angebote sind auf die Einnahmen aus der Grundsteuer angewiesen. Alle wichtigen Informationen finden die Eigentümerinnen und Eigentümer unter www.grundsteuer.nrw.de. Auch das Grundsteuerportal (Geodatenportal) zum Abruf wichtiger Informationen zum Flurstück, wie z.B. Gemarkung, Bodenrichtwert oder Grundbuchblattnummer, ist über die Plattform zu erreichen. Die im Grundsteuerportal hinterlegten Daten geben den Stand der Informationen im Liegenschaftskataster und den Bodenrichtwert der Gutachterausschüsse zum Stichtag 1. Januar 2022 wieder. Eine Abfrage im Vermessungs- und Katasteramt ist daher nicht notwendig.
Darüber hinaus gibt es unter www.grundsteuer.nrw.de Erklär-Videos und Klick-Anleitungen, die die Eigentümerinnen und Eigentümer durch die Formulare im Online-Finanzamt ELSTER leiten. Die Anleitungen zeigen Schritt für Schritt das Ausfüllen anhand von Beispielen und können auch zum Nachlesen heruntergeladen werden. Zudem sind Check-Listen und ein umfangreiches FAQ mit Antworten auf die häufigsten Fragen auf dem Portal zu finden. Für individuelle Rückfragen steht die extra eingerichtete Grundsteuer-Hotline Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr zur Verfügung. Die Hotline des Finanzamts Hamm ist unter der Rufnummer 02381/918 1959 zu erreichen.
Was Sie zur Feststellung des Grundsteuerwerts wissen müssen:
Für die Entgegennahme und Verarbeitung der Feststellungserklärungen sind ausschließlich die Finanzämter zuständig. Die Stadt Kamen ist daran nicht beteiligt.
Die Feststellungserklärung ist bis zum 31. Januar 2023 bei dem zuständigen Finanzamt abzugeben. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk der Grundbesitz liegt.
Für jedes Grundstück und jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft muss eine Feststellungserklärung abgeben werden. Grundstücke sind beispielsweise:
- unbebaute Grundstücke
- Wohngrundstücke (Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Mietwohngrundstücke, Eigentumswohnungen)
- betriebliche Grundstücke (gemischt genutzte Grundstücke, Geschäftsgrundstücke, Teileigentum)
Im Mai und Juni haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken und land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ein individuelles Schreiben ihres Finanzamts erhalten mit Daten und Informationen, die sie bei der Erstellung der Feststellungserklärung unterstützen (wie z. B. das Aktenzeichen, die Grundstücksfläche und den Bodenrichtwert). Diese Daten können nach Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit in die Feststellungserklärung übertragen werden.
Sollten die Bürgerinnen und Bürger das Schreiben verlegt oder kein Schreiben erhalten haben, können die Daten auch im digitalen Grundsteuerportal abgerufen werden. Dies ist erreichbar unter www.grundsteuer.nrw.de. Ein Anruf oder eine Abfrage dieser Daten bei den Katasterämtern ist nicht nötig.
Möglichkeiten der Abgabe:
• Online mit ELSTER: www.elster.de
• Elektronisch über andere Software-Anbieter, die diesen Service anbieten
• Wenn die Online-Abgabe nicht möglich ist: Vordrucke handschriftlich ausfüllen und abgeben. Papier-Vordrucke gibt es beim Finanzamt.
Serviceangebote der Finanzverwaltung:
• Ausführliche Informationen, Check-Listen, Ausfüllanleitungen für ELSTER und Erklär-Videos zum Grundsteuerportal: www.grundsteuer.nrw.de
• Erklär-Videos auf YouTube: www.youtube.com/c/FinanzverwaltungNRW
• Grundsteuer-Hotline unter 02381 / 918 -1959 (Mo.-Fr. 9 bis 18 Uhr)
• Grundsteuerportal (Geodatenportal): www.grundsteuer-geodaten.nrw.de
Bis zum Ablauf des Kalenderjahres 2024 berechnen und erheben die Kommunen die Grundsteuer weiterhin nach der bisherigen Rechtslage. Ab dem 1. Januar 2025 ist der neu festzustellende Grundsteuerwert maßgeblich für die zu leistende Grundsteuer an die Städte und Gemeinden. Somit sind Grundsteuerzahlungen nach neuem Recht ab dem 1. Januar 2025 zu leisten.
08.09.2022
Kamen. Die Analyse ist ernüchternd: Die Welt, für die unser Schulsystem entwickelt wurde, existiert nicht mehr. Denn nicht erst seit der Corona-Krise unterliegt das System Schule einem tiefgreifenden Wandel. Eine sich verändernde Kindheit, die zunehmende Digitalisierung und andere, neue Anforderungen an das Lernen und die geforderten Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen bestimmen den schulischen Alltag. Doch wie kann Schule darauf reagieren? Über diese Frage tauschten sich jetzt rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1. Kamener Schulgesprächs „Kamen macht Schule besser“ in der Gesamtschule aus.
Es ist keine Frage: Schule den Veränderungen anzupassen, ist nicht nur ein komplexes, sondern auch ein überaus ambitioniertes Unterfangen. „Schulentwicklung heißt, ein Flugzeug in der Luft in ein Boot zu verwandeln“, veranschaulichte Professor Dr. Ferdinand Stebner, Pädagogik-Professor an der Universität Osnabrück, den Charakter der Aufgabe. Für ihn ist klar: Schulische Konzepte müssen an die Bedürfnisse der Akteure an den Schulen angepasst werden. Hierzu gehört es zunächst ganz grundsätzlich, über das Lernen an sich nachzudenken. „Auch wenn Schülerinnen und Schüler täglich lernen, lernen sie in der Schule zu selten richtig, wie sie nachhaltig, also lebenslang selbstreguliert lernen“, berichtete Stebner. Dieses selbstregulierte Lernen fördert die tiefere Verarbeitung von Informationen und unterstützt Lernende in ihren Verstehensprozessen. Auch das aktuell praktizierte Beurteilungssystem hätte nach dem Umbau des Flugzeuges in ein Boot vermutlich keinen Platz mehr an Bord: „Standardisierte Tests und Noten verhindern Individualisierung und nachhaltiges Lernen.“
Mit dem System ändern sich freilich nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch die Spielräume von Lehrkräften und Lernenden – sowie von Schulen: Sie benötigen allesamt mehr Freiheiten, um das System interpretieren und gemeinsam entwickeln zu können. Den anwesenden Lehrkräften brachte der Vortrag den ein oder anderen interessanten Impuls, über die eigene Rolle nachzudenken. Indem sie nämlich für die Lernenden das System verkörpern, können sie dieses selbst verändern. Nach dem Motto: „Verändere ich mich, verändere ich das System.“ Für alle Prozesse gilt gleichsam eine Voraussetzung: Innovation gelingt nur durch Kommunikation.
Zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die sich ändern und das System Schule vor neue An- und Herausforderungen stellen, gehört zweifelsfrei die Digitalisierung. Professor Stebner zitierte in diesem Zusammenhang den bekannten Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Klaus Hurrelmann, der fordert, in einer digitalisierten Welt dürfe Schule nicht analog bleiben. Die Schulen in Kamen dürfen das als Bestätigung ihrer aktuellen Arbeit verstehen – haben sie sich doch mit der flächendeckenden Anschaffung digitaler Boards für alle Schulen und dem Einsatz digitaler Endgeräte ab Klasse 8 auf den Weg gemacht. Bürgermeisterin Elke Kappen, zugleich Schuldezernentin der Stadt, berichtete den Anwesenden von den vielen Aktivitäten der Kommune, die Schulen auf diesem Weg zu unterstützen. Diese wollen nun die kommende Zeit nutzen, die Digitalisierung im Unterricht ankommen zu lassen und umzusetzen. Für die Organisatoren des Abends Alexandra Grund und Daniel Füller steht fest, dass es sich lohnt, mit Berücksichtigung der Wissenschaft über Schule zu reden: „Wir brauchen den Mut, Veränderungen anzustoßen, sie zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren.“ Formate wie das 1. Kamener Schulgespräch liefern hierzu wichtige Inputs: „Wir sollten uns aufmachen, mit innovativen Ideen über Schule nachzudenken und sie zu entwickeln.“ So lässt sich Schule besser machen.
06.09.2022
Kamen. Eine neue Fahrbahndecke erhält die Kämertorstraße ab Mittwoch, 7. September in Höhe des Reckhofs bis zur Hausnummer 34. Die Arbeiten finden abschnittsweise an vier Tagen in Folge statt. Während der Arbeiten wird die Kämertorstraße über die gesamte Fahrbahnbreite gesperrt, ebenso in der Nacht vom 9. auf den 10. September.
06.09.2022
Kamen-Methler. Vom 16. bis 19. September findet in der Otto-Prein-Straße in Methler die Pflaumenkirmes statt. Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am 13. September beginnen wird, werden die betroffenen Anwohner der Otto-Prein-Straße und des Lutherplatzes gebeten, die Wertstofftonnen für die Leerung am 14. September und die Biotonnen für die Leerung am 19. September in Bereichen abzustellen, die außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte liegen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Herr Robbert) beantwortet werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.