Stadt Kamen - Pressemitteilungen

blues time und JazzFrühschoppen

17.08.2022

Kamen. Der Sommer zeigt sich noch immer von seiner schönsten Seite und lädt zu weiteren Open Air-Veranstaltungen ein. Deshalb wird das Kulturbüro der Stadt Kamen, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Heeren, auch in diesem Jahr die blues time 20:22 am Freitag den 26.08. auf dem Feuerwehrgelände an der Mittelstraße 49 a in Heeren veranstalten.

Mit Hot´n´Nasty, dem Gewinner des German Blues Award 2020 in der Kategorie "Beste Band", kommt eine Kultband zur 15. blues time nach Kamen. Die vier Spitzenmusiker, ein abwechslungsreiches Programm und die berühmte Bühnenshow lassen jedes Hot´n´Nasty-Konzert zu einem besonderen Ereignis werden. Nach 2012 und 2018 im Natursteinwerk Otto werden sie auch in diesem Jahr das Feuerwehrgerätehaus und den Vorplatz in Heeren zum Rocken bringen. Für das leibliche Wohl sorgt die Feuerwehr. Der Eintritt beträgt 8 € an der Abendkasse ab 19:30 Uhr.

Weiter geht es am Sonntag, 04.09.2022. Dann wird in Wasserkurl ab 11:00 Uhr mit der Freiwilligen Feuerwehr Wasserkurl der traditionelle JazzFrühschoppen stattfinden. Das Kulturbüro freut sich sehr, in diesem Jahr die Seatown Seven Hot Jazzband begrüßen zu dürfen, die ihr 60 jähriges Bühnenjubiläum begeht. Die sieben Vollblut-Musiker beherrschen eine breite musikalische Palette vom klassischen New-Orleans-Stil über Hot Jazz bis zum frühen Swing. Das Publikum darf sich auf beliebte Titel aus der Zeit von Louis Armstrong´s Hit Five, Kompositionen von Fats Weller oder auch Soloeinlagen wie Sweet Georgia Brown, Out of Nowhere und viele mehr freuen.

Die Freiwillige Feuerwehr Wasserkurl bietet zu einem zünftigen Frühschoppen herrliche Kaltgetränke und Gegrilltes sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an.

Der Eintritt an der Veranstaltungskasse beträgt 5 €.

Hansemarkt in Kamen wirft Schatten voraus

16.08.2022

Kamen. Nach der tollen Altstadtparty am vergangenen Wochenende wirft eine weitere Kamener Groß-Veranstaltung ihre Schatten voraus. Traditionell wird am zweiten Wochenende im September Kamens gute Stube wieder zu einem mittelalterlichen Spektakulum, wenn sich zahlreiche Händler und viele vom Aussterben bedrohte Tierrassen auf dem Alten Markt und den angrenzenden Straßen präsentieren.

Vor den toll restaurierten Häuserfassaden in der Kamener Innenstadt werden am 10. und 11. September wieder Schwertkämpfe, Bardenmusik und tollkühne Artisten um die Aufmerksamkeit des Publikums buhlen.

Der Hansemarkt ist dabei mehr als ein reiner "Mittelaltermarkt", denn er präsentiert Traditionen aus mehreren Epochen. Er ist ein Traditions- und Mitmachmarkt mit zahlreichen Aktionen für Groß und Klein: von Ritterkampf bis Akrobatik, Schmiedekunst bis Seilerei, Bardenmusik bis Mittelalterband. An zahlreichen Ständen können die Besucher erleben, wie damals mit Handarbeit produziert wurde: Schmiede, Seilerei, Korbflechterei, Lederei und viele weitere alte Handwerke laden große und kleine Besucher ein, selber mitzumachen.

Abgerundet durch ein reichhaltiges kulinarisches Angebot und einer vor allem bei Kindern beliebten Tierausstellung, ist der Hansemarkt in Kamen ein besonderes Fest für die ganze Familie.

Am Sonntag dem 11. September öffnen dann zusätzlich Kamens Innenstadtgeschäfte auch noch ihre Tore und laden die Besucherinnen und Besucher zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

Weitere Straßendeckensanierungen im Kamener Westen

16.08.2022

Kamen. Ab dem 18. August stehen im nächsten Bauabschnitt nun einige Straßen im Kamener Westen zur Deckschichtsanierung an.

In den Straßen Auf dem Spiek, Karl-Arnold-Straße und Ludwig-Schröder-Straße werden dann ebenfalls neue Deckschichten aufgebracht und die Straßen damit wieder ertüchtigt.

Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen werden in den Straßen ausgeschildert und betroffene Anwohner vorab vom Bauleiter über die erforderlichen Einschränkungen bei der Müllabfuhr oder Grundstückzufahrt informiert.

Je nach Baufortschritt sollen die Maßnahmen dann bis zum 20. August beendet sein.

Sprechstunde der Bürgermeisterin in der VHS in Heeren

15.08.2022

Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet nach der Sommerpause am Dienstag, 16 August, in der Zeit von 17 bis 18:00 Uhr, im Gebäude der VHS in Heeren statt.

Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.

Bei dem Termin finden selbstverständlich die Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So spricht die Stadt eine Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske aus. Zusätzlich sollte in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2023/2024 starten in Kamen nun online

12.08.2022

Kamen. Am Montag, 15. August, beginnt in Kamen das Anmeldeverfahren für einen Betreuungsplatz in den Kamener Kitas – dies zum ersten Mal über ein onlinebasiertes Verfahren. Hintergrund der Umstellung: Nicht selten meldeten die Eltern ihre Kinder in mehreren Kitas an, um die Aufnahmechancen zu erhöhen. Dies bedeutete jedoch viel bürokratischen und zeitlichen Aufwand sowohl für die Kita-Leitungen als auch für die Eltern – und soll nun ab kommenden Montag der Vergangenheit angehören. Wie auch die Wartelisten.

Eltern ist es ab jetzt bequem von zu Hause aus möglich, sich online über die vielfältigen Angebote der 20 Kamener Kitas zu informieren oder gezielt nach Einrichtungen im näheren räumlichen Umfeld zu suchen. Die Anmeldung nimmt nur wenige Schritte in Anspruch: Nach einer erfolgten Registrierung im Anmeldeprotal „mykita VM“, erreichbar über den Link https://mykitavm.trinuts.de/kamen, haben die Eltern die Möglichkeit, ihr Kind für einen Betreuungsplatz vorzumerken. Dabei können die Eltern auch die gewünschte Reihenfolge der infrage kommenden Kitas festlegen. Danach vereinbaren die Eltern noch einen Termin in ihrer erwählten Wunsch-Kita, damit der Anmeldevorgang dort direkt abgeschlossen werden kann. Mit Blick auf eine gelingende frühkindliche Bildung hat sich die Stadt Kamen bewusst für ein Programm entschieden, das sämtliche Vorteile eines onlinebasierten Anmeldeportals bietet, aber auch Raum für persönliche Kontakte zwischen den Kita-Fachkräften und den Eltern ermöglicht.

Da zukünftig das Anmeldedatum keine Rolle mehr spielt, haben die Eltern lediglich darauf zu achten, dass der Anmeldevorgang für das Kindergartenjahr 2023/2024 bis zum 21. Oktober 2022 abgeschlossen sein muss. Danach werden ab dem 02. November 2022 sukzessive in zeitlichen Abständen von je zwei Wochen die Betreuungsplätze unter Berücksichtigung der Elternwünsche vergeben.

Weitere Informationen zu dem neuen Anmeldeverfahren sind auch auf der Homepage der Stadt Kamen zu finden. Eltern, denen die Online-Anmeldung nicht möglich ist oder die Fragen zum Verfahren haben, werden gebeten, sich mit den Kolleginnen des Jugendamtes, Frau Böttger (02307 148-3732) oder Frau Kiefel (02307 148-3724) in Verbindung zu setzen.

„Team Klimaschutz“: Stadt bündelt Kompetenzen

12.08.2022

Kamen. Langanhaltende Trockenperioden, steigende Temperaturen und Starkregen: Der Klimawandel stellt auch die Kommunen vor große Herausforderungen. Entsprechend haben der Klimaschutz sowie die Erarbeitung von Klimaanpassungsstrategien auf kommunaler Ebene deutlich an Bedeutung gewonnen. Die Stadt Kamen trägt dieser Entwicklung Rechnung: Sie bündelt und verstärkt nicht nur die Arbeit für den Klimaschutz, sondern wertet diese auch deutlich auf. Ein vierköpfiges „Team Klimaschutz“ wird das Thema fortan intensiv bearbeiten. Der 48-jährige Gerald Müller hat hierzu jetzt als neuer Klimaschutzmanager im Rathaus die Arbeit aufgenommen.

Für den diplomierten Energie- und Umwelttechniker (Fachrichtung Regenerative Energietechnik) ist die neue Tätigkeit keine neue Aufgabe – Müller war bis zuletzt als Klimaschutzmanager im münsterländischen Ochtrup tätig. An die Erfahrungen, die er dort sowie bei seinen vorherigen Tätigkeiten als Entwicklungs- und Projektingenieur gesammelt hat, wird er in Kamen sehr gut anknüpfen können. „Herr Müller wird sich insbesondere um die Umsetzung und Neuaufstellung unseres Klimaschutzkonzeptes kümmern. Hier wird es insbesondere um Themen wie die Modernisierung kommunaler Immobilien, Mobilität, Energieberatung und -kommunikation, den Zubau und die Integration der Erneuerbaren Energien sowie die Stadtstruktur mit Fragen zur Stadtökologie und Klimaanpassung gehen“, schildert Dr. Uwe Liedtke, 1. Beigeordneter der Stadt Kamen. Einen großen Stellenwert soll hierbei der Bereich „Mobilitätsmanagement“ einnehmen. „Hier haben wir ganz bewusst eine Neuausrichtung der Schwerpunkte gewählt“, erläutert Liedtke.

Doch das ist längst nicht alles, was den kommunalen Klimaschutz ausmacht. „Das Thema wird bei uns bislang an verschiedenen Stellen bearbeitet“, berichtet Fachbereichsleiter Matthias Breuer – wie etwa bei der Bauleitplanung, dem Lärmschutz oder bei Aufforstungen. Diese Tätigkeiten werden jetzt im „Team Klimaschutz“ zusammengeführt und dort gemeinsam von Gerald Müller, Stefanie Haake, Andreas Dörlemann und Carsten Harrach wahrgenommen. Während sich Stefanie Haake neben ihrer Tätigkeit als Stadtteilmanagerin um ökologische Fragestellungen und das Thema Müllvermeidung kümmern wird, wird sich der Raumplaner Andreas Dörlemann unter anderem mit Konzepten für Klimaschutz im Rahmen der Stadtentwicklung beschäftigen. Aber auch bauplanungsrechtliche Konzepte sowie die Umsetzung und Durchsetzung von Klimaschutzmaßnahmen (Stichworte: Schottergärten, Entsiegelung, Begrünung) fallen in sein Tätigkeitsfeld. Darüber hinaus stehen auf seiner Agenda das kommunale Förderprogramm Dachbegrünung, der Klimaschutz in der Bauleitplanung, Konzepte für die Erweiterung der Erzeugung regenerativer Energien im Stadtgebiet sowie die Begleitung von Planverfahren bezogen auf regenerative Energien. Karsten Harrach vom Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt wird im Team unter anderem Themen wie den Baumschutz, Aufforstungen und Lärmaktionsplanung bearbeiten.

Die Bündelung des Aufgabenfeldes in einem Team von Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen macht Sinn, weil es sich bei der Klimaschutzarbeit um eine Querschnittsaufgabe handelt, die viele Bereiche betrifft. Angesiedelt wird das „Team Klimaschutz“ im Dezernat Planung, Bauen, Umwelt, Servicetriebe des ersten Beigeordneten Dr. Uwe Liedtke, da aus diesem Bereich auch der Großteil der politisch-parlamentarischen Begleitung des Themas über die Fachausschüsse des Stadtrates stattfinden wird. „Eine enge politische Begleitung bis zur entsprechenden Beschlussfassung ist bei diesem wichtigen Zukunftsthema dringend geboten“, begründet Bürgermeisterin Elke Kappen die Entscheidung über die organisatorische Einbettung des Teams. Die Bürgermeisterin verspricht sich von der Neuausrichtung und Neuaufstellung des Klimaschutzes spürbare Effekte: „Durch die gemeinsame Bearbeitung der Aufgaben in einem Team geben wir dem Thema nicht nur eine größere Bedeutung. Durch die Ausweitung der Stellenanteile schaffen wir darüber hinaus zusätzliche Ressourcen, um den Herausforderungen des Klimawandels künftig noch besser begegnen zu können.“

Nordenmauer: Sanierung in einem Bauabschnitt spart Zeit und Geld

11.08.2022

Kamen. Der Zeitplan für die Fahrbahnsanierung der Nordenmauer in Höhe des Severinhauses steht: Wie die Stadt Kamen mitteilt, beginnen die Arbeiten am Montag, 22. August mit einer verkürzten Bauzeit von drei Wochen. Für eine Halbierung der Bauzeit ist eine Vollsperrung der Nordenmauer notwendig. Da eine Zufahrt in die Kampstraße in diesem Zeitraum dann jedoch nicht möglich ist, richtet die Stadt für Anlieger der Kampstraße eine Zufahrt über die Adenauerstraße ein. Eine Umleitung des Verkehrs über die Weststraße/Fußgängerzone wird dadurch nicht notwendig sein. „In der Vergangenheit geäußerte Sorgen und Bedenken wurden ernstgenommen und sind in die Planungen eingeflossen“, berichtet Dr. Uwe Liedtke, 1. Beigeordneter der Stadt Kamen.

Die Entscheidung, den Anliegerverkehr der Kampstraße über die Adenauerstraße zu lenken, hat für den Ablauf der Fahrbahnsanierung vor dem Severinshaus einen bedeutsamen Effekt: Durch die temporäre Umleitung der Verkehre lässt sich die Bauzeit von sechs auf drei Wochen reduzieren – und die Anzahl der notwendigen Bauabschnitte von drei auf einen. „Wir können die Fahrbahn jetzt in einem Rutsch sanieren, ohne auf der Baustelle den Anliegerverkehr berücksichtigen zu müssen“, schildert Liedtke. Das spare nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Der Querschnitt der Adenauerstraße bietet für die Bauzeit genügend Platz, die Straße für den Verkehr in beide Richtungen zu öffnen und gleichzeitig den Belangen von Fußgängern und Radfahrern, die die Fußgängerzone dort jetzt schon nutzen dürfen, Rechnung zu tragen. Während der Verkehr von der Sparkasse in Richtung „Kamen Quadrat“ den mittleren Bereich nutzen soll, soll für den Verkehr in entgegengesetzter Richtung der Streifen zwischen der nördlichen Baumreihe und den Gebäuden abgetrennt werden. Die Vorbereitungen zeigen, dass für Fußgänger weiterhin ausreichend Platz vorhanden sein wird. „Alle Häuser und Geschäfte werden weiterhin zugänglich sein“, sagt Liedtke. Die Stadt befindet sich bereits mit vielen Anliegern, Gewerbetreibenden und dem ansässigen Handel im Gespräch. „Bis zum Baubeginn sollen alle Betroffenen umfassend informiert sein“, verspricht Liedtke. Nicht genutzt werden kann für die Öffentlichkeit während der Baumaßnahme zudem die Tiefgarage am Willy-Brandt-Platz. Dauerparker sind von dieser Einschränkung nicht betroffen.

Die Nordenmauer wird während der Arbeiten im Bereich des Severinshauses eine neue Fahrbahnoberfläche erhalten. Das defekte Pflaster wird herausgenommen und durch Asphalt ersetzt. „Der Asphalt erhält eine farbige Beschichtung, die gestalterisch mit dem Umfeld harmoniert“, so Liedtke. Der allgemeine Verkehr wird während dieser Zeit über Nordstraße, Nordring und Reckhof großräumig umgeleitet.

Termine der Seniorensprechstunden für die 2. Jahreshälfte 2022

11.08.2022

Kamen. Die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen bietet auch in der 2. Jahreshälfte ihre Seniorensprechstunden in den Stadtteilen von Kamen an.

Diesen Service bietet die Stadt Kamen über die bestehende Seniorenberatung während der Servicezeiten im Rathaus sowie zusätzlich auch über die Möglichkeit von der Seniorenbetreuung zu Hause besucht zu werden.

Für alle Fragen rund um das Älterwerden, wie z. B. soziale Sicherung im Alter (Wohngeld, Grundsicherung im Alter), Schwerbehinderten-angelegenheiten (Erstanträge oder Verschlimmerungsanträge, Parkausweise für Behinderte, Vergünstigungen für schwerbehinderte Menschen),Übersicht von bekannten behinderten- und seniorengerechten Wohnungen, (Vorsorge-) Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, Hilfe und Pflege, Leistungen der Pflegekassen usw. können Sie sich in den Sprechstunden beraten lassen.

Die Sprechstunden in den Stadtteilen von Kamen finden im Bürgerhaus in Kamen-Methler am Dienstag, 06.09.2022 und Dienstag, 08.11.2022 in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

In Kamen-Heeren sind die Sprechzeiten am Donnerstag, 08.09.2022 und Donnerstag, 10.11.2022 in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Stadtteilbüro (Mittelstraße 14, Heeren-Werve).

In Kamen-Mitte werden im Freizeitzentrum Lüner Höhe jeweils in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr folgende Termine zur Sprechstunde angeboten:

21.09.2022, 19.10.2022, 16.11.2022 und 14.12.2022.

Die Termine können auch auf der Homepage der Stadt Kamen unter dem Bereich Senioren heruntergeladen werden.

Einmaliger Standortwechsel des Unverpackt-Standes am Freitag

09.08.2022

Kamen. Wegen der Aufbauarbeiten für die Kamener Altstadtparty kommt es zu einem einmaligen Standortwechsel des Unverpackt-Standes.

Der freitags normalerweise ab 14:00 Uhr auf dem Alten Markt positionierte Stand „Am liebsten lose“ von Marion van Aart muss in dieser Woche ausnahmsweise einmal weichen. Frau van Aaart wartet diesmal dann in der Adenauer Straße auf ihre Kamener Stamm- und Laufkundschaft.

Endspurt für Bewerbungen beim Heimat-Preis 2022

09.08.2022

Kamen. Endspurt beim diesjährigen Heimat-Preis. Noch bis einschließlich 9. September können Kamener Vereine und Initiativen das Bewerbungsformular für den diesjährigen Wettbewerb auf der Internetseite der Stadt Kamen herunterladen und anschließend ausgefüllt einreichen. Nach Prüfung der eingegangenen Bewerbungen wird dann eine Fachjury über die Preisträger entscheiden.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stadt Kamen mit Hilfe der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen drei Vereine und Initiativen für ihr besonderes Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Pflege des Heimatbewusstseins in Kamen ausgezeichnet.

Kulturdezernentin Ingelore Peppmeier ruft nach den Sommerferien daher noch einmal zu einer aktiven Teilnahme am Wettbewerb auf. „Viele Aktivitäten und Aktionen bürgerschaftlichen Engagements sind in der Corona Zeit oft in der breiten Öffentlichkeit nicht wahrgenommen worden und wir als Stadt möchten das bunte und vielfältige Leben unserer Stadt mit dem Heimat-Preis würdigen und ein Stück weit sichtbarer und erlebbarer machen“, so Peppmeier zu Ihrem Aufruf.

DSK-Straßendeckensanierungen in Methler

08.08.2022

Kamen. Im nächsten DSK-Bauabschnitt stehen nun einige Methleraner Straßen ab dem 15. August zur Sanierung an.

Im Meckeweg kommt es in Höhe der Hausnummern 2 bis 31 im Kreuzungsbereich zu einer Vollsperrung. Ebenfalls voll gesperrt wird die Straße Heidkamp ab der Hausnummer 13 bis hin zu Einmündung der Jahnstraße. Hier kommt es außerdem zu einer Sperrung der Parkstreifen am Fahrbahnrand.

Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen werden in den Straßen ausgeschildert und betroffene Anwohner vorab vom Bauleiter über die erforderlichen Einschränkungen bei der Müllabfuhr oder Grundstückzufahrt informiert.

Je nach Baufortschritt sollen die Maßnahmen bis zum 19. August beendet sein.

Verlängerung der Sperrung Bahnhofstraße - Poststraße wegen Anschlussarbeiten

08.08.2022

Kamen. Die halbseitige Sperrung der Poststraße auf Grund von Arbeiten  an den Gasversorgungsleitungen muss verlängert werden.

Nach Angaben der Baufirma ist die Maßnahme nun bis voraussichtlich zum 13. August notwendig.

Die Verkehrsregelung mittels einer mobilen Ampelanlage und die Vollsperrung des Anschlusses der Bahnhofstraße werden dabei weiter beibehalten.

Re-Start der Altstadt-Party: Spanisch-schwedisches Flair in Kamens guter Stube

08.08.2022

Kamen. Nach dreijähriger Pause startet die Kamener Altstadtparty an diesem Freitag, dem 12. August, mit spanisch-schwedischem Flair in Kamens guter Stube wieder voll durch. Mit der Band Marquess kommt dabei eine international erfolgreiche Band als Top-Act nach Kamen, die absolutes Sommerfeeling verbreitet.

Auch die weiteren  Vorzeichen für den Abend sind verheißungsvoll. Die Wetterprognosen stehen voll auf Sommer und auch das restliche Bühnenprogramm lässt auf gute Laune-Musik hoffen. Die Cover-Formation „A Tribute to Abba – Unforgettable“. bringt unter anderem die Dauerbrenner „Dancing Queen“, „S.O.S“ oder „Super Trooper“ zurück auf die Bühne und lädt zum Mitsingen und Feiern ein.

Der Newcomer Myller, alias Lukas Müller, komplettiert im Vorprogramm dann den Reigen der Auftritte und präsentiert mit seiner Musik dabei einen tollen Mix aus elektronischen, frischen Beats, organischen Klänge und tiefgehenden Texten.

Wenn am Freitag, 12. August ab 18:00 Uhr, auf dem Alten Markt in Kamen die „Antenne Unna Altstadtparty“ wieder steigen darf, spielt die Sicherheit erneut eine große Rolle: Wie in den vergangenen Jahren gilt auf dem gesamten Veranstaltungsgelände ein absolutes Glasverbot und Flaschen und anderen Behältnisse dürfen nicht mitgebracht werden. An den Zugängen werden daher auch wieder Taschenkontrollen durchgeführt. Um längere Wartezeiten an den Zugangskontrollen zu vermeiden, bittet die Stadt Kamen Besucherinnen und Besucher darüber hinaus, keine Rucksäcke oder große Taschen zur Altstadt-Party mitzubringen.

Die Aufbauarbeiten für das Top-Ereignis beginnen bereits am Mittwoch, 10. August. Ab da wird es zu Einschränkungen im Verkehr kommen.

Da unter anderem der Marktbereich und der Koepeplatz für den Durchfahrtsverkehr gesperrt sein werden, sollen die VKU-Haltestellen wie in den vergangenen Jahren wieder an den Sesekedamm verlegt werden. Die VKU wird dazu Ersatz-Haltestellen ausschildern. Die Stellplätze für Taxen werden vom Markt in die Kirchstraße verlegt. Zudem wird es wieder den beliebten Nachtast der VKU und Möglichkeiten mit dem Bus Richtung Unna und Bergkamen zurück zu kommen geben.

Eine besonders wichtige Neuerung ist in diesem Jahr eine große Fahrradabstellanlage auf dem Koepeplatz. Dort können Fahrräder sicher abgestellt und angeschlossen werden, damit auch Fahrradpendler gut und sicher anreisen können.

Weitere DSK-Straßendeckensanierungen auf Heerener Straßen

05.08.2022

Kamen. Neben den bereits bekanntgegebenen Straßensanierungen in Kamen-Mitte kommt es ab dem 9. August nun auch zu weiteren kleineren Sanierungsmaßnahmen im Ortsteil Heeren-Werve.

Dabei kommt ebenfalls wieder das DSK-Verfahren (Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) zum Einsatz.

Die Bergstraße wird in Höhe der Hausnummern 104 – 108 dazu voll gesperrt und in der Pröbstingstr. sowie im Südfeld wird der Fahrbahnrand mit Haltverbotszonen gesperrt.

An der Hausnummer 21 kommt es in der Wideystraße zu einer Vollsperrung und der Kreuzungsbereich Mittelstraße/ Glückaufstraße/Schattweg wird ebenfalls  für den Verkehr voll gesperrt.

Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen werden in den Straßen ausgeschildert und betroffene Anwohner vorab vom Bauleiter über die erforderlichen Einschränkungen informiert.

Je nach Baufortschritt sollen die Maßnahmen bis zum 13. August abgeschlossen werden.

Hiroshima-Gedenktag - Beflaggung des Rathauses

Hiroshima-Gedenktag - Beflaggung des Rathauses

05.08.2022

Kamen. Am 6. August 1945 warfen US-Streitkräfte über der japanischen Stadt Hiroshima eine Atombombe ab. Zehntausende Menschen waren augenblicklich tot, die Stadt ausradiert. In Gedenken an das schreckliche Ereignis weht am Samstag vor dem Kamener Rathaus die Flagge des weltweiten Bündnisses Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden). Sie symbolisiert den Einsatz des Netzwerkes für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen.

„77 Jahre nach den Abwürfen der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki hat sich die Hoffnung der Überlebenden, der Hibakusha, nach einer Welt ohne Kernwaffen immer noch nicht erfüllt. Wir, die Bürgermeister für den Frieden, erinnern mit dem Hissen unserer gemeinsamen Flagge an diesen Wunsch und beteiligen uns so am weltweiten Gedenken an diesen atomaren Schrecken“, erklärt Bürgermeisterin Elke Kappen die Kamener Beteiligung an dieser Aktion.

Inzwischen gehören dem Netzwerk über 8.000 Städte und Gemeinden aus 163 Ländern an. In Deutschland sind über 700 Mitglieder dem Bündnis beigetreten.

Erklärung: Wer sind die Mayors for Peace?

Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren.

Bäume dursten – viele junge Bäume drohen abzusterben

03.08.2022

Kamen. Wegen der anhaltenden Trockenperiode startet die Stadt Kamen einen erneuten Aufruf an die Kamener Bevölkerung. Die große Hitze setzt vielen Pflanzen zu. Straßenbäume und insbesondere junge Bäume, die noch nicht tief in der Erde wurzeln, leiden schnell unter der Trockenheit. Die Stadt beobachtet bereits an vielen Jungbäumen – auf privaten wie auch städtischen Flächen – starke Trockenheitsschäden bis hin zum Absterben der Bäume. Gelegentliche Gewitterschauer helfen da nicht, auch wenn sie mit hohen Niederschlagsmengen daher kommen. Selbst bei kräftigen Schauern kommt nicht viel Wasser an den Baumwurzeln an. Ein großer Teil des Wassers läuft an der Oberfläche ab und in den nächsten Gully oder verdunstet gleich wieder.

Anders wäre es mit einem länger anhaltenden, mäßigen Niederschlag über mehrere Tage (sogenannter Landregen). Sein Wasser würde auch in tiefere Bodenschichten vordringen und den Wasserspeicher im wurzelnahen Bereich wieder auffüllen. Solche Regenereignisse sind derzeit aber nicht in Sicht, so dass Straßenbäume und Jungbäume weiter mit dem Trockenheitsstress zurechtkommen müssen. Gerade die jungen Bäume sind aber gefährdet und reagieren schneller mit welkenden Blättern oder Blattabwurf und können im schlimmsten Fall sogar absterben.

Helfen können da nur zusätzliche und regelmäßige Wassergaben. Deshalb bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger erneut um Unterstützung: Die Straßenbäume und die Jungbäume, auch auf den privaten Grundstücken, sind in diesen Tagen für jede Gießkanne Wasser dankbar. Dabei ist es nicht nötig, einen Baum jeden Tag zu gießen. Zweimal die Woche reicht aus, dann aber möglichst reichlich (5-6 Gartengießkannen). Die Wassergabe sollte über die gesamte Baumscheibe verteilt und nicht direkt an den Stamm gegossen werden. Wenn verfügbar, sollte man natürlich zuerst aufgefangenes Oberflächenwasser, z.B. von Dachabläufen, nutzen.

Jede Wassergabe hilft unseren Bäumen möglichst unbeschadet durch die trockene Jahreszeit zu kommen. Und wie wichtig die Bäume für das Stadtklima sind, weiß jeder, der sommertags schon mal im Schatten eines Baumes gesessen hat.

In diesem Zusammenhang bittet die Stadtverwaltung auch die Baumspender des Bürgerwaldes in Südkamen an die unterstützende Wässerung „ihres“ Baumes zu denken, damit der Bürgerwald insgesamt möglichst gut durch die trockene Zeit kommt. Ein Wasserfass steht auf der Fläche bereit.

Veranstaltung zum Thema „Erlebnisraum Innenstadt“ – Zukunft findet Stadt

03.08.2022

Kamen. Die Stadt Kamen lädt am 17. August von 19:00 bis 21:00 Uhr zum Workshop
„Erlebnisraum Innenstadt“ in die Stadtbücherei Kamen, Markt 1, ein. Thema ist die
Zukunft der Innenstadt angesichts des Bedeutungsverlustes des Einzelhandels und den
damit einhergehenden Veränderungen. Der Workshop richtet sich an Bürgerinnen und
Bürger, Immobilieneigentümer, Einzelhändler sowie Vereine und Bürgergruppen. Die
Veranstaltung wird von der Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen eröffnet. In
das Thema führt die Dezernentin für Wirtschaftsförderung und Kultur Ingelore Peppmeier
ein: „Wir möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden mögliche Maßnahmen für eine
lebendige Innenstadt diskutieren und konkrete Schritte zur Umsetzung planen“. Alfred
Körbel, Inhaber des Dortmunder Büros plan-lokal, hält einen Impulsvortrag zu den
Hintergründen dieses Funktionswandels und stellt Best Practice Beispiele vor.
Anschließend folgen zwei Fokus-Runden, in denen die Themen "Umgestaltung des
öffentlichen Raums" und "Welche neuen Nutzungen und Kooperationen sind in den
Bereichen Handel, Handwerk, Kultur und Wohnen notwendig?" im Vordergrund stehen.
Ziel ist es, die Kamener Innenstadt als Erlebnisraum vielfältiger und attraktiver zu
machen.
Hintergrund der Dialog-Reihe ist das als Corona-Hilfe aufgelegte „Sofortprogramm zur
Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW“. Ziel dieser Landesinitiative ist es,
den weitreichenden Veränderungsprozess, der sich in vielen Innenstädten abzeichnet
und der nicht nur für den Einzelhandel deutlich spürbare Auswirkungen mit sich bringt,
zu begleiten und neue Perspektiven zu entwickeln. In der Stadt Kamen sollen die
Fördermittel u.a. für die Aktivierung eines Zentrenmanagements, zur Förderung neuer
oder temporärer Nutzungen in leerstehenden Ladenlokalen sowie für Investitionen im
öffentlichen Raum zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität verwendet werden.

Änderung am Zeitplan der Brückenbaustelle Münsterstraße

03.08.2022

Kamen. Die Arbeiten an der Brückenbaustelle Münsterstraße schreiten gut voran, sodass die Arbeiten früher als geplant beendet werden können. Um das zu realisieren wird die angekündigte zweite Vollsperrung vorgezogen.

Am Wochenende vom 12. bis zum 14. August wird daher die ursprünglich für zwei Wochen später angekündigte Vollsperrung umgesetzt.

Im Anschluss ist bis zum 24. August noch einmal eine einspurige Verkehrsführung mit Schaltung einer mobilen Ampelanlage auf der Münsterstraße vorgesehen.

Nach der Fertigstellung an der Münsterstraße rücken die Bauarbeiten eine Brücke weiter und das Bauwerk an der Hammer Straße wird in Angriff genommen.

Voraussichtlich ab Anfang September wird dazu eine Vollsperrung der Hammer Straße notwendig. Diese soll gemäß der aktuellen Planung bis in den November hinein andauern.

Die hierzu notwendigen Umleitungs-Empfehlungen werden selbstverständlich vorab weiträumig ausgeschildert. Damit sollen auch hier Anwohnerbelästigungen möglichst vermieden werden.

Vollsperrung Am Langen Kamp wegen Ausbau des Radwegenetzes

02.08.2022

Kamen. Zwischen der Lünener Straße und der Straße Altenmethler kommt es zu einer Vollsperrung des Langen Kamps. Davon ausgenommen ist in diesem Bereich lediglich die Streckenführung des Sesekeradweges.

Die Sperrung, die ab dem 8. August beginnen soll und für eine maximale Dauer von 2 Monaten angekündigt wurde, dient dem weiteren Ausbau des Radwegenetzes in Kamen.

Während die Autofahrer während der Bauphase über die Straße Altenmethler und die Niederadener Straße umgeleitet werden, wird für die Radfahrer eine Alternative über die Hilsingstraße zur Lünener Straße ausgewiesen. Die entsprechenden Beschilderungen werden vorab aufgebaut und dienen der weiträumigen Umfahrung der Baustelle.

Vier Auszubildende starten bei der Stadt Kamen ins Berufsleben

Vier Auszubildende starten bei der Stadt Kamen ins Berufsleben

01.08.2022

Kamen. Insgesamt vier Nachwuchskräfte starten mit diesem Ausbildungsjahr bei der Stadt Kamen ins Berufsleben. Bürgermeisterin Elke Kappen hieß sie jetzt im Rathaus willkommen.

Nach der Begrüßung durch die Ausbildungsleitung am Montag, 1. August, standen zunächst notwendige Einstellungsformalitäten und Grundsatzinformationen, die Begehung des Rathauses sowie ein gemeinsames Frühstück auf der Tagesordnung. Hierbei konnten sich die neuen Azubis und ihre Azubipaten kennenlernen. Nach der offiziellen Begrüßung der neuen Azubis durch Bürgermeisterin Elke Kappen und den Personaldezernenten Ralf Tost folgte die Vorstellung der einzelnen Fachbereiche durch „dienstältere“ Azubis. Anschließend informierten die Datenverarbeitung,  der Personalrat und die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben.

Am Dienstag steht zunächst der Besuch des Hauses der Stadtgeschichte auf dem Programm, bevor die Auszubildenden die Servicebetriebe kennenlernen. Nachmittags erhalten die neuen Auszubildenden wichtige Einblicke in den Datenschutz am Arbeitsplatz durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Unna.

Am Mittwoch beginnt das Programm mit einer Führung durch die Kamener Feuer- und Rettungswache, bevor die Auszubildenden über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz informiert werden und erste Informationen zum Mitarbeiterportal erhalten.

Zum 1. August nehmen ihre Ausbildung auf: Mehmet Erbas (Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten) sowie Carina Schocke (Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv). Zum 1. September beginnen Jonas Wiedemann (Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“) sowie Steven Deeke (Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik“) ihre Ausbildung.