Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Einladung zum fairen Kaffeetrinken der Kamener Steuerungsgruppe

Einladung zum fairen Kaffeetrinken der Kamener Steuerungsgruppe

17.04.2023

Kamen. Zu einem weiteren fairen Treffen lädt die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe in die Räumlichkeiten der Kamener TREFFBAR in der Weststraße ein. Am Donnerstag, 20. April ab 16 Uhr sind die Akteure des fairen Handels in Kamen wieder vor Ort und sprechen bei einem fairen Kaffee über aktuelle faire Themen in unserer Stadt.

Interessierte Kamener Bürgerinnen und Bürger sind zum Probieren und informieren herzlich bei diesem Kaffeetrinken eingeladen.

Auch Interessenten für eine mögliche Nutzung der 110qm großen Räumlichkeiten der TREFFBAR können sich beim Frühstück die neuen Räumlichkeiten einmal ansehen. Denn der freundliche Raum kann auch von anderen Kamener Gruppierungen kostenlos genutzt werden und soll eine Begegnungsstätte im Herzen der Fußgängerzone werden.

Ansprechpartner für eine Nutzung ist der FÖRJU-Vereinsvorsitzende Johannes Gibbels unter der Rufnummer 02307/148-3700.

Wieder Sprechstunde der Bürgermeisterin am Wochenmarkt

17.04.2023

Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 18. April in der Zeit von 11 bis 12 Uhr, im Lokal der MACHBAR, auf dem Willy-Brandt-Platz, statt.

Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.

Weitere Pflastersanierung in der Weststraße erforderlich

14.04.2023

Kamen. Auf Grund von notwendig gewordenen Unterhaltungsarbeiten an der Pflasterung wird ein Teilstück der Weststraße gesperrt.

Dazu wird ein Bauabschnitt auf Höhe der Hausnummer 71 (Juwelier Becher) eingerichtet.

Die Arbeiten werden am 17. April ganztägig in der Weststraße durchgeführt. Eine entsprechende Beschilderung und Absperrung wird eingerichtet. Der Lieferverkehr und eine Erreichbarkeit der Häuser im Baubereich für Rettungsfahrzeuge werden gegeben sein.

Frühlingskirmes in der Innenstadt mit Familientag zum Abschluss

Frühlingskirmes in der Innenstadt mit Familientag zum Abschluss

14.04.2023

Kamen. Ab Freitag, 21. April, sind wieder einige Fahr- und Showgeschäfte auf der Kamener Frühlingskirmes zu besuchen. Insgesamt werden 35 Schausteller die Kamener Innenstadt mit Licht, Musik und Kirmesduft verzaubern. Mit dabei ist in diesem Jahr neben den Klassikern Autoskooter und Musikexpress diesmal das Großgerät „Double Jump“. Dieses Fahrgeschäft wird ausnahmsweise bereits am Montag in der Innenstadt aufgebaut, da vor Ort eine Überprüfung und Abnahme durch den TÜV vorgenommen wird.

Auf die kleineren Besucherinnen und Besucher warten natürlich auch wieder verschiedene Kinderkarussells und ein Bungee-Trampolin auf dem Rummelplatz. Ein Ausschank, Imbissbuden und Süßwaren sowie andere Spiel- und Verkaufsstände runden das Angebot ab.

Am Abschlusstag bieten die Schausteller erneut den traditionellen Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden auch wieder Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.

Die Durchführung der Frühlingskirmes macht eine Verlegung des Wochenmarktes am 21. und 25. April in die Adenauerstraße notwendig.

Kommunales Kino zeigt "Joy – Alles außer gewöhnlich"

Kommunales Kino zeigt "Joy – Alles außer gewöhnlich"

12.04.2023

Kamen. Im Rahmen des Kommunalen Kinos der Stadt Kamen wird am Mittwoch, 26. April, der Film "Joy – Alles außer gewöhnlich" gezeigt. Einlass im Haus der Stadtgeschichte ist ab 19.30 Uhr und der Eintritt an der Abendkasse beträgt 5 Euro.

Einmal mehr schlüpft Jennifer Lawrence dabei in die Rolle einer starken Frau. Anders als in der "Die Tribute von Panem"-Reihe kämpft sie in der Filmbiografie aber nicht gegen ein ungerechtes Regime, sondern ums nackte Überleben. Ihre Figur, Joy Mangano, wächst in Long Beach in ziemlich armen Verhältnissen auf. Als alleinerziehende Mutter versucht sich die Amerikanerin jeden Tag aufs Neue über Wasser zu halten, bis ihr in den 90er Jahren eine geniale Erfindung zu Ruhm verhilft. Sie entwickelt einen Mopp, den die Hausfrauen nicht mehr per Hand auswringen müssen – eine echte Revolution.

Foto: © Twentieth Century Fox

Kamen gestaltet Zukunft: Neuer Termin für den Stadtteilspaziergang durch Methler

11.04.2023

Kamen. Wie soll Kamen-Methler in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt Kamen seit Sommer letzten Jahres intensiv und hat hierzu Ideen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger gesammelt. Beim Stadtteilspaziergang am 22. April 2023 haben Interessierte noch einmal die Möglichkeit mit Experten zu Themen wie Mobilität, Freiraum und Zusammenleben an den entsprechenden Orten im Stadtteil ins Gespräch zu kommen und die Ergebnisse der Befragungen zu diskutieren. Der Spaziergang startet um 10.00 Uhr am Park+Ride Parkplatz am Bahnhof Kamen-Methler, führt über mehrere Stationen im Stadtteil und endet schließlich gegen 12.30 Uhr am Bürgerhaus. Für den Stadtteilspaziergang wird um Anmeldung unter www.kamen-gestaltet-zukunft.de oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.

Mit dem Stadtteilspaziergang geht die Konzepterstellung für den Stadtteil Methler in die nächste Runde: Bei der ersten Stadtteilkonferenz im November vergangenen Jahres, aber auch online über die digitale Mitmachkarte und das Kontaktformular sind diverse Hinweise und Ideen für die zukünftige Entwicklung eingegangen. Diese werden nun zusammengefasst und im Rahmen des Stadtteilspaziergangs noch einmal diskutiert und konkretisiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden anschließend konkrete Maßnahmen definiert, die in den nächsten Jahren im Stadtteil umgesetzt werden könnten. Auch hierzu haben Bürgerinnen und Bürger bei einer zweiten Stadtteilkonferenz noch einmal die Möglichkeit, ihre Expertise einzubringen. So wird sichergestellt, dass die entwickelten Maßnahmen bestmöglich zu dem Stadtteil und den Bedarfen seiner Bewohnerinnen und Bewohner passen.

Die zweite Stadtteilkonferenz wird am 19.Juni 2023 ab 18.00 Uhr im Bürgerhaus stattfinden.

Die Ideen, Anregungen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger in der digitalen Mitmachkarte sowie bisherige Ergebnisse können auf der Projektwebsite www.kamen-gestaltet-zukunft.de gesichtet werden. Über das Kontaktformular besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich in den Prozess einzubringen.

Leerung der Mülltonnen während der Frühlingskirmes

11.04.2023

Kamen. Vom 21. bis 24. April findet in der Innenstadt die Frühlingskirmes statt.

Da der Aufbau der Fahrgeschäfte bereits am Mittag des 18. Aprils beginnen wird, werden die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten, die Biotonnen für die Leerung am 19. April, die Papiertonnen für die Leerung am 20. April und die Wertstofftonnen bzw. – container für die Leerung am 25. April in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen.

Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Herr Robbert) beantwortet werden.

Viele Baustellen, viele Verbesserungen

06.04.2023

Kamen. An vielen Stellen im Kamener Stadtgebiet werden aktuell Straßen saniert, Radwege gebaut und Brücken erneuert. Auch wenn dies aktuell zu vielen Umleitungen im Stadtgebiet führt – letztlich führen die Baumaßnahmen, die vom Kreis Unna, von der Straßenbauverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) durchgeführt werden, zu einer erheblichen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und Lebensbedingungen in Kamen. In den kommenden Tagen werden weitere Projekte von den drei Bauträgern in Angriff genommen.

Südkamener Straße
Bereits seit dem 3. April ist die Südkamener Straße gesperrt. Die Sperrung erfolgt im Zuge des Baus des neuen Kreisels, mit der die Südkamener Spange K40 n mit der Westicker Straße verbunden wird. Die Spange ermöglicht es, den Bahnübergang zu beseitigen – wodurch künftig die bislang durchaus langen Wartezeiten entfallen, wenn jemand die Bahnlinie an dieser Stelle aus oder in Richtung Südkamen queren möchte. Der Kreisel an der Westicker Straße verknüpft zudem wichtige Achsen in der Radverkehrsinfrastruktur – konkret unter anderem den Körneradweg mit der Westicker Straße. Eine Umleitung über die Dortmunder Allee, Henry-Eveling-Straße und Hochstraße zur Westicker Straße ist ausgeschildert.

Westicker Straße/ Königstraße
Parallel zu den Arbeiten an der Südkamener Spange K40 n wird der Zweirichtungsradweg an der Westicker Straße seitens des Kreises Unna weiter ausgebaut. In diesem Zuge wird der Kreisverkehr Westicker Straße/ Königstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung über den verbleibenden Arm des Kreisels erfolgt mittels einer mobilen Ampelanlage. Zusätzlich ab Höhe der Mühlenstraße wird die Durchfahrt der Königstraße bis voraussichtlich zum 28. April für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitung führt über die südliche Mühlenstraße.

Lünener Straße
Der Ausbau des eigenen Wärme-Netzes ist für die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ein essenzielles und strategisches Ziel und eine wichtige Säule für die Energiewende. Mit der Erweiterung des Wärme-Netzes leisten die GSW einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung – und damit auch einen Beitrag für den Klimaschutz. Ein Großprojekt zum Ausbau der Fernwärme im Versorgungsnetz der GSW geht nun in die finale Phase. Durch die Erweiterung des Wärme-Netzes im Bereich der Lünener Straße in Kamen werden künftig neben der Zentrale der VKU (Verkehrsgesellschaft Kreis Unna) auch größere Wohnquartiere einer Wohnungsbaugesellschaft sowie Privathäuser mit nachhaltiger Wärme versorgt. Im nächsten Bauabschnitt müssen dafür neue Versorgungsleitungen unterhalb der Fahrbahn der Lünener Straße installiert werden. Neben neuen Leitungen für Wärme platzieren die GSW in diesem Zuge gleichzeitig auch neue Trassen für ihr Stromnetz und erneuern eine Mitteldruckleitung im Gas-Versorgungsnetz. Dafür wird die Lünener Straße auf Höhe des VKU-Verwaltungsgebäudes vom 7. bis 12. April in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, wurde der Zeitraum über die Ostertage für die Baumaßnahme ausgewählt. Eine weiträumige Umleitungsempfehlung wird dazu ausgeschildert.
Diese führt in Richtung Lünen über die Stormstraße/Bergkamener Straße, Weddinghofer Straße und Goekenheide zur Lünener Straße.
Die Gegenrichtung wird über die Straße Am langen Kamp (LKW) bzw. Mühlenstraße (PKW) sowie der Westicker Straße zur Hochstraße geführt.

Wasserkurler Straße
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beginnt am Dienstag (11. April) mit Arbeiten an der Brücke, die die L821 (Wasserkurler Straße) über den Körnebach führt. Deshalb ist die Wasserkurler Straße drei Monate lang in beide Fahrtrichtungen zwischen Afferder Straße und Schimmelstraße gesperrt. Dabei werden unter anderem Schäden an den Widerlagern beseitigt und die Abdichtung der Brücke erneuert. Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Niederschlagswasser und Streusalz und verlängert so die Lebensdauer des Brückenbauwerks.
Für die Bürgerinnen und Bürger bringt die Baumaßnahme eine weitere spürbare Verbesserung mit sich – und zwar die Erneuerung der Fahrbahn der Wasserkurler Straße bis zur Einmündung der Schimmelstraße. Diese befindet sich aktuell in desolatem Zustand, insbesondere auch für Radfahrer. Anwohner sind hiervon besonders betroffen, weil die Straßenschäden zu einer erhöhten Lärmbelästigung führen. Durch den Einsatz von lärmminderndem Asphalt ergibt sich hier eine deutliche Entlastung.
Auch hier wird die Verkehrsführung zur Umfahrung des Bereiches über Schimmelstraße, Königstraße, Westicker Straße, Hochstraße, Dortmunder Allee und Afferder Straße vorab weiträumig ausgeschildert. Für Fußgänger bleibt die Brücke während der Bauarbeiten weiterhin passierbar.

Zur Darstellung des Übersichtsplan klicken Sie bitte hier.

Osterfeuer in Kamen

05.04.2023

Kamen. Für viele Vereine, Kirchengemeinden, Feuerwehren und Dorfgemeinschaften ist das Osterfeuer beliebte Tradition. Nachdem in den vergangenen Jahren durch Corona das Abrennen von Osterfeuern teilweise leider untersagt werden musste, sind in diesem Jahr bei der Kamener Stadtverwaltung insgesamt 39 Anträge für Osterfeuer eingegangen. Darunter sind viele Traditionsfeuer aber es wurden auch neue Nachbarschaftsfeuer von Straßengemeinschaften angemeldet.

Wie in der Vergangenheit werden auch in diesem Jahr wieder Listen der angemeldeten Feuerstellen an die Feuerwehr, die Polizeistation und an die Leitstelle der Kreispolizeibehörde weitergeleitet. Mit dieser Maßnahme soll der Informationsaustausch gewährleistet werden, damit im Notfall oder bei Beschwerden, z.B. aus der Nachbarschaft, zeitnah reagiert werden kann.

Die großen Brauchtumsfeuer finden wie folgt statt:

  • Förderverein Freiwillige Feuerwehr Westick e.V. am Sa. 08.04. (16.00-23.00 Uhr)
  • Zucht-, Reit- und Fahrverein Kamen e.V. am Sa. 08.04. (18.00-23.00 Uhr)
  • Schützenverein Methler 1830 e.V. am Sa. 08.04. (18.30-22.00 Uhr)
  • Freiwillige Feuerwehr LG-Südkamen am So. 09.04. (18.00-24.00 Uhr)
  • Förderverein Freiwillige Feuerwehr Wasserkurl e.V. am So. 09.04. (19.00-24.00 Uhr)

In diesem Zusammenhang appelliert die Stadt Kamen schon jetzt an die Feuerbetreiber darauf zu achten, dass das aufgeschichtete Material vor dem Abbrennen umzulegen ist. Und dies aus gutem Grund: Bekanntlich nutzen Tiere das teilweise seit Monaten aufgehäufte Abbrennmaterial als Rück-zugs- und Nistmöglichkeit. Außerdem sollte beachtet werden, dass ausschließlich trockener Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden darf. Sonstiger Abfall, z.B. Haus- und Sperrmüll oder auch Mineralöle sowie Verpackungsrückstände dürfen nicht verbrannt werden.

Programm für das Kamener Kommunale Kino Saison 2023/2024 veröffentlicht

Programm für das Kamener Kommunale Kino Saison 2023/2024 veröffentlicht

04.04.2023

Kamen. Das Team des Kamener Kulturbereichs freut sich wieder auf die anstehende Saison im Kommunalen Kino Kamen und veröffentlichte nun das neue Programm für die Spielzeit 2023/2024.

Ob Drama, Dokumentation oder Komödie - ein Filmabend im Haus der Stadtgeschichte ist immer ein besonderes Erlebnis. Mit fünf Filmen aus den unterschiedlichsten Genres ist auch dieses Mal für alle Geschmäcker etwas dabei. Die Filme beginnen je um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr, der Eintritt beträgt 5,00 €.

Hier ein kurzer Termin- und Titelüberblick:

13.09.2023 - Tal der Liebe

15.11.2023 - Das schweigende Klassenzimmer

24.01.2024 – But Beautiful

13.03.2024 – Die Dirigentin

24.04.2024 – Der Vorname

Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen werden in ausliegenden Flyern oder vorab online auf der Homepage der Stadt Kamen im Bereich Kultur unter dem Stichwort „Kommunales Kino“ veröffentlicht.

Wochenmarkt ausnahmsweise am Donnerstag – Dienstag fällt Wochenmarkt aus

04.04.2023

Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Freitag (07.04./ Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf den Gründonnerstag, 06.04.2023, vorverlegt.

Für Dienstag, 11.04.2023, wird der Wochenmarkt ausnahmsweise abgesagt, da sich nicht genügend Händler angemeldet haben.

Bücherei am Ostersamstag geschlossen

03.04.2023

Kamen. Die Leitung der Kamener Stadtbücherei weist darauf hin, dass die Bücherei am kommenden Ostersamstag ausnahmsweise geschlossen bleibt.

Um für die Osterfeiertage gerüstet zu sein, sollte man sich daher rechtzeitig bis Donnerstag mit Büchern etc. eindecken. Außerdem steht natürlich das umfangreiche Angebot der Onleihe für ein unbeschränktes Lesevergnügen zu Verfügung.

Das Bücherei-Team wünscht allen Leseratten ein frohes und vor allem gesundes Osterfest.

Nächste Verkehrsbaustellen an der Westicker-, Wasserkurler- und Lünener Straße

03.04.2023

Kamen. Ab der nächsten Woche starten eine ganze Reihe von Baustellen, die der weiteren Modernisierung des Kamener Verkehrsnetzes dienen werden.

Gestartet wird ab Montag, 3. April mit Maßnahmen an der Westicker Straße. Im Zuge der Arbeiten zum Bau des neuen Kreisels der Südkamener Spange K40 n wird die Südkamener Straße für den Verkehr komplett gesperrt. Gleichzeitig erfolgt die Sperrung des Seitenstreifens der Westicker Straße entlang des neuen Baufeldes.

Parallel dazu wird der Zweirichtungsradweg an der Westicker Straße weiter ausgebaut. Hier wird der Kreisverkehr Westicker Straße / Königstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung über den verbleibenden Arm des Kreisels erfolgt mittels einer mobilen Ampelanlage. Zusätzlich wird ab Höhe der Mühlenstraße die Durchfahrt der Königstraße für den Verkehr voll gesperrt.

Anlieger werden vorab durch die verantwortliche Bauleitung über die ca. vier Wochen andauernden Einschränkungen informiert.

In der Osterzeit zwischen dem 7. bis zum 12. April kommt es auf der Lünener Straße in Höhe des Eilater Weges zu einer Vollsperrung der Fahrbahn sowie des Geh- und Radweges. Grund ist der Ausbau des Fernwärmenetzes der GSW in diesem Bereich. Eine weiträumige Umleitungsempfehlung wird dazu ausgeschildert.

Ab dem 11. April kommt es dann zu einer Vollsperrung der Wasserkurler Straße. Hier werden Arbeiten am Überbau des Brückenbauwerkes über die Körne und zur Deckensanierung der Straße durchgeführt. Auch hier wird die Verkehrsführung zur Umfahrung des Bereiches vorab weiträumig ausgeschildert.

Mit der Bürgermeisterin beim Landtagspräsidenten

31.03.2023

Kamen. Es ist ein guter Stil, der sehr gut ankommt: Wenn Bürgermeisterin Elke Kappen im Rathaus offiziellen Besuch empfängt, verzichtet sie darauf, ihren Gästen ein Geschenk zu überreichen – und spendet stattdessen einen entsprechenden Betrag an eine gemeinnützige Einrichtung. Landtagspräsident André Kuper war von dieser Handhabung begeistert, als er im vergangenen Oktober die Sesekestadt besuchte und sich bei dieser Gelegenheit ins Goldene Buch der Stadt Kamen eintrug. Er wünschte sich, dass die Spende einer Einrichtung für Menschen mit einer Behinderung zukommt. Spontan lud er die Kamenerinnen und Kamener zudem ein, ihn mit einer Gruppe im Landtag zu besuchen.

Am vergangenen Mittwoch fand dieser Besuch nun statt. Eine 50-köpfige Gruppe mit Senioren und Menschen mit einer Behinderung machten sich auf den Weg in die Landeshauptstadt. Begleitet von Bürgermeisterin Elke Kappen sammelten sie dort eine Vielzahl von Eindrücken. Nach einer Einführung in die Arbeit des Parlamentes durch den Besuchsdienst des Landtags verfolgten sie auf den Besucherrängen die Debatten über die Stärkung der Finanzverwaltung im Kampf gegen Steuerkriminalität sowie der Sicherstellung der psychotherapeutischen Versorgung in unterversorgten Regionen. Anschließend empfing der Landtagspräsident die Gruppe in dem Saal, in dem er ansonsten Staatsgästen seine Aufmerksamkeit erweist. Hier entwickelte sich ein lebhaftes und interessantes Gespräch – unter anderem über den Krieg in der Ukraine, die Finanzierung der Kommunen und ganz konkret über Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Einschränkungen. Landtagspräsident Andréa Kuper nahm sich viel Zeit, hörte aufmerksam zu und ging intensiv auf die Fragen ein – auch das ist guter Stil.

Kunstprojekt der besonderen Art im JKC - Partizipation und Demokratie in der Jugendarbeit

Kunstprojekt der besonderen Art im JKC - Partizipation und Demokratie in der Jugendarbeit

31.03.2023

Kunst- und Kulturprojekt für benachteiligte Jugendliche zur Verwirklichung ihrer Ideen von jugendgerechten Räumen in der Öffentlichkeit.

 

Kamen. Im Rahmen der Arbeit im JugendKulturCafé der Stadt Kamen treffen sich während der kommenden Osterferien 12 Kamener Jugendliche im Alter von 16 – 19 Jahren, um die Wände des JKCs nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Die Jugendlichen haben in demokratischen Sitzungen dazu Vorschläge gemacht und dann gemeinsam entschieden, wie die noch weißen Wände im JKC gestaltet werden sollen. In dieser Jugendgruppe gibt es keine Hierarchie, alle Mitmachenden genießen die gleichen Rechte und Pflichten.

Unterschiedliche Kunstformen werden bei der Kunstaktion zum Tragen kommen, Malerei, Schablonendruck oder Graffiti. Vor den Ferien werden bei einer gemeinsamen Einkaufstour der Akteure, die notwendigen Materialien und Werkzeuge eingekauft.

Viele der teilnehmenden Jugendlichen an diesem Kunstprojekt verstehen sich als queere Jugendliche und machen beinahe täglich in ihrem Alltag belastende Erfahrungen. Ob in der Familie, in der Schule, auch durch Pädagogen, während der Ausbildung, im Freundeskreis, im Öffentlichen Raum oder Sozialen Netzwerken. Fast überall erfahren sie Diskriminierung, physische und psychische Gewalt, sexuelle Belästigung und Ausgrenzung. Die verantwortlichen Gruppenleiter haben hier bewusst darauf geachtet und eine Mischung der Gruppe befürwortet. Ziel ist die Akzeptanz und den Respekt untereinander in den Vordergrund zu stellen und nicht die sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Zugehörigkeit der jungen Menschen. Konstruktive Bewältigung der Konflikte durch produktive und kreative Projekte ist eine Art der Bewältigung des Lebens.

Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass das JKC während des Projektes keinen offenen Betrieb anbietet. Die Neueröffnung erfolgt dann planmäßig am Montag nach den Osterferien.

Zwischen den Grundschulen rollte der Ball

30.03.2023

Kamen. Da rollte nicht nur ein Ball: Zum ersten Mal bei einer Fußball-Stadtmeisterschaft der Grundschulen spielten Mädchen und Jungen parallel – und somit auf vier Halbfeldern gleichzeitig, als die Südschule am Donnerstag auf der Sportanlage an der Gutenbergstraße das Turnier ausrichtete. Begleitet und unterstützt wurde die Schule hierbei durch den Kamener SC. Während sich bei den Mädchen die Friedrich-Ebert-Schule durchsetzte, siegte bei den Jungen die Jahnschule.

Die vom Kamener SC gestellten Schiedsrichter konnten die ruhigen und immer fair geführten Spiele sicher leiten. Die zahlreich erschienen Zuschauer sorgten unterdessen für gute Stimmung und feuerten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig an. Während der Spiele wurde deutlich, dass es bei der Berechnung der Platzierungen eng werden würde, da alle Mannschaften ebenbürtig agierten. Und so kam es wie es kommen musste: Bei den Mädchen musste der Sieger im Neunmeter-Schießen ermittelt werden. Hier hatten die Mädchen der Friedrich-Ebert-Schule die besseren Nerven. Sie setzen sich knapp gegen die Mädchen der Jahnschule durch – und damit die Stadtmeisterkrone auf. Auf den weiteren Plätzen folgen die Diesterweg-, die Astrid-Lindgren-, die Süd- und die Eichendorffschule.
Bei den Jungen sicherte sich am Ende die ungeschlagene Mannschaft der Jahnschule die Stadtmeisterschaft. Auf den weiteren Plätzen folgen hier die Friedrich-Ebert-, die Astrid-Lindgren-, die Diesterweg-, die Süd- und die Eichendorffschule. Somit dürfen die die Mädchen der Friedrich-Ebert-Schule und die Jungen der Jahnschule zu den Kreismeisterschaften reisen.

Schüleraustausch Kamen - Montreuil-Juigné – Besuch im Kamener Rathaus

Schüleraustausch Kamen - Montreuil-Juigné – Besuch im Kamener Rathaus

28.03.2023

Kamen. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten Bürgermeisterin Elke Kappen und Susanne Middendorf, Vorsitzende des Partnerschafts-Ausschusses, wieder eine Gruppe des Collège Jean Zay, Partnerschule des Kamener Gymnasiums, im Rathaus empfangen.

Insgesamt waren 72 Schülerinnen und Schüler, darunter natürlich auch die Kamener Gastgeber, sowie Schulleiter Lars Wollny und sechs deutsch-französische Lehrkräfte zu Gast im Rathaus. In der Runde wurde unter anderem mit den Jugendlichen auch über erlebte Unterschiede zwischen den Kulturen gesprochen.

Auf Nachfrage von Elke Kappen, was denn in Deutschland besonders aufgefallen sei, antwortete ein französischer Schüler, dass er die deutschen Schüler als freier und selbstständiger empfindet. Sie hätten auch mehr Zeit für Hobbies. In Frankreich ginge die Schule normalerweise bis 16.45 Uhr und dann müssten noch Hausaufgaben erledigt werden. Das klappe aber nicht immer, wenn man noch Sporttraining hat.

In Frankreich äßen die Familien auch immer zu festen Zeiten. In der Familie wüsste jeder, wann man sich zum gemeinsamen Essen trifft; das habe er in Deutschland ganz anders erlebt.

Vor dem heutigen Besuch im Rathaus war die Gruppe in den letzten Tagen schon im Düsseldorfer Landtag zu Besuch und morgen steht noch ein Ausflug in das Bochumer Bergbaumuseum auf dem Programm. Außerdem besuchen die Schülerinnen und Schüler heute noch im Kamener Haus der Stadtgeschichte die Ausstellung „Verfeindet – Verbrüdert“.

Sperrung Fußgängerbrücke in Heeren

28.03.2023

Kamen. Ab Dienstag 28. März wird die Fußgängerbrücke zwischen der Märkischen Str. und dem Südfeld in Heeren für Fußgänger und Radfahrer voll gesperrt.

Eine Umgehung ist nur über die Westfälische Straße oder die Bergstraße möglich.

Hintergrund der Sperrung ist, dass in diesem Bereich neue Versorgungsleitungen verlegt und eine neue Wegeführung auf der Seite Südfeld erstellt werden.

Die Maßnahme wird maximal vier Wochen dauern und ist bis zum 24. April angekündigt.

Muttertags-Seniorenrunde in der Stadthalle - Eintrittskarten ab sofort im Rathaus erhältlich

27.03.2023

Kamen. Der Stadtseniorenring wird mit der traditionellen Muttertagsfeier, die als Seniorenrunde am Montag, 15. Mai 2023 und einem Beginn um 15 Uhr, in der Stadthalle Kamen ausgerichtet wird, alle Mütter ehren. Das männliche Geschlecht ist aber auch herzlich willkommen. Die Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab sofort und nur im Vorverkauf bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich. Ein Verkauf der Eintrittskarten am Veranstaltungstag an der Tageskasse wird es nicht geben.

Der Männergesangsverein Teutonia Kamen wird für die Besucherinnen und Besucher der Seniorenrunde ein schönes Konzert geben. Im Teilnehmerentgelt von 5,00 Euro pro Person ist auch Kaffee und Kuchen enthalten. Außerdem werden diverse Kaltgetränke wieder kostenpflichtig angeboten.

Die Eintrittskarten für die Muttertagsfeier können montags bis freitags zu den Servicezeiten der Seniorenbetreuung bei der Stadt Kamen, Herrn Fallenberg (Zimmer 110, Telefon: 148 1403) oder bei Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402) käuflich erworben werden. Es steht nur ein begrenztes Kontingent an Eintrittskarten zur Verfügung.

Der Vorstand des Stadtseniorenringes freut sich schon jetzt auf einen schönen Seniorennachmittag.

Übergabe Unterschriftenliste der Petition zum Schulgarten

Übergabe Unterschriftenliste der Petition zum Schulgarten

24.03.2023

Kamen. Am Donnerstag, 23. März 2023 übergab der Initiator der Petition zum Erhalt des Gymnasium-Schulgartens, Klaus-Bernd Kühnapfel, das Ergebnis der Unterschriftensammlung an Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen.

Begleitet wurde er dabei von einer Delegation der Kamener Omas for Future und dem ehemaligen Biologielehrer des Gymnasiums, Hans-Joachim Haupt, der sich um die Pflege des Schulgartens große Verdienste erworben hat.

Insgesamt wurden der Bürgermeisterin 1.460 Unterschriften übergeben, davon 937 aus  der Stadt Kamen. Nun wird auf das Ergebnis des unabhängigen Gutachtens gewartet, um dann über die weiteren Schritte und Maßnahmen entscheiden zu können.

Das Büro LökPlan führt derzeit im Auftrag des Rathauses eine umfassende Artenschutzprüfung durch und wird auch die erforderlichen Sanierungsarbeiten am Kamener Gymnasium begleiten. Die Stadt Kamen hat das unabhängige und umfassende Artenschutzgutachten in Auftrag gegeben. Dieses soll unter anderem darüber Auskunft geben, wie das Biotop oder Teile davon erhalten werden könnten.