
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
20.10.2022
Kreis Unna. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) und die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen schlossen jetzt das Digiscouts©-Projekt ab, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und vom RKW Kompetenzzentrum deutsch-landweit initiiert wird. Im Rahmen des Projekts „Auszubildende als Digitali-sierungsscouts – Digiscouts©“ haben vier Azubi-Teams verborgene Digita-lisierungspotentiale ihrer Unternehmen ausgehoben. Das Projekt begann im Frühjahr 2022 mit vier teilnehmenden Unternehmen aus dem Kreis Un-na. In selbstgedrehten Video-Pitches stellten die Azubi-Teams ihre Digitali-sierungsprojekte vor und standen im anschließenden „Markt der Digis-couts“ Rede und Antwort.
Bei Deutsche Nickel GmbH nahmen sich die beiden Auszubildenden der Digitalisierung der Regelkarten in der Produktion an. Nun erfasst ein Laser den Durchmesser des Drahtes automatisch. Dies was vorher Handarbeit. Die Messdaten werden digital festgehalten und visualisiert. Durch die kon-tinuierliche Prozessüberwachung ist es also möglich, frühzeitig potenzielle Fehler zu erkennen und vorzubeugen. So wird ganz schön viel eingespart: Material, Arbeitszeit für Mitarbeiter und Maschine und einiges an Papier. Zwei weitere wertvolle Effekte: gleichmäßig gute Produktqualität und Sta-tistiken, die Hinweise für weitere Zukunftsprojekte in der Produktion geben können. Nach und nach sollen alle Maschinen mit einem System für digita-le Regelkarten umgerüstet werden. Auch andere Parameter sollen dabei in Zukunft erfasst werden, zum Beispiel die Geschwindigkeit oder der pH-Wert.
flex|pos GmbH & Co. KG betreut als Retailspezialist europaweit Kassensys-teme und ist schon ausgesprochen digital aufgestellt. Die beiden Azubis haben allerdings doch noch einen Ort gefunden, an dem die Abläufe opti-miert werden können: Signaturen. Als Unternehmen, mit rund hundert Mitarbeitenden, gibt es viel zu unterschreiben – und da fällt immer wieder Papier an. Mit Hilfe eines E-Signatur-Programms haben die Azubis Prozesse entwickelt, wie ihre Kolleginnen und Kollegen Verträge digital versenden und unterschreiben können. Per E-Mail erfolgt eine automatische Auffor-derung. Wo genau signiert wird, kann dabei individuell eingestellt werden. Bei mehreren Unterschriften wird zusätzlich die Reihenfolge eingehalten – und das ganz automatisch.
Die drei Auszubildenden der RCS Gruppe in Werne haben mit ihrem Digi-talisierungsprojekt die LKW-Anlieferlogistik durch ein Pagersystem opti-miert, um so Staus und gefährliche Situationen auf dem Firmengelände zu vermeiden. Zusätzlich führten sie ein digitales schwarzes Brett im Intranet ein. So sind alle Mitarbeitenden des Unternehmens immer up to date.
Die Welser Profile Deutschland GmbH mit Sitz in Bönen produziert Spezi-alprofile. Hier entwickelten die vier Auszubildenden eine Lösung zur digita-len Übermittlung von Ausbildungsnachweisen für die Ausbildungsbeauf-tragten. Mit Ausbildungsbeginn am 1. September arbeiten 79 Auszubilden-de mit dem neuen System in Bönen. Für jede dieser Abteilungen füllen die Azubis wöchentlich Berichte aus, was nun nicht mehr analog, sondern digi-tal geschieht. So spart das Unternehmen immense Ressourcen.
Die Veranstaltung schloss mit der Auszeichnung und Ehrung aller Projekt-teams mit Urkunden und kleinen Präsenten. Prof. Dr. Stephan Tank zog ein durchweg positives Resümee des Projektes im Kreis Unna und übergab Ur-kunden an die Azubi-Teams.
„Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen – und da müssen sich die vier teilnehmenden Unternehmen wirklich keine Sorgen machen. Die Auszubildenden haben sich als echte Digitalisierungsexperten bewährt und allesamt hervorragende Projekte entwickelt, die sie nun im Betrieb umsetzten werden, bzw. schon umgesetzt haben“, so Anica Althoff, Leiterin des Unternehmensservice bei der WFG Kreis Unna.
Das Digiscout©-Projekt fand im Rahmen des Projektes Wissen schafft Er-folg statt. Es wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Über das RKW Kompetenzzentrum:
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen.
Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräftesicherung“ und „Innovation“ bie-tet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Esch-born eng mit den Expertinnen und Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere In-formationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Wissen schafft Erfolg
Bei dem Vorhaben Wissen schafft Erfolg: Entwicklung der mittelständisch geprägten Hoch-schulregion in Westfalen handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz zur engeren Ver-netzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der neuen Projektregion Hamm, Kreis Soest, Kreis Unna. Das Umsetzungsprojekt ist dem Maßnahmenbereich „KMU“ des OP EFRE NRW zugeordnet. Projektpartner und Erbringer der Unterstützungsleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind die Wirtschaftsförderungen aus Hamm und den Kreisen Soest und Unna.
Im Projekt werden die Aufgabenbereiche fokussiert:
• Innovatives und digitales Unternehmertum
• Bindungsstrategien für qualifizierte Nachwuchskräfte
Das Innovative und digitale Unternehmertum unterstützt die KMU bei der Teilhabe am Wissens- und Technologietransfer und bei der Bewältigung des digitalen Wandels. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von wachstumsstarken Unternehmensgründungen und dem Zusammenbringen von Startups und Unternehmen.
Die Bindungsstrategien für qualifizierte Nachwuchskräfte tragen dazu bei, zukünftige Fach- und Führungskräfte, insbesondere die steigende Zahl der Hochschulabsolvent/innen, an die Region zu binden. Dies stärkt die Fähigkeit der KMU, Personalkompetenzen zu entwi-ckeln und langfristig wettbewerbsfähig zu sein. Die Nachwuchskräfte profitieren von Karri-ereperspektiven vor Ort.
20.10.2022
Kamen. Welches Material ist das richtige für eine umweltfreundliche Wärmedämmung am Eigenheim? Eine einfache und pauschale Antwort auf die Frage gibt es leider nicht, denn bei den Dämmstoffen gibt es neben dem bekanntesten Material „EPS“, besser bekannt als Styropor, eine große Auswahl an Alternativen, zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Recyclingmaterialien. Energieberaterin Stephanie Kallendrusch erklärt am Mittwoch, 26. Oktober, in einem Online-Vortrag der Themenreihe „Sanierung“ der Initiative Energiesparhaus Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW, worauf bei der umweltfreundlichen Dämmung im Detail zu achten ist.
Wo liegen die Unterschiede bei einer Dach- oder Fassadendämmung? Was sind die Vor- und Nachteile von verschiedenen Dämmstoffen wie Zellulose oder Mineralfasern? Die Expertin erläutert die Wirkung, die ökologischen Aspekte und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Materialien. Auch finanzielle Förderungen kommen zur Sprache. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden Zeit, eigene Fragen an die Referentin zu stellen. „Der Vortrag richtet sich vor allem an Eigentümer von sanierungsbedürftigen Ein- und Zweifamilienhäusern“, schildert Gerald Müller, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Kamen. Vorkenntnisse sind nicht nötig
Themen:
• Dämmstoffe
• Eigenschaften und Einsatzbereiche
• Kosten und Fördermöglichkeiten
Anmeldung zur Veranstaltung:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEtduitrDIjGNeMxAvLom-WYiibmNpsGe_P
Wo: Die Online-Veranstaltung (über Zoom) lässt sich zum Beispiel von einem internetfähigen PC von zu Hause ansehen.
Wann: Mittwoch, 26. Oktober, 18 bis 20 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
20.10.2022
Kamen. Nach der Corona-Pause fiebert die Städtische Musikschule einem besonderen Highlight entgegen: Schüler zeigen bei Vorspielen wieder, was sie im Unterricht gelernt haben. Interessierte können sich trotz der erschwerten Bedingungen der letzten zwei Jahre auf musikalische Qualität freuen – zunächst bei einem Herbstvorspiel der Klavier-und Keyboardschüler von Lola Heckmann am Samstag, den 19. November, um 12 Uhr, danach beim ersten „Talentschuppen“, einem der regelmäßigen Schülervorspiele der Musikschule, am Samstag, 10. Dezember, um 17 Uhr.
Beide Veranstaltungen finden im Giebelsaal der Musikschule statt und werden selbstverständlich unter den entsprechenden Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt. Aktuelle Hinweise auf der Homepage der Musikschule unter www.musikschule-kamen.de.
Auch im Hauptfachunterricht kann die Musikschule glücklicherweise trotz Corona nach wie vor ein breites Angebot an 18 verschiedenen Instrumentalfächern anbieten. Dank vieler qualifizierter Lehrkräfte können die Schülerinnen und Schüler auf stilistische Vielfalt zählen – ob Rock, Pop, Klassik etc., der Unterricht bietet viele verschiedene Richtungen an. Die Kurse sind nach wie vor gut nachgefragt und ausgebucht.
In einigen Fällen kann die Musikschule jetzt außerdem Kurzentschlossenen die Möglichkeit anbieten, kurzfristig ein Instrument zu erlernen: in den Fächern Gitarre und Schlagzeug werden gebührenfreie Probestunden bei Tatiana Kurenchakova (Gitarre) und Sven Lehmkämper (Schlagzeug) angeboten. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ebenso wie an Erwachsene. Wer sich weiter mit dem Instrument beschäftigen möchte, kann gerne auch ein Mietinstrument der Musikschule erhalten. Gitarren werden auch in Kindergrößen ausgegeben.
Interessenten sich gerne mit dem Sekretariat in Verbindung. Weitere Informationen sind außerdem auf der Website www.musikschule-kamen.de zu finden. Die Musikschule ist hoch erfreut, dass der Wiederaufbau nach Corona so rege Beteiligung erfährt und die Musik weiterhin ihren festen Platz in Kamen innehat. So freuen sich die Akteure auf viele Veranstaltungen – hoffentlich weiterhin in der Gesellschaft vieler Menschen, die sich von der Musik zusammenführen lassen.
19.10.2022
Kamen. Einen spannenden Vormittag erlebten jetzt die Kinder des AWO Kindergartens „Spurensucher“, als sie gemeinsam mit ihren beiden Betreuern zu Besuch im Kamener Rathaus waren. Denn dort durften die neugierigen Spurensucher im Alter von fünf bis sechs Jahren die Bürgermeisterin treffen. Nach dem Besuch im Büro der Bürgermeisterin besichtigten die Kinder auch den großen Ratsbürgersaal, in dem sonst Ausschüsse und Ratssitzungen stattfinden. Bürgermeisterin Elke Kappen erklärte den kleinen Besuchern nicht nur, wie man überhaupt Bürgermeisterin wird, sondern auch, was im Rathaus alles für Arbeiten verrichtet werden, die für die Kamener Bürgerinnen und Bürger wichtig sind. Die Spurensucher löcherten ihre Gastgeberin mit allerlei Fragen und freuten sich sehr, als sie sogar selbst einmal am Schreibtisch der Bürgermeisterin Platz nehmen durften. Vielleicht hegt nach diesem spannenden Besuch ja der ein oder andere Spurensucher selbst den Wunsch, später einmal Bürgermeisterin oder Bürgermeister zu werden…
19.10.2022
Kamen. Über 16 Jahre lang war Dr. Beatrix Günnewig an der Hauptschule Kamen – zunächst als Lehrerin, dann als Konrektorin, ab 2016 zuletzt als Rektorin. Jetzt hat sie die Schule verlassen, um in Hamm die Leitung der Realschule Mark zu übernehmen. Bürgermeisterin und Schuldezernentin Elke Kappen bedankte sich bei Dr. Günnewig für ihr Engagement und ihr Wirken an der Hauptschule Kamen, als diese sich von ihrem Kollegium verabschiedete.
Wie Dr. Günnewig bei ihrer Verabschiedung schilderte, möchte sie noch einmal etwas Neues tun – und da würde die vakante Schulleitungsstelle in Hamm perfekt passen: „Ich arbeite jetzt wohnortnah und freue mich auf die kurzen Wege.“ Gleichwohl falle ihr der Wechsel nicht leicht: „Ich habe mich in Kamen immer sehr wohl gefühlt“, sagt sie. Unter der Leitung Dr. Günnewigs baute die Schule ihre „Vorreiterrolle“ im Bereich der Inklusion weiter aus und wurde hierfür unter anderem mit dem Inklusionspreis des Landes NRW sowie mehrfach mit dem „Förderpreis für inklusive Schulentwicklung“ des Kreises Unna ausgezeichnet. Bürgermeisterin Elke Kappen sparte denn auch nicht mit Lob, als sie der scheidenden Rektorin für ihren Einsatz in Kamen dankte: „Die Stadt ist sehr dankbar für alles, was sie für ihre Schülerinnen und Schüler geleistet und investiert haben.“ Allein die Atmosphäre, die in der Schule herrsche, spreche für sich: „Die Menschen arbeiten gern hier.“ Die Bürgermeisterin betonte das „sehr gute Miteinander auf Augenhöhe in der Schulgemeinschaft“, das Dr. Günnewig maßgeblich geprägt habe – und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. Die kommissarische Leitung der Schule übernimmt Konrektorin Nicole Täuber.
17.10.2022
Kamen. Sie heizen mit Öl oder Gas? Dann gehören Sie zu den 80 Prozent der Haushalte in NRW, die auch noch mit fossilen Energieträgern heizen. Dabei lohnt sich der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen wie nie zuvor: Bis zu 40 Prozent Förderung gibt es für den Austausch Ihrer alten Heizung. In einem kostenlosen Online-Seminar am Mittwoch, 19. Oktober, gibt Dipl.-Ing. Architekt Hermann-Josef Schäfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, einen Einblick in die Welt der Wärmepumpe.
„Die Wärmepumpe ist bei Neubauten mittlerweile das Heizsystem der Wahl, aber auch der Umstieg auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude kann sinnvoll sein“, sagt Gerald Müller, Klimaschutzmanager bei der Stadt Kamen. Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe überhaupt? Welche Voraussetzungen muss ein Gebäude für den Betrieb einer Wärmepumpe erfüllen? Und kann man eine Photovoltaik-Anlage mit der Wärmepumpe kombinieren und so noch einmal extra Geld sparen? Antworten hierzu gibt der Vortrag. Die Online-Veranstaltung der Verbraucherzentrale NRW und der Initiative Energiesparhaus Ruhr richtet sich vor allem an Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Themen:
• Technische Grundlagen einer Wärmepumpe
• Wärmepumpen im Bestand – Warmwasser, Heizen und Kühlen
• Wärmepumpen mit Photovoltaik verbinden
• Kosten und Förderungen
Anmeldung zur Veranstaltung:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAtduGuqD0rGND3yrGR24mvWY4frwu7BO17
Wo: Interessierte können sich die Online-Veranstaltung (über Zoom) zum Beispiel von über einen internetfähigem PC von zu Hause aus ansehen.
Wann: Mittwoch, 19. Oktober, 18 bis circa 20 Uhr
14.10.2022
Kamen. Auf Grund krankheitsbedingter Ausfälle muss die Kamener Stadtbücherei an diesem Samstag, 15. Oktober, kurzfristig geschlossen werden. Die Onleihe ist aber uneingeschränkt verfügbar.
In der nächsten Woche ist das Team der Bücherei zu folgenden Zeiten dann wieder vor Ort erreichbar:
Dienstag, Donnerstag und Freitag
jeweils 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr,
Mittwoch zwischen 15 bis 18 Uhr,
Samstag, den 25. Oktober, 10 bis 13 Uhr.
14.10.2022
Kamen. Eine schöne Reisemöglichkeit über den Jahreswechsel: Bei der Silvesterreise des Stadtseniorenringes Kamen in der Zeit vom 28. Dezember bis 2. Januar nach Weilburg in Hessen sind noch Plätze frei. Anmeldungen nimmt die Stadt Kamen entgegen.
Die Beschreibung klingt verlockend: Weilburg, die Perle an der Lahn, ist eine Stadt mit vielen Gesichtern – und immer eine Reise wert. Neben dem historischen Stadtkern mit seinem barocken Schloss, das zu den Baudenkmälern von internationalem Rang zählt, sowie Schlosskirche, Schlossgarten und Orangerie bietet Weilburg und seine Umgebung weitere sehenswerte Ausflugsziele. Folgende Leistungen umfasst die Silvesterreise nach Weilburg: Busfahrt ab/bis Kamen mit Reisebegleitung vom Stadtseniorenring, Unterbringung im 4-Sterne-Schlosshotel Weilburg, fünf Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, Stadtführung in Weilburg, Glühweintreff mit anschließender Fackelwanderung ab Hotel, Ausflüge nach Wetzlar, Limburg und Bad Nauheim (oder Wiesbaden) mit Stadtführungen und die Teilnahme an einem Orgelkonzert in der Schlosskirche Weilburg. Außerdem ist im Teilnehmerentgelt eine Silvesterfeier im Hotel inklusive Sektempfang, Galabuffet und stimmungsvoller Unterhaltungsmusik enthalten.
Der Reisepreis in Höhe von 898 Euro pro Person (Unterbringung im Doppelzimmer) zzgl. 143 Euro bei der Unterbringung im Einzelzimmer umfasst auch eine Reiserücktrittskostenversicherung
mit Selbstbeteiligung (20 Prozent). Anmeldungen für diese Reise nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Telefonnummern 02307 148-1403 (Hr. Fallenberg) und 148-1402 (Frau Schlücker) entgegen.
13.10.2022
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 18. Oktober, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Buxtorfhaus in Südkamen statt.
Die Sprechstunden geben den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Beim Termin finden selbstverständlich die Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So spricht die Stadt eine Anordnung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske aus. Zusätzlich sollte in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.
12.10.2022
Kamen. An jedem dritten Samstag steht ein Team handwerklich begabter, ehrenamtlicher Unterstützer bereit und wartet auf Bürgerinnen und Bürger, die defekte Geräte zur Reparatur bringen. Die Arbeit im Reparatur - Café beginnt um 11.30 Uhr. Bereits ab 11 Uhr wird gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Frühstück angeboten und wartet auf die Besucher.
Für eine erfolgreiche Reparatur ist es hilfreich, eventuell vorhandene Bedienungsanleitungen oder Schaltpläne mitzubringen. Es können Kosten für benötigte Ersatzteile anfallen, die Arbeit an sich ist kostenlos.
Beim Reparatur - Café geht es um Hilfe zur Selbsthilfe und dem Austausch mit anderen Besuchern.
Dieses Konzept benötigt weitere Mitstreiter. Daher werden neue Ehrenamtliche Helfer, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen, gesucht (egal ob sporadisch oder regelmäßig).
Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung unter der Rufnummer. 02307 15214 oder per Email: , auf Facebook zu finden unter JKC Stadt Kamen oder im Internet unter .
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind aber gern gesehen. Die Spenden werden dann für die Beschaffung notwendiger Ersatzteile verwendet.
11.10.2022
Kamen. Eine kostenlose Laubabgabe als Hilfestellung für die Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) den Haushalten im Stadtgebiet Kamen auch im Jahr 2022 an.
Die Serviceleistung kann ab Montag, 17. Oktober, an den Wertstoffhöfen in Heeren-Werve und an der Werkstraße in Anspruch genommen werden.
Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 26. November, befristet. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann Laub bis zum Ende des Jahres abgegeben werden.
Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass nur Laub und Baumfrüchte (zum Beispiel Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können. LKW-Anlieferungen werden nicht angenommen.
Weitere Informationen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren), Telefon 148-2503 (Herr Robbert) oder bei den Servicebetrieben, Telefon 148-2972 (Herr Frommann) erfragt werden.
05.10.2022
Kamen. Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve sucht auch in diesem Jahr wieder Privatpersonen, Geschäfte und Vereine, die beim Heeren-Werver Adventskalender mitmachen möchten.
Im vierten Jahr hat der Adventskalender schon fast Tradition: Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember wird ein neues Fenster im Ortsteil besonders schön dekoriert und es entsteht der größte Adventskalender Heeren-Werves. „Ich freue mich auf die weihnachtliche Atmosphäre für die Nachbarschaften und den gesamten Ortsteil“, so Stadtteilmanagerin Mareike Kapels.
Neben der Fensterdekoration kann an dem Tag der „Eröffnung“ des jeweiligen Fensters ein Begleitprogramm, z.B. mit einem Umtrunk oder Liedersingen angeboten werden. Wie im letzten Jahr wird es ein begleitendes Gewinnspiel geben, bei dem Preise verlost werden.
Wer mitmachen möchte, kann sich den Teilnahmebogen auf der Website des Stadtteilmanagements (www.stadtteilprojekt-heeren-werve.de ) herunterladen und bis zum 1.11.2022 an mail (at) stadtteilprojekt-heeren-werve.de senden oder Frau Kapels unter 02307-9252744 kontaktieren.
05.10.2022
Kamen. Die während der Bauphase an der sogenannten Villa Möcking eingerichtete Einbahnstraßenregelung bleibt nun dauerhaft bestehen. Seitens der Verwaltung wurde die verkehrliche Situation in der Straße geprüft und dabei wurden die positiven Erfahrungen aus der Zeit der bestehenden Regelung in diese Bewertung miteinbezogen.
Auf Grund der derzeitigen baulichen Situation, der östliche Gehweg zwischen der Straße Sackgasse und Am Geist weist teilweise eine Nutzbreite von unter einem Meter auf, und der großen Bedeutung der Strecke als Verbindungsweg zwischen Gymnasium und Markt, wurde mit Blick auf eine zukünftige Überplanung die Beibehaltung der Einbahnstraßenregelung angeordnet.
Um mittelfristig eine Mindestbreite von 1,5 Metern im Gehwegbereich einrichten zu können, ist eine Reduzierung der Fahrbahnbreite notwendig. Damit würde dann eine zweispurige Verkehrsführung unmöglich und eine Einbahnstraße unumgänglich. Zur Vermeidung einer mehrfachen Änderung der Verkehrsführung innerhalb kürzester Zeit wird daher die Beibehaltung der bereits durch die Baustelle eingeübten Regelung angeordnet.
Die provisorische Ausschilderung mit Baustellen-Schildern soll in zeitnah durch eine dauerhafte Beschilderung ersetzt werden.
„Mit dieser Regelung werden die Belange der Fußgänger und Radfahrer in unserer Stadt weiter gestärkt und Kamen beweist einmal mehr die Neufokussierung auf die zunehmende Bedeutung von PKW-Alternativen“, kommentiert die Ordnungsdezernentin Hanna Schulze diese Entscheidung.
04.10.2022
Kamen. Vom 28. bis zum 30. Oktober ist das spannende Historienspektakel, der Escape-Room „Das schwarze Kreuz“ erneut zu Gast in Kamen und wartet im Haus der Stadtgeschichte auf neue Fans und Besucher.
Man schreibt das Jahr 1388 – zwischen den Herren von der Mark und den Bischöfen von Köln und Münster tobt seit Jahrzehnten ein erbitterter Streit um Ländereien und Macht. Das Gebiet um Lünen, Werne, Kamen und Bergkamen liegt im Zentrum der Auseinandersetzungen, und die Besucher werden in die Intrigen hineingezogen. Als Spione des Bischofs von Köln nimmt man an einer trickreichen Mission teil. Im Wettlauf gegen die Zeit müssen Graf Adolfs Geheimnisse entschlüsselt werden.
Dieser Escape-Room ist etwas Besonderes: Die Teilnehmer machen eine spannende Reise in die wüsten Gefechte, die im 14. Jahrhundert über die heimische Region hinwegtobten. Die Story basiert in vielen Details auf historischen Überlieferungen und ist so bunt und spannend, wie das Mittelalter war.
Der Raum ist familienfreundlich und für Rätselfans und Tüftler*innen ab 12 Jahren geeignet, jüngere Abenteurer*innen brauchen erfahrene Unterstützung. Die Spieldauer beträgt etwa eine Stunde, plant gerne etwas Zeit für die Vor- und Nachbereitung ein.
Interessierte können ab sofort im Haus der Stadtgeschichte Termine buchen und sich das Event reservieren lassen. Buchung unter 02307 553412 oder
04.10.2022
Kamen. Vom 14. bis 17. Oktober findet im Bereich Markt – Marktstraße – Willy-Brandt-Platz der Severinsmarkt statt.
Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am 11. Oktober beginnt, werden die betroffenen Anwohner des o.g. Bereichs gebeten, die Wertstofftonnen für die Leerung am 11. Oktober und die Restmülltonnen für die Leerung am 12. Oktober in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen.
Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Herr Robbert) beantwortet werden.
30.09.2022
Kamen. Ab dem 1.Oktober gilt im Kamener Rathaus wieder die Pflicht zum Tragen einer mindestens medizinischen Maske.
Mit dem Inkrafttreten der neuen Corona- Arbeitsschutzverordnung ordnet die Stadt für alle öffentlichen Gebäude wie Rathaus, VHS, Bücherei oder Musikschule wieder eine allgemeine Maskenpflicht an. Auf Grund der derzeit wieder stark steigenden Infektionszahlen sollen damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser geschützt und bereits präventiv der Ansteckungsgefahr entgegengewirkt werden. Außerdem sollen so die Arbeitsabläufe in den wichtigen Bereichen der Verwaltung sichergestellt und der Betrieb auch in einer erneuten Corona-Hochzeit weiter aufrecht erhalten werden.
Um eine rasche Bearbeitungsdauer zu erreichen und um Wartezeiten zu vermeiden, bittet die Stadt wenn möglich um eine vorherige Terminabsprache. Für eine Terminvereinbarung im Bürgerbüro kann die digitale Terminvergabe auf der Startseite der städtischen Homepage oder der telefonische Kontakt unter der Rufnummer 148-3050 genutzt werden.
30.09.2022
Kamen. Unter dem Motto „Mehr Grün am Haus“ möchte Kamens neuer Klimaschutzmanager Gerald Müller neue Impulse geben und die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiven Nach- und Umdenken in ökologischen Fragestellungen bewegen.
Zentraler Kern ist dabei das kommunale Förderprogramm für die Begrünung von Garagen und Carports. Hier können Hauseigentümer bis zu 500 € für ihre private Begrünungsmaßnahme bekommen. Die Förderrichtlinien sowie der Antrag sind auf der Homepage der Stadt Kamen unter der Rubrik „Wohnen, Bauen, Umwelt“ hinterlegt.
Das aktuelle Förderprogramm soll für die Bürgerschaft der Stadt Kamen Anreize schaffen, in Klima- und Umweltschutz zu investieren umso eine Beitrag für mehr Grün in der Stadt zu leisten. Ein Gründach besitzt viele wissenschaftlich nachgewiesene Vorteile gegenüber einem konventionellen Dach.
„Es leistet einen Beitrag zum passiven Klimaschutz, bindet CO2 und Feinstaub, speichert Feuchtigkeit und reduziert hierdurch Hochwassergefahren, ist Nahrungsquelle für viele verschiedene Insektenarten, sorgt für Farbtupfer und eine positive Stadtgestaltung und schützt die Dachkonstruktion vor Sonneneinstrahlung.“ wirbt Müller für die Nutzung des Förderprogramms.
Mit Hilfe von zwei Veranstaltungen haben Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, sich zum Thema „Mehr grün am Haus“ umfangreich zu informieren. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort für Online-Seminare anmelden.
Im Online-Seminar „Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität – so geht’s!“ am 5. Oktober von 18:00-19:00 Uhr informieren die Expertinnen der Verbraucherzentrale darüber, welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen es gibt, und welche Pflanzen dafür am besten geeignet sind. Bei der Fassadenbegrünung denken vermutlich viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade empor ranken soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack. Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und somit die Wohnqualität.
Im Online-Seminar „Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte“ geht es am 2. November dann ebenfalls von 18:00-19:00 Uhr in nur neun Schritten zur eigenen Dachbegrünung. Anhand zahlreicher Fotos zeigen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers, welche Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind.
Außerdem zeigen sie, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und erklären die Funktionen der einzelnen Schichten. Eigentümerinnen und Eigentümer einer solchen kleinen Oase auf dem Dach profitieren über Jahrzehnte davon. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass man so gut wie keine Arbeit mit dem Gründach hat.
„Mit beiden Seminaren in der Herbstzeit erhalten Kamens Eigenheimbesitzer dann genug Input, um sich im nächsten Frühjahr mit einer Umgestaltung ihres Eigentums zu beschäftigen“, so die Hoffnung von Gerald Müller. Er lädt alle Interessenten herzlich zu einer Teilnahme an den beiden Online-Seminaren ein und steht unter der Rufnummer 02307/148-2639 gern für weitere Fragen und Informationen rund um das Thema Klimaschutz zur Verfügung.
Foto: Bundesverband GebäudeGrün
30.09.2022
Kamen. Entspannung an der Blumenstraße: Mitarbeiter einer Fachfirma haben jetzt den Müllberg entsorgt, der sich auf einem Areal neben dem Garagenhof der Hochhaussiedlung angesiedelt hatte. Die Stadt Kamen hatte sich zuletzt intensiv darum bemüht, eine Lösung zu finden
Schon seit längerem war die Situation rund um die Siedlung Anwohnern und der Stadtverwaltung ein Dorn im Auge. Vor allem die illegalen Müllablagerungen im Umfeld der Siedlung sorgten für Unmut. Seitens der Stadt Kamen wurden zudem erhebliche Schäden an wichtigen Gebäudeteilen und technischen Einrichtungen der Immobilien festgestellt. Auch hier war die die Stadt bereits aktiv – mehrere Male ordnete sie unter anderem die Beseitigung der Mängel an.
Um der Situation an der Blumenstraße wirksam begegnen zu können, hatte die Stadt Kamen Anfang des Jahres eine fachbereichsübergreifende „Task Force“ gegründet. In dieser sind Mitarbeiter aus den Bereichen Bauordnung, Wohnungsaufsicht, Abfallentsorgung, Ordnungsrecht, Brandschutz und des Jugendschutzes vertreten. „Durch den gemeinsamen Austausch können wir schneller und zielgerichteter aktiv werden“, erläutert Bürgermeisterin Elke Kappen den Effekt. Nach der Entsorgung des Mülls am Donnerstag hofft sie, dass die betroffene Fläche nun frei von Müll bleibt. Die Stadt bleibt hierzu mit den Anwohnern und Eigentümern im Gespräch – und behält die Situation weiter im Blick.
30.09.2022
Kamen. Noch während sich auf der Methleraner Pflaumenkirmes die Karussells drehten, liefen hinter den Kulissen schon die Planungen für Kamens nächstes Kirmes-Event – dem traditionellen Severinsmarkt in der Innenstadt.
Nachdem nun Verträge mit drei großen Fahrgeschäften als Hauptattraktionen abgeschlossen werden konnten, es kommen das Big Monster, der Musik-Express, ein Autoskooter sowie drei Kinderfahrgeschäfte, geben die Planer grünes Licht zum Start der Kirmes. Allerdings ist, wie bereits im Vorjahr, insgesamt ein Rückgang bei den Schaustellern zu verzeichnen. Dies führt wieder dazu, dass die Adenauerstraße nicht mit Buden bebaut wird – mit dem positiven Effekt, das dann dort am 14. und 18. Oktober erneut der Wochenmarkt stattfinden kann. Diese Entscheidung war im Vorjahr durch die Markthändler einhellig begrüßt worden.
Ab Freitag den 15. Oktober um 15:00 Uhr heißt es dann wieder „immer wieder mitspielen und gewinnen“ oder „die nächste Fahrt geht rückwärts“. Auf dem Alten Markt und dem Willy-Brandt-Platz stehen dann wieder Schaustellerbuden und Fahrgeschäfte, um Kamens Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren Lichtern und dem besonderen Duft zu verzaubern.
Der Aufbau der großen Fahrgeschäfte erfolgt ab Dienstag, 11. Oktober, nach der Platzvergabe um circa 15 Uhr, der übrigen Geschäfte ab Mittwoch, 12. Oktober, nach Geschäftsschluss um 19 Uhr. Die Kirmes selbst wird täglich von 14.30 bis 22.00 Uhr geöffnet sein. Am Montag, 17. Oktober, locken die Schausteller dann wieder mit einem Familientag: An Fahrgeschäften gilt einmal zahlen, zweimal fahren. An den übrigen Geschäften winken Preisereduzierungen.
27.09.2022
Kamen. Wie soll sich Kamen in Zukunft entwickeln? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt Kamen intensiv. Das erste Haus in der Klimaschutzsiedlung in Kamen-Methler ist bezugsfertig. Dieses Ereignis nimmt Frau Bürgermeisterin Elke Kappen gerne zum Anlass, über die umfangreichen Schritte in Sachen Klimaschutz und eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadt Kamen zu informieren: Es soll ein Klimaschutzkonzept erarbeitet werden, um Kamen insgesamt nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Neben dieser gesamtstädtischen Betrachtung werden zwei Einzelkonzepte erstellt. Das eine spezifisch für den Ortsteil Kaiserau, das andere für den gesamten Stadtteil Kamen-Methler.
Bürgermeisterin Elke Kappen: „Die Klimaschutzsiedlung ist ein Modellprojekt, das eindrucksvoll zeigt, wie sich der Energieverbrauch dank modernster Technik und optimaler Ausrichtung bei Neubauten reduzieren lässt. Wichtig ist nun aber auch den Gebäudebestand in Kamen energetisch zu optimieren und die Stadt insgesamt zukunftsfähig zu gestalten.“ In den nächsten zwölf Monaten sollen hierfür insgesamt drei Konzepte erstellt werden, mit denen umfangreiche Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung koordiniert und realisiert werden sollen. „Dabei spielt nicht nur der Klimaschutz eine Rolle, sondern auch die Frage, wie sich die Stadtteile entwickeln müssen, damit man dort auch in Zukunft gerne wohnt, es lebendige Nachbarschaften und funktionierende Infrastrukturen gibt“, ergänzt Dr. Uwe Liedtke, erster Beigeordneter der Stadt Kamen.
Was soll in den Konzepten konkret erarbeitet werden und was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger?
Auf Gesamtstadtgebiet soll ein neues Klimaschutzkonzeptes erstellt und darin ermittelt werden, wie Kamen insgesamt nachhaltiger und zukunftsfähiger werden kann. Neben dieser stadtweiten Betrachtung wird ein weiteres Konzept erstellt, das sich beispielhaft auf den Ortsteil Kaiserau konzentriert und dort zu einer Energiewende von unten beitragen soll. Außerdem soll für den Stadtteil Kamen-Methler ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) erstellt werden. Dieses Vorgehen mit Blick auf Kamen-Methler ist notwendig, um mit diesen zwei Konzepten zwei unterschiedliche Zugänge zu Fördermitteln herstellen zu können. Bei dem Energetischen Quartierskonzept für den Ortsteil Kaiserau geht es um Fördermittel der Kfw (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Mit dem Stadtteilentwicklungskonzept für Kamen-Methler sollen Städtebaufördermittel beantragt werden. Dies ist vergleichbar mit dem Stadtteilprojekt Heeren-Werve, im Rahmen dessen zum Beispiel die Ortsmitte sowie der Luisenpark umgestaltet wurden.
Unter www.kamen-gestaltet-zukunft.de finden Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Tagen umfangreiche Informationen zu dem Gesamtprozess. Auf einer interaktiven Mitmachkarte für den Stadtteil Kamen-Methler können außerdem Einträge vorgenommen werden, was im Stadtteil gut ist und wo Verbesserungsbedarf besteht. Über die Website wird die Stadtgesellschaft auch in Zukunft über den Prozess und weitere Beteiligungsmöglichkeiten informiert. Geplant sind beispielsweise zwei Stadtteilkonferenzen vor Ort bei denen Fragen gestellt und Ideen gesponnen werden können. Der Termin für die erste Stadtteilkonferenz ist der 22. November 2022 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Methler.
Wie werden die Konzepte umgesetzt?
Die Innovation City Management GmbH übernimmt die Erstellung der Konzepte gemeinsam mit der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft. Die Klimastädte-Macher sind bundesweit aktiv im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung. „Drei Konzepte gleichzeitig zu erstellen ist ein bedeutendes Zeichen für den Klimaschutz und die nachhaltige Gestaltung der Stadt Kamen“ so ICM-Geschäftsführer Burkhard Drescher. „Wir freuen uns hier gemeinsam mit der Politik und Stadtgesellschaft zukunftsfähige Konzepte zu erstellen. Denn die Energie- und Klimawende geht nur gemeinsam, indem jede und jeder einzelne sich aktiv beteiligt. Nachhaltige Stadtentwicklung soll ja nicht nur auf das Konto der Umwelt einzahlen, sondern immer auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger gedacht werden. Wir hoffe auf einen konstruktiven Austausch bei der Bürgerbeteiligung und bedanken uns bereits jetzt für die Unterstützung.“
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.