Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Infos rund um die Pflegeelternschaft

16.02.2023

Kamen. Sie möchten Pflegeeltern werden? Das ist eine hervorragende Entscheidung, meint das Team des Pflegekinderdienstes der Stadt Kamen. Am Dienstag, 7. März, veranstaltet es um 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Volkshochschule (VHS) in der Bergstraße 13 einen Infoabend für alle Familien, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen.

Das Team des Pflegekinderdienstes der Stadt Kamen begleitet, berät und unterstützt Pflegeeltern, den Weg mit einem Pflegekind gemeinsam zu gehen. Gründe, warum Kinder nicht in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können, gibt es verschiedene. Gemeinsam haben sie, dass sie einen neuen Lebensort brauchen, an dem sie sich dauerhaft sicher fühlen und gut entwickeln können. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, diesen Kindern eine neue Perspektive zu bieten.
Die Sozialarbeiterinnen Antje Melis, Susanne Schimanski und Isabella Sikora von der Stadt Kamen berichten an dem Abend aus ihrer langjährigen Berufspraxis über das Thema Pflegefamilien. Die Teilnehmer werden erfahren, welche Voraussetzungen sie mitbringen sollen und wie das Leben mit einem Pflegekind aussehen kann. Die Interessenten erhalten zudem auch Hintergrundwissen zu den Bewerbungskriterien, rechtlichen Grundlagen und die Zusammenarbeit. Darüber hinaus nehmen sich die Sozialarbeiterinnen Zeit, Fragen ausführlich zu beantworten.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme am Infoabend ist kostenfrei.

Sanierung der VKU-Einfahrt: Fahrbahn wird verschwenkt

16.02.2023

Kamen. Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Einfahrt zum VKU-Betriebsgelände muss die Lünener Straße in dem Bereich ab Montag, 20. Februar, halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird zu diesem Zweck verschwenkt an der Baustelle vorbeigeführt. Damit vor allem die Busse ungehindert das Betriebsgelände über die Ein- und Ausfahrt zur Bergkamener Straße erreichen können, gilt während der Baumaßnahme in der Bergkamener Straße und in der Straße Auf dem Spiek in bestimmten Abschnitten ein Halteverbot. Die Sanierung der Einfahrt an der Lünener Straße dauert voraussichtlich zwei Wochen. Der Fuß- und Gehweg wird auf dieser Straßenseite während der Zeit komplett gesperrt.

Konzertaula: Stadt startet Besucherumfrage

16.02.2023

Kamen. Der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen möchte den Theaterbesucherinnen und -besuchern einmal etwas genauer „auf den Zahn fühlen“ – und startet zu diesem Zweck eine Besucherumfrage.

Ziel dieser Befragung ist es zum einen, das Angebot noch genauer auf die Wünsche der Gäste abzustimmen. Wissenswert erscheinen jedoch auch die Meinungen, Anregungen und Kritiken zu anderen Bereichen rund um das Theater. So wird beispielsweise auch danach gefragt, woher man Informationen zu den Veranstaltungen erhalten hat, ob man andere Beginnzeiten wünscht und vieles mehr.
Als Belohnung für die Mühen werden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Befragung vier Mal zwei Eintrittskarten für die Konzertaula verlost. Die Umfrage läuft noch bis zum 31. März und kann sowohl online (https://www.survio.com/survey/d/T8V9Y5I1U1I9N9P8G) als auch auf Papier ausgefüllt werden. Der Fragebogen liegt im Rathaus und in der Konzertaula aus oder kann zudem von der Webseite der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de heruntergeladen werden.

Kröten, Frösche und Molche in den Startlöchern: Nächtliche Straßensperrung im Bereich Galgenberg

15.02.2023

Kamen. Der rasche Temperaturanstieg lässt Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterruhe erwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich nun wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern. Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird deshalb eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet.

Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg/Ostenfeldmark. Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.

Im Bereich Galgenberg/Ostenfeldmark wird wie bereits in den Vorjahren eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19 bis 6 Uhr), die die Tierwanderung absichert. Der Bereich wird entsprechend beschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten. Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Stadt bittet daher alle Autofahrer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.

Repa-Café: Gut für die Umwelt und fürs Portemonnaie

15.02.2023

Kamen. Radio oder Kaffeemaschine tun’s nicht mehr? Mamas Bohrmaschine oder Papas Fön sind kaputt, und das Fahrrad benötigt einen Check oder vielleicht sogar eine Reparatur? Alles kein Problem. Am Samstag, den 18. Februar, öffnet in der Zeit von 11.30 Uhr bis 17.30 Uhr im JKC in der Poststraße wieder das beliebte Repa-Café.

Seit September 2015 setzt das Team des JKC Kamen in seinen Räumlichkeiten Umweltschutz, Ressourcenschonung, Klimaschutz und Müllvermeidung – sowie in diesem Zuge auch die Ausgabenvermeidung – um. Das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: „Wir sind für euch und für die Umwelt da. Nachhaltiges, ökologisch und ökonomisch sinnvolles Retten von Alt- und noch fast Neugeräten, Maschinen, Fahrrädern und sonstigen Dingen des täglichen Gebrauchs sind unser Thema“, heißt es von den Organisatoren. Interessierte bringen zum Repa-Café einfach ihre defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann falls gewünscht gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.

Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen; die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich bei ihm im JKC melden. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie im Internet unter www.jkc.kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

Bei Tagung in Kamen: Ministerin trägt sich in goldenes Buch der Stadt ein

14.02.2023

Kamen. Josefine Paul, Landesministerin für Flucht und Integration, hat sich in das goldene Buch der Stadt Kamen eingetragen. Die Politikerin nahm an der Präsidiumssitzung des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen teil, die am Montag im Rathaus in Kamen stattfand. Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen (StGB NRW) ist ein Zusammenschluss von 361 der 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Mitglieder im Städte- und Gemeindebund sind ausschließlich kreisangehörige Städte und Gemeinden.

Während der Sitzung in Kamen machten die Interessenvertreter der Kommunen im Gespräch mit Ministerin Paul deutlich, dass sie von Bund und Land deutlich mehr Unterstützung bei der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten erwarten. Hier würden sich die Städte und Gemeinden seit bald einem Jahr an den Grenzen des Leistbaren bewegen. Darüber hinaus sprachen sich die Präsidiumsmitglieder für eine Erweiterung kommunaler Zuständigkeits- und Entscheidungsbefugnisse im Bereich der Geschwindigkeitsüberwachung aus.
Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes tagte auf Einladung von Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen in der Sesekestadt. Kappen selbst ist Vizepräsidentin des Städte- und Gemeindebundes NRW.

Weiberfastnacht: Rathaus am Donnerstagnachmittag geschlossen

13.02.2023

Kamen. Wegen Weiberfastnacht ist das Rathaus am Donnerstag, 16. Februar, ab 12 Uhr geschlossen. Stattdessen ist die Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr am Mittwoch, 15. Februar, bis 16.30 Uhr erreichbar. Das Sozialamt hat in dieser Woche zum Ausgleich am heutigen Montag bis 17 Uhr geöffnet.

Baustelle: Westenmauer zwischen Reckhof und Kämerstraße halbseitig gesperrt

10.02.2023

Kamen. Aufgrund des Neubaus eines Wohngebäudes in der Westenmauer 29 wird die Fahrbahn zwischen den Einmündungen Reckhof und Kämerstraße ab Montag, 13. Februar, als Einbahnstraße halbseitig in Richtung Severinshaus gesperrt. Darüber hinaus werden auch die Gehwege in diesem Bereich für Fußgänger vorübergehend nicht mehr nutzbar sein. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert. Die Bauarbeiten haben im Oktober begonnen. Die Sperrungen sind voraussichtlich bis Ende April notwendig.

Ferienspiele für Kinder und Teens im FZ Kamen

09.02.2023

Kamen. So können die Ferien einfach nur gut werden: Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe wieder seine beliebten Ferienspiele für Kinder von sechs bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage auch wie in den vergangenen Jahren sehr groß ist, beginnt die Anmeldung frühzeitig. Ab Montag, 13. Februar, können Eltern ihre Kinder wieder für drei verschiedene Ferienspiele und zusätzliche Ferienaktionen anmelden. Bitte beachten: Die Anmeldung können ausschließlich online per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfolgen. Darüber hinaus ist die Zahlung der Teilnahmegebühr nur per Überweisung möglich.

 

„ABENTEUERLAND 2023“

Nach dem großen Erfolg der vergangenen sieben Jahre gibt es in diesem Jahr im Freizeitzentrum eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels „Abenteuerland“. Bis zu 80 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 03. April bis 06. April täglich in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen.

Das diesjährige Motto lautet: „Die geheimen Schätze der Welt“. Die Abenteuerreise geht diesmal direkt um die Welt! Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist es ein beschwerlicher Weg, hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren. Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt, damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Enthalten sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder. Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.

 

„MINIKAMEN 2023“

Mini-Kamen 2023 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 03. bis 14. Juli statt und besteht mittlerweile seit 21 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder täglich in der Zeit von 10 Uhr bis 15.30 Uhr die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennenzulernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Insgesamt können 250 Kinder teilnehmen. Die Teilnahmekosten für den Gesamtzeitraum betragen 40 Euro. Enthalten im Preis sind Mittagssnack und Getränke für die Kinder. Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.

 

„ALLES PALETTI“ FERIENKUNSTWOCHE FÜR TEENS AM HAUS DER STADTGESCHICHTE 2023

Das Freizeitzentrum Lüner Höhe bietet im Rahmen des Projektes "Kulturrucksack" wieder eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab neun Jahren an. Die Kunstwoche findet zum 13. Mal am Haus der Stadtgeschichte statt. Die jungen interessierten Künstlerinnen und Künstler haben wieder die Möglichkeit, eine Woche kreativ zu sein. In der letzten Ferienwoche kann vom 24. bis zum 28. Juli in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr gezimmert, gemalt und gebastelt werden. Erfahrene Handwerker und Künstler helfen beim Hämmern, Sägen und Bemalen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos. Es stehen jedoch nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ist notwendig. Die Kinder sollten sich Getränke und einen kleinen Snack mitbringen.

 

„MAGIC MANIA 2023“

Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 14. Mal in den Herbstferien am Montag, den 02. Oktober und dann vom 04. bis zum 06. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von sechs bis elf Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauber-Unterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies wieder im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro. Enthalten im Preis sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder.
Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.

 

„Flying Objects“ – Jonglage/Akrobatik/Video-Kurs für Teens vom 09.10.23 bis 11.10.2023 täglich in der Zeit von 09.45 bis 13 Uhr

Das Dortmunder Jonglage-Duo „Duo Artistico“ gibt im Freizeitzentrum einen dreitägigen Jonglage-Workshop für Teens von zehn bis 14 Jahren. Die erfahrenen Jongleure bieten neben ihren eigenen Bühnenshows immer wieder gerne jugendlichen Teilnehmern die Möglichkeit, alles auszuprobieren. So können neben Tüchern, Tellern und Bällen auch Keulen, Devil-Sticks und Diabolos zum Fliegen gebracht werden, ebenfalls werden die Grundlagen der Akrobatik vermittelt. Direkt in Verbindung hierzu wird der Fotograf Manfred Wibbelt gemeinsam mit den teilnehmenden Kids Fotos und kleine Videos der „Fliegenden Objekte“ erstellen, die anschließend online ausgestellt werden. Die Teilnahme an dem Kurs ist für die Teens kostenlos. Da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen, ist jedoch eine Anmeldung notwendig. Für den Kurs sind bequeme Kleidung und Turnschuhe empfehlenswert. Interessierte Eltern können ihre Kinder ausschließlich per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.

Helau und Alaaf: Karnevalistischer Seniorennachmittag im FZ Kamen

09.02.2023

Kamen. „Helau“ und „Alaaf“ beim Seniorennachmittag: Am Mittwoch, 15. Februar, bietet das Quartiersbüro des Freizeitzentrums Lüner Höhe in der Zeit von 15 bis 17.30 Uhr wieder seinen monatlichen Seniorennachmittag an. Dieses Mal kann im gemütlichen, karnevalistischen Ambiente bei Kaffee und Kuchen geklönt und gelacht werden. Natürlich gibt es dazu Stimmungshits aus der Konserve, um kräftig mitsingen und mitschunkeln zu können.

Ebenfalls wird der Kamener Karnevalsverein 1. KG Kamen mit einem rund 30-minütigen Showprogramm mit Tanz und Musik für Stimmung sorgen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei – das Team des FZ freut sich auf einen großen Andrang. Parallel zum monatlichen Seniorennachmittag bietet Seniorenberater Markus Fallenberg auch immer in der Zeit von 15 bis 16 Uhr eine Seniorensprechstunde an. Seniorinnen und Senioren, die zur Veranstaltung Fragen haben, dürfen sich gerne telefonisch unter 02307 12552 melden. Ansprechpartner ist Michael Wrobel.

Tag der Kinderhospizarbeit: Stadthalle und Stadtbücherei leuchten grün

09.02.2023

Kamen. Grünes Licht für die Kinderhospizarbeit: An-lässlich des vom Deutschen Kinderhospizverein e. V. initiierten „Tag der Kinderhospizarbeit“ werden am Freitag, 10. Februar, das Rathausfoyer und die Stadtbücherei am Alten Markt in der Farbe Grün leuchten. Der 10. Februar soll als bundesweiter Ge-denktag auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung aufmerksam ma-chen.

Koordiniert und betreut wird die Aktion vom Ambu-lanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Un-na. Die Farbe Grün hat für den Deutschen Kinder-hospizverein e. V. als Wegbereiter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland eine wichtige symbolische Bedeutung. Jährlich beteiligen sich immer mehr Menschen an der Beleuchtungsaktion und setzen bundesweit damit ein starkes Signal der Verbundenheit und Solidarität. #tagderkinderhospiz-arbeit.

Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt diese Initiative ausdrücklich. „Mit der Aktion setzen wir gemeinsam ein grünes Zeichen der Hoffnung und würdigen so die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Hel-fer in der Hospizarbeit“, erklärt die Bürgermeisterin.

Volunteers für Kamener Partnerschaftsfest gesucht

Volunteers für Kamener Partnerschaftsfest gesucht

06.02.2023

Kamen. Für das Partnerschaftsfest am 19. und 20.05.2023 sucht die Stadt Kamen noch Freiwillige zur aktiven Unterstützung der internationalen Begegnungen mit den Städten Ängelholm und Montreuil-Juigné. Denn gleich 100 Jahre Städtepartnerschaft werden in diesem Jahr in Kamen gefeiert: Im Rahmen des

Internationalen Partnerschaftsfestes „Building Bridges“ anlässlich des 55. und 45. Jubiläums der Stadt Kamen mit Montreuil-Juigné in Frankreich und Ängelholm in Schweden.

Eingeladen sind Delegationen aus allen sieben Kamener Partnerstädten sowie Vereine, Gruppen und Privatpersonen, überwiegend aus der aktivsten Partnerstadt, Montreuil-Juigné. Es werden ca. 200 Gäste in der Stadt erwartet, die sowohl in Hotels als auch in Gastfamilien unterkommen werden. Mit dem Partnerschaftsfest unter dem Motto: „Building Bridges – neue Wege in ein gemeinsames Europa“ werden alte Kontakte erneuert und Wege zu neuen Kontakten zwischen den Menschen geebnet. Mit einem bunten Programm aus Musik, Kultur und Sport lädt die Stadt Kamen ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme ein.

Gesucht werden Volunteers, die mindestens 16 Jahre alt sind, mobil und kommunikativ sind (Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch und/oder Französisch sind erforderlich) und dabei gern offen auf Menschen zugehen können. Wer gut im Team arbeitet und an den beiden Tagen im Zeitraum zwischen 10 bis 22 Uhr helfen möchte, ist herzlich gern im Team willkommen.

Das Aufgabenspektrum für die Aktiven ist dabei sehr vielseitig. Es werden Informationsguides mit guten Ortskenntnissen in Kamen und Standbesetzungen zur Unterstützung der Infostände unserer Partnerstädte gesucht. Auch Auf,- Abbauhelfer mit starken Armen sowie Ordner und Ordnerinnen für eine Menschenkette am Freitag von 19 bis 20 Uhr werden ebenfalls noch dringend benötigt.

Mit einem Ehrenamtsvertrag erhalten die Helfer einen Stundenlohn von 19 € für ihre Einsatzzeiten.

Interessenten können sich per Mail direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit einer Kurzbewerbung bewerben oder weitere Informationen abfragen. Außerdem steht Katja Herbold aus dem Bereich Städtepartnerschaften als Koordinatorin und Ansprechpartnerin unter der Durchwahl 02307/148 2102 gern zur Verfügung.

Für Einzelpersonen, Paare und Familien aus den verschiedenen Partnerstädten werden außerdem auch noch Gastfamilien gesucht. Auch hier können sich Interessenten gern unter der gleichen Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  oder Rufnummer 02307/148 2102 bei Frau Herbold melden.

Haushalt: Kreis gibt grünes Licht

04.02.2023

Kamen. Die Stadt Kamen hat grünes Licht für ihren Haushalt erhalten: „Es ist alles so, wie es sein soll“, sagte Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke, als er Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und Kämmerer Christian Völkel jetzt das Ergebnis der obligatorischen Prüfung durch den Kreis Unna mitteilte. Die Stadt hat damit bereits zu einem frühen Zeitpunkt auch die formale Rückendeckung, ihre geplanten Projekte auf den Weg zu bringen bzw. weiter zu verfolgen.

Der Kreis und die Stadt sind sich bei der Bewertung des vorgelegten Zahlenwerkes in vielen Dingen einig – ganz besonders auch bei der Bewertung der allgemeinen Lage. Diese ist durch viele Sorgen geprägt – einerseits, weil sich die Belastungen durch die Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges aktuell noch nicht in den Bilanzen niederschlagen; andererseits, weil die Soziallasten, die von Kreis und Kommunen zu schultern sind, zu steigen drohen. Bürgermeisterin Elke Kappen erinnerte deshalb an ein Dilemma, dass Städte und Gemeinden seit Jahren belastet – „die strukturelle Unterfinanzierung“. Umso beachtlicher und erfreulicher bewerteten es die Anwesenden, dass die Stadt Kamen trotz aller widrigen Umstände in der Lage und gewillt ist, in ihre Substanz und Weiterentwicklung zu investieren. Konkret sind dies unter anderem die Sanierung und Modernisierung des Gymnasiums, die Anschaffung einer neuen Drehleiter für die Feuerwehr, die Errichtung einer Rettungswache im Kamener Westen sowie die Erweiterung und der Neubau der Rettungswache Mersch.
Dass alles möglich zu machen, sei übrigens keine Selbstverständlichkeit, sagt Kappen – und bedankte sich in diesem Zusammenhang bei den Mitgliedern des Stadtrates, die die Aufstellung und Umsetzung des Haushaltes „in diesen durchaus aufgeregten Zeiten mit einer hohen Sachorientierung“ erleichtern würden.

Ausstellungseröffnung der Naturfreunde ein voller Erfolg

Ausstellungseröffnung der Naturfreunde ein voller Erfolg

02.02.2023

Kamen. Mit mehr als 40 Besucherinnen und Besuchern war die gestrige Eröffnung der Ausstellung „Pestizide – Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ ein toller Erfolg für die Naturfreunde. Die gute Resonanz zeigt, dass das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und nicht nur Spinner und Ökos daran interessiert sind. Neben Bürgerinnen und Bürger waren auch Landwirte und Vertreter der Politik der Einladung der Naturfreunde gefolgt.

Nach der Begrüßung durch Friedhelm Lipinski und Bürgermeisterin Elke Kappen, stellte Dipl.-Biologin Renate Pfeifer vom Landesverband der Naturfreunde das Naturschutzprojekt „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ kurz vor. Bei diesem Projekt geht es um Umweltbildungsveranstaltungen und praktische Naturschutzaktionen, die in 2023 gemeinsam mit den Naturfreunde-Ortsgruppen durchgeführt werden sollen. Hierbei geht es insbesondere um die Umsetzung von Gemeinschaftsprojekten zwischen den Naturfreunden, der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Stadt.

Danach führte Oliver Wendenkampf, Dipl. Biologe und Geschäftsführer vom Umweltzentrum Westfalen, kompetent in die Materie ein und wusste viele Fakten und Details, weit über die Ausstellungsinhalte hinaus, interessant  zu vermitteln.

Tolle Variete Veranstaltung ersetzt das Traumtheater Salome am 12.03. in der Konzertaula Kamen

Tolle Variete Veranstaltung ersetzt das Traumtheater Salome am 12.03. in der Konzertaula Kamen

01.02.2023

Kamen. Nun fordert Corona ein weiteres „Kultur-Opfer“. Die Konzertaula Kamen meldet einen Showausfall, aber auch direkt eine „traumhafte“ Neubesetzung.

„Wie uns die Agentur, die das Traumtheater Salome betreut, vor einigen Tagen mitteilte, muss die Veranstaltung kurzfristig Corona-bedingt abgesagt werden“ so teilte das Kulturbüro heute den bedauerlichen Ausfall mit. Für diesen Termin und darüber hinaus auch in einer vergleichbaren Qualität sei es schwer gewesen, einen Ersatz zu finden. Mit Masurs „Varietespektakel – Le Cirque“ sei das aber nun gelungen. Das Varietespektakel steht für charmante Artisten, sinnliche Lebensfreude und tolle, familienfreundliche Unterhaltung. Die Besucher erwartet eine faszinierende Mischung aus Artistik, Akrobatik und Comedy in einer Zirkuswelt mit nostalgischem Charme und ganz Up to Date. Poetische Jonglage, tollkühne Artistik und geistreiche Comedy – am Sonntag den 12.03.2023, 18.00 Uhr, kommt der Zirkus in die Konzertaula Kamen.

Eintrittskarten zu der Veranstaltung gibt es im Kulturbüro der Stadt Kamen im Rathaus, telefonisch unter 02307-1483512, online im Ticketshop unter www.kamen.de/leben-und-mehr oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Theaterkasse.

Bisher ausgegebene Karten für das Traumtheater Salome behalten ihre Gültigkeit, können aber auch gegen Erstattung des Kaufpreises im Kulturbüro zurückgegeben werden.

Ausstellung informiert über Ackergifte und Pestizide

30.01.2023

Kamen. Schon seit langem gibt es einen öffentlichen Diskurs über Glyphosat und Co. Die Stadt Kamen verzichtet bereits seit Jahren komplett auf den Einsatz von Pestiziden. Auch der Eichenprozessionsspinner wird nicht chemisch bekämpft, sondern abgesaugt. Nun holen die Naturfreunde in Kooperation mit der Stadt Kamen eine Ausstellung ins Foyer der Stadthalle, die über die Folgen von Pestizideinsätzen in Deutschland informiert. Welche Auswirkungen haben Pestizide auf Insekten, Böden und Gewässer sowie auf den Menschen? Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet.

Die Ausstellungseröffnung wird am 1. Februar um 18.00 Uhr im Foyer der Stadthalle durch Bürgermeisterin Elke Kappen eröffnet. Fachlich einführen wird Oliver Wendenkampf. Er ist Diplom-Biologe und seit Mitte 2022 Geschäftsführer des Umweltzentrums Westfalen gGmbH sowie Betriebsleiter der Ökologischen Station des Kreises Unna. Auch der Landesverband der NaturFreunde in NRW e.V. wird an dem Abend vertreten sein. Diplom-Biologin Renate Pfeifer wird das Naturschutzprojekt „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ vorstellen. Bei dem Projekt geht es um Umweltbildungsveranstaltungen und praktische Naturschutzaktionen, die in 2023 gemeinsam mit den NaturFreunde-Ortsgruppen durchgeführt werden sollen. Hierbei geht es insbesondere um die Umsetzung von Gemeinschaftsprojekten zwischen den NaturFreunden und der Stadtgesellschaft. Somit sind alle Bürgerinnen und Bürger mit spannenden Projektideen in Sachen Umwelt- und Naturschutz herzlich eingeladen, den Austausch mit den NaturFreunden an dem Abend zu suchen. Gefördert wird das Projekt LebensRäume von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW.

Die Ausstellung kann bis zum 10.02.2023 zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden:
Montag und Dienstag 7.30 bis 16.30 Uhr
Mittwoch 7.30 bis 13 Uhr
Donnerstag 7.30 bis 17 Uhr
Freitag 7.30 bis 13 Uhr

Einbahnstraßenregelung an der Westicker Straße

26.01.2023

Kamen. Gerüstarbeiten an der alten Villa am Kreisverkehr vor dem Rathausplatz sorgen ab Montag 30. Januar für eine Verkehrsbehinderung.

Die Engstelle kann mittels Einbahnstraßenregelung dann nur noch in Fahrtrichtung Methler passiert werden. Der aus Richtung Methler ankommen verkehr wird am vorherigen Kreisel abgefangen und umgeleitet.

Vom bauausführenden Unternehmen wurde ein Zeitraum vom maximal zwei Wochen für die Beeinträchtigung des Verkehrs angegeben.

Neue Sprechzeiten des Stadtteilmanagements in Heeren-Werve

26.01.2023

Kamen. Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve ändert mit der kommenden Woche die Sprechzeiten vor Ort: Ab dem 31. Januar 2023 wird Stadtteilmanagerin Mareike Kapels immer dienstags von 10 bis 13 Uhr im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 ansprechbar sein. Außerhalb der Präsenzsprechzeiten ist sie montags, donnerstags und freitags in der Regel zwischen 9 und 16 Uhr telefonisch unter 02307 9252744 erreichbar.

Das Stadtteilmanagement wird mit Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes NRW gefördert und begleitet die städtebaulichen Maßnahmen und das bürgerschaftliche Engagement in Heeren-Werve. Weitere Informationen zur Arbeit und Projekten des Stadtteilmanagement finden Sie auf der Website: www.stadtteilprojekt-heeren-werve.de.

Sperrung der Fächerstraße im Mündungsbereich zur Ängelholmer Straße

25.01.2023

Kamen. Auf Grund eines unerlaubten Eingriffs in den Straßenverkehr muss die Fächerstraße im Mündungsbereich zur Ängelholmer Straße kurzfristig gesperrt werden.

Die Sperrung wird aufgehoben, sobald der Zustand der Verkehrssicherheit wiederhergestellt ist.

Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“: Pflanzsets für Kinder- und Jugendgruppen

25.01.2023

Kamen. Hundert neue Streuobstwiesen sollen in der Metropole Ruhr entstehen – unter anderem mit Unterstützung von Kindern und Jugendlichen auch aus Kamen. Aktuell läuft die Bewerbungsphase zur Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“. Ganz konkret sucht der Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, die eine kleine Streuobstwiese auf ihrem Gelände anlegen möchte.

Ein Pflanzset des RVR besteht aus drei Bäumen und braucht rund 200 Quadratmeter Fläche. Wer sich dafür bewerben möchte, aber noch Fragen zur Aktion, dem Bewerbungsverfahren oder den Teilnahmebedingungen hat, kann sich am Mittwoch, 8. Februar 2023, um 18 Uhr in einer Online-Veranstaltung des Regionalverbandes Ruhr informieren.
Zur Online-Infoveranstaltung können sich Institutionen über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden. Ein Link zur Veranstaltung wird daraufhin per E-Mail zugesendet. Neben Schulen, Kindergärten oder -tagesstätten können sich auch Vereine, Verbände oder Stiftungen noch bis zum 28. Februar 2023 unter www.klimabaeume.ruhr um ein Streuobstwiesen-Pflanzset bewerben. Unter dem Link sind auch alle Informationen zum Projekt zu finden.