
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
19.12.2022
Die EVS 2023 ist die größte freiwillige Haushaltserhebung der amtlichen Statistik. Ihre Ergebnisse bilden die Grundlage zur Ermittlung der Regelbedarfe im Arbeitslosengeld II und fließen in die Berechnung der Inflationsrate ein. Anmeldungen für die Teilnahme an der EVS 2023 sind ab sofort möglich unter www.it.nrw/evs2023.
Düsseldorf (IT.NRW). Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?” startet am 1. Januar 2023 die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, werden für NRW insgesamt 18 000 Haushalte gesucht, die an der Befragung teilnehmen möchten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dokumentieren drei Monate lang vollständig ihre Einnahmen- und Ausgaben per App oder Papierbogen. Darüber hinaus werden Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern, Vermögens-/Schuldensituation sowie den Haushaltseinkommen gestellt.
Als Dankeschön erhält jeder teilnehmende Haushalt eine Geldprämie von 100 Euro. Haushalte mit minderjährigen Kindern erhalten zusätzlich 50 Euro. Jeder Fünfte teilnehmende Haushalt führt für zwei Wochen zusätzlich detailliert Buch über Mengen und Preise der gekauften Lebens- und Genussmittel und bekommt dafür weitere 25 Euro. Insgesamt können die Haushalte bis zu 175 Euro für die Teilnahme erhalten. Zudem bietet die EVS den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich einen Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen.
Die EVS liefert wichtige Fakten darüber, wofür die Menschen in Deutschland wieviel Geld ausgeben. Die Daten bilden die Grundlage für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene. Bislang wurden basierend auf den EVS-Ergebnissen beispielsweise die Regelbedarfe für das Arbeitslosengeld II („Hartz IV”) ermittelt. Zukünftig bilden sie die Datengrundlage für das Bürgergeld. Die EVS-Daten fließen zudem in die Berechnung der Inflationsrate ein: Die Anteile für unterschiedliche Ausgabenbereiche am Gesamtkonsum bilden die Basis für die Zusammensetzung des sogenannten „Warenkorbs”.
Anmeldungen für die Teilnahme an der EVS 2023 sind ab sofort möglich unter www.it.nrw/evs2023. Aus allen Anmeldungen wird für jedes Quartal nach einem Quotenplan eine Stichprobe gezogen. Das bedeutet, vor Beginn der EVS wird anhand der NRW-Bevölkerungsstruktur zum Beispiel festgelegt, wie viele Paarhaushalte mit Kindern, wie viele Haushalte von Alleinerziehenden, wie viele Alleinlebende usw. für die Stichprobe benötigt werden. Dies dient dazu, die Bevölkerungsstruktur realistisch abzubilden. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.
IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)
15.12.2022
Kamen. Am Samstag den 17.Dezember 2022 von 10-13 Uhr findet in der Kamener City eine Stadtrallye statt. Dabei warten tolle Preise im Gesamtwert von über 1.000 € auf die Gewinnerinnen und Gewinner. Zur Teilnahme werden Laufzettel benötigt, in die dann die gesuchten Zahlen aus den 23 beteiligten Kamener Geschäften eingetragen werden können.
Die Laufzettel liegen in allen Geschäften aus und können zum Schluss in der MACHBAR auf dem Willy-Brandt-Platz abgegeben werden. Für die Kinder gibt es tolle Sofortgewinne und um 14 Uhr findet unter allen abgegebenen Laufzetteln die Verlosung statt. Es kann überall gestartet werden, die beteiligten Geschäfte sind auf dem Laufzettel vermerkt.
Die Innenstadthändler und die Kamener Wirtschaftsförderung freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und drücken ganz fest die Daumen.
Liste der Spender:
Brumberg Expert KIG |
3 Kopfhörer und Tipp Kick Spiel Gutscheine |
Gehwerkstatt |
Gutschein für 1 Paar Barfußschuhe |
Optik Schulte |
Gutscheine |
Kontny´s Outlet |
Überraschungstüte mit Gutschein |
Photo Sommer |
Gutschein Fotoshooting |
Photoshop Bisdorf |
Fotoshooting |
Juwelier Becher |
Gutschein |
Eisenwaren Bohde |
Tolle Überraschungspreise |
Reformhaus Sommer |
Tasche und Glühwein |
Depot |
Raumduft |
Mayersche |
Gutschein |
Nova! |
Geschenkset |
Parfümerie Pieper |
2 Überraschungstüten |
Contact Optik |
Eyeshaker |
Weinhaus Schulte |
Hochwertiges Öl und Essig - Set |
Mode Cruse |
Gutscheine |
Bibendum |
Gutschein |
Bonita |
Gutscheine |
Winnefeld |
Gutschein |
Kamen´s kleines Lädchen |
Gutschein |
Galerie Zeitlos |
James Rizzi Kalender |
Engbers |
Regenschirm |
Wolllust |
Streupreise für Kinder |
Ernstings Family |
Streupreise für Kinder |
15.12.2022
Kamen. Auch wenn der Verlust des Schulgartens an seinem aktuellen Standort schwer fallen würde: Das Gymnasium und die Stadt Kamen betonen, dass die aktuelle Planung mit einem Verbindungsbau zwischen dem Hauptgebäude und dem Westanbau für die räumliche und pädagogische Weiterentwicklung des Gymnasiums die beste Lösung ist. „Für die Schule als Ort des Lernens wird sie die Voraussetzungen für Bildung und Erziehung in vielerlei Hinsicht verbessern.“
Das Gymnasium und die Stadt betonen, dass ihnen die Entscheidung für den Verbindungsbau auf der Fläche alles andere als leichtgefallen ist. So sei den Beteiligten auch schon vor dem Planungsprozess bewusst gewesen, dass der Schulgarten ein in der Region einzigartiges Biotop für einige Pflanzen darstellt. Entsprechend hat sich die Schule bereits frühzeitig damit befasst, wie der Schulgarten an einer anderen Stelle auf dem Gelände eingerichtet und genutzt werden kann – dies auch ganz bewusst mit einer anders als heute ausgerichteten pädagogischen Konzeption. „Unsere Überlegungen beziehen auch eine stärkere Einbindung des Schulgartens in den Biologieunterricht sowie eine breitere Nutzung durch unsere Schülerinnen und Schüler mit ein, als dies heute möglich ist“, so Schulleiter Lars Wollny. Geplant ist von der Schule darüber hinaus, einen großen Teil des Gartenbestandes umzupflanzen.
Für die Schule ist die Erweiterung des Gebäudes von besonderer Bedeutung. Neue pädagogische Konzepte, die vielfältige Gestaltung von Unterrichtsangeboten und die Schaffung weiterer Aufenthaltsmöglichkeiten erfordern zusätzlichen Raumbedarf – was durch die Rückkehr zu G9 noch verstärkt wird. Zudem ist die bauliche Substanz dringend sanierungsbedürftig: Sowohl die Fenster als auch die Fassade müssen erneuert werden, auch für den Brandschutz, den Ausbau der Digitalisierung und den Klimaschutz ergeben sich neue Anforderungen. „Hier sind wir als Schulträger gefordert“, sagt Bürgermeisterin Kappen. Bereits vor mehr als drei Jahren begann die Stadt Kamen deshalb mit den konkreten Planungen.
Die Schule war in den Prozess von Anfang an eingebunden, damit neben den technischen Aspekten der Sanierung auch aktuelle didaktisch-pädagogische Überlegungen einbezogen werden können. Eine eigens eingerichtete Arbeitsgruppe des Gymnasiums begleitete den Prozess und erstellte ein Raumbuch, das als Grundlage für die Entwurfsplanung diente. „Wir möchten dem Gymnasium mit der Sanierung und der Erweiterung die Möglichkeit geben, seinen Schülerinnen und Schülern einen Unterricht anzubieten, der alle Anforderungen moderner pädagogischer Standards erfüllt“, betont Bürgermeisterin und Schuldezernentin Elke Kappen. Dies ist eine ausgesprochen große Herausforderung – zumal bei den Planungen vielfältige Aspekte wie vorgeschriebene Raumgrößen, sinnvolle Zoneneinteilungen sowie Laufwege zu berücksichtigen sind. Der aktuell vorliegende Entwurf ist der, der für die Beteiligten mit Abstand am geeignetsten ist: „Nicht alle in dem Prozess aufgekommenen Ideen sind technisch möglich, finanziell darstellbar oder organisatorisch ein Gewinn“, so Kappen. Eine Aufstockung des Gebäudes schied aus statischen Gründen aus.
Einig sind sich die Bürgermeisterin und der Schulleiter, dass die vorliegende Lösung die richtige ist für die zukünftige Nutzung des Gebäudes.
15.12.2022
Kamen. Der Wochenmarkt am Dienstag den 27. Dezember muss auf Grund des davorliegenden, langen Weihnachtswochenendes ausfallen.
Da sich die Markthändler wegen des Wochenendes zuvor nicht auf dem Großmarkt mit Ware eindecken können, hatte sich die Mehrheit der Händler für eine Absage entschieden und wird nicht zum Markt nach Kamen anreisen. Daraufhin sagt die Verwaltung den Wochenmarkt nun komplett ab.
14.12.2022
Kamen. Der Advent ist auch eine Zeit der Besinnlichkeit. Zeit auch an diejenigen zu denken, die auf der Schattenseite des Lebens stehen, die täglich um das eigene Überleben und das ihrer Familie kämpfen.
Bürgermeisterin Elke Kappen ruft alle Kamenerinnen und Kamener zu einer aktiven Teilnahme an der Friedenskundgebung unter dem Motto „Lichter und Musik für den Frieden“ auf.
Die Versammlung findet am Samstag, 17. Dezember um 17 Uhr auf dem Alten Markt im Rahmen der Kamener Winterwelt statt.
Mit dieser Veranstaltung möchte sie auf die Kriegsschauplätze in der Welt hinweisen, die in den Nachrichten schnell in den Hintergrund rücken wie z.B. den Kongo, Kamerun, Madagaskar, Mosambik, Nigeria, Somalia, den Sudan, Venezuela oder die Zentralafrikanische Republik.
Aus aktuellem Anlass wird Bürgermeisterin Elke Kappen in ihrer Ansprache insbesondere auf die aktuelle Situation im Iran eingehen.
Täglich hören wir von neuen Gräueltaten, vom Leid der Menschen. Noch immer ist es für uns unfassbar, dass auch in Europa Krieg geführt wird.
Mitgestaltet wird die Kundgebung von Mitgliedern des Vereins Pro Mensch. Einige Mitglieder werden Texte und Gedichte vortragen. Eine in Kamen lebende geflüchtete Syrerin betrachtet die Begriffe „Krieg und Frieden“ aus ihrer persönlichen Sicht.
Die Teilnehmenden sind aufgerufen Friedenslichter zu entzünden und gemeinsam für den Frieden zu singen. Musikalisch begleitet das Jazz-Trio der Städtischen Musikschule mit Dmitri Fedoruk und Alexander Dobbert an der Gitarre und Felix Kohns (Gesang) die Veranstaltung.
Lichter und Liedzettel werden von den Veranstaltern vor Ort verteilt.
Das Tragen einer FFP2-Maske wird bei Nichteinhaltung des Mindestabstandes empfohlen.
13.12.2022
Die Veranstaltung „Ratschlag Energie“ bildet den Auftakt für neues Beratungsangebot
Kamen. „Gemeinsam Lösungen finden“ – unter diesem Motto startet in Kamen in Kürze ein neues Beratungsangebot in der Energiekrise. Die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt sorgt bei vielen Bürgerinnen und Bürgern für Fragen und Sorgen. Um diesem erhöhten Beratungsbedarf gerecht zu werden, bieten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und die Stadt Kamen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale, dem Jobcenter des Kreises Unna, der AWO (Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Lippe-Ems) und dem Kreis Unna ein neues Angebot an. Gemeinsam schaffen die verschiedenen Akteure ab Januar 2023 eine zentrale und niederschwellige Anlaufstelle in Kamen, um gebündelt alle wichtigen Fragen in der Energiekrise zu beantworten. „Wir erwarten, dass künftig auch Menschen ein solches Beratungsangebot in Anspruch nehmen werden, die zuvor noch nicht mit Zahlungsschwierigkeiten konfrontiert worden sind. Umso wichtiger ist es, ein niederschwelliges Angebot zu schaffen“, erklärt Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen.
Um gebündelt die wichtigsten Fragen in der Energiekrise beantworten zu können, wird im Januar 2023 eine zentrale Anlaufstelle in der Kamener Geschäftsstelle des Jobcenters des Kreises Unna eingerichtet. Hier beraten Verantwortliche von den GSW, der AWO, der Verbraucherzentrale sowie des Jobcenters jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr interessierte Bürger. „Mit dieser Anlaufstelle möchten wir dafür sorgen, dass die Bürger an einem Ort alle Antworten auf die drängendsten Fragen erhalten“, sagt Baudrexl. Für die Mitarbeiter der beteiligten Institutionen könne dieses Angebot zudem dazu beitragen, die Vernetzung untereinander zu stärken. Durch die Bündelung der Kompetenzen ließen sich sowohl zusätzliche als auch unnötige Behördengänge und Wartezeiten vermeiden, betont Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen. „Es ist wichtig, den Menschen eine kompetente Anlaufstelle und Hilfestellungen anbieten zu können. Je früher dies geschieht, desto besser ist das.“
Kamen könnte als Modellprojekt für die Region gelten
Das neue Beratungsangebot in Kamen wurde als beispielhaftes Projekt im Rahmen des Runden Tisches Energiekrise den Vertretern des Kreises Unna, aus Industrie, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, dem Jobcenter und der Verbraucherzentrale vorgestellt. „Für uns lässt sich die Idee auf unsere Kommunen im Versorgungsgebiet – auf Bergkamen und Bönen – leicht übertragen. Schön wäre es natürlich, wenn das Projekt darüber hinaus Nachahmer finden würde“, sagt Baudrexl.
Bevor das neue Angebot im Januar startet, findet eine Auftaktveranstaltung mit dem Titel „Ratschlag Energie“ am Montag, 19. Dezember, ab 18 Uhr, in der Stadthalle Kamen statt. Bei dem großen Informations- und Beratungsabend geben Vertreter der beteiligten Institutionen einen Einblick auf aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt und zeigen auf, welche (finanziellen) Unterstützungsmöglichkeiten es bei Zahlungsschwierigkeiten gibt. Im Anschluss wird es die Gelegenheit geben, ein individuelles und persönliches Beratungsgespräch zu führen. Dafür sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller beteiligten Institutionen sowie der Stadtverwaltung vor Ort. Die Teilnahme für Bürgerinnen und Bürger ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Über die Einbindung von Multiplikatoren beispielsweise aus Vereinen und Verbänden, an die sich die Veranstaltung ebenfalls richtet, sollen zudem Menschen erreicht werden, die sich im ersten Schritt vielleicht nicht trauen, Beratung und Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen wertet das neue Angebot als wichtiges Signal, dass die beteiligten Akteure die Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen und sich um unkomplizierte Lösungsmöglichkeiten kümmern. „Die Menschen sollen wissen, dass wir uns kümmern“, so die Bürgermeisterin. Entsprechend gern hat sich die Stadt Kamen bereit erklärt, die Auftaktveranstaltung in der Stadthalle Kamen zu übernehmen und als Modellkommune zu fungieren.
Statements der beteiligten Institutionen
Auch Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, befürwortet die Aktion: „Wir wollen frühzeitig informieren und Perspektiven für Betroffene aufzeigen. Im Januar bieten wir dann ein erweitertes Beratungsangebot mit den weiteren Kooperationspartnern jeden Dienstag von 16 – 18 Uhr in unserer Geschäftsstelle an.“
Rainer Goepfert, Geschäftsführer des AWO Unterbezirks Ruhr-Lippe-Ems bekräftigt ebenfalls den Bedarf eines solchen Angebots: „Fest steht, dass wir alle Anfang des nächsten Jahres bei der Energiekostenabrechnung mit einer saftigen Nachzahlung rechnen müssen. Ganz sicher können wir uns ebenfalls sein, dass sich viele Menschen bereits jetzt Gedanken darüber machen, wie sie diese Kosten zukünftig bezahlen sollen. Und genau aus diesem Grund sind wir sehr dankbar für die Veranstaltung „Ratschlag Energie“, auf der Möglichkeiten und Beratungsangebote vorgestellt werden. Auch wir sind Teil dieser Veranstaltung und sind an diesem Abend mit unserer Schuldnerberatung vor Ort.“
Auch die Verbraucherzentrale begrüßt den neuen Ansatz der integrierten Zusammenarbeit: „Wir freuen uns über das gemeinsame Angebot. Bereits seit einigen Monaten verzeichnen wir einen "Run" auf unser Energierechtsberatungsangebot. Dabei kommen nicht nur Verbraucher:innen in Notlage, auch Verunsicherte und Ratsuchende aus allen gesellschaftlichen Schichten".
13.12.2022
Kamen. Vor ausverkauftem Haus fand gestern in der Stadthalle die diesjährige Weihnachtsfeier des Kamener Stadtseniorenringes statt.
Weihnachtlich geschmückte Tische, ein strahlender Tannenbaum in der Ecke, duftender Kaffee und leckerer Kuchen – so wurden die Seniorinnen und Senioren begrüßt und auf das adventliche Treffen eingestimmt.
Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte sichtlich erfreut die große Teilnehmerschar und stellte fest, dass die Menschen in diesen Zeiten Freude, Aufmerksamkeit und ein wenig Abstand von den alltäglichen Problemen des Lebens nötig haben. Bei dieser Gelegenheit stellte sie auch schon einmal die Auftaktveranstaltung „Ratschlag Energie“ vor, die am 19. Dezember an gleicher Stelle über die Hilfsangebote zur Energiekrise informieren will. Sie lud die Anwesenden zur Teilnahme ein und bat um aktive Mund-zu-Mund-Propaganda im Freundeskreis, damit möglichst viele Kamenerinnen und Kamener von diesem Hilfsangebot erfahren.
Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag mit Weihnachtsliedern von Klabauter & Co, die sichtlich Stimmung in die Halle brachten. Entsprechend fleißig wurde mitgesungen.
09.12.2022
Kamen. Am Wochenende brummt es auf der Winterwelt: Während die Stockbahnen wie gewohnt an beiden Tagen von 11 bis 21 Uhr geöffnet sind, locken sowohl am Samstag als auch am Sonntag zusätzliche Attraktionen auf den Alten Markt.
Am Samstag geht es unter anderem besonders sportlich zu – konkret beim GSW Snowboard-Rodeo: Von 11 bis 17 Uhr laden die Gemeinschaftsstadtwerke mutige Bürgerinnen und Bürger ein, sich kostenlos auf dem
Snowboard-Simulator zu versuchen. Wer sich am Veranstaltungstag am längsten auf dem rotierenden Brett hält, gewinnt beispielsweise einen Kamen-Gutschein im Wer von 88 Euro. Teilnehmen dürfen Menschen ab 7 Jahren mit einem Maximalgewicht von 95 Kilogramm. Ein Highscore-Board zeigt die Zeiten der jeweils Bestplatzierten. Die fünf besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichern sich einen von den GSW auslobten Preise. Darüber hinaus haben die Veranstalter an Geschichtsinteressierte gedacht: Um 14.30 Uhr beginnt eine historische Stadtführung „Kamen wie es früher war“ mit Christiane Tlatlik. Treffpunkt ist am Brunnen auf dem Alten Markt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden.
Am Sonntag geht es auf der Winterwelt feurig zu – und zwar von 16.30 bis 17 Uhr bei einer erstklassigen Feuershow. „Ein flammendes Erlebnis für die ganze Familie“, versprechen die Veranstalter. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
09.12.2022
Kamen. Womit verbringen wir die meiste Zeit während eines Partnerschaftsaustausches? Mit Busfahren, ja auch, aber länger in Erinnerung bleibt uns das gute Essen. Mit dem Essen verbinden wir sehr viele Erinnerungen an lang zurückliegende wie an kürzlich stattgefundenen Begegnungen. Anlässlich des 55-jährigen Partnerschaftsjubiläums von Kamen und Montreuil-Juigné soll aus diesen Erinnerungen jetzt ein Kochbuch entstehen.
Gerade in Frankreich werden wir häufig mit selbst gekochten Spezialitäten verwöhnt. Bei einem Mitbring-Buffet, „table espagnol“ sagen die Franzosen, lernen wir zahlreiche verschiedene Speisen kennen. So bei einem Arbeitsgespräch zum Kinderaustausch, zu dem sich kürzlich Vertreter aus Montruil-Juigné und Kamen in der französischen Partnerstadt getroffen haben. Auch hier gab es einen „table espagnol“ – und schon nach kurzer Zeit kam die Frage auf: „Kann ich dieses Rezept haben?“ Da war sie geboren, die Idee zu einem deutsch-französischen Kochbuch. Zum Start des Jubiläumsjahres 2023 soll sie fertig sein: die deutsch-französische Rezeptsammlung mit den Lieblingsgerichten der Kamener und der Montreuiler Bürgerinnen und Bürger. Dank dieser Rezeptsammlung können die Köstlichkeiten dann nachgekocht werden.
Gesucht werden: Rezepte, die die Kamener und ihre französischen Freunde mit dem deutsch-französischen Austausch verbinden. Nach dem Motto: Was kochen Sie für Ihre Gäste? Bitte senden Sie Ihre Vorschläge bis zum 16. Dezember an:
Katja Herbold,
Gefördert wird das Projekt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds:
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist nied-rigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.
Pressekontakt: Johanna Haag |
09.12.2022
Kamen. Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass das Rathaus der Stadt Kamen und die städtischen Einrichtungen wie Bücherei oder Musikschule zwischen den Feiertagen am 27./28./29. und 30.12.2022, auch aus Energiespargründen, geschlossen bleiben.
Für den Fall, dass Bürgerinnen und Bürger dringende Angelegenheiten noch vor dem Jahresende zu erledigen haben, wird ihnen daher geraten, zeitnah einen Termin im Rathaus zu vereinbaren oder die entsprechende Einrichtung aufzusuchen. Insbesondere für Urlaubsreisen können beantragte Ausweisdokumente beispielsweise nur noch bis zum 23. Dezember im Bürgerbüro abgeholt werden. Im neuen Jahr ist das Rathaus dann ab dem 2. Januar wie gewohnt erreichbar.
09.12.2022
Kamen. Am Montag den 12.Dezember 2022 ab 10 Uhr werden an der Hammer Straße Luftbilder mit Hilfe einer Drohne aufgenommen.
Im Rahmen der von der Stadtentwässerung der Stadt Kamen beauftragten Maßnahme werden die aktuellen geographischen und bautechnischen Veränderungen im Straßenverlauf der Hammer Straße dokumentiert.
Um Anfragen besorgter Bürgerinnen und Bürger vorzubeugen informiert die Stadt Kamen bereits im Vorfeld über die geplante Befliegung des Bereichs. Entsprechende Genehmigungen wurden zuvor eingeholt und die Drohnenpiloten sind im Besitz der notwendigen Lizenzen.
09.12.2022
Kamen. Am Samstag den 17.Dezember 2022 von 10-13 Uhr findet in der Kamener City eine Stadtrallye statt.
Im Rahmen der von der Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen organisierten Innenstadtrallye, die von der Händlergemeinschaft KIG unterstützt wird, gilt es, in den 23 beteiligten Geschäften Zahlen zu entdecken und in einen Laufzettel einzutragen.
Die Laufzettel liegen in allen Geschäften aus und können zum Schluss in der MACHBAR auf dem Willy-Brandt-Platz abgegeben werden. Für die Kinder gibt es tolle Sofortgewinne und um 14 Uhr findet unter allen abgegebenen Laufzetteln die Verlosung statt. Es kann überall gestartet werden, die beteiligten Geschäfte sind auf dem Laufzettel vermerkt.
Die Kamener Geschäftswelt hat viele attraktive Preise gestiftet.
Die Innenstadthändler und die Kamener Wirtschaftsförderung freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und drücken ganz fest die Daumen.
08.12.2022
Kamen. Die Einbahnstraßenregelung für Verkehrsteilnehmer auf der Lünener Straße zwischen Westring und Westenmauer dauert leider länger an.
Durch ungeplante Verzögerungen im Baufortschritt muss die Baustelle auf der Lünener Straße voraussichtlich bis zum Freitag, 16. Dezember verlängert werden.
08.12.2022
Eine Störung an einer Telekommunikationsleitung sorgt in der Oststraße für Verkehrseinschränkungen.
Ab Freitag, 9. Dezember und voraussichtlich für zwei Tage wird in Höhe der Hausnummer 10 der Gehweg voll und die Straße für eine Woche halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle wird eine Einbahnstraßen-Regelung in Fahrtrichtung Kreisel Hammer Straße eingerichtet.
07.12.2022
Kamen. Am kommenden Samstag, 10. Dezember, um 17 Uhr wird es endlich wieder so weit sein: Nach langer Corona Pause findet in der Musikschule Kamen der erste „Talentschuppen“ statt – ein Konzert, bei dem alle Schülerinnen und Schüler auftreten dürfen.
Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen, von den Kleinsten bis zu den Älteren, haben dort die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Für Musikerinnen und Musiker ist das eine wertvolle Chance, um erste Konzerterfahrungen zu sammeln. Interessierte sind herzlich eingeladen, dem Konzert beizuwohnen und einen Eindruck der Fähigkeiten der jungen Musikschüler und dem wertvollen Prozess ihrer musikalischen Entwicklung zu gewinnen – der Eintritt ist frei. Die Musikschule freut sich auf einen Abend voller kleiner und großer Musikstücke und ein angenehmes Konzert.
07.12.2022
Kamen. Die Post hat in der letzten Woche begonnen, den Abfallkalender 2023 an alle Haushaltungen in Kamen zu verteilen.
Haushalte, die den Kalender bis Ende des Jahres nicht erhalten haben, können sich ab Montag, den 2. Januar 2023 bei Herrn Robbert unter der Rufnummer 02307/148-2503 melden.
Der Abfallkalender und der individuelle Straßen-Abfallkalender sind bereits jetzt schon auf den Homepages der Stadt (Bürgerportal) oder der GWA herunterzuladen.
05.12.2022
Kamen. Aufgrund eines Defekts am Heizkessel wird am morgigen Dienstag, 6. Dezember, an der Südschule in Südkamen kein Schulunterricht stattfinden. Bereits am heutigen Montag ist dort aus diesem Grund der Unterricht ausgefallen. Über eine eventuelle Notbetreuung am Teilstandort Heiliger Josef in der Innenstadt informiert die Schule per Elternbrief bzw. auf der Homepage der Schule unter www.suedschule-kamen.de.
05.12.2022
Kamen. Die Stadt Kamen sagt Danke: Zum Tag des Ehrenamtes verschickte die Stadt Kamen als kleines Dankeschön eine Karte an die zahlreichen Organisationen, die sich mit ihren ehrenamtlichen Kräften für das Gemeinwohl in Kamen einsetzen. „Ohne Ihre Unterstützung wären viele Dinge, die uns allen selbstverständlich sind, nicht möglich“, bedankt sich Bürgermeisterin Elke Kappen in dem Schreiben.
Ob bei der Feuerwehr, in karitativen Hilfsorganisationen, in Nachbarschafts-, Stadtteil- und Flüchtlingsinitiativen, in Gemeinden, Sportgruppen, Vereinen und Verbänden – „auf das Ehrenamt in Kamen ist Verlass“, betont die Bürgermeisterin. Mit der Grußkarte möchte sie sich auch im Namen von Rat und Verwaltung bei den zahlreichen ehrenamtlich Tätigen für ihren unermüdlichen, engagierten Einsatz bedanken. „Sie sind es, die Kamen noch stärker machen.“ Unter normalen Umständen hätte die Stadt in diesem Jahr turnusgemäß die ehrenamtlich Aktiven zum Tag des Ehrenamtes in der Stadthalle empfangen. Dies sei jedoch nicht zu verantworten gewesen – die Planungen zu der Veranstaltung hätten zu einem Zeitpunkt beginnen müssen, als der Verlauf der Corona-Pandemie noch viel zu sehr im Unklaren lag. „Da zu den Teilnehmenden dieser Veranstaltung erfahrungsgemäß insbesondere ältere Menschen zählen, habe ich mich dazu entschlossen, noch einmal auf den Empfang zu verzichten. Zudem befinden sich viele Vereine nach den Einschränkungen der Pandemie noch in einem Umbruch“, begründet die Bürgermeisterin die Entscheidung.
Die Stadt Kamen möchte den 5. Dezember dennoch nicht ohne Dank an die Ehrenamtlichen verstreichen lassen. Die Karte ließ sie den Organisationen sowohl in Papierform als auch digital zukommen – verbunden mit dem Wunsch, den Gruß per Mail an die ehrenamtlich aktiven Mitglieder weiterzuleiten. Doch aufgeschoben ist keineswegs aufgehoben: In zwei Jahren soll der Tag des Ehrenamtes in Kamen dann wieder wie gewohnt stattfinden, wobei die Stadt aktuell weitere Formate entwickelt, um das Ehrenamt zu würdigen. In den kommenden Wochen und Monaten werde sich darüber hinaus die eine oder andere Möglichkeit ergeben, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. „Lassen sie uns auch in Zukunft Kamen gemeinsam gestalten“, wünscht sich die Bürgermeisterin.
02.12.2022
Kamen. Ab Montag 5. Dezember gibt es erneut Einschränkungen in Form einer Einbahnstraßenregelung für Verkehrsteilnehmer auf der Lünener Straße zwischen Westring und Westenmauer:
Für einen angekündigten Zeitraum von vier Tagen ist dann die Straßen im Baustellenbereich zwischen Westring und Westenmauer nur in Fahrtrichtung Kreisel Koppelstraße befahrbar. Entsprechende Umleitungsbeschilderungen werden aufbaut.
02.12.2022
Kamen. Der Verlauf war spannend: Bei der jüngsten Sitzung des Klimaschutzgremiums der Stadt Kamen entstand ein lebendiger Austausch über (Baum-)Patenschaften, Aufräumaktionen, einen Elektroschrott-Wettbewerb an der Schule und einen Gemeinschaftsgarten. Rund 40 Akteure waren der Einladung zum Treffen gefolgt. Die Dokumentation dazu steht jetzt online auf der Homepage der Stadt Kamen (www.stadt-kamen.de).
Wie schon bei den ersten beiden Sitzungen stand der Austausch untereinander im Vordergrund. Zu den Themengebern zählten unter anderem die Omas for Future, die Gesamtschule sowie das Team Gemeinschaftsgarten. Die Idee eines Gemeinschaftsgartens für Kamen war bereits in der ersten Sitzung des Klimaschutzgremiums entstanden. In der zweiten Sitzung haben sich drei Bürgerinnen gefunden, die das Thema mit viel Engagement gemeinsam angehen möchten. Sie hatten nun in der jüngsten Sitzung die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu dem Projekt vorzustellen. Gleich acht weitere Bürgerinnen und Bürger konnten sie so für das Thema begeistern. Gemeinsam mit der Stadt Kamen ist das Team Gemeinschaftsgarten nun auf der Suche nach einer geeigneten Fläche. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind jederzeit herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen. „Ein Gemeinschaftsgarten lebt durch einen lebendigen Austausch und gemeinsame Aktivitäten von Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, egal ob jung oder alt“, so Elke Schubert, Initiatorin des Projektes. „Wir freuen uns über jede und jeden, die bzw. der das Projekt gemeinsam mit uns angehen möchte.“ Eine Kontaktaufnahme ist über die E-Mailadresse
Das Projekt Gemeinschaftsgarten zeigt sehr anschaulich, welcher Grundgedanke hinter dem Klimaschutzgremium steckt. Gemeinsam werden Ideen entwickelt und Themen platziert, um so Mitstreiter zu finden. Denn häufig ist es sehr einfach, durch eigenes Handeln den Klimaschutz zu befördern. Gelingt es dann, Mitbürgerinnen und Mitbürger von dem Thema zu begeistern, können auch kleine Ideen eine große Wirkung entfalten. So sind alle Bürgerinnen und Bürger zu jeder Zeit herzlich eingeladen, sich mit Themen, Ideen und Projekten in den lebendigen Dialog über mehr Klimaschutz in der Stadt Kamen einzubringen. Eine E-Mail an
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.