Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Stadtradeln: Kamen macht mit

26.04.2023

Kamen. Den Weg zur Arbeit oder zum Einkauf ohne Abgasemissionen zurücklegen und gleichzeitig noch etwas für die Gesundheit tun: Radfahren bringt gute Laune, macht fit und ist gut für den Klimaschutz. Beim STADTRADELN können alle, die in der Stadt Kamen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, mitmachen: Vom 7. bis zum 27. Mai dreht sich wieder alles darum, zusammen in die Pedale zu treten. Wichtig: Es zählen auch die im Urlaub mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer.

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden. Bürgermeisterin Elke Kappen steigt schon jetzt sehr häufig auf das Fahrrad um und ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, beim STADTRADELN für den Klimaschutz mitzumachen und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen. Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um unter anderem Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern.

Das STADTRADELN hat in Kamen gute Tradition: Seit 2017 beteiligt sich die Stadt an der internationalen Kampagne. Mit beachtlichem Erfolg: Im vergangenen Jahr haben 936 aktive Radlerinnen und Radler in 38 Teams insgesamt rund 138.000 Kilometer im Aktionszeitraum erradelt. Dies entspricht einer CO2-Vermeidung von 21 Tonnen. „Für diese tolle Gemeinschaftsleistung möchte ich mich noch einmal bei allen Beteiligten herzlich bedanken“, sagt die Bürgermeisterin. Die Stadt Kamen möchte auf diesem Ergebnis aufbauen und noch mehr Menschen fürs Fahrradfahren begeistern. Interessierte können sich – sofern noch nicht geschehen – unter www.stadtradeln.de/kamen registrieren.

Grundsätzlich kann jeder ein Team gründen und Freunde, Familie, Bekannte sowie Kollegen für eine Teilnahme einladen. Egal ob Laufrad oder E-Bike, jeder klimafreundliche Kilometer zählt. Alle Fahrerinnen und Fahrer mit Rädern, die sich ohne Nummernschild im Straßenverkehr bewegen dürfen, sind beim STADTRADELN teilnahmeberechtigt. Die erradelten Kilometer lassen sich auf der Internetseite www.stadtradeln.de eintragen oder ganz komfortabel über die STADTRADELN-App erfassen.

In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt des lokalen STADTRADELN auf der Aktivierung von Schülerinnen und Schülern. Die Stadt ruft diese auf, sich für den Sonderwettbewerb Schulradeln auf der Seite www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw zu registrieren und im Team ihrer Klasse mitzuradeln. Sofern es noch kein Klassenteam gibt, können sie auch eins gründen oder ihre Lehrkräfte bitten, dies zu tun. Durch Teilnahme am Schulradeln haben die Schulen die Möglichkeit, Preise auf Landesebene zu gewinnen. In den Teams der einzelnen Klasse dürfen auch die Familien der Kinder und Jugendlichen fleißig Kilometer mitsammeln. Alle beim Schulradeln angemeldeten Klassenteams können zusätzlich beim lokalen Schulradeln-Wettbewerb der Stadt Kamen attraktive Preise gewinnen.

Außerdem können alle anderen Teams und aktiv Radelnden in unterschiedlichen Kategorien attraktive Preise gewinnen und unter allen Teamcaptains mit aktiv Radelnden werden insgesamt 50 kleine Fahrradtaschen verlost. Weitere Informationen zu den Kategorien, Preisen und Sponsoren finden Sie auf www.stadtradeln.de/kamen unter Preise.

Kategorie Schulradeln
Es werden die drei besten Klassen-Teams des lokalen Schulradeln-Wettbewerbs mit folgenden Preisen prämiert – gesponsert von der Sparkasse UnnaKamen:
1. Platz: 300 Euro Gutschein
2. Platz: 200 Euro Gutschein
3. Platz: 100 Euro Gutschein

Zusätzlich wird unter allen Klassen-Teams mit mindestens 10 aktiven Teammitgliedern und einer Gesamtleistung von mindestens 500 Kilometern ein Klassensatz Trinkflaschen und Snackdosen verlost – gesponsert von IKEA.

Kategorie Kitas
Es werden die drei besten Kitas mit folgenden Preisen prämiert – gesponsert von der GSW.

1. Platz: 150 Euro
2. Platz: 100 Euro
3. Platz: 50 Euro

Unter allen Kitas mit mindestens 10 aktiv radelnden Kindern wird ein Speiseeis-Gutschein verlost, für den jedes aktive Teammitglied der Kita je 1 Kugel Eis erhält - gesponsert von der GehWerkstatt.

Kategorie Beste Einzelleistung
Es wird die beste Radlerin bzw. der beste Radler mit den meisten insgesamt erradelten Kilometern ausgezeichnet: 100 Euro Gutschein Fahrradgeschäft – gesponsert von Rad und Tat, Kamen.

Kategorie Familien-Team
Unter den aktiv radelnden Familien-Teams werden drei Familien-Gutscheine für die Bäder der GSW verlost – gesponsert von der GSW.

Kategorie Bestes Team (außerhalb Schulradeln)
Es wird das beste Team mit den meisten Gesamtkilometern ausgezeichnet: 200 Euro Kamen-Gutschein – von der Stadt Kamen vergeben.
Außerdem wird das radelaktivste Team mit der höchsten durchschnittlichen Kilometerleistung pro Kopf (ab 10 Personen) ausgezeichnet: 200 Euro Kamen-Gutschein – von der Stadt Kamen vergeben.

STADTRADELN-Star der Stadt Kamen wird in diesem Jahr die städtische Mitarbeiterin Stefanie Haake mit dem städtischen Lastenfahrrad Emil. Haake legt beruflich und privat regelmäßig viele Wege mit dem Rad zurück und geht jetzt noch einen Schritt weiter. Sie wird während der 21 STADTRADELN-Tage kein Auto von innen sehen und die Familienmobilität dank des Lastenrades zu 100 Prozent autofrei gestalten. Über ihre Erfahrungen in dieser Zeit wird sie berichten.

Weitere Infos: https://www.stadtradeln.de/star

Besondere Termine sind in diesem Jahr:

• die Cargobike Roadshow am 14. Mai in der Zeit zwischen 11 und 16 Uhr auf dem Alten Markt. Dort können zwölf unterschiedliche E-Lastenräder auf Herz und Nieren getestet werden.
• das große Partnerschaftsfest Building Bridges am Himmelfahrtswochenende: Es werden insgesamt drei schöne Fahrradrouten durch Kamen ausgeschildert sein. Dazu sollen nach aktueller Planung am 19. Mai um 13 Uhr auf dem Rathausplatz vom ADFC geführte Touren starten.

Der ADFC Kamen bietet im STADTRADELN-Zeitraum zusätzlich fünf geführte Fahrradtouren durch die Region an.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.stadtradeln.de/kamen unter Termine.

Auch die Verbraucherzentrale ist in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN mit dabei und wirbt für umweltfreundliche Mobilität. Dort liegen ab jetzt für alle Stadtradler Fahrradkarten, Fahrradklingeln und grüne Brotdosen bereit. Die Brotdose ist passend zur Veranstaltung mit dem Slogan "Klimafreundlich unterwegs" bedruckt.

Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, lädt als Teamcaptain Jede und Jeden in ihr offenes Team "Klimaschützer unterwegs" ein.

 

Bei Fragen zum STADTRADELN in Kamen wenden Sie sich bitte an:
Gerald Müller
02307 / 148 – 2639
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.stadtradeln.de/kamen

 

Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, Call a Bike, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.
Mehr Informationen unter
stadtradeln.de
Pressefotos
facebook.com/stadtradeln
twitter.com/stadtradeln
instagram.com/stadtradeln

Rollator-Tag des Stadtseniorenringes Kamen

25.04.2023

Kamen. Bereits zum 6. Mal richtet der Stadtseniorenring Kamen den Rollator-Tag in Kamen aus. Die Bürgermeisterin Elke Kappen ist erneut Schirmherrin dieses Aktionstages.

Der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann wird um 11.00 Uhr die Veranstaltung eröffnen. Die Teilnahme am Rollator-Tag ist kostenlos.

Am Donnerstag, 11. Mai 2023 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr werden auf dem Rathausplatz Kamen unterschiedliche Angebote für Rollatorfahrer/-innen vorgestellt.

Das Sanitätshaus Tingelhoff überprüft alle Rollatoren auf Ihre Funktion (richtige Einstellungen) und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Verschiedene Rollator-Modelle werden vorgestellt und können vor Ort getestet werden (Indoor- und Outdoor-Modelle).

Die VKU erteilt Informationen und Anleitung zum richtigen Ein- und Aussteigen und Busfahren mit einem Rollator in einem Linienbus der VKU (dieser steht am 11. Mai 2023 für diese Übungen auf dem Rathausplatz bereit).

Die Kreispolizeibehörde Unna informiert über sicheres Verhalten mit dem Rollator im Straßenverkehr und gibt Tipps, wie man sich vor Straftaten schützt.

Die Kreisverkehrswacht Unna erteilt Informationen zum sicheren Fahrverhalten und bietet die Möglichkeit zum praktischen Testen mit dem Rollator auf einer Übungsstrecke und bringt an allen mitgebrachten Rollatoren kostenlos Reflektoren an.

Die DasDies Service GmbH/AWO stellt Alltagshilfen vor. Die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna stellt ihr Beratungsangebot vor.

Das Klinikum Westfalen informiert zu Sturzprophylaxe. Wann brauche ich einen Rollator und wie vermeide ich Stürze bei Gangunsicherheiten?

Der Stadtseniorenring Kamen als Ausrichter des Rollator-Tages kümmert sich zum einen um die Bewirtung aller Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen und erteilt einen Überblick der Freizeitangebote für Senioren unserer Stadt.

Weitere Informationen zum pdfRollator-Tag in Kamen erteilt die Seniorenbetreuung im Rathaus unter den Telefonnummern 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Schlücker).

Maifeier Heeren-Werve am 01. Mai in der Ortsmitte

Maifeier Heeren-Werve am 01. Mai in der Ortsmitte

25.04.2023

Kamen. Am Montag, 01. Mai findet zum zweiten Mal eine Maifeier in der Heeren-Werver Ortsmitte an der Märkischen Straße statt. Die Heeren-Werver Vereine, engagierte Bürgerinnen und Bürger der Austauschrunde „Rund ums Dorf“ und das Stadtteilmanagement haben ein buntes Programm für Klein und Groß auf die Beine gestellt.

Um 10.00 Uhr wird der Maibaum vom Feuerwehrverein Heeren-Werve in der Ortsmitte aufgestellt.   

Um 15.00 Uhr soll die Maifeier dann eröffnet werden. Bis 18.00 Uhr wird mit Musik, süßen und deftigen Leckereien und Getränken sowie Spiel, Spaß, Sport und Musik der Frühling in Heeren Werve willkommen geheißen. „Nach dem langen und kalten Winter freuen wir uns, wieder zusammen zu kommen, einen tollen Nachmittag zusammen zu verbringen und zu feiern. Da sind alle Willkommen, egal ob jung oder alt, alteingesessene Heeren-Werver oder neu Zugezogene“, so Mareike Kapels vom Stadtteilmanagement.

Der Maibaum, der im letzten Jahr aus einem ausgedienten GSW-Laternenpfahl vom lokalen Kreativ-Metallbauer Sebastian Schenk zu einem wunderbaren Maibaum mit Einhornspitze umgebaut wurde, ist im letzten Jahr noch einmal weiterentwickelt worden. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Bürgerhaushalt konnte für interessierte Vereine in Zusammenarbeit mit Comgraph-Werbung Plaketten mit den Vereinslogos hergestellt und am Baum angebracht werden. Ein schöner bunter Kranz von Blumen Quellenberg rundet das Maibaum-Unikat ab. „Diese Zusammenarbeit und der Einsatz der lokalen Unternehmen und Einwohnerinnen und Einwohner ist das, was Heeren-Werve ausmacht: Hand in Hand entstehen hier so tolle Projekte“, so Kapels.

Vorübergehende Schließung des Bürgerbüros im Kamener Rathaus

21.04.2023

Kamen. Weil das Bürgerbüro im Rathaus eine neue Service-Software erhält, können dort vom 21. bis zum 30. Juni keine Termine vereinbart werden. Da in diesem Zeitraum auch die Sommerferien beginnen, bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger deshalb bereits jetzt, Ausweisdokumente für eventuell anstehende Auslandsreisen auf ihre Gültigkeit zu prüfen.

Für insgesamt acht Arbeitstage wird das Bürgerbüro aufgrund der Arbeiten geschlossen bleiben müssen. Grund für die Schließung ist die Installation einer umfangreichen Service-Software, die die künftigen Arbeitsabläufe erleichtern und beschleunigen wird. „Für die Bürgerinnen und Bürger ergeben sich durch die Umstellung der Software zahlreiche Verbesserungen“, schildert die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze.

Dies heißt allerdings auch: Während der Umstellung stehen die kompletten Dienstleistungen des Bürgerbüros nicht zur Verfügung. Auch müssen die MitarbeiterInnen auf die neuen Programme geschult und eingewiesen werden. Konkret heißt das, dass in der Zeit beispielsweise auch keine Personalausweise und Pässe beantragt werden können. Auch An- und Ummeldungen auf neue Adressen sind nicht möglich und sollten, wenn möglich, entsprechend frühzeitig geplant werden.

Hinweise zum Schließungszeitraum finden sich ab sofort auch auf der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de.

Öffentlichkeitsbeteiligung an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes läuft aus

21.04.2023

Kamen. Die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes läuft bald aus. Noch bis zum 24. April 2023 haben die Bürgerinnen und Bürger dabei die Gelegenheit, sich aktiv an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes zu beteiligen und sich zu ihren lokalen Gegebenheiten äußern. Hierfür kann die vom Eisenbahn-Bundesamt eingerichtete Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de aufgesucht und genutzt werden.

Alle Kamener Bürgerinnen und Bürger, die sich durch den Schienenverkehrslärm gestört fühlen, können noch bis Montag an der Überarbeitung der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich zu ihren akuten lokalen Lärmproblemen äußern. Auf Kamener Stadtgebiet befinden sich zwei Eisenbahnstrecken (Dortmund-Hamm und Unna-Hamm), zu denen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stellungnahmen in Bezug auf den Schienenlärm abgegeben können.

Nach Abschluss der ersten Phase am 24. April findet die zweite Beteiligungsphase Ende des Jahres 2023 statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können dann die Bürgerinnen und Bürger den Entwurf des Lärmaktionsplanes bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben.

Seltener Besuch aus Schottland im Kamener Stadtarchiv

Seltener Besuch aus Schottland im Kamener Stadtarchiv

20.04.2023

Kamen. Weit gereisten Besuch konnten vor einigen Tagen die MitarbeiterInnen im Haus der Stadtgeschichte begrüßen. Bernard Gough aus Schottland, der nur Barnie genannt werden möchte, war mit seiner Frau für einige Tage in Kamen und Umgebung unterwegs, um Verwandte zu treffen und um seine Familiengeschichte weiter zu erforschen.

Die Linie seiner Mutter stammt aus unserer Region. Die Linie seines Vaters kommt ursprünglich aus Ungarn. Barnie selbst lebt mit seiner Frau in Hamilton, einer kleinen Stadt südlich von Glasgow. Eine weit verzweigte Familie also.

Die Auszubildende im Archiv, Carina Schocke und Praktikant Sebastian Piffko konnten anhand von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden sowie Einwohnermeldekarten und anderen Unterlagen viele Fragen klären und dem Gast wertvolle Informationen geben.

Manches blieb aber noch zu erforschen und so kündigte der sympathische Schotte an, dass sein erster Besuch wohl nicht sein letzter gewesen sei. Das Stadtarchiv würde sich freuen und weitere Unterstützung bei seiner Ahnenforschung anbieten.   

Bild v.l.n.r.:   Bernard Gough, Carina Schocke (Auszubildende im Archiv), Praktikant Sebastian Piffko

„Das perfekte Geheimnis“ in der Konzertaula

19.04.2023

Kamen. „Das perfekte Geheimnis“ lockt am kommenden Samstag, 22. September, um 20 Uhr in die Konzertaula Kamen – und zwar als Aufführung des a.gon Theaters. Sowohl im Theater als auch als Film war das Stück weltweit ein Riesenerfolg.
Sieben Freunde (Drei Paare, ein Single) spielen beim gemeinsamen Abendessen ein gefährliches Spiel: Jede Nachricht, die im Laufe des Abends auf den sieben Handys ankommt, wird laut vorgelesen, Bilder und Filmchen bekommen alle zu sehen. Sehr schnell zeigt sich: Jonglieren mit entsicherten Handgranaten wäre auch nicht gefährlicher… Denn jede und jeder hat nicht nur ein öffentliches und ein privates Leben, sondern auch ein geheimes.
Tickets können online unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/veranstaltungen, telefonisch (Tel. 02307 148-3512 oder -3514), im Rathaus (Zimmer 24a) oder an der Abendkasse erworben werden.

50. Internationaler Kamener Volkslauf sorgt für Verkehrseinschränkungen am 1. Mai

19.04.2023

Kamen. Am 1. Mai findet zum 50. Mal in Kamen der Internationale Volkslauf des TVG Kaiserau e.V. statt. Die Stadt Kamen weist schon jetzt alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass es im Streckenverlauf zu Behinderungen und Einschränkungen kommen kann und Läufer den Straßenverkehr queren können. Soweit vorhanden, sind die Läuferinnen und Läufer beim Lauf aber angehalten, Bürgersteige und befestigte Seitenstreifen zu nutzen.

Die Wegstrecke für den 5.000 und 10.000 Meterlauf verläuft über folgende Route: Kunstrasenplatz Jahnstraße (SportCentrum), Jahnstraße, Heidkamp, Königstraße, Schimmelstraße, Verbindungsweg zum Hohen Feld, Roggenkamp, Fußweg zur Körne, Buschweg, Südkamener Straße, Lütge Heide, Feuerbachstraße, Siegeroth, Feldweg zur Straße „Auf dem Anger, Buschweg, Roggenkamp, Hohes Feld Ausgleich, Verbindungsweg zur Schimmelstraße, Königstraße, Heidkamp, Jahnstraße, Kunstrasenplatz, Jahnstraße zum Ziel.

Die Kurzstrecke über 800 Meter wird durch 2 Runden auf dem Sportplatz an der Heimstraße absolviert.

An den im Streckenverlauf vorhandenen Abbiegungen und Kreuzungen werden vom Veranstalter jeweils zwei mit Warnwesten gekennzeichnete Ordner postiert. Diese Ordner haben keine polizeilichen Befugnisse und nicht das Recht, den Verkehr anzuhalten und dienen lediglich der Streckenabsicherung.

Die Stadt Kamen bittet um Beachtung und besondere Vorsicht und Rücksichtnahme auf das Laufgeschehen im Streckenverlauf.

9. Jahrgang der Gesamtschule Kamen absolviert erfolgreich dreiwöchiges Schülerpraktikum

9. Jahrgang der Gesamtschule Kamen absolviert erfolgreich dreiwöchiges Schülerpraktikum

19.04.2023

Kamen. Die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs der Gesamtschule Kamen haben ihr Schülerpraktikum erfolgreich abgeschlossen und dabei in den letzten Wochen Erfahrungen in verschiedenen Betrieben gesammelt und wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt erhalten. „Wir bedanken uns als Schule herzlich bei allen Betrieben, die unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben haben, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und dabei ihre Fähigkeiten und Interessen zu erkunden“, zeigt sich Schulleiterin Nicole Ludwig dankbar.

Besonders berichtenswert ist dieses Jahr die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Praktikum, die vor Kurzem mit ihren Familien aus der Ukraine nach Kamen geflohen sind und erst seit einem Jahr die deutsche Sprache lernen. Für sie war das Praktikum eine besondere Herausforderung und Chance, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und ein Gefühl für das Arbeitsleben in Deutschland zu bekommen. „Wir sind stolz darauf, dass sie diese Herausforderung gemeistert haben und bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei der Stadt Kamen und dem Restaurant Kümpers Lokaltermin, die diesen Schülern die Chance gegeben haben, ihr Potenzial zu zeigen.“, erklärt Schulleiterin Nicole Ludwig und ergänzt: „Wir wissen, dass die Sprachbarrieren auch auf Seiten der Betreuer der Praktikanten eine besondere Herausforderung waren, diese jedoch vorbildlich von überwunden wurden.“

Bei der Stadt Kamen waren dabei insgesamt elf PraktikantInnen aus der Gesamtschule Kamen in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. So waren beispielsweise die Bücherei, die Pressestelle oder das Ratsbüro Anlaufstellen in der Verwaltung.

„Wir freuen uns natürlich sehr, wenn wir jungen Menschen einen Einblick in die durchaus spannende Welt der Verwaltung geben können und so eventuell auch das Interesse für einen zukünftigen Berufswunsch wecken“, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zum Einsatz der PraktikantInnen im Rathaus.

„Indienststellung“ des gemeinsamen PSU-Teams der Feuerwehren Bergkamen und Kamen

„Indienststellung“ des gemeinsamen PSU-Teams der Feuerwehren Bergkamen und Kamen

19.04.2023

Kamen. Mit der offiziellen „Indienststellung“ des PSU-Teams Bergkamen/Kamen (PSU steht für Psychosoziale Unterstützung) geht eine mehr als zweijährige Vorbereitungs- und Planungsphase zu Ende.

In Anwesenheit der beiden BürgermeisterInnen Bernd Schäfer (Bergkamen) und Elke Kappen (Kamen) sowie der verantwortlichen Dezernentinnen Christine Busch (Bergkamen) und Hanna Schulze (Kamen) wurde die Indienststellung der neuen, die Stadtgrenzen übergreifenden, Einheit vorgenommen.

Die neue Einheit der „Psychosoziale Unterstützung“ (PSU) soll den Einsatzkräften nun dabei helfen, belastende Eindrücke aus den erlebten Einsätzen zu verarbeiten. PSU heißt aber auch, dass schon während eines Einsatzes psychologische Unterstützung entsprechend der jeweiligen Lage vor Ort zur Verfügung steht und den Feuerwehrangehörigen hilft, das Erlebte zu verarbeiten.

„Wir sind froh, dass wir zukünftig mit dem PSU-Team Bergkamen/Kamen den Einsatzkräften eine noch bessere und umfangreichere Unterstützung anbieten können. Denn mit den seelischen Folgen ihrer Einsätze können und wollen wir Sie nicht alleine lassen!“, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen bei der Veranstaltung zur Vorstellung des neuen Krisen-Interventionsteams.

Die Angehörigen der Feuerwehren und anderen Nothilfsorganisationen setzen sich bei ihren Einsätzen oft den unterschiedlichsten Gefahren aus, um Menschen in Not zu helfen. In Extremfällen retten sie Schwerverletzte aus Trümmern, bringen unter Zeitdruck Opfer in Sicherheit oder bergen Tote. Im Einsatz sehen sie unter Umständen mit an, wie Kameradinnen und Kameraden, Verwandte oder Freundinnen und Freunde zu Schaden kommen. Dies gilt nicht nur für Katastropheneinsätze – jeder Einsatz birgt dieses Risiko. Manchmal sind es auch die Erlebnisse mehrerer Einsätze, die die Seele verletzen.

„Den Bürgermeisterinnen oder Bürgermeistern obliegt eine personelle Fürsorgepflicht gegenüber ihren Feuerwehreinsatzkräften. Sie sind somit auch für den Erhalt der psychischen Gesundheit ihrer Einsatzkräfte mit verantwortlich. Dieser besonderen Herausforderung und Verpflichtung wollen wir uns in Kamen und Bergkamen mit der neuen PSU-Einheit stellen und die Aktiven bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit wirkungsvoll unterstützen“, führt Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer in seiner Begrüßung aus.

Das PSU-Team steht den Einsatzkräften selbstverständlich auch nach den Einsätzen zur Verfügung. In vielen Fällen helfen intensive Einzel- oder Gruppengespräche, die Erlebnisse psychisch zu verarbeiten. Die geschulten Kräfte erkennen aber auch, wann ihre eigene Hilfe nicht mehr ausreicht und professionelle psychotherapeutische Unterstützung notwendig ist. Hier werden dann rasch örtliche Psychologen und Therapeuten mit ins Boot genommen, die dann die weitere professionelle Unterstützung übernehmen.

Ein besonderes Gedenken galt an diesem Tag dabei dem Kameraden Willi Wohlfeil, der bei den Arbeiten zur Implementierung ein wichtiges Teammitglied war und im März unerwartet und völlig überraschend verstorben ist.

GSW Kamen Kite 2023

GSW Kamen Kite 2023

18.04.2023

Kamen. Der Start des Drachenfestivals GSW Kamen Kite am 06. und 07. Mai auf dem Segelfluggelände an der Derner Straße in Kamen

steht kurz bevor. Auch in diesem Jahr erwartet alle Besucherinnen und Besucher wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen für die ganze Familie.

Erneut gibt es eine besondere Verkehrsregelung zum Veranstaltungsgelände. Der Segelflugplatz kann wegen einer temporären Einbahnstraßenführung an den Veranstaltungstagen nur aus Richtung Innenstadt angefahren werden.

Der Umwelt zuliebe und wegen der schwierigen Parkplatzsituation bittet die Stadt Kamen daher wieder die kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt und die VKU-Busse bis zur Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof zu nutzen.

Die VKU wird dazu einen Fahrplan der eingesetzten Buslinien erstellen und auf der Kite-Homepage werden die aktuellen Hinweise ebenfalls veröffentlicht.

Aus Umwelt- und Klimaschutzgründen wird den sportlichen Besucherinnen und Besuchern eine Anfahrt mit dem Fahrrad empfohlen. Sie können ihr Fahrrad dann direkt auf dem Gelände abstellen, ein großer Fahrradparkplatz ist vorhanden. Landschaftlich besonders schön ist dabei der Radweg entlang der Seseke.

Für alle Autofahrer gilt: Navi aus und den Wegweisern mit dem bunten Schmetterling folgen!!!

Bild: Andrea Wellerdiek (GSW), Stefan Eising (Kite-Team Skycolours), Ingelore Peppmeier (Stadt Kamen)

Seniorenrunde in Heeren-Werve

17.04.2023

Kamen-Heeren-Werve. Drei Jahre lang konnte diese Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht ausgerichtet werden, jetzt ist es wieder so weit: Am Mittwoch, 26. April 2023 findet im Lutherzentrum in Heeren-Werve um 14.30 Uhr die bereits 31. gemeinsame Seniorenrunde aller Gruppierungen aus Heeren-Werve statt, die im Stadtseniorenring Kamen organisiert sind.
Der Eintrittskartenverkauf in den Heerener Seniorengruppen ist abgeschlossen. Einzelne Eintrittskarten sind noch vorhanden und können bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen, Herr Fallenberg, telefonisch unter 02307 148-1403 erworben werden. Der Eintrittspreis liegt bei 5 Euro pro Person.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Sketchen, Tanzvorführungen, gemeinsames Singen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl werden Schnittchen oder Kuchen sowie Kaffee gereicht. Alle Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ihr eigenes Kaffeegedeck zur Seniorenrunde mitzubringen.

Vollsperrung Bahnübergang Schillerstraße

17.04.2023

Kamen. Auf Grund von Arbeiten am Bahnübergang muss die Schillerstraße im Bereich des Übergangs für den Verkehr voll gesperrt werden.

Die Sperrung gilt ab dem 20. April 18 Uhr und soll dann für einen Tag, bis zum 21. April 18 Uhr, eingerichtet werden.

Eine entsprechende Umfahrung der Sperrung wird weiträumig ausgeschildert.

Einladung zum fairen Kaffeetrinken der Kamener Steuerungsgruppe

Einladung zum fairen Kaffeetrinken der Kamener Steuerungsgruppe

17.04.2023

Kamen. Zu einem weiteren fairen Treffen lädt die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe in die Räumlichkeiten der Kamener TREFFBAR in der Weststraße ein. Am Donnerstag, 20. April ab 16 Uhr sind die Akteure des fairen Handels in Kamen wieder vor Ort und sprechen bei einem fairen Kaffee über aktuelle faire Themen in unserer Stadt.

Interessierte Kamener Bürgerinnen und Bürger sind zum Probieren und informieren herzlich bei diesem Kaffeetrinken eingeladen.

Auch Interessenten für eine mögliche Nutzung der 110qm großen Räumlichkeiten der TREFFBAR können sich beim Frühstück die neuen Räumlichkeiten einmal ansehen. Denn der freundliche Raum kann auch von anderen Kamener Gruppierungen kostenlos genutzt werden und soll eine Begegnungsstätte im Herzen der Fußgängerzone werden.

Ansprechpartner für eine Nutzung ist der FÖRJU-Vereinsvorsitzende Johannes Gibbels unter der Rufnummer 02307/148-3700.

Wieder Sprechstunde der Bürgermeisterin am Wochenmarkt

17.04.2023

Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 18. April in der Zeit von 11 bis 12 Uhr, im Lokal der MACHBAR, auf dem Willy-Brandt-Platz, statt.

Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.

Weitere Pflastersanierung in der Weststraße erforderlich

14.04.2023

Kamen. Auf Grund von notwendig gewordenen Unterhaltungsarbeiten an der Pflasterung wird ein Teilstück der Weststraße gesperrt.

Dazu wird ein Bauabschnitt auf Höhe der Hausnummer 71 (Juwelier Becher) eingerichtet.

Die Arbeiten werden am 17. April ganztägig in der Weststraße durchgeführt. Eine entsprechende Beschilderung und Absperrung wird eingerichtet. Der Lieferverkehr und eine Erreichbarkeit der Häuser im Baubereich für Rettungsfahrzeuge werden gegeben sein.

Frühlingskirmes in der Innenstadt mit Familientag zum Abschluss

Frühlingskirmes in der Innenstadt mit Familientag zum Abschluss

14.04.2023

Kamen. Ab Freitag, 21. April, sind wieder einige Fahr- und Showgeschäfte auf der Kamener Frühlingskirmes zu besuchen. Insgesamt werden 35 Schausteller die Kamener Innenstadt mit Licht, Musik und Kirmesduft verzaubern. Mit dabei ist in diesem Jahr neben den Klassikern Autoskooter und Musikexpress diesmal das Großgerät „Double Jump“. Dieses Fahrgeschäft wird ausnahmsweise bereits am Montag in der Innenstadt aufgebaut, da vor Ort eine Überprüfung und Abnahme durch den TÜV vorgenommen wird.

Auf die kleineren Besucherinnen und Besucher warten natürlich auch wieder verschiedene Kinderkarussells und ein Bungee-Trampolin auf dem Rummelplatz. Ein Ausschank, Imbissbuden und Süßwaren sowie andere Spiel- und Verkaufsstände runden das Angebot ab.

Am Abschlusstag bieten die Schausteller erneut den traditionellen Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden auch wieder Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.

Die Durchführung der Frühlingskirmes macht eine Verlegung des Wochenmarktes am 21. und 25. April in die Adenauerstraße notwendig.

Kommunales Kino zeigt "Joy – Alles außer gewöhnlich"

Kommunales Kino zeigt "Joy – Alles außer gewöhnlich"

12.04.2023

Kamen. Im Rahmen des Kommunalen Kinos der Stadt Kamen wird am Mittwoch, 26. April, der Film "Joy – Alles außer gewöhnlich" gezeigt. Einlass im Haus der Stadtgeschichte ist ab 19.30 Uhr und der Eintritt an der Abendkasse beträgt 5 Euro.

Einmal mehr schlüpft Jennifer Lawrence dabei in die Rolle einer starken Frau. Anders als in der "Die Tribute von Panem"-Reihe kämpft sie in der Filmbiografie aber nicht gegen ein ungerechtes Regime, sondern ums nackte Überleben. Ihre Figur, Joy Mangano, wächst in Long Beach in ziemlich armen Verhältnissen auf. Als alleinerziehende Mutter versucht sich die Amerikanerin jeden Tag aufs Neue über Wasser zu halten, bis ihr in den 90er Jahren eine geniale Erfindung zu Ruhm verhilft. Sie entwickelt einen Mopp, den die Hausfrauen nicht mehr per Hand auswringen müssen – eine echte Revolution.

Foto: © Twentieth Century Fox

Kamen gestaltet Zukunft: Neuer Termin für den Stadtteilspaziergang durch Methler

11.04.2023

Kamen. Wie soll Kamen-Methler in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt Kamen seit Sommer letzten Jahres intensiv und hat hierzu Ideen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger gesammelt. Beim Stadtteilspaziergang am 22. April 2023 haben Interessierte noch einmal die Möglichkeit mit Experten zu Themen wie Mobilität, Freiraum und Zusammenleben an den entsprechenden Orten im Stadtteil ins Gespräch zu kommen und die Ergebnisse der Befragungen zu diskutieren. Der Spaziergang startet um 10.00 Uhr am Park+Ride Parkplatz am Bahnhof Kamen-Methler, führt über mehrere Stationen im Stadtteil und endet schließlich gegen 12.30 Uhr am Bürgerhaus. Für den Stadtteilspaziergang wird um Anmeldung unter www.kamen-gestaltet-zukunft.de oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.

Mit dem Stadtteilspaziergang geht die Konzepterstellung für den Stadtteil Methler in die nächste Runde: Bei der ersten Stadtteilkonferenz im November vergangenen Jahres, aber auch online über die digitale Mitmachkarte und das Kontaktformular sind diverse Hinweise und Ideen für die zukünftige Entwicklung eingegangen. Diese werden nun zusammengefasst und im Rahmen des Stadtteilspaziergangs noch einmal diskutiert und konkretisiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden anschließend konkrete Maßnahmen definiert, die in den nächsten Jahren im Stadtteil umgesetzt werden könnten. Auch hierzu haben Bürgerinnen und Bürger bei einer zweiten Stadtteilkonferenz noch einmal die Möglichkeit, ihre Expertise einzubringen. So wird sichergestellt, dass die entwickelten Maßnahmen bestmöglich zu dem Stadtteil und den Bedarfen seiner Bewohnerinnen und Bewohner passen.

Die zweite Stadtteilkonferenz wird am 19.Juni 2023 ab 18.00 Uhr im Bürgerhaus stattfinden.

Die Ideen, Anregungen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger in der digitalen Mitmachkarte sowie bisherige Ergebnisse können auf der Projektwebsite www.kamen-gestaltet-zukunft.de gesichtet werden. Über das Kontaktformular besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich in den Prozess einzubringen.

Leerung der Mülltonnen während der Frühlingskirmes

11.04.2023

Kamen. Vom 21. bis 24. April findet in der Innenstadt die Frühlingskirmes statt.

Da der Aufbau der Fahrgeschäfte bereits am Mittag des 18. Aprils beginnen wird, werden die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten, die Biotonnen für die Leerung am 19. April, die Papiertonnen für die Leerung am 20. April und die Wertstofftonnen bzw. – container für die Leerung am 25. April in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen.

Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Herr Robbert) beantwortet werden.