
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
22.07.2022
Kamen. Einige Kamener Straßenteilabschnitte werden in den nächsten Tagen mit einer neuen Deckschicht versehen. Dabei kommt das DSK-Verfahren (Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) zum Einsatz. Begonnen werden die Arbeiten am 25. Juli und sollen voraussichtlich bis zu vier Wochen andauern. Im Verlauf der Arbeiten kommt es dann zu diversen Voll- und Teilsperrungen der betroffenen Straßenabschnitte.
Teilstücke der Rottumer Straße, der Kurzen Straße, der Fritz-Haber-Straße, der Brameyer Straße, der Straße Am Südfriedhof, der Albert-Schweitzer-Straße, der Lünener Straße, der Straße In der Aue sowie dem Verbindungsweg der Schäferstraße zur Heerener Straße werden in mehreren Teilschritten saniert.
Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen werden in den Straßen ausgeschildert und betroffene Anwohner vorab vom Bauleiter über die erforderlichen Einschränkungen bei der Müllabfuhr oder Grundstückzufahrt informiert.
Je nach Baufortschritt sollen die Maßnahmen bis zum 26. August beendet sein.
21.07.2022
Kamen-Methler. Wenn die „Physikanten & Co.“ die Welt erklären, erscheinen physikalische Phänomene wie Magie: Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, riesige Rauch-Wirbelringe lassen selbst Harry Potters Patronus blass aussehen. Am Dienstag, 2. August, erwartet die Schülerinnen und Schüler aus Kamen um 17 Uhr im Bürgerhaus Methler zum Ferienende ein wahres Feuerwerk des Edutainments. Veranstaltet wird das Event vom Förderverein für Jugendhilfe Kamen.
„Es ist uns ein Herzensanliegen, vermeintlich ‚schwere‘ Wissenschaft leicht und vergnüglich zu präsentieren“, erklärt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der „Physikanten & Co.“ Im Bürgerhaus faszinieren sie mit verblüffenden Experimenten und bringen die Gäste zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln.
Seit 18 Jahren beweisen die Physikanten, dass die perfekte Symbiose aus Entertainment und Naturwissenschaft gelingen kann. Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so glamourös wie ein Abend im Varieté, so witzig wie eine Comedy-Show und so packend wie ein Fußballendspiel.
Fässer implodieren mit einem gewaltigen Knall, riesige Rauchringe fliegen durch die Luft und Gase verzerren die Stimmen der Darsteller bis zur Unkenntlichkeit.
Das Konzept ist preisgekrönt: Ihre jüngste Auszeichnung ist die Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die auch bereits an Ranga Yogeshwar ging. Bei „Physics on Stage“ – einem Wettbewerb, der Physik als Schul- und Studienfach attraktiver machen will – haben die Physikanten bereits direkt nach ihrer Gründung im Herbst 2000 stehende Ovationen geerntet.
„Wir freuen uns, eine solch spektakuläre Wissenschafts-Show zu präsentieren, die bereits über eine Million Zuschauer begeistert hat. Besonders bedanken möchte ich mich beim Einrichtungshaus IKEA, das diese Veranstaltung in Kamen ermöglicht“, betont Johannes Gibbels, Vorsitzender des Fördervereins. Sogar fürs Fernsehen baut das Team um Marcus Weber eindrucksvolle Experimente, u.a. für „Galileo“ oder „Frag doch mal die Maus“. Im 20-köpfigen Team bilden Physiker, Comedians, Musiker, Schauspieler und Veranstaltungstechniker die explosive Mischung: aufsehenerregend und äußerst unterhaltsam.
Kartenbestellungen (Kinder 2 Euro, Erwachsene 4 Euro) nimmt das Bürgerhaus Methler per Mail an
21.07.2022
Kamen. Unter dem Eindruck der Flüchtlingskrise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kamener Stadtverwaltung eine Sammlung gestartet. Dabei kam ein erkleckliches Sümmchen zusammen.
Der Spendenerlös war dann auch noch von Bürgermeisterin Elke Kappen aufgerundet worden und konnte nun an den Kamener Verein Pro Mensch e.V. übergeben werden. Dieser engagiert sich schon seit langem in der örtlichen Hilfe für Geflüchtete und ist auch nun wieder aktiv bei lokalen Unterstützungsaktionen und Hilfsmaßnahmen maßgeblich eingebunden.
„Ich bin froh über die rege Beteiligung und das schöne Ergebnis der Sammlung. Dies zeigt, das unsere Kolleginnen und Kollegen neben der aktiven Arbeit zur Bewältigung der großen und kleinen Probleme auch bereit sind, sich finanziell und direkt an der Linderung der Nöte der Geflüchteten zu beteiligen“, so die Personalratsvorsitzende Katja Löbbe zum Ergebnis der Sammlung.
Auf dem Foto übergeben die beiden Personalratsvorsitzenden Katja Löbbe und Frank Richard, stellvertretend für alle beteiligten Stadtbediensteten, die gespendete Summe von insgesamt 500 Euro an die Vereinsvorsitzende Bilitis Naujoks.
18.07.2022
Kamen. Zwischen der Einmündung Kiebitzweg und der Otto-Prein-Straße muss die Germaniastraße für voraussichtlich zwei Wochen voll gesperrt werden.
Für das Neubaugebiet werden neue Fernmeldeleitungen benötigt und diese werden in offener Schachtung verlegt.
Die Sperrung startet am 25. Juli und betrifft die Fahrbahn und den östlichen Gehweg der Germaniastraße voll. Bei der Otto-Prein-Straße, in Höhe des Kreuzungsbereichs zur Germaniastraße, kommt es zu einer teilweisen Fahrbahnsperrung und einer Einschränkung auf dem südlichen Gehweg.
Für die Dauer der Baumaßnahme erfolgt eine Verlegung der betroffenen Haltestellen und Anpassung der Buslinien.
18.07.2022
Kamen. In der Märkischen Straße muss der gerade fertiggestellte Bereich der Neuen Mitte auf Grund festgestellter Mängel erneut gesperrt werden. Beim eingebauten Material hatten sich bereits jetzt Ermüdungserscheinungen gezeigt. Daher wird die bauausführende Firma nun durch die Stadt in Regress genommen und muss den Bereich neu versiegeln.
Für einen Zeitraum von voraussichtlich vier Tagen wird daher der betroffene Abschnitt ab dem 25. Juli für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
Die gestaltende Harzbeschichtung der Märkischen Straße im Ortskern von Heeren-Werve muss in einem Teilabschnitt ab ca. Höhe Sparkasse (Hausnummer 5) bis zur Einmündung an den neuen Kreisverkehr komplett erneuert werden.
Im Rahmen der Arbeiten wird die Beschichtung zunächst mit einer Feinfräse entfernt und im Anschluss nach weiteren Vorbehandlungen der Fahrbahnfläche neu aufgetragen.
Eine Umleitung erfolgt über Mittelstraße, Westfälische Straße und Heerener Str. Auch ein Teil der Pkw-Stellplätze wird in dem zu sanierenden Bereich gesperrt werden müssen. Eine Beeinträchtigung für den Fuß- und Radverkehr erfolgt nicht, da sich die Arbeiten ausschließlich auf die Fahrbahnoberflächen beziehen.
Die Anwohner und betroffenen Betriebe wurden vorab durch den verantwortlichen Baustellenleiter über die Maßnahme und die daraus resultierenden Behinderungen und Einschränkungen informiert.
18.07.2022
Die Stadt Kamen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2018 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baute die Kommune ihr Engagement weiter aus.
Kamen. Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Kamen. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Kamen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Vor vier Jahren erhielt die Stadt Kamen von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Die Bürgermeisterin und der Rat trinken seitdem fair gehandelten Kaffee und hielten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest. Eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Kamen sind es beispielsweise das faire Frühstück in der Treffbar, ein internationales faires Kochen mit der Partnergemeinde Montreuil-Juigné, der faire Infopunkt auf der städtischen Website oder ein Fair Play Schulturnier mit Fairtrade-Sportbällen als nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt Elke Kappen, „Zukünftige geplant sind Projekte zur besseren öffentlichen Information und in der weiteren Kooperation mit unseren Schulen und Kindergärten. Außerdem gibt es während der fairen Woche vom 16. bis 30. September wieder eine Info-Ausstellung mit Warenproben in der Kamener Verbraucherzentrale und am 30. September hält Umweltberaterin Jutta Eickelpasch einen Vortrag zum diesjährigen Schwerpunkt-Thema „fair-fashion“.
Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet Kamen mit seinem Engagement einen wichtigen Beitrag. Die Stadt ist eine von fast 800 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de
15.07.2022
Kamen. Am 02.06.2022 sind rund 40 Bürgerinnen und Bürger der Einladung gefolgt und haben am zweiten Termin des Klimaschutzgremiums in der Stadthalle teilgenommen. Wieder war der Teilnehmerkreis außerordentlich bunt gemischt, entsprechend facettenreich war somit auch der Austausch.
Einen Einblick in die Klimaschutzaktivitäten des Hellmig Krankenhauses hat Monique Moch-Lasok, Klimaschutzmanagerin des Klinikums Westfalen gewährt. In der Netzwerkpause waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, die gesammelten Themen und Projekte aus der ersten Sitzung weiter auszudifferenzieren. Besonders spannend war an dieser Stelle herauszufinden, in welchen Bereichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber aktiv werden möchten. Denn es geht beim Klimaschutzgremium nicht darum, eine endlos lange Wunschliste zu erstellen. Vielmehr geht es darum, Projekte zu identifizieren, die im Sinne von „Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz“ gemeinsam angegangen und umgesetzt werden können. So wurde noch am selben Abend verabredet, ein Projekt über die lästigen und äußerst umweltschädlichen Zigarettenstummel anzustoßen. Auch haben sich Bürgerinnen und Bürger gemeldet, die gerne Nistkastenpatenschaften übernehmen möchten. Ganz getreu dem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“. Besonders wertvoll sollen aber insbesondere die bilateralen Gespräche gewesen sein. So haben sich an dem Abend erstmals Personen getroffen, die während Corona gemeinsam ein Projekt umgesetzt haben, sich vorher aber noch nie persönlich begegnet sind.
Zu der Rubrik „Klimaschutz zum Mitmachen“ finden Interessierte in der Dokumentation zu folgenden Punkten noch weiterführende Informationen:
- Anträge für das neue Förderprogramm „Artenreich und bunt“ für die Begrünung von Garagen und Carports können ab sofort gestellt werden.
- Bürgerinnen und Bürger, die eine Beetpatenschaft übernehmen möchten, erhalten von der Stadt einen Zuschuss von 10 €/m² für die Bepflanzung.
- Es werden noch weitere Nistkastenpaten gesucht.
- Für das Jahr 2023 kann schon jetzt regionales Wildblumensaatgut vorbestellt werden.
- Wer auf seinen Flächen die Mahd reduziert um Insekten mehr Lebensraum zu bieten, kann ein entsprechendes Infoschild bestellen.
- In Heeren-Werve entsteht am Mühlbach / Ecke Bergstraße eine Streuobstwiese.
Bürgerinnen und Bürger mit spannenden Themen und Projekten in Sachen Klimaschutz sind jederzeit herzlich eingeladen, sich einzubringen. Kontaktdaten und alle weiteren Informationen sind auf der Homepage der Stadt Kamen unter der Rubrik Wohnen, Bauen, Umwelt hinterlegt.
15.07.2022
Kamen. Im Anschluss an die Vollsperrung kommt es anschließend zusätzlich zu einer weiteren Verkehrseinschränkung an der Münsterstraße.
Vom 25. Juli, 8:00 Uhr bis zum 17. August, 18:00 Uhr wird dann der Verkehr wieder nur einspurig an der Engstelle vorbeigeführt werden können. Hierzu wird erneut eine mobile Ampelanlage die Regelung des Verkehrsflusses übernehmen.
Die Stadt Kamen bittet auch in diesem Fall die ortskundigen Fahrerinnen und Fahrer den Bereich großräumig zu umfahren.
15.07.2022
Kamen. Die anhaltende Hitze setzt vielen Pflanzen und besonders den Straßenbäumen zu. Gelegentliche Gewitterschauer helfen da nicht, auch wenn sie mit hohen Niederschlagsmengen daher kommen. Selbst bei kräftigen Schauern kommt nicht viel Wasser an den Baumwurzeln an. Ein großer Teil des Wassers läuft an der Oberfläche ab und in den nächsten Gully oder verdunstet gleich wieder.
Anders wäre es mit einem länger anhaltenden, mäßigen Niederschlag über 1-2 Tage (sogenannter Landregen). Sein Wasser würde auch in tiefere Bodenschichten vordringen und den Wasserspeicher im wurzelnahen Bereich wieder auffüllen. Solche Regenereignisse sind derzeit aber nicht absehbar, so dass die Straßenbäume schon früh im Jahr in eine Stresssituation kommen, die nur durch zusätzliche Wassergaben gemildert werden kann. Gerade jüngere Bäume sind gefährdet und reagieren schneller mit welkenden Blättern oder Blattabwurf und können im schlimmsten Fall sogar absterben.
Daher bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger auch um Unterstützung: Die Straßenbäume sind in diesen Tagen für jede Gießkanne Wasser dankbar. Dabei ist es gar nicht nötig, „seinen“ Straßenbaum jeden Tag zu gießen. Zweimal die Woche reicht aus, dann aber möglichst reichlich (5-6 Gartengießkannen). Die Wassergabe sollte über die gesamte Baumscheibe verteilt und nicht direkt an den Stamm gegossen werden. Wenn verfügbar, sollte man natürlich zuerst aufgefangenes Oberflächenwasser, z.B. von Dachabläufen, nutzen.
Jede Wassergabe hilft unseren Bäumen möglichst unbeschadet durch die trockene Jahreszeit zu kommen. Und wie wichtig die Bäume für das Stadtklima sind, weiß jeder, der sommertags schon mal im Schatten eines Baumes gesessen hat.
In diesem Zusammenhang bittet die Stadtverwaltung auch die Baumspender des Bürgerwaldes in Südkamen an die unterstützende Wässerung „ihres“ Baumes zu denken, damit der Bürgerwald insgesamt möglichst gut durch die trockene Zeit kommt. Ein Wasserfass steht auf der Fläche bereit.
14.07.2022
Kamen. An der Westicker Straße wird es eine weitere Brückenbaustelle geben. An der Körne wird nun die Brücke für den Radweg entlang der Westicker Straße eingeschwenkt.
Für den Zeitraum von fünf Tagen, ab dem 18. Juli, ist angekündigt, dass die Westicker Straße im Bereich der Brückenbaustelle nur einspurig befahrbar sein wird. Mittels einer mobilen Ampelanlage wird dann der Verkehr an der Engstelle geregelt.
14.07.2022
Kamen. Wegen der Brückenbaustelle der Autobahn A2 an der Münsterstraße kommt es erneut zu einer Vollsperrung. Vom 18. Juli, 18:00 Uhr, bis zum 25. Juli, 8:00 Uhr, wird es wieder eine Vollsperrung des Gehweges und der Fahrbahn in Höhe des Brückenbauwerks geben.
Für Fußgänger wird wieder über die Bogenstraße, Fritz-Erler-Straße und den Eilater Weg dann eine Ausweichmöglichkeit eingerichtet und der Straßenverkehr wird analog der früheren Umleitungen über den Ostring, die Hammer Straße, Hansastraße und die Landwehrstraße komplett umgeleitet.
Die Stadt Kamen bittet ortskundige Fahrerinnen und Fahrer den Bereich großräumig zu umfahren.
14.07.2022
Kamen. Pflasterreparaturen im Innenstadtbereich sorgen derzeit für Sperrmaßnahmen. Lose Pflastersteine und aufgenommene Plattierungen werden im gesamten Lauf der Fußgängerzone repariert und in Ordnung gebracht.
Dazu werden nach und nach Teilbereiche für den Verkehr und für Fußgänger gesperrt. Davon betroffen sein werden Teile der Weststraße, der Kampstraße, vom Willy-Brandt-Platz und der Adenauer Straße.
13.07.2022
Kamen. Die Sperrung der Straße Westenzäune auf Grund von Anschlussarbeiten an den Strom-, Gas- und Wasserversorgungsleitungen muss verlängert werden.
Nach Angaben der Baufirmen ist die Maßnahme nun bis voraussichtlich zum 24. August notwendig. Die Einbahnstraßenregelung aus Fahrtrichtung „Auf dem Spiek“ an der Engstelle wird dabei weiter beibehalten.
12.07.2022
Kamen. Lange haben die Veranstalter hinter den Kulissen entworfen, verworfen, neu überlegt. Nun steht fest: Kamen bekommt in diesem Jahr seine Antenne Unna-Altstadtparty zurück – mit viel sommerlauniger Musik und vollem Programm. Top-Act der Party im Antenne Unna-Radiosommer ist Marquess. Am Freitag, 12. August 2022, werden unter anderem Marquess auf dem Marktplatz in Kamen für Fernweh und Feierstimmung sorgen.
Natürlich, es ist noch nicht alles, wie es einmal war. Fraglich ist auch, ob es jemals wieder so wird. Aber: Die Organisatoren der Antenne Unna-Altstadtparty haben die Rahmenbedingungen genau unter die Lupe genommen und sind zu der Entscheidung gekommen: Die Party ist in diesem Sommer gut zu vertreten.
Am Freitag, 12. August 2022, werden Marquess auf dem Marktplatz in Kamen für Fernweh und Feierstimmung sorgen. Das aktuelle Album „Turbulento“ verbindet den typischen Marquess-Sound mit neuen kubanischen und lateinamerikanischen Einflüssen. „Turbulento“ hat unterschiedliche Bedeutungen: Marquess ist eine turbulente Band – und wir alle durchleben derzeit turbulente, schwierige Zeiten. Aber Turbulenzen haben auch etwas Positives – nämlich dann, wenn der Marquess-Sound dazu führt, dass das Publikum ein paar ausgelassene Stunden erlebt, die es von den aktuellen Alltagsbelastungen ablenkt.
Der Chefredakteur von Antenne Unna, Thorsten Wagner-Conert, sieht das ähnlich. Natürlich habe man genau überlegt, ob man ein Open-Air-Konzert wie die Antenne Unna-Altstadtparty in Zeiten eines Krieges in Europa und von Corona veranstalten darf. „Man darf nicht nur, man muss sogar“, ist er überzeugt, „weil die Menschen einen Ausgleich brauchen für das, was sie derzeit durchleben, einen Moment des Durchatmens.“ Und Musik sei da nun mal die einzige Sprache, die alle verbindet.
Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt ebenfalls die Neuauflage der Antenne Unna-Altstadtparty. „Es freut mich, dass mit diesem Gute-Laune-Musikevent den Menschen ermöglicht wird, sich unbeschwert zu begegnen und zu feiern. Musik verbindet die Menschen jeder Herkunft und fördert so auch das friedliche Miteinander in der Stadt.“
Der Headliner Marquess wird flankiert von der Cover-Formation „A Tribute to Abba – Unforgettable“. Die Show beringt die Dauerbrenner „Dancing Queen“, „S.O.S“ oder „Super Trooper“ zurück auf die Bühne. Mit der Formation kommen für die einen Kindheits- und Jugenderinnerungen zurück. Die anderen werden den Beweis liefern, dass Abba-Titel generationenübergreifend funktioniert – und alle textsicher mitgehen. „A Tribute to Abba“ macht den vier Schweden alle Ehre und liefert eine einzigartige Show.
Und damit noch immer nicht genug: Myller nennt sich ein Newcomer, der im Sommer 2020 losgelegt hat – zu einer Zeit, als es mehrere Lockdowns besonders schwierig erscheinen ließen, eine Sanges-Karriere zu starten. Myller alias Lukas Müller schaffte es trotzdem und spielt selbstbewusst einen Mix elektronischer, frischer Beats, organischer Klänge und tiefgehender Texte. In seiner Musik schwingt die Myller-Mission mit: „Optimistisch bleiben, offen und ehrlich über seine Gefühle und Gedanken sprechen und der Welt so etwas Positives mitgeben.“ Eine bessere Botschaft kann es in Zeiten wie diesen kaum geben.
07.07.2022
Kamen. Aus der polnischen Partnerstadt Sulecin erreichte das Rathaus aktuell eine erfreuliche Botschaft. Mit den Worten „In der Not erkennt man den Freund“ begann das Schreiben, mit dem sich Sulecins Bürgermeister Dariusz Ejchart – im Namen der geflüchteten ukrainischen Kinder und Familien – bei Elke Kappen für die Unterstützung aus Kamen bedankte. Diese sei eine große Geste der Solidarität und Beleg für den europäischen Freundschaftsgedanken.
Waren es zu Beginn von der Kamener Bevölkerung gespendete Hilfsgüter, die zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten nach Sulecin transportiert wurden, so erfolgte im weiteren Verlauf eine Bereitstellung finanzieller Mittel an die Kamener Partnergemeinde in Beeskow. Wegen der räumlichen Nähe und damit besseren Koordination beschaffte die Gemeinde Beeskow mit diesen Geldern konkret benötigte Hilfsgüter und lieferte diese nach Sulecin.
Viele Kinder, die nun in Sulecin den Kindergarten besuchen können, haben von der Unterstützung profitiert und in Sulecin nun einen Rückhalt und sicheren Zufluchtsort gefunden. Mit bunten Bildern bedankten sie sich bei den Menschen aus Kamen, die ihnen einen sicheren Start in einer neuen Heimat ermöglicht haben.
Neben dieser grenzüberschreitenden Hilfe haben umfangreiche Hilfsmaßnahmen und -angebote hier vor Ort dazu beigetragen, die vielen Geflüchteten, die nach Kamen gekommen sind, zu begrüßen und zu unterstützen.
An dieser Stelle dankt die Stadt ganz besonders den vielen Menschen und Organisationen in Kamen, die sich selbstlos in den Dienst der guten Sache gestellt und tatkräftig mitgeholfen haben und immer noch helfen. Sei es mit Sachspenden, durch die Bereitstellung von Wohnraum, dem Renovieren von Flüchtlingsunterkünften oder der Betreuung von Kindern. Viele helfende Hände wurden ausgestreckt, um die Geflüchteten in Kamen willkommen zu heißen.
Kamener Sportvereine öffneten erneut ihre Trainingszeiten für Geflüchtete, genau wie schon 2015, und im Bürgerhaus Methler wurden bestehende Kaffeerunden unkompliziert erweitert oder Angebote speziell für die jungen Frauen mit Kindern aus der Taufe gehoben.
So hat beispielsweise Pro Mensch e.V., schon seit Jahren im Bereich der Hilfe von Geflüchteten aktiv, sein Pensum und Angebot erweitert und die evangelische Kirchengemeinde Methler krempelte die Ärmel hoch und half tatkräftig bei der Renovierung des ehemaligen Hotels „In der Kaiserau“ mit. Die katholische Kirchengemeinde stellte neue Friedensmahner auf, um ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen.
Auch bei den Mahnwachen vor dem Rathaus und auf dem Alten Markt zeigten der große Zuspruch und eine rege Teilnahme eindrucksvoll, dass Kamen eine weltoffene Stadt mit einer sehr hilfsbereiten Bevölkerung ist.
06.07.2022
Kamen. Der Förderverein der Stadtbücherei lädt am Sonntag, 10. Juli um 11.00 Uhr, zu einer Matinee in das alte Rathaus ein.
Die Liebe ist die unendliche Geschichte. Sie ist das Wort aus fünf Buchstaben, das ewig Besungene,
das Unerklärbare, die Welt im Wassertropfen.
Davon berichten Anaya Hubach (Gesang) und Thomas Bachmann (Konzertgitarre) mit heiter bis besinnlichen Liedern. Anaya Hubach ist ausgebildete Opern- und Konzertsängerin. Thomas Bachmann ist als Literat und Musiker in Leipzig aktiv. Sie präsentieren ihr Programm mit deutschsprachigen Chansons aus eigener Feder.
Der Eintritt kostet EUR 8.00, Karten sind an der Tageskasse erhältlich.
06.07.2022
Kamen. Am Brückenneubau der A2 über die Münsterstraße stehen weitere Bauabschnitte an. Ab dem 19. Juli werden wieder Voll- und Teilsperrungen notwendig werden, um die Arbeiten zu einem Ende zu bringen.
Die einzelnen Absperrungen sind dabei wie folgt geplant:
19.07. – 25.07.2022 Vollsperrung Münsterstraße mit ausgeschilderter Umleitung
26.07. – 17.08.2022 Einspurige Führung mit Ampelanlage
18.08. – 22.08.2022 Vollsperrung Münsterstraße mit ausgeschilderter Umleitung
23.08. – 29.08.2022 Einspurige Führung mit Ampelanlage
Während der Vollsperrungen wird der Straßenverkehr erneut über den Ostring, die Hammer Straße, Hansastraße und die Landwehrstraße komplett umgeleitet.
Die Stadt Kamen bittet ortskundige Fahrerinnen und Fahrer den Bereich großräumig zu umfahren.
05.07.2022
Im Rahmen von SUMMERlive sind interessierte Zuhörer an diesem Sonntag von 15.00 bis 17.30 Uhr zu einem literarischen Spaziergang durch die Kamener Innenstadt eingeladen.
Kamen. Hochkarätige Autoren präsentieren in Zusammenarbeit mit dem PEN an drei Orten, in der Kath. Kirche (Heilige Familie), in der Lutherkirche sowie in der Stadtbücherei mehrmals kurze Lesungen aus ihren Werken.
So können die Zuhörer bequem von einem zum anderen Ort wechseln und verbunden mit einem Spaziergang an einem Nachmittag gleich 6 Literaten kennenlernen.
Die Stadtbücherei springt dabei in diesem Jahr als Ersatzort für die Pauluskirche ein, da durch die laufenden Umbauarbeiten dort keine Veranstaltungen stattfinden können.
In der Kath. Kirche werden Najet Adouaini und Roswitha Quadflieg aus Berlin zu Gast sein. Najet Adouani wurde im Süden Tunesiens geboren. Die studierte Journalistin, die bereits mehrere Gedichtbände auch auf Deutsch veröffentlicht hat, sieht sich als unbeirrbare Streiterin für Menschenrechte. Sie wird ihre Gedichte im Original und auf Englisch vortragen, die deutsche Übersetzung liest Brigitte Büscher.
Roswitha Quadflieg arbeitete lange als bildende Künstlerin und Grafikerin, Unter anderem hat sie Michael Endes ‚Unendliche Geschichte‘ illustriert. Seit 2003 schreibt die Tochter von Will Quadflieg nur noch, in diesem Jahr ist ihr neuer Roman ‚Ihr wart doch meine Feinde‘ erschienen.
Für die musikalische Gestaltung des Nachmittags sorgen Ben Schickentanz und Malte Externbrink.
Die Lutherkirche bietet den Leseraum für Thomas Bachmann aus Leipzig und Susanne Witzigmann aus Radebeul.
Thomas Bachmann, Mitbegründer des Leipziger Literaturkreises 95, ist als Schriftsteller, Musiker und Grafiker tätig. Gemeinsam mit der ausgebildeten Sängerin Anaya Hubach sorgt er auch für die musikalische Begleitung des Nachmittags.
Die studierte Literaturwissenschaftlerin Susanne Witzigmann ist unter ihrem Pseudonym Nora Gold einem großen Publikum bekannt geworden. Die in Westfalen geborene und aufgewachsene Autorin legt ihren Fokus mittlerweile auf romantische Wohlfühlgeschichten und historische Romane.
Die Stadtbücherei freut sich auf zwei sehr interessante Frauen und ihre Texte. Die gebürtige Dortmunderin Vera Botterbusch, die mittlerweile in München lebt, arbeitet unter anderem als Regisseurin, Filmemacherin und Fotografin. Ihre Gedichte erscheinen überwiegend in Anthologien.
Aus Köln reist Dorothea Renckhoff nach Kamen. Die gebürtige Wittenerin hat jahrelang am Theater gearbeitet und war unter anderem als Dramaturgin unter Peter Zadek am Bochumer Schauspielhaus tätig. Nach vielen kulturjournalistischen Arbeiten und literarischen Übersetzungen entstanden zuerst eigene Hörspiele, dann auch Theaterstücke und Opernlibretti, eine Schauspielerbiographie und zunehmend auch epische Prosa und Lyrik.
Bei gutem Wetter finden die Lesungen im Innenhof der Bücherei statt, bei Regen im Foyer.
Für die Musik sorgt Rüdiger Wilke mit seinem Saxophon.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
05.07.2022
Kamen. Zur Grundsteuerreform weist das Finanzministerium NRW darauf hin, dass in diesem Jahr von den Eigentümerinnen und Eigentümern für die Neubewertung der Grundstücke ab 01.07.2022 die Erklärungen abzugeben sind. Hierzu war bereits den Grundsteuerbescheiden im Januar ein Informationsblatt beigefügt. Den Eigentümern sollte inzwischen auch vom Finanzamt ein Informationsschreiben vorliegen.
Die Erklärung für die Ermittlung des neuen Grundsteuerwertes muss bis zum 31.10.2022, grundsätzlich über die Seite www.elster.de , abgegeben werden. In Ausnahmefällen schickt das Finanzamt auf Anfrage aber auch Formulare zu. Im Kamener Rathaus können diese Formulare NICHT abgeholt werden.
Auch Auskünfte darf die Stadtverwaltung nicht erteilen, da ausschließlich die Finanzverwaltung Herrin des Verfahrens ist.
Bei Fragen können sich die Eigentümerinnen und Eigentümer an die Hotline des Hammer Finanzamtes unter der Rufnummer 02381 / 918 1959 (Mo-Fr. 9-18 Uhr) wenden.
Weitere Informationen finden sich auf der Internet-Seite der Finanzverwaltung NRW.
01.07.2022
Regionales Wildblumensaatgut, das neue Förderprogramm für Dachbegrünung und jede Menge Information - am 05.07.2022, 9.00 und 12.00 Uhr vor der Machbar auf dem Willy-Brandt-Platz
Kamen. Seit Jahren nimmt das Bewusstsein für Insektenschutz und artenreiche Flächen zu. Die Stadt Kamen verteilt nun das dritte Jahr in Folge regionales Wildblumensaatgut an Bürgerinnen und Bürger. Ein Päckchen Saatgut des Herstellers Rieger-Hofmann reicht für eine Fläche von bis zu 10 m². Am gemeinsamen Infostand mit Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, gibt es außerdem interessantes Infomaterial rund um ökologische und nachhaltige Themen, sowie eine Reihe von Pflänzchen.
In diesem Jahr haben Freunde artenreicher Flächen außerdem das erste Mal die Gelegenheit, Saatgut für das Jahr 2023 vorzubestellen. „Jeder der im nächsten Jahr eine größere Fläche mit regionalem Wildblumensaatgut einsähen möchte, kann mir Bescheid geben,“ so Stadtteilmanagerin Stefanie Haake. „Wer Insekten schon jetzt etwas Gutes tun möchte, kann seinen Rasen einfach mal drei Wochen wachsen lassen,“ so Haake. Im gesamten Stadtgebiet bewirtschaftet die Stadt Kamen insgesamt 6 ha extensiv. Hierbei handelt es sich sowohl um Flächen mit Wildblumensaatgut als auch um Flächen, die nur noch zweimal im Jahr gemäht werden.
Zum Thema Stadtgrün erhalten Bürgerinnen und Bürger darüber hinaus auch Informationen über den städtischen Zuschuss für Beetpatenschaften sowie über das neue Förderprogramm „Artenreich und bunt“ der Stadt Kamen zum Thema Dachbegrünung von Garagen und Carports. Hierbei können Bürgerinnen und Bürger bis zu 500 € Förderung für eine Dachbegrünung von der Stadt erhalten. Weiterführende Informationen dazu befinden sich schon jetzt auf www.stadt-kamen.de unter der Rubrik Aktuelles.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.