Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Nacht der Bibliotheken: Neuer „Maker Space“ lockt Tüftler und Entdecker an

14.03.2023

Kamen. Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen. Wie grenzenlos die Angebote der Stadtbücherei in Kamen sind, zeigt diese bei der Nacht der Bibliotheken am Freitag, 17. März, von 10 bis 24 Uhr. An diesem Tag wird auch der neue „Maker Space“ eröffnet.

Die 10. „Nacht der Bibliotheken“, die in mehreren Bundesländern in die Büchereien lockt, steht unter dem Motto „grenzenlos!“. Jeder ist herzlich willkommen, sich hiervon vor Ort zu überzeugen. Für Tüftler und Entdecker dürfte der Besuch ganz neue Möglichkeiten bieten: Um 18 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Elke Kappen im 1. Obergeschoss ein „Maker Space“. Hier lassen sich mit einem 3D-Drucker tolle Objekte kreieren. „Wir bringen unseren Besuchern die Welt des 3D-Drucks näher“, sagt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier von der Stadt Kamen. Ein „Roboter Dash“ führt darüber hinaus Kinder in die Welt des Programmierens ein, mit den putzigen „BeeBots“ haben bereits die Kleinsten das Vergnügen. Mit einer Buttonmaschine können Besucher ihr Motto zum Ausdruck bringen, an einer Nähmaschine ihr Talent testen. „Auch hier sind die Möglichkeiten riesig“, schwärmt Peppmeier.
Passend zum Motto „grenzenlos“ schickt die Bücherei ihre Besucherinnen und Besucher ab 19.30 Uhr auf eine Geschichtenreise. Unter dem Titel „Eine Reise um die Welt“ erzählt Sabine Schulz Märchen und Geschichten, musikalisch begleitet wird sie hierbei von Ina Herkenhoff. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Für Getränke und Snacks sorgt den gesamten Tag über der Förderverein der Stadtbücherei.

Von perfekten und verpeilten Männern: Dicke Lippe Comedy Show am Freitag im FZ

13.03.2023

Kamen. Perfekt, aber auch ein bisschen verpeilt kann es zugehen bei der Dicke Lippe Comedy Show im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Dafür sorgen am Freitag, 17. März, ab 20 Uhr drei komplett unterschiedliche Comedians aus Köln und Dortmund sowie Moderator Mario Siegesmund. Da die „Dicke Lippe Comedy Show“ immer äußerst gefragt ist, gibt es aktuell nur noch einige Restkarten.

Es wird wieder mal tatsächlich die dicke Lippe riskiert – oder es werden ganz unverblümt die eigenen Unzulänglichkeiten ausgebreitet. Und das wie immer sehr lustig. Präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und WDR begeisterten. Freuen darf man sich auf:

Der unglaubliche Heinz (WDR, Sat.1)
Heinz Gröning alias „Der unglaubliche Heinz“ weiß: „Ein Mann, der sich selbst überwunden hat, ist stark. Ein Mann, der es mit seiner Frau aufnimmt – der lügt. Der Komiker mit dem abgeschlossenen Medizin-Studium kehrt zurück zu den Wurzeln unserer Existenz. Was macht gemeinsames Lachen mit einem Paar? Lustig und beherzt erläutert er urkomische Fakten zur Wirkung des Humors. Denn eine gemeinsame Nacht dauert, wenn es hoch kommt, oft nur eine halbe Stunde. Und dann ist vom Rest des Lebens noch verdammt viel Zeit übrig.

Djavid (Nightwash)
Seelenruhig bleiben, während man erklärt, was einen wahnsinnig macht – und das in verdammt lustig. Djavid aus Köln kann das und erzählt von verpeilten Kollegen, Sperrmüll-Chaos und von Verständigungsproblemen beim Döner-Mann. Überhaupt ist Sprache bei Djavid ein großes Thema. Damit begeisterte der junge Vater auch schon das Publikum beim Nightwash-Talent-Award und im Quatsch Comedy Club.

Christian Biermann
Living on the edge – das ist Christians Lebensmotto. Sei es, dass er seit 16 Jahren aus voll funktionsfähigen Flugzeugen springt oder dass er als bekennender Fastfood-Liebhaber eine Ernährungsberaterin heiratet. Es gibt viele Gefahren da draußen, aber Christian weiß, es hilft immer ein lustiger Spruch. Danach ist das Problem zwar immer noch da (manchmal auch noch größer), aber es lässt sich leichter ertragen. Und so bringt der „Junge aus Werl“ seinen Humor bestehend aus leichten Sprüchen und treffenden Pointen und die spannenden Geschichten „from the edge“ auf die Comedy Bühnen Deutschlands.

Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt.

Dicke Lippe – Comedy Show
17. März 2023, 20 Uhr
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Eintritt: 10 Euro
Tickets unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Musikschule probt für Partnerschaftsfest - Gastfamilien gesucht

13.03.2023

Kamen. Ein großes Fest mit vielen Partnerstädten feiert die Stadt Kamen von Donnerstag, 18. Mai, bis Sonntag, 21. Mai. Auch die Städtische Musikschule feiert mit – unter anderem mit einem Partnerschaftskonzert am Freitag, 19. Mai, um 17 Uhr in der Kamener Stadthalle.

Das Konzert soll mit Musikern sowohl aus Montreuil-Juigné (Frankreich) als auch aus Beeskow stattfinden. Die Städtische Musikschule pflegt seit vielen Jahren den Austausch zur französischen Partnerstadt, im vergangenen Jahr ist ein weiterer Austausch mit der Stadt Beeskow hinzugekommen. Zurzeit wird intensiv für dieses Konzert geprobt. Dabei entstehen auch eigene Arrangements, die speziell für diesen Anlass komponiert werden. Mit den Gästen aus Frankreich wird auch wieder gemeinsam musiziert. Das Orchester aus Beeskow wird ein eigenes Programm mitbringen.

Für die Besucher aus Montreuil-Juigné sucht die Musikschule noch Gastfamilien. Hierbei steht der Gedanke der Völkerverständigung im Vordergrund, es werden keine besonderen Anforderungen an Unterkunft oder Sprachkenntnisse gestellt. Die Gastfamilien sind auch zur Beteiligung am Rahmenprogramm eingeladen, darunter ein Abschlussfest am Samstag, den 20. Mai 2023 im Bürgerhaus in Methler. Die Musikschule bittet Interessenten, sich telefonisch unter 02307 9133010 zu melden.

Wegen Schulung: Standesamt bleibt am Mittwoch geschlossen

13.03.2023

Kamen. Das Standesamt der Stadt Kamen wird am Mittwoch, den 15. März 2023, aufgrund der Frühjahrsschulung der Standesbeamten der Kreise Unna und Soest geschlossen bleiben. Die Schulung, die im Ratssaal der Stadt Kamen stattfindet und obligatorisch für alle Standesbeamten in der Region ist, war zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen. Während der Schulung werden die Teilnehmer über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den Bürgern für ihr Verständnis und bittet alle, die Dienstleistungen des Standesamts benötigen, sich an einem anderen Tag zu melden.

Situation am Markt: Stadt sucht Kontakt zur Polizei und verkürzt Öffnungszeiten von Toilette

10.03.2023

Kamen. Über die Situation rund um den Marktplatz häufen sich aktuell wieder die Beschwerden: Wie Bürgermeisterin Elke Kappen in der jüngsten Ratssitzung berichtete, erreichen die Stadt in letzter Zeit wieder vermehrt Hinweise über Delikte wie Ruhestörungen oder Verschmutzungen. Insbesondere im Hinblick auf das bevorstehende Frühjahr und die damit verbundene stärkere Nutzung des Marktes auch in den Abendstunden wird die Stadt deshalb kurzfristig den Kontakt mit der Polizei suchen, um die bestehende Ordnungspartnerschaft zu intensivieren. Im gemeinsamen Gespräch zwischen den Beteiligten soll die Situation am Marktplatz auch unter Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten stärker in den Blick genommen werden. „Ein erstes Treffen soll bereits in der kommenden Woche stattfinden“, so Bürgermeisterin Elke Kappen. Darüber hinaus seien weitere Gespräche mit Anwohnern, Gastronomen und Händlern geplant.
Zudem wird die Stadt die Öffnungszeiten der öffentlichen Toilette am Willy-Brandt-Platz ab Montag, 13. März, auf die Zeit von 8 bis 17.30 Uhr verkürzen. Hintergrund sind regelmäßige Zerstörungen und Verschmutzungen – vor allem in Zeiten wie den Abend- und Nachtstunden, in denen die Frequentierung nicht mehr so stark ist. Die Toilette wird aktuell zwei Mal am Tag gereinigt.

Kamen trauert um Heinrich Peuckmann

10.03.2023

Kamen. Die Stadt Kamen trauert um Heinrich Peuckmann: Der bekannte Schriftsteller starb am 3. März im Alter von 73 Jahren. Seine Bodenständigkeit und die enge Bindung zu seiner Heimatstadt Kamen prägten sein Leben und sein Lebenswerk.

Auch nach seinem Studium blieb Heinrich Peuckmann seiner Heimatstadt als Lehrer am Gymnasium im benachbarten Bergkamen Zeit seines Lebens sehr verbunden. Anerkennung in der Literaturszene weit über die Grenzen Kamens hinaus hat er sich als in besonderer Weise als Autor einer Vielzahl von Gedichten, Erzählungen, Romanen, Essays, Reportagen, Theaterstücken, Hörspielen, Kinderbüchern und Krimis erworben. Bekannt wurden seine zwei Romanreihen: die Krimiserie um den Kommissar Anselm Becker und die Ruhrgebietsromane (u.a. Flucht in den Berg, Schattenboxer, Saitenwechsel, Leere Tage).
Als Mitglied und in der Funktion als Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland und des PEN International hat er sich vorbildlich für Schriftstellerinnen und Schriftsteller engagiert, die in ihrer Heimat verfolgt wurden und im Exil leben müssen. Auf seine Initiative und mit seiner Unterstützung wurde in Kamen u.a. die literarische Reihe im Sommer „Lesen unter dem Schirm“ aufgelegt. „Wir danken Heinrich Peuckmann für seinen Einsatz und seine Verdienste um Kultur und Literatur in seiner Heimatstadt Kamen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, würdigt Bürgermeisterin Elke Kappen den Verstorbenen.

Sprechen wir über Geld: Versammlungen zum Bürgerhaushalt beginnen am Montag

09.03.2023

Kamen. Vorschlagen, beraten, abstimmen: Unter diesem Motto können die Bürgerinnen und Bürger mit dem Bürgerhaushalt selbst darüber entscheiden, für welche Projekte die Stadt Geld zur Verfügung stellen soll. Mit einem corona-bedingten Doppelhaushalt konnten im vergangenen Jahr 66 Projekte unterstützt werden. Die erste Bürgersammlung für dieses Jahr findet am Montag, 13. März, um 18 Uhr im Johannes-Buxtorf-Haus in Südkamen statt.

Kamen zu gestalten und weiter zu verbessern gelingt nach Meinung von Bürgermeisterin Elke Kappen nur gemeinsam mit den Menschen, die auch in Kamen leben. Die Stadtverwaltung hat deshalb unter der Bezeichnung „Bürgerdialog“ verschiedene Möglichkeiten ins Leben gerufen. Mit dem Bürgerhaushalt (Bürgerbudget) etwa stellt die Stadt den Stadtteilen nach einem Beschluss des Rates eigene Budgets zur Verfügung. In Bürgerversammlungen haben Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Verbände die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen oder aber Zuschüsse für Projekte und Materialien ihres Vereins / ihrer Institution zu beantragen. „Das kann zum Beispiel ein Zuschuss für ein Straßenfest oder eine weitere Sitzgelegenheit im Park um die Ecke sein“, sagt Bürgermeisterin Kappen. Insgesamt steht zu diesem Zweck ein einwohnerbezogenes Budget von 45.000 Euro zur Verfügung. Aufgerundet auf die einzelnen Stadtteile ergibt das 21.000 Euro für Kamen-Mitte, 11.350 Euro für Kamen-Methler, 8.200 Euro für Kamen-Heeren-Werve sowie 4.600 Euro für Kamen-Südkamen.

Das Format ist bislang sehr gut angenommen worden: In Südkamen wurden im vergangenen Jahr beispielsweise „Bernie-Brems-Figuren“ für einen sichereren Schulweg angeschafft, die Umgestaltung des Außengeländes der Ev. Kita „Unter dem Regenbogen“ mit einer Außenrutsche unterstützt und ein Bücherschrank im Ortsteil angeregt.

Am 13. März ab 18 Uhr sind dann im Südkamener Buxtorfhaus erneut kreative Ideen gefragt, wenn es um die Verteilung der neuen Mittel in Höhe von 4.600 Euro für den Bürgerhaushalt 2023 geht.

In Methler wurden unter anderem in der Kleingartenanlage Westick-Kaiserau Bänke für den Spielplatzbereich aufgestellt, Material für die gesamte Methleraner Vereinsgemeinschaft angeschafft und ein Trommel- und Rhythmusseminar mit Kindern im Bürgerhaus veranstaltet.

Hier geht es dann am 20. März im Bürgerhaus, ebenfalls um 18 Uhr, um die Vergabe und Aufteilung der 11.300 Euro für den Stadtteil Methler.

Die Heerener Bürgerinnen und Bürger hatten sich neue Sitzgruppen im Außenbereich des Cafés im alten Pfarrhaus gewünscht. Bei mehreren Vereinen wurde Material für die Vereinsarbeit angeschafft, außerdem in die Aufwertung des Außengeländes am Ev. Jugendheim investiert.

Am 23. März ab 18 Uhr kann dann die Heerener Bürgerschaft im Ev. Gemeindehaus wieder über 8.200 Euro für den Stadtteil beraten.

In Kamen-Mitte wurde aus den Mitteln des Bürgerhaushalts beispielsweise das Bürger- und Begegnungsfest „Herzlich WillKamen“ für Geflüchtete und Altbürger finanziert, eine Lachhaltestelle in der Innenstadt eingerichtet und dem Verein „Laut & Lästig“ e.V. ein Transportanhänger für Koffer und Equipment gesponsert.

Im Bürger-Ratssaal des Rathauses wird dann am 27. März ab 18 Uhr final über die Aufteilung des Etats für die Stadt-Mitte in Höhe von 20.900€ entschieden.

Mitmachen ist bei allen Veranstaltungen übrigens ganz einfach: Die „Antragsteller“ bringen in der Versammlung ihres Ortsteils ihre Wünsche und Ideen vor, woraufhin die Anwesenden direkt über ein Ranking dieser Vorschläge abstimmen. Nachdem die Verwaltung anschließend geprüft hat, ob und wie sich die Ideen realisieren lassen, beschließt final der Rat der Stadt Kamen die Umsetzung der vorgeschlagenen Projekte.

Schwimmen: Astrid-Lindgren-Schule ist Stadtmeister

07.03.2023

Kamen. Die Astrid-Lindgren-Schule ist Stadtmeister im Schwimmen. Die Schule aus Heeren-Werve erreichte bei den Stadtmeisterschaften der Grundschulen am Dienstag im Hallenbad Kamen den ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgen die Diesterwegschule, die Südschule sowie die Eichendorffschule. Die Friedrich-Ebert-Schule, die Jahnschule und die Sonnenschule mussten die Teilnahme im Vorfeld absagen. Die Siegerehrung nahm der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann vor.

Verfeindet – verbrüdert: Eine Ausstellung zum 1. Weltkrieg

07.03.2023

Kamen. Einst waren Frankreich und Deutschland Erbfeinde, heute sind beide Länder freundschaftlich miteinander verbunden. Die Ausstellung „Verfeindet – Verbrüdert“ thematisiert auf lokaler Ebene diesen Wandel. Am kommenden Donnerstag, 9. März, wird sie um 20 Uhr im Haus der Stadtgeschichte eröffnet.

Francois-Xavier Feidt aus Kamens französischer Partnerstadt Montreuil-Juigné hat viele Exponate aus dem 1. Weltkrieg gesammelt, die in der Ausstellung gezeigt werden. Das Highlight ist sicherlich ein begehbarer Schützengraben, der den Schrecken des Krieges erlebbar macht. Hinzu kommen viele kleine Originalteile, um die Darstellung (und auch die Schrecken) möglichst originalgetreu widerzugeben.
Die Ausstellung soll aber vor allem versöhnlich sein – passend zum Partnerschaftsjubiläum: In diesem Jahr ist die Stadt Kamen seit 55 Jahren mit der französischen Stadt Montreuil-Juigné partnerschaftlich verbunden. Mit der Stadt Ängelholm in Schweden sind es 45 Jahre. Zusammen werden daher in diesem Jahr am Himmelfahrts-Wochenende vom 18. bis 21. Mai in Kamen 100 Jahre Städtepartnerschaft gefeiert. Die Laufzeit der Ausstellung ist daher auch bis zum 21. Mai terminiert.
Am kommenden Eröffnungs-Wochenende hat das Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 nach der Eröffnung am Donnerstag am Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Rat gedenkt der Opfer von Ukraine-Krieg und Erdbeben

07.03.2023

Kamen. Der Krieg in der Ukraine, das Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion: Viele Menschen erleben aktuell schreckliche Zeiten. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine forderte bislang zahlreiche Todesopfer, auch unter der Zivilbevölkerung. Und in der Türkei und in Syrien sorgte zuletzt eine Erdbebenkatastrophe für Trauer und Entsetzen. Dort sind mehr als 50.000 Menschen gestorben. Mit einer Schweigeminute gedachte der Rat der Stadt Kamen jetzt der Opfer.

Von beiden Ereignissen sind zahlreiche Menschen betroffen, die in Kamen leben. Viele Geflüchtete aus der Ukraine haben hier ein neues Zuhause gefunden. Laut UNICEF befinden sich mehr als zwei Drittel aller ukrainischen Kinder auf der Flucht – entweder im eigenen oder in einem anderen europäischen Land. Der russische Angriffskrieg führte zur größten Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem 2. Weltkrieg. Bei der Erdbebenkatastrophe in den syrisch-türkischen Grenzregion verloren viele Kamener Bürgerinnen und Bürger vor allem in der Südosttürkei Angehörige und Freunde. Dort sind Teile der Infrastruktur und Wohngebäude komplett zerstört worden. „Wie sind mit unseren Gedanken bei den Menschen, die durch den Krieg und das Erdbeben unfassbares Leid ertragen müssen“, sagte Bürgermeisterin Elke Kappen.

Bürgerwald: Bestellungen ab sofort möglich

06.03.2023

Kamen. Wer im Pflanzjahr 2023 eine Pflanzpatenschaft im Bürgerwald Südkamen übernehmen möchte, kann diese ab sofort auf den Weg bringen: Das aktuelle Formular finden interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Homepage der Stadt Kamen (https://www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/soziales-und-gesellschaft/buergerwald). Bestellungen sind per E-Mail oder auf dem Postweg möglich.

Folgende Baumarten stehen 2023 zur Auswahl:

Kategorie 1 (Kernbereich):
Hainbuche, Winter-Linde, Berg-Ahorn
Preis einmalig: 170 Euro

Kategorie 2 (Saumbereich):
Feld-Ahorn, Eberesche, Schwarz-Erle
Preis einmalig: 120 Euro

In den Preisen sind die Plaketten für die Kennzeichnung der Bäume entsprechend der Wünsche der Baumpaten enthalten.

Der seit 2017 bestehende Bürgerwald in Südkamen erfreut sich großer Beliebtheit. Das Organisationsteam geht davon aus, dass die Bepflanzung der Fläche hinter dem Südkamener Friedhof in diesem Jahr abgeschlossen sein wird. Aktuell stehen noch Parzellen für maximal 53 Bäume zur Verfügung. Die Stadt Kamen weist vorsorglich darauf hin, dass mit Eingang der 53. Bestellung keine weiteren Anträge für die diesjährige Pflanzaktion am 25. November mehr angenommen werden können.
Ab dem Pflanzjahr 2024 besteht dann für interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, eine Baumpatenschaft für den neuen Bürgerwald in Methler zu erwerben. „Im Telgei“ wurde eine geeignete Fläche gefunden, die ab 2024 bepflanzt werden wird.

Baumfällarbeiten an der Wickeder Straße

02.03.2023

Kamen. Am Dienstag, 7. März 2023 werden in Kamen Baumfällarbeiten an der Wickeder Straße durchgeführt. Dies hat zur Folge, dass die Wickeder Straße an diesem Tag für den Durchgangs- und Anliegerverkehr voll gesperrt wird.

Die Sperrung wird sich zwischen Heimbach und dem Vogelsangskamp auf Dortmunder Stadtgebiet erstrecken.

Eine entsprechende Beschilderung der geänderten Verkehrsführung wird vorab aufgebaut. Im Bedarfsfall werden Rettungsfahrzeuge eine Durchfahrt erhalten.

Urmel aus dem Eis - Restkarten an der Tageskasse

Urmel aus dem Eis - Restkarten an der Tageskasse

01.03.2023

Kamen. Für die Vorstellung „Urmel aus dem Eis“ am morgigen Nachmittag ab 17 Uhr in der Konzert Aula Kamen gibt es noch einige Restkarten.

Dazu wird morgen ab 16 Uhr in der Aula die Tageskasse eröffnet, wo zum Preis von 5,50 € für Kinder und 8.50€ für Erwachsene noch Karten erworben werden können.

Vollsperrungsverlängerung in der Mühlhauser Straße

01.03.2023

Kamen. Die Vollsperrung der Mühlhauser Straße zwischen Teutheck und Middelschulteweg muss noch bis voraussichtlich zum 14. April verlängert werden.

Hintergrund der Sperrverlängerung ist das Wetter, denn aus witterungstechnischen Gründen konnte bislang die noch fehlende Deckschicht nach den Kanalarbeiten in der Straße nicht aufgebracht werden.

Lesung zum Weltfrauentag in der Bücherei

28.02.2023

Kamen. Zum internationalen Frauentag am 8. März liest der Kamener Historiker und Autor Klaus Goehrke in der Kamener Stadtbücherei aus seiner Sammlung von Kurzgeschichten „Wir sind so frei – Von Frauen die sich trauen“.

Erstmals fand der Internationale Frauentag im Jahr 1911 statt. Er dient seitdem als wichtiger Tag, um weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam zu machen und aufzuzeigen, was in dieser Hinsicht bereits erreicht wurde und wo noch Diskriminierungen und Ungleichheiten bestehen.

Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung der städtischen Bücherei und der Kamener Gleichstellungsbeauftragten Pia Kraka. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr und der Eintritt ist frei.

„Gerade in Zeiten zunehmender globaler und lokaler Krisen ist der Blick auf die Gleichstellung von Frauen in diesen Tagen wichtiger denn je. Krieg, Flucht oder Pandemien vertiefen die bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zusätzlich und sorgen für Benachteiligungen von Frauen auf vielen Gebieten“, so Kamens Gleichstellungsbeauftragte Pia Kraka zur aktuellen Bedeutung des Tages und der immensen Notwendigkeit zur Stärkung der Frauenrechte hier und in aller Welt.

Kaiserau soll Klimaquartier werden

24.02.2023

Kamen. Seit einem halben Jahr arbeitet die Stadtverwaltung an drei Konzepten für die zukünftige Entwicklung der Stadt Kamen. Eines der Konzepte konzentriert sich auf den gesamten Stadtteil Kamen-Methler und ein weiteres auf das in diesem Stadtteil liegende Quartier Kaiserau. Bürgerinnen und Bürger können sich auf unterschiedliche Weise an diesem Prozess beteiligen. Und mitmachen zahlte sich doppelt aus: Die Einwohnerinnen und Einwohner von Kamen-Methler hatten unter anderem die Möglichkeit, an einer digitalen Umfrage teilzunehmen – und damit nicht nur einen wichtigen Teil zur Stadtentwicklung beizutragen, sondern sich gleichzeitig die Chance auf Gewinne zu sichern: Einen Segelflug über Kamen und mehrere Kamen-Gutscheine im Wert von 20 bis 50 Euro. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Umfrage stehen nun fest und wurden bereits kontaktiert.

Stadtentwicklung geht nur gemeinsam erfolgreich: Ziel der Umfrage war die Erhebung von Daten für die Erstellung eines sogenannten integrierten Energetischen Quartierskonzeptes (IEQK). Dabei rückt Kaiserau in den Fokus. Hierfür werden detaillierte Bestandaufnahmen erstellt, Energieeinsparpotentiale erfasst und Maßnahmen zur Energieeinsparung definiert. In diesem Zusammenhang ist jüngst ein Bewilligungsbescheid der KFW bei der Stadt Kamen eingetroffen. Die Konzepterstellung wird daher nun mit einer Förderquote von 75 Prozent bezuschusst.

Kaiserau kann dabei aufgrund seiner heterogenen Strukturen gut als Blaupause für weitere Stadtviertel in Kamen dienen. Damit das Vorhaben, dort den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, auch seinen Weg in eine reale Umsetzung findet, ermöglicht das IEQK zukünftig außerdem ein Sanierungsmanagement mit kostenlosen und individuellen Beratungsangeboten.

Die Umfrage hat aufschlussreiche Ergebnisse geliefert über erfolgte und geplante Modernisierungsmaßnahmen, erwünschte Beratungsangebote zu Photovoltaik und Solarthermie sowie Möglichkeiten Energie zu sparen – die nun Grundlage für die weitere Konzepterstellung sein werden. Um einen Blick auf erste Analyseergebnisse zu werfen, kamen heute neben dem Dezernenten, dem Klimaschutzmanager und Planungsbeauftragten der Stadt Kamen auch Akteure der GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen zusammen, um sich hinsichtlich der weiteren Konzepterstellung abzustimmen.

Es gibt auch weiterhin Beteiligungsmöglichkeiten bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für gesamt Kamen und des integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes für den Stadtteil Kamen-Methler. Interessierte erfahren mehr auf der Projektwebsite: www.kamen-gestaltet-zukunft.de. Außerdem werden Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Kamen-Methler im Rahmen des geplanten Stadtteilspaziergangs und der Anfang des Sommers stattfindenden zweiten Stadtteilkonferenz die Möglichkeit haben, sich weiterhin mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihren Ideen in den Prozess einzubringen.

Aktion Sauberes Kamen startet wieder – Freiwillige gesucht

Aktion Sauberes Kamen startet wieder – Freiwillige gesucht

24.02.2023

Kamen. Nach drei Jahren Corona-Pause, in denen keine großen gemeinschaftlichen Müllsammelaktionen in der Stadt durchgeführt werden konnten, bittet Bürgermeisterin Elke Kappen Vereine, Verbände, Institutionen, Firmen sowie Bürgerinnen und Bürger jetzt wieder um Unterstützung beim Müllsammeln in unserer Stadt. Noch bis zum 28. Februar werden die Freiwilligen gebeten, sich unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anzumelden, damit ausreichend Material bereitgestellt werden kann und der anschließende Imbiss für alle reicht.

Bei der gemeinsamen Aktion werden Parks, Straßenränder, Gräben und Feldränder vom Müll befreit.

Der Startschuss für die Aktion Sauberes Kamen, im Volksmund „Frühjahrsputz“ genannt, fällt in Kamen-Mitte am Samstag, 11. März um 10.00 Uhr.

Aufgerufen sind alle BürgerInnen. Interessierte kommen in der Witterung angepasster Kleidung zu den Treffpunkten. Dort werden dann ausreichend Müllsäcke, Handschuhe, Müllzangen und wo nötig, Warnwesten zur Verfügung gestellt.   

Eltern mit ihren Kindern sind herzlich willkommen.

Auch für die Ausstattung der Kleinsten wird gesorgt.

Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff,- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.

Die Freiwilligen Feuerwehren unterstützen die Aktion in bewährter Weise. Weitere Unterstützer sind die Ortsvorsteher, die landwirtschaftlichen Ortsverbände, die Evangelische Perthesstiftung, die DITIB Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion, der VfL Kamen und die Technopark Kamen GmbH.

Für alle Interessierten in Kamen-Mitte beginnt die Aufräumaktion am 11. März um 10.00 Uhr an den folgenden 5 Treffpunkten:

  1. Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer,- und Rettungswache Kamen-Mitte
  2. Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Str. :
  3. Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion
  4. Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark
  5. Galgenberg, 2. Parkplatz

Um den Sammler*innen lange Wege zum anschließenden Imbiss ab 12 Uhr zu ersparen, lädt die Bürgermeisterin zu einem Imbiss an verschiedenen Orten:

  1. Technopark
  2. Freizeitzentrum Lüner Höhe
  3. VfL Kamen, Jahnstadion, Ängelholmer Str.
  4. Gelände des Vereins DITIB Türkisch Islamische Union, Grimmstraße / Ecke Im Dahl

Die zweite Sammlung beginnt am 18. März in den Stadtteilen. Treffen ist ebenfalls um 10.00 Uhr an diesen Stellen:

  • Stadtteil Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b
  • Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28
  • Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9
  • Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a
  • Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck
  • Für Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16
  • Südkamen: Feuerwehrgerätehaus

Dortmunder Allee 46

In Methler, Westick, Wasserkurl, Südkamen, Heeren-Werve sowie Rottum sind die aktiven Sammler*innen im Anschluss an die Sammlung in den genannten Feuerwehrgerätehäusern zu einem Imbiss herzlich eingeladen.

Retrogaming level X im Jugendkulturcafé

23.02.2023

Eine Reise in die Vergangenheit der Computerspiele von Manuel Weinert alias „Loco Manolo“

Kamen. Das Jugendkulturcafé bietet nach zweijähriger Pause am Samstag den 25.Februar, wie in den Jahren vor der Pandemie, den Jugendlichen und Junggebliebenen wieder eine Reise in die digitale Vergangenheit. Organisator Manuel Weinert schickt mit „Retrogaming“ die Besucher auf eine Zeitreise in die Spielewelt ihrer Eltern und die Junggebliebenen in ihre Kinder- und Jugendzeit. Diese Spielewelt war grobpixelig, einfach, langsam und intuitiv.

Natürlich darf wieder mit D-Mark bezahlt werden. Aber auch für 5 € darf ebenfalls gespielt werden, bis die Konsolen qualmen, der Flipper flippt oder die Tetris-Bausteine ausgehen.

Diese so erfolgreiche Veranstaltung kommt passend zum erklärten Ende der durch Corona bedingten Einschränkungen zum 10. Mal ins JKC und zieht mit jedem Jahr mehr junge und junggebliebene Menschen an. Der Kopf hinter dieser Geschichte, Manuel Weinert, der mit viel Liebe, Herzblut und unermüdlichem Einsatz schon Tage vorher alles aufbaut, freut sich selbst wie ein kleiner Junge auf die Spiele. Na klar ist Manuel auch Sammler alter Videospiele und er entwarf vor 9 Jahren das erste interessante abendfüllende Spieleprogramm, welches auch von Jugendlichen begeistert aufgenommen wurde.

Spielen kann man entweder frei oder als angemeldeter Turnierteilnehmer, mit Qualifikationsrunden sowie Viertel-, Halbfinals sowie spannende Endrunden. Pong, Mario Kart, Dynablaster, Pacman und ein Williams-Flipper von 1973 warten auf die Spielerinnen und Spieler des Abends. Natürlich kann man auch abseits von den Wettbewerben mal so richtig zu „zocken“. Selbst mit diesen Spielen aufgewachsen zu sein macht für viele Zocker das Vergnügen und den Reiz aus. Wer Bock hat, ewig junge Helden über bunte Bildschirme zappeln zu lassen, der weiß jetzt wo er hinmuss.

Den Zugang zur Spielewelt an der Poststraße bekommt man mit 5 Euro oder einem Heiermann (5 deutsche Mark), die entscheidenden Punkte werden ab 19:00 Uhr gesammelt.

Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine: Stadt hisst Flaggen

23.02.2023

Kamen. Am Freitag, 24. Februar, jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Als Zeichen der Solidarität hisst die Stadt Kamen an diesem Tag neben der Nationalflagge der Ukraine und der Europaflagge, die bereits seit mehreren Monaten vor dem Rathaus wehen, die „Mayors for Peace-Flagge“ (Bürgermeister für den Frieden) Darüber hinaus werden sowohl die Stadtbücherei im Alten Rathaus am Markt als auch das Foyer der Stadthalle in blau-gelben Farben leuchten.

Bürgermeisterin Elke Kappen macht anlässlich des Datums auf die Situation der Menschen in der Ukraine aufmerksam: „Der Krieg trifft Tausende von Unschuldigen, die um das eigene Leben und das ihrer Angehörigen und Freunde fürchten. Wir möchten den Menschen mit unserer Solidarität Geste zeigen: Wir sind bei euch. Wir helfen euch und stehen an eurer Seite“, erklärt die Bürgermeisterin. Sie unterstützt die Appelle an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, die Kampfhandlungen sofort einzustellen und den Krieg zu beenden.
In diesem Zusammenhang bedankt sie sich ausdrücklich bei allen Kamenerinnen und Kamenern, die direkt nach Kriegsbeginn den Menschen in und aus der Ukraine geholfen haben und noch heute unterstützen. „Wir haben viele Menschen, die vor dem Krieg geflohen sind, bei uns aufgenommen, um ihnen Schutz und Sicherheit zu bieten. Viele Vereine, Verbände, Religionsgemeinschaften und Institutionen haben zudem Hilfsaktionen gestartet“, lobt Kappen das Engagement vor Ort.

Aktion Klimabäume – Unsere Streuobstwiese: Jetzt noch bis zum 28. Februar bewerben

22.02.2023

Kamen. Die Bewerbungsphase zur Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ läuft noch bis einschließlich Dienstag, 28. Februar. Gesucht werden gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aus Kamen, die eine eigene Streuobstwiese auf ihrem Gelände anlegen möchten.

Mit der Aktion sollen nicht nur neue Flächen ökologisch aufgewertet und grüne Infrastruktur ausgebaut werden, sondern auch Kinder und Jugendliche der teilnehmenden Institutionen gezielt an diese Themen herangeführt werden.
Insgesamt sollen so 100 neue Streuobstwiesen in der Metropole Ruhr entstehen. Das ist das Ziel der gestarteten RVR-Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“. Neben Schulen und Kindergärten können sich beispielsweise auch Vereine, Verbände oder Stiftungen unter www.klimabaeume.ruhr um ein Streuobstwiesen-Pflanzset bewerben. Die ausgewählten Institutionen erhalten die Pflanzsets, jeweils bestehend aus drei hochstämmigen Obstbäumen und regionalem Saatgut, im November 2023.