
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
15.11.2022
Kamen. Ein Denkmalpflegeplan für die gesamte Stadt Kamen wird derzeit vom damit beauftragten Planungsbüro Stadtguut erarbeitet. In den kommenden Monaten wird dabei der gesamte Denkmalbestand näher untersucht, aber auch erhaltenswerte Gebäude und Strukturen identifiziert.
Hierbei benötigt die Stadt Kamen auch das Wissen und die Kenntnisse der Kamener Bevölkerung und Geschichtsinteressierter. Aus diesem Grund lädt die Stadt Kamen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Montag, 21. November, ab 17 Uhr zu einer Bürgerversammlung zum Denkmalpflegeplan in den Ratssaal des Kamener Rathauses herzlich ein.
Im Rahmen dieser Versammlung werden den Besucherinnen und Besuchern vielfältige Informationen rund um den Denkmalpflegeplan und zum derzeitigen Arbeitsstand gegeben. Kernstück der Versammlung ist jedoch das Wissen der Kamener Bürgerinnen und Bürger über jeden einzelnen Ortsteil Kamens. Gemeinsam mit allen Beteiligten werden an einzelnen Marktständen die Ortsteile analysiert und dokumentiert. Ziel ist es, die Kenntnisse zur Geschichte Kamens zu vertiefen und einen möglichst umfassenden Überblick über die historischen Strukturen und Gebäude zu erlangen.
Voraussetzung für ein grundlegendes Planungs- und Handlungskonzept, in dem zukünftig Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung des Denkmalbestandes und historischer Strukturen festgelegt werden, ist eine umfassende Bestandanalyse und vorbereitende Untersuchung.
In einem ersten Schritt wurde die Stadt Kamen unter siedlungs- und geschichtlichen Gesichtspunkten betrachtet. Das beinhaltete sowohl Archivrecherche als auch eine umfassende Aufnahme historischer Strukturen, die bis heute zu erkennen sind und die vielschichtige Geschichte Kamens dokumentieren. Die Ergebnisse werden in der Versammlung präsentiert und sind Grundlage für die weiter folgenden Arbeitsschritte.
Bürgerversammlung zum Denkmalpflegeplan Termin: 21.11.2022, 17:00 Uhr
Ort: Rathaus der Stadt Kamen, Bürgerratssaal
14.11.2022
Kamen. Im Januar 2021 wurde der Anbau für den Offenen Ganztag an der Friedrich-Ebert-Schule in Betrieb genommen. Jetzt ist auch die umfassende Gestaltung das Außengelände mit der grünen Oase für den OGS-Betrieb fertig – und die neuen Räumlichkeiten konnten offiziell übergeben werden. Die Beteiligten von Schule, des Evangelischen Kirchenkreises als OGS-Träger, des Fördervereins sowie der Stadtverwaltung waren sich beim Termin vor Ort einig: Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Auch wenn sich die Fertigstellung durch die Corona-Pandemie etwas verzögert hat.
Bürgermeisterin Elke Kappen erinnerte in ihrer Ansprache an den Vorlauf und die Bedeutung des Projektes: „Projekte wie dieses macht man nicht eben so.“ Nach ersten Machbarkeitsstudien wurden die konkreten Planungen unter den Beteiligten im Jahr 2018 finalisiert. Entsprechend kindgerecht und nutzungsorientiert ist das Gebäude ausgestattet – mit insgesamt fünf Betreuungsräumen, einer großen Mensa, Küche, zwei Büros und selbstverständlich Sanitäreinrichtungen. Auch die Inklusion von Kindern mit Unterstützungsbedarf ist mitgedacht: Ein Fahrstuhl macht die Obergeschosse von Anbaus und Schule, die durch einen Übergang verbunden sind, für alle erreichbar. Ein Unterrichtsraum ist zudem besonders gedämmt, um Kindern mit Hörproblemen eine bessere Akustik zu ermöglichen. Der Raum ist ebenso wie die Mensa mit einem interaktiven Display ausgestattet, um die Schule für die Digitalisierung des Unterrichtsalltags zu wappnen. Die Kosten betrugen insgesamt 3,8 Millionen Euro, einen Großteil übernahm das Land mit dem Förderprogramm „Gute Schule“.
14.11.2022
Kamen. Im Kibietzweg muss ab Mittwoch, den 16. November, eine Vollsperrung in Höhe der Hausnummer 36 vorgenommen werden. Grund sind Anschlussarbeiten an einer Versorgungsleitung.
Für den maximal zwei Wochen dauernden Sperrzeitraum werden Umleitungsempfehlungen ausgeschildert.
11.11.2022
Kamen. Die Seniorenrunde des Stadtseniorenringes Kamen am Montag, 12. Dezember 2022 mit einem Beginn um 15.00 Uhr, wird als vorweihnachtliche Adventsfeier ausgerichtet. Die Bergkamener Musikgruppe Klabauter & Co. wird die Besucherinnen und Besucher mit weihnachtlichen Klängen und besinnlichen Geschichten auf die schönste Zeit im Jahr einstimmen.
Ein Kaffeetrinken mit leckerem Weihnachtsstollen und Kuchen sowie Kaltgetränken sind im Eintritt in Höhe von 5,00 Euro pro Person ebenfalls enthalten.
Ein Verkauf der Eintrittskarten am Veranstaltungstag an der Tageskasse wird es wegen der anhaltenden Corona-Pandemie nicht geben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seniorenrunde müssen beim Betreten der Stadthalle bis zu den frei wählbaren Plätzen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Weiterhin sind die am Veranstaltungstag geltenden Vorgaben und Regeln der Corona-Schutz-Verordnung einzuhalten. Einzelheiten können einige Tage vor der Veranstaltung telefonisch bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Rufnummern 148 1403 (Hr. Fallenberg) oder 148 1402 (Frau Schlücker) erfragt werden.
Die Eintrittskarten für die Adventsfeier können bei Herrn Fallenberg (Zimmer 110, Telefon: 148 1403) oder bei Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402) während der Servicezeiten der Stadt Kamen käuflich erworben werden.
Der Vorstand des Stadtseniorenringes freut sich auf einen schönen Seniorennachmittag.
10.11.2022
Kamen. Arbeiten an den Versorgungsleitungen von Wasser, Strom und Gas sorgen ab sofort und dann in den nächsten sechs Monaten, gegliedert in drei Bauabschnitte, für Vollsperrungen im Kamener Norden.
Im ersten Bauabschnitt wird die Straße Im Dahl in Höhe der Fritz-Erler-Straße für den Verkehr voll gesperrt. Davon betroffen sind im Baustellenbereich dann auch der Gehweg und die dortigen Haltemöglichkeiten in den Parkbuchten.
Weiter geht es anschließend im Sommerweg mit einer Vollsperrung der Fahrbahn und endet dann im dritten Bauabschnitt mit der Sperrung der Straße Im Grund.
Anwohner werden in den betreffenden Abschnitten zuvor über die Einschränkungen informiert und entsprechenden Sperrungen und Umleitungen werden ausgeschildert.
09.11.2022
Kamen. Sich kennenlernen, Wissen teilen, voneinander lernen und gemeinsam aktiv werden: Das sind die großen Bausteine in der Arbeit des Klimaschutzgremiums. Die Stadt Kamen lädt nun alle Bürgerinnen und Bürger zum nächsten Treffen des Gremiums ein – und zwar am Montag, 14. November, von 18 bis circa 20.15 Uhr in der Stadthalle.
In der Veranstaltung wird es unter anderem darum gehen, wie sich Energiesparpotenziale identifizieren lassen. Während der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke hierzu darstellt, welche Maßnahmen die Stadt Kamen auf den Weg gebracht hat, wird Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale über die Optionen für Privatpersonen informieren. Darüber hinaus wird sich mit Gerald Müller der neue Klimaschutzmanager der Stadt Kamen vorstellen. Einen aktuellen Stand gibt es zudem zum Baustein „Klimaschutz zum Mitmachen“ sowie zum gesamtstädtischen Klimaschutzkonzept und den weiteren Beteiligungsmöglichkeiten.
Ganz besonders erfreulich ist, dass sich im Klimaschutzgremium bereits eine Gruppe gefunden hat, die das Thema Gemeinschaftsgarten mit Tatkraft angehen möchte. Sie werden sich und ihre Ideen an dem Abend persönlich vorstellen. Die Aktiven möchten möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger für das Projekt begeistern und Mitstreiter für die Umsetzung finden. Unter der Rubrik „Klimaschutz zum Mitmachen“ ist außerdem hervorzuheben, dass die Omas for Future die Patenschaft für den Baumlehrpfad an der Seseke übernommen haben. Sie werden dort nun regelmäßig nach dem Rechten sehen, die Schilder reinigen und den Bereich von Müll befreien.
Die Stadt Kamen möchte im Rahmen der Veranstaltung gerne noch mehr (bürgerschaftliches) Engagement im Bereich Klimaschutz sichtbar machen. Daher werden „Klimahelden 2022“ gesucht. Der Umstieg auf Bahn oder Fahrrad, die ökologische Aufwertung des eigenen Gartens, einen durstigen Straßenbaum durch den trockenen Sommer gebracht oder andere Menschen mobilisiert, Müll zu sammeln – es gibt viele Möglichkeiten, die uns zu Klimahelden machen können. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, eine Pinnwand mit Fotos und Karteikarten zu füllen.
Die Besonderheit dieses Abends wird es sein, dass während der Netzwerkpause alle Referenten und Themengeber des Abends zu einem „Talk am Tisch“ zur Verfügung stehen werden. Hierzu gehören unter anderem Bürgermeisterin Elke Kappen, der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke, Klimaschutzmanager Gerald Müller, die Projektgruppe Gemeinschaftsgarten, die Omas for Future sowie Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale.
Die Stadt Kamen freut sich auf einen lebendigen Austausch. Um Anmeldung wird gebeten unter
09.11.2022
Kamen. In allen Kamener Stadtteilen finden am Wochenende des Volkstrauertages wieder Gedenkveranstaltungen mit Kranzniederlegungen statt. Diese stehen in diesem Jahr unter dem besonderen Eindruck des aktuellen Angriffskrieges auf die Ukraine.
Bereits am Samstag, 12. November, gestaltet der Schul- und Heimatverein Westick um 18 Uhr am Gedenkstein des Feuerwehrhauses Westick wieder eine Kranzniederlegung.
Am eigentlichen Volkstrauertrag, Sonntag den 13. November, werden dann zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten im gesamten Stadtgebiet weitere Gedenkveranstaltungen abgehalten.
So beginnt um 10.30 Uhr der Ökumenische Gottesdienst im Johannes-Buxtorf-Haus in Südkamen, ehe gegen 11.30 Uhr die Kranzniederlegung am Denkmal erfolgt. Treffpunkt am Denkmal ist hier um 11 Uhr.
Ebenfalls um 10.30 Uhr findet am Denkmal in Wasserkurl eine Kranzniederlegung statt.
Auch am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler findet wieder eine Kranzniederlegung statt. Das Treffen ist dabei um 10.55 Uhr an der ehemaligen Verwaltungs-Nebenstelle, bevor um 11 Uhr dann eine Ansprache mit anschließenden Kranzniederlegung erfolgt.
In Heeren-Werve beginnt um 11 Uhr in der Katholischen Kirche der Ökumenische Gottesdienst, bevor gegen 11.30 Uhr anschließend die Kranzniederlegung am Denkmal auf dem Friedhof erfolgt.
Die Gedenkstunde am Ehrenmal auf dem Friedhof in Kamen-Mitte beginnt um 15.30 Uhr.
Am Ehrenmal auf dem Friedhof in Kamen-Rottum erfolgt die Kranzniederlegung am Sonntag durch die Feuerwehr Rottum ohne öffentliche Beteiligung.
In allen Ortsteilen werden neben Pfarrern und Vertretern der Stadt weitere Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen. Diese rufen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur Teilnahme auf.
08.11.2022
Kamen. Ein lebenslustiger Junge aus einer Großfamilie im Ruhrpott entwickelt einen ausgeprägten Sinn für Humor, der ihm durch so manche Tragödie hilft: Den Film „Der Junge muss an die frische Luft“ zeigt das Kommunale Kino der Stadt Kamen zeigt den Film am Mittwoch, 16. November, um 20 Uhr im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21.
Bei dem Spielfilm handelt es sich um die Verfilmung der Autobiografie des Komikers Hape Kerkeling. Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises wurde „Der Junge muss an die frische Luft“ mit der Lola in Bronze ausgezeichnet. Zudem war er der besucherstärkste aller 2018 in deutschen Kinos gestarteten deutschen Filme.
Die Geschichte beginnt im Ruhrpott des Jahres 1972: Hans-Peter ist neun Jahre alt und ein bisschen pummelig, strotzt aber vor Selbstvertrauen. Dies rührt nicht zuletzt aus seiner Begabung, andere Menschen zum Lachen zu bringen, ein Talent, das er bei jeder Gelegenheit trainiert – sei es im Krämerladen seiner Oma Änne, mit den Kunden als Publikum, oder bei den diversen Zusammenkünften seiner feierwütigen Verwandtschaft. Aber das idyllische Familienleben bekommt eine Schattenseite, als Hapes Mutter durch die Folgen einer chronischen Kieferhöhlenentzündung ihren Geruchs- und Geschmackssinn verliert und in eine tiefe Depression verfällt. Der Vater steht der psychischen Erkrankung seiner Frau rat- und hilflos gegenüber. Doch für Hans-Peter ist die Traurigkeit seiner Mutter ein umso größerer Ansporn für sein komödiantisches Treiben.
Einlass zum Film ist ab 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
08.11.2022
Kamen. Von Donnerstag, dem 17.11.2022, bis Donnerstag, dem 22.12.2022, zeigen die Werkschaffenden des Künstlerbundes Schieferturm Kamen e. V. in den Räumlichkeiten des Hauses der Stadtgeschichte eine Auswahl ihrer im Jahr 2022 entstandenen Bilder und Objekte. Mehrere Neuzugänge und Mitglieder, die seit Jahrzehnten dem Künstlerbund treu sind, freuen sich, ihre erste gemeinsame Werkschau zu gestalten.
Die Individualität der Arbeitsweisen der einzelnen Künstlerinnen und Künstler, die die Gruppe kennzeichnet, spiegelt sich auch in den Bildern wider. So bietet die Ausstellung ein abwechslungsreiches Spektrum an Techniken, Themen und Motiven. Sie reichen von Illustrationen, fotogetreuer Malerei und digitalen Zeichnungen über abstrahierte Landschaften und Steinobjekte bis hin zu Aquarellporträts und surrealen Inhalten. Leichtigkeit und Witz sind ebenso zu finden wie ernste gesellschaftliche oder persönliche Inhalte.
Auf Wunsch der langjährigen Freunde und Freundinnen des Künstlerbundes bieten die Werkschaffenden in diesem Jahr zum ersten Mal nach der Coronakrise wieder ihre beliebten Kunsttüten an. Diese sind wie Wundertüten mit einzelnen kleinen Kunstwerken gefüllt und können für 15 Euro bei der Eröffnung und während der Öffnungszeiten des Museums erworben werden. Der Erlös kommt dem Verein zugute.
Der Künstlerbund und die Stadt Kamen laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, dem 17.11.2022, um 19:30 Uhr im Haus der Stadtgeschichte. Die Begrüßung erfolgt durch den Vorsitzenden des Kulturausschusses der Stadt Kamen, Daniel Heidler, die einführenden kunsttheoretischen Worte spricht Anke Schmich (Kunstwissenschaftlerin), die musikalische Begleitung erfolgt durch Freya Deiting (Geige).
In der Werkschau stellen in diesem Jahr aus: Friedrich Angerstein, Peter Bucker, Natalie Bruch, Issa Burhan, Petra Eckardt, Iryna Jeger, Janina Lenckowski, Sonja Leukefeld, Karin Seim, Wolfgang Seim und Lars Schubert.
Die Werke können nach der Vernissage während der Öffnungszeiten des Museums im Haus der Stadtgeschichte (Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen) zu folgenden Zeiten betrachtet werden:
dienstags bis donnerstags 10-12 Uhr und 14-17 Uhr, freitags 10-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (montags geschlossen).
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 17.11.2022, um 19:30 Uhr, Haus der Stadtgeschichte
Bild: Barocke Spiegelung (80 x 60 cm, Acryl)
Künstler: Fritz Angerstein
03.11.2022
Kamen. Kamens Radfahrer können rund um die Sesekestadt weiter kräftig in die Pedalen treten: Die Stadtverwaltung hat die beliebten Fahrradkarten neu auflegen lassen. Jede der zehn Routen ist hierbei auf einem handlichen Bogen gedruckt und benennt mit den Streckenangaben sowie schönen Haltepunkten die wichtigsten Eckdaten für eine Fahrradtour am Wochenende. Der praktische Kartenschuber kann ab sofort im Raum 328 des Rathauses kostenlos abgeholt werden. Auf der Internetseite www.fahrrad-kamen.de befinden sich die Routen außerdem in digitaler Form für mobile Navigationsgeräte sowie weiterführende Informationen rund um das Thema Radeln in Kamen.
Die Radwege in Kamen und im ganzen Kreis Unna besitzen aber nicht nur einen außerordentlich hohen Freizeitwert. Fernab der Hauptverkehrsstraßen sind die Radwege zentrale Achsen für Menschen, die mit dem Rad zur Arbeit pendeln oder ihre Alltagswege dort zurücklegen. Auch in der dunklen Jahreszeit bleibt das Fahrrad so ein wichtiger Schlüssel zu mehr klimafreundlicher Mobilität. Ganz zentraler Punkt an dieser Stelle ist, dass man sich als Radfahrer gut sichtbar macht. Zu einem funktionsfähigen Licht hinten wie vorne empfehlen sich helle Kleidung mit Reflektorstreifen, Blinker sowie zusätzliche Reflektoren am Rad und in den Speichen. Daher gibt es zu jedem Kartenschuber auch noch ein Reflektorarmband geschenkt.
03.11.2022
Kamen. Zur Erinnerung an die Gräueltaten der Reichspogromnacht am 9. November 1938 gedenkt die Stadt Kamen der Opfer am Mittwoch um 17 Uhr mit einer Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal an der Ecke Sesekedamm/Bahnhofstraße. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung auf. „Die ‚Reichspogromnacht‘ war das offizielle Signal zum größten Völkermord in Europa und stellte einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar. Jeder von uns ist aufgefordert, alles dafür zu tun, die Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu verhindern. Wir alle müssen uns fragen, was wir dem Hass entgegensetzen können, damit sich dieser nicht noch einmal wiederholt“, sagt die Bürgermeisterin.
02.11.2022
Kamen-Methler. „Mach mit“, sagt die Stadt Kamen und ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, sich am gestarteten Stadtentwicklungsprozess in Methler zu beteiligen. Im Straßenbild ist diese Aufforderung jetzt deutlich sichtbar – unter anderem durch Botschaften aus Sprühkreide.
Die Organisatoren wählten den Zeitpunkt für die Aktion nicht von ungefähr – und entschieden sich mit dem vergangenen Montag für den „Weltstädtetag“. Seit 2014 initiieren die Vereinten Nationen den Aktionstag am 31. Oktober, um das öffentliche Interesse an der Gestaltung des eigenen Umfeldes zu wecken. Die Stadt Kamen nahm den Weltstädtetag entsprechend zum Anlass, um auf den Start des besonderen Prozesses hinzuweisen – neben den Botschaften aus Sprühkreide unter anderem mit Plakaten, Handzetteln und Postkarten, die viele Methleraner in den nächsten Tagen erhalten werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind nämlich eingeladen mitzumachen und ihre Akzente für ein Kamen-Methler von morgen zu setzen.
Und darum geht’s konkret: In den nächsten zwölf Monaten werden im Auftrag der Stadt Kamen drei Konzepte erstellt – ein Klimaschutzkonzept für die gesamte Stadt sowie zwei weitere Konzepte, die sich auf den Stadtteil Kamen-Methler konzentrieren. Im Mittelpunkt steht hier die Frage, was passieren muss, damit sich Kamen-Methler insgesamt nachhaltiger und zukunftsfähiger aufstellen kann. Das geht selbstverständlich nicht ohne die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt ganz konkret die Möglichkeit haben, die Zukunft von Kamen-Methler zu gestalten. Was das genau bedeutet, erfahren Interessierte unter www.kamen-gestaltet-zukunft.de. Interessierte finden dort auch eine interaktive Mitmachkarte, eine Umfrage, Kontaktfelder und eine Anmeldemöglichkeit zur großen Stadtteilkonferenz am 22. November um 18 Uhr im Bürgerhaus Methler.
31.10.2022
Kamen. Wasserschaden im Schulzentrum an der Gutenbergstraße: Nachdem im Informatikraum im ersten Obergeschoss der Fridtjof Nansen Realschule am Wochenende ein Heizkörper geplatzt ist, verteilte sich das Wasser im Gebäude und richtete zusätzlich zum Computerraum in sechs Klassenräumen, einem großen Kunstraum sowie in der Pausenhalle zum Teil erheblichen Sachschaden an. Um Aufräum- und Sicherungsarbeiten durchführen zu können, werden am Mittwoch alle Schülerinnen und Schüler im Home-Schooling unterrichtet. Am Donnerstag kann der Unterricht voraussichtlich bis zur vierten Stunde in der Schule stattfinden.
Der Vorfall wurde am Sonntag entdeckt; noch am selben Tag begann ein von der Stadt Kamen beauftragtes Unternehmen mit den Trocknungsarbeiten. Die betroffenen Räume wurden von der Stadt abgesichert. Ein Gutachter der Versicherung wird die betroffenen Bereiche in Augenschein nehmen und die weiteren Schritte mit der Stadtverwaltung abstimmen. Um den Ausfall der Räume zumindest teilweise kompensieren zu können, wird der Unterricht in den kommenden Wochen unter anderem in der benachbarten Gesamtschule stattfinden. Die Schulleitungen befinden sich hierzu in einem engen Austausch. „Außerdem werden wir etwas enger zusammenrücken müssen“, berichtet Realschulrektor Peter Wehlack. Über die konkreten weiteren Schritte wird die Schulleitung die Schulgemeinde am morgigen Dienstag in einem Rundschreiben informieren.
28.10.2022
Kamen-Methler. Wer am Montag, 31. Oktober, durch Kamen-Methler geht, wird an verschiedenen Stellen die Aufschrift www.kamen-gestaltet-zukunft.de finden oder in den nächsten Tagen auch eine Postkarte erhalten, die zum „Mitmachen“ auffordert. Denn bei der nachhaltigen Stadtentwicklung sind auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt.
Die Stadt Kamen möchte damit anlässlich des Weltstädtetags auf den gerade gestarteten Stadtteilentwicklungsprozess in Kamen-Methler hin-weisen und über diesen Prozess sowie die umfangreichen Beteiligungsmöglichkeiten informieren. Letztere sind zentral für das künftige Stadtentwicklungskonzept: Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen mitzumachen und ihre Akzente für ein Kamen-Methler von morgen zu setzen. Zusätzlich werden unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Online-Befragung attraktive Gewinne verlost.
In den nächsten zwölf Monaten werden im Auftrag der Stadt Kamen drei Konzepte durch die Innovation City Management GmbH und die Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft in Kamen erstellt: ein Klimaschutzkonzept für die gesamte Stadt sowie zwei weitere Konzepte, die sich auf den Stadtteil Kamen-Methler konzentrieren. Im Mittelpunkt steht hier die Frage, was passieren muss, damit sich Kamen-Methler insgesamt nachhaltiger und zukunftsfähiger aufstellen kann. Dieser Frage kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern nachgegangen werden. Daher hat nun Jeder in Kamen-Methler die Möglichkeit, sich zu beteiligen und den Wandel des Stadtteils sowie die Zukunft seines Zuhauses aktiv mitzugestalten.
Auf der Website www.kamen-gestaltet-zukunft.de werden das Vorhaben und die Schritte der Konzeptentwicklung anschaulich erklärt. Darüber hinaus finden Bürgerinnen und Bürger hier unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten: Auf einer interaktiven Mitmachkarte können sie eintragen, welche Eigenschaften den Stadtteil Kamen-Methler ausmachen oder wo Veränderungen erfolgen sollten. Mit der Teilnahme an einer Online-Befragung können Bürgerinnen und Bürger einen wertvollen Beitrag zur Stadtentwicklung ihres Wohnortes leisten. Unter allen vollständig ausgefüllten Fragebögen werden folgende Preise verlost:
1. Preis – Ein Segelflug über Kamen
2. Preis – 2 x 50 € KamenGutschein
3. Preis – 5 x 20 € KamenGutschein
Die Website bietet außerdem eine Anmeldemöglichkeit für die Stadtteilkonferenz am 22. November um 18 Uhr im Bürgerhaus Methler. Wer immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich für einen Newsletter eintragen.
Anlass für die umfassende Marketingaktion sind der anstehende Veränderungsprozess der Stadt Kamen und der Weltstädtetag. Seit 2014 initiieren die Vereinten Nationen den Aktionstag am 31. Oktober, um das öffentliche Interesse an der Gestaltung des eigenen Umfeldes zu wecken. Denn nur durch ein gemeinsames Engagement auf lokaler Ebene gelingt eine umweltfreundlichere, gerechtere und nachhaltigere Stadtentwicklung. Genau dieses gemeinsame Agieren soll in Kamen-Methler vorangetrieben werden und im Ergebnis ein Bündel an Maßnahmen für einen noch lebenswerteren Stadtteil hervorbringen. Denn nachhaltige Stadtentwicklung zahlt nicht nur auf das Konto der Umwelt ein, sondern muss für die Menschen gedacht werden, die in der Stadt leben.
28.10.2022
Kamen. Im Grünen Weg muss ab Mittwoch, den 3. November, eine Vollsperrung in Höhe der Hausnummer 36 vorgenommen werden. Grund sind Anschlussarbeiten an einer Versorgungsleitung.
Für den maximal zwei Wochen dauernden Sperrzeitraum werden Umleitungsempfehlungen ausgeschildert.
27.10.2022
Kamen. Unter dem Motto „Mehr Grün am Haus“ hat Kamens neuer Klimaschutzmanager Gerald Müller den Bürgerinnen und Bürgern bereits viele neue Impulse gegeben und sie mit Anregungen und Seminar-Angeboten zu einem Prozess der Veränderung eingeladen.
Im neuen Online-Seminar „Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte“ geht es am 2. November in der Zeit von 18:00-19:00 Uhr in nur neun Schritten zur eigenen Dachbegrünung. Anhand zahlreicher Fotos zeigen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers, in einem Online-Vortrag der Themenreihe „Sanierung“ der Initiative Energiesparhaus Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW, welche Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind.
Außerdem zeigen sie, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und erklären die Funktionen der einzelnen Schichten. Eigentümerinnen und Eigentümer einer solchen kleinen Oase auf dem Dach profitieren über Jahrzehnte davon. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass man so gut wie keine Arbeit mit dem neuen Gründach hat.
Klimamanager Gerald Müller lädt alle Interessenten herzlich zu einer Teilnahme am Online-Seminar ein und steht unter der Rufnummer 02307/148-2639 gern für weitere Fragen und Informationen rund um das Thema Klimaschutz zur Verfügung.
Hier geht es zur Anmeldung.
Foto: Bundesverband GebäudeGrün
27.10.2022
Kamen. „In der Krise“, sagte einst der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt, „zeigt sich der Charakter.“ Was die Städtepartnerschaften Kamens betrifft, offenbart der Angriff Russlands auf die Ukraine eine große Solidarität: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten Anfang des Jahres dem Aufruf der Stadt und spendeten Hilfsgüter für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die in Kamens polnischer Partnerstadt Sulecin angekommen waren. Der Bürgermeister von Sulecin bedankte sich für die Hilfe bei seiner Kamener Amtskollegin Elke Kappen mit einem persönlichen Brief. „Unsere Unterstützung wurde deutlich wahrgenommen.“ Auch die Stadt Beeskow lieferte den polnischen Freunden Hilfsmittel.
Die Bürgermeisterin und Kamens Städtepartnerschaftsbeauftragte Katja Herbold berichteten in der jüngsten Sitzung des Partnerschaftsausschusses über die aktuellen Entwicklungen der Zusammenarbeit. Katja Herbold blickte hierbei vor allem auf zwei Dinge zurück: Zum einen auf die Europawoche, die zu Beginn des Jahres mit anspruchsvollen Veranstaltungsformaten stattfand, und zum anderen auf das Festival der Musik Ende Mai in der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigné. Zahlreiche Musikerinnen und Musiker sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten sich über Himmelfahrt auf den Weg gemacht, um nach der Corona-Pause endlich wieder ihre französischen Freundinnen und Freunde zu treffen, gemeinsam mit ihnen zu musizieren oder sich einfach nur wiederzusehen. Mit dabei auch war auch eine Gruppe aus Beeskow; die Delegationen um die drei Bürgermeister führten Arbeitsgespräche, um die künftige Zusammenarbeit zu vertiefen. Darüber hinaus trafen in diesem Jahr Kinder der „Bonjour AG“ aus Kamen ihre Freundinnen und Freunde der AG „Hallo Kinder“ in Montreuil-Juigné, weitere gemeinsame Aktivitäten und ein Schüleraustauch komplettierten die Partnerschaft.
Eine Gelegenheit, dies zu vertiefen, bietet sich im kommenden Jahr, wenn in Kamen gleichzeitig das 55-jährige Partnerschaftsjubiläum mit der Stadt in Frankreich sowie das 45-jährige Jubiläum mit Ängelholm in Schweden gefeiert wird. Der Ausblick verspricht auf jeden Fall schon jetzt ein spannendes Jahr mit vielen Gelegenheiten, sich auszutauschen und die Kontakte zu vertiefen. Auch gerade das ist in Krisenzeiten wichtig.
27.10.2022
Kamen. Ausbesserungsarbeiten an Schäden im Beton des Gehweges sorgen in der Nordenmauer für Verkehrseinschränkungen.
Ab Montag, den 7. November, wird in Höhe des Kamener Quadrats der Gehweg voll und die Straße für eine Woche halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle wird eine Einbahnstraßen-Regelung eingerichtet.
Die Gehwegsperrung wird dann nach Angaben der Baufirma noch einen Monat länger, voraussichtlich bis zum 16. Dezember, weiter benötigt.
26.10.2022
Kamen. Volles Haus zu Halloween: Mit 450 Anmeldungen ist das Halloween-Haus am Freizeitzentrum Lüner Höhe komplett ausgebucht. Ein Besuch ohne vorherige Anmeldung ist daher nicht möglich.
Am Samstag, 29. Oktober, verwandelt sich das Freizeitzentrum Kamen von 19 bis 22 Uhr in ein schaurig-schönes Halloween Haus. In allen Räumen tummeln sich die Geister und Gruselgestalten, aber … hinein gehen wäre viel zu gefährlich! Die Eltern und Kinder können das Geschehen aber aus sicherer Distanz von außen betrachten, denn die zahlreichen Fenster des Hauses bieten einen guten Blick auf das Geschehen. Aber Vorsicht! Auch im Außenbereich tummeln sich Skelette und riesige Gestalten. Dann heißt es: „Süßes … oder Saures!“
Angemeldete Eltern können mit ihren Kindern einen kostenlosen Rundgang über das Gelände des FZ unternehmen. Dieser dauert circa 30 Minuten und ist kostenlos. Die Veranstaltung wird unter allen gültigen Corona-Schutzvorkehrungen durchgeführt. In der Warteschlange sollten die Besucherinnen und Besucher eine Maske tragen. Auf dem Gelände dürfen sich alle frei ohne Maske bewegen. Am Eingang und auf dem Gelände gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Handdesinfektion. Da es am Freizeitzentrum nicht so viele Parkplätze gibt, empfiehlt das Team, eventuell das Auto stehen zu lassen und mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Bus (C21) zu kommen.
26.10.2022
Kamen. Am „Feinschliff“ wird noch gearbeitet, doch der Rahmen für die Veranstaltung steht bereits fest: Mit dem Adventmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnet die Stadt Kamen am Freitag, 25. November, auch die 11. Kamener Winterwelt.
Bewusst wird in diesem Jahr bekanntlich auf die Natureisbahn verzichtet, um einen Beitrag zu den städtischen Energiesparmaßnahmen zu leisten. Stattdessen werden zwei Stockbahnen auf dem alten Marktplatz aufgebaut, die sich ausgezeichnet zum Eisstockschießen eignen. Täglich in der Zeit von 11 bis 20 Uhr können die Bahnen mit Eisstöcken und Daube stundenweise bespielt werden. Buchungen können ab sofort über die Homepage der Firma Interevent GmbH unter www.interevent-GmbH.de oder telefonisch unter 02362 607410 (täglich von 9 bis 16 Uhr) vorgenommen werden. Die Benutzung der Bahnen ist kostenfrei. Es muss vor Ort lediglich als Kaution für den Verleih von Stöcken und Daube der Personalausweis oder Pass hinterlegt werden. Auch Kinder sind herzlich eingeladen, das Stockschießen auszuprobieren. Für sie wird ein spezielles Stockset vorgehalten. Ein vielleicht interessantes Alternativangebot auch für Schulklassen in diesem Jahr.
Rund um die Bahnen wird der Markt wieder zauberhaft weihnachtlich geschmückt sein. Besonders erfreut ist die zuständige Dezernentin Ingelore Peppmeier, dass die seit Beginn der Winterwelt bekannten Standbetreiber wieder ein stimmiges gastronomisches Angebot von Speisen und Getränken vorhalten wollen.
Die Stadt, so Ingelore Peppmeier, habe sich die Entscheidung über den Verzicht auf die beliebte Natureisbahn nicht leicht gemacht und erst Ende September entschieden, die diesjährige Winterwelt auf energieneutralere Füße zu stellen, statt die Veranstaltung ganz abzusagen. Die kurze Vorbereitungszeit für die Planung ist für das Organisationsteam entsprechend herausfordernd. Umso mehr freut sich Peppmeier über die Unterstützung der bisherigen Partner und Sponsoren. „Ich bin deshalb zuversichtlich“, so Peppmeier, „dass sich auch in diesem Jahr ein Besuch der Kamener Winterwelt in unserer Innenstadt während der Adventszeit auf jeden Fall lohnt. Gerade in diesem Jahr ist es so wichtig, Erlebnis-, Aktions- und Mitmachangebote für alle Altersgruppen und Familien zu machen, die das Miteinander und die Gemeinschaft fördern und unsere schöne Innenstadt beleben."
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.