Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Aktion Sauberes Kamen startet wieder am 11. März in Kamen-Mitte – die Stadtteile folgen am 18. März

25.01.2023

Kamen. Nach drei Jahren Coronapause, in denen keine großen gemeinschaftlichen Müllsammelaktionen in der Stadt durchgeführt werden konnten, bittet Bürgermeisterin Elke Kappen Vereine, Verbände, Institutionen, Firmen sowie Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung beim Müllsammeln in unserer Stadt. Bei der gemeinsamen Aktion werden Parks, Straßenränder, Gräben und Feldränder vom Müll befreit.

Der Startschuss für die Aktion Sauberes Kamen, im Volksmund „Frühjahrsputz“ genannt, fällt in Kamen-Mitte am Samstag, 11. März um 10.00 Uhr.

Die organisatorischen Vorbereitungen laufen bereits. Bürgermeister Kappen hat traditionell die Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen in Kamen angeschrieben und um Mithilfe beim Müllsammeln gebeten. Viele haben ihre Mitwirkung bereits signalisiert. Aufgerufen sind alle BürgerInnen. Interessierte kommen in der Witterung angepasster Kleidung zu den Treffpunkten. Dort werden Müllsäcke, Handschuhe,

Müllzangen und wo nötig, Warnwesten zur Verfügung gestellt.   

Eltern mit ihren Kindern sind herzlich willkommen.

Auch für die Ausstattung der Kleinsten wird gesorgt.

Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff,- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.

Die Freiwilligen Feuerwehren unterstützen die Aktion in bewährter Weise. Weitere Unterstützer sind die Ortsvorsteher, die landwirtschaftlichen Ortsverbände, die Evangelische Perthesstiftung, die DITIB Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion, der VfL Kamen und die Technopark Kamen GmbH.

Für alle Interessierten in Kamen-Mitte beginnt die Aufräumaktion am 11. März um 10.00 Uhr an folgenden 5 Treffpunkten:

  1. Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer,- und Rettungswache Kamen-Mitte
  2. Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Str. :
  3. Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion
  4. Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark
  5. Galgenberg, 2. Parkplatz

Um den Sammler*innen lange Wege zum anschließenden Imbiss ab 12 Uhr zu ersparen, lädt die Bürgermeisterin zu einem Imbiss an verschiedenen Orten:

  1. Technopark
  2. Freizeitzentrum Lüner Höhe
  3. VfL Kamen, Jahnstadion, Ängelholmer Str.
  4. Gelände des Vereins DITIB Türkisch Islamische Union, Grimmstraße / Ecke Im Dahl

Die zweite Sammlung beginnt am 18. März in den Stadttteilen. Treffen ist jeweils um 10.00 Uhr.

  • Stadtteil Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b
  • Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28
  • Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9
  • Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a
  • Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck
  • Für Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16
  • Südkamen: Feuerwehrgerätehaus

Dortmunder Allee 46

In Methler, Westick, Wasserkurl, Südkamen und Heeren-Werve und Rottum sind die Sammler*innen in den genannten Feuerwehrgerätehäusern zu einem Imbiss eingeladen.

Stadt gedenkt Opfer des Nationalsozialismus

24.01.2023

Kamen. Vor 78 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Name dieses Lagers wurde zum Inbegriff für den nationalsozialistischen Massenmord und seine unmenschlichen Handlungen an Juden, Sinti, Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog ernannte den Tag 1996 zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Die Stadt Kamen gedenkt der Opfer am Freitag, 27. Januar, um 17 Uhr mit einer Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal an der Ecke Sesekedamm/Bahnhofstraße. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, das Gedenken zu unterstützen und an der Kranzniederlegung teilzunehmen.
Im Anschluss wird der Historiker Klaus Goehrke im Haus der Stadtgeschichte einen Vortrag mit dem Titel „Die Machtübernahme der Nazis 1933 in Kamen und das KZ Bergkamen-Schönhausen“ halten. Begleitet wird die Veranstaltung der Zivilcourage Kamen vom Duo Katrin Stengel/Alexander Litowskij der Musikschule. Darüber hinaus werden bei der Veranstaltung Plakate gezeigt, die Kamener Künstlerinnen und Künstler gegen Antisemitismus und Rassismus entworfen haben.

Fragebogen zum Mietspiegel: Formular kann jetzt auch online ausgefüllt werden

23.01.2023

Kamen. Vermieter, die in den vergangenen Tagen erfolglos versucht haben, online den Fragebogen des Kreises Unna zur Erstellung des Mietspiegels auszufüllen, können dies jetzt problemlos erledigen. Hintergrund ist: Der Fragebogen war den Bescheiden der Stadt Kamen zur Grundbesitzabgabe beigefügt. Beim Versand hatte sich dann eine Verwechslung ergeben - versehentlich wurde die Anlage aus dem vergangenen Jahr verschickt. Das Problem: Um den Bogen online auszufüllen, ist auf dem Fragebogen ein Zugangscode angegeben, der aufgrund der Verwechslung zunächst nicht freigeschaltet war. Dies fiel auf, als sich einige Bürgerinnen und Bürger ratsuchend an den Kreis Unna wandten. Der Kreis hat nun den „alten“ Zugangscode wieder aktiviert, weshalb der Fragebogen nicht noch einmal versendet werden muss – die Bürgerinnen und Bürger können sich also ganz normal wieder einloggen. Durch diese Lösung lassen sich der Neudruck und ein nochmaliger Versand des Fragebogens vermeiden. Worauf Stadt und Kreis weiterhin hinweisen: Die Angaben sollen bis zum 31. März dieses Jahres gemacht werden – und nicht bis zum 31. März 2022. Darüber hinaus heben Stadt Kamen und Kreis Unna hervor, dass Vermieter seit dem vergangenen Sommer verpflichtet sind, den Fragebogen auszufüllen.

Bundesfreiwilligendienst in der offenen Jugend- und Kulturarbeit in Kamen

23.01.2023

Kamen. Was will ich werden, was kann ich? Will ich studieren oder lieber eine Ausbildung? Will ich direkt einen Beruf erlernen, der mich mit Menschen zusammenbringt? Oder will ich lieber ins Handwerk, in die Wirtschaft oder ins Kaufmännische?

Es sind viele Fragen, die sich junge Menschen auf den Weg ins Berufsleben, kurz vor Abschluss der 10. Klasse, der Erlangung der Fachhochschulreife oder des Abiturs stellen. Eine Orientierungshilfe bieten die einjährigen Freiwilligendienste der Länder und des Bundes. Man kann ein freiwilliges ökologisches, kulturelles oder soziales Jahr starten. Zusätzlich wird noch der Bundesfreiwilligendienst (BfD) auch für ältere Menschen bis zum 27. Lebensjahr angeboten. Im Rahmen dieser Möglichkeiten bietet auch die Stadt Kamen in den offenen Kinder- und Jugendzentren die Möglichkeit, einen BfD zu absolvieren – konkret im Stadtteil - und Kulturzentrum Lüner Höhe, im Bürgerhaus Methler und im Jugendkulturcafé (JKC) der Stadt Kamen.

Interessierte können ihren Bundesfreiwilligendienst seit mehr als zehn Jahren im Jugendkulturcafé der Stadt Kamen absolvieren. Dies gilt auch für dieses Jahr – die Stelle ist noch frei. Für nähere Informationen steht der Leiter des JKC, Ferit, Altas gern zur Verfügung. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auf Facebook unter JKC Stadt Kamen sowie im Internet unter www.jkc.kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

Zu den Aufgaben und Voraussetzungen für die Bewerber sowie den Schwerpunkten der Arbeit zählen folgende Punkte:
Präventionsarbeit, Kultur- und Freizeitangebote für Jugendliche von 14 bis 21 Jahre, Einbindung der Jugendlichen in Projekten mit Präventionscharakter, Planung und Ausführung von Kulturangeboten (Kunst – Politik – Musikveranstaltungen) für Jugendliche, Mitgestaltung Ausführung und Teilnahme an Freizeitangeboten für genannte Klientel. Auf junge Menschen eingehen zu können und sich im Sinne des Jugendschutzes zu verhalten sind gesetzte Erfordernisse. Einfühlungsvermögen für die Probleme der Jugendlichen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion des eigenen Verhaltens erleichtern die Arbeit. Die Angebote im JKC sind vielseitig und werden abgeleitet vom Namen des Treffs.
Jugend – Das Haus ist hauptsächlich für Jugendliche und deren Wünsche da, auch an Wochenenden. Projekte und Aktivitäten haben das Ziel der Integration, Förderung, Prävention, Partizipation und Bildung des Demokratie- und Politikverständnisses.
Café – Die Räumlichkeiten stehen den Jugendlichen zu den Öffnungszeiten, die 80 Prozent unserer Arbeitszeit ausmachen, frei zur Verfügung. Sich treffen, Musik hören, spielen (kostenlos Billard, Kicker, Dart, Tischtennis). Für kleines Geld können sich die jugendlichen Gäste mit Getränken und Snacks versorgen.
Kultur – Konzerte von und für Jugendliche im JKC, Kunstprojekte von und für Jugendliche im JKC und außerhalb, Besuche von Theater- Kunstausstellungen.

Weitere mögliche Einsatzstellen werden auch von andren gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten. Dazu zählen Mitgliedseinrichtungen der Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland), aber auch nicht-verbandsgebundene Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erholungsheime, Mehrgenerationenhäuser, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Museen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes, Träger ökologischer Projekte und Kommunen.

Auf der offiziellen Seite des Ministeriums für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter https://www.bundesfreiwilligendienst.de/ findet man alle notwendigen Information und mögliche Einsatzstellen bundesweit.

Nordenmauer: Parkplatz am Mittwoch gesperrt

23.01.2023

Kamen. Wegen Baumfällungen und Pflegearbeiten steht der Parkplatz von der Nordenmauer Richtung Gymnasium/Sporthalle am Mittwoch, 25. Januar, nicht zum Parken zur Verfügung. Die Schule ist hierüber bereits informiert. Die Stadt Kamen bittet um Verständnis für die Maßnahme. Am Donnerstag, 26. Januar, wird der Parkplatz wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen.

Vollsperrung der Hermannstraße wegen Hausanschluss

20.01.2023

Kamen. In der Hermannstraße muss ab Montag, 23. Januar, eine Vollsperrung der Fahrbahn in Höhe der Hausnummer 10 vorgenommen werden. Grund der Sperrung ist der Anschluss des Hauses an die Wasserversorgung.

Für den maximal eine Woche andauernden Sperrzeitraum werden Umleitungsempfehlungen ausgeschildert.

Dankeschön für Kartenmotiv

20.01.2023

Kamen. Bei der Gestaltung ihrer Weihnachtskarten setzt Bürgermeisterin Elke Kappen seit einiger Zeit auf die Unterstützung und Kreativität der Kamener Grundschulen – zum vergangenen Weihnachtsfest der Eichendorffschule in Kamen-Methler. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a ließen sich nicht lange bitten, griffen zu ihren Buntstiften und malten mögliche Kartenmotive. Die Bürgermeisterin entschied sich für den Entwurf der neunjährigen Eliora Grundmann. Jetzt bedankte sie sich bei den Schülerinnen und Schülern mit je einer Überraschungstüte und einem Zuschuss für die Klassenkasse. Eliora Grundmann freute sich darüber hinaus über einen Buchgutschein, den sie von der Bürgermeisterin erhielt.

Geschichte einer Siedlung: Reimund Kasper schenkt Stadt zwei Gemälde zum „Negerdorf“

20.01.2023

Kamen. Vor 100 Jahren ein Erdgeschoss mit Stall, Waschküche und Keller, im Garten eine Ziege und flatternde weiße Wäsche im Wind, heute Garagen, Gartenhäuser und Grillplätze: Mit zwei Arbeiten zur Hindenburgsiedlung – im Volksmund auch als „Negerdorf“ bezeichnet – dokumentiert der Künstler Reimund Kasper eindrucksvoll die Lebensumstände ihrer Zeit. Jetzt schenkte er der Stadt Kamen die beiden Exponate, die dauerhaft im Haus der Stadtgeschichte ausgestellt werden – passend zum 150-jährigen Jubiläum der Zeche Monopol, das am 26. August gefeiert werden soll.

Bürgermeisterin Elke Kappen freute sich bei der Übergabe sehr über die schöne Geste – spiegelt doch die Geschichte der Bergarbeitersiedlung die Atmosphäre einer Zeit wieder, die von Zusammenhalt geprägt war. „Bergleute mussten sich unter Tage aufeinander verlassen können. Ganz gleich, wo sie herkamen, ganz gleich, wie gebildet sie waren. Diesen Zusammenhalt kann auch unsere heutige Gesellschaft gut gebrauchen“, so die Bürgermeisterin. Ganz im diesem Sinne versteht auch Künstler Reimund Kasper die Aufgabe der Kunst – in diesem konkreten Fall darin, das Gewissen einer Stadt aufrechtzuerhalten. Bürgermeisterin Kappen nahm die Bilder gemeinsam mit dem stellvertretendem Bürgermeister Manfred Wiedemann und Museumsleiter Robert Badermann entgegen.
Die beiden Arbeiten "Negerdorf 1" und "Negerdorf 2" zeigen den Urzustand dieser Bergarbeitersiedlung von 1920 und den baulich stark modifizierten Zustand von 2022 – und demzufolge die Lebensumstände ihrer Zeit. Die Hindenburgsiedlung, im Volksmund bis heute "Negerdorf" genannt, weil viele Bergleute nach der Schicht mit rußgefärbten Kleidungsstücken und Gesichtern nach Hause gingen, um sich dort zu waschen, ist von der Gelsenkirchener Bergwerks AG als Wohnsiedlung für die Bergarbeiter der Zeche Monopol als Wohnsiedlung errichtet worden – wobei auf die Bedürfnisse der Bergleute Rücksicht genommen wurde. Die kellerlosen Gebäude besaßen im Erdgeschoss eine Waschküche, einen Stall für das Vieh und einen Vorratskeller. Im Obergeschoss wohnte die Familie, teilweise mit Großeltern und Kindern, in drei Zimmern. Heute sind vom Originalzustand teilweise nur noch die Grundform und einige Natursteinsockel übrig geblieben.

Reimund Kasper stellte beide Werke erstmals in der REFLEX-Ausstellung "Vor Ort" in der Zeit vom 20. August bis zum 11. September vergangenen Jahres in der Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Monopol in Kamen der Öffentlichkeit vor. Beide Werke finden nun im Kamener Museum einen idealen Platz – schließlich wird in der Dauerausstellung zur Kamener Stadtgeschichte auch die Bergbau-Vergangenheit der Stadt Kamen thematisiert. Zu sehen sind Exponate, die das Leben der Bergleute und ihrer Familien über und unter Tage prägten.

Das Heerener Mädchen kehrt zurück- nach fast 11 Jahren

20.01.2023

Kamen. Gute Nachrichten für die Heerener Dorfgemeinschaft: Fast elf Jahre, nachdem es gestohlen wurde, kehrt das Heerener Mädchen wieder zurück – zwar nicht das originale, sondern ein Ebenbild der Figur. Möglich machen das die Kulturstiftung der Sparkasse UnnaKamen, das Sozialwerk Heeren-Werve sowie ein glücklicher Zufall.

Im Jahr 1982 wurde das Kunstwerk des Kamener Künstlers Heinrich Kemmer im Ortsteil Heeren aufgestellt und an die Bürgerinnen und Bürger offiziell übergeben. Das Ensemble bestand aus zwei Betonplatten, die von einem Bergahorn durchbrochen werden und einer Mädchen Figur aus Bronze, das zu dem Baum hinauf schaut. Seit Juli 2012 schaute das sogenannte Heerener Mädchen nicht mehr zum Baum hinauf. Praktisch über Nacht war das Mädchen verschwunden. Lediglich die Schuhe verblieben übrig und markieren noch heute die Stelle, an der das Mädchen gestanden hat.

Der damals noch kleine Bergahorn ist mittlerweile zu einem mächtigen Baum herangewachsen. Nun wird auch nach fast 11 Jahren das Heerener Mädchen an seinen Bestimmungsort zurückkehren.
Nachdem die Figur von dreisten Dieben in einer Nacht und Nebel Aktion entwendet worden war, hatte die Stadtverwaltung recherchiert und bei der Gießerei, in der das ursprüngliche Mädchen gegossen worden war, angefragt, ob ein erneuter Abguss möglich wäre. Dies konnte leider nicht realisiert werden, da die Abgussform in der Gießerei nicht mehr existierte. Weitere Recherchen ergaben, dass auch keine Skizzen oder andere Aufzeichnungen in den Unterlagen des Künstlers vorhanden waren. Heinrich Kemmer lebte 2012 bereits in Hamminkeln in einer Einrichtung und konnte die Bemühungen einer Wiederherstellung nicht unterstützen. So verständigte man sich darauf, eine Informationstafel an der Stelle, an der die Mädchenfigur gestanden hatte, aufzustellen und auf den Frevel hinzuweisen.

Vor Corona erreichte die Stadtverwaltung eine Anregung aus der Heerener Bürgerschaft über das Stadtteilmanagement zur Wiederaufstellung des Heerener Mädchens. Nach der Prüfung verschiedener Varianten und Aspekte des Urheberrechts, wurde die Umsetzung einer holografischen Projektion ins Auge gefasst. Mitten in diesem Prozess kam es zum Kontakt zu dem in Mühlheim an der Ruhr tätigen Künstler Kuno Lange. Dieser stammt gebürtig aus Dortmund und lernte Heinrich Kemmer bereits Mitte der 1970er Jahre über den Verein Westfälischer Künstler kennen. Sie pflegten einen kontinuierlichen künstlerischen und persönlichen Austausch und Kuno Lange lernte die Arbeits- und Herangehensweise Kemmers über die Jahre intensiv kennen. Zudem unterhält Kuno Lange noch immer Kontakte nach Hamminkeln, den letzten Wirkungsort Heinrich Kemmers. Über diese Kontakte nach Hamminkeln erlangte Lange die Kenntnis eines originalen Gipspositivs des gestohlenen Mädchens, das bei einem Freund des Künstlers Heinrich Kemmer über ein Jahrzehnt im Garten stand. Dieses womöglich letzte Original konnte die Stadt Kamen im Jahr 2022 erwerben.

Dank der tatkräftigen finanziellen Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse UnnaKamen und des Sozialwerks Heeren-Werve konnte die Figur dem Künstler Kuno Lange zur Restaurierung und Konservierung übergeben und die Anfertigung einer neuen Figur realisiert werden. So wird das Heerener Mädchen nach fast 11 Jahren zurückkehren.
Im Frühjahr soll diese denkwürdige Rückkehr des Heerener Mädchens mit den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen eines kleinen Festaktes in der Ortsmitte gefeiert werden.

Erstes Repa-Café in 2023 im JKC der Stadt Kamen

19.01.2023

Kamen. Radio oder Kaffeemaschine tun’s nicht mehr, Mamas Bohrmaschine oder Papas Fön sind kaputt, und das Fahrrad benötigt einen Check oder vielleicht sogar eine Reparatur? Alles kein Problem – denn am Samstag, 21. Januar, öffnet in der Zeit von 11.30 Uhr bis 17:30 Uhr im JKC in der Poststraße wieder das beliebte Repa-Café.

Das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: „Wir sind für Sie und für die Umwelt da. Nachhaltiges, ökologisch und ökonomisch sinnvolles Retten von Alt- und noch fast Neugeräten, Maschinen, Fahrrädern und sonstigen Dingen des täglichen Gebrauchs sind unser Thema“, heißt es von den Organisatoren. Interessierte bringen zur Veranstaltung einfach ihre defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann – falls gewünscht – gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.

Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen; die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich bei ihm im JKC melden. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie im Internet unter www.jkc.kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

FZ Kamen: Musikalischer Neujahrsempfang mit Captain Horst und Abrocats

17.01.2023

Kamen. Fans von handgemachter Rpckmusik sollten sich diesen Termin vormerken: Am Samstag, den 21. Januar, um 19.30 Uhr bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe wieder ein tolles Konzert – und zwar mit den beiden Bands „Captain Horst“ und „Abrocats“, die an diesem Abend zum Neujahrsempfang der musikalischen Art einladen.

Los geht es um 20 Uhr mit der Band „Abrocats“ aus Hamm. Die „Abrocats“ – als Wortspiel übernommen aus dem Bond-Film „Goldfinger“ – haben sich zusammengefunden, um Covermusik fern vom aktuellen Top-40-Sound zu präsentieren. Die sorgsame Songauswahl der sechs gestandenen Musikerinnen und Musiker aus Hamm definiert sich vielmehr durch den Beat-/Surf- und Countrysound der 50er bis 70er Jahre. Bei ihren Shows werden die Zuhörenden auf eine musikalische Zeitreise eingeladen, die Assoziationen zu eben jenen Bond- als auch Tarantino-Filmen weckt. Durch ihr umfangreiches Repertoire geht es mit den Abrocats tanzend meist bis spät in die Nacht hinein, ganz nach ihrem Motto: „Come on down and have a helluva time!“
Um 21.30 Uhr steht dann die überregional bekannte Kamener Band „Captain Horst“ auf der Bühne des FZ. Im Jahre 2007 legten die 3 Kamener Musiker Torsten Fluhme (Gesang, Gitarre), Fabian Fluhme (Gitarre) und Bastian Diekhans (Bass) den Grundstein für die Band Captain Horst. Den passenden Mann am Schlagzeug fand man nach nur kurzer Suche im gleichen Jahr noch in Ingo Klein. In dieser Besetzung spielte die Kapelle von Kinderfest bis Altenheim jede Location, in der ihre von Starkstromgitarren getriebenen, deutschsprachigen Indierock-Songs erwünscht waren. Im Laufe der Jahre gesellten sich viele teils namhafte Locations und auch Künstler in die Liste der gemeinsam gespielten Konzerte. Als Highlights sind Support-Slots für Bands wie „Ton, Steine, Scherben“ oder „Extrabreit“, aber auch John Watts, den Frontmann von „Fischer Z“, zu nennen.

Karten für die Veranstaltung sind entweder telefonisch unter 02307 12552, per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder an der Abendkasse zum Preis von 10 Euro erhältlich.

Mit Musik ins Jahr 2023: Neujahrskonzert von Förderverein und Musikschule

14.01.2023

Kamen. Die Städtische Musikschule Kamen und der Förderverein stimmen mit Musik in das neue Jahr ein: Am Sonntag, 22. Januar, laden sie um 18 Uhr zum Neujahrskonzert der Dozentinnen und Dozenten in der Kamener Stadthalle ein. Das Programm verspricht große musikalische Vielfalt - beispielsweise mit einem Quartett von Piazzolla, einer Beethoven Sonate sowie einem Gitarrensolo von Dowland.

Bei „ausschließlich“ klingender Kunst wird es außerdem nicht bleiben: der Künstlerbund Schieferturm wird ebenfalls am 22. Januar die neue Jahresausstellung in der Musikschule eröffnen und lädt alle Besucher ein, nach dem Konzert die neuen Werke zu besichtigen.

„Wir freuen uns darauf, endlich wieder auch die Künstlerinnen und Künstler spielen zu hören, die tagtäglich unsere Nachwuchstalente an der Musikschule unterrichten – sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für die zukünftigen Musikerinnen und Musiker, sondern auch für die die Veranstaltungen unserer Stadt“, teilt die Stadt Kamen mit. In diesem Sinne freuen sich die Beteiligten auf hoffentlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie einen schönen, klangvollen Abend zu Beginn des neuen Jahres.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Kanal- und Straßenbauarbeiten: Hammer Straße ab Montag halbseitig gesperrt

13.01.2023

Kamen. Weil unter der Hammer Straße der Abwasserkanal erneuert wird, ist diese ab kommenden Montag im Bereich zwischen dem Ostring und der Danziger Straße nur noch in Fahrtrichtung Hamm befahrbar. Wichtig zu wissen: Eine Umleitung für den Verkehr in Richtung Kamen wird über die Hansastraße, Landwehrstraße und Werner Straße eingerichtet. Eine Fahrradumleitung führt über die Hücht- und Friedhofstraße. Wenn der Kanal ausgetauscht worden ist, wird zudem die Fahrbahn erneuert. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich sieben Monate dauern.
Darüber hinaus wird am Montag auf der Münsterstraße in Höhe der Autobahn 2 eine Kabelbrücke abgebaut. Hierzu wird die Fahrbahn zwischen 9 und 15 Uhr gesperrt, eine Ampelanlage steuert den Verkehr.

Metal & Stone Rock: CD Release Party im JKC

12.01.2023

Kamen. Am kommenden Samstag, 14. Januar, werden es zwei der bekanntesten Rock Bands aus dem Ruhrgebiet im Jugendkulturcafé, Poststraße 20 in Kamen so richtig krachen lassen. Beide Bands sind Mitglied im Kamener Amateurmusikverein Laut & Lästig, der den Technikaufbau übernimmt.

Um 20 Uhr stellt die stellt die Band Vintage Colour ihre neue CD „Tree of Life“ vor. Sebastian Brauckmann, Michael Wieczorek und Thomas Galoch aus Holzwickede spielen Melodic Doomrock aus Leidenschaft. Ihr Motto: „Die Bühne ist alles, was zählt.“ Um 22 Uhr erwartet die Gäste Progressive Heavy Metal mit der fünfköpfigen Band Somewhere in Nowhere aus Unna. Ihre Songs bewegen sich zwischen doomiger Härte, trashigen Passagen, stampfenden Riffs und melodischen Harmonieparts. Metal im Stil der 1980er Jahre. Einlass ab ist 19 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro. Getränke gibt es zu fairen Preisen.

Kommunales Kino: Film dokumentiert den lange Abschied von der Kohle

12.01.2023

Kamen. Der Steinkohlenbergbau prägte über Jahrzehnte Arbeit und Leben in Kamen. Doch dies ist Geschichte: Der Ausstieg aus der Steinkohlenförderung ist in Deutschland seit Jahren beschlossen. Das Kommunale Kino Kamen widmet sich jetzt dem Thema – und zwar mit dem Film „Der lange Abschied von der Kohle“, der den langen, nicht einfachen Weg zu dieser politisch gewollten Entscheidung dokumentiert. Der Film wird am Mittwoch, 25. Januar, um 20 Uhr im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 aufgeführt.

Im Fokus des Films von Werner Kuby stehen dabei die politische und soziale Kultur des Miteinanders, die sogenannte Sozialpartnerschaft, die der Bergbau im Laufe seiner langen Entwicklung sich erarbeitet hat. Die schmerzhaften Auseinandersetzungen und Entscheidungen waren offensichtlich nicht einfach für die Bergleute. Es war viele Jahrzehnte ein Ringen um einen solidarischen und friedlichen Wandel, der die Bergbaufamilien geprägt hat. Zum Abschied nach 150 Jahren industrieller Kohleförderung in den Steinkohlenrevieren in Deutschland würdigt der Film die Leistungen des Bergbaus, die besonders in den letzten 70 Jahren im Ruhrgebiet erbracht worden sind.
Ein Schwerpunkt im Film bildet dabei auch die inzwischen große Wertschätzung des Erbes des Bergbaus – die Industriekultur, die Renaturierung, die Umnutzung der ehemaligen Zechenareale und die Ewigkeitsaufgaben, die der deutsche Bergbau über Generationen zu bewältigen hat. All das dokumentiert der Film zu einem umfassenden Bild einer bedeutenden Sozial- und Kulturgeschichte in Deutschland und Europa.
Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 5 Euro. Einlass ist ab 19.30 Uhr.

Stadt verschickt Gebührenbescheide

12.01.2023

Kamen. Rund 18.600 Bürgerinnen und Bürger erhalten in den nächsten Tagen Post – und zwar von der Stadt Kamen. Die verschickt in diesen Tagen rund 15.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben, 2.900 Hundesteuerbescheide und 600 Gewerbesteuervorauszahlungsbescheide. Wer keinen Bescheid erhält, wird gebeten sich zu melden.

Wie bereits berichtet, sinken die Abfallgebühren leicht (außer Biomüll), während die Straßenreinigungs- und Abwassergebühren steigen. Die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B bleiben hingegen konstant. Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt weiterhin 690 Prozent, für die Grundsteuer A 440 Prozent und für die Gewerbesteuer 470 Prozent. Auch die Hundesteuersätze wurden nicht verändert. Die Bürger, die bis zum 25. Januar noch keinen Bescheid erhalten haben, werden gebeten, sich bei der Stadt zu melden (Telefon 148-2501 bzw. -2502).

Darüber hinaus weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Unna beauftragt ist, einen qualifizierten Mietspiegel für die Stadt Kamen aufzustellen. Daher wird den Grundsteuerbescheiden auch in diesem Jahr ein Fragebogen beigefügt. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht erforderlich für Immobilien, die zum Beispiel selbst genutzt werden. Weitere Informationen enthält der Fragebogen.

„Mann gegen Mann“: Gastspiel auf Mai verschoben

11.01.2023

Kamen. Eine Terminverschiebung gibt die Konzertaula Kamen bekannt: Anders als ursprünglich geplant gastiert Tobias Mann mit seinem neuen Programm „Mann gegen Mann“ nun am Donnerstag, den 4. Mai 2023 um 20 Uhr in Kamen. Der bislang angesetzte Termin am 11. Februar 2023 musste aus produktionstechnischen Gründen (TV) verschoben werden.

Tobias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich im neuen Kabarettprogramm seinem ultimativen Gegner. Dies ist– Überraschung – Tobias Mann selbst. Die härtesten Diskussionen führt er mittlerweile nicht mehr im Internet, sondern in seinem tiefsten Inneren und dabei zeigt sich: Selbst bei Facebook und Twitter geht es gesitteter zu. Jedes Selbstgespräch eskaliert und mündet in wüsten Beschimpfungen und Hasskommentaren, ohne Chance darauf, dass der User gesperrt wird. Schlimm für ihn, aber gut für sein Publikum, das nun an diesem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf Mann gegen Mann teilhaben darf.

Tickets können online unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/veranstaltungen, telefonisch unter 148-3512 oder -3514) im Rathaus (Zimmer 24a) oder an der Abendkasse erworben werden. Bereits verkaufte Tickets für den 11. Februar 2023 behalten ihre Gültigkeit oder können im Kulturbüro des Rathauses rückerstattet werden.

Seniorenrunde des Stadtseniorenrings Kamen mit Musik und Informationen der Verbraucherzentrale Kamen – Eintrittskarten ab sofort im Vorverkauf erhältlich

06.01.2023

Kamen. Bei der 1. Seniorenrunde des Stadtseniorenringes Kamen im neuen Jahr am Montag, 06. Februar 2023 mit Beginn um 15.00 Uhr, wird den Besucherinnen und Besuchern ein bunter Mix aus Musik und Informationen geboten. Auf Grund der Situation in der Ukraine hat sich der Vorstand dazu entschieden, in diesem Jahr auf die Ausrichtung der sonst traditionellen Karnevalsveranstaltung zu verzichten.

Stattdessen wird Frau Pfau von der Kamener Verbraucherzentrale in ihrem Vortrag über Telefonwerbung, Gewinnspiele sowie Haustürgeschäfte und Kaffeefahrten informieren. Franz Grochowski aus Bergkamen wird für die musikalische Unterhaltung am Nachmittag sorgen.

Das Kaffeetrinken (Kaffee und Kuchen) ist im Teilnehmerentgelt in Höhe von 5,00 Euro pro Person enthalten. Kostenpflichtig werden diverse Kaltgetränke ebenfalls angeboten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seniorenrunde müssen beim Betreten der Stadthalle bis zu den frei wählbaren Plätzen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Weiterhin sind die am Veranstaltungstag geltenden Vorgaben und Regeln der Corona-Schutz-verordnung einzuhalten. Einzelheiten können einige Tage vor der Veranstaltung telefonisch bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erfragt werden.

Die Eintrittskarten für die Seniorenrunde können ab sofort bei Herrn Fallenberg (Zimmer 110, Telefon: 148 1403) oder bei Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402) während der Servicezeiten der Stadt Kamen käuflich erworben werden. Ein Verkauf der Eintrittskarten am Veranstaltungstag an der Tageskasse wird es nicht geben.

Der Vorstand des Stadtseniorenringes freut sich auf einen schönen Seniorennachmittag.

Termine für die Seniorensprechstunden der ersten Jahreshälfte 2023

04.01.2023

Kamen. Die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen bietet auch in diesem Jahr wieder die Seniorensprechstunden in den Kamener Stadtteilen an.

Diesen Service bietet die Stadt Kamen sowohl über die bestehende Seniorenberatung während der Servicezeiten im Rathaus als auch über die Möglichkeit eines Hausbesuchs der Seniorenbetreuung an.

Für alle Fragen rund um das Älterwerden, wie z. B. soziale Sicherung im Alter (Wohngeld, Grundsicherung im Alter), Schwerbehinderten-angelegenheiten (Erst- oder Verschlimmerungsanträge, Parkausweise für Behinderte, Vergünstigungen für schwerbehinderte Menschen, etc.),Übersicht von bekannten behinderten- und seniorengerechten Wohnungen, (Vorsorge-) Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, Hilfe und Pflege, Leistungen der Pflegekassen usw. können sich Seniorinnen und Senioren in den Sprechstunden beraten lassen.

Die Sprechstunden in den Stadtteilen von Kamen finden in Kamen-Methler am Dienstag, 07.02.2023 und Dienstag, 02.05.2023 in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Bürgerhaus Methler statt und

in Kamen-Heeren am Donnerstag, 02.03.2023 und Donnerstag, 01.06.2023 in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Stadtteilbüro (Mittelstraße 14, Heeren-Werve).

In Kamen-Mitte werden im Freizeitzentrum Lüner Höhe, jeweils in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, folgende Termine zur Sprechstunde angeboten:

18.01.2023, 15.02.2023, 15.03.2023, 19.04.2023, 17.05.2023, 21.06.2023 und 19.07.2023.

Die Termine können auch auf der Homepage der Stadt Kamen unter dem Bereich Senioren heruntergeladen werden. 

Trauerbeflaggung am Kamener Rathaus

Trauerbeflaggung am Kamener Rathaus

03.01.2023

Kamen. Innenminister Herbert Reul hat für Donnerstag, 5. Januar 2023, aus Anlass des Todes seiner Heiligkeit Benedikt XVI. eine allgemeine Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden in NRW angeordnet.

So werden auch am Kamener Rathaus die Flaggen auf Halbmast gesetzt, um dem emeritierten Papst der römisch-katholischen Kirche und ehemaligen Staatsoberhaupt der Vatikanstadt eine letzte Ehrung zukommen zu lassen.

Papst Franziskus wird am Donnerstagmorgen die Totenmesse für seinen Vorgänger Benedikt XVI. auf dem Petersplatz in Rom halten.