Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Mögliche Kampfmittelräumung verzögert Biotonnenabfuhr

25.11.2022

GWA Kommunal leert im Evakuierungsradius später

Kamen. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Arnsberg und in enger Abstimmung mit der Stadt Kamen ist für den 29. November 2022 im Bereich der Straßen Kalthof/Eilater Weg eine mögliche Kampmittelräumung geplant.

Deshalb wird die GWA Kommunal in den Teilen des Abfuhrbezirks 2, die in den Evakuierungsradius fallen, am Dienstag die Biotonnen erst nach der Aufhebung des Radius durchführen. „Die betroffenen Bürger sollen ihre Biotonnen einfach solange am Straßenrad stehen lassen, bis sie geleert worden sind“, so Thomas Baader, Prokurist der GWA Kommunal. „Wir gehen davon aus, dass – nach aktuellem Stand - noch am Dienstag alle Biotonnen geleert werden können. Falls aber noch Biotonnen übrigbleiben, werden diese am Mittwochmorgen geleert.“

Rückfragen sind am gebührenfreien Infotelefon unter 0800 400 1 400 zu folgenden Zeiten möglich: Mo-Do: 08:30 bis 17:00 Uhr, Fr. 08:30 bis 13:00 Uhr. Weitere Infos auch unter www.gwa-online.de.

Stadtteilkonferenz: Viele Ideen für die Entwicklung Methlers

24.11.2022

Kamen-Methler. Die Resonanz war überwältigend: Über 80 Bürgerinnen und Bürger trafen sich am Dienstag im Bürgerhaus Methler, um sich bei der ersten Stadtteilkonferenz über die zukünftige Entwicklung des Stadtteils Kamen-Methler auszutauschen. Zahlreiche Ideen und Anregungen kamen zustande – und werden nun ausgewertet. Die Ergebnisse fließen anschließend in die Erstellung eines integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) für Kamen-Methler ein. So können zielgerichtet umfangreiche Fördergelder für die Entwicklung des Stadtteils beantragt werden.

An vier unterschiedlichen Thementischen. konnten die Bürgerinnen und Bürger diskutieren, wie sie Kamen-Methler hinsichtlich der Nachhaltigkeit, der Anbindung und Erreichbarkeit, des Angebots für Jung und Alt und des Wohnumfelds aktuell bewerten würden – und was sie sich für die Zukunft wünschen. Dabei entstanden nicht nur angeregte Debatten, sondern auch spannende Ideen für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils.

Erste Ergebnisse der Stadtteilkonferenz

Am Ende zeigte sich beim Thema „Anbindung und Erreichbarkeit“ unter anderem, dass die Alternativen zum motorisierten Individualverkehr weiter aus-gebaut werden müssen. Hinsichtlich des Angebots für Jung und Alt wurden viele und besondere Freizeitangebote benannt. Gleichzeitig wurde bemängelt, dass diese Angebote bei weitem nicht alle Zielgruppen erreichen. Neue Treffpunkte für Jung und Alt sowie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen könnten zu mehr Kontakt innerhalb der Bürgerschaft beitragen, so der Tenor. Am Thementisch „nachhaltiges Leben“ wurde oftmals die Flächenversiegelung thematisiert und der Wunsch nach mehr Begrünung geäußert. Außerdem sollen die Angebote und Beratung in den Bereichen der energetischen Sanierung, nachhaltiger Mobilität und nachhaltiger Nahversorgung weiter ausgebaut werden. In Bezug auf das Wohnumfeld wurde unter anderem das Fehlen einer zentralen Mitte für den Stadtteil Kamen-Methler angesprochen.

Wie geht es weiter?

Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über das große Interesse und den interessanten Input der Bürgerinnen und Bürger: „Die Ideen und Wünsche der Methleraner sind für das Projekt absolut wertvoll und der Austausch äußerst interessant und aufschlussreich. Ich freue mich sehr über dieses Engagement und bin überzeugt, dass wir Kamen-Methler gemeinsam noch attraktiver machen können.“ Auch Dominik Serfling (ICM) zieht eine positive Bilanz aus der Stadtteilkonferenz: „Die überwältigende Teilnahmebereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit an der zukünftigen Ausgestaltung des eigenen Stadtteils, definiert allein schon einen erfolgsversprechenden Entwicklungsprozess für Kamen-Methler. So konnten nicht nur kreative Ideen sowie hilfreiche Hinweise für Kamen-Methler gesammelt werden, sondern wurde ebenfalls das starke Engagement der Bürgerschaft deutlich, welches sicherlich eine wichtige Säule im Anschluss der Projektarbeit sein wird“.

Die Innovation City Management GmbH und die Gertec Ingenieursgesellschaft mbH, die im Auftrag der Stadt die Bürgerbeteiligung und die Konzepterstellung umsetzt, werden nun die Ergebnisse der Stadtteilkonferenz zusammenfassen und auswerten. Die Zwischenergebnisse sollen sowohl auf der Website www.kamen-gestaltet-zukunft.de als auch bei dem geplanten Stadtteilspaziergang und der zweiten Stadtteilkonferenz weiter diskutiert und angepasst werden.

Feierstunde zum Kamener Heimatpreis 2022

Feierstunde zum Kamener Heimatpreis 2022

24.11.2022

Kamen. Mit Beschluss vom 24. Juni 2021 hatte der Kamener Stadtrat entschieden, sich in diesem Jahr erneut am Landesprogramm „Heimat-Preis NRW“ zu beteiligen. Zur Teilnahme aufgerufen waren wieder Einzelpersonen und Intuitionen, die die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit unsere Heimat stärken. So sollte mit diesem Wettbewerb insbesondere ein großes  bürgerschaftliches Engagement für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.

Eine Jury hatte die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt und anschließend dem Rat der Stadt Kamen zur Auszeichnung vorgeschlagen. Der Rat folgte den Vorschlägen und hat das Ergebnis in seiner Sitzung am 10. November einstimmig bestätigt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden nun die Preise durch die Bürgermeisterin Elke Kappen übergeben.

 „Viele Aktivitäten und Aktionen bürgerschaftlichen Engagements sind in der Corona Zeit oft in der breiten Öffentlichkeit nicht wahrgenommen worden und wir als Stadt möchten das bunte und vielfältige Leben unserer Stadt mit dem Heimat-Preis würdigen und ein Stück weit sichtbarer und erlebbarer machen. Die drei Preisträger sind würdige Repräsentanten dieser bunten Kamener Vielfalt“, so Kamens Bürgermeisterin zu den Preisträgern während der Feierstunde.

Auf den ersten Platz und mit einem Preisgeld von 2.500€ gewürdigt, wurde die Musikerinitiative Laut & Lästig e.V. gewählt. Sie fördert seit Jahren die Kamener Amateurmusikszene kontinuierlich und bereichert damit die kulturelle Vielfalt und Kreativität in Kamen. Hierdurch engagiert sich der Verein in besonderer Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kamen. Das Preisgeld soll für Ausbau des Equipments zur Durchführung von musikalischen Veranstaltungen verwendet werden und kommt so auch der Allgemeinheit wieder zu Gute.

Mit den Heimatfreunden Südkamen e.V. wurde ein noch recht junger Verein auf den zweiten Platz gewählt. Die Vereinsmitglieder schaffen Anreize, Heimat zu erfahren und zu entdecken, indem Sie unter anderem die Geschichte Südkamens dokumentieren und mittels Geocaching und Radtouren zum bewussten Erleben einladen. Die Entwicklung eines neuen Stadtteilwappens geht ebenfalls auf den Verein zurück. Dieses breit gefächerte Engagement wurde mit 1.500€ belohnt.

Auch der dritte Preisträger macht sich um die Historie unserer Heimat verdient. Wilfried Loss hat mit seinem Projekt „Lebewelt Methler“ eine Fotosammlung erstellt und dokumentiert damit die Geschichte des Stadtteil Methler. Mit dem Preisgeld von 1.000€ soll nun die Erneuerung der technischen Infrastruktur des Projektes weiter vorangetrieben werden.

Vollsperrung der Gustav-Hertz-Straße

24.11.2022

Kamen. Die Beseitigung einer Störung im Telekommunikationsnetz macht eine kurzfristige Vollsperrung der Gustav-Hertz-Straße in Höhe der Hausnummer 19 notwendig. Davon betroffen sind sowohl die Fahrbahn als auch der betreffende Gehwegabschnitt.

Ab sofort und für die Dauer von max. 10 Tagen ist die Sperrung vom Telekommunikationsunternehmen angekündigt. Umleitungsempfehlungen werden entsprechend ausgeschildert.

Mögliche Kampfmittelräumung am Kalthof

Mögliche Kampfmittelräumung am Kalthof

23.11.2022

Kamen. Bei der Auswertung von Luftbildern der Alliierten aus dem 2. Weltkrieg hat sich ein Verdacht auf einen Bombenblindgänger im Bereich der Straßen Kalthof/Eilater Weg ergeben. Durchgeführte  Sondierungsbohrungen haben den Verdacht erhärtet, dass sich dort evtl. ein Kampfmittel aus dem 2. Weltkrieg im Erdreich befinden könnte.

Aus diesem Grund plant die Bezirksregierung Arnsberg, in enger Abstimmung mit der Stadt Kamen, eine Entschärfung und Bergung des vermuteten Blindgängers am Dienstag 29. November durchzuführen.

Solche Fälle sind für die Experten des Kampfmittelräumdienstes (KRD) tägliche Routine. Dennoch werden für die Zeit der Bergung gegebenenfalls umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. So kann es unter Umständen auch notwendig sein, den betroffenen Bereich in einem Umkreis bis zu ca. 500 m um die Fundstelle kurzfristig zu evakuieren. Die im vermuteten Evakuierungsradius lebenden Bürgerinnen und Bürger wurden bereits vorab von der Stadt Kamen per Handzettel als Hauswurfsendung über den bevorstehenden Termin informiert. Darin erhielten die Anwohner Hinweise auf den geplanten Ablauf, mögliche Aufenthaltsräume in der Stadthalle und konkrete Hilfsangebote für kranke, gebrechliche oder behinderte Personen, die im Falle einer Evakuierung von Fachkräften zu transportieren wären.

Aktuelle Hinweise zum Ablauf (auch in diversen Übersetzungen) veröffentlicht die Stadt fortlaufend auf ihrer Homepage. Dort ist auch eine Übersichtskarte über den zu erwartenden Evakuierungsradius eingestellt.

Foto: Britischer 250 kg-Blindgänger (der im Zweiten Weltkrieg mit Abstand am häufigsten verwendete Bomben-Typ); Abwurf Februar/März 1945 (Am Langen Kamp, Methler), Entschärfung April 2003

Standort: Haus der Kamener Stadtgeschichte

Upcycling: ein zweites Leben für städtische Werbebanner – als Tasche!

Upcycling: ein zweites Leben für städtische Werbebanner – als Tasche!

23.11.2022

Schicke Upcycling-Taschen hat die Stadt Kamen nähen lassen und verhilft ausrangierten Werbebannern so zu einer nachhaltigen Weiterverwendung. Erhältlich sind die Unikate von Freitag, den 25. November bis zum Sonntag, den 27. November beim Kamener Adventsmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz.

Kamen. Upcycling liegt im Trend! Portemonnaies aus alten Feuerwehrschläuchen, Taschen aus LKW-Planen oder Möbel aus Euro-Paletten erfreuen sich großer Beliebtheit. Jetzt hat die Stadt Kamen eine eigene kleine Reihe von Taschen für ihre Bürgerinnen und Bürger im Angebot. Sowohl die leichte Shopping-Bag als auch die zwei Fahrradtaschen – eine für den Lenker und eine dreieckige Rahmentasche – vereinen gleich mehrere Aspekte der Nachhaltigkeit.

Die Taschen nutzen als Material ausrangierte Werbebanner, die sonst in die Entsorgung gewandert wären. Dabei handelt es sich um hochwertige Planen und ein leichteres, luftiges Mesh-Gewebe. Für die Träger kommen Autosicherheitsgurte zum Einsatz. Genäht hat die Taschen Birgit Scherff, eine Kamener Bürgerin. So mussten weder das Material noch die entstandenen Kreationen eine weite Reise antreten. Da Teile der Werbebotschaften noch zu erkennen sind, haben die Taschen zudem einen ganz besonderen lokalen Bezug.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Upcycling-Kollektion kreative Nachhaltigkeit in unserer Stadt anstoßen können indem die Banner sozusagen ein `zweites Leben` bekommen“, sagt Ingelore Peppmeier, Beigeordnete für das Stadtmarketing im Kamener Verwaltungsvorstand. Die Herstellung der Werbebanner ist mit Materialaufwand und Kosten verbunden. Gleichzeitig erreichen die plakativen Botschaften aber sehr viele Menschen, so dass sie weiterhin Teil der Öffentlichkeitsarbeit bleiben werden. Mit dem Upcycling ist nun eine sinnvolle und nachhaltige Weiterverwendungsmöglichkeit gefunden worden.

Die farbenfrohen Taschen sind echte Kamener Unikate und zum Selbstkostenpreis zwischen 12 und 18 Euro pro Modell erhältlich. Der Verkauf startet am Freitag, den 25. November um 16 Uhr auf dem Adventsmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz. Auch am Samstag und Sonntag können Interessierte am Stand der Stadt Kamen die nachhaltigen Unikate erwerben – zum Eigengebrauch oder als originelles Weihnachtsgeschenk. Außerdem leistet die Stadt damit auch einen kleinen Beitrag zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung.

Foto: Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier und Christina Hiemer aus dem Ratsbüro präsentieren einen Teil der neuen Kamener Upcycling-Kollektion.

Winterwelt wirft Schatten voraus

Winterwelt wirft Schatten voraus

22.11.2022

Kamen. Mit dem Aufbau der Stockbahnen, der Tannenbäume und den ersten Weihnachtsbuden auf dem Alten Markt wirft die diesjährige Winterwelt ihre Schatten voraus. Auch in den Straßen werden derzeit die Lichterketten für die Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt- diese werden aber nur reduziert leuchten.

Sprechstunde der Bürgermeisterin am Wochenmarkt

21.11.2022

Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 29. November in der Zeit von 11 bis 12 Uhr, im Lokal der TREFFBAR (ehem. Ernstings) in der Weststraße, statt. Der eigentlich planmäßige Termin am 22. November musste kurzfristig um eine Woche verschoben werden.

Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.

Bei dem Termin finden selbstverständlich die Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So spricht die Stadt eine Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske aus. Zusätzlich sollte in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.

Ideen gesucht: Wie möchten wir in Kamen-Methler leben?

17.11.2022

Bei der Stadtteilkonferenz in Kamen-Methler können Bürgerinnen und Bürger ihren Stadtteil mitgestalten

Kamen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet Kamen Zukunft: Am Dienstag, 22. November 2022, können Interessierte im Rahmen einer Stadtteilkonferenz ihre Sicht auf Kamen-Methler teilen und Ideen für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils einbringen. Die Stadtteilkonferenz beginnt um 18 Uhr im Bürgerhaus Methler in der Heimstraße 3. Außerdem stellt seit einigen Wochen die Website www.kamen-gestaltet-zukunft.de umfangreiche Informationen und Mitmachmöglichkeiten zur Verfügung. Hier können sich Interessierte auch zu der Stadtteilkonferenz anmelden.

Ergänzend zu der Stadtteilkonferenz wird es am 10. Dezember 2022 außerdem einen Stadtteilspaziergang durch Kamen-Methler geben, bei dem Teilnehmende direkt vor Ort Ihre Meinungen und Ideen einbringen können. Darüber hinaus besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich mit Hilfe der interaktiven Mitmachkarte zu beteiligen und an einer Umfrage teilzunehmen. Als Dankeschön für das Engagement werden unter den Teilnehmenden der Umfrage ein Segelflug über die Stadt Kamen sowie mehrere Kamen-Gutscheine verlost. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website www.kamen-gestaltet-zukunft.de.

Die Beteiligungsergebnisse fließen in drei Konzepte ein, die die Innovation City Management GmbH und die Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft in den nächsten zwölf Monaten im Auftrag der Stadt Kamen erstellen werden: Ein Klimaschutzkonzept, das sich auf die gesamte Stadt Kamen bezieht sowie zwei weitere Konzepte, die sich auf den Stadtteil Kamen-Methler konzentrieren. Im Mittelpunkt steht hier die Frage, was passieren muss, damit sich Kamen insgesamt und besonders im Stadtteil Methler nachhaltiger und zukunftsfähiger aufstellen kann.

Erneute Teilsperrung der Autobahnauffahrt an der Zollpost

16.11.2022

Kamen. Wegen Grünpflegearbeiten und weitere notwendige Baumfällungen wird am Samstag, 19. November, erneut die Auffahrt auf die A1 Fahrtrichtung Unna für den Verkehr zeitweilig komplett gesperrt. Voraussichtlich zwischen neun und vierzehn Uhr soll die Sperrung eingerichtet werden. Entsprechende Umleitungen werden wieder ausgeschildert.

Letztes Repa-Café in diesem Jahr

Letztes Repa-Café in diesem Jahr

16.11.2022

Kamen. Am Samstag den 19. November öffnet in der Poststraße wieder das beliebte Repa-Café. Dabei handelt es sich um den letzten Termin in diesem Jahr. Ab 11:00 Uhr wird gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Frühstück angeboten und ab 11:30 Uhr warten wieder die ehrenamtlichen Helfer auf Besucher.

Das Prinzip des Repa-Cafés ist denkbar einfach: Man bringt zur Veranstaltung die defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.

Wichtig vorab: Das Angebot kann nur unter Beachtung und Einhaltung Corona-Schutzregeln stattfinden. Bitte die Maskenplicht beachten.

Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auf Facebook unter JKC Stadt Kamen sowie im Internet unter www.jkc.kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

Adventskonzert der Städt. Musikschule Kamen

15.11.2022

Kamen. Die Städt. Musikschule Kamen lädt alle Musikfreundinnen und Musikfreunde herzlich zum diesjährigen Adventskonzert am Sonntag, den 27. November 2022 um 18:00 Uhr in die Kamener Stadthalle ein.

Es werden das Kammerorchester und das Akkordeonensemble spielen, die ein interessantes Programm vorbereitet haben; unter anderem mit der Sinfonie D-Dur von Carl Ditters von Dittersdorf, klassischer Weihnachtsmusik wie „Carol of the Bells“, sowie Alec Templetons „In Rhythm“.

Ein besonderer Moment des Abends wird der gemeinsame Auftritt der beiden Orchester sein. Dass Musik die unterschiedlichsten Menschen und Instrumente vereinen kann, zeigen das Kammerorchester und das Akkordeonensemble klangvoll mit „Por una Cabeza“ von Carlos Gardel und dem Konzert für Akkordeon von Astor Piazzolla.

Die beiden Orchester werden die Zuhörer in die Welt des Tangos entführen, einmal mit einem recht klassischen, tanzbaren Tango von Gardel, einmal mit der Komposition Piazzollas, der den klassischen Tango in seinen Werken mit anderen Musikstilen vermischte. Piazzolla gilt deshalb heute als Begründer des Tango Nuevo, einer Weiterentwicklung des Tango Argentino, in den das Konzert einen kleinen Einblick bieten wird.

Die Orchestermitglieder freuen sich auf einen angenehmen Abend und viele Zuhörerinnen und Zuhörer, die sich von der Musik zusammenführen und verzaubern lassen wollen!

Einladung zum fairen Frühstück der Kamener Steuerungsgruppe

Einladung zum fairen Frühstück der Kamener Steuerungsgruppe

15.11.2022

Kamen. Zu einem weiteren fairen Frühstück lädt die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe in die neuen Räumlichkeiten der Kamener TREFFBAR in der Weststraße. Am Freitag, 18. November ab 11.00 Uhr sind die Akteure des fairen Handels in Kamen wieder vor Ort und sprechen über die anstehenden Termine für das Jahr 2023.

Interessierte Kamener Bürgerinnen und Bürger sind zum Probieren und informieren herzlich bei diesem Frühstück eingeladen.

Auch Interessenten für eine mögliche Nutzung der 110qm großen Räumlichkeiten der TREFFBAR können sich beim Frühstück die neuen Räumlichkeiten einmal ansehen. Denn der freundliche Raum kann auch von anderen Kamener Gruppierungen kostenlos genutzt werden und soll eine Begegnungsstätte im Herzen der Fußgängerzone werden.

Ansprechpartner für eine Nutzung ist der FÖRJU-Vereinsvorsitzende Johannes Gibbels unter der Rufnummer 02307/148-3700.

Bürgerversammlung zum Denkmalpflegeplan

Bürgerversammlung zum Denkmalpflegeplan

15.11.2022

Kamen. Ein Denkmalpflegeplan für die gesamte Stadt Kamen wird derzeit vom damit beauftragten Planungsbüro Stadtguut erarbeitet. In den kommenden Monaten wird dabei der gesamte Denkmalbestand näher untersucht, aber auch erhaltenswerte Gebäude und Strukturen identifiziert.

Hierbei benötigt die Stadt Kamen auch das Wissen und die Kenntnisse der Kamener Bevölkerung und Geschichtsinteressierter. Aus diesem Grund lädt die Stadt Kamen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Montag, 21. November, ab 17 Uhr zu einer Bürgerversammlung zum Denkmalpflegeplan in den Ratssaal des Kamener Rathauses herzlich ein.

Im Rahmen dieser Versammlung werden den Besucherinnen und Besuchern vielfältige Informationen rund um den Denkmalpflegeplan und zum derzeitigen Arbeitsstand gegeben. Kernstück der Versammlung ist jedoch das Wissen der Kamener Bürgerinnen und Bürger über jeden einzelnen Ortsteil Kamens. Gemeinsam mit allen Beteiligten werden an einzelnen Marktständen die Ortsteile analysiert und dokumentiert. Ziel ist es, die Kenntnisse zur Geschichte Kamens zu vertiefen und einen möglichst umfassenden Überblick über die  historischen Strukturen und Gebäude zu erlangen.

Voraussetzung für ein grundlegendes Planungs- und Handlungskonzept, in dem zukünftig Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung des Denkmalbestandes und historischer Strukturen festgelegt werden, ist eine umfassende Bestandanalyse und vorbereitende Untersuchung.

In einem ersten Schritt wurde die Stadt Kamen unter siedlungs- und geschichtlichen Gesichtspunkten betrachtet. Das beinhaltete sowohl Archivrecherche als auch eine umfassende Aufnahme historischer Strukturen, die bis heute zu erkennen sind und die vielschichtige Geschichte Kamens dokumentieren. Die Ergebnisse werden in der Versammlung präsentiert und sind Grundlage für die weiter folgenden Arbeitsschritte.

pdfBürgerversammlung zum Denkmalpflegeplan Termin: 21.11.2022, 17:00 Uhr

Ort: Rathaus der Stadt Kamen, Bürgerratssaal

Friedrich-Ebert-Schule: Neue Räume für offenen Ganztag offiziell übergeben

14.11.2022

Kamen. Im Januar 2021 wurde der Anbau für den Offenen Ganztag an der Friedrich-Ebert-Schule in Betrieb genommen. Jetzt ist auch die umfassende Gestaltung das Außengelände mit der grünen Oase für den OGS-Betrieb fertig – und die neuen Räumlichkeiten konnten offiziell übergeben werden. Die Beteiligten von Schule, des Evangelischen Kirchenkreises als OGS-Träger, des Fördervereins sowie der Stadtverwaltung waren sich beim Termin vor Ort einig: Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Auch wenn sich die Fertigstellung durch die Corona-Pandemie etwas verzögert hat.

Bürgermeisterin Elke Kappen erinnerte in ihrer Ansprache an den Vorlauf und die Bedeutung des Projektes: „Projekte wie dieses macht man nicht eben so.“ Nach ersten Machbarkeitsstudien wurden die konkreten Planungen unter den Beteiligten im Jahr 2018 finalisiert. Entsprechend kindgerecht und nutzungsorientiert ist das Gebäude ausgestattet – mit insgesamt fünf Betreuungsräumen, einer großen Mensa, Küche, zwei Büros und selbstverständlich Sanitäreinrichtungen. Auch die Inklusion von Kindern mit Unterstützungsbedarf ist mitgedacht: Ein Fahrstuhl macht die Obergeschosse von Anbaus und Schule, die durch einen Übergang verbunden sind, für alle erreichbar. Ein Unterrichtsraum ist zudem besonders gedämmt, um Kindern mit Hörproblemen eine bessere Akustik zu ermöglichen. Der Raum ist ebenso wie die Mensa mit einem interaktiven Display ausgestattet, um die Schule für die Digitalisierung des Unterrichtsalltags zu wappnen. Die Kosten betrugen insgesamt 3,8 Millionen Euro, einen Großteil übernahm das Land mit dem Förderprogramm „Gute Schule“.

Vollsperrung im Kiebitzweg

14.11.2022

Kamen. Im Kibietzweg muss ab Mittwoch, den 16. November, eine Vollsperrung in Höhe der Hausnummer 36 vorgenommen werden. Grund sind Anschlussarbeiten an einer Versorgungsleitung.

Für den maximal zwei Wochen dauernden Sperrzeitraum werden Umleitungsempfehlungen ausgeschildert.

Adventsfeier des Stadtseniorenrings der Stadt Kamen - Eintrittskarten ab sofort im Vorverkauf erhältlich

11.11.2022

Kamen. Die Seniorenrunde des Stadtseniorenringes Kamen am Montag, 12. Dezember 2022 mit einem Beginn um 15.00 Uhr, wird als vorweihnachtliche Adventsfeier ausgerichtet.  Die Bergkamener Musikgruppe Klabauter & Co. wird die Besucherinnen und Besucher mit weihnachtlichen Klängen und besinnlichen Geschichten auf die schönste Zeit im Jahr einstimmen.

Ein Kaffeetrinken mit  leckerem Weihnachtsstollen und Kuchen sowie Kaltgetränken sind im Eintritt in Höhe von 5,00 Euro pro Person ebenfalls enthalten.

Ein Verkauf der Eintrittskarten am Veranstaltungstag an der Tageskasse wird es wegen der anhaltenden Corona-Pandemie nicht geben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seniorenrunde müssen beim Betreten der Stadthalle bis zu den frei wählbaren Plätzen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Weiterhin sind die am Veranstaltungstag geltenden Vorgaben und Regeln der Corona-Schutz-Verordnung einzuhalten. Einzelheiten können einige Tage vor der Veranstaltung telefonisch bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Rufnummern 148 1403 (Hr. Fallenberg) oder 148 1402 (Frau Schlücker) erfragt werden.

Die Eintrittskarten für die Adventsfeier können bei Herrn Fallenberg (Zimmer 110, Telefon: 148 1403) oder bei Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402) während der Servicezeiten der Stadt Kamen käuflich erworben werden.

Der Vorstand des Stadtseniorenringes freut sich auf einen schönen Seniorennachmittag.

Straßensperrungen wegen Arbeiten an Versorgungsleitungen

10.11.2022

Kamen. Arbeiten an den Versorgungsleitungen von Wasser, Strom und Gas sorgen ab sofort und dann in den nächsten sechs Monaten, gegliedert  in drei Bauabschnitte, für Vollsperrungen im Kamener Norden.

Im ersten Bauabschnitt wird die Straße Im Dahl in Höhe der Fritz-Erler-Straße für den Verkehr voll gesperrt. Davon betroffen sind im Baustellenbereich dann auch der Gehweg und die dortigen Haltemöglichkeiten in den Parkbuchten.

Weiter geht es anschließend im Sommerweg mit einer Vollsperrung der Fahrbahn und endet dann im dritten Bauabschnitt mit der Sperrung der Straße Im Grund.

Anwohner werden in den betreffenden Abschnitten zuvor über die Einschränkungen informiert und entsprechenden Sperrungen und Umleitungen werden ausgeschildert.

Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz: Stadt Kamen lädt zum dritten Termin des Klimaschutzgremiums ein

09.11.2022

Kamen. Sich kennenlernen, Wissen teilen, voneinander lernen und gemeinsam aktiv werden: Das sind die großen Bausteine in der Arbeit des Klimaschutzgremiums. Die Stadt Kamen lädt nun alle Bürgerinnen und Bürger zum nächsten Treffen des Gremiums ein – und zwar am Montag, 14. November, von 18 bis circa 20.15 Uhr in der Stadthalle.

In der Veranstaltung wird es unter anderem darum gehen, wie sich Energiesparpotenziale identifizieren lassen. Während der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke hierzu darstellt, welche Maßnahmen die Stadt Kamen auf den Weg gebracht hat, wird Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale über die Optionen für Privatpersonen informieren. Darüber hinaus wird sich mit Gerald Müller der neue Klimaschutzmanager der Stadt Kamen vorstellen. Einen aktuellen Stand gibt es zudem zum Baustein „Klimaschutz zum Mitmachen“ sowie zum gesamtstädtischen Klimaschutzkonzept und den weiteren Beteiligungsmöglichkeiten.

Ganz besonders erfreulich ist, dass sich im Klimaschutzgremium bereits eine Gruppe gefunden hat, die das Thema Gemeinschaftsgarten mit Tatkraft angehen möchte. Sie werden sich und ihre Ideen an dem Abend persönlich vorstellen. Die Aktiven möchten möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger für das Projekt begeistern und Mitstreiter für die Umsetzung finden. Unter der Rubrik „Klimaschutz zum Mitmachen“ ist außerdem hervorzuheben, dass die Omas for Future die Patenschaft für den Baumlehrpfad an der Seseke übernommen haben. Sie werden dort nun regelmäßig nach dem Rechten sehen, die Schilder reinigen und den Bereich von Müll befreien.

Die Stadt Kamen möchte im Rahmen der Veranstaltung gerne noch mehr (bürgerschaftliches) Engagement im Bereich Klimaschutz sichtbar machen. Daher werden „Klimahelden 2022“ gesucht. Der Umstieg auf Bahn oder Fahrrad, die ökologische Aufwertung des eigenen Gartens, einen durstigen Straßenbaum durch den trockenen Sommer gebracht oder andere Menschen mobilisiert, Müll zu sammeln – es gibt viele Möglichkeiten, die uns zu Klimahelden machen können. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, eine Pinnwand mit Fotos und Karteikarten zu füllen.

Die Besonderheit dieses Abends wird es sein, dass während der Netzwerkpause alle Referenten und Themengeber des Abends zu einem „Talk am Tisch“ zur Verfügung stehen werden. Hierzu gehören unter anderem Bürgermeisterin Elke Kappen, der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke, Klimaschutzmanager Gerald Müller, die Projektgruppe Gemeinschaftsgarten, die Omas for Future sowie Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale.

Die Stadt Kamen freut sich auf einen lebendigen Austausch. Um Anmeldung wird gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kamen gedenkt am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt in allen Stadtteilen

09.11.2022

Kamen. In allen Kamener Stadtteilen finden am Wochenende des Volkstrauertages wieder Gedenkveranstaltungen mit Kranzniederlegungen statt. Diese stehen in diesem Jahr unter dem besonderen Eindruck des aktuellen Angriffskrieges auf die Ukraine.

Bereits am Samstag, 12. November, gestaltet der Schul- und Heimatverein Westick um 18 Uhr am Gedenkstein des Feuerwehrhauses Westick wieder eine Kranzniederlegung.

Am eigentlichen Volkstrauertrag, Sonntag den 13. November, werden dann zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten im gesamten Stadtgebiet weitere Gedenkveranstaltungen abgehalten.

So beginnt um 10.30 Uhr der Ökumenische Gottesdienst im Johannes-Buxtorf-Haus in Südkamen, ehe gegen 11.30 Uhr die Kranzniederlegung am Denkmal erfolgt. Treffpunkt am Denkmal ist hier um 11 Uhr.

Ebenfalls um 10.30 Uhr findet am Denkmal in Wasserkurl eine Kranzniederlegung statt.

Auch am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler findet wieder eine Kranzniederlegung statt. Das Treffen ist dabei um 10.55 Uhr an der ehemaligen Verwaltungs-Nebenstelle, bevor um 11 Uhr dann eine Ansprache mit anschließenden Kranzniederlegung erfolgt.

In Heeren-Werve beginnt um 11 Uhr in der Katholischen Kirche der Ökumenische Gottesdienst, bevor gegen 11.30 Uhr anschließend die Kranzniederlegung am Denkmal auf dem Friedhof erfolgt.

Die Gedenkstunde am Ehrenmal auf dem Friedhof in Kamen-Mitte beginnt um 15.30 Uhr.

Am Ehrenmal auf dem Friedhof in Kamen-Rottum erfolgt die Kranzniederlegung am Sonntag durch die Feuerwehr Rottum ohne öffentliche Beteiligung.

In allen Ortsteilen werden neben Pfarrern und Vertretern der Stadt weitere Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen. Diese rufen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur Teilnahme auf.