Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Weiberfastnacht: Rathaus am Donnerstagnachmittag geschlossen

13.02.2023

Kamen. Wegen Weiberfastnacht ist das Rathaus am Donnerstag, 16. Februar, ab 12 Uhr geschlossen. Stattdessen ist die Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr am Mittwoch, 15. Februar, bis 16.30 Uhr erreichbar. Das Sozialamt hat in dieser Woche zum Ausgleich am heutigen Montag bis 17 Uhr geöffnet.

Baustelle: Westenmauer zwischen Reckhof und Kämerstraße halbseitig gesperrt

10.02.2023

Kamen. Aufgrund des Neubaus eines Wohngebäudes in der Westenmauer 29 wird die Fahrbahn zwischen den Einmündungen Reckhof und Kämerstraße ab Montag, 13. Februar, als Einbahnstraße halbseitig in Richtung Severinshaus gesperrt. Darüber hinaus werden auch die Gehwege in diesem Bereich für Fußgänger vorübergehend nicht mehr nutzbar sein. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert. Die Bauarbeiten haben im Oktober begonnen. Die Sperrungen sind voraussichtlich bis Ende April notwendig.

Ferienspiele für Kinder und Teens im FZ Kamen

09.02.2023

Kamen. So können die Ferien einfach nur gut werden: Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe wieder seine beliebten Ferienspiele für Kinder von sechs bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage auch wie in den vergangenen Jahren sehr groß ist, beginnt die Anmeldung frühzeitig. Ab Montag, 13. Februar, können Eltern ihre Kinder wieder für drei verschiedene Ferienspiele und zusätzliche Ferienaktionen anmelden. Bitte beachten: Die Anmeldung können ausschließlich online per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfolgen. Darüber hinaus ist die Zahlung der Teilnahmegebühr nur per Überweisung möglich.

 

„ABENTEUERLAND 2023“

Nach dem großen Erfolg der vergangenen sieben Jahre gibt es in diesem Jahr im Freizeitzentrum eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels „Abenteuerland“. Bis zu 80 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 03. April bis 06. April täglich in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen.

Das diesjährige Motto lautet: „Die geheimen Schätze der Welt“. Die Abenteuerreise geht diesmal direkt um die Welt! Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist es ein beschwerlicher Weg, hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren. Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt, damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Enthalten sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder. Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.

 

„MINIKAMEN 2023“

Mini-Kamen 2023 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 03. bis 14. Juli statt und besteht mittlerweile seit 21 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder täglich in der Zeit von 10 Uhr bis 15.30 Uhr die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennenzulernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Insgesamt können 250 Kinder teilnehmen. Die Teilnahmekosten für den Gesamtzeitraum betragen 40 Euro. Enthalten im Preis sind Mittagssnack und Getränke für die Kinder. Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.

 

„ALLES PALETTI“ FERIENKUNSTWOCHE FÜR TEENS AM HAUS DER STADTGESCHICHTE 2023

Das Freizeitzentrum Lüner Höhe bietet im Rahmen des Projektes "Kulturrucksack" wieder eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab neun Jahren an. Die Kunstwoche findet zum 13. Mal am Haus der Stadtgeschichte statt. Die jungen interessierten Künstlerinnen und Künstler haben wieder die Möglichkeit, eine Woche kreativ zu sein. In der letzten Ferienwoche kann vom 24. bis zum 28. Juli in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr gezimmert, gemalt und gebastelt werden. Erfahrene Handwerker und Künstler helfen beim Hämmern, Sägen und Bemalen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos. Es stehen jedoch nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ist notwendig. Die Kinder sollten sich Getränke und einen kleinen Snack mitbringen.

 

„MAGIC MANIA 2023“

Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 14. Mal in den Herbstferien am Montag, den 02. Oktober und dann vom 04. bis zum 06. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von sechs bis elf Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauber-Unterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies wieder im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro. Enthalten im Preis sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder.
Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.

 

„Flying Objects“ – Jonglage/Akrobatik/Video-Kurs für Teens vom 09.10.23 bis 11.10.2023 täglich in der Zeit von 09.45 bis 13 Uhr

Das Dortmunder Jonglage-Duo „Duo Artistico“ gibt im Freizeitzentrum einen dreitägigen Jonglage-Workshop für Teens von zehn bis 14 Jahren. Die erfahrenen Jongleure bieten neben ihren eigenen Bühnenshows immer wieder gerne jugendlichen Teilnehmern die Möglichkeit, alles auszuprobieren. So können neben Tüchern, Tellern und Bällen auch Keulen, Devil-Sticks und Diabolos zum Fliegen gebracht werden, ebenfalls werden die Grundlagen der Akrobatik vermittelt. Direkt in Verbindung hierzu wird der Fotograf Manfred Wibbelt gemeinsam mit den teilnehmenden Kids Fotos und kleine Videos der „Fliegenden Objekte“ erstellen, die anschließend online ausgestellt werden. Die Teilnahme an dem Kurs ist für die Teens kostenlos. Da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen, ist jedoch eine Anmeldung notwendig. Für den Kurs sind bequeme Kleidung und Turnschuhe empfehlenswert. Interessierte Eltern können ihre Kinder ausschließlich per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.

Helau und Alaaf: Karnevalistischer Seniorennachmittag im FZ Kamen

09.02.2023

Kamen. „Helau“ und „Alaaf“ beim Seniorennachmittag: Am Mittwoch, 15. Februar, bietet das Quartiersbüro des Freizeitzentrums Lüner Höhe in der Zeit von 15 bis 17.30 Uhr wieder seinen monatlichen Seniorennachmittag an. Dieses Mal kann im gemütlichen, karnevalistischen Ambiente bei Kaffee und Kuchen geklönt und gelacht werden. Natürlich gibt es dazu Stimmungshits aus der Konserve, um kräftig mitsingen und mitschunkeln zu können.

Ebenfalls wird der Kamener Karnevalsverein 1. KG Kamen mit einem rund 30-minütigen Showprogramm mit Tanz und Musik für Stimmung sorgen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei – das Team des FZ freut sich auf einen großen Andrang. Parallel zum monatlichen Seniorennachmittag bietet Seniorenberater Markus Fallenberg auch immer in der Zeit von 15 bis 16 Uhr eine Seniorensprechstunde an. Seniorinnen und Senioren, die zur Veranstaltung Fragen haben, dürfen sich gerne telefonisch unter 02307 12552 melden. Ansprechpartner ist Michael Wrobel.

Tag der Kinderhospizarbeit: Stadthalle und Stadtbücherei leuchten grün

09.02.2023

Kamen. Grünes Licht für die Kinderhospizarbeit: An-lässlich des vom Deutschen Kinderhospizverein e. V. initiierten „Tag der Kinderhospizarbeit“ werden am Freitag, 10. Februar, das Rathausfoyer und die Stadtbücherei am Alten Markt in der Farbe Grün leuchten. Der 10. Februar soll als bundesweiter Ge-denktag auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung aufmerksam ma-chen.

Koordiniert und betreut wird die Aktion vom Ambu-lanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Un-na. Die Farbe Grün hat für den Deutschen Kinder-hospizverein e. V. als Wegbereiter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland eine wichtige symbolische Bedeutung. Jährlich beteiligen sich immer mehr Menschen an der Beleuchtungsaktion und setzen bundesweit damit ein starkes Signal der Verbundenheit und Solidarität. #tagderkinderhospiz-arbeit.

Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt diese Initiative ausdrücklich. „Mit der Aktion setzen wir gemeinsam ein grünes Zeichen der Hoffnung und würdigen so die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Hel-fer in der Hospizarbeit“, erklärt die Bürgermeisterin.

Volunteers für Kamener Partnerschaftsfest gesucht

Volunteers für Kamener Partnerschaftsfest gesucht

06.02.2023

Kamen. Für das Partnerschaftsfest am 19. und 20.05.2023 sucht die Stadt Kamen noch Freiwillige zur aktiven Unterstützung der internationalen Begegnungen mit den Städten Ängelholm und Montreuil-Juigné. Denn gleich 100 Jahre Städtepartnerschaft werden in diesem Jahr in Kamen gefeiert: Im Rahmen des

Internationalen Partnerschaftsfestes „Building Bridges“ anlässlich des 55. und 45. Jubiläums der Stadt Kamen mit Montreuil-Juigné in Frankreich und Ängelholm in Schweden.

Eingeladen sind Delegationen aus allen sieben Kamener Partnerstädten sowie Vereine, Gruppen und Privatpersonen, überwiegend aus der aktivsten Partnerstadt, Montreuil-Juigné. Es werden ca. 200 Gäste in der Stadt erwartet, die sowohl in Hotels als auch in Gastfamilien unterkommen werden. Mit dem Partnerschaftsfest unter dem Motto: „Building Bridges – neue Wege in ein gemeinsames Europa“ werden alte Kontakte erneuert und Wege zu neuen Kontakten zwischen den Menschen geebnet. Mit einem bunten Programm aus Musik, Kultur und Sport lädt die Stadt Kamen ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme ein.

Gesucht werden Volunteers, die mindestens 16 Jahre alt sind, mobil und kommunikativ sind (Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch und/oder Französisch sind erforderlich) und dabei gern offen auf Menschen zugehen können. Wer gut im Team arbeitet und an den beiden Tagen im Zeitraum zwischen 10 bis 22 Uhr helfen möchte, ist herzlich gern im Team willkommen.

Das Aufgabenspektrum für die Aktiven ist dabei sehr vielseitig. Es werden Informationsguides mit guten Ortskenntnissen in Kamen und Standbesetzungen zur Unterstützung der Infostände unserer Partnerstädte gesucht. Auch Auf,- Abbauhelfer mit starken Armen sowie Ordner und Ordnerinnen für eine Menschenkette am Freitag von 19 bis 20 Uhr werden ebenfalls noch dringend benötigt.

Mit einem Ehrenamtsvertrag erhalten die Helfer einen Stundenlohn von 19 € für ihre Einsatzzeiten.

Interessenten können sich per Mail direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit einer Kurzbewerbung bewerben oder weitere Informationen abfragen. Außerdem steht Katja Herbold aus dem Bereich Städtepartnerschaften als Koordinatorin und Ansprechpartnerin unter der Durchwahl 02307/148 2102 gern zur Verfügung.

Für Einzelpersonen, Paare und Familien aus den verschiedenen Partnerstädten werden außerdem auch noch Gastfamilien gesucht. Auch hier können sich Interessenten gern unter der gleichen Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  oder Rufnummer 02307/148 2102 bei Frau Herbold melden.

Haushalt: Kreis gibt grünes Licht

04.02.2023

Kamen. Die Stadt Kamen hat grünes Licht für ihren Haushalt erhalten: „Es ist alles so, wie es sein soll“, sagte Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke, als er Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und Kämmerer Christian Völkel jetzt das Ergebnis der obligatorischen Prüfung durch den Kreis Unna mitteilte. Die Stadt hat damit bereits zu einem frühen Zeitpunkt auch die formale Rückendeckung, ihre geplanten Projekte auf den Weg zu bringen bzw. weiter zu verfolgen.

Der Kreis und die Stadt sind sich bei der Bewertung des vorgelegten Zahlenwerkes in vielen Dingen einig – ganz besonders auch bei der Bewertung der allgemeinen Lage. Diese ist durch viele Sorgen geprägt – einerseits, weil sich die Belastungen durch die Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges aktuell noch nicht in den Bilanzen niederschlagen; andererseits, weil die Soziallasten, die von Kreis und Kommunen zu schultern sind, zu steigen drohen. Bürgermeisterin Elke Kappen erinnerte deshalb an ein Dilemma, dass Städte und Gemeinden seit Jahren belastet – „die strukturelle Unterfinanzierung“. Umso beachtlicher und erfreulicher bewerteten es die Anwesenden, dass die Stadt Kamen trotz aller widrigen Umstände in der Lage und gewillt ist, in ihre Substanz und Weiterentwicklung zu investieren. Konkret sind dies unter anderem die Sanierung und Modernisierung des Gymnasiums, die Anschaffung einer neuen Drehleiter für die Feuerwehr, die Errichtung einer Rettungswache im Kamener Westen sowie die Erweiterung und der Neubau der Rettungswache Mersch.
Dass alles möglich zu machen, sei übrigens keine Selbstverständlichkeit, sagt Kappen – und bedankte sich in diesem Zusammenhang bei den Mitgliedern des Stadtrates, die die Aufstellung und Umsetzung des Haushaltes „in diesen durchaus aufgeregten Zeiten mit einer hohen Sachorientierung“ erleichtern würden.

Ausstellungseröffnung der Naturfreunde ein voller Erfolg

Ausstellungseröffnung der Naturfreunde ein voller Erfolg

02.02.2023

Kamen. Mit mehr als 40 Besucherinnen und Besuchern war die gestrige Eröffnung der Ausstellung „Pestizide – Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ ein toller Erfolg für die Naturfreunde. Die gute Resonanz zeigt, dass das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und nicht nur Spinner und Ökos daran interessiert sind. Neben Bürgerinnen und Bürger waren auch Landwirte und Vertreter der Politik der Einladung der Naturfreunde gefolgt.

Nach der Begrüßung durch Friedhelm Lipinski und Bürgermeisterin Elke Kappen, stellte Dipl.-Biologin Renate Pfeifer vom Landesverband der Naturfreunde das Naturschutzprojekt „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ kurz vor. Bei diesem Projekt geht es um Umweltbildungsveranstaltungen und praktische Naturschutzaktionen, die in 2023 gemeinsam mit den Naturfreunde-Ortsgruppen durchgeführt werden sollen. Hierbei geht es insbesondere um die Umsetzung von Gemeinschaftsprojekten zwischen den Naturfreunden, der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Stadt.

Danach führte Oliver Wendenkampf, Dipl. Biologe und Geschäftsführer vom Umweltzentrum Westfalen, kompetent in die Materie ein und wusste viele Fakten und Details, weit über die Ausstellungsinhalte hinaus, interessant  zu vermitteln.

Tolle Variete Veranstaltung ersetzt das Traumtheater Salome am 12.03. in der Konzertaula Kamen

Tolle Variete Veranstaltung ersetzt das Traumtheater Salome am 12.03. in der Konzertaula Kamen

01.02.2023

Kamen. Nun fordert Corona ein weiteres „Kultur-Opfer“. Die Konzertaula Kamen meldet einen Showausfall, aber auch direkt eine „traumhafte“ Neubesetzung.

„Wie uns die Agentur, die das Traumtheater Salome betreut, vor einigen Tagen mitteilte, muss die Veranstaltung kurzfristig Corona-bedingt abgesagt werden“ so teilte das Kulturbüro heute den bedauerlichen Ausfall mit. Für diesen Termin und darüber hinaus auch in einer vergleichbaren Qualität sei es schwer gewesen, einen Ersatz zu finden. Mit Masurs „Varietespektakel – Le Cirque“ sei das aber nun gelungen. Das Varietespektakel steht für charmante Artisten, sinnliche Lebensfreude und tolle, familienfreundliche Unterhaltung. Die Besucher erwartet eine faszinierende Mischung aus Artistik, Akrobatik und Comedy in einer Zirkuswelt mit nostalgischem Charme und ganz Up to Date. Poetische Jonglage, tollkühne Artistik und geistreiche Comedy – am Sonntag den 12.03.2023, 18.00 Uhr, kommt der Zirkus in die Konzertaula Kamen.

Eintrittskarten zu der Veranstaltung gibt es im Kulturbüro der Stadt Kamen im Rathaus, telefonisch unter 02307-1483512, online im Ticketshop unter www.kamen.de/leben-und-mehr oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Theaterkasse.

Bisher ausgegebene Karten für das Traumtheater Salome behalten ihre Gültigkeit, können aber auch gegen Erstattung des Kaufpreises im Kulturbüro zurückgegeben werden.

Ausstellung informiert über Ackergifte und Pestizide

30.01.2023

Kamen. Schon seit langem gibt es einen öffentlichen Diskurs über Glyphosat und Co. Die Stadt Kamen verzichtet bereits seit Jahren komplett auf den Einsatz von Pestiziden. Auch der Eichenprozessionsspinner wird nicht chemisch bekämpft, sondern abgesaugt. Nun holen die Naturfreunde in Kooperation mit der Stadt Kamen eine Ausstellung ins Foyer der Stadthalle, die über die Folgen von Pestizideinsätzen in Deutschland informiert. Welche Auswirkungen haben Pestizide auf Insekten, Böden und Gewässer sowie auf den Menschen? Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet.

Die Ausstellungseröffnung wird am 1. Februar um 18.00 Uhr im Foyer der Stadthalle durch Bürgermeisterin Elke Kappen eröffnet. Fachlich einführen wird Oliver Wendenkampf. Er ist Diplom-Biologe und seit Mitte 2022 Geschäftsführer des Umweltzentrums Westfalen gGmbH sowie Betriebsleiter der Ökologischen Station des Kreises Unna. Auch der Landesverband der NaturFreunde in NRW e.V. wird an dem Abend vertreten sein. Diplom-Biologin Renate Pfeifer wird das Naturschutzprojekt „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ vorstellen. Bei dem Projekt geht es um Umweltbildungsveranstaltungen und praktische Naturschutzaktionen, die in 2023 gemeinsam mit den NaturFreunde-Ortsgruppen durchgeführt werden sollen. Hierbei geht es insbesondere um die Umsetzung von Gemeinschaftsprojekten zwischen den NaturFreunden und der Stadtgesellschaft. Somit sind alle Bürgerinnen und Bürger mit spannenden Projektideen in Sachen Umwelt- und Naturschutz herzlich eingeladen, den Austausch mit den NaturFreunden an dem Abend zu suchen. Gefördert wird das Projekt LebensRäume von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW.

Die Ausstellung kann bis zum 10.02.2023 zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden:
Montag und Dienstag 7.30 bis 16.30 Uhr
Mittwoch 7.30 bis 13 Uhr
Donnerstag 7.30 bis 17 Uhr
Freitag 7.30 bis 13 Uhr

Einbahnstraßenregelung an der Westicker Straße

26.01.2023

Kamen. Gerüstarbeiten an der alten Villa am Kreisverkehr vor dem Rathausplatz sorgen ab Montag 30. Januar für eine Verkehrsbehinderung.

Die Engstelle kann mittels Einbahnstraßenregelung dann nur noch in Fahrtrichtung Methler passiert werden. Der aus Richtung Methler ankommen verkehr wird am vorherigen Kreisel abgefangen und umgeleitet.

Vom bauausführenden Unternehmen wurde ein Zeitraum vom maximal zwei Wochen für die Beeinträchtigung des Verkehrs angegeben.

Neue Sprechzeiten des Stadtteilmanagements in Heeren-Werve

26.01.2023

Kamen. Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve ändert mit der kommenden Woche die Sprechzeiten vor Ort: Ab dem 31. Januar 2023 wird Stadtteilmanagerin Mareike Kapels immer dienstags von 10 bis 13 Uhr im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 ansprechbar sein. Außerhalb der Präsenzsprechzeiten ist sie montags, donnerstags und freitags in der Regel zwischen 9 und 16 Uhr telefonisch unter 02307 9252744 erreichbar.

Das Stadtteilmanagement wird mit Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes NRW gefördert und begleitet die städtebaulichen Maßnahmen und das bürgerschaftliche Engagement in Heeren-Werve. Weitere Informationen zur Arbeit und Projekten des Stadtteilmanagement finden Sie auf der Website: www.stadtteilprojekt-heeren-werve.de.

Sperrung der Fächerstraße im Mündungsbereich zur Ängelholmer Straße

25.01.2023

Kamen. Auf Grund eines unerlaubten Eingriffs in den Straßenverkehr muss die Fächerstraße im Mündungsbereich zur Ängelholmer Straße kurzfristig gesperrt werden.

Die Sperrung wird aufgehoben, sobald der Zustand der Verkehrssicherheit wiederhergestellt ist.

Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“: Pflanzsets für Kinder- und Jugendgruppen

25.01.2023

Kamen. Hundert neue Streuobstwiesen sollen in der Metropole Ruhr entstehen – unter anderem mit Unterstützung von Kindern und Jugendlichen auch aus Kamen. Aktuell läuft die Bewerbungsphase zur Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“. Ganz konkret sucht der Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, die eine kleine Streuobstwiese auf ihrem Gelände anlegen möchte.

Ein Pflanzset des RVR besteht aus drei Bäumen und braucht rund 200 Quadratmeter Fläche. Wer sich dafür bewerben möchte, aber noch Fragen zur Aktion, dem Bewerbungsverfahren oder den Teilnahmebedingungen hat, kann sich am Mittwoch, 8. Februar 2023, um 18 Uhr in einer Online-Veranstaltung des Regionalverbandes Ruhr informieren.
Zur Online-Infoveranstaltung können sich Institutionen über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden. Ein Link zur Veranstaltung wird daraufhin per E-Mail zugesendet. Neben Schulen, Kindergärten oder -tagesstätten können sich auch Vereine, Verbände oder Stiftungen noch bis zum 28. Februar 2023 unter www.klimabaeume.ruhr um ein Streuobstwiesen-Pflanzset bewerben. Unter dem Link sind auch alle Informationen zum Projekt zu finden.

Neue Kamener Schöffen gesucht

25.01.2023

Die Kamener Verwaltung bereitet Vorschlagslisten der ehrenamtlichen Jugendschöffen für die Jugendkammern des Landgerichtes Dortmund und des Jugendschöffengerichtes Unna sowie der Schöffen beim Amtsgericht Unna bzw. dem Landgericht Dortmund vor.

Kamen. Die Amtsperiode der aktuellen Schöffinnen und Schöffen läuft zum Ende des Jahres aus. Daher bereitet die Stadt Kamen derzeit Vorschlagslisten für die Wahl der Nachfolgenden in der Amtsperiode vom 01.Januar 2024 bis zum 31.Dezember 2028 vor.

Der Präsident des Landgerichtes Dortmund bat, entsprechende Vorschlaglisten bis zum 30.Juni 2023 aufzustellen. Der Stadtrat und der Jugendhilfeausschuss schlagen dabei doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen bzw. Jugendschöffen benötigt werden.

Vom Präsidenten des Landgerichtes Dortmund wurde festgesetzt, dass durch den Ausschuss der Stadt Kamen insgesamt 12 Jugendschöffen zu benennen sind. Später ist ein Hauptschöffe für die Jugendkammer des Landgerichts Dortmund und fünf Hauptschöffen für das Jugendschöffengericht in Unna zu wählen.

Für das Amt der Schöffen soll die Stadt Kamen außerdem weitere 32 Personen vorschlagen. Benötigt werden 24 Personen für die Wahl von 12 Hauptschöffen am Landgericht Dortmund und 8 Personen für die Wahl von 4 Hauptschöffen am Amtsgericht Unna.

Folgende Voraussetzungen sind dabei von allen Interessenten zu erfüllen: Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit, Wohnsitz in Kamen, zu Beginn der Amtszeit mindestens 25 Jahre alt und das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gesund sein und in geordneten Vermögensverhältnissen leben.

Jugendschöffen sollten dann zusätzlich noch Erfahrung in der Jugenderziehung haben und in der Lage sein, erzieherisch auf junge Menschen einzuwirken.

Bewerberinnen und Bewerber, die sich für ein Amt interessieren und diese Aufgabe übernehmen möchten, können sich unter Angabe folgender Daten bewerben:

-   Familienname, Geburtsname

-   Vorname

-   Geburtsort (bei kreisangehörigen Städten und Gemeinden in Deutschland mit Angabe des Kreises; bei nicht in der BRD gelegenen Orten mit Angabe des Landes)

-   Geburtsdatum

-   Beruf

-   Anschrift mit PLZ, Ort, Straße und Hausnummer

Bei den Jugendschöffen wird zusätzlich folgende Angabe benötigt:

-   Angaben zur Erfahrung in der Jugenderziehung

Die Vordrucke für eine Bewerbung stehen ab sofort auf der Internetseite der Stadt Kamen zur Verfügung und können entsprechend heruntergeladen werden. Auf der Seite Schoeffenwahl.de können sich Interessierte zusätzlich weitere Informationen rund um das Schöffenamt herunterladen.

pdfBewerbung Jugendschöffe

pdfBewerbung Schöffe allgemein

Bei Fragen zu den Jugendschöffen erteilt auch gern das Jugendamt der Stadt Kamen unter der Telefonnummer 02303/148-3710 bzw. unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. weitere Auskünfte.

Für allgemeine Fragen zu Schöffen stehen im Rechtsbereich der Stadt Kamen Frau Bugiel-Lake 02307/148-2707, Frau Klein 02307/148-3102 sowie Frau Richard 02307/148-3103 gerne zur Verfügung.

Eine gleichzeitige Bewerbung für beide Tätigkeitsbereiche kann nicht erfolgen, da die Bewerbung nur für eine der Vorschlagslisten berücksichtigt werden kann.

Die unterschriebenen Bewerbungen müssen spätestens bis zum 30. April 2023 bei der Stadtverwaltung Kamen eingehen.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff durch das Urteil in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn Angeklagte aufgrund des Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch sind oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind im Ehrenamt mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Sie müssen für diese Tätigkeit vom Arbeitgeber ggfs. freigestellt werden, haben Anspruch auf Erstattung eines Verdienstausfalls und erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Aktion Sauberes Kamen startet wieder am 11. März in Kamen-Mitte – die Stadtteile folgen am 18. März

25.01.2023

Kamen. Nach drei Jahren Coronapause, in denen keine großen gemeinschaftlichen Müllsammelaktionen in der Stadt durchgeführt werden konnten, bittet Bürgermeisterin Elke Kappen Vereine, Verbände, Institutionen, Firmen sowie Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung beim Müllsammeln in unserer Stadt. Bei der gemeinsamen Aktion werden Parks, Straßenränder, Gräben und Feldränder vom Müll befreit.

Der Startschuss für die Aktion Sauberes Kamen, im Volksmund „Frühjahrsputz“ genannt, fällt in Kamen-Mitte am Samstag, 11. März um 10.00 Uhr.

Die organisatorischen Vorbereitungen laufen bereits. Bürgermeister Kappen hat traditionell die Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen in Kamen angeschrieben und um Mithilfe beim Müllsammeln gebeten. Viele haben ihre Mitwirkung bereits signalisiert. Aufgerufen sind alle BürgerInnen. Interessierte kommen in der Witterung angepasster Kleidung zu den Treffpunkten. Dort werden Müllsäcke, Handschuhe,

Müllzangen und wo nötig, Warnwesten zur Verfügung gestellt.   

Eltern mit ihren Kindern sind herzlich willkommen.

Auch für die Ausstattung der Kleinsten wird gesorgt.

Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff,- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.

Die Freiwilligen Feuerwehren unterstützen die Aktion in bewährter Weise. Weitere Unterstützer sind die Ortsvorsteher, die landwirtschaftlichen Ortsverbände, die Evangelische Perthesstiftung, die DITIB Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion, der VfL Kamen und die Technopark Kamen GmbH.

Für alle Interessierten in Kamen-Mitte beginnt die Aufräumaktion am 11. März um 10.00 Uhr an folgenden 5 Treffpunkten:

  1. Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer,- und Rettungswache Kamen-Mitte
  2. Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Str. :
  3. Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion
  4. Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark
  5. Galgenberg, 2. Parkplatz

Um den Sammler*innen lange Wege zum anschließenden Imbiss ab 12 Uhr zu ersparen, lädt die Bürgermeisterin zu einem Imbiss an verschiedenen Orten:

  1. Technopark
  2. Freizeitzentrum Lüner Höhe
  3. VfL Kamen, Jahnstadion, Ängelholmer Str.
  4. Gelände des Vereins DITIB Türkisch Islamische Union, Grimmstraße / Ecke Im Dahl

Die zweite Sammlung beginnt am 18. März in den Stadttteilen. Treffen ist jeweils um 10.00 Uhr.

  • Stadtteil Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b
  • Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28
  • Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9
  • Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a
  • Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck
  • Für Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16
  • Südkamen: Feuerwehrgerätehaus

Dortmunder Allee 46

In Methler, Westick, Wasserkurl, Südkamen und Heeren-Werve und Rottum sind die Sammler*innen in den genannten Feuerwehrgerätehäusern zu einem Imbiss eingeladen.

Stadt gedenkt Opfer des Nationalsozialismus

24.01.2023

Kamen. Vor 78 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Name dieses Lagers wurde zum Inbegriff für den nationalsozialistischen Massenmord und seine unmenschlichen Handlungen an Juden, Sinti, Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog ernannte den Tag 1996 zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Die Stadt Kamen gedenkt der Opfer am Freitag, 27. Januar, um 17 Uhr mit einer Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal an der Ecke Sesekedamm/Bahnhofstraße. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, das Gedenken zu unterstützen und an der Kranzniederlegung teilzunehmen.
Im Anschluss wird der Historiker Klaus Goehrke im Haus der Stadtgeschichte einen Vortrag mit dem Titel „Die Machtübernahme der Nazis 1933 in Kamen und das KZ Bergkamen-Schönhausen“ halten. Begleitet wird die Veranstaltung der Zivilcourage Kamen vom Duo Katrin Stengel/Alexander Litowskij der Musikschule. Darüber hinaus werden bei der Veranstaltung Plakate gezeigt, die Kamener Künstlerinnen und Künstler gegen Antisemitismus und Rassismus entworfen haben.

Fragebogen zum Mietspiegel: Formular kann jetzt auch online ausgefüllt werden

23.01.2023

Kamen. Vermieter, die in den vergangenen Tagen erfolglos versucht haben, online den Fragebogen des Kreises Unna zur Erstellung des Mietspiegels auszufüllen, können dies jetzt problemlos erledigen. Hintergrund ist: Der Fragebogen war den Bescheiden der Stadt Kamen zur Grundbesitzabgabe beigefügt. Beim Versand hatte sich dann eine Verwechslung ergeben - versehentlich wurde die Anlage aus dem vergangenen Jahr verschickt. Das Problem: Um den Bogen online auszufüllen, ist auf dem Fragebogen ein Zugangscode angegeben, der aufgrund der Verwechslung zunächst nicht freigeschaltet war. Dies fiel auf, als sich einige Bürgerinnen und Bürger ratsuchend an den Kreis Unna wandten. Der Kreis hat nun den „alten“ Zugangscode wieder aktiviert, weshalb der Fragebogen nicht noch einmal versendet werden muss – die Bürgerinnen und Bürger können sich also ganz normal wieder einloggen. Durch diese Lösung lassen sich der Neudruck und ein nochmaliger Versand des Fragebogens vermeiden. Worauf Stadt und Kreis weiterhin hinweisen: Die Angaben sollen bis zum 31. März dieses Jahres gemacht werden – und nicht bis zum 31. März 2022. Darüber hinaus heben Stadt Kamen und Kreis Unna hervor, dass Vermieter seit dem vergangenen Sommer verpflichtet sind, den Fragebogen auszufüllen.

Bundesfreiwilligendienst in der offenen Jugend- und Kulturarbeit in Kamen

23.01.2023

Kamen. Was will ich werden, was kann ich? Will ich studieren oder lieber eine Ausbildung? Will ich direkt einen Beruf erlernen, der mich mit Menschen zusammenbringt? Oder will ich lieber ins Handwerk, in die Wirtschaft oder ins Kaufmännische?

Es sind viele Fragen, die sich junge Menschen auf den Weg ins Berufsleben, kurz vor Abschluss der 10. Klasse, der Erlangung der Fachhochschulreife oder des Abiturs stellen. Eine Orientierungshilfe bieten die einjährigen Freiwilligendienste der Länder und des Bundes. Man kann ein freiwilliges ökologisches, kulturelles oder soziales Jahr starten. Zusätzlich wird noch der Bundesfreiwilligendienst (BfD) auch für ältere Menschen bis zum 27. Lebensjahr angeboten. Im Rahmen dieser Möglichkeiten bietet auch die Stadt Kamen in den offenen Kinder- und Jugendzentren die Möglichkeit, einen BfD zu absolvieren – konkret im Stadtteil - und Kulturzentrum Lüner Höhe, im Bürgerhaus Methler und im Jugendkulturcafé (JKC) der Stadt Kamen.

Interessierte können ihren Bundesfreiwilligendienst seit mehr als zehn Jahren im Jugendkulturcafé der Stadt Kamen absolvieren. Dies gilt auch für dieses Jahr – die Stelle ist noch frei. Für nähere Informationen steht der Leiter des JKC, Ferit, Altas gern zur Verfügung. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auf Facebook unter JKC Stadt Kamen sowie im Internet unter www.jkc.kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

Zu den Aufgaben und Voraussetzungen für die Bewerber sowie den Schwerpunkten der Arbeit zählen folgende Punkte:
Präventionsarbeit, Kultur- und Freizeitangebote für Jugendliche von 14 bis 21 Jahre, Einbindung der Jugendlichen in Projekten mit Präventionscharakter, Planung und Ausführung von Kulturangeboten (Kunst – Politik – Musikveranstaltungen) für Jugendliche, Mitgestaltung Ausführung und Teilnahme an Freizeitangeboten für genannte Klientel. Auf junge Menschen eingehen zu können und sich im Sinne des Jugendschutzes zu verhalten sind gesetzte Erfordernisse. Einfühlungsvermögen für die Probleme der Jugendlichen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion des eigenen Verhaltens erleichtern die Arbeit. Die Angebote im JKC sind vielseitig und werden abgeleitet vom Namen des Treffs.
Jugend – Das Haus ist hauptsächlich für Jugendliche und deren Wünsche da, auch an Wochenenden. Projekte und Aktivitäten haben das Ziel der Integration, Förderung, Prävention, Partizipation und Bildung des Demokratie- und Politikverständnisses.
Café – Die Räumlichkeiten stehen den Jugendlichen zu den Öffnungszeiten, die 80 Prozent unserer Arbeitszeit ausmachen, frei zur Verfügung. Sich treffen, Musik hören, spielen (kostenlos Billard, Kicker, Dart, Tischtennis). Für kleines Geld können sich die jugendlichen Gäste mit Getränken und Snacks versorgen.
Kultur – Konzerte von und für Jugendliche im JKC, Kunstprojekte von und für Jugendliche im JKC und außerhalb, Besuche von Theater- Kunstausstellungen.

Weitere mögliche Einsatzstellen werden auch von andren gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten. Dazu zählen Mitgliedseinrichtungen der Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland), aber auch nicht-verbandsgebundene Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erholungsheime, Mehrgenerationenhäuser, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Museen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes, Träger ökologischer Projekte und Kommunen.

Auf der offiziellen Seite des Ministeriums für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter https://www.bundesfreiwilligendienst.de/ findet man alle notwendigen Information und mögliche Einsatzstellen bundesweit.

Nordenmauer: Parkplatz am Mittwoch gesperrt

23.01.2023

Kamen. Wegen Baumfällungen und Pflegearbeiten steht der Parkplatz von der Nordenmauer Richtung Gymnasium/Sporthalle am Mittwoch, 25. Januar, nicht zum Parken zur Verfügung. Die Schule ist hierüber bereits informiert. Die Stadt Kamen bittet um Verständnis für die Maßnahme. Am Donnerstag, 26. Januar, wird der Parkplatz wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen.