
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
23.02.2018
Kamen, 23.02.2018, Pressemitteilung 026/18;
Kamen. Aus Gründen der Gefahrenabwehr wird die Stadt in den kommenden Wochen noch sechs Bäume fällen lassen. Während des Sturmtiefs „Friederike“ am 18. Januar brach aus einer großen Platane auf dem Schulhof der Diesterwegschule ein Leitast mit einem Durchmesser von ca. 50 cm aus. Ein umfänglicher Rückschnitt der Baumkrone, der aus Sicherheitsgründen nun notwendig wäre, scheidet aus Sicht der Baumgesundheit und der dann zerstörten Kronencharakteristik aus, so dass sich die Stadt hier für eine Fällung entschieden hat. Die Fällung soll in Absprache mit der Schulleitung am Samstag, 24. Februar, erfolgen.
Ebenfalls während des Sturmtiefs stürzte ein Ahorn quer über den Sesekedamm und verursachte glücklicherweise nur Sachschäden. Eine nachfolgende Kontrolle der verbliebenen zwanzig städtischen Bäume im Bereich des Sesekedamms ergab, dass nach „Friederike“ weitere fünf Bäume als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden können. Diese werden in den kommenden Wochen entfernt. Parallel hat die Stadtverwaltung mit dem Lippeverband Kontakt aufgenommen, auf dessen Fläche eine weitere Baumreihe angrenzt. Für den Fall, dass auch hier Sicherungsmaßnahmen erforderlich wären, strebt die Stadt ein abgestimmtes Vorgehen an.
23.02.2018
Kamen, 23.02.2018, Pressemitteilung 023/18;
Kamen. Der Startschuss für die Aktion Sauberes Kamen, im Volksmund „Frühjahrsputz“ genannt, fällt in den Stadtteilen am Samstag, 10. März um 10 Uhr. Die organisatorischen Vorbereitungen sind bereits abgeschlossen. Traditionell hat Bürgermeister Hupe die Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen in Kamen angeschrieben und um Mithilfe beim Müllsammeln gebeten. Viele haben ihre Mitwirkung bereits signalisiert. Aufgerufen sind alle BürgerInnen. Interessierte kommen in der Witterung angepasster Kleidung zu den Treffpunkten. Dort werden Müllsäcke, Handschuhe und wo nötig, Warnwesten zur Verfügung gestellt. Natürlich sind auch Eltern mit ihren Kindern herzlich willkommen mitzumachen. Selbstverständlich wird auch für die Ausstattung kleinerer Helferinnen und Helfer gesorgt.
Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff,- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Mit dabei sind auch wieder die in der Stadt ansässigen Fastfood-Betriebe. Sie werden als kleines Dankeschön Rabattcoupons und Verzehrgutscheine spenden, die an den Treffpunkten verlost werden. Selbstverständlich beteiligen sich in den einzelnen Stadtteilen in bewährter Weise die Löschgruppen der freiwilligen Feuerwehr.. Logistisch unterstützt wird der Frühjahrsputz von den Ortsvorstehern, den landwirtschaftlichen Ortsverbänden, der Evangelischen Perthes-Stiftung und dem DRK. Natürlich können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht einem Verein o.ä. angehören an der Aktion teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die erste Sammlung beginnt am 10. März in den Stadtteilen. Treffen ist jeweils um 10.00 Uhr. Stadtteil Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b; Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28; Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9. Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a; Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck. Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16; Südkamen: Feuerwehr-gerätehaus Dortmunder Allee 46.
Als kleines „Dankeschön“ hat Bürgermeister Her-mann Hupe zum Abschluss der Aktion die Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiss mit Getränken eingeladen. In Methler, Westick, Wasserkurl, Südkamen und Heeren-Werve sind das die genannten Feuerwehrgerätehäuser. Erstmals wird in diesem Jahr für die Rottumer und Derner ein eigener Abschluss im Feuerwehrgerätehaus in Rottum organisiert.
Für alle Interessierten in Kamen-Mitte besteht die Gelegenheit am 17. März an folgenden 5 Treffpunkten in die Aktion „Frühjahrsputz“ einzusteigen: 1. Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer, und Rettungswache Kamen-Mitte; 2. Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Str. ; 3. Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion; 4. Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark; 5. Galgenberg, 2. Parkplatz
Zum Abschluss der Veranstaltung lädt Hermann Hupe um 12.15 Uhr alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem kleinen Imbiss mit Getränken in das Foyer der Stadthalle ein.
Die Europäische Kampagne „Let´s Clean Up Europe 2018“ für Stadtsauberkeit und saubere Landschaften findet von Frühjahr bis Ende Mai 2018 statt. Kamen ist mit der Aktion „Sauberes Kamen“ wieder dabei. Setzen auch Sie ein Zeichen für die eigene Verantwortung für eine saubere Umwelt. 2017 haben mehr als eine halbe Million EuropäerInnen in 20 Ländern an Aufräumaktionen unter dem gemeinsamen Motto teilgenommen.
16.02.2018
Kamen, 16.02.2018, Pressemitteilung 020/18;
Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ wird ab Montag (19.02.) um 12 Uhr bis Montag (26.2.) um 20 Uhr gesperrt. In der gesperrten Zeit wird die Autobahnniederlassung Hamm die alten Widerlager abbrechen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Zum Hintergrund: Beide Bauwerke wurden in den 70er Jahren gebaut. Baulich weisen die Brücken Defizite auf, die mittelfristig instand gesetzt werden müssen. Hinzu kommt, dass beide Brücken aufgrund des fehlenden Seitenstreifens eine Engstelle im Zuge des Streckenbandes der A2 darstellen. Straßen.NRW möchte alle Engstellen auf Autobahnen beseitigen. Durch die Engstellenbeseitigung und die anstehenden Instandsetzungsmaßnahmen ist ein Ersatzneubau die wirtschaftlichere und zukunftsträchtigere Lösung.
Das Bauwerk „Am Langen Kamp“ wurde im Zuge des Neubaus der Autobahn A2 im Jahr 1973 gebaut. Die Brücke hat eine Länge von 12,92 Metern und ist eine Stahlbetonbrücke. Das Bauwerk „Sesekebach“ wurde schon 1936 – 1938 gebaut. Im Zuge des Baues der A2 wurde sie ebenfalls 1972/1973 abgebrochen und erneuert. Nur das westliche Widerlager ist bis heute erhalten geblieben. Gebaut wurde sie als Stahlverbundkonstruktion. 1982/1983 wurde der Überbau, Aufgrund Bergschäden, angehoben und saniert.
02.02.2018
Kamen, 02.02.2018, Pressemitteilung 009/18;
Kamen. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros ändern sich in der kommenden Woche am Mittwoch und Donnerstag, 07./08. Februar. Folgende Öffnungszeiten werden angeboten: Mittwoch, 07.02., 07:30 Uhr – 16:30 Uhr; Donnerstag, 08.02., 07:30 Uhr – 12:00 Uhr.
02.02.2018
Kamen, 02.02.2018, Pressemitteilung 017/18;
Kamen. Auf Grund der stark gesunkenen Belegungszahlen in den Gemeinschaftsunterkünften soll die städtische Gemeinschaftsunterkunft an der Dortmunder Allee 6 zum 31. März geschlossen werden.
Sowohl nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz NRW als auch der Ausländerwohnsitzregelungsverordnung NRW hat die Stadt Kamen ihre Belegungsquoten übererfüllt, so dass zurzeit nicht mit weiteren Zuweisungen gerechnet werden muss. Die zunächst vom DRK für das Land NRW betriebene Aufnahmeeinrichtung in der ehemaligen Polizeikaserne wurde dann ab dem 01.04.2016, ein halbes Jahr vor dem Höhepunkt der Aufnahme von Flüchtlingen in Kamen, von der Stadt Kamen als Unterkunft für zugewiesene Flüchtlinge betrieben. Das vom Land NRW mietzinsfrei zur Verfügung gestellte Objekt war in Spitzenzeiten mit bis zu 140 Personen belegt, die in den beiden großen Häusern und dem Sanitätshaus der Polizeikaserne untergebracht wurden. Vor diesem Hintergrund wird der Vertrag mit dem Land, der bis zum 31. März 2018 läuft, nicht verlängert.
Zurzeit beherbergt die Stadt Kamen insgesamt 481 Flüchtlinge in Wohnungen und Gemeinschaftsunterkünften. Davon sind 156 Flüchtlinge im Asylverfahren, 67 Geduldete und 258 Anerkannte. Von den 481 Flüchtlingen sind 327 Personen in 70 Wohnungen untergebracht.
An der Dortmunder Allee lebten bis zum Schluss 34 Flüchtlinge, die jetzt in angemietete Wohnungen oder die Gemeinschaftsunterkunft im „Mausegatt“ umgezogen sind. Dort lag die Auslastung bei rund 50%, so dass an diesem Standort ausreichende Kapazitäten für die Unterbringung der Flüchtlinge vorhanden waren. „Besonders den privaten Vermietern und den Wohnungsbaugesellschaften, die Wohnraum für die Flüchtlinge zur Verfügung gestellt haben, muss an dieser Stelle ausdrücklich gedankt werden“, so die für Flüchtlingsfragen zuständige 1. Beigeordnete Elke Kappen.
Bis Ende Februar fanden im eigens dazu hergerichteten Schulungsraum des Sanitätshauses an der Dortmunder Allee noch Sprachkurse der VHS für Flüchtlinge statt. Nach Beendigung der laufenden Kurse werden diese ab dem 01. Februar in den Räumen der VHS neu angeboten. Die an der Dortmunder Allee noch eingelagerten Kleidungsstücke werden von der Initiative EntrA übernommen, die gut erhaltenen Betten und sonstigen Einrichtungsgegenstände werden zur weiteren Verwendung durch die Stadt eingelagert bzw. anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Hermann Hupe dankte in diesem Zusammenhang den Initiativen Pro Mensch und EntrA für ihre geleistete Arbeit. Beide Initiativen hätten sich in viele Belange der Flüchtlingsarbeit eingebracht und eine hervorragende Betreuung der geflüchteten Menschen gewährleistet, die von vielen ehrenamtlich Tätigen fortgesetzt werde.
Perspektivisch möchte die Verwaltung auf dem 1,4 Hektar großen Gelände Mietwohnungsbau anbieten. Ein Wohngebiet, das sich gut in die vorhandenen Strukturen anpassen würde. Außerdem wird die Anbindung an die Bahn bzw. die Hauptverkehrsachsen A 1 und 2 als hervorragend eingestuft. „Wir sind auf einem guten Weg, diese Vorstellungen realisieren zu können“, so Hupe. Mit ersten Ergebnissen wird in den kommenden Monaten gerechnet.
29.01.2018
Kamen, 29.01.2018, Pressemitteilung 015/18;
Kamen. Die Amtsperiode der bisherigen Jugendschöffen/innen bei den Jugendkammern des Landgerichts Dortmund sowie beim Jugendschöffengericht Unna endet zum Ende des Jahres 2018. Die Verwaltung bereitet daher momentan die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen für die Wahlperiode 01.01.2019 bis 31.12.2023 vor.
Vom Präsidenten des Landgerichts Dortmund wurde festgesetzt, dass durch den Jugendhilfe-ausschuss der Stadt 12 Personen zu benennen sind. Die Personen sollen gemäß Jugendgerichtsgesetz erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Das Schöffenamt kann nur von deutschen Staatsbürgern versehen werden.
Bewerberinnen und Bewerber die sich für das Amt des/der Jugendschöffen/in interessieren und diese Aufgabe übernehmen wollen, können sich ab sofort für die Vorschlagsliste bei der Stadt Kamen, Fachbereich Jugend, Soziales, Schule und Sport, Rathausplatz 1, 59174 Kamen, bis zum 31.05.2018 schriftlich oder persönlich bewerben.
Telefonische Auskünfte werden zu den üblichen Dienstzeiten unter Tel. 02307/148-3710 erteilt.
In diesem Zusammenhang hat die Verwaltung auch die Fraktionen im Rat der Stadt Kamen informiert und um Personalvorschläge gebeten.
18.01.2018
Kamen, 18.01.2018, Pressemitteilung 014/18;
Kamen. Am kommenden Sonntag, 21. Januar, lädt die Städtische Musikschule um 11 Uhr zum Neujahrskonzert in den Giebelsaal ein. Die Lehrkräfte der Musikschule haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Darunter sind Klavierwerke von Maurice Ravel, Frederic Chopin und Franz Liszt sowie Werke der Kammermusik für Violoncello und Klavier. Ergänzt wird das Programm durch Solowerke für Gitarre und ein Quartett von Johann Sebastian Bach für zwei Blockflöten, Mezzosopran und Klavier. Zum Abschluss des Konzerts wird das Jazz Trio zu hören sein.
Im Rahmen des Neujahrskonzertes wird auch die neue Ausstellung des Künstlerbundes Schieferturm eröffnet.
In der Konzertpause lädt der Förderverein der Musikschule zu einem kleinen Umtrunk ein. Eintrittskarten für 6 Euro/ermäßigt 3 Euro gibt es im Sekretariat der Musikschule bzw. unter Tel. 02307/9133010 und an der Tageskasse.
18.01.2018
Kamen, 18.01.2018, Pressemitteilung 011/18;
Kamen. Die Kamener Grundschulen führen am kommenden Dienstag, 23. Januar, einen „Vielseitigen Mannschaftswettbewerb“ im Schwimmen durch. Die Schulsportveranstaltung findet ab 8.30 Uhr im Hallenbad Kamen-Mitte an der Gutenbergstraße statt. Die Schulen treten jeweils mit einer gemischten Mannschaft an. Pro Mannschaft gehen 4 Jungen und 4 Mädchen an den Start. Voraussichtlich werden folgende Wettkampf-Disziplinen ausgetragen: 8 x 16 m Sprintstaffel (Brustschwimmen), 8 x 16 m Sprintstaffel (Freistil), 8 x 16 m Wasserball-Staffel, 8 x 16 m T-Shirt-Staffel und Mannschaftsdauerschwimmen (6 Minuten). Im Anschluss an die Wettkämpfe wird die Siegerehrung und die Pokalübergabe stattfinden.
18.01.2018
Kamen, 18.01.2018, Pressemitteilung 010/18;
Kamen. Das Netzwerk Demenz Kamen stellt am Dienstag, 30. Januar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in Kamen seinen neuen Informations-Flyer vor. Die darin enthaltenen örtlichen Beratungsangebote sollen die Lebensqualität und Versorgung von Menschen mit Demenz und die ihrer Angehörigen und Freunde verbessern. Der Arbeitskreis setzt sich für mehr gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz ein. Zu weiteren Themenschwerpunkten zählt die die Sensiibilisierung der Öffentlichkeit aber auch der Aufbau neuer wohnortnaher Hilfen und Angebote. Auf Initiative des Demenzservicezentrums NRW, der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna sowie der Stadt Kamen wurde der Arbeitskreis Demenz in seiner ersten gemeinsamen Sitzung am 29.05.2012 gegründet. Seitdem finden u.a. jährlich Vortragsrei-hen zum Thema Demenz, Schulungen für Angehörige und Fachtagungen statt.
18.01.2018
Kamen, 18.01.2018
Pressemitteilung 011/18
Schulbesuch auf Grund der Sturmwarnung freigestellt – Schulen bleiben geöffnet
Kamen. Auf Grund der Sturmwarnung ist es am Donnerstag, 18.01.2018, den Eltern der Kamener Schüler freigestellt, Ihre Kinder zur Schule zu schicken. Die Eltern können entscheiden, ob Ihnen der Schulweg zu gefährlich erscheint.
Die Schulen bleiben geöffnet und eine Betreuung der Kinder ist gesichert.
17.01.2018
Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ wird ab Montag (22.01.) im Bereich der A2-Brückenneubaustelle für zwei Jahre nur einstreifig befahrbar sein. Die Autobahnniederlassung Hamm wird den Verkehr durch eine Ampelanlage regeln. Die halbseitige Sperrung ist notwendig da jetzt mit den Arbeiten an den Widerlager begonnen wird.
Beide Bauwerke wurden in den 70er Jahren gebaut. Baulich weisen die Brücken Defizite auf, die mittelfristig instand gesetzt werden müssen. Hinzu kommt, dass beide Brücken aufgrund des fehlenden Seitenstreifens eine Engstelle im Zuge des Streckenbandes der A2 darstellen. Straßen.NRW möchte alle Engstellen auf Autobahnen beseitigen. Durch die Engstellenbeseitigung und die anstehenden Instandsetzungsmaßnahmen ist ein Ersatzneubau die wirtschaftlichere und zukunftsträchtigere Lösung.
Das Bauwerk "Am langen Kamp" wurde im Zuge des Neubaus der Autobahn A2 im Jahr 1973 gebaut. Die Brücke hat eine Länge von 12,92 Metern und ist eine Stahlbetonbrücke. Das Bauwerk „Sesekebach“ wurde schon 1936 – 1938 gebaut. Im Zuge des Baues der A2 wurde sie ebenfalls 1972/1973 abgebrochen und erneuert. Nur das westliche Widerlager ist bis heute erhalten geblieben. Gebaut wurde sie als Stahlverbundkonstruktion. 1982/1983 wurde der Überbau, Aufgrund Bergschäden, angehoben und saniert.
12.01.2018
Kamen, 12.01.2018, Pressemitteilung 008/18;
Kamen. Zum 50. Geburtstag der „neuen“ Stadt Kamen wollen die Stadt Kamen, der Oratorienchor, der Ev. Kammerchor und „Die letzten Heuler“ mit der Neuen Philharmonie Westfalen den Kamener Bürgern ein besonderes Geschenk machen. Die Kamener Sängerinnen und Sänger führen unter der Leitung von Franz-Leo Matzerath, Kirsten Schweim-ler-Kreienbrink und Reinhard Fehling das imposante und bekannte Werk „Carmina burana“ von Carl Orff am 29. September 2018 in der Konzertaula auf, welche bereits beim letzten Tag der Musik gemein-sam musiziert haben.
Erste Vorgespräche haben ergeben, dass auch andere Chorgemeinschaften oder auch Mitglieder anderer Kamener Chöre sowie vereinslose interessierte und chorerfahrene Sängerinnen und Sänger zur Mitwirkung eingeladen werden sollen. Zu diesem Zweck bieten die Leiter der Chöre, Franz-Leo Matzerath, Kirsten Schweimler-Kreienbrink und Reinhard Fehling eine Schnupperprobe an. Hier können Interessierte unverbindlich mitsingen. Die offene Probe findet am 3. Februar 2018 um 11 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus im Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte statt. Die Leitung der Probe übernimmt die Chorleiterin Kirsten Schweimler-Kreienbrink und ist für 2 Stunden angesetzt. Die Akteure freuen sich auf reges Interesse und Teilnahme. Sobald die Teilnehmer feststehen und die stimmliche Ausgewogenheit der Chorgemeinschaft hergestellt ist, werden die weiteren Proben zu den regulären Übungszeiten der Chöre stattfinden. Im September, wenn die heiße Vorbereitungsphase beginnt, wird es mehrere gemeinsame Proben geben. Diese werden unter der Leitung von Franz-Leo Matzerath stattfinden.
12.01.2018
Kamen, 12.01.2018, Pressemitteilung 007/17;
Kamen. Die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule für das Schuljahr 2018/2019 wurden wie folgt festgelegt: An der Gesamtschule, Gutenbergstr. 2, können die Kinder vom 05. – 08.02.2018 in der Zeit von 8 bis 12 Uhr angemeldet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit der Anmeldung am Mittwochnachmittag von 14 bis 18 Uhr. An der Hauptschule, Am Koppelteich 16, besteht die Möglichkeit der Anmeldung vom 19. – 23.02.2018 von 8 bis 12.30 Uhr und am Mittwochnachmittag bis 16 Uhr. An der Realschule, Gutenbergstr. 2, können Kinder vom 19. – 23.02.2018 von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich am Montag- und Mittwochnachmittag bis 16 Uhr angemeldet werden. Beim Gymnasium, Hammer Str. 19, findet die Anmelderunde ebenfalls vom 19. – 23.02.2017 statt. Hier werden die Anmeldungen montags von 8 bis 16.00 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 12.30 Uhr und mittwochs von 8. bis 18.00 Uhr entgegen genommen.
Bei der Anmeldung ist der Original-Anmeldeschein in 4-facher Ausfertigung, das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2017/18 und das Familienstammbuch vorlegen. Auf dem Beiblatt zum Anmeldeschein kann ein unverbindlicher Zweitwunsch hinsichtlich einer weiteren Schule oder bestimmten Schulform angegeben werden, womit nur für den Fall eines Anmeldeüberhangs Absprachen mit der Schule des Zweitwunsches erleichtert werden.
Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschulabsolventen) angemeldet werden. Bei der Anmeldung sind die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorlegen.
Die Anmeldungen finden in den Sekretariaten der jeweiligen Schule statt.
12.01.2018
Kamen, 12.01.2018, Pressemitteilung 003/18;
Kamen. In den nächsten Tagen erhalten rd. 18.500 Bürger Post vom Fachbereich Finanz Service - Steuern und Gebühren. Zum 12. Januar werden rd. 15.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben, rd. 3.100 Hundesteuerbescheide und ca. 500 Gewerbesteuervorauszahlungsbescheide der Post übergeben.
Wie bereits berichtet steigen die Gebühren für die Abwassergebühren (Niederschlagsabwasser) leicht. Die anderen Gebühren sinken (Straßenreinigung, Restmüll, Biomüll) bzw. bleiben konstant (Schmutzwassergebühr). Die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B wurden durch Ratsbeschluss vom 06.12.2017 beschlossen. Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt nun 690 % (alt 580%) und für die Grundsteuer A 440 % (alt 370%). Der Hebesatz für die Gewerbesteuer (470 %) und auch die Hundesteuersätze wurden nicht verändert.
Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger, die bis zum 25. Januar noch keinen Bescheid erhalten haben, werden gebeten mit dem zuständigen Fachbereich unter Tel. 148-2501/-2502 Kontakt aufzunehmen.
03.01.2018
Kamen, 03.01.2018, Pressemitteilung 002/18
Kamen. Auf Grund der aktuellen Unwetterwarnungen und der Wetterprognose für die kommenden Tage hat sich Organisations-Team der Winterwelt entschlossen das 2.Warsteiner Ice-Soccer-Turnier auf der Kamener Winterwelt abzusagen. Neben Sturm- und Orkanböen sind auch starke Regenfälle prognostiziert, die eine Nutzung der Eisfläche für die Ice-Soccer-Spiele zu gefährlich machen würden. In Abstimmung mit dem Eisbahnbetreiber wurde daher entschieden, keine Verletzungsrisiken bei den Beteiligten einzugehen. Von den geplanten drei Vorrundenspieltagen und dem geplanten Finaltag am kommenden Freitag, konnte letztlich nur ein Spieltag durchgeführt werden.
Die Eisbahn bleibt, solange es die Witterungsbedingungen zulassen, für den Eislaufbetrieb noch geöffnet. Am Samstag, 6. Januar, bietet sich auf der Winterwelt die letzte Möglichkeit zum Eislaufen. Ab 19 Uhr findet in der Almhütte die Abtau-Party mit gastronomischen Angebot und DJ statt.
02.01.2018
Kamen, 02.01.2018, Pressemitteilung 001/18
Kamen. Ab Dienstag (02.01.) wird die Straße „Am langen Kamp“ zwischen der Straße Altenmethler und der Lünener Straßen in beiden Richtungen voll gesperrt. Eine Zufahrt zum Motorgeräte Mülders, „Am langen Kamp 2, besteht über die gesamte Zeit der Vollsperrung. Umleitungen werden eingerichtet und eine Ampelanlage an der Kreuzung Lünener Straße / Hilsingstraße aufgestellt.
Die Vollsperrung wird erforderlich, da ein Schwerlasttransporter Mitte Dezember die A2-Behelfsbrücke „Am langen Kamp“ beschädigte. Diese wird jetzt instand gesetzt und in Teilen erneuert. Im Anschluss an die Instandsetzung der Behelfsbrücke wird die A2-Autobahnbrücke „Am langen Kamp“ in Fahrtrichtung Hannover abgerissen. Bis zum Freitag (19.1.) sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
21.12.2017
Kamen, 21.12.2017, Pressemitteilung 196/17;
Kamen. Die Ausstellung „Im Laufe der Zeit“ des Kamener Künstlers Reimund Kasper, die im Haus der Kamener Stadtgeschichte gezeigt wird, können Kunstinteressierte bis zum 7. Januar 2018 besuchen. "Mit der Verlängerung der Ausstellung reagieren wir auf den großen Zuspruch von Besucherinnen und Besuchern und kommen auch dem Wunsch nach, weitere Führungen anbieten zu können, die Reimund Kasper übernimmt," so die Kulturderzernentin Elke Kappen." In Absprache mit dem Künstler wird die letzte Führung am Sonntag, 7. Januar 2018, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr , stattfinden. Die Ausstellung zeigt 70 Kunstwerke aus verschiedenen Jahrzehnten und Schaffensperioden sowie „frische“ Arbeiten aus dem Atelier.
Veranstaltungstipp: Kunstausstellung "Im Laufe der Zeit", Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21 - Öffnungszeiten: Di.-Do. 10-12 Uhr u. 14-17 Uhr, Fr. 10-12 Uhr, So. 14-17 Uhr
21.12.2017
Kamen, 21.12.2017, Pressemitteilung 195/17;
Kamen. Ein Wasserrohrbruch auf der Unna Straße, der voraussichtlich in der Nacht zum heutigen Donnerstag aufgetreten ist macht eine Vollsperrung unumgänglich. Der Schaden wird aktuell von der Gelsenwasser AG behoben. Voraussichtlich kann die Vollsperrung am Spätnachmittag aufgehoben werden.
Aufgrund der Sperrung muss mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. So ist die Hochstraßenabfahrt Unnaer Straße gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Links-Abbiegespur an der Ampelkreuzung zu nutzen. Die Unna Straße ist bis zur Vollsperrung in Höhe des Verkaufspavillons „Hattebier“ befahrbar. Der Einmündungsbereich „Schleppweg/Unnaer Straße ist ebenfalls gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten.
19.12.2017
Kamen, 19.12.2017, Pressemitteilung 192/17;
Kamen. Im Rahmen der jährlichen Untersuchung der Trinkwasserentnahmestellen in städtischen Gebäuden hat das Untersuchungsinstitut WWU, Gelsenkirchen festgestellt, dass in der Sporthalle in Heeren bei einer Probenentnahmestelle (Wasserhahn) und in der Koppelteich-Sporthalle bei einer Dusche eine erhöhte Legionellen-Konzentration im Wasser festgestellt worden ist, die den technischen Maßnahmewert, gemäß der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, überschreitet. Auf der Grundlage des Untersuchungsergebnisses wurde daraufhin vom Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Unna, eine vorsorgliche Sperrung der Wasserentnahmestellen am heutigen Vormittag veranlasst. Die Sportverwaltung informierte die betroffenen Nutzer (Schulen/Vereine) über die Sperrmaßnahme und informiert zusätzlich mit entsprechenden Aushängen in den beiden betroffenen Sporthallen. Die Fachleute des städtischen Gebäudemanagements arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit, so dass nach einer Kontrolluntersuchung die beiden Sporthallen wieder uneingeschränkt nutzbar werden. Für die zuständige 1. Beigeordnete Elke Kappen besitzt die Nachhaltigkeit der jetzt zu treffenden Maßnahmen eine hohe Priorität. „Bei Bekanntwerden von Problemen, die bei älteren Anlagen nicht gänzlich auszuschließen sind, müssen wir nachhaltige bauliche Veränderungen vornehmen, damit die problemlose Funktionalität gewährleistet wird.“
Der traditionelle Wintercup 2017/2018, der vom BSV Heeren 09/24 in der Zeit vom 22.12.2017 bis 04.01.2018 durchgeführt wird, ist von den Maßnahmen kaum betroffen. Die Verwaltung stellt durch den Einbau spezieller Legionellen-Filter im Laufe dieser Woche sicher, dass drei von sechs Duschen, die Toiletten und der Verkaufsraum nutzbar sind. Weitere Duschmöglichkeiten und Umkleiden werden im Rahmen der BSV-Großveranstaltung in der benachbarten Turnhalle zur Verfügung gestellt.
19.12.2017
Kamen, 19.12.2017, Pressemitteilung 191/17;
Das Rathaus ist nach den Weihnachtstagen vom 27. – 29.12. geschlossen. Ein Notdienst kann unter Tel. 02307/148-2911 erreicht werden.
In diesem Zusammenhang bittet das Bürgerbüro zu beachten, dass vorläufige Personalausweise- und Reisepässe sowie Kinderreisepässe bis zum 22.12.2017 im Bürgerbüro ausgestellt werden können. Nach Mitteilung der Bundesdruckerei in Berlin müssen endgültige Reisepässe bis zum 15.12.2017 im Bürgerbüro bestellt werden, damit sie am 22.12.2017 ausgehändigt werden können.
Die Stadtbücherei bleibt am Samstag 23.12. bis 13 Uhr geöffnet. Im neuen Jahr öffnet die Bücherei wieder am 02.01.2018.
Das Haus der Stadtgeschichte schließt am 22.12. und öffnet wieder am 02.01.2018.
Die Sporthallen sind vom 22.12.2017 bis einschließlich 01.01.2018 geschlossen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.