Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Frühlingskirmes bietet Spaß und Unterhaltung – Familientag zum Abschlusstag

03.04.2017

Kamen, 03.04.2017, Pressemitteilung 067/17;

Kamen. Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe am kommenden Freitag, 07. April, die diesjährige Frühlingskirmes auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnen. Für Spaß und Unterhaltung sorgen in diesem Jahr rd. 60 Fahr- und Showgeschäfte. Mit dabei sind die Fahrgeschäfte „Scheibenwischer“, „X-Faktor“, ein Flugsimulator, sowie die Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ und „Musikexpress“. Für die kleineren Besucherinnen und Besucher sind natürlich auch mehrere Kinderfahrgeschäfte. Für Spaß sorgen „Safari-Trip“, „Kinderkettenflieger“, zwei Kindersportkarusselle und der „Flying Crazy Bus und eine Trampolinanlage. Ausschank-, Imbiss- und Süßwarenstände, Verlosungsgeschäfte und andere Verkaufsstände runden das Angebot ab.

Am Abschlusstag bieten die Schausteller traditionell den Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.

Der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnt am Dienstag, 04. April, 15 Uhr. Am Mittwoch werden die übrigen Stände aufgebaut. Die Durchführung der Frühlingskirmes macht die Verlegung des Wochenmarktes am 07. bzw. 11. April zum Edelkirchenhof notwendig.

Jugend konzertiert

27.03.2017

Kamen, 27.03.2017, Pressemitteilung 063/17

Kamen. Am kommenden Sonntag, 02. April, lädt die Sparkasse UnnaKamen um 11 Uhr zu "Jugend konzertiert" in die Kundenhalle in Kamen ein. Es spielen Ensembles und Solisten der Städtischen Musikschule Kamen. "Jugend konzertiert" wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt und bietet den jungen Musikerinnen und Musikern einen besonderen Auftritt in festlichem Rahmen. Erstmals in diesem Jahr wird das Keyboard-Ensemble der Musikschule zu hören sein. Es wird 4 Songs von Leslie Searle vortragen. Es folgt Kammermusik mit verschiedenen Duos, darunter so interessante Kombinationen wie zwei Bassflöten oder Querflöte und Gitarre. Duos für Akkordeon und für Querflöte ergänzen die Auswahl.

Mit dem Divertimento di danza von Harald Genzmer wird sich das Kammerorchester der Musikschule der Musik des 20. Jahrhunderts widmen. Das Saxophon-Quartett wird die berühmte Pavane von Gabriel Fauré vortragen. Percussion-Ensemble und das Bläserensemble mit Hits von Abba beschließen das Konzert.

Die Sparkasse fördert die Musikschule nicht nur mit der Ausrichtung dieses Konzertes. Sie wird den Förderverein der Musikschule auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende unterstützen. Sie dient der Anschaffung eines kleinen Kontrabasses, der für Kinderhände geeignet ist.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Sparkasse zu einem kleinen Empfang ein.

Startschuss für diesjährige Kirmesveranstaltungen fällt traditionell in Heeren-Werve – Höhenfeuerwerk am Eröffnungstag

20.03.2017

Kamen, 20.03.2017, Pressemitteilung 048/17;

Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die in diesem Jahr vom 24. bis 27. März stattfindet. Erstmals werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Getränkemarkt und Lebensmittelgeschäft an der Westfälischen Straße drehen, so dass die zur Kirmeszeit bekannte Sperrung der Straße entfällt. Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe die Märzkirmes eröffnen. Im Rahmen der Eröffnung wird das neue Kinderkarussell der Schaustellerfamilie Pauline Wendler durch den „Schausteller-Pastor“ Sascha Ellinghaus eingesegnet. Am Eröffnungsabend wird gegen 20.30 Uhr traditionell das Höhenfeuerwerk abgebrannt. Am Montag, 23. März, wird es den beliebten Familientag geben. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preisnachlässe geben. Rd. 10 Geschäfte garantieren Spaß und Abwechslung. Zum Angebot gehören der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ und ein Kinderkarussell. Spiel- und Süßwaren, Imbiss-, Verlosungs- und Schießstand runden das Angebot der Märzkirmes ab. Der Aufbau beginnt am Dienstagnachmittag, 21. März, nach der Platzgabe um ca. 14.30 Uhr.

B 233: Baubeginn der Umbaumaßnahme Hochstraße / Henry-Everling-Straße

20.03.2017

Kamen, 20.03.2017, Pressemitteilung 060/17;

Kamen/Bochum (straßen.nrw). Die Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Dienstag, 21. März, für einen Zeitraum von ca. 4 Wochen die Henry-Everling-Straße zwischen der B 233 und der Einfahrt des Metro-Geländes. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.

Der Verkehr auf der B 233 wird je Fahrtrichtung zweispurig über verengte Fahrstreifen geführt. Insgesamt wird die Baumaßnahme bis zum Spätherbst andauern. In diesem Zeitraum wird die Einmündung Hochstraße / Henry-Everling- Straße umgebaut, Teilabschnitte der Hochstraße und der Heerener Straße werden saniert und neue Lichtzeichenanlagen an den Knotenpunkten werden errichtet. Die Umbaumaßnahme ist eine Gemeinschaftsmaßnahme zwischen der Stadt Kamen und Straßen NRW.

Hurra – für tolle Ferien ist gesorgt! Kartenvorverkauf für Ferienspiele 2017 beginnt

16.03.2017

Kamen, 15.03.2017, Pressemitteilung 051/17;

Kamen. Das Freizeitzentrum (FZ) Lüner Höhe startet am kommenden Montag, 20. März, mit dem Kartenvorverkauf für seine beliebten Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage stets sehr groß ist, beginnt die Anmeldung wieder frühzeitig. Drei Ferienspiele stehen im „Mitmach-Angebot“. Los geht es mit den Osterferien.

„ABENTEUERLAND“
In diesem Jahr gibt es im Freizeitzentrum nach dem großen Erfolg der letzten drei Jahre eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels „Abenteuerland“. Bis zu 60 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 10. bis 13. April täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist ein beschwerlicher Weg - hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren! Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt, damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden Weitere schwere Abenteuergebiete sind der „Berg der Verzweiflung“ oder der „grüne Sumpf“ Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Darin enthalten s sind Frühstück, Mittagssnack und Getränke für die Kinder!

„MINIKAMEN 2017“

Mini- Kamen 2017 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 24. Juli bis 04. August statt und gehört seit 16 Jahren zum FZ-Angebot. Als das Spiel im Jahr 2001 als Projekt mit 50 Kindern begann, hätte niemand geahnt, dass es sich zu einem absoluten Renner entwickeln würde. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennen zu lernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Insgesamt können 200 Kinder mitmachen. Teilnehmerkarten sind nur im FZ zum Preis von 35 Euro erhältlich. Aufgrund von Sanierungs- und Bauarbeiten findet Minikamen, nicht wie gewohnt am und im FZ statt, sondern im ehemaligen städtischen Jugendzentrum Kamen Heeren-Werve, Heerener Str. 205. Hier sind die logistischen Vorraussetzungen mit mehreren verschiedenen Räumen und Turnhallen ideal, um in diesem Jahr auszuweichen. Aufgrund der ungewohnten Entfernung wird aber kein Kind auf Minikamen verzichten müssen. Kinder, deren Eltern nicht ausreichend mobil sind, werden mittels Bus- und Bullitransfer von Kamen Markt nach Heeren und zurück gebracht werden können. Genauere Infos werden hierzu noch bekannt gegeben.

„MAGIC MANIA 2017“

Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 9. Mal in den Herbstferien vom 23. bis 27. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauberunterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies nun im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei. Erneut gibt es in diesem Jahr auch wieder Klassen für fortgeschrittene Kinder, die in den vergangenen Jahren schon teilgenommen haben. Hier gibt es ganz neue Unterrichtsfächer. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Sie beinhaltet ein Frühstück und Getränke für die Kinder!

Hinweis: Die Teilnehmerkarten können ausschließlich persönlich im Freizeitzentrum erworben werden. In diesem Zusammenhang weist das Team des FZ dass es neben den Einzel-Tickets für die Ferienspiele auch wieder ein sogenanntes Ferien-Kombiticket für alle Spiele gibt, das zum Sparpreis von 65 Euro angeboten wird.

Ergänzende Infos unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt bzw. telefonisch unter 02307/12552.

Standesamt mit geänderten Öffnungszeiten

13.03.2017

Kamen, 13.03.2017, Pressemitteilung 050/17;

Kamen. Das Standesamt kann in dieser Woche nur am Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 07.30 bis 13 Uhr öffnen. Am Mittwoch bleibt das Standesamt geschlossen.

Die geänderten Öffnungszeiten müssen auf Grund einer Fortbildungsmaßnahme und krankheitsbedingt eingeschränkt werden.

Greenman holt St. Patrick’s Day ins "Kamen Quadrat"

09.03.2017

Kamen, 09.03.2017, Pressemitteilung 045/17;

Kamen. Die irische Immobilieninvestmentgesellschaft Greenman Investments („Greenman”), Eigentümer und Verwalter des „Kamen Quadrat“, holt den weltweit bekannten und beliebten St. Patrick’s Day am 17. März nach Kamen. Rund um das „Kamen Quadrat“ im Zentrum der Stadt wird es ganz nach irischer Tradition eine Vielzahl an verschiedenen Aktivitäten geben. Höhepunkteam Abend des St. Patrick’s Days sind ein festliches Feuerwerk und die Band „Tone Fish“, die irische Folkmusik unweit des Café Extrablatt spielen wird. Dort kann man den ganzen Tag über Guinness Bier und verschiedene Spezialitäten der irischen Küche genießen.

Abgerundet wird das Event mit einem Gewinnspiel auf Facebook, bei dem es einen 150 Euro‑Gutschein von REWE und weitere Preise zu gewinnen gibt. Teilnehmen kann man bereits ab dem 11. März auf der Facebook-Seite @KamenQuadrat. Die Gewinner werden am 17. März bekanntgegeben. In den Geschäften des Centers warten zudem zahlreiche spannende Aktionen auf die Besucher, nicht zuletzt auch anlässlich der Shopping Week, die unter dem Motto „Kamen geht Shoppen“vom 13. – 18. März 2017 stattfindet.

John Wilkinson, CEO von Greenman Investments: „Wir freuen uns, den St. Patrick’s Day gemeinsam mit allen Kamenern und Besuchern der Stadt zu zelebrieren und damit eine irische Traditionnach Kamen zu bringen. Wir haben uns einiges einfallen lassen und sind uns sicher, dass für jeden etwas dabei ist.“

Der St. Patrick’s Day findet jedes Jahr am 17. März zu Ehren des Heiligen Patricks von Irland statt, der als Schutzpatron Irlands gilt. Sein Todestag wird in Irland seit mehr als 1.500 Jahren als religiöser Festtag begangen. Mittlerweile hat ersich in ein buntes Volksfest verwandelt.Neben Irland und insbesondere den USA wird der St. Patrick’s Day in vielen weiteren Ländern gefeiert. Dazu gehören irisches Essen und Getränke, Paraden, Kostüme und Musik. Menschen kleiden sich in grün, weiß und orange (den Nationalfarben Irlands) und es werden sogar Flüsse und Bäche grün eingefärbt, wie zum Beispiel der Chicago River im Jahr 2005.

Steuerungsgruppe FairTrade-Town nimmt Arbeit auf

09.03.2017

Kamen, 09.03.2017, Pressemitteilung 047/17;

Kamen. Auf Einladung von Bürgermeister Hermann Hupe trafen sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe „FairTrade Town“ zur Auftaktsitzung im Rathaus. Zu der Steuerungsgruppe gehören Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, Jörg Brandt als Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde Kamen, Simona Dick von der KIG, Franz-Hugo Weber von der Kolpingfamilie Kamen und Rüdiger Büscher als Vertreter der Stadt. Unterstützt wird die Gruppe durch Verena Lipke als lokale Eine-Welt-Promotorin für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Kreis Unna.

Bekanntlich wird die Kampagne „FairTrade Town“ von Transfair getragen und bringt unterschiedliche Akteure aus Handel, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Fairer Handel bedeute an dieser Stelle ein Stück Entwicklungshilfe, die von jedermann getragen werden könne, so die Mitglieder der Steuerungsgruppe übereinstimmend. Fair bedeute auch Fairness gegenüber den lokalen Bauern und Arbeitern vor Ort in Südamerika, Afrika und Asien. Vor diesem Hintergrund diskutierten die Mitglieder das weitere Vorgehen und erörterten erste Aktionen und Maßnahmen. Vorrangig sollen nun die bereits in der Stadt vorhandenen Aktivitäten rund um den Fairen Handel gebündelt und weitere Akteure geworben werden. Unabhängig davon möchte die Steuerungsgruppe neue Aktionen und Projekte initiieren. In diesem Zusammenhang wurde ein erster gemeinsamer Aktionsstand auf dem Wochenmarkt am 24. März. beschlossen, an dem die handelnden Gruppierungen der Kamener Bevölkerung das Thema „Fairer Handel“ und lokal erhältliche Produkte vorstellen möchten. So beispielsweise den fairen Kaffee der Kolpingfamilie oder die Gepa-Kekse aus dem Eine-Welt-Laden der evangelischen Kirche. Gleichzeitig sammelt die Steuerungsgruppe Ideen und Adressen aller Angebote, die sich schon jetzt diesem Thema widmen, um einen lokalen Marktkompass zu erstellen. Für ergänzende Informationen rund um das Thema „FairTrade Town“ steht Jutta Eickelpasch, Verbraucherzentrale Telefon: 02307 / 43801-05; oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gern zur Verfügung.

Bürgerwald kann wachsen

01.03.2017

Kamen, 01.03.2017, Pressemitteilung 044/17;

Kamen. Ab sofort nimmt die Verwaltung Baumbestellungen für den Bürgerwald entgegen. Der Rat der Stadt hatte in seiner letzten Sitzung am 22. Februar einstimmig beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, das von der Verwaltung vorgeschlagene Konzept entsprechend der Richtlinien umzusetzen.

Das Konzept bietet jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit, einer alten Tradition folgend zu einem besonderen Lebensereignis (z.B. Geburt, Hochzeit) gemäß den Richtlinien einen Baum zu pflanzen und damit Baumpate zu werden. Außerdem wird die Möglichkeit angeboten eine Baumpatenschaft zu verschenken. Hierzu kann ein Gutschein erworben werden.

Als Fläche für den Bürgerwald steht eine 1, 5 ha große Fläche südlich des Friedhofs in Südkamen zur Verfügung. Die Fläche wird in einen Kernbereich (ca. 8000 qm) und in einen Saumbereich (ca. 3.000 qm) aufgeteilt und bietet Platz für insgesamt 400 Laubbäume. Die Bepflanzung wird im Kernbereich mit großwüchsigen Bäumen und im Saumbereich mit kleineren, waldsaumtypischen Bäumen erfolgen. Angestrebt wird die Schaffung eines Mischwaldes.

Einmal jährlich wird es im Rahmen eines kleinen Festes eine Pflanzaktion geben. Dabei werden die Bäume gemeinsam mit den „Baumpaten“ unter professioneller Mithilfe eingepflanzt. Der Standort des gewählten Baumes ergibt sich letztlich aus der gewählten Baumkategorie. Der Baum wird mit einem Beistellpflock und einer Namensplakette versehen. Die Kosten für eine „Baumpatenschaft“ betragen aktuell 100 bzw. 150 Euro für den Saum- oder Kernbereich.

Bevor es soweit ist müssen die Interessenten eine schriftliche Bestellung auf einem Bestellformular auf den Weg bringen und einen Baum auswählen. Informationen hierzu, zur Baumpatenschaft und auch zum Bürgerwald gibt es auf der Homepage der Stadt Kamen. Hier besteht die Möglichkeit einen Baum anhand eines Bestellformulars zu bestellen. Natürlich kann dies auch telefonisch geschehen. Für weitere Informationen steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern Christina Barthel, Tel. 02307/148-1302, gern zur Verfügung.

Kröten, Frösche und Molche in den Startlöchern! - Nächtliche Straßensperre im Bereich Galgenberg und Schillerstraße

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 039/17;

Kamen. Aufgrund der milden Winternächte erwachen Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterstarre. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.

Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.

Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schillerstraße, Nordlünerner Straße, Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.

Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird kurzfristig eine nächtliche Straßensperrung (von 19 bis 6 Uhr) die Tierwanderung absichern. Eine entsprechende Ausschilderung wird eingerichtet. Auch in der Schillerstraße im Bereich der Hundesportvereine wird in den kommenden Wochen ähnlich verfahren. Die Bereiche werden entsprechend ausgeschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.

Grundsätzlich sind Wanderungen aber auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Verwaltung bittet daher alle Kfz-Teilnehmer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.

Verkehrsteilnehmer müssen mit Behinderungen rechnen

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 040/17;

Kamen. Am Samstag, 25. Februar, wird der traditionelle Kinderkarnevalsumzug in der Innenstadt veranstaltet. Verkehrsteilnehmer müssen daher in der Zeit von 11 bis 14 Uhr mit Behinderungen rechnen.

Ebenfalls am Samstag, 25. Februar, wird ab 14 Uhr für ca. drei Stunden punktuell der Kreisverkehr Hammer Straße / Derner Str. / Ostenallee voll gesperrt, da hier Baumpflegearbeiten stattfinden.

Ab der 9. KW. (27.02.) wird der Shared Space Bereich in der Märkischen Straße / Mittelstraße saniert. Im Rahmen der Baumaßnahme wird der Straßenbereich in drei Abschnitten voll gesperrt.

Geänderte Öffnungszeiten für das Bürgerbüro

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 038/17;

Kamen. In der kommenden Woche ändern sich die Öffnungszeiten für das Bürgerbüro. Demnach wird das Büro am Mittwoch, 22. Februar von 07.30 bis 16.30 Uhr geöffnet sein und am obligatorischen geöffneten Donnerstagnachmittag ab 12 Uhr geschlossen bleiben. Diese Regelung gilt nur für die kommende Woche.

Öffnungszeiten des Bürgerbüros ab 9 KW. wie bekannt: MO. /DI. 07.30 – 16.30 Uhr; MI. 07.30 – 13.00 Uhr und nach Terminverein-barung bis 16.30 Uhr; DO. 07.30 Uhr – 17.00 Uhr; FR. 07.30 – 13.00 Uhr.

Veranstaltungstipp: Traditioneller Schnadegang am ersten Märzsamstag

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 036/17;

Kamen. Nach alter Tradition soll in diesem Jahr am Samstag, 04. März, 10 Uhr, wieder ein Schnadegang (Grenzgang) stattfinden. Bürgermeister Hermann Hupe lädt dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Die Wanderung führt durch den Stadtteil Methler. Als Ausgangspunkt des Schnadegangs dient in diesem Jahr das Feuerwehrgerätehaus in der Ortslage Wasserkurl. Die rd. 8,5 km lange Wanderung endet am Feuerwehrhaus Methler, Bunte Kuh. Hier können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen kleinen Imbiss freuen, zu dem der Bürgermeister einlädt. Wem die Strecke als zu lang erscheint, hat die Möglichkeit auf der Hälfte der Strecke am Vereinsheim des TC Methler, Händelstraße, in den Schnadegang „einzusteigen“. Gegen 11.00 Uhr werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier erwartet und eine Erfrischungspause einlegen, um anschließend die letzte Etappe in Angriff zu nehmen. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass der Schnadegang unabhängig von den Witterungsverhältnissen durchgeführt wird. Es wird daher um entsprechende Kleidung und entsprechendes Schuhwerk gebeten.

Bereits in den 80iger/90iger Jahren wurden die Schnadegänge mit großer Resonanz der Bevölkerung durchgeführt. Eine Neuauflage gab es dann in den Jahren 2001-2004. In der Folgezeit wurden die Grenzspaziergänge durch Stadtteilwanderungen, die von 2005-2009 veranstaltet wurden, abgelöst. In einer Gesprächsrunde der Ortsheimatpfleger mit dem Kulturausschussvorsitzenden Daniel Heidler im vergangenen Jahr, regte Ulrich Neumann, selbst Ortsheimatpfleger aus Westick an, diese traditionelle Veranstaltung aufleben zu lassen. Rd. 80 Personen haben bereits ihr Interesse bekundet am Schnadegang teilzunehmen.

Also: Termin vormerken und den Schnadegang am 04.März mitmachen!

Startschuss für diesjährige Kirmesveranstaltungen fällt traditionell in Heeren-Werve – Höhenfeuerwerk am Eröffnungstag

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 033/17;

Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die in diesem Jahr vom 24. bis 27. März stattfindet. Erstmals werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt drehen. Daher entfällt die in der Vergangenheit notwendige Sperrung der Westfälischen Straße.

Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe die Märzkirmes eröffnen. Am Eröffnungsabend wird gegen 20.30 Uhr wieder ein Höhenfeuerwerk abgebrannt. Am Abschlusstag wird der beliebte Familientag durchgeführt. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preisnachlässe geben. Rd. 10 Geschäfte garantieren Spaß und Abwechslung. Mit dabei ist der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbiss-, Verlosungs- und Schießstand runden das Angebot der Märzkirmes ab.

Der Aufbau beginnt am Dienstagnachmittag, 21. März, nach der Platzvergabe.

Musikschule präsentiert Preisträger -Talentschuppen mit jungen Musikerinnen und Musikern

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 031/17;

Kamen. Am kommenden Samstag, 18. Februar, 17 Uhr, veranstaltet die Musikschule einen Talentschuppen, in dem junge Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Instrumentalklassen ihr Können zeigen.

Im Rahmen des Konzertes werden auch die diesjährigen Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" und ihre Lehrkräfte geehrt. Emilio Wall und Maxim Poggemann, Schüler von  Michael Rothkegel, gewannen einen zweiten Preis in der Kategorie Duo Violine. Eric Mattheis aus der Klavierklasse von Lola Heckmann spielte in der Kategorie Klavier solo und erhielt ebenfalls einen zweiten Preis. Im Talentschuppen werden sie mit Auszügen aus ihrem Wettbewerbsprogramm zu hören sein.

Aktion Frühjahrsputz startet am 11. März in den Stadtteilen – Kamen-Mitte folgt am 18. März

09.02.2017

Kamen, 09.02.2017, Pressemitteilung 032/17;

Kamen. Der Startschuss für die Aktion Frühjahrsputz fällt in den Stadtteilen am 11. März um 10 Uhr. Die organisatorischen Vorbereitungen sind bereits weitestgehend abgeschlossen. Bürgermeister Hermann Hupe hat traditionell die Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen in Kamen angeschrieben und um Mithilfe beim Frühjahrsputz gebeten. Viele haben ihre Mitwirkung auch schon signalisiert.

Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Mit dabei sind auch wieder die in der Stadt kekannten Fastfood-Betriebe. Sie werden als kleine Belohnung Verzehrgutscheine spenden, die nach Abschluss der Aktionen an den Sammelstellen unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost werden.

Selbstverständlich beteiligen sich in den einzelnen Stadtteilen in bewährter Weise die Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr. Logistisch unterstützt wird der Frühjahrsputz von den Ortsvorstehern, den landwirtschaftlichen Ortsverbänden, dem Schul- und Heimatverein Westick, der Evangelischen Perthes Stiftung, dem DRK sowie den Vereinsgemeinschaften Methler und Südkamen.

Unabhängig davon sind interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht einem Verein o.ä. angehören und sich an der Aktion beteiligen möchten, herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Die benötigten Handschuhe und Müllsäcke werden bereit gestellt.

Der Startschuss fällt am 11. März in den Stadtteilen. Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr.

Stadtteil Methler: Feuerwehrhaus Methler, Bunte Kuh 4 b; Feuerwehrhaus Westick, Heidkamp 28; Feuerwehrhaus Wasserkurl, Hohes Feld 9.

Heeren-Werve, Rottum/Derne: Feuerwehrhaus Mittelstraße 49 a; Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße / Teutheck; Feuerwehrhaus Rottumer Straße 16.

Südkamen: Feuerwehrhaus Dortmunder Allee 46

Als kleines “Dankeschön“ hat Bürgermeister Hermann Hupe zum Abschluss der Aktion Frühjahrsputz die Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Im Stadtteil Methler und in Südkamen sind dies die genannten Feuerwehrhäuser und für die Stadtteile Heeren-Werve, Rottum und Derne das Feuerwehrhaus in der Mittelstraße.

Für alle Interessierten in Kamen-Mitte besteht die Möglichkeit, am 18. März an folgenden 5 Standorten in die Aktion „einzusteigen“. Treffpunkt ist jeweils 10 Uhr. 1. Ecke Mersch / Lenbachstraße - vor der Feuer- und Rettungswache Kamen-Mitte; 2. Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Jugendfreizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Straße; 3. Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion; 4. Gartenstadt Seseke Aue/Technopark, Herbert-Wehner-Str. / Einfahrt Technopark; 5. Galgenberg, Parkplatz an der Hammer Straße.

Zum Abschluss der Aktion lädt Hermann Hupe um 12.30 Uhr alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einem kleinen Imbiss mit Getränken in die Stadthalle ein.

Freiwillige Feuerwehren werben mit neuer Kampagne um Nachwuchs in NRW

06.02.2017

Kamen, 06.02.2017, Pressemitteilung 028/17;

Düsseldorf/Kamen. Sie werden bei Großbränden, vollgelaufenen Keller oder umgestürzten Bäumen alarmiert. Um den Menschen in NRW auch in Zukunft helfen zu können, brauchen die Freiwilligen Feuerwehren in NRW Nachwuchs. Die Feuerwehrleute von morgen werden mit der neuen Kampagne „Für mich - für alle“ ganz gezielt angesprochen. Auf 2.000 Plakaten in ganz NRW, einer neuen Website und Facebook-Präsenz wird um Nachwuchs geworben. „Außerdem machen wir die Feuerwehrmitglieder zu Botschafterinnen und Botschaftern für das Ehrenamt“, sagte Innenminister Ralf Jäger. „Sie können aus erster Hand vor Ort berichten, wie spannend und wichtig die Aufgabe ist.“

Es gehe darum, das hohe Niveau der Gefahrenabwehr im bevölkerungsreichsten Bundesland auch für die Zukunft sicherzustellen. „Wir wollen deshalb in jeder Kommune einen kompetenten Ansprechpartner für die Nachwuchsarbeit haben“, erläuterte der Minister. In Workshops und über eine sogenannte „Toolbox“ auf der neuen Homepage wird den Feuerwehren die aktive Mitgliederwerbung vor Ort erleichtert. Seit Anfang November haben bereits sechs Workshops stattgefunden.

Die neue Website ist unter www.freiwillige-feuerwehr.nrw erreichbar.

Die beiden Hauptplakatmotive sind unter http://url.nrw/Feuerwehrfrau und http://url.nrw/Feuerwehrmann abrufbar.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Ministeriums für Inneres und Kommunales)

„BLUES IM QUARTIER“ „Hot 'N´ Nasty + „Groove Revier“ live im Freizeitzentrum Kamen

03.02.2017

Kamen, 03.02.2017, Pressemitteilung 026/17;

Kamen. Eine der bekanntesten Blues-Bands Deutschlands "HOT N NASTY" gastiert am Samstag, 11. Februar, im Kamener Freizeitzentrum Lüner Höhe.

Hot'n ́Nasty existiert bereits seit Beginn der 90er Jahre und gehört zur ersten Liga der deutschen Blues- und Rockszene. Vielen Kamenern sind sie durch die Heerener Bluesnacht noch gut in Er-innerung geblieben. Die aktuelle Besetzung besteht aus Gründungsmitglied Malte Triebsch (Gitarre), Dominique Ehlert (Schlagzeug), Jacob Müller (Bass) und Robert Collins (Gesang), der den im April 2013 verstorbenen Sänger Patrick Pfau ersetzte. Robert Collins hat bereits mit illustren Musikern wie T.M. Stevens, John Hayes (Mothers Finest), Raoul Walton (Westernhagen), Charly T. (Westernhagen) und Wolf Simon (Klaus Lage, Axxis) zusammengearbeitet. Hot’n’Nasty wurde Ende 2009 mit dem deutschen Rock- und Pop- Preis in den Kategorien „Bestes Rhythm & Blues Album“ (1.Platz) und „Beste Rhythm & Blues Band“ (2.Platz) ausgezeichnet. Die Qualität und die Power der Band sorgten zudem dafür, dass internationale namhafte Rockgrößen wie z.B. Wishbone Ash, Dr. Feelgood, Walter Trout, Ana Popovic und Chris Farlowe auf Hot'n ́Nasty aufmerksam wurden und die Band immer wieder als Support-Act verpflichteten. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland sowie diverse TV-Specials brachten der Band eine große Fangemeinde ein. Im Ruhrgebiet, aus dem die Musiker stammen, genießt die Band bereits Kultstatus. Super-Musiker, das abwechslungsreiche Programm und die Bühnen-Show von Hot'n ́Nasty lassen jedes Konzert zu einem besonderen Ereignis werden, sowohl auf großen Festival-Bühnen, als auch in den Blues-Kneipen. Im Vorprogramm spielt die Kamener Bluesrockband „Groove Revier“ die mit Blues und Rock in Kombination mit deutschen Texten erstmals live zu sehen sind. Im Vorverkauf sind die Karten zum Preis von 12 Euro im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 erhältlich oder telefonisch unter 02307/12552 sowie per email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reservierbar. An der Abendkasse kostet der Eintritt 15 Euro. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr.

Vertreter der Altro Mondo GmbH zu Gast im Rathaus

01.02.2017

Kamen, 01.02.2007, Pressemitteilung 025/17;

Kamen. Auf Einladung von Bürgermeister Hermann Hupe fand am gestrigen Dienstag (31.01.) ein erstes Gespräch mit Vertretern der Altro Mondo GmbH, Immobilienmanagement, im Rathaus statt.

Hermann Hupe machte zu Beginn des Arbeitsgespräches deutlich, dass es in dem Gespräch auch um Vergangenheitsbewältigung gehe, vorrangig um eine kritische, effektive Aufarbeitung von nachvollziehbaren Mieterbeschwerden. „Die Menschen in dem Wohnquartier fühlen sich mit ihren Sorgen und Nöten allein gelassen“, so Hupe unmissverständlich. Und dies gelte es zu ändern. „Ich wünsche mir eine verlässliche Zusammenarbeit mit Altro Mondo. Mein Interesse ist es nicht primär, das Wohnungsaufsichtsgesetz anzuwenden, sondern einen Partner zu haben, der zu seinem gesprochenen Wort steht. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Stadt zu reagieren wissen.“

Die Kritik an zurückliegenden Kommunikationsschwierigkeiten, so Torsten Rössing, Pressesprecher der Altro Mondo und für den Bürgerdialog verantwortlich, sei nachvollziehbar. Er sicherte der Stadt und auch dem am Gespräch teilnehmenden Vorsitzenden der Bürgerinitiative Horst Dinter zu, dass die Kommunikationsprobleme beseitigt sind und bei zukünftigen Fragestellungen pragmatische Lösungen für die Mieter gefunden werden. So werden ab sofort Sachstände bei Mieterbeschwerden aber auch Erneuerungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten zügiger kommuniziert. Im direkten Austausch mit der Bürgerinitiative und Altro Mondo wurden bereits konkrete Maßnahmen erörtert. Eine davon ist die Einsetzung von Hausbetreuern, die mit Altro Mondo Kontakt halten und als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen. Diese Aufgabe soll mit einer kleinen Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Torsten Rössing: „Wir wollen den Mieterdialog verbessern, Sachverhalte erläutern und die Bewohnerinnen und Bewohner zeitnah über Maßnahmen informieren. Das Verständigungsproblem muss ein Ende haben.“

Natürlich waren auch die vorliegenden Beschwerden ein Schwerpunktthema. Rund 50 Beschwerden von Mieterinnen und Mietern übergab Horst Dinter auch mit dem Hinweis auf weitere Detailprobleme in Bezug auf Sauberkeit und Grünpflege. Diese werden mit Mängeln, die von Mieterinnen und Mietern direkt an das Unternehmen gemeldet wurden, innerhalb von 10 Werktagen abgeglichen.

Außerdem teilte Altro Mondo mit, dass zum 01. Februar eine renommiertes Hausmeisterunternehmen beauftragt worden sei, um die Grünpflegearbeiten, die Hausreinigung und weitere klassische Hausmeistertätigkeiten zu übernehmen.

Altro Mondo informierte in diesem Zusammenhang über die Absicht der Immobiliengesellschaft, in den nächsten 18 Monaten weitere umfangreiche Instandsetzungsarbeiten durchführen zu wollen. So sollen zunächst die bewohnten Häuser in Stand gesetzt werden, da es hier unstrittig einen großen Investitionsstau gibt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird das Haus Blumenstraße 5 eine Grundsanierung erhalten.

Abschließend wurde die (Sperr-)Müllproblematik angesprochen. Hier wird die Gesellschaft noch einmal mit einer mehrsprachigen Information darauf hinweisen, wie Müll regelkonform zu entsorgen ist.

Abschließend dankte Hermann Hupe den Vertretern der Altro Mondo GmbH für das konstruktive Gespräch und äußerte den Wunsch, dass es gelingen möge, die guten Vorsätze mieterfreundlich umzusetzen. Ein zweites Gespräch soll es spätestens zum Jahresende geben.

Übergabeerlös Severins-Vesper

01.02.2017

Kamen, 01.02.2017, Pressemitteilung 020/17;

Kamen. Die Severins-Vesper, die traditionell in Kooperation mit der evangelischen und der katholischen Kirche in diesem Jahr zum 20. Mal stattfand, erzielte einen Erlös von 1.939,22 Euro. Auf Vorschlag der Kirchengemeinden wird der Geldbetrag der Aktion “Kinderarmut – dagegen stellen wir uns auf“ zur Verfügung gestellt.

Bürgermeister Hermann Hupe übergab den Geldbetrag gemeinsam mit den Pfarrern Andreas Dietrich und Bernhard Nake dem für die Finanzen der Aktion zuständigen Bernd Wenge.

Er dankte in diesem Zusammenhang den Sponsoren, die erneut durch ihr Engagement zum Gelingen der diesjährigen Severins-Vesper beigetragen hätten. Wie in den Vorjahren fand die Veranstaltung ein positives Echo. Gäste aus der Bevölkerung, aus Industrie, Handel und Handwerk sowie aus Dienstleistung und Behörden waren der Einladung gefolgt und unterstützten damit die Vesper.

Terminiert wurde bereits die Neuauflage der Severins-Vesper für das nächste Jahr. Am Vorabend des Severins-Marktes, am 12. Oktober 2017, wird ein ökumenischer Gottesdienst in der Pauluskirche durchgeführt und anschließend die Vesper im Evangelischen Gemeindehaus stattfinden.