
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
09.02.2015
Kamen, 06.02.2015, Pressemitteilung 025/15;
Kamen. Das Bürgerhaus Methler bietet in den Osterferien für Kinder und Jugendliche ein
tolles Veranstaltungsprogramm an. Die Planungen dazu sind abgeschlossen. Anmeldungen werden von dem Bürgerhaus-Team ab sofort entgegengenommen.
In der ersten Ferienwoche am Montag, 30.03. geht es zum Manga-Café "Manga-Hof" nach Düsseldorf. Der Besuch beiinhaltet eine sogenannte ,,Flatrate" mit Schmökern in Büchern und Manga-Comics und den Verzehr von Softdrinks. Die Kosten betragen maximal 20 Euro (von der gewählten Flatrate abhängig). Aber nicht nur Manga erwartet die Gäste, sondern auch Tatsuhiro Mizutani, der das Cafe „Manga Hof" nach Vorbild der Manga Cafes in Japan eröffnet hat.Wer an dem Ausflug teilnehmen möchte muss mindestens 12 Jahre alt und natürlich ein echter Manga-Fan sein, denn 11.000 Mangas warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
In der zweiten Osterferienwoche am Dienstag, 07./08.04, wird eine Themenüber-nachtung "Nachts im Museum" mit Besuch im Kamener Haus der Geschichte für
Kinder ab 7 Jahren angeboten. Wenn das Kamener Museum bereits für die Öffentlichkeit geschlossen hat, erkunden die Kinder die dunkeln Räume mit der Taschenlampe. Kostenbeitrag 8 Euro. Am, Donnerstag, 09.04, geht es gleich weiter mit einem tollen Ausflug in das BVB-Stadion. Bei der "Stadiontour plus Süd" für Jugendliche ab 13 Jahren werden die Kabinen, die Trainerbank, das Stadiongefängnis, der VIP-Bereich, das Borusseum und natürlich die legendäre Südtribüne besichtigt. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Für Kinder und Jugendliche, die gerne Schwimmen und Wasserrutschen gibt es am Freitag, 10.04, einen Tagesausflug in das Maximare nach Hamm. Das Mindestalter für Teilnehmer ist 8 Jahre und das "Seepferdchen-abzeichen" (Schwimmer) ist Pflicht. Die Kosten für diese Ferienaktion beträgt 8,50 Euro.
Anmeldungen werktags ab 14 Uhr im Büro oder unter Tel. 32835.
09.02.2015
Kamen, 06.02.2015, Pressemitteilung 022/15;
Kamen. Wer kennt ihn nicht, den legendären Jugendtanz der 60er bis 80er Jahre im Haus der Jugend in Kamen-Methler, das seit 1990 unter dem Namen Bürgerhaus Methler bekannt ist.
Seit 50Jahren existiert diese Einrichtung für die Kinder, Jugendliche und Vereine im Stadtteil. In den ersten Veranstaltungsjahren des Jugendheims war insbesondere der Jugendtanz am Donnerstag eine Institution über den Stadtteil hinaus. Die "wilde
Jugend" kam aus Lünen, Dortmund-Scharnhorst und Husen, um beim Jugendtanz
das Tanzbein zu schwingen und seine Cliquen zu treffen. Anlässlich des Jubiläums will das Team des Bürgerhauses diese Veranstaltung noch einmal beleben.
Alle Ehemaligen sind herzlich eingeladen am Samstag, 28. Februar, ab 20.00 Uhr die legendäre Tanzfläche zu betreten, alte Freunde wieder zu treffen und über vergangene Zeiten zu plaudern. Auflegen wird allerdings ein DJ der neuen Generation. Dennoch wird DJ Toblauch die passende Musik spielen. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei. „Die Gäste sollen sich ein bisschen in die Vergangenheit versetzt fühlen, deshalb wird es räumlich eng. Zudem gibt es ein Getränkeangebot wie zu Jugendtanzzeiten. Auch der Einlass-Stempel von damals existiert noch und kommt zum Einsatz, eben reloaded!!!", so das Organisations-Team des Bürgerhauses.
30.01.2015
Kamen, 30.01.2015, Pressemitteilung 017/15;
Kamen. Am Freitag, 06. Februar, bietet die Red Rock Lounge des Freizeitzentrums wieder ein ganz besonderes Akustik - Konzert, mit zwei Ausnahmekünstlern. Um 20 Uhr wird der Dortmunder Singer/ Songwriter Eddie Arndt, der vielen Konzertbesuchern in Kamen durch das Folk-Duo „Bardic" bekannt ist, den Abend eröffnen. Bereits seit
17 Jahren begeistert er als Sänger und Gitarrist des Folk-Duos "Bardic" das Publikum bei bisher über 1000 Konzerten im In- und Ausland unter anderem als Tour - Support von Jethro Tull. Als Solokünstler konnte Eddie Arndt mit seiner einnehmenden Musik und seinem sympathischen Auftreten bereits bei zahlreichen Konzerten und als Opening Act für bekannte Künstler wie Ron Sexsmith, The Proclaimers und Poems For Laila sowie mit Live-Auftritten im WDR-Radio überzeugen. In seinem Programm "Songs I Can Sing And Play On Guitar At The Same Time" gibt er mit charismatischer, leicht rauer Stimme und dem kraftvollen Fundament seiner Akustikgitarre neben Eigenkompositionen wohl ausgesuchte Songs aus Rock, Pop & Folk zum Besten, die Musikgeschichte geschrieben haben oder einfach nur großartig sind.
Anschließend betritt der momentan hoch gelobte Berliner Singer Songwriter Gregor McEwan die Bühne um Songs aus seinem neuen Album „Silver and Gold" zu präsentieren. Der „Stern" erklärte jüngst sein Album zum absoluten Musik-Tipp, und der Radiosender 1Live schwärmt: „Ob mit Band oder ganz alleine mit der Gitarre, bringt Gregor McEwan sein Publikum zu schwärmerischen Höchstleistungen.". Pro7 urteilt: "Gregor McEwan singt und schreibt Songs, für die sich ein Ryan Adams bestimmt nicht
schämen würde". Für sein Debut Album "Houses And Homes" hatte McEwan neben unzähligen Vorschusslorbeeren auch Vergleiche mit internationalen Größen wie Ryan Adams, Damien Rice, City And Colour, Bright Eyes oder Glen Hansard erhalten.
Tickets für dieses Konzert gibt es ab sofort im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Eintritt
VVK: 8 Euro, AK: 10 Euro. Ermäßigt für ALG, Schüler, Studenten 5 Euro.
Die Eintrittskarten können auch telefonisch oder per email unter
26.01.2015
Kamen, 26.01.2015, Pressemitteilung 016/15;
Kamen. Die Stadt trauert um ihren langjährigen israelischen Freund Jacky-Pri-Gal. Am frühen Montagmorgen erhielt Bürgermeister Hermann Hupe die traurige Nachricht.
Bereits bei seinem letzten Besuch in der Partner-stadt Eilat, im November des vergangenen Jahres, erfuhr Hupe von den gesundheitlichen Problemen des Freundes.
Jacky Pri-Gal galt als der Motor der Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Eilat. Von Beginn der Partnerschaft im Jahr 1980 bis heute begleitete Jacky Pri-Gal stets die partnerschaftlichen Begegnungen.
Geboren in Rotterdam, hielt der Niederländer sich in der NS-Zeit als Jugendlicher zwei Jahre vor der Judenverfolgung versteckt. In dieser Zeit lebte Jacky Pri-Gal in mehr als 30 verschiedenen Familien. 1948 emigrierte er mit seiner Frau Betti, ebenfalls
Holocaustüberlebende, nach Israel. 1955 zog das Paar ans rote Meer, nach Eilat,
wo sie bis zu seinem Tode gemeinsam lebten.
Jacky Pri-Gal arbeitete von 1981 - 2004 als Hono-rarkonsul von Schweden, Norwegen und Deutsch-land in Eilat und engagierte sich in zahlreichen Ausschüssen der Stadt Eilat. Dabei lagen ihm die Städtepartnerschaften besonders am Herzen. Bei vielen Besuchen in Kamen informierte der Rotarier und Träger des Bundesverdienstkreuzes anhand seiner Biografie mit eindrucksvollen Vorträgen über die NS-Zeit und den Holocaust.
In den zurückliegenden Jahren besuchte das Ehepaar regelmäßig die Freunde in Kamen. "Die Stadt ist Jacky Pri-Gal zu großem Dank verpflichtet. Sie verliert mit ihm einen guten Freund aber auch die treibende Kraft der Freundschaft zwischen den Partnerstädten", so Hermann Hupe.
In einem Presseinterview hatte Jacky-Pri-Gal rückblickend auf die Geschehnisse in seinem Leben gesagt: "Mein Deutschland-Hass hat sich in den Wunsch nach Versöhnung verwandelt" .
23.01.2015
Kamen, 23.01.2015, Pressemitteilung 012/15;
Kamen. Vom 02. bis zum 16. Februar 2015 führt die Stadt Kamen die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Bebauungspläne Nr. 04.1 Ka, "Gewerbegebiet
Ost/Henry Everling-Straße" und Nr. 06.1 Ka "Zollpost" durch. Die Entwürfe der Bebauungspläne und Begründungen liegen im Foyer des Fachbereiches Planung, Bauen und Umwelt in der 3. Etage des Rathauses, Rathausplatz 1, aus.
Im Rahmen der Bürgersprechzeiten (Montag bis Mittwoch 7.30 bis 16.30, Donnerstag 7.30 bis 17.00 sowie Freitag 7.30 bis 13.00) wird die Öffentlichkeit über die Ziele und Zwecke des Bebauungsplanes ausführlich informiert.
23.01.2015
Kamen, 23.01.2015, Pressemitteilung 011/15;
Kamen. Bürgermeister Hermann Hupe hat zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus am kommenden Dienstag, 27. Januar, 16.30 Uhr, die Mitglieder des Ältestenrates, die Ortsvorsteher, den Freundeskreis Shalom Eilat e.V. und Mitglieder der Bürgerinitiative Zivilcourage für Kamen zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal (Sesekedamm / Bahnhofstraße) eingeladen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls eingeladen teilzunehmen.
23.01.2015
Kamen, 23.01.2015, Pressemitteilung 010/15
Kamen. Am Freitag, 30.Jamuar, lädt die Stadtbücherei zu einem unterhaltsamen literarisch-musikalischen Abend ein.
Bekanntlich treiben Teufel und andere höllische Geschöpfe oft ihr Unwesen in den Märchen und Mythen aller Völker. Auch in der Musik begegnen sie uns immer wieder. Davon singen und erzählen Mona Lichtenhof, Sängerin aus Bergkamen, und Maria-Luise Steffan, Märchenerzählerin aus Kamen.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, Karten zum Preis von 7 Euro sind in der
Stadtbücherei erhältlich.
19.01.2015
Kamen, 19.01.2015, Pressemitteilung 009/15;
Kamen. Nicht nur männliche Gastarbeiter sind in früheren Jahren nach Deutschland gekommen, auch viele Frauen haben sich allein und ohne Familienbindung als Gastarbeiterinnen zu uns auf den Weg gemacht. Die Regisseurin Uli Betz hat sich in ihrem Dokumentarfilm „Töchter des Aufbruchs" der Geschichte von Migrantinnen in Deutschland angenommen. Die Kamener Gleichstellungsbeauftragte lädt alle interessierten Frauen zu dieser Filmveranstaltung am Freitag, 23. Januar, ins Haus der
Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21, ein.
Mit drei Gruppen hat die Filmemacherin gesprochen: die klassischen Gastarbeiterinnen" der 60er Jahre, die Gruppen der politischen Flüchtlinge, z.B. aus dem Libanon oder dem Irak und die jungen Frauen, die aus den großmütterlichen und mütterlichen Wurzeln ihre kreative Kraft schöpfen.
Die Migrantinnen haben alle, ob aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen einen Neuanfang gewagt und sich durchs Leben in der Fremde gekämpft – beflügelt von Freiheitsliebe, Sehnsucht nach Selbstbestimmung und Demokratie. Mit Charme und Tiefgang blicken sie auf ihr Leben zurück und lassen uns teilhaben an ihren oft abenteuerlichen Geschichten. Geschichten von der beharrlichen Anstrengung, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Dabei verhehlen sie auch nicht, dass es einen bleibenden Schmerz gibt: wenn die Kinder daheim im Dorf bleiben mussten und heute der Mutter entfremdet sind. Trotzdem sind es kraftvolle Erfolgsgeschichten, gerade
wenn junge Frauen aus der „Enkelinnenperspektive" über das Leben ihrer Großmütter berichten.
Die Filmvorführung beginnt um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
19.01.2015
Kamen, 16.01.2015, Pressemitteilung 008/15;
Kamen. Ein Bastelangebot für das ganze Jahr, das ist doch nichts Neues - aber auf Englisch! Mit einem Kreativkurs, der bilingual gestaltet wird, sollen nicht nur die kreativen Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angesprochen werden, sondern auch der englische Wortschatz erweitert werden. Insbesondere soll den Teilnehmern die Scheu genommen werden, frei zu sprechen. „Dies ist bei vielen Jugendlichen die größte Hemm-schwelle im schulischen Unterricht", berichtet die Lehramtsstudentin Anna-Lena Sklorz, die diesen Kurs leiten wird.
Der Outdoor-Kurs Geocaching mit Ralf ist ebenfalls neu im Kursprogramm. Mit einem besonderen Ge-rät, ein Mix aus Navi und Kompass, werden Koordinaten eingesetzt und ein Zwischenziel errechnet. Dort müssen dann zunächst Fragen beantwortet werden, um die nächsten Koordinaten zu erhalten, um am Ende das Ziel zu erreichen. Hier erhält der Geocacher meist eine kleine Belohnung. Dies und noch vieles mehr, z.B. Nähen, Kochen, Backen, Gitarren- und Schlagzeugkurs, Malen, Töpfern, Schmuckher-stellung oder Seidenmalerei stehen auf dem Kinderkursprogramm, das in der nächsten Woche im Bürgerhaus in Methler startet. Ausführliche Infos im Bürgerhaus oder auf der
Homepage www.buergerhaus-methler.de.
Kinderkursprogramm Januar-April. 2015: Montag: Designen und Nähen, ab 8 Jahren, 26.01. – 23.03., 16.30 – 18 Uhr, 12 Euro; Backen, ab 7 J., 26.01. - 09.09, 16 – 17.30 Uhr, 6 Euro; Kochen – gesund und asiatisch, ab 7 J., 23.02 – 16.03., 16.30 – 18 Uhr, 10 Euro; Gitarrenkurse, ab 8 J., 26.01. - 23.03 , Leihgitarren vorhanden, 16 -16.45 / 17 -17.45 Uhr, 20 Euro, Neuanmeldungen möglich!; Dienstag: Malkurs mit der Künstlerin Martina Dickhut, ab 8 J., 27.01. – 17.03., 16 – 17.30 Uhr , 12 Euro; Töpfern, ab 7 J., 27.01. – 17.03., 16.30 – 17.45 Uhr, 12 Euro; Mittwoch: Bilinguales Basteln - Basteln auf Englisch, 28.01. - 18.03., 16.30 – 18 Uhr, 12 Euro; Schlagzeugkurse, ab 8 J., 21.01. – 18.03., 20 Euro, Besetzungen nach Warteliste; Geo-Caching, ab 8 J., 28.01. / 25.02. / 25.03. / 22.04.2015, ab 16 Uhr, 1 Euro pro Termin; Donnerstag: Kürbisprojekt, April – Oktober, ab 6 J.,Säen, Pflanzen, Jäten und Ernten, Schnitzen, Termine demnächst!, 25 Euro; Freitag: Seidenmalerei, 1b 8 J., 13.02. - 13.03., 16 - 17.15 Uhr, 4 Euro; Osternbasteln, ab 7 J., 19.03., 16 – 17.30 Uhr 4 Euro; Schmuck-herstellung, ab 8 J., 05.02., 16 – 17.30 Uhr, 2 Euro.
15.01.2015
Kamen, 15.01.2015, Pressemitteilung 006/15
Kamen. Vom 22. Januar bis zum 20. Februar präsentiert der Wittener Künstler Klaus Dieckhoff in seiner Ausstellung "Poesie der Straße" seine Werke in der S-Galerie der
Sparkasse UnnaKamen.
Klaus Dieckhoff studierte Werbegrafik an der Werbe- und Medien Akademie Marquardt in Dortmund. Heute arbeitet er als freischaffender Künstler in Witten.
Seit einigen Jahren kombiniert Klaus Dieckhoff seine Erfahrungen in der klassischen Malerei mit den Möglichkeiten der Fotografie und Computergrafik. Fotografien und Fotomontagen werden durch malerische Überarbeitung verfremdet. Mit den Mitteln der Farbe und durch das Hinzufügen einzelner Bildpartien in lasierenden und deckenden
Schichten lässt der Künstler ganz neue Bereiche entstehen. Klaus Dieckhoff möchte mit seinen Bildern nicht einfach nur gefallen. Eine Fotografie fängt nur den Moment ein, wenn aber der Künstler sich mit dem Bild beschäftigt und durch Hinzufügen und Übermalen dem Werk eine neue Wendung gibt, löst dies beim Betrachter völlig neue Emotionen aus.
Weitere Infos: www.dieckhoff-kunst.de
Veranstaltungstipp:
S-Galerie der Sparkasse UnnaKamen
Sparkassenplatz 1
Ausstellungseröffnung "Poesie der Straße"
Donnerstag, 22.01.2015, 17 Uhr
15.01.2015
Kamen, 13.01.2015, Pressemitteilung 003/15
Kamen. Die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule für das Schuljahr 2015/16 wurden wie folgt festgelegt: An der Gesamtschule, Gutenbergstraße 2, können Kinder vom 02. bis 06.02. in der Zeit von 8 – 12 Uhr und mittwochs zusätzlich von 15 bis 18 Uhr angemeldet werden. An der Hauptschule, Am Koppelteich 16, besteht die Möglichkeit der Anmeldung vom 17. bis 23.02., von 8 bis 12.30 Uhr und zusätzlich mittwochs bis 16 Uhr. Bei der Realschule, Gutenbergstraße. 2, können Kinder vom 17. bis 23.02. in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und mittwochs zusätzlich bis 16 Uhr angemeldet werden. Beim Gymnasium, Hammer Str. 19, findet die Anmelderunde ebenfalls vom 17. - 23.02. von 8 bis 12 Uhr statt. Am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12.30 Uhr sowie am Mittwoch von 8 bis 18 Uhr und am Montag von 8 bis 16 Uhr.
Bei der Anmeldung ist der Originalanmeldeschein in 4-facher Ausfertigung, das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2014/15 und das Familienstammbuch vorzulegen.
Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschulabsolventen) angemeldet werden. Bei der Anmeldung sind die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorzulegen.
Die Anmeldungen finden in den Sekretariaten der jeweiligen Schule statt.
15.01.2015
Kamen, 15.01.2015; Pressemitteilung 002/15
Kamen. In den nächsten Tagen erhalten rd. 17.000 Haushalte Post vom Fachbereich Finanz Service - Steuern und Gebühren.
Rd. 15.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben, ca. 2.600 Hundesteuerbescheide und rd. 500 Ge-werbesteuervorauszahlungsbescheide sind der Post übergeben worden.
Wie bereits berichtet, mussten die Gebühren für die Straßenreinigung, das Abwasser und für die Abfallbeseitigung erhöht werden. Die Hundesteuersätze gelten unverändert.
Auch die Hebesätze für die Gewerbesteuer und für die Grundsteuer wurden für
2015 nicht verändert.
Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger, die bis zum 25. Januar noch keinen Bescheid erhalten haben, werden gebeten mit dem zuständigen Fachbereich unter Tel. 148-2501 oder 148-2502 Kontakt aufzunehmen.
15.01.2015
Kamen, 13.01.2015, Pressemitteilung 001/15
Kamen. Am kommenden Sonntag, 18. Januar, lädt die Städtische Musikschule Kamen um 11 Uhr zum Neujahrskonzert in den Giebelsaal ein.
Verbunden ist das Konzert mit der Eröffnung der neuen Ausstellung der Künstlergruppe Schieferturm und einem Empfang des Fördervereins der Musikschule.
Schon traditionell wird ein vielseitiges musikalisches Programm geboten. Es enthält Solowerke und Kammermusik aus der Klassik ebenso wie Beiträge aus Pop und Jazz. Es musizieren die Dozentinnen und Dozenten der Musikschule. Zudem werden auch musikalische Gäste das Programm bereichern. Mit zwanzig Mitwirkenden erwartet das Publikum ein sehr abwechslungsreiches und interessantes Programm.
Die Werke des Künstlerbundes Schieferturm zeich-nen sich stets durch interessante
Themenwahl und gekonnte Ausführung aus. "Es ist eine glückliche Verbindung, dass diese Exponate auch stets in den Räumen der Musikschule gezeigt werden können", so Musikschulleiter Alexander Schröder. In der Konzertpause lädt der Förderverein der Musikschule zu einem kleinen Umtrunk ein.
Eintrittskarten für 6 Euro/ermäßigt 3 Euro gibt es im Sekretariat der Musikschule oder auch telefonisch unter 02307/ 913 30 10 und an der Tageskasse.
14.01.2015
Kamen, 22.12.2014, Pressemitteilung 007/15
Kamen. Am Freitag, 16. Januar, veranstaltet das Freizeitzentrum Lüner Höhe die nächste „FZ ROCKNACHT". Hierfür konnte erneut ein absoluter Top - Act gewonnen werden: „HANNES BAUER ORCHESTER GNADENLOS". Hannes Bauer ist seit 30 Jahren itarrist des legendären Panik-Orchesters von Udo Lindenberg.
Udo Lindenbergs Panikorchester Gitarrist Hannes „Feuer" Bauer startet in seinem Jubiläumsjahr mit zahlreichen Konzerten in ganz Deutschland voll durch. Seit 35 Jahren serviert der Gründer des Erfolgstrios „Bauer, Garn und Dyke" seinen legendären "Laubfrosch Blues", der 1979 auf der 1. LP „Sturmfrei "erschienen ist, seinem begeisterten Publikum. Ebenfalls im Jahr 1979 entdeckte Panik-orchester-Chef Udo Lindenberg seinen neuen Gitarristen Hannes „Feuer" Bauer , bei einer Session im Hamburger Club „Chicago". Seitdem verschärft Hannes Bauer Udo Lindenbergs Programm mit pangalaktischen Gitarrenklängen und tourt nun seit 32 Jahren mit dem Panikorchester durch alle großen Konzerthallen. In diesem Jahr stand er bei Lindenberg vor tausenden Menschen live auf der Bühne und bevor es 2015 mit der Lindenberg-Tour weiter geht, bespielt Hannes Bauer die kleinen Clubs mit seinen eigenen Kult-Hits wie „Marleen", Laubfroschblues oder „Alte Autos und Rock´ n Roll". Hannes Bauer setzt mit seinem „Orchester Gnadenlos" 1983 den Kult von "Bauer, Garn und Dyke" fort.
Geschmeidig wird das altbekannte Material durch Frischzellentherapie. Unverwüstlicher Blues und Boogie, erdiger Rock ´n Roll , unterlegt mit den gnadenlosesten Soli seit der
Erfindung der E-Gitarre, gekrönt mit witzig, spritzi-gen deutschen Texten. Bereits 2013 sorgte dies im Freizeitzentrum Lüner Höhe für ein volles Haus und toller Konzertstimmung. Verstärkt wird Hannes von einem unermüdlichen Bass und einem treibendem Schlagzeug. Im Vorprogramm wird ebenfalls kräftig gerockt. Die beiden Kamener Coverbands „Funatic" und „Time Travel" heizen mit Hits der 60er und 70er ordentlich ein.
Eintrittskarten im Vorverkauf zum Preis von 14 Euro gibt es in allen öffentlichen Ticketshops oder per email an
30.12.2014
Kamen, 30.12.2014, Pressemitteilung 269/14
Die Stadtbücherei bleibt vom bis einschließlich 01. Januar 2015 geschlossen. Ab Freitag, 02. Januar ist die Bücherei wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet.
Das Haus der Stadtgeschichte öffnet wieder am Montag, 05. Januar 2015.
Das Rathaus bleibt am 31.12. (Silvester) und am Freitag, 02. Januar 2015 geschlossen. Im neuen Jahr öffnet das Rathaus erstmalig am Montag, 05.01.2015.
04.12.2014
Kamen, 04.12.2014, Pressemitteilung 267/14;
Kamen. Ab Montag, 08. Dezember, wird ein Teilstück der Germaniastraße voll gesperrt. In dem Straßenabschnitt werden witterungsabhängig bis einschließlich Freitag, 12. Dezember, 17 Uhr, Asphaltarbeiten durchgeführt. Während der Arbeitsphase darf die Straßenfläche nicht befahren werden.
Bereits am Freitag, 05. Dezember ab 9 Uhr sowie am Montag, 08. Dezember, 7 Uhr, werden die provisorischen Zufahrten zu den Grundstücken zurück-gebaut. Daher müssen betroffene Kfz-Eigentümer entscheiden, ob ihr Fahrzeug für die Dauer der Bauarbeiten auf dem Grundstück verbleiben kann oder das Fahrzeug außerhalb des Baubereiches abgestellt werden muss.
Das Teilstück umfasst den Einmündungsbereich der Heim- und Jahnstraße und reicht bis zur Königstraße. Damit wird ein weiteres Teilstück der Germaniastraße fertiggestellt. Lediglich einige Restarbeiten werden sich noch anschließen. "Wir möchten natürlich die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner nicht über Gebühr belasten und hoffen, dass die Witterung ein zügiges Arbeiten zulässt," so Projektleiter Josef Jungmann.
Aufgrund der Asphaltarbeiten werden die Leerungen für die Bio- und Wertstofftonnen vorgezogen. Die Welge Entsorgung GmbH (für die Biotonne) und die Remondis GmbH & Co. KG (für die Wertstofftonne) werden die Tonnen in dem betroffenen Straßenabschnitt vor der Arbeitsaufnahme der Tiefbaufirma am Montag, 08. Dezember ab 6.30 Uhr leeren.
04.12.2014
Kamen, 02.12.2014, Pressemitteilung 266/14;
Kamen. Auch in diesem Winter startet der Kreis Unna eine Thermografie-Aktion für Hausbesitzer. Mit Hilfe der Thermografie kann vor der Durch-führung von Sanierungsmaßnahmen an einer älteren Immobilie festgestellt werden, in welchen Bereichen des Objektes hohe Energieverluste auftreten bzw. welche Maßnahmen sinnvoll oder dringend erforderlich sind. Darüber hinaus ist die Methode für Neubauten und bereits renovierte Altbauten als Kontrollinstrument interessant, um den energetischen Stand der Immobilie zu prüfen.
Wer an der Aktion, die in den Wintermonaten durch-geführt wird, teilnehmen möchte, kann sich ab sofort und bis zum 31. Januar.2015 anmelden. Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten alle Interessierten über die Internet-Seite des Kreises Unna (www.kreis-unna.de; Suchbegriff: Thermografie). Ein Faltblatt mit Anmeldevordruck ist auch im Rathaus der Stadt Kamen, Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt, Raum 327 oder bei der Verbraucherzentrale Kamen erhältlich.
27.11.2014
Kamen, 27.11.2014, Pressemitteilung 265/14;
Kamen. Am 04. Dezember wird um 19.30 Uhr im Städtischen Museum die Werkschau des Künstler-bundes Schieferturm Kamen eröffnet. Aus den Bereichen Malerei, Grafik und Skulptur zeigen die Mitglieder des Künstlerbundes ihre Arbeiten aus dem Jahr 2014. Die Ausstellung wird durch den Leiter des Museums Robert Biedermann und den Vorsitzenden des Kulturausschusses Daniel Heidler eröffnet. Die Ausstellung kann bis zum 09. Januar 2015 besucht werden.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung äußert sich der aus Dorsten stammende Literat "2 Seiten" zu dem Ausstellungsthema "Ohne Titel" und Susanne Janys aus Münster, ein ehemaliges Mitglied der Künstlergruppe, spielt auf dem Akkordion Werke von Piazolla. Die Künstler Fritz Angerstein , Reiner Denninghoff, Petra Eckardt, Saskia Holsträter, Ingrid Künsch, Gisela Lieberknecht, Karl Rogge, Wolfgang >Seim, Fritz Schallwig, Lars Schubert und Helga Tinnefeld präsentieren Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung und Radierung. Karin Selm gibt der Schönheit des Materials Speckstein eine Form und Peter Bucker macht sich "ein Bild des Menschen" in Keramik.
Die Ausstellung ist an folgenden Wochentagen geöffnet: DI.-DO. von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr; FR. von 10-12 Uhr; SO. von 14-17 Uhr.
21.11.2014
Kamen, 21.11.2014, Pressemitteilung 260/14;
Kamen. Anlässlich des diesjährigen Internationalen Gedenktages „NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen" wird auch vor dem Kamener Rathaus wieder die Fahne „frei leben – ohne Gewalt" zu sehen sein. Bürgermeister Hermann Hupe wird am Dienstag, 25. November, 12 Uhr, im Beisein von Martina Ricks-Osei vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. und der Kriminalkommissarin Heike Redlin vom Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz die Fahne vor dem Rathaus hissen. Interessierte, die diese Aktion unterstützen möchten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Seit 2001 als TERRE DES FEMMES diese Aktion ins Leben gerufen hat, weht die Fahne jedes Jahr auch in Kamen. Sie soll weltweit darauf aufmerksam machen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen leider immer noch alltäglich ist.
Wenn es um das Thema Häusliche Gewalt geht, sprechen die Zahlen der Polizei eine deutliche Sprache. Während die Polizei in 2012 Täter in Kamen 13 Mal aus der Wohnung verwiesen hat, war das im vergangenen Jahr sogar 22 Mal der Fall. Kreisweit gab es 2013 104 Wohnungsverweisungen, acht mehr als im Jahr zuvor. In diesem Jahr steht erneut der § 177 StGB (sexuelle Nötigung; Vergewaltigung) im Focus der Aktionen.
„Nachdem wir uns im letzten Jahr an der bundesweiten Unterschriftenaktion beteiligt haben, freue ich mich, dass die Bundesjustizministerkonferenz Anfang des Monats erklärt hat, die Schutzlücke für von Vergewaltigung betroffenen Frauen schließen zu wollen", be-grüßt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, Martina Grothaus die geplante Reform. "Ein dringend notwendiger Schritt, um Frauen besser vor sexualisierter Gewalt zu schützen". Derzeit liegt nur dann eine Vergewaltigung vor, wenn der Täter entweder Gewalt anwendet, der Betroffenen mit Gefahr für Leib und Leben droht oder eine schutzlose Lage vorliegt.
18.11.2014
Kamen, 18.11.2014, Pressemitteilung 259/14
Kamen. Am Mittwoch, 19. November, wird die Einsteinstraße im Kreuzungsbereich der Germaniastraße voll gesperrt. Von der Sperrung unberührt bleiben die Geschäfte in der Einsteinstraße. Sie sind für die Verkehrsteilnehmer erreichbar. Witterungsabhängig werden in diesem Bereich die Arbeiten an dem Kreiselbauwerk fortgesetzt. Voraussichtlich werden die Arbeiten 2 Wochen andauern.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.