
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
17.08.2015
Kamen, 17.08.2015, Pressemitteilung 146/15;
Kamen. Der Fachbereich Kultur weist darauf hin, dass Eintrittskarten für die neue Kultursaison 2015/16 , ab dem 1. September, 8 Uhr im Rathaus, Fachbereich Kultur, Erdgeschoss, Raum 14, erhältlich sind.
Telefonische Reservierungen werden unter Tel. 02307/ 148-3512 und 148-3513 entgegen genommen.
21.07.2015
Kamen, 21.07.2015, Pressemitteilung 137/15;
Kamen. Zum Monatsende wird die Germaniastraße fertiggestellt sein. Zum Abschluss der Straßenbauarbeiten wird das Teilstück von der Königstraße bis zum Kreisel der Westicker Straße die Asphaltdecke erhalten.
Gearbeitet wird in zwei Bauschnitten. Der erste kleinere Abschnitt umfasst den Kreisel der Königstraße und die Einmündung der Einsteinstraße. Anschließend wird bis zum Kreisel der Westicker Straße gearbeitet. Für beide Bauabschnitte muss eine Vollsperrung eingerichtet werden. Die organisatorischen Vorarbeiten beginnen am Montag, 27. Juli. An den zwei darauf folgenden Tagen (29./ 30.07.) wird die Asphaltdecke aufgetragen. Anschließend soll die Germaniastraße für den Verkehr freigegeben werden. Im Anschluss an die Fertigstellung der Asphaltdecke werden noch Restarbeiten in der Germaniastraße und in der Heimstraße von der Einmündung Germaniastraße bis zur Einmündung Otto-Hahn-Straße durchgeführt.
Die Anwohnerinnen und Anwohner im Einmün-dungsbereich der Einsteinstraße bis zum Kreisel der Westicker Straße, die von der Vollsperrung betrof-fen sind, werden rechtzeitig über den Bauzeitenplan und den damit verbundenen Auflagen informiert. Die Abfuhr der Restmüllgefäße ist gewährleistet, da am Montag, 27.07., der betroffene Straßenabschnitt noch befahrbar bleibt.
21.07.2015
Kamen, 17.07.2015, Pressemitteilung 140/15;
Kamen. Der Stadtseniorenring führt am Mittwoch, 12. August, einen Wandertag in das Lipperland nach Bad Westernkotten durch. Hier lädt der idyllische Kurpark mit seinen zwei Gradierwerken zum Verweilen ein. Den Ort können Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstständig entdecken. Erleichtert wird die Erkundungstour durch einen gut ausgearbeiteten und gekennzeichneten Ortsplan. Mehrere Rundgänge von 2,2 km bis 7 km können erwandert werden. Aber auch Freunde des Solebades können alternativ dem Thermalbad „Hellweg Sole“ für 1,5 Std. einen Besuch abstatten. Die Eintrittskosten in Höhe von 7,50 € sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es weiter mit dem Bus zum nächsten Ziel den Höxberg bei Beckum. Hier wird eine Führung in der 1853 erbauten und im Jahre 2004 restaurierten Windmühle angeboten. Im Anschluss an die Besichtigung können sich Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen stärken. Das Wildgehege und die "Soestwarte“ (Aussichtsturm und Landmarke) stehen zum Abschluss des Wandertages auf dem Programm.
Im Teilnehmerbeitrag von 38 Euro sind die Buskosten, Reisebegleitung, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie die Besichtigung der Windmühle mit Führung enthalten.
Anmeldungen und nähere Informationen zum Programmverlauf und den Abfahrtszeiten erfahren Interessierte bei der Seniorenbetreuung unter Tel. 02307/148-1402 oder-1403.
16.07.2015
Kamen, 15.07.2015, Pressemitteilung 139/15;
Kamen. Alle Kinder, die bis zum Beginn des 30.09.2016 das 6. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht eingeschult sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2016/17, schulpflichtig.
Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl in Kamen anzumelden. Im Rahmen freier Kapazitäten besteht ein Anspruch auf Aufnahme in die Grundschule, die der Wohnung am nächsten liegt.
Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtig werdenden Kinder erhalten in den nächsten Tagen einen Anmeldeschein, der bis spätestens 28. August 2015 an die Stadt Kamen, Fachbereich Jugend, Schule und Sport zurückgegeben werden muss.
Anschließend erhalten die Erziehungsberechtigten von der Grundschule einen persönlichen Vorstellungstermin, zu dem sie gemeinsam mit ihrem Kind an der Schule erscheinen müssen. Erziehungsberechtigte eines schulpflichtig werdenden Kindes, die versehentlich keine persönliche Benachrichtigung erhalten haben, werden gebeten sich mit dem Fachbereich Jugend, Schule und Sport in Verbindung zusetzen, Tel. 148-3803.
Außerdem können auf Antrag der Erziehungsberechtigten auch jüngere Kinder zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Diese Anmeldungen nimmt ebenfalls der Fachbereich Jugend, Schule und Sport bis zum 28. August entgegen.
15.07.2015
Liebe Kamenerinnen und Kamener,
Sie erinnern sich? Noch vor rd.18 Monaten stand an der Stelle des neuen Einkaufszentrums Kamen Quadrat eine verwaiste Bauruine. Das ehemalige Hertie-Kaufhaus war nach der Geschäftsaufgabe im August 2009 und dreijährigem Stillstand zu einem Schandfleck der Innenstadt geworden. Nun verfügt die Stadt über ein neu gebautes Einkaufszentrum, das über ein langfristig ausgelegtes Konzept verfügt. Mit dem Kamen Quadrat erfährt die Innenstadt eine Aufwertung und eine Wiederbelebung des Standortes, mit hoffentlich vielen Menschen in der Innenstadt.
Dennoch gibt es zum Ende eines jeden Neuanfangs stets auch kritische Stimmen, die sich mit der Architektur und der Gestaltung des Gebäudes oder auch mit dem Mietermix im Einkaufszentrum beschäftigen. Ich möchte Sie in diesem Zusammenhang bitten, dem Kamen Quadrat zunächst die Möglichkeit zu geben, in der Innenstadt anzukommen.
Sie kennen die mehrjährige mediale Berichterstattung. Eine zeitnahe Eröffnung eines Einkaufszentrums war über Jahre mehr als ungewiss. Aus gutem Grund. Viele Unwägbarkeiten, schwierige Finanzierungsfragen, unzählige Gespräche und das zähe Ringen um Lösungsansätze waren erforderlich, um die Stadt in die Lage zu versetzen, mit Investoren planen zu können. Wie froh war ich selbst nach langer Durststrecke, als der Durchbruch zu einem Neubau gelang. Letztlich hat sich die Beharrlichkeit und Ausdauer aller am Entscheidungsprozess Beteiligten ausgezahlt, wie das Kamen Quadrat mit seinen rd. 6.500 Quadratmeter Verkaufsfläche beweist.
Ich bin optimistisch, dass der Neustart mit dem Kamen Quadrat gelingt. Die Zeit mit einer Bauruine leben zu müssen ist vorbei. Nach mehrjährigem gefühlten Frust dürfen wir uns nun auf ein Einkaufszentrum freuen, das den Einzelhandel in der Innenstadt beleben wird und Synergien für die Kamener Kaufmannschaft eröffnen kann.
Letztlich möchte ich den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld danken. Sie mussten über Jahre mit einem unansehnlichen Bauwerk leben und haben hautnah den Abriss und den Neubau mit all seinen Beeinträchtigungen, insbesondere Lärm und Schmutz, ertragen müssen.
Zum Eröffnungstermin danke ich allen, die das Projekt mit hohem Engagement vorangetrieben haben und wünsche der Kaufmannschaft im Kamen Quadrat einen erfolgreichen Start.
Ihnen wünsche ich viel Freude mit dem Kamen Quadrat und einen guten Einkauf.
Ihr
Hermann Hupe
08.07.2015
Kamen, 06.07.2015, Pressemitteilung 138/15;
Kamen. Mit Behinderungen müssen Verkehrsteilnehmer ab kommenden Mittwoch, 08. Juli, in der Kampstraße rechnen.
Bekanntlich gehen die Arbeiten für das "Kamen Quadrat" ihrem Ende entgegen. Mit Hochdruck werden die letzten Arbeiten innerhalb und außerhalb des Gebäudes durchgeführt. Im Zusammenhang mit den Endarbeiten ist es zwingend erforderlich vorhandene Versorgungsleitungen, die dem neuen Einkaufszentrum dienen, umzulegen. In Abstimmung mit der Stadt haben die bauausführende Firma ten Brinke und die Bauherren nun die Tiefbauarbeiten in Auftrag gegeben. Im Rahmen der Versorgungsarbeiten werden auch Anpassungs- und Pflasterarbeiten vorgenommen.
Während der Bauphase bleibt die PKW-Zufahrt zur Tiefgarage erhalten. Um dies zu gewährleisten, wird eine Lichtzeichenanlage in Höhe der ehemaligen LBS-Zweigstelle installiert. Da die Fahrbahn nicht zu nutzen ist, wird die Verkehrsführung zwischen dem Gebäude und der großen Platane erfolgen. Insofern werden die Verkehrsteilnehmer gebeten, den Bereich in Schrittgeschwindigkeit zu befahren.
Die Anlieferverkehre werden während der Bauphase über die Adenauerstraße geführt. Die Geschäftsinhaber wurden informiert und werden dafür sorgen, dass diese Verkehre die Kampstraße nicht belasten.
Im Rahmen der Baumaßnahme müssen die Schwerbehindertenparkplätze vor dem Ärztehaus aufgegeben werden. Sie werden vorrübergehend ihren Platz an den Taxiständen finden, die für die Bauzeit entfallen. Außerdem werden temporär drei neue Schwerbehindertenparkplätze in der Adenauerstraße in unmittelbarer Nähe der Lichtzeichenanlage eingerichtet.
Der Bauzeitenplan sieht vor, dass die Arbeiten Ende Juli beendet sind.
23.06.2015
Kamen, 23.06.2015, Pressemitteilung 134/15;
Kamen. Bürgermeister Hermann Hupe begrüßt am kommenden Donnerstag seinen Amtskollegen Dariusz Ejchart aus der Partnerstadt Sulecin. Gemeinsam mit seiner Ehefrau wird Dariusz Ejchart den 4-tägigen Antrittsbesuch dazu nutzen, die Stadt kennen zu lernen. "Wir haben uns bereits mehrfach getroffen und dabei festgestellt, dass die Chemie stimmt," so Hermann Hupe. Er freue sich auf die gemeinsamen Tage und darauf, seinem Amtskollegen Kamen vorstellen zu dürfen.
Natürlich steht zu Beginn des Aufenthalts ein ausgiebiger Stadtrundgang auf dem Besuchsprogramm. Daneben wird der Gast die Gemeinschaftstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen besuchen, um sich über energetische Fragestellungen und Planungen zu informieren.
Eine Fahrt zum Hansetag nach Lemgo, der mit Kamener Beteiligung stattfindet, gehört ebenfalls zum Besuchsprogramm. Wie in den Vorjahren wird die Gästeführer-Gilde die Stadt mit einem Informationsstand vorstellen. "Die Gästeführer präsentieren die Stadt in hervorragender Weise. Für ihr Engagement bin ich ausgesprochen dankbar," so Hupe.
Der Sonntag beginnt für die polnischen Gäste sportlich mit dem Besuch der neuen Boule-Anlage auf der Lüner Höhe und endet klassisch mit der Veranstaltung "GSW Kamen Klassik" auf dem Rathausvorplatz.
23.06.2015
Kamen, 23.06.2015, Pressemitteilung 131/15;
Kamen. Auch in diesem Jahr sind wieder alle Kamener Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur achten Klasse zur Teilnahme an den Sommer-LeseClubs der Stadtbücherei eingeladen. Ab sofort können sich interessierte Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Kamen, den Bibliotheken des Gymnasiums und des Schulzentrums oder unter www.sommerleseclub.de online zum Club anmelden.
Am Freitag, 26.Juni, 10.00 Uhr, startet die Buchaus-leihe in der Stadtbücherei. Der Start der Ausleihe am letzten Schultag soll auch den ‚Frühstartern’ in die Ferien die Teilnahme ermöglichen. Im Foyer der Stadtbücherei werden die Bücher, die im Sommer-LeseClub gelesen werden können, in attraktiver Dekoration präsentiert. Alle Teilnehmer erhalten einen Clubausweis und ein LeseLogbuch, in das die während der Sommerferien gelesenen Bücher eingetragen werden. Ziel ist es, in den Ferien mindestens drei Bücher zu lesen. Als Belohnung winken neben einer Urkunde, der Teilnahme an einer Verlosung und einem Geschenk auch der Besuch der Abschlussparty.
Auf die Grundschüler wartet der JuniorLeseClub mit zahlreichen neuen Büchern in der Kinderbücherei. Wer erfolgreich teilnimmt, wird Ende August zur Abschlussparty mit dem Kinderliedermacher Christian Pradl eingeladen.
Die Schüler der weiterführenden Schulen können sich auf zahlreiche neue Jugendromane und eine Abschlussparty mit Pizza und Musik freuen. Außerdem können die Schüler ihr erworbenes Zertifikat nach den Ferien den Deutschlehrern vorlegen und damit etwas für ihre Deutschnoten tun.
Der SommerLeseClub ist eine gemeinsame Aktion von mehr als 150 Stadt- und Gemeindebüchereien in Nordrhein-Westfalen und wird gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh mit Mitteln des Landes NRW und durch die Sparkasse UnnaKamen.
Der SommerLeseClub findet 2015 zum elften Mal statt. Kamen ist als eine der Pilot-Kommunen auch zum elften Mal dabei. In den vergangenen Jahren konnten in Kamen in jedem Jahr annähernd 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Sommerferien ihr Zertifikat entgegennehmen. In jedem Jahr wurden mehr als 2000 Bücher gelesen. Damit ist das Projekt zu einer festen Größe der Förderung von Lese- und Informationskompetenz Jugendlicher in der Stadt geworden. Die Teilnahme an den SommerLeseClubs ist selbstverständlich kostenlos.
10.06.2015
Kamen, 10.06.2015, Pressemitteilung 128/15;
Kamen. Am kommenden Sonntag wird der 30. Kamener Sparkassentriathlon durchgeführt. Der Streckenverlauf der traditionellen Großsportveranstaltung entspricht dem der Vorjahre und erfordert die Vollsperrung der Westicker Straße. Die Sperrung erfolgt von den Einmündungsbereichen "Hemsack" bis zur "Lindenallee". Zudem werden alle Zufahrten mit einer Vollsperrung versehen. Insofern werden auch die VKU-Haltestellen in dem gesperrten Bereich von den Bussen nicht angefahren. Eine umfangreiche Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
10.06.2015
Kamen, 10.06.2015, Pressemitteilung 127/15;
Kamen. Mittlerweile zum neunten Mal veranstaltet der Integrationsrat am kommenden Samstag, 13. Juni sein traditionelles Kinderfest. Pünktlich um 10 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe das Fest in der Fußgängerzone (Weststraße/ Ecke Markt-straße) eröffnen.
Der Vorsitzende des Integrationsrates, Aziz Özkir, hat gemeinsam mit dem Leiter des Freizeitzentrums Lüner Höhe, Michael Wrobel, ein buntes Bühnenprogramm organisiert. Dabei sein wird eine türkische Folkloregruppe aus Duisburg, der Gitarrenkurs und eine Tanzgruppe der Hauptschule, vom Freizeitzentrum die International Dance Crew und eine weitere Tanzgruppe sowie aus der Nachbarstadt Bergkamen eine Tanzgruppe der Jugendkunstschule. Außerdem wird ein Kinderquiz mit kleinen Preise angeboten. Ein Informationstand des Freizeitzentrums rundet das Angebot ab. Interessierte können sich hier über die vielfältigen Ferienaktionen und Mini Kamen informieren.
Die Deutsch-Türkische Begegnungsstätte und die Moschee-Vereine werden sich um das leibliche Wohl der Kinder aber auch der älteren Gäste kümmern. Die Mitglieder des Integrationsrates laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
09.06.2015
Kamen, 09.06.2015, Pressemitteilung 123/15;
Kamen. Am Samstag, 13. Juni, 17 Uhr, wird im Giebelsaal der Musikschule die Reihe der Schülerkonzerte unter dem Titel "Talentschuppen" fortgesetzt. Bei dieser Konzertreihe erhalten die Schülerinnen und Schüler der Musikschule die Gelegenheit, die Musikstücke, die aktuell im Unterricht vorbereitet wurden, in der Öffentlichkeit zu Präsentieren.
Bei dem Konzert bilden Solobeiträge mit Klavier, einige Werke für Sologesang und Klavier sowie das Blockflötenensemble der Musikschule die Schwerpunkte.
Die Reihe "Talentschuppen" wird vom Förderverein der Musikschule unterstützt. Der Eintritt ist frei.
08.06.2015
Kamen. Mit vielen positiven Eindrücken kehrte am Sonntagabend eine Kamener Delegation von den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich der 25jährigen Städtepartnerschaft Kamen - Beeskow zurück. Bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 30-Gradmarke verlebten die Kamener ein interessantes und abwechslungsreiches Wochenende.
Die Gastgeber, an der Spitze Bürgermeister Frank Steffen , hatten ein ausgewogenes Besuchsproramm organisiert, das einen Rundumblick in Beeskow und in die nähere Umgebung erlaubte. Natürlich standen Stadtführungen, eine Bootsfahrt mit dem "Kiezer" auf der Spree oder auch der Besuch des Klosters Neuzelle, alternativ die Besichtigung der Klosterbrauerei, auf dem Programm. Zeitgleich wurde am Freitag das dreitägige Altstadtfest auf dem historisch geprägten Marktplatz eröffnet.
Der offizielle Teil der Jubiläumsveranstaltung fand in den repräsentativen Räumlichkeiten der Burg Beeskow statt. Neben den Kamener Gästen war auch eine kleine Delegation aus der Partnerstadt Sulecin mit Bürgermeister Dariusz Ejchart angereist. Mit dabei auch Bürgermeister Gerd Hausen aus Unkel, der sich der Kamener Delegation angeschlossen hatte. Die 25jährige Geschichte der Deutschen Einheit sowie die Städtepartnerschaft standen im Focus der Redebeiträge. Bürgermeister Hermann Hupe äußerte zum Abschluss seiner Rede den Wunsch, Jugendprojekte gezielt zu fördern und auszubauen, damit die Städtepartnerschaft weiter lebt. Im Rahmen der Festveranstaltung wurde Bürgermeister Hermann Hupe eine besondere Ehre zu teil, als er sich in das Goldene Buch der Stadt Beeskow eintrug. Geehrt wurde auch Altbürgermeister Manfred Erdtmann, der während seiner Amtszeit die Anfänge der Partnerschaft intensiv begleitete. Vorab hatten die Bürgermeister an der Spreepromenade einen Partnerschaftsbaum gepflanzt und Hermann Hupe als
Gastgeschenk eine Stele übergeben - wir berichteten.
Bürgermeister Hermann Hupe dankte abschließend seinem Beeskower Amtskollegen Frank Steffen für die ausgezeichnete Gastfreundschaft. "Die Städtepartnerschaft lebt. Dies hat das Wochenende eindrucksvoll bewiesen," so Hupe. Nun gelte es die partnerschaftlichen Beziehungen zu erhalten und die über Jahre entstandenen, vielfältigen freundschaftlichen Verbindungen zu pflegen und zu intensivieren.
v.l.n.r. Dariusz Ejchart, Gerd Hausen, Frank Steffen, Hermann Hupe
v.l.n.r. Siegfried Busse (Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung), Hermann Hupe, Frank Steffen.
03.06.2015
Kamen, 03.06.2015, Pressemitteilung 117/15;
Kamen. Die 25jährige Städtepartnerschaft wird am kommenden Wochenende (04. - 07. Juni) in Beeskow gefeiert.
Am frühen Donnerstagmorgen startet eine Delega-tion in die brandenburgische Partnerstadt. Mit Bürgermeister Hermann Hupe werden die Mitglieder des Ältestenrates, die Vorsitzenden des Partnerschaftsausschusses und weitere Vertreter aus Politik und Verwaltung nach Beeskow reisen. Auf Grund der vielen über Jahre entstandenen Freundschaften werden Mitglieder des Löschzugs Heeren-Werve und des Angelsportvereins aber auch Privatpersonen an dem Festwochenende teilnehmen.
Die Freunde aus Beeskow haben für ihre Gäste ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm organisiert. Eine Fahrt auf der Spree , Stadtrundfahrt, der Besuch des Altstadtfest, das in diesem Jahr unter dem Motto "Anno 1900-reloaded" stattfindet, Führungen und auch die Möglichkeit die nähere Umgebung zu erkunden, werden keine Langeweile aufkommen lassen.
Tatsächlich bietet das Beeskower Land mit seinen zahlreichen Seen, ausgedehnten Kiefernwäldern und Landschaftsschutzgebieten Natur pur. Eingerahmt wird es im Nordwesten von der Storkow-Scharmützelsee-Kette, im Westen von der Beeskower Hochfläche und den Rauenschen Bergen (148 m). Nordöstlich grenzt das Beeskower Land an das Schlaubetal. Bestimmt wird der gesamte Mittel- und Nordostteil vom Flusslauf der Spree.
Natürlich wird die 25jährige Partnerschaft auch offiziell gefeiert. Bürgermeister Hermann Hupe wird sich in das goldene Buch der Stadt eintragen. Als Partnerschaftsgeschenk der Stadt wird er an seinen Amtskollegen Frank Steffen eine Stele mit der Inschrift "25 Jahre Kamen - Beeskow 2015" übergeben, die von der Firma Naturstein Determann gefertigt und gespendet wurde. Die Stele wird ihren Platz neben einem neu gepflanzten Baum an der Spreepromenade finden.
Neben vielen geselligen Höhepunkten des Wochenendes wird es auch ein Arbeitsgespräch der ebenfalls geladenen Bürgermeister der Partnerstädte Sulecin/Polen und Unkel am Rhein geben.
Am Sonntagabend werden die Kamener mit sicherlich vielen positiven Eindrücken in Kamen zurückerwartet.
03.06.2015
Kamen, 03.06.2015, Pressemitteilung 122/15;
Kamen. Im Jahr 2016 wird die Musikschule Kamen ihr 50jähriges Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass wird schon jetzt ein Kinderorchester mit dem Namen "All Star Orchestra“ für alle Instrumente gegründet.
Teilnehmen können alle Kinder, die seit mindestens 6 Monaten Unterricht in ihrem Instrument erhalten und Interesse haben, mit anderen gemeinsam zu musizieren.
Die Einladung richtet sich an die Kamener Grund-schulkinder aus den Kursen "Erlebnis Musik mit Instrument", an die Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht der Musikschule, aber eben-so an alle weiteren interessierten Kinder. Die ersten Proben finden jeweils mittwochs am 10., 17. und 24. Juni von 17.15 bis 18.15 Uhr im Giebelsaal der Musikschule statt.
Die Proben dienen zum Kennenlernen und Ausprobieren. Nach den Sommerferien geht es jeweils mittwochs ab dem 19. August von 16.45 bis 17.45 Uhr weiter.
Die Teilnahme am "All Star Orchestra" ist für die Schülerinnen und Schüler der Musikschule kostenfrei. Alle anderen zahlen ein geringes Entgelt. Die Musikschule freut sich auf viele interessierte Kinder. Musikschulleiter Alexander Schröder beabsichtigt viele Musikstücke einzuüben und gemeinsam zu musizieren. Zudem sollen einige Auftritte im Jubiläumsjahr stattfinden.
Die Leitung des neuen Kinderorchesters übernehmen Birgit Kramarczyk und Katrin Stengel. Für weitere Rückfragen steht in die Musikschule gern unter Tel. 02307/9133010 zur Verfügung.
02.06.2015
Kamen, 02.06.2015, Pressemitteilung 118/15;
Kamen. Vom 08.06. bis zum 10.07.2015 führt die Stadt Kamen die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Bebauungspläne Nr. 03 Ka-Methler "Uhlandstraße/Lindenallee", Nr. 05 Ka-Me "Am langen Kamp", Nr. 17 Ka-Me "Westlich Lindenallee" und Nr. 26 Ka-Me "Westick Dorf" durch.
Auf der Grundlage eines Haupt- und Finanzausschussbeschlusses wurde das Änderungsverfahren für die Bebauungspläne beschlossen. Zu Beginn der Planverfahren werden die Bürgerinnen und Bürger über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planungen und deren voraussichtliche Auswirkungen unterrichtet. Zudem besteht die Gelegenheit, sich zu äußern.
Die Informationen hängen im Foyer des Fachbereiches Planung, Bauen und Umwelt in der 3. Etage des Rathauses, Rathausplatz 1, aus. Im Rahmen der Bürgersprechzeiten (Montag bis Mittwoch 7.30 bis 16.30 Uhr, Donnerstag 7.30 bis 17.00 Uhr sowie Freitag 7.30 bis 13.00 Uhr) wird die Öffentlichkeit ausführlich informiert. Anregungen und Bedenken zu den Änderungsentwürfen der Bebauungspläne können schriftlich während der Auslegungsfrist oder auch über die Adresse
abgegeben werden.
01.06.2015
Kamen, 01.06.2015, Pressemitteilung 120/15;
Am 05.06.2015, 20 Uhr, veranstaltet der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen mit der Löschgruppe Südkamen der freiwilligen Feuerwehr das traditionelle Open Air bei der Feuerwehr mit Irish Folk.
Dieses Jahr wird GLENGAR spielen, ein Irish Folk-Duo, das sich anhört wie eine ganze Band. Sie kommen aus Dülmen im milden Westen, der Stadt der Wildpferde. Und genauso geht es bei ihren Liveacts auch ab. Sie spielen auf alten traditionellen irischen Instrumenten den Irish Folk so, wie er in Irland auch in den Pubs gespielt wird.
„Die Spielfreude und der keltische Virus dieser Band überträgt sich unweigerlich auf das Publikum, so dass die Auftritte regelmäßig zu wahren Tanz- und Singorgien ausarten.“ Jeder darf und soll mitmachen!
Die Löschgruppe Südkamen übernimmt in gewohnt gastfreundlicher Weise die Bewirtung der Gäste mit irischem Bier, Whiskey, alkoholfreien Getränken und köstlich Gegrilltem.
Eintrittskarten zum Preis von 5 Euro gibt es ab sofort im Rathaus, Fachbereich Kultur, im Erdgeschoß, Raum 14 oder am Veranstaltungstag ab 19:00 Uhr an den Abendkassen (Eingang über den Schulhof der Südschule oder direkt an der Dortmunder Allee 46).
29.05.2015
Kamen, 29.05.2015, Pressemitteilung115/15;
Kamen. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) verlängert die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecken bis zum 30.06.2015. Bis dahin können sich auch Kamens Bürgerinnen und Bürger weiterhin online beteiligen und auf diesem Weg zur Lärmaktionsplanung beitragen. Die Beteiligungsplattform kann über folgenden Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Wie berichtet ist das EBA seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die Schienenwege des Bundes zuständig – somit auch für die Hauptstrecke zwischen Dortmund und Hamm, die über Kamener Stadtgebiet führt. Die vorgesehene Öffentlichkeitsbeteiligung hat das EBA nun um einen Monat auf Ende Juni verlängert.
Auch zum städtischen Lärmaktionsplan (LAP) läuft aktuell die Öffentlichkeitsbeteiligung – hier noch bis zum 18. Juni. Die Bürger können in dieser Zeit Hinweise und Stellungnahmen zu dem Plan der Stadtverwaltung mitteilen. Der Entwurf des Lärmaktionsplanes (2.Stufe) ist auf der Internetseite www.stadtplanung-kamen.de unter dem Menüpunkt "Fachpläne“ zu finden und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Über die Internetseite haben die Bürger auch die Möglichkeit, ihre Meinung zum LAP der Stadt Kamen direkt mitzuteilen.
Natürlich können alle interessierten und betroffenen Bürger den Lärmaktionsplan auch während der Öffnungszeiten des Rathauses im Zimmer 327 (Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt) einsehen.
27.05.2015
Kamen, 27.05.2015, Pressemitteilung 112/15;
Kamen. „Afrika“ – so heißt es am Sonntag, 31. Mai, 16 Uhr, in der Stadthalle, wenn wieder über 200 Grundschulkinder dort die Bühne stürmen. Die Musikschulgruppen „Erlebnis Musik“ an den Kamener Grundschulen, Kinder des Kinderchores der Städt. Musikschule Herdecke und die Over-berger Kirchenspatzen präsentieren Lieder über und aus verschiedenen Ländern des fernen Kontinentes.
Es geht um wilde Tiere und den König des Affen-staates, Nilpferde, die sich von der Liane schwingen, Flamingos und Löwen, spielende Sterne, Trockenheit und weite Wege in der Wüste, um gemeinsames Singen und Tanzen und um echte Freundschaft.
Die Kinder werden begleitet von der Dozentenband der Musikschule Kamen und Hannes Hausdörfer (Percussion). Gemeinsam mit dem Percussionisten werden die Kinder außerdem in die Welt des Trommelns eintauchen und die Stadthalle zum Beben bringen - denn was wäre Musik aus Afrika ohne Trommeln?!
Den Auftakt des Konzertes machen die jungen Instrumentalisten der Kurse „Erlebnis Musik mit Instrument“. Im großen Orchester an Gitarre, Keyboard, Geige, Cello, Kontrabass, Quer- und Blockflöte, Cajon, Klarinette und Saxofon lassen sie ein afrikanisches Lied erklingen.
Der Eintritt ist frei!
27.05.2015
Kamen, 27.05.2015, Pressemitteilung 111/15;
Kamen. Der Kamener Autor Frank Solberg ist am kommenden Freitag, 29.Mai, 19.30 Uhr, zu Gast in der Stadtbücherei. Der Autor stellt seinen ersten Roman vor, der vor eenigen Wochen unter dem Titel ‚Keimzeit’ erschienen ist.
Solberg, Jahrgang 1946, schildert das Erwachsenwerden in einem aufregenden Jahrzehnt. In seiner „Liebeserklärung“ verarbeitet er Biografisches und Fiktives. Seine Figuren zeichnet er akribisch und unverblümt, ohne Scheu und mit einer Dosis Humor.
„Bei mir drehte sich unentwegt alles um die Frage, ob sich irgendwann eines dieser Fabelwesen für mich interessieren würde und ob jemals eines überhaupt mit mir zusammen sein wollte? Dabei war es gerade einmal zwei Jahre her, da wollte ich von Mädchen nichts wissen. Mädchen waren ängstlich, wehleidig, weinerlich, launisch und zickig...Mit denen konnte man weder Kicken, noch Klingelmännchen veranstalten, auch sonst waren sie zu nichts zu gebrauchen.“
Die erste Hälfte der „wilden“ 60er-Jahre: Matthias wächst im Arbeitermilieu des Ruhrgebiets auf. Seine Geschichte beginnt am 13. August 1961, dem Tag des Mauerbaus, und endet am 28. Juli 1967, als er 21 Jahre alt und damit volljährig wird. Es geht um Erfahrungen und Konflikte, um Familie, Nachbarn, Freundschaften und Cliquen, um Pubertät, Sexualität und Liebe, aber auch um gesellschaftliches, politisches und religiöses Geschehen. Eine herausragende Rolle spielt die Musik, besonders die Rockband „The Tender Sounds“, schließlich befinden wir uns mitten in der Revolution der Popmusik: Beatles, Rolling Stones, Beach Boys und The Who stürmen die Hitparaden und erobern Köpfe und Herzen der jungen Leute. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei!
26.05.2015
Kamen, 26.05.2015, Pressemitteilung 108/15;
Kamen. Im Rahmen der 35jährigen Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Eilat, die am vergangenen Wochenende stattfand, wurden nicht nur die freundschaftlichen Kontakte gepflegt und vertieft, sondern es wurde auch gearbeitet. So wurde ein gemeinsames Frühstück zwischen Bürgermeister Hermann Hupe und seinem Amtskollegen Meir Yitzhak Halevi, Benny Gamlieli vom Partnerschaftskomitee Eilat und der Lehrerin Galit Kohen dazu genutzt, einen Jugendaustausch zu erörtern, der noch in diesem Jahr im Oktober durchgeführt werden soll. Der Gegenbesuch soll dann im kommenden Jahr in Kamen stattfinden. An der künftigen Austauschmaßnahme sind das städtische Gymnasium und die Gesamtschule mit Oberstufenschülern beteiligt. Alss Partnerschule in Eilat wird die Rabin Highschool fungieren.
In diesem Zusammenhang dankt Hermann Hupe ausdrücklich den Schulen, denen es gelungen sei, verantwortungsvolle Lehrerinnen zu finden, die sich bereit erklärt hätten, den Austausch zu organisieren und zu begleiten. Angedacht sei eine Schülergruppe, die sich aus Schülerinnen und Schülern beider Schulen zusammensetze. In dem Gespräch sei vereinbart worden, dass die Schulen direkt Kontakt miteinander aufnehmen sollen, um in den kommenden Wochen die Feinabstimmung vorzunehmen.
Hermann Hupe: " Ich freue mich riesig, dass dieses Projekt Form annimmt. Es ist auch der Wunsch meines Kollegen und Freundes Halevi." Dieser Austausch sei ebenfalls ein großes Ziel des vor wenigen Wochen verstorbenen langjährigen "Motors" der Städtepartnerschaft Jacky Pri-Gal gewesen, erinnert Hupe an seinen langjährigen israelischen Freund. Nun sei es soweit. "Insofern danke ich dem Gymnasium und der Gesamtschule für die Bereitschaft den Jugendaustausch neu zu stärken, den ich 1983 zusammen mit dem leider schon verstorbenen Günter Stein begründet habe."
Rückblickend habe das vergangene Wochenende wesentlich dazu beigetragen, die freundschaftlichen Kontakte zu stärken. Daran werde nun mit dem Jugendaustausch anknüpft.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.