
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
21.11.2017
Kamen, 21.11.2017, Pressemitteilung 163/17;
Kamen. In der Zeit vom 28.12.2017 bis 02.01.2018 fährt der Stadtseniorenring Kamen nach Wismar.
Die UNESCO-Welterbe und Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Sie ist geprägt von Hafen, Seefahrt, Fischerei und Hanse, den sorgsam restaurierten Bürgerhäusern, dem einzigen Marktplatz, den Denkmälern der Backsteingotik, den Cafés, Restaurants und Hotels. Die Reise umfasst die Busfahrt, 5 Übernachtungen in einem 4 Sterne Hotel, Halbpension, eine große Silvestergala und ein vielseitiges Ausflugsprogramm in und um Wismar sowie die Reiseleitung.
Es können nur noch Doppelzimmer angeboten werden. Nähere Einzelheiten über den genauen Reiseverlauf und den Reisepreis erteilt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter Tel. 02307/148-1402 und -1403.
16.11.2017
Kamen, 16.11.2017, Pressemitteilung 169/17;
Kamen. Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Am 17. November lesen wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Mit dabei ist auch erneut Bürgermeister Herrmann Hupe, der allerdings aus Termingründen erst am Dienstag, 21. November um 9 Uhr für Kinder der dritten Klassen der Josefschule in der Stadtbücherei vorlesen wird.
Der Vorlesetag gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands: Die Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung möchten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und laden in diesem Jahr bereits zum 14. Mal zum Bundesweiten Vorlesetag ein. Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen, darunter viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien.
Die Initiatoren haben den Bundesweiten Vorlesetag vor 14 Jahren ins Leben gerufen, damit vor allem Kindern noch mehr vorgelesen wird und möglichst jede und jeder in Deutschland Spaß am Lesen hat.
Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter: www.vorlesetag.de
16.11.2017
Kamen, 16.11.2017, Pressemitteilung 164/17;
Kamen. Am Mittwoch, 22. November, 19.30 Uhr, laden VHS und Stadtbücherei wieder zu einem unterhaltsamen Bücherabend in den Räumen der Stadtbücherei ein. Leseratten, die erfahren möchten, was es Neues auf dem Buchmarkt gibt, sind herzlich willkommen zu einem Abend mit Büchern und Texten, die vom Team der Stadtbücherei in gemütlicher Runde präsentiert werden. Im Mittelpunkt stehen wie gewohnt aktuelle Romane, aber auch Geschenktipps aus dem Sach- und Kinderbuchbereich für das Weihnachtsfest werden den Gästen vorgestellt. Besuchern, die eigene Anregungen haben oder einfach nur ihr Lieblingsbuch vorstellen möchten, sind gern gesehene Gäste. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
13.11.2017
Kamen, 13.11.2017, Pressemitteilung 155/17;
Kamen. In allen Stadtteilen werden aus Anlass des Volkstrauertages am kommenden Wochenende Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen veranstaltet. Bereits am Samstag, 18. November, wird um 18 Uhr an dem Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick.
Am Sonntag, 19. November, 10 Uhr, findet in Südkamen im Buxtorf-Haus ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Um 10.30 Uhr beginnt eine Gedenkstunde am Denkmal in Wasserkurl. Um 11.15 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um 11.05 Uhr an der ehemaligen Amtsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz.Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve findet um 11 Uhr an der Trauerhalle auf dem Friedhof statt. Vorab wird am Denkmal um 10.30 Uhr ein Kranz niedergelegt. Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte. Die Kranzniederlegung erfolgt durch eine Abordnung des Patenbataillons der Bundeswehr und der Feuerwehr Kamen-Mitte statt.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeister Hermann Hupe und die Teilnehmer an den Gedenkstunden rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme auf.
13.11.2017
Kamen, 13.11.2017, Pressemitteilung 162/15;
Kamen. Alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet, die im nächsten Jahr 70 Jahre alt werden, erhalten in diesen Tagen Post aus dem Rathaus. Zum Jahresende werden auf der Grundlage der amtlichen Meldedaten die Jubilare angeschrieben und gefragt, ob sie einer Veröffentlichung ihres Geburtstages in der heimischen Tageszeitung zustimmen. Bekanntlich werden diese in einer besonderen Rubrik „Wir gratulieren“ veröffentlicht.
Für den Fall, dass keine Veröffentlichung gewünscht wird, bittet die Verwaltung die beigefügte Antwortkarte ausgefüllt zurückzuschicken. Eine Weitergabe an die Tageszeitung bzw. eine Veröffentlichung erfolgt, wenn die Karte nicht zurückgesandt wird. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
In diesem Zusammenhang noch eine Bitte: Geburtstagsjubilare, die keine Benachrichtigung erhalten haben und deren Geburtstag nicht veröffentlicht werden soll, werden gebeten sich zu melden. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn jemand kurzfristig nach Kamen gezogen ist. Mögliche Rückfragen beantwortet Ulrike Lutter im Rathaus,1. Obergeschoss, Raum 101 oder unter Tel. 148-1001.
07.11.2017
Kamen, 07.11.2017, Pressemitteilung 161/17
Kamen. Oft wird beklagt, dass Jugendliche politik-verdrossen und uninteressiert am politischen Geschehen seien. Um diesem Vorurteil entgegen-zutreten, beschäftigen sich rund 50 Schülerinnen und Schüler der Städtischen Hauptschule, des Städtischen Gymnasiums, der Gesamtschule Kamen und der Fridtjof-Nansen-Realschule Kamen an drei Tagen intensiv mit Kommunalpolitik der Stadt. Im Rahmen des von der Friedrich-Ebert-Stiftung entwickelten und durchgeführten Planspiels Kommunalpolitik erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, die politischen Entscheidungsprozesse eines Stadtrates intensiv kennen zu lernen. Das Planspiel besteht aus zwei Projekttagen sowie einer von den Jugendlichen durchgeführten „Jugendratssitzung“. Der Bürgermeister der Stadt Kamen, Hermann Hupe, wird dieses Planspiel-Finale leiten.
Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen am Montag, 20. November von 15 bis 17 Uhr in die Rolle der Stadträte und verhandeln in dieser simulierten Stadtratssitzung in der Stadthalle ihre eigenen kommunalpolitischen Anliegen. Die Sitzung des „Jugendstadtrates“ ist öffentlich.
Bevor es soweit ist werden die Jugendfraktionen von den tatsächlichen Ratsfraktionen und der Stadtjugendpflege unterstützt. Los geht es mit dem 1. Projekttag am Donnerstag, 09. November an der Gesamtschule. Nach der Begrüßung und einer Vorstellungsrunde wird es Informationen zu den politischen Strukturen und der Arbeitsweise der Verwaltung und des Stadtrates geben. Eine Themensammlung und Themenauswahl für das Planspiel und die Bildung von Fraktionen schließen sich an. Am Nachmittag wird dann die Ratssitzung in der Stadthalle besucht. Am 2. Projekttag werden die Regularien für eine „echte“ Ratssitzung, die Antragstellung u.v.m. thematisiert. Dabei werden die Jungpolitiker von Mitgliedern des Rates unterstützt. So informiert und vorbereitet geht es dann in die Ratssitzung am 20. November.
03.11.2017
Kamen, 03.11.2017, Pressemitteilung 160/17;
Kamen. Am 10. Dezember laden Stadtbücherei und Volkshochschule zu einer ganz besonderen Krimilesung ein. Herbert Knorr, Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna, stellt seinen neuesten Kriminalroman vor, ‚Pumpernickelblut‘. Prominente Unterstützung erhält er dabei von Schauspielerin Marie-Luise Marjan, die mit ihm gemeinsam in der Stadtbücherei lesen wird. Die Lesung beginnt um 18 Uhr.
Ein Altenheim erweist sich als Hort geheimnisvoller Verbrechen. Üble Betrügereien, düstere Gestalten und ominöse Todesfälle rufen in der idyllischen Seniorenresidenz Haus Fröhlich Abendschein Else Erpenbeck, Heimbewohnerin und Hobbydetektivin auf den Plan. Von der Polizei als „schräge Alte“ nicht ernst genommen, entscheidet die 84-jährige kurzerhand, Anna Müller in ihr Ermittlungsteam zu holen. Die neue junge Belegungsmanagerin der Residenz hat aber eigentlich ganz andere Sorgen. Sie ist dabei sich zu verlieben, obwohl sie nach der Trennung von ihrem fiesen Ex der Männerwelt abgeschworen hat. Mit unkonventionellen Methoden kommen die beiden ungleichen Frauen dem Täter immer näher – aber auch ihrem eigenen Tod!
Nach den Thrillern „Hydra“ und „Todespfad“, Dutzenden Kurzgeschichten und der hochgelobten Krimigroteske „Schitt häppens“ legt der Gelsenkirchener Autor mit dem Seniorenheimroman „Pumpernickelblut“ erneut einen spannenden Krimi vor.
Herbert Knorr ist Westfale, Leiter des Westf. Literaturbüros in Unna, einer der Festivalleiter der Krimi-Biennale „Mord am Hellweg“ sowie Intendant des Netzwerkprojektes „literaturland westfalen“. 2015 erhielt er den Literatur-Taler NRW. Er veröffentlichte Dutzende Sachbücher, Kurzgeschichten, Krimis und Thriller. Für seine Verdienste um den deutschsprachigen Kriminalroman wurde ihm der Ehrenglauser 2017 verliehen.
Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind ab sofort in der Stadtbücherei und der VHS erhältlich.
02.11.2017
Kamen, 02.11.2017, Pressemitteilung 159/17;
Kamen. Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Am 17. November lesen wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Mit dabei ist auch die Stadtbücherei. Von 15.30 bis 17.00 Uhr zeigt das Team das Bilderbuchkino ‚Leon Pirat‘ von Christine Nöstlinger. Nach dem Vorlesen wird gespielt und gebastelt. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um eine Anmeldung gebeten, Tel. 02307/ 923180. Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Im vergangenen Jahr gab es eine neue Rekordbeteiligung: Mehr als 135.000 Vorleserinnen und Vorleser beteiligten sich am Bundesweiten Vorlesetag, darunter viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien. Die Initiatoren haben den Bundesweiten Vorlesetag vor 14 Jahren ins Leben gerufen, damit vor allem Kindern noch mehr vorgelesen wird und möglichst jede und jeder in Deutschland Spaß am Lesen hat. Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter: www.vorlesetag.de
25.10.2017
Kamen. Auf Grund des diesjährigen Sonder-Feiertages „Reformationstag“ am 31. Oktober fällt der Wochenmarkt am kommenden Dienstag aus.
23.10.2017
Kamen, 23.10.2017, Pressemitteilung 160/17;
Kamen. Am Dienstag, 24. Oktober, wird es um 11 Uhr spannend, wenn für die 7. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen die Vorrundenspieltage ausgelost werden. Das Teilnehmerfeld besteht aus 120 Mannschaften, die auf acht Vorrundenspieltage aufgeteilt werden. An jedem Vorrundenspieltag werden 15 Teams auf 3 Bahnen gegeneinander antreten. Der jeweilige Bahn-Erste zieht in das Finale ein, das am 15. Dezember ausgetragen wird. Die öffentliche Auslosung findet im Foyer der Stadthalle Kamen unter der Leitung von Bernhard Büscher statt, der auch in diesem Jahr als Ober-Schiedsrichter bei den GSW-Stadtmeisterschaften auf dem Eis dabei sein wird.
23.10.2017
Kamen, 23.10.2017, Pressemitteilung 157/17;
Kamen. Im Rahmen der Baumaßnahmen des 2. Abschnitts zur Umgestaltung der Seseke im innerstädtischen Bereich werden ab dem kommenden Dienstag, 24. Oktober, einige Sperrungen eingerichtet. So werden der Geh- und Radweg zwischen dem Stillen Weg und der Partnerschaftsbrücke voll gesperrt. Gleichzeitig wird für die Dauer der Maßnahme die Maibrücke komplett gesperrt. Gesperrt wird auch der Fahrbahnrand zwischen den Kreiseln Bahnhofstraße und Poststraße, sowie eine Seite der Partnerschaftsbrücke. Die Sperrungen werden voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
09.10.2017
Kamen, 09.10.2017, Pressemitteilung 155/17;
Kamen. Als Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) den Haushalten im Stadtgebiet Kamen auch im Jahr 2017 eine kostenlose Laubabgabe an. Die Serviceleistung kann ab kommenden Freitag, 13. Oktober, an den Wertstoffhöfen Heeren-Werve und Werkstraße in Anspruch genommen werden.
Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 25. November, befristet. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann Laub noch bis zum Ende des Jahres abgegeben werden.
In diesem Zusammenhang bietet die Verwaltung darauf zu achten, dass nur Laub und Baumfrüchte (z.B. Kastanien) kostenfrei abgegeben werden kön-nen. LKW-Anlieferungen werden nicht angenommen. Ergänzende Informationen hierzu können bei der Verwaltung, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren), Tel. 148-2503 (Michael Jäger) oder bei den Servicebetrieben, Tel. 148-2972 (Mario Frommann) erfragt werden.
09.10.2017
Kamen, 09.10.2017, Pressemitteilung 152/17;
Kamen. Aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Standesbeamten im Frühjahr sowie im Herbst geschult. Die Herbstschulung wird in diesem Jahr am Mittwoch, 11. Oktober, stattfinden, so dass das Standesamt ganztägig geschlossen bleibt
09.10.2017
Kamen, 09.10.2017; Pressemitteilung 154/17;
Kamen. Traditionell wird die Severinsvesper einen Tag vor Beginn des Severinsmarktes am Donnerstag, 12. Oktober, veranstaltet. Die Vesper, die in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirche in Kamen-Mitte durchgeführt wird, findet bereits zum 21. Mal statt. Sie wird in diesem Jahr im evangelischen Gemeindehaus am Schwesterngang ab 19 Uhr stattfinden. Vorab wird in der evangelischen Pauluskirche um 18 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst durchgeführt.
Zu der Severinsvesper hat Bürgermeister Hermann Hupe gemeinsam mit den Pfarrern Karl-Ulrich Poth und Bernhard Nake eingeladen. Dazu wurden Personen aus dem öffentlichen Leben, aus den heimischen Handels- und Handwerksbetrieben, aus der Industrie, den ansässigen Behörden sowie freiberuflich Tätige in Kamen und Schausteller des Severinsmarktes erwartet.
Der Erlös der Severinsvesper wird in diesem Jahr dem Kamener Verein „Pro Mensch“ zur Verfügung gestellt. Bekanntlich setzt sich der Verein vorbildlich für die Integration von Flüchtlingen in der Stadt ein. "Pro Mensch" unterhält gemeinsam mit EntrA (Engagierten-Treff Asyl) in der Weststraße das Beratungsbüro "O-Punkt", das Hilfen jeglicher Art abbietet und den Alltag in fremder Umgebung erleichtert. Unabhängig davon leistet der Verein mit seinen vielen ehrenamtlich Tätigen einen wertvollen Beitrag, den geflüchteten Menschen eine neue Heimat zu geben. Zudem wurden in den zurückliegenden Wochen und Monaten zahlreiche Maßnahmen und Aktionen mit hohem Engagement initiiert, um das friedliche Miteinander zu fördern und ausbauen.
09.10.2017
Kamen, 06.10.2017, Pressemitteilung 153/17;
Kamen. Exakt um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe am kommenden Freitag, 13. Oktober, auf dem Willy-Brandt-Platz den Severinsmarkt eröffnen. Bereits am Dienstag, 10. Oktober und am Mittwoch, 11. Oktober, nach Geschäftsschluss werden die Fahrgeschäfte bzw. Verkaufs, Spiel - und Verlosungsstände aufgebaut. Insgesamt werden mehr als 60 Geschäfte ein buntes Bild in der Innenstadt garantieren.
Fünf Großfahrgeschäfte werden zum Severinsmarkt erwartet. Neben den Klassikern Autoscooter und Musikexpress werden das Fahrgeschäft „Big Monster“, der traditionelle Schwanenflieger und das Laufgeschäft „Crystal City“ dabei sein. Für die kleineren Gäste stehen mit dem „Kettenflieger“, dem „Safari-Trip“, einem historischen Kinderhängekarussell sowie einem Sportkarussell vier Kinderfahrgeschäfte bereit. Eine Vielzahl von Spielständen aber auch Verkaufsgeschäfte, Imbiss-Angebote und Getränkestände runden das Angebot ab.
Zum Familientag am Montag bieten die Schausteller ganztägig einige Bonusaktionen an. Schon traditionell wird die Aktion „1x zahlen gleich 2x fahren“ der Fahrgeschäfte durchgeführt. Außerdem gibt es ab 14.30 Uhr bis zum Ende des Marktes um 22 Uhr Preisreduzierungen an den Ständen und Buden.
Abschließend einige organisatorische Informationen rund um den Severinsmarkt. Da der Aufbau der größeren Fahrgeschäfte bereits am Dienstagnachmittag, 10. Oktober, beginnt, werden die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten, die Müllgefäße (Bio- und Altpapier) für die Leerung am 11. Oktober und am 12. Oktober in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen.
Außerdem bittet die Verwaltung auch die bekannten verkehrstechnischen Maßnahmen zu beachten, die während der Kirmestage gelten. Die Verkehrsteilnehmer bzw. die nwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis gebeten. Im Zusammenhang mit dem Severinsmarkt steht auch die Verlegung des Wochenmarktes. Er wird am 13. und 17. Oktober zum „Edelkirchenhof“ umziehen.
02.10.2017
Kamen, 02.10.2017, Pressemitteilung 150/17;
Kamen. Am Samstagmorgen, 07. Oktober, wird die Premiere für das erste städtische Pflanzfest auf dem Gelände südlich des Südkamener Friedhofs stattfinden. Pünktlich um 11 Uhr wird der erste Baum des Bürgerwaldes gepflanzt. Weitere 70 werden im laufe des Vormittags folgen. Dabei wird der Kernbereich des Bürgerwaldes mit Rotbuchen, Stieleichen und Bergahorn und der Saumbereich mit Feldahorn, Eberesche und Hainbuche bepflanzt. Das Organisationsteam des Stadtmarketings hat alle Vorbereitungen für ein gelingendes Pflanzfest abgeschlossen. „Wir erwarten auf der Grundlage der 71 Vorbestellungen schon einen großen Andrang, der natürlich auch von den Witterungsbedingungen bestimmt sein wird, so Stadtsprecher Hanno Peppmeier. Damit alles reibungslos klappt werden am Donnerstag und Freitag vorbereitende gärtnerische Arbeiten erledigt, damit man sich am Samstag auf das Pflanzen der Bäume konzentrieren kann. Dabei ist dann die Hilfe der Baumpaten gefragt und natürlich erwünscht. Mit dem Kamener Landschafts- Gartenbaubetrieb Wegmann hat man sich kompetente Hilfe und Sachverstand „ins Boot“ geholt. Gemeinsam mit den Fachkräften des Servicebetriebs ist damit eine fachgerechte und begleitete Pflanzung garantiert. Selbstverständlich stehen die Fachleute auch für Fragen rund um die Pflanzung zur Verfügung. „Ich bin froh, dass uns neben der Fachfirma Wegmann auch die Südkamener Firma Bersch, Metallbau, bei der Herstellung der Plaketten-Träger unterstützt sowie die Firma Häger die Baum-Plaketten herstellt".
Nach der Pflanzaktion können sich die Baumpaten und alle Besucherinnen und Besucher mit einem Getränk und einer gegrillten Wurst zum Selbstkostenpreis stärken. Für den Meinungs- und Informationsaustausch wurde der Wendehammer der Straße „Am Südfriedhof“ gewählt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Andy. C. & Friends.
Unabhängig von dem ersten Pflanzfest haben die Vorbereitungen für eine Neuauflage im kommenden Jahr begonnen. „Als Termin“, so Peppmeier, „wurde der 17. November 2018 ausgeguckt“. In den nächsten Wochen wird die Entscheidung fallen, welche Pflanzangebote zum 2. Pflanzfest gemacht werden. Unabhängig davon werde es auch eine Manöverkritik zur Erstveranstaltung geben. Es gebe bei Veranstaltungen im organisatorischen Ablauf eigentlich stets etwas zu verbessern. „Wir hoffen jedoch, dass wir grundsätzlich an alles gedacht haben – Bäume und Werkzeug werden auf jeden Fall zur Verfügung stehen!“
25.09.2017
Kamen, 25.09.2017, Pressemitteilung 145/17;
Kamen. Vom 27. November 2017 bis zum 06. Januar 2018 wird der Markt wieder ganz im Zeichen der Kamener Winterwelt stehen. Mit der Eröffnung der Winterwelt beginnt mit der 7. GSW-Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen ein Veranstaltungshöhepunkt.
Die Stadtmeisterschaft hat sich mittlerweile zu einem echten "Renner" und Publikumsmagneten entwickelt. Daher wird das Teilnehmerfeld auch in diesem Jahr wieder aus maximal 120 Mannschaften bestehen. Wer Lust und Laune hat mitzumachen, kann sich ab Mittwoch, 27. September, beim Organisationsteam des Stadtmarketings per e-Mail:
Die Vorrundenspieltage werden montags ( 27.11.; 04.12. und 11.12) , dienstags (28.11., 05.12., 12.12.) und mittwochs (29.11., 06.12.) jeweils 18 Uhr stattfinden. An jedem Vorrundenspieltag werden 15 Teams auf drei Bahnen spielen. Für die Teilnahme am Finale qualifizieren sich die jeweiligen Bahn-Ersten. Das Finale wird am Freitag, 15. Dezember, 18 Uhr gespielt.
Auch für das im vorigen Jahr erstmals mit Erfolg ausgetragene Warsteiner-Ice-Soccer-Turnier werden ab dem 27. September Anmeldungen entgegengenommen. Da für das „Fußballspielen“ auf der Eisbahn jeweils die gesamte Fläche benötigt wird, besteht bei diesem Turnier das Teilnehmerfeld aus maximal 16 Teams. Am Dienstag, 19.12.; Mittwoch, 20.12, Montag, 04.12.; Mittwoch, 03.01.; Donnerstag, 04.01. jeweils ab 18 Uhr muss an den Vorrundenspieltagen wieder „das Runde ins Eckige“. Das Finale wird am Mittwoch, 05.01.2018 ab 18 Uhr ausgetragen. Das Startgeld beträgt 10 Euro pro Team.
21.09.2017
Kamen, 21.09.2017, Pressemitteilung 141/17;
Kamen. Am Dienstag, 26. September, berät Christina Becker, Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Hamm, zwischen 9 und 13 Uhr im Rat-haus alle Frauen und Männer, die nach einer Pflege- oder Familienphase wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen möchten.
“Der Arbeitsmarkt befindet sich in einer stabilen Verfassung und qualifizierte Fachkräfte werden von Unternehmen händeringend gesucht“, betont Chris-tina Becker. Sie sieht deshalb eine gute Grundlage für alle Frauen und Männer, die den Weg zurück in den Beruf planen. Die Wiedereinstiegsberaterin beantwortet alle Fragen rund um das Thema Wiedereinstieg, informiert über Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit und gibt wertvolle Ratschläge und Hinweise, angefangen bei der Planung bis hin zur konkreten Bewerbung. „Ich freue mich, dass wir für all jene, die sich bei den ersten Schritten Hilfe und Unterstützung wünschen, diese umfassende individuelle Sprechstunde als gemeinsamen Service von Stadt und Arbeitsagentur anbieten können“, erklärt Martina Grothaus, Gleichstellungsbeauftragte im Rathaus. Das Angebot ist kostenfrei.
Termine für die Sprechstunde können mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Martina Grothaus, telefonisch unter 148 1700 oder per Mail
21.09.2017
Kamen, 21.09.2017, Pressemitteilung 140/17;
Kamen. Mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 be-gann der Mensaverein für die Essenverpflegung an Kamener Schulen e.V. seine Arbeit in der Mensa des Schulzentrums Kamen.
Der gemeinnützige Verein wurde durch Beschluss des Rates am 26. April .2007 gegründet und im Juli 2007 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Kamen eingetragen. Zweck des Vereins ist u.a. die Unterstützung des Erziehungsauftrages der Kamener Schulen, insbesondere durch Versorgung der Schülerinnen und Schüler, mit guter Verpflegung zu sozialen Preisen.
Aktuell werden neben der Mensa des Schulzentrums weitere 7 Schulstandorte und 5 Kindertages-stätten täglich und während der Ferienbetreuung im Rahmen des offenen Ganztages mit Essen beliefert. Zur zeit werden rd. 1.000 Mittagessen pro Tag zubereitet. Für die tägliche Essenszubereitung und Lieferung an die Standorte sorgen in der Mensa des Schulzentrums 2 Köche, 3 Fahrer, 13 Küchen-mitarbeiterinnen, eine Raumpflegerin sowie 1 Hilfe bei der Verwaltungstätigkeit.
In den zurückliegenden Jahren registrierte der Mensaverein eine stetige Anzahl der EssensteilnehmerInnen (Im Jahr 2008 = 5.721 TeilnehmerInnen; 2012 = 13.298; 2016 = 17.565).
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wird das Jubiläum am Freitag, 22. September, in der Stadthalle mit geladenen Gästen gefeiert.
21.09.2017
Kamen, 21.09.2017, Pressemitteilung 142/17;
Kamen. Die Kamener Betriebsführungsgesellschaft mbH (KBG) sucht ab Beginn des Jahres 2018 einen neuen Pächter für das Restaurant der Stadthalle. Interessenten können sich auf der Homepage www.stadthalle-kamen.de der Kamener Stadthalle detailliert informieren.Für ergänzende Auskünfte steht als Ansprechpartnerin die Geschäftsführerin Katrin Jubitz telefonisch unter 02307/148-3500 sehr gern zur Verfügung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.