
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
15.03.2016
Integration durch Sport: Zusammen mit der Stadt Kamen und dem Sportbund Kamen laden der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) mit seiner Tochtergesellschaft „Sports for Europe“ Flüchtlinge zum „Sportsday Kaiserau“ ein. Am 19. März (12-16 Uhr) stellen sich Kamener Sportvereine auf dem Gelände des SportCentrum Kamen•Kaiserau vor. Eingeladen sind alle geflüchteten Menschen, die derzeit in Kamen leben.
„Dem Sport wohnt eine enorme Kraft inne. Wo manche Menschen nur noch Unterschiede in Hautfarbe, Religion oder Kultur wahrnehmen, richtet der Sport den Blick auf die Gemeinsamkeiten, das Verbindende: den Spaß am Spiel“, weiß FLVW-Präsident Hermann Korfmacher um die integrative Kraft des Sports.
Bislang haben fünf Vereine aus dem Kamener Stadtgebiet ihre Zusage für den Sportsday gegeben: Der SuS Kaiserau, VfL Kamen, TV Germania Kaiserau, CVJM Kamen und der BSV Heeren 09/24 stellen bei der Vereinsbörse ihre Angebotspalette vor, die von Fußball über Volleyball, Basketball, Kampfsport, Jazz-Dance und Leichtathletik bis hin zu Indiaca reicht.
„Überall im Land leisten Vereine wertvolle Arbeit zur Integration. Wir sind begeistert, dass so viele Vereine aus dem Stadtgebiet sofort ihre Bereitschaft signalisiert haben und sich für Flüchtlinge öffnen“, freut sich Kamens Bürgermeister Hermann Hupe über den gemeinsam initiierten Aktionstag. Für die reibungslose An- und Abreise hat die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU) einen Busshuttle eingerichtet, der die Flüchtlinge kostenlos nach Kaiserau und wieder zurück in die Unterkünfte „Am Schwimmbad“, „Mausegatt“ und „Heerener Straße“ bringt. Zudem unterstützen Pro Mensch Kamen, EnTrA Kamen sowie die Westfalen Sport-Stiftung den Sportsday am 19. März. REWE, Bäckermeister Grobe Kamen und das SportCentrum Kamen•Kaiserau sorgen für die Verpflegung der Gäste.
Weitere interessierte Vereine, die sich auf dem Sportsday präsentieren möchten, können sich kurzfristig bei Fabienne Caiazza (0 23 07 – 98 31 81 12 /
03.03.2016
Kamen, 03.03.2016, Pressemitteilung 058/16;
Kamen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Seniorenkultur wird am Donnerstag, 10. März, eine Fahrt zu drei Dortmunder Ateliers angeboten.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Künstler Raimund Kasper und der Seniorenbetreuung veranstaltet. Interessierte Kunstliebhaber bekommen einen Einblick in die künstlerische Verarbeitung der Materialien Stahl – Glas - Farbe.
Der erste Besuch führt zum Bildhauer und Künstler Sebastian Wien. Der sich schon seit 25 Jahren ausschließlich mit dem Material Stahl beschäftigt. Die verschiedenen künstlerischen Positionen sind facettenreich und vielfältig. Schwere monumentale Bodenplastiken existieren neben filigranen Stahlskulpturen oder Wandarbeiten mit einem eher grafischen Charakter. Die Weiterfahrt nach der Mittagspause führt zur Künstlerin Heide Kemper, für die schon seit mehr als 15 Jahren der Werkstoff Glas eine wichtige Rolle in ihrem künstlerischen Schaffen spielt. Das rätselhafte Material besticht durch seine physikalischen Eigenschaften: Transparenz, Elastizität, Festigkeit und Zerbrechlichkeit. Die Unberechenbarkeit des Materials bittet immer wieder eine Herausforderung. Die letzte Führung wird im Atelier der Künstlerin Susanne Behringer stattfinden. Sie bietet Malerei, Zeichnungen und Grafiken.
In dem Teilnehmerbeitrag in Höhe von 29 Euro sind die Fahrtkosten, die Reisebegleitung, die Atelierbesuche mit Führung und ein kleines Frühstück enthalten. ergänzende Informationen und Anmeldungen unter Tel. 148–1402 oder -1403.
03.03.2016
Kamen, 02.03.2016, Pressemitteilung 055/16;
Kamen. Am Sonntag, 13. März, 11 Uhr, lädt die Sparkasse UnnaKamen zu "Jugend konzertiert" in die Kundenhalle in Kamen ein. Es spielen Ensembles und Solisten der Städtischen Musikschule Kamen.
"Jugend konzertiert" wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt und bietet den jungen Musikerinnen und Musikern einen besonderen Auftritt in festlichem Rahmen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Präsentation der Orchesterarbeit in der Musikschule. Insgesamt verfügt die Musikschule über 12 verschiedene Ensembles. Mit dem Bläserensemble und dem Kammerorchester werden zwei große Ensembles zu hören sein. Das Bläserensemble wird sich populären Titeln widmen, das Kammerorchester romantischer Musik mit den Valse noble von Franz Schubert. Schlagzeugensemble, Akkordeonensemble und Blockflötenensemble zeigen dann die Vielfalt in der Arbeit der Musikschule.
Mit dem Violinkonzert von Komarowski wird ein junger Geiger der Musikschule sein solistisches Können unter Beweis stellen. Das Ensemble der Querflöten und Gitarren rundet das Programm ab.
Als besonderes Extra im Jubiläumsjahr „50 Jahre Musikschule“ werden erstmals auch Beiträge aus der Gesangsklasse von Bettina Lecking vertreten sein. Als Vorschau auf die Premiere eine Woche später werden einige Stücke aus der Operette "Ritter Blaubart" von Jacques Offenbach aufgeführt.
Die Sparkasse UnnaKamen fördert die Musikschule nicht nur mit der Ausrichtung dieses Konzertes. Sie wird den Förderverein der Musikschule auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende zur Anschaffung von Instrumenten unterstützen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Sparkasse zu einem kleinen Empfang ein.
26.02.2016
Kamen, 26.02.2016, Pressemitteilung 054/16;
Kamen. Am kommenden Donnerstag, 03. März, bietet die Stadtbücherei Kamen das Kinder–Mitmach–Hörspiel „Torca, Winny und die Diebe des Lichts“ an. Um 17 Uhr können die Kinder in eine fantastische Welt im Dunkeln eintauchen. Hierbei handelt es sich um eine entwickelte Lesung für Kinder und Teens im Alter von 8 bis 12 Jahren. Gelesen wird im Dunkeln mit Taschenlampen. Umrahmt wird die Geschichte von Geräuschen und passenden Lichteffekten, welche die Kinder selbst erzeugen. „Torca, WInny und die Diebe des Lichts“ ist eine fantasievolle, spannende Fortsetzungsgeschichte, die bereits seit Oktober letzten Jahres immer wieder in verschiedenen Stadtteilen Kamens erzählt und durchgeführt wird. Die Kinder haben große Freude daran, zu lesen oder die passenden Geräusche und Lichteffekte mittels verschiedener Utensilien zur Lesung zu erzeugen. Die erste Hörbuch-CD zur Geschichte wird Ende April ebenfalls in der Stadtbücherei Kamen präsentiert.
Zur Geschichte: Die Geschwister Torca und Winny sind allein zuhause. Mitten in der Nacht wacht Torca auf und sucht nach Licht, doch.....nicht eine Lampe lässt sich einschalten. Sind plötzlich alle Glühbirnen defekt? Gibt es einen Stromausfall? In der ganzen Stadt ist plötzlich kein Licht mehr zu sehen. Ge-meinsam mit Bruder Winny macht sich Torca auf, nach der Ursache zu forschen und schnell lässt sich feststellen....das Licht wurde gestohlen, aber von wem? Plötzlich öffnen sich geheime Eingänge im Kleiderschrank oder unterm Bett. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine spannende Reise ins Dustertal um der Sache auf den Grund zu gehen. Werden sie die Diebe des Lichts finden?
Die Anmeldung kann persönlich oder telefonisch vorgenommen werden. Für jede "Mitmach - Lesung“ stehen 10 Plätze zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos.
26.02.2016
Kamen, 26.02.2016, Pressemitteilung 053/16;
Kamen. Alles begann 2007 in der australischen Stadt Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten
Umweltschutzaktion, die es je gab.
Wie schon im letzten Jahr wird auch in Kamen am 19. März um 20.30 Uhr das Licht ausgehen. In Zusammenarbeit mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden der „Tauchsieder“ im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm“ der Pauluskirche und die Stadtbücherei im Dunkeln liegen.
Durch die vom WWF organisierte Aktion werden 2016 zum zehnten Mal unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in mehreren tausend Städten erneut 60 Minuten lang im Dunkeln liegen – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt. Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus. Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Ge-meinden sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Sollten auch Sie ein Zeichen zum Schutz unseres Planeten setzen wollen, erhalten Sie ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF ( http://www.wwf.de/earthhour ).
26.02.2016
Kamen, 26.02.2016, Pressemitteilung 052/16;
Kamen. In den nächsten Tagen und Wochen werden Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterstarre erwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.
Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.
Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schillerstraße, Nordlünerner Straße, Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.
Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird kurzfristig eine nächtliche Straßensperrung (von 19 bis 6 Uhr) die Tierwanderung absichern. Eine entsprechende Ausschilderung wird eingerichtet. Auch in der Schillerstraße im Bereich der Hundesportvereine wird absehbar eine nächtliche Straßensperre aufgebaut. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.
Grundsätzlich sind Wanderungen aber auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Verwaltung bittet daher alle Kfz-Teilnehmer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.
16.02.2016
Kamen, 16.02.2016, Pressemitteilung 043/16;
Kamen. Das Programm zur Reparatur von Straßen und Gehwegen im DSK-Verfahren wird fortgesetzt. Die Maßnahmen für die Gehwege sollen auch in diesem Jahr aus Überschüssen des Eigenbetriebs Stadtentwässerung finanziert werden.
Im Zusammenhang mit den Gehwegreparaturen haben die Bürgerinnen und Bürger erneut die Gelegenheit der Verwaltung Maßnahmen zu benennen. Die Bürgerhinweise werden vom zuständigen Fachbereich Bauen gesammelt und in eine Arbeitsliste aufgenommen. „Die Hinweise aus der Bevölkerung,“ so der zuständige Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke,“ werden in einem zweiten Arbeitsschritt einer fachlichen Prüfung unterzogen. Letztlich wird entschieden, welche Gehwege im DSK-Verfahren repariert werden.“ Die Erfahrungen mit dem Verfahren seien grundsätzlich positiv. Zu beachten sei, dass das Verfahren grundsätzlich nur auf asphaltierten Gehwegen angewendet werden könne. Hinweise auf Schadstellen in Gehwegen aller Art nimmt die Verwaltung selbstverständlich immer auf. Das Verfahren habe sich auch bei Straßen mit einer geringeren verkehrlichen Frequenz bewährt. Sie könnten in einen Zustand versetzt werden, der die Verkehrssicherheit auf Jahre hinaus gewährleiste. Vor diesem Hintergrund gebe es für das DSK-Verfahren keine Alternative. Die Maßnahme wird auch das Parlament erreichen.
16.02.2016
Kamen, 16.02.2016, Pressemitteilung 044/16;
Kamen. Am kommenden Samstag, 20. Februar, findet um 17 Uhr im Giebelsaal der Musikschule der erste Talentschuppen im Jubiläumsjahr statt. Im Rahmen des Talentschuppens werden die diesjährigen Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" geehrt. Maxim Poggemann gewann im Fach Violine einen ersten Preis. Einen zweiten Preis ebenfalls mit dem Instrument Violine errang Lilli Marie Reising. Die Musikschule gratuliert Ihnen und Ihren Lehrkräften Michael Rothkegel und Ingrid Meyer ganz herzlich. Klavierbegleiter war Alexander Litowski. Außerdem werden die Grundschulkinder aus den Kursen "Erlebnis Musik" im Talentschuppen eine Kostprobe ihres Könnens geben und einige Lieder singen.
Die Veranstaltung wird erstmalig im Giebelsaal der Musikschule durchgeführt. Auf diese Weise soll die Verbindung zwischen den Grundschulen und Musikschule weiter intensiviert und gestärkt werden.
Ein volles Haus ist in jedem Fall garantiert. Abgerundet wird das Programm durch einige weitere solistische und kammermusikalische Beiträge von Schülerinnen und Schülern der Musikschule. Der Eintritt zu dem Talentschuppen ist frei.
15.02.2016
Kamen, 15.02.2016, Pressemitteilung 042/16;
Kamen. Die Grippewelle hat auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros und des Standesamtes erreicht. Aus diesem Grund müssen die Öffnungszeiten dem aktuellen Personalstand angepasst werden. Insofern sind das Bürgerbüro und das Standesamt ab sofort täglich nur von 07.30 bis 12 Uhr geöffnet und nachmittags geschlossen. Die Verwaltung bittet um Verständnis und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass mit Wartezeiten gerechnet werden muss.
09.02.2016
Kamen, 09.02.2016, Pressemitteilung 036/16;
Kamen. Der irische Fondsanbieter Greenman Investments mit Sitz in Dublin, Luxemburg und Berlin hat das „Kamen Quadrat“ erworben. Greenman hat sich in der jüngsten Vergangenheit auf den Kauf von deutschen Einzelhandelsimmobilien spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fachmarktzentren in Deutschland mit namhaften Lebensmitteleinzelhändlern als Ankermieter.
„Der Kauf der Immobilie durch Greenman hat sich nach Gesprächen mit den Investoren hansereal GmbH, Schwerte, zum Ende des letzten Jahres abgezeichnet,“ so Bürgermeister Hermann Hupe. „Ich begrüße das Engagement der Iren, da das Investmenthaus seine Expansion auf dem deutschen Markt für Einzelhandelsimmobilien konsequent und erfolgreich betreibt.“ Die sehr gute Innenstadtlage und langfristig gesicherte Vermietungen seien unstrittig die Pluspunkte der Immobilie.
„Das Kamen Quadrat liegt zentral in unserer Stadt und ist für Kamen als Einzelhandelsstandort von großer Bedeutung. Daher bin ich froh darüber, dass ein erfahrener Investor wie Greenman die Immobilie erworben hat. Von einem professionellen Management des Einkaufszentrums profitieren letztlich alle Kamener Bürgerinnen und Bürger,“ betont Hermann Hupe.
Für Greenman sei die attraktive Lage sowie die langfristigen Mietverträge der Hauptmieter sehr interessant gewesen, so Hupe. Insofern sei das Kamen Quadrat zu einem interessanten Investment geworden. Der geschäftsführende Vorstand von Greenman habe stets den attraktiven Mietermix und die sehr gute Einkaufslage in der Innenstadt hervorgehoben. Diese Faktoren hätten letztlich zu dem Investment geführt.
09.02.2016
Kamen, 09.02.2016, Pressemitteilung 018/16;
Kamen. Die Severinsvesper, die traditionell in Kooperation mit der evangelischen und der katholischen Kirche veranstaltet wird, fand in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal statt. Auf Vorschlag der Kirchengemeinden übergab Bürgermeister Hermann Hupe den Erlös in Höhe von 1.397,80 Euro den Pfarrern Meinolf Wacker und Andreas Dietrich. Der Geldbetrag wird dem Netzwerk EnTra zur Verfügung gestellt, das ehrenamtlich Flüchtlinge begleitet, unterstützt und berät.
Hermann Hupe dankte in diesem Zusammenhang den Sponsoren, die erneut durch ihr Engagement zum Gelingen der diesjährigen Severinsvesper wesentlich beigetragen hätten. „Ich bin sehr froh, dass mit Hilfe der Sponsoren alljährlich ein namhafter Geldbetrag einer caritativ tätigen Organisation zur Verfügung gestellt werden kann und die Arbeit vor Ort unterstützt.“
Wie in den Vorjahren fand die Veranstaltung ein positives Echo. Gäste aus der Bevölkerung, aus Industrie, Handel und Handwerk sowie aus Dienstleistung und Behörden waren der Einladung gefolgt und unterstützten damit die Vesper. Terminiert wurde bereits die Neuauflage der Severinsvesper für das nächste Jahr. Am Vorabend des Severins-marktes, am 13. Oktober, wird nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Pauluskirche, die Vesper im Evangelischen Gemeindehaus, Schwestern-gang 1, stattfinden.
01.02.2016
Kamen, 01.02.2016, Pressemitteilung 029/16;
Kamen. Angst vor sexueller Gewalt ist für viele Frauen nichts Neues. Seit den Vorfällen in der Silvesternacht aber ist das Sicherheitsempfinden von Frauen noch stärker gesunken und viele sind verunsichert. Die Gleichstellungbeauftragte der Stadt Kamen und die Kreispolizeibehörde laden interessierte Frauen deshalb zu einem Informationsabend am Dienstag, 9. Februar, ein. „Wir möchten Frauen an diesem Abend die Möglichkeit bieten, Fragen und Antworten in möglichst großer Runde auszutauschen“, so Martina Grothaus, Gleich-stellungsbeauftragte der Stadt Kamen. Die Präventionsdienststelle der Kreispolizei wird über mögliche Gefahren aufklären und Möglichkeiten aufzeigen, wie Frauen Stärke zeigen und sich auch ohne Pfefferspray oder andere Waffen zur Wehr setzen können. Der Infoabend beginnt um 19 Uhr in der Stadtbücherei, Markt 1. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist eine von mehreren, die die Gleichstellungsbeauftragten gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde im Kreis Unna durchführen.
01.02.2016
Kamen, 01.02.2016, Pressemitteilung 030/16;
Kamen. Am 05. März bietet das FZ wieder ein Highlight für Kamener Konzert-Fans an. Diesmal steht die Musik der legendären Pilzköpfe aus Liverpool auf dem Programm. Ab 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, steht eine der besten Beatles – Coverbands auf der Bühne des Freizeitzentrums.
”Rubber Soul” nannten die Beatles ihr im Jahre 1965 veröffentlichtes Album. Jahrzehnte später wurde es der Bandname einer der besten Beatles- Coverbands aus NRW. Wenn "Rubber Soul“ loslegt, finden sich die Zuhörer sofort in die aufregende Atmosphäre der 60er Jahre versetzt. Mit authentischem vierstimmigem Satzgesang in den original Beatles-Tonarten, mit Gitarren, Bass und Schlagzeug, lassen die vier versierten Musiker die faszinierenden Zeiten der Beatles-Livekonzerte lebendig werden. So muss es damals gewesen sein, als die Fab Four mit ihrer Musik die Welt eroberten. Aus über 60 Stücken, angefangen bei den frühen Rock'n Roll Nummern der "Please, please me"- LP bis hin zum "Abbey Road"- Album, gestalten sie einen mitreißenden Abend, der sofort ins Herz und in die Beine geht.
Zusätzlich zum Konzert plant das Team des FZ eine kleine Werkschau der Beatles. Dabei sind alle Beatles-Fans in Kamen und Umgebung aufgerufen mitzumachen. Das Team sucht Fans der Fab Four, die vielleicht über kleine Schätze“ aus dem Leben der Beatles verfügen. Geplant ist eine Ausstellung mit Schallplatten, CDs, Fotos, Büchern, Autogrammkarten, alten Bravo-Heften und sonstigen Erinnerungsstücken. Zu den Beatles gibt es unzählige Raritäten, wie z.B. das Sgt. Pepper Album mit Aufstellfiguren aus Pappe und ähnliches. Wer sich also an dieser Ausstellung beteiligen und diese an einem Stand zeigen möchte, kann sich ab sofort unter Tel. 02307/12552 melden.
Einlass für diesen Konzertabend ist um 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintrittskarten sind ab sofort nur direkt im Freizeitzentrum zum Preis von 9 Euro erhältlich. Schüler und Studenten zahlen 7 Euro, Abendkasse 12 Euro. Außerdem ist eine Ticketreservierung per Telefon 02307/12552 oder per email unter
01.02.2016
Kamen, 29.01.2016, Pressemitteilung 026/16;
Kamen. Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe wieder die beliebten Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage wie in den vergangenen Jahren sehr groß ist, beginnt die Anmeldung wieder frühzeitig. Ab Montag, 01. Februar, 12 Uhr, können Eltern ihre Kinder wieder für drei verschiedene Ferienspiele anmelden und die Teilnahmekarten kaufen.
In diesem Jahr gibt es in den Osterferien im Freizeitzentrum zum dritten Mal das spannende Ferienspiel „ABENTEUERLAND“. Geeignet für Kinder von 6 bis 11 Jahren.
Nach dem großen Erfolg 2014 und 2015 gibt es eine Neuauflage des Ferienspiels: „Abenteuerland“. Bis zu 60 Kinder und Teens können vom 21.03. - 24.03 .täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse über-quert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist ein beschwerlicher Weg, hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren! Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt, damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden Weitere schwere Abenteuergebiete sind der „Berg der Verzweiflung“ oder der „grüne Sumpf“. Die Teilnahmegebühr incl. Frühstück und Getränke beträgt 20 Euro.
„MINIKAMEN 2016“ – Eine Kinderstadt wird 15 Jahre alt
Mini- Kamen 2016 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 18. bis 29. Juli statt. Als das Projekt im Jahr 2001 mit 50 Kindern begann hätte niemand geahnt, dass sich Mini Kamen zu einem absoluten Renner entwickeln würde. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennen zu lernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Hierzu wird das Freizeitzentrum inklusive Außengelände wieder in eine wahre Ministadt mit Geschäften und Betrieben verwandelt. Zum kleinen Jubiläum wird es zahlreiche Neuerungen geben. Erstmals wird es in Mini-Kamen zum Beispiel das Einkaufszentrum Mini-kamen-Quadrat geben. Außerdem stehen neue zusätzliche Berufe für die Kinder zur Auswahl, die aber noch nicht verraten werden. Insgesamt können 200 Kinder teilnehmen. Karten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 35 Euro erhältlich.
„MAGIC MANIA 2016“
Seit 8 Jahren ein Ferienspiel–Klassiker im Freizeitzentrum. Das mystische Ferienspiel „Magic Mania“ wird in den Herbstferien vom 10. bis 14. Oktober veranstaltet. Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Hierzu verwandelt sich das Freizeitzentrum in ein magisches Schloss. Kannte man Zauber-Unterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies nun im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei. Von Kräuterkunde über Besen fliegen bis hin zum Erlernen von Tischzauberei und dem Erzeugen von Illusionen, wird den Kindern wieder allerhand magisches geboten. Erneut gibt es in diesem Jahr Klassen für fortgeschrittene Kinder, die in den vergangenen Jahren schon teilgenommen haben. Hier gibt es ganz neue Unterrichtsfächer. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. In der Teilnahmegebühr in Höhe von 20 Euro sind Frühstück und Getränke für die Kinder enthalten!
Für alle Ferienspiele startet der Vorverkauf bereits am 01. Februar, 12 Uhr. Die Karten können ausschließlich persönlich im Freizeitzentrum erworben werden. In diesem Zusammenhang weist das JZ-Team darauf hin, dass es in diesem Jahr neben den Einzel-Tickets für die Ferienspiele auch wieder ein sogenanntes Ferien-Kombiticket für alle Spiele gibt, das zum Sparpreis von 60 Euro angeboten wird.
28.01.2016
Kamen, 28.01.2016, Pressemitteilung 022/16;
Kamen. Seit einigen Tagen gilt auf dem Nordring Tempo 30. In der nächsten Woche soll auch die Hammer Straße zwischen Ostring und Ortsausgang Richtung Hamm entsprechend ausgeschildert sein. Die Reduzierung der Geschwindigkeit gilt rund um die Uhr und wird solange gelten, bis die schadhaften Fahrbahnen erneuert worden sind.
Auf Initiative der Stadt und letztlich in Kooperation mit der Landesstraßenbauverwaltung wurde einvernehmlich diese temporäre Maßnahme beschlossen, weil der Straßenzustand Tempo 50 nicht mehr zuließ. „Vor dem Hintergrund des schlechten Straßenzustandes wird mit Tempo 30 eine Lärmreduzierung erreicht und zudem eine Forderung des Lärmaktionsplanes umgesetzt,“ so der zuständige Dezernent Dr. Uwe Liedtke.
Grundlage für diese Maßnahme ist bekanntlich der Lärmaktionsplan, dessen zweite Stufe im November im Rat der Stadt im letzten Jahr beschlossen wurde.
Bis zu Beginn der Großbaumaßnahme am Nordring wird nun die Temporeduzierung gelten. Die Planungen für den aufwendigen Kanalbau, der vom Eigenbetrieb Stadtentwässerung in offenerBauweise durchgeführt wird sowie die sich anschließenden Straßenbauarbeiten werden derzeit intensiv vorangetrieben.
15.01.2016
Kamen, 15.06.2016, Pressemitteilung 014/16;
Kamen. Am Sonntag, 24. Januar, lädt die Städtische Musikschule Kamen um 11 Uhr um Neujahrskonzert in den Giebelsaal ein. Verbunden ist das Konzert mit der Eröffnung der neuen Ausstellung der Künstlergruppe Schieferturm und einem Empfang des Fördervereins der Musikschule. Das Konzert bietet ein umfangreiches Programm aus Klassik und Jazz, das von den Dozentinnen und Dozentin der Musikschule und Gästen gestaltet wird. Als besonderen Gast wird der iranische Musiker Kioomars Musayyebi auftreten, der sein Instrument Santoor im Duo mit dem Gitarristen Andreas Heuser und im Jazzensemble der Dozenten präsentieren wird.
Mit dieser Veranstaltung wird auch das 50jährige Jubiläumsjahr der Musikschule eingeleitet, das durch viele weitere Veranstaltungen begleitet wird. Aus Anlass des Jubiläums hat der Künstlerbund Schieferturm für die Musikschule ein neues Bühnenbild angefertigt, welches ebenfalls im Neujahrskonzert erstmals gezeigt wird..
In der Pause lädt der Förderverein der Musikschule zu einem kleinen Umtrunk ein. Karten für 6 Euro/ ermäßigt 3 Euro gibt es im Sekretariat der Musikschule, dort auch telefonisch unter Tel. 02307/913 30 10 und an der Tageskasse.
15.01.2016
Kamen. 14.01.2016, Pressemitteilung 013/16;
Kamen. Am kommenden Montag, 18. Januar, öffnet in der „Alten Villa“ am Rathaus, Rathausplatz 2-4 das Familienbüro seine Pforten. Zunächst jeweils montags in der Zeit von 15. bis 18 Uhr bietet das Fachpersonal des Jugendamtes vorrangig präventive und unterstützende Jugendhilfeangebote an, koordiniert diese, vermittelt und berät.
In die Serviceeinrichtung integriert sind der Familienservice sowie weitere bestehende Beratungsmodule wie z.B. ausgewählte Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, sozialpädagogische Familienhilfe oder auch die Familienhebamme. „Das Familienbüro ist als eine Einrichtung zu sehen, die Informationen bündelt und deren Weitergabe anstrebt, Vernetzungen und Kooperationen der Informationsträger und Akteure anregt und moderiert,“ so der zuständige Fachbereichsleiter Jürgen Dunker. Vorrangig solle ein offenes trägerunabhängiges Beratungs- und Vermittlungsangebot geschaffen werden. Das Büro sei geeignet, die Hemmschwelle zu den Angeboten des Jugendamtes abzubauen und zudem die Kooperation mit freien Trägern zu fördern und zu verbessern. Das Fachpersonal werde also künftig als Informationsinstanz für Familien zur Verfügung stehen.
Die Einrichtung eines Familienbüros war auf Antrag der SPD-Fraktion seinerzeit in die Beratung der parlamentarischen Gremien eingetragen und im Jugendhilfeausschuss im Juni des letzten Jahres einstimmig beschlossen worden. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Rotary Club Kamen, der die Kosten für die Ersteinrichtung des Büros übernahm.
13.01.2016
Kamen, 13.01.2016, Pressemitteilung 011/16;
Kamen. Das Jahr 2016 beginnt im Freizeitzentrum Lüner Höhe tollen Konzerten und Veranstaltungen.
Im Rahmen der vom Lions Club BergKamen unterstützten Veranstaltungsreihe „Lions Kinder-Theater-Club“ bietet das FZ am Sonntag, 17. Januar, wieder ein Theaterstück für Kinder und Eltern an. Die Reihe bietet interessante Theaterstücke mit pädagogischen Schwerpunkten. Am Sonntag, 15.30 Uhr gastiert das Kindertheater "Traumbaum“ aus Bochum mit dem Stück "Grenzenlos - (k)ein Flüchtlingsmärchen" an der Lüner Höhe.
Zur Geschichte: Eine Grenzerin - ein Fremder. Hier und Dort. Eine Begegnung der Gegensätze. Was wissen wir hier eigentlich von denen dort? Warum wollen die von Dort nach hier, zu uns? Ein sensibles und spannendes Theaterstück, in dem das Publikum am Ende entscheiden darf. Im Anschluss findet ein Austausch mit den Schauspielern statt.
Das Stück ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Eltern sind ebenfalls herzlich eingeladen, da die Themen der Theaterstücke immer aktuelle Themen bieten, die auch zuhause in der Familie weiter erklärt und besprochen werden können. Das besondere an dieser Theaterreihe: Der Eintritt ist durch die Unterstützung des Lions Club BergKamen kostenlos, jedoch werden Eintrittskarten benötigt. Diese gibt es kostenlos im Freizeitzentrum. Außerdem ist eine Reservierung telefonisch unter 02307/12552 sowie per email an
13.01.2016
Kamen, 13.01.2016, Pressemitteilung 012/16;
Kamen. Am Samstag, den 16.01.2016 bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe wieder ein Live-Konzert an. Endlich wieder Metal, endlich wieder Barbecue – lautet die Devise.
Bereits zum fünften Mal findet das unter Metal-Fans beliebte „Metal-Barbecue“ statt. Eine Kombination aus Live-Musik und klassischem Barbecue. Auf der Bühne werden drei Bands aus den Genres Metal und Alternative ab 20 Uhr den passenden Soundtrack zum „Angrillen 2016“ bieten.
Hier einige Infos zu den Bands:
„FAIRTALE“: “Heavy Metal” steht in großen Lettern auf den Shirts der Ruhrpott-Metaller FAIRYTALE und mehr Beschreibung braucht die Musik der Band eigentlich auch nicht; denn FAIRYTALE spielen Metal der traditionellen Art und addieren zu ihrem Sound dezente Bay-Area-Riffs hinzu, die dafür sorgen, dass der Zuhörer ein ordentliches Metal-Brett serviert bekommt. Bekannt sind FAIRYTALE vor allem für ihre intensiven Live-Shows, die neben etlichen Mitsinghymnen und straightem Metal auch jede Menge Humor bieten, denn Spaß gehört für die Band zu einer guten Show dazu.
ESCART: Die zweite Band des Abends ist ESCART aus Iserlohn, die mit ihrem Power-Metall direkt ins Ohr dringen. Bereits seit 2003 sind sie auf den Metal-Bühnen unterwegs. Songs wie „Go Down“ oder „Murder in „Madness“ ihres aktuellen Albums "Brainrecalibration“ zeigen direkt wo es lang geht: kompromissloser harter Power-Metal der parallel, neben den bereits erwähnten Kopf, direkt in die Beine geht.
SLEPPING GOD: SLEEPING GOD´S Reise fand seinen Anfang im Frühjahr 2015. Nachdem sich das frühere Projekt Cassandra Calls aufgelöst hatte, entschieden sich Dennis Roßmann (ex-Ashes To Ember) und Janis Graw die Segel für etwas Neues zu setzen. Die neue Band engagierte Ex-Defeaning Silence Bassist Thorsten Matti und den Shouter und Sänger Robin Hundorf. Mit unterschiedlichen Vorlieben für Musik war es für alle einfach zu entscheiden, welche musikalische Richtung sie ein-schlagen wollten: Etwas, das frei von Genres und Schubladen ist, die Liebe aller zur Musik kombiniert, bedeutungsvolle Texte einschließt und direkt von Herzen kommt. Genres und Regeln sollen gebro-chen werden, abseits von Standard Liedstrukturen und Gitarrenstimmungen.
„Wir versuchen immer unsere Metal- und Core-beeinflussten Sounds mit nuancierten, atmosphärischen und melodischen Elementen zu vereinen. Wir wollen uns von Genres, vorhersehbaren und langweiligen Songs lösen, die die Meisten erwarten. Mit diesen Wünschen wurde SLEEPING GOD ge-gründet um die Gefühle, politischen Meinungen und Gedanken eines jeden Bandmitgliedes ausdrücken zu können. In diesem Kontext steht der Bandname für die empathische und emotionale Tiefe ihrer Musik. Ende 2015 veröffentlichte die Band ihren ersten Demo Song “Save Our Sins”. Und die Reise hat erst begonnen.
Einlass und Barbecue ab 19.30 Uhr. Beginn: 20 Uhr. Eintritt: 5, Euro.
13.01.2016
Kamen, 13.01.2016, Pressemitteilung 010/16;
Kamen. Der Stadtseniorenring Kamen bietet in der Zeit vom 18.09. – 25.09.16 eine Flugreise zur zweitgrößten Baleareninsel im Mittelmeer, nach Menorca, an. Der Preis bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen im Doppelzimmer beträgt 985 Euro / EZ- Zuschlag 175 Euro.
In dem Reisepreis sind Flugtransfer ab/bis Kamen, Charterflug ab Düsseldorf, Flugnebenkosten, Reise-begleitung ab Kamen, 7 Übernachtungen im 4 Sterne Hotel Valentin Son Bou mit Frühstücksbuffet und Abendessen und mehrere Tagesausflüge enthalten.
Ergänzende Informationen und auch Anmeldungen bei der Seniorenbetreuung im Rathaus, Raum 110 / 111 und unter Tel. 148-1402 / -1403.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.