
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
18.09.2017
Kamen, 18.09.2017, Pressemitteilung 138/17;
Kamen. Wohl behalten nach 12stündiger Busfahrt kehrte am Sonntagabend eine Delegation von den Kamener Tagen aus der Partnerstadt Montreuil-Juigne zurück. „Ein wesentliches Merkmal der vielen freundschaftlichen Begegnungen sei immer wieder die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der französischen Freunde, so Bürgermeister Hermann Hupe. Viele Mitreisende waren in Gastfamilien untergebracht. So entstanden einige neue Kontakte und bestehende wurden vertieft. Die Atmosphäre sei ungezwungen, freundschaftlich und einfach bereichernd, so die zuständige Beigeordnete Ingelore Peppmeier. „Die Kontakte vor Ort und die vielen positiven Eindrücke entschädigen immer wieder für die lange Anreise“.
Bevor das organisierte Ausflugsprogramm und das deutsch-französische Fest am Freitagabend im Saal Jacques Brel stattfanden, wurde gearbeitet. Thema des Arbeitsgespräches war das 50jährige Partnerschaftsjubiläum, das im nächsten Jahr vom 10. – 13. Mai in Montreuil-Junige gefeiert wird. Bürgermeister Hermann Hupe und Vertreter der Verwaltung und sein französischer Amtskollege Stephane Piednoir sowie Mitglieder des Comite de Jumelage erörterten u.a. die Gestaltung des Festprogramms und Unterbringungsfragen. Die Verwaltung wird sich in den nächsten Wochen intensiv mit dem Kamener Beitrag auseinandersetzen. „Ich bin überzeugt, dass wir auch zum 50jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Kamen und Montreuil-Juigne ein Fest der Freundschaft erleben werden mit vielfältigem Programm und vor allem mit herzlichen Begegnungen“, so Hupe. Weitere detaillierte Einzelheiten sollen bei dem Gegenbesuch von Stephane Piednoir im Dezember besprochen werden.
Der offizielle Empfang der Kamener Delegation, der Besuch des Wochenmarktes, ein Ausflug nach Angers oder auch nach Turquant in der Nähe von Saumur, der Besuch eines Weinguts und die Besichtigung einer Kalktuffsteinhöhle waren weitere Stationen des Besuchsprogramms.
Im Rahmen der Kamener Tage machte auch eine Delegation aus Kamens Partnerstadt Bandirma unter Führung des Bürgermeisters Dursun Mirza Station in Montreuil-Juigne. Auch diese Begegnung wurde für freundschaftliche Gespräche im Sinne der Städtepartnerschaft genutzt.
12.09.2017
Kamen, 12.09.2017, Pressemitteilung 136/17;
Kamen. Am kommenden Freitag, 15. September, fällt der Startschuss für die diesjährige Pflaumenkirmes in Methler. der 2. stellvertretende Bürgermeister Martin Köhler wird die Kirmes wieder um 15 Uhr eröffnen. Musikalisch begleiten wird die Eröffnung der Posaunenchor Methler. Bis einschließlich Montag, 18. September, werden sich die Karussells im Dorfkern drehen. Mit dem traditionellen Höhenfeuerwerk am Abschluss-Abend um 21.30 Uhr wird die Kirmes beendet.
Bereits am Dienstag, 12. September, ab 15 Uhr, wird mit der Platzvergabe und den Aufbauarbeiten für die Geschäfte begonnen. Insgesamt werden rd. 40 Geschäfte im Veranstaltungsbereich Otto-Prein-Straße / Germaniastraße aufgestellt. Neben dem Großfahrgeschäft „Airrace“, wird auch der Musikexpress aufgebaut. Natürlich gehört auch der Kirmesklassiker "Autoscooter“ zum Angebot. Die kleineren Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zwei Kinderfahrgeschäfte und eine Trampolinanlage freuen. Hinzu kommen Spiel-, Verzehr-, Getränke- und Süßwarenstände.
Nach gutem Brauch wurde auch das Rahmenprogramm gestaltet. Die Bäckerei Heuel sowie die Pizzeria „Bei Tino“ bieten am Eröffnungstag traditionell den begehrten Pflaumenkuchen an. Letztlich dürfte für Kirmesfreunde als Veranstaltungstag der Montag interessant sein. An diesem Tag bieten die Schausteller wieder den Familientag an. Kirmesbesucher profitieren dabei von reduzierten Preisen und können an der Aktion 1mal zahlen 2mal fahren teilnehmen.
Mit dem Aufbau der Geschäfte gelten wie in den vergangenen Jahren die bekannten Verkehrssperrungen. Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt, der bekannten ausgeschilderten Verkehrslenkung zu folgen.
06.09.2017
Kamen, 06.09.2017, Pressemitteilung 135/17;
Kamen. Viele Kamener Wahlberechtigte haben offensichtlich keine Wahlbenachrichtigungskarte auf dem Postweg erhalten. Die Deutsche Post überprüft derzeit die mangelnde Verteilung. Das Wahlbüro weist in diesem Zusammenhang darauf hin, das auch ohne Wahlbenachrichtigung, allerdings zwingend mit Personalausweis oder Reisepass, am Wahltag im Wahllokal oder vorab im Rathaus per Briefwahl gewählt werden kann.
Im Wahlbüro gaben bereits 4.800 Wahlberechtigte ihre Stimme ab. Rekordverdächtig wie das Wahlteam prognostiziert. Bei der letzten Bundestagswahl wurden insgesamt 6.500 Briefwählerinnen und Briefwähler registriert.
Das Wahlbüro macht zudem darauf aufmerksam, dass Wahlscheinanträge bis Freitag, 22. September bis spätestens 18 Uhr gestellt werden können. Bekanntlich befinden sich die Anträge auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarten oder sind im Wahlbüro im Rathaus erhältlich. Zusätzlich besteht nach wie vor die Möglichkeit, den Antrag über das Internet www.stadt-kamen.de zu stellen. Aufgrund von Nachfragen weist das Wahlteam erneut auf die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros im 1.Obergeschoss des Rathauses hin. Das Büro ist montags – mittwochs durchgehend von 7.30 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 17.00 Uhr und freitags von 7.30 bis 13.00 Uhr geöffnet. Am Freitag vor der Wahl am 22. September, ist eine Antragstellung wie erwähnt bis 18 Uhr möglich.
Abschließend noch ein Tipp zum Wahltag: Informationen zu den einzelnen Wahlbüros gibt es auf der städtischen Homepage unter dem Menüpunkt Politik/Wahlen.
06.09.2017
Kamen, 06.09.2018, Pressemitteilung 132/17;
Kamen. Die Vorabinformationen zu den Seniorenreisen des Stadtseniorenrings für das Jahr 2018 sind ab sofort im Rathaus erhältlich.
Angeboten werden Reisen nach Abano Terme (Italien), eine Reise ins Altmühltal (Bayern), eine Wanderreise nach Stolberg (Harz) und eine Flugreise an den Gardasee. Zur Weihnachtszeit wird eine besondere Kurzreise nach Freiburg (Breisgau) unternommen. Von dort aus werden u. a. die schönsten Weihnachtsmärkte in den Städten Colmar, Strasbourg im Elsass und natürlich Freiburg besucht.
Den Abschluss der Reisesaison bildet wie immer die Reise über Silvester. Diese führt im nächsten Jahr nach Coburg in Oberfranken. Nähere Informationen zu den einzelnen Reisen erhalten Sie in dem Vorabprogramm des Stadtseniorenrings oder direkt bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Tel. 02307/148-1403 bzw. 148-1402. Die Informationen zu den Reisen des Stadtseniorenrings sind auch auf der städtischen Homepage eingestellt.
Im Rahmen der Seniorenrunde des Stadtseniorenrings am 09. Oktober, die traditionell als Oktoberfest gefeiert wird, werden Anmeldungen zu den mehrtägigen Reisen ab 14 Uhr im Foyer der Stadthalle entgegengenommen.
28.07.2017
Kamen, 28.07.2017, Pressemitteilung 123/17;
Kamen. Mit einer neuen Idee möchte die Verwaltung mehr Familien in die Partnerschaftsarbeit einbinden. Vor diesem Hintergrund werden vom 29. September bis 01. Oktober 12 Kinder und Erwachsene aus Sulecin/Polen und 32 Personen aus Ängelholm/Schweden zu einem Familienwochenende nach Kamen reisen. Während des Wochenendes sollen Kontakte mit Kamener Familien geknüpft werden. Wer interessiert ist teilzunehmen und Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren hat kann sich ab sofort unter Tel. 02307/148-1401 oder per Email unter
Während des Aufenthaltes werden die Gäste und die beteiligten Kamener Familien erstmalig an einer organisierten „Internationalen Swap-Party“ teilneh-men. Bei der Swap-Party oder auch Tauschparty bringt jeder Teilnehmer/in bis zu 20 gebrauchte, gut erhaltene Kleidungsstücke oder Spielwaren mit. Diese werden im SportCentrum Kaiserau, wo die Gäste übernachten, am Freitag bei der Anreise gegen Tauschgutscheine eingesammelt. Am Samstagvormittag wird im Auditorium des SportCentrums getauscht. Für jeden Gutschein darf der Teilnehmer/in sich einen gebrauchten Gegenstand aus Kamen, Ängelholm oder Sulecin mitnehmen. Nicht getauschte Kleidung oder Spielwaren werden für einen wohltätigen Zweck gespendet. Am Samstagmittag (30. September) unternehmen die Familien gemeinsam einen Ausflug zum Movie Park in Bottrop, wo sie einen aufregenden Nachmittag erleben werden. Ein gemeinsames Abendessen im SportCentrum und ein anschließender gemütlicher Abend runden den ereignisreichen Abend ab. Am Sonntagvormittag reisen die Familien, mit hoffentlich vielen schönen, gebrauchten „Schnäppchen“ und zahlreichen Kontaktadressen ab. Vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr ein Wiedersehen zu einer Swap-Party in Schweden oder Polen!
28.07.2017
Kamen, 28.07.2017, Pressemitteilung 122/17;
Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ wird am Dienstag (1.8.) und Mittwoch (2.8.) jeweils in der Zeit von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr gesperrt. In der gesperrten Zeit wird die Autobahnniederlassung Hamm eine Behelfsbrücke für die Umfahrung der Brückenbaustelle einschieben. Eine Umleitung wird eingerichtet. Hintergrund: Beide Bauwerke wurden in den 70er Jahren gebaut. Baulich weisen die Brücken Defizite auf, die mittelfristig instand gesetzt werden müssen. Hinzu kommt, dass beide Brücken aufgrund des fehlenden Seitenstreifens eine Engstelle im Zuge des Streckenbandes der A2 darstellen. Straßen.NRW möchte alle Engstellen auf Autobahnen beseitigen. Durch die Engstellenbeseitigung und die anstehenden Instandsetzungsmaßnahmen ist ein Ersatzneubau die wirtschaftlichere und zukunftsträchtigere Lösung. Bauwerk „Am Langen Kamp“ Das Bauwerk wurde im Zuge des Neubaus der Autobahn A2 im Jahr 1973 gebaut. Die Brücke hat eine Länge von 12,92 Metern und ist eine Stahlbetonbrücke. Bauwerk „Sesekebach“ Dieses Bauwerk wurde schon 1936 – 1938 gebaut. Im Zuge des Baues der A2 wurde sie ebenfalls 1972/1973 abgebrochen und erneuert. Nur das westliche Widerlager ist bis heute erhalten geblieben. Gebaut wurde sie als Stahlverbundkonstruktion. 1982/1983 wurde der Überbau, Aufgrund Bergschäden, angehoben und saniert.
--
25.07.2017
Kamen, 25.07.2017, Pressemitteilung 118/17;
Kamen. Die Städtische Musikschule Kamen kann in diesem Jahr einen großen Erfolg für "Erlebnis Musik mit Instrument" verbuchen. Nachdem in den letzten Jahren die Anmeldezahlen immer wieder leicht rückläufig waren und im letzten Schuljahr bei 54 Kindern lagen, haben sich für das neue Schuljahr 2017/18 81 Kinder neu angemeldet.
Bei "Erlebnis Musik mit Instrument" erteilen die Lehrkräfte der Musikschule den ersten Instrumentalunterricht in den Räumen der Grundschulen. Alle Grundschulen sind an diesem Projekt beteiligt. In den vergangenen Wochen und Monaten hat die Musikschule eine intensive Werbekampagne für dieses Projekt gestartet. In einer reich bebilderten Geschichte mit dem Titel "Der neugierige Kuchen" wurden den Kindern die verschiedenen Musikinstrumente vorgestellt. An 9 Vormittagen wurden insgesamt 27 Vorstellungen in den Grundschulen gegeben.
Zusätzlich wurde eine klingende Website installiert, auf welcher die Instrumente in künstlerischer Darstellung zu sehen und zu hören sind. Ein Klick auf www.musikschule-kamen.de genügt. Einen großen Anteil an diesem Erfolg haben mit Sicherheit die hervorragend gestalteten Bilder der Instrumente, die überall großen Anklang fanden. Sie sind aquarellierte Federzeichnungen des Kamener Bildermachers Peter Bucker und erzählen die Abenteuer des neu-gierigen Kuchen in einer eigenen Bildsprache. Als Großformate haben die Bilder die Vorstellungen in den Grundschulen begleitet und wurden den Kin-dern auch als Flyer mitgegeben.
19.07.2017
Kamen, 19.07.2017, Pressemitteilung 117/17;
Kamen. Wie auch in den letzten vier Jahren bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe im Rahmen des Projektes "Kulturrucksack" wieder eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens an. Am Haus der Stadtgeschichte in Kamen haben die jungen Künstlerinnen und Künstler erneut die Möglichkeit, eine Woche lang gemeinsam kreativ zu sein! In der letzten Ferienwoche vom 21. bis zum 25. August in der Zeit von 10 bis 14 Uhr wird gezimmert, gemalt und gebastelt.
Der Erfolg des letzten Jahres führte zu der diesjährigen Neuauflage. Unter dem Motto "Alles Paletti" können die Kinder und Teens aus Palettenholz Kleinmöbel wie Tische, Stühle oder Regale bauen und mit ihrem eigenen Design bemalen. Selbstverständlich dürfen die jungen Künstler ihre gefertigten Möbel anschließend mitnehmen. Gerne dürfen auch eigene alte Möbel mitgebracht werden, um sie mit einem neuen Design zu versehen. So können alte CD – oder Bücherregale, alte Stühle oder kleine Tische neu aufgearbeitet werden. Erfahrene Handwerker und Künstler helfen beim Hämmern, Sägen und Bemalen. Das Ferienangebot ist kostenlos. Es stehen jedoch nur 30 Teilnehmerplätze zur Verfügung! Eine Anmeldung kann im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 20 persönlich oder telefonisch unter 02307/553412 oder im Freizeitzentrum Lüner Höhe telefonisch unter 02307/ 12552 sowie per email an
17.07.2017
Kamen, 17.07.2017, Pressemitteilung 115/17;
Kamen. Die Unternehmen in den Gewerbegebieten Südfeld und Hemsack entscheiden in den nächsten Wochen darüber, ob sie ein Glaserfaserausbau wünschen. Mitarbeiter der Heli Net werden in den kommenden Wochen die ansässigen Unternehmen aufsuchen und im Rahmen einer sogenannten Nachfragebündelung das Interesse hinterfragen. Rd. 30 Prozent der Unternehmen im Ausbaugebiet müssen sich bis Mitte September für den Glasfaseranschluss entscheiden, damit die Wirtschaftlichkeit des Projektes gesichert wird. Anbieten werden die Beratungsexperten der Heli Net speziell abgestimmte Produkte. Seien es Einstiegstarife mit asymmetrischen 30/2 Mbit/s, symmetrische 400/400 Mbit/s oder sogar 1 Gigabit. Die Entscheidung für einen Anschluss wird eventuell dadurch erleichtert, dass die Ausbaukosten für die Unternehmen entfallen. „Ich begrüße den Glaserfaserausbau und damit die Kooperation zwischen den Gemeinschaftsstadtwerken, die die Infrastruktur zur Verfügung stellen und der Heli Net als Netzbetreiber ausdrücklich für die kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit, so die Wirtschaftsförderin der Stadt, Ingelore Peppmeier. Zu den kommunalen Kernaufgaben gehöre die Standortsicherung. „Zukunftsfähig und attraktiv bleiben die Gewerbegebiete, wenn die ansässigen Unternehmen auch eine bedarfsgerechte digitale Infrastruktur und Entwicklungschancen für eine Teilhabe an den Prozessen Industrie 4.0 geboten wird“, betont Peppmeier. Zudem würden parallel auch Qualifizierungsangebote zur Digitalisierung von verschiedenen Trägern angeboten.
Unabhängig davon hofft die Wirtschaftsförderung auf einen positiven Förderbescheid für den Breitbandausbau. Gemeinsam mit Bergkamen und Bönen hat die Stadt bekanntlich bereits im Frühjahr einen gemeinsamen Förderantrag gestellt. „Wir hoffen mit unseren Partnern auf eine Zusage, damit der Breitbandausbau engagiert und effektiv weiter betrieben werden kann“.
07.07.2017
Kamen, 07.07.2017, Pressemitteilung 112/17;
Kamen. Gemäß §47 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, der die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie regelt, ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen zuständig – somit auch für das Stadtgebiet Kamen.
Die Lärmaktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes ist ein kontinuierlicher Prozess, der in einem fünfjährigen Zyklus durchgeführt wird. Mit Hilfe dieser Planung sollen Kommunen und ihre Bürger, aber auch alle weiteren politischen und gesellschaftlichen Akteure einen Überblick über die bestehende Lärmbelastung an den Schienenwegen erhalten und Maßnahmen zur Lärmreduzierung entwickeln.
Aktuell führt das EBA vom 30. Juni bis zum 25. August 2017 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung für alle Haupteisenbahnstrecken des Bundes durch. Die Beteiligung besteht aus einer Ortsangabe und dem Beantworten eines dazugehörigen Fragebo-gens. Zu der Informations- und Beteiligungsplattform des EBA gelangt man über die folgende Adresse im Internet: www.laermaktionsplanung-schiene.de
Die Beteiligung kann natürlich auch schriftlich erfolgen – durch Zusendung des ausgedruckten und ausgefüllten Fragebogens per Post, Fax oder E-Mail. Der Fragebogen kann auch postalisch unter der Adresse Redaktion Lärmaktionsplanung, Post-fach 601230 in 14412 Potsdam angefordert werden.
Über den Beginn der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung wird das EBA zu gegebener Zeit informieren.
06.07.2017
Kamen, 06.07.2017, Pressemitteilung 111/17;
Kamen. Auch in diesem Jahr sind wieder alle Kamener Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur achten Klasse zur Teilnahme an den SommerLeseClubs der Stadtbücherei eingeladen. Ab sofort können sich interessierte Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Kamen, den Bibliotheken des Gymnasiums und des Schulzentrums oder unter www.sommerleseclub.de online zum Club anmelden.
Am Freitag, 14.Juli, 10 Uhr, startet die Buchausleihe in der Stadtbücherei. Der Start der Buchaus-leihe am letzten Schultag soll auch den ‚Frühstartern’ in die Ferien die Teilnahme ermöglichen. Im Foyer der Stadtbücherei werden die Bücher, die im Sommerleseclub gelesen werden können, in attraktiver Dekoration präsentiert. Alle Teilnehmer des Sommerleseclubs erhalten einen Clubausweis und ein LeseLogbuch, in das die während der Sommerferien gelesenen Bücher eingetragen werden. Ziel ist es, in den Ferien mindestens drei Bücher zu lesen. Als Belohnung winken neben einer Urkunde, der Teilnahme an einer Verlosung und einem Geschenk auch der Besuch der Abschlussparty. Auf die Grundschüler wartet der JuniorLeseClub mit zahlreichen neuen Büchern in der Kinderbücherei. Wer erfolgreich teilnimmt, wird Anfang September zur Abschlussparty mit dem Kinderliedermacher Andreas Hüging eingeladen. Die Schüler der weiter-führenden Schulen können sich auf zahlreiche neue Jugendromane und eine Abschlussparty mit Pizza und Musik freuen. Außerdem können die Schüler ihr erworbenes Zertifikat nach den Ferien den Deutschlehrern vorlegen und damit etwas für ihre Deutschnoten tun.
Der SommerLeseClub ist eine gemeinsame Aktion von mehr als 150 Stadt- und Gemeindebüchereien in Nordrhein-Westfalen und wird gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh mit Mitteln des Landes NRW und durch die Sparkasse UnnaKamen.
Der SommerLeseClub findet 2017 zum dreizehnten Mal statt und Kamen ist als eine der Pilot-Kommunen auch zum dreizehnten Mal dabei. In den vergangenen Jahren konnten in Kamen in jedem Jahr annähernd 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Sommerferien ihr Zertifikat entgegennehmen und es wurden in jedem Jahr mehr als 2000 Bücher gelesen. Damit ist das Projekt zu einer festen Größe der Förderung von Lese- und Informationskompetenz Jugendlicher Kamen geworden. Die Teilnahme an den SommerLeseClubs ist selbstverständlich kostenlos.
30.06.2017
Kamen, 30.06.2017, Pressemitteilung 108/17;
Kamen. Das Parkdeck des Kamen Quadrats wird am Samstag, 08. Juli, zum zweiten Mal zum Veranstaltungsort für das Open Air Kino. Bei Einbruch der Dunkelheit wird in Kooperation mit filmriss projektkino, Hagen die Komödie“ Frühstück bei Monsieur Henri“ gezeigt. Unter der Regie von Ivan Calberac und mit dem berühmten französischen Schauspieler Claude Brasseur, bleibt der Film über 90 Minuten aufregend und lustig. Die Wartezeit bis zum Filmbeginn wird verkürzt von Kamener Musikern.
„Das Quadrat“, „Der Kleine Dicke Junge“ und „Dimi on the Rocks“ werden live, akustisch und unverstärkt als Walking-Act die eine oder andere musikalische Überraschung im Gepäck haben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, gekühlte Getränke und kleine Snacks werden von den Mietern des Quadrates angeboten. Richtiges Kinofeeling garantiert eine rd. 30 qm große Leinwand. 300 Sitzplätze werden den Kinogästen zur Verfügung stehen. Selbstverständlich darf auch das Popcorn zum Film nicht fehlen!
Der Eintritt ist frei und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Abend beginnt um 19.30 Uhr zur Einstimmung mit akustischer Livemusik und ab ca. 21.30 Uhr läuft der Film.
Kamen Open Air Kino ist eine Initiative der Stadt mit der irischen Investmentgesellschaft Greenman als Eigentümer des Kamen Quadrat. Die Veranstaltung wurde im Jahr 2016 geplant und erstmals im September 2016 veranstaltet. Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse fand das Kino eine positive Resonanz, so dass die Neuauflage nach dem Filmabend beschlossen wurde. Auch in diesem Jahr werden Vertreter von Greenman aus Dublin und Berlin bei der Kinonacht zu Gast sein und sich von der guten Stimmung auf dem Parkdeck überzeugen können.
„Wir wünschen uns für die 2. Auflage des Open Air Kinos auf dem Parkdeck einen schönen Sommer-abend mit vielen Cineasten“, so Hupe. Wenn das Wetter mitspiele sei er von einer gelungenen Kinoabend überzeugt.
Veranstaltungshinweis: Aus organisatorischen Gründen ist das Verlassen des Parkdecks nach 22 Uhr nur noch über die Rampe des Parkdecks möglich, da das Einkaufscenter Kamen Quadrat um 22 Uhr schließt.
30.06.2017
Kamen, 30.06.2017, Pressemitteilung 106/17;
Kamen. Mit der kurzfristigen Veränderung der Baustellensituation an der A 1-Brücke fehlt aufgrund der Verkehrsführung der Fußweg, den Kinder aus dem Stadtteil Heeren-Werve für ihren Schulbesuch nutzen. Ein Passieren der Baustelle ist fußläufig nicht möglich. Die Baustelle wird voraussichtlich auch im kompletten Schuljahr 2017/18 eingerichtet bleiben, so dass ein nach der Schülerfahrkostenverordnung geeigneter Fußweg damit nicht vorhanden ist. Im Zusammenhang mit der Baumaßnahme wurde zudem eine Teilsperrung der Klöckner Bahntrasse erforderlich. Mit dem Fahrrad genutzt werden kann hingegen der Seseke-Radweg.
Die Schulverwaltung hat auf die Situation kurzfristig reagiert, damit die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg gewährleistet ist. Daher wurde mit der VKU vereinbart, dass alle Schüler, die über die Heerener Straße zur Schule gehen oder fahren ab Montag, 03. Juli bis zum Beginn der Ferien berechtigt sind, den Linienbus unentgeltlich zu nutzen. Für das neue Schuljahr 2017/18 wird allen Schülerinnen und Schülern, deren Schulweg über die Heerener Straße führt und die bisher keinen Anspruch auf Fahrkostenerstattung aufgrund der Entfernungsgrenzen hatten, der Erwerb des Flash-Tickets plus angeboten. Das Ticket kann sowohl für den Schulweg als auch in der Freizeit genutzt werden. Hierfür ist von Ihnen lediglich ein Eigenanteil in Höhe von 10,70 €/monatlich zu zahlen.
30.06.2017
Kamen, 30.06.2017, Pressemitteilung 105/17;
Kamen. Auf der Heerener Straße wird ab kommen-den Montag, 03. Juli, eine halbseitige Sperrung im Bereich der Ewaldstraße eingerichtet. Die Sperrung wird erforderlich, um Schachtdeckelsanierungen durchführen zu können. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich fünf Arbeitstage in Anspruch nehmen. Der Verkehr wird mit einer Lichtzeichenanlage geregelt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass in Absprache mit der VKU die Bushaltestelle auf die gegenüberliegende verlegt wird.
30.06.2017
Kamen, 30.06.2017, Pressemitteilung 103/17;
Kamen. In der ersten Ferienhälfte vom 17. Juli bis zum 06. August werden die Gymnastik-, Turn- und Sporthallen für den Trainings- und Spielbetrieb geschlossen. Die Sportverwaltung weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass In Einzelfällen in den verschiedenen Hallen auch über den Zeitraum der Schließung hinaus Einschränkungen im Bereich der Sanitäreinrichtungen gerechnet werden muss. Insbesondere bei den Duschen muss mit einer vorübergehenden, eingeschränkten Warmwasserversorgung gerechnet werden.
30.06.2017
Kamen, 30.06.2017, Pressemitteilung 102/17;
Kamen. Das Bürgerbüro empfiehlt vor Beginn der Ferien- und Reisezeit, die Ausweisdokumente rechtzeitig auf Gültigkeit zu überprüfen. Aktuell muss mit einer dreiwöchigen Bearbeitungszeit der Bundesdruckerei in Berlin kalkuliert werden.
23.06.2017
Kamen, 23.06.2017, Pressemitteilung 101/17;
Kamen. Seit 1968 wird die deutsch-französische Freundschaft zwischen Kamen und Montreuil-Juigné in Frankreich mit zahlreichen Begegnungen und Projekten gelebt. Im nächsten Jahr feiert die Städtepartnerschaft zwischen beiden Städten ihren 50.Geburtstag. Dieser soll unter dem Motto: Nachhaltigkeit – développement durable vom 10. bis 13. Mai 2018 in Montreuil-Juigné gefeiert werden.
Neben dem obligatorischen Festakt, der selbstverständlich nicht fehlen darf, hoffen Bürgermeister Stéphane Piednoir und Hermann Hupe auf eine rege Beteiligung der Vereine, Verbände, Parteien, Schulen und natürlich zahlreicher Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Kamen wird den kostenlosen Transport zu den französischen Freunden organisieren. In mehreren Reisebussen soll die An- und Abreise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgen. Für die Unterbringung stehen Gastfamilien oder Hotels im nahe gelegenen Angers zur Verfügung. Während die Übernachtung in Gastfamilien kostenlos sein wird, müssen die Hotelkosten selbst getragen werden. Die Verwaltung nimmt ab sofort Anmeldungen entgegen und ist bei der Unterkunftssuche sehr gern behilflich.
Zum geplanten Programm: Die Abreise erfolgt am frühen Donnerstagmorgen (Himmelfahrt). Am Abend werden alle Kamener im Stadion von Montreuil-Juigné begrüßt. Anschließend erfolgt die Verteilung auf die Gastfamilien bzw. der Transport in die Quartiere. Am Freitag sind alle Montreuiler und Kamener Sportvereine aufgerufen, sich mit Aktionen an einem Olympia-Parcours zu beteiligen. Gemischte deutsch-französische Teams aller Besucher sollen den Parcours gemeinsam „meistern“. Hier geht es nicht um Rekorde sondern um die Freude an der gemeinsamen Aktion. Für die weniger Sportbegeisterten werden Denksportaufgaben z.B. Scrabble gestellt. Am Freitagabend findet zudem der öffentliche Festakt zum Jubiläum mit musikalischer Unterstützung statt, gefolgt von einem deutsch-französischen Chorkonzert.
Gesucht werden aktuell Ideen für ein „Fest der Natur“. Dies soll am 12. Mai, in Montreuil-Juigné. Stattfinden. Hier besteht die Möglichkeit, sich und seine Vereinsaktivität an Ständen zu präsentieren oder für ein Umweltprojekt zu werben. Handwerker, Künstler, Landwirte und alle, die sich für das Thema Nachhaltigkeit engagieren, sind aufgerufen teilzunehmen und der Verwaltung Ihre Ideen zu präsentieren und teilzunehmen. Am Sonntagmorgen (13. Mai) nach der offiziellen Verabschiedung geht es mit den Bussen zurück nach Kamen.
Ergänzende Informationen, auch zum „Fest der Natur“ sowie Anmeldungen nehmen Ralf Kosanetzki und Katja Herbold entgegen. Kontakt über: Tel. 02307/148-1400 oder -1401 oder schriftlich unter
22.06.2017
Kamen, 22.06.2017, Pressemitteilung 100/17;
Kamen. Für drei städtische Großbauprojekte laufen aktuell die Ausschreibungen. Dabei handelt es sich um den aufwendigen Um- und Neubau des Jugendfreizeitzentrums, um die Neugestaltung des Ratssaals und um die Sanierung bzw. Modernisierung des Bürgerhauses in Kamen-Methler. Aus vergaberechtlichen Gründen muss bei den Maßnahmen eine öffentliche Ausschreibung erfolgen. Insofern werden die Kamener Fachfirmen nicht wie gewohnt von der Verwaltung angeschrieben, um sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Die Wirtschaftsförderungsdezernentin Ingelore Peppmeier betont in diesem Zusammenhang das große Interesse der Stadt an einer Teilnahme städtischer Firmen. „Ich hoffe sehr, dass auch Kamener Firmen an den Großbauprojekten mitwirken, um wirtschaftlich von den umfangreichen Baumaßnahmen profitieren zu können“.
Die Ausschreibungen sind auf dem Vergabeportal NRW Metropole Ruhr unter (http://www.vergabe.metropoleruhr.de) abrufbar. Außerdem werden die Ausschreibungen auf der Homepage der Stadt Kamen unter http://www.stadt-kamen.de/stadtverwaltung/dienstleistungen/53-dienstleistungen-v/727-vergabestelle-3 veröffentlicht. Aktuell sind die ersten Ausschreibungen für das Jugendfreizeitzentrum veröffentlicht. Weitere werden absehbar erfolgen. Die Ausschreibungen für den Ratssaal bzw. für das Bürgerhaus Methler werden vorbereitet. Eventuelle Rückfragen zu den Vergaben beantwortet gern die Vergabestelle der Stadt unter Tel. 02307/148-3102 bzw. -3103.
16.06.2017
Kamen, 16.06.2017, Pressemitteilung 099/17;
Kamen. Auf dem Weg zur Aufstellung eines kommunalen Präventionskonzepts erfolgt nun der zweite Schritt. Die Verwaltung lädt dazu zu einer Auftaktveranstaltung Ende des Monats ein. Der Jugendhilfeausschuss (JHA) hatte in seiner letzten Sitzung im März die Verwaltung beauftragt ein Präventionskonzept auf den Weg zu bringen.
„Die systematische Präventionsarbeit ist ein wichtiger Grundstein für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen“, so die zuständige 1. Beigeordnete Elke Kappen. Ganz nach dem Motto „Vorbeugen ist besser als heilen“ werde dies an vielen Stellen und von unterschiedlichsten Akteuren und Institutionen in Kamen bereits erfolgreich praktiziert. Um das Fundament der vorbeugenden Arbeit weiter zu stärken, solle nun unter Federführung des Jugendamtes ein Konzept entwickelt werden. Dieses werde sich an der Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Familien von der Schwangerschaft bis zum Eintritt in das Berufsleben über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg (u.a. Soziales, Bildung, Gesundheit) orientieren. In der Veranstaltung soll das bestehende Präventionsnetz betrachtet und analysiert werden. Mögliche Lücken sollen identifiziert und Strategien für eine noch erfolgreichere Arbeit entwickelt werden. „Der Austausch und die Kooperation aller beteiligten Akteure sind der Schlüssel zum Erfolg. Es geht um die Entwicklung einer verbindlichen Struktur der Zusammenarbeit“, so Kappen.
Das zu überarbeitende Konzept basiert auf den wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen aus dem Landesprojekt „Kein Kind zurücklassen“. Sie sollen nun zielgerichtet auf die Stadt Kamen herunter gebrochen werden. Zielsetzung des Präventionskonzeptes ist es, Präventionsketten entlang des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Dies wiederum soll zu einer Verbesserung ihrer Entwicklungschancen beitragen. Darüber hinaus soll besonders die erforderliche Transparenz über vorhandene Angebote und Strukturen bei den Bürgerinnen und Bürgern geschaffen werden.
Zu der Auftaktveranstaltung sind u.a. alle Kamener Schulen, Kindertageseinrichtungen, Beratungseinrichtungen, Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen, der Jugendarbeit, des Sports und die Fraktionen und die Mitglieder des JHA eingeladen.
13.06.2017
Kamen, 13.06.2017, Pressemitteilung 94/17;
Kamen. Auf Grund der am kommenden Samstag (17.06.) stattfindenden Antenne Unna Altstadt-Party müssen wieder die bekannten Sperrungen und verkehrstechnischen Maßnahmen durchgeführt werden. So werden die VKU-Busverkehre wieder vom Sesekedamm aus starten. Die VKU wird die Ersatz-Bushaltestellen ausschildern. Die Taxenstellplätze werden vom Markt in die Kirchstraße verlegt.
Außerdem gilt für die Altstadt-Party ein generelles Glasverbot, so dass Glasflaschen und -behältnisse nicht auf das Veranstaltungsgelände mitgenommen werden dürfen. Die Stadt weist daraufhin, dass an den Zugängen Taschenkontrollen durchgeführt werden und bittet in diesem Zusammenhang die Besucherinnen und Besucher keine Rücksäcke oder große Taschen zur Altstadt-Party mitzubringen, um längere Wartezeiten bei den Zugangskontrollen zu vermeiden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.