Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Berechtigungskarte vorzeigen - Strengere Kontrollen auf Wertstoffhöfen

20.04.2018

Kamen, 20.04.2018, Pressemitteilung 071/18;

Kamen. Wer an den GWA-Wertstoffhöfen in Heeren-Werve und am Hemsack Abfälle abgeben möchte, sollte seine ausgefüllte Berechtigungskarte dabei haben. Die GWA berichtet, dass immer häufiger Bürger aus umliegenden Kommunen unberechtigt ihre Abfälle an den Kamener Wertstoffhöfen abgeben wollen. „Das Betriebspersonal ist in Absprache mit der Stadt Kamen dazu befugt Bürger abzuweisen, die sich nicht als Kamener ausweisen können“, sagt Betriebsstellenleiter Volker Ligges. Weil immer häufiger auswärtige Personen versuchen, den Service der Kamener Wertstoffhöfe in Anspruch zu nehmen, ohne dazu berechtigt zu sein, kündigt die GWA strengere Kontrollen an.

Gerade der Wertstoffhof in Heeren-Werve sei wohl für Bewohner aus anderen Kommunen attraktiv, da insbesondere die Gebühren für Sperrmüll deutlich günstiger sind. „Teilweise mag auch eine Rolle spielen, dass Wertstoffhof und Inertstoffdeponie dieselbe Adresse haben“, räumt Ligges ein. Die Inertstoffdeponie dürfe kreisweit von allen Bürgern genutzt werden, der Wertstoffhof jedoch nur von Kamener Haushalten. Dies werde von machen auswärtigen Bürgern gern falsch gedeutet.

Volker Ligges ist sich sicher, dass die strengeren Kontrollen von den Kamener Bürgern begrüßt werden, da sie die Kamener Wertstoffhöfe schließlich auch durch ihre Abfallgebühren mitfinanzieren.

Die Berechtigungskarte für die Nutzung des Wertstoffhofes befindet sich im Anhang des aktuellen Abfallkalenders und lässt sich dort ganz einfach heraustrennen. Alternativ ist auch das Vorzeigen des Personalausweises möglich.

Auf dem Wertstoffhof abgegeben werden können Gartenabfälle wie Rasen- bzw. Grünschnitt, Bauschutt, Elektroschrott, Holz, Sperrgut sowie Papier, Pappe und Altkleider. Die Abgabe ist nur Privathaushalten in haushaltsüblichen Mengen erlaubt, gewerbliche Abfälle sind nicht gestattet.

Die aktuellen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00 bis 16.30 Uhr; Mittwoch (bis 28.10.2018) 9.00 bis 18.00 Uhr; Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr.

Weitere Auskünfte gibt es bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter der gebührenfreien Rufnummer  0 800 400 1 400.

Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan Nr. 36 Ka-Me „Wohnbebauung südlich Dorf Methler“

19.04.2018

Kamen, 19.04.2018, Pressemitteilung 069/18;

Kamen. Vom 30. April bis zum 30. Mai 2018 führt die Stadt Kamen die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan Nr. 36 Ka-Me „Wohnbebauung südlich Dorf Methler“ durch. Der Entwurf des Bebauungsplanes und Begründungen liegen im Foyer des Fachbereiches Planung, Bauen und Umwelt in der 3. Etage des Rathauses, Rathausplatz 1, aus.

Im Rahmen der Bürgersprechzeiten (Montag bis Mittwoch 7.30 bis 16.30 Uhr, Donnerstag 7.30 bis 17.00 Uhr sowie Freitag 7.30 bis 13.00 Uhr) wird die Öffentlichkeit über die Ziele und Zwecke des Bebauungsplanes ausführlich informiert. Während der Sprechzeiten können auch Anregungen gegeben werden.

Antenne Unna Altstadtparty mit neuem Veranstaltungstermin

18.04.2018

Kamen, 18.04.2018, Pressemitteilung 066/18;

Kamen. In Abstimmung mit Antenne Unna hat die Verwaltung eine Verlegung des Veranstaltungstermins beschlossen. Neuer Termin für die Party auf dem Markt ist nun der Freitag, 22. Juni. Ursprünglich sollte die Antenne Unna Altstadtparty am darauffolgenden Samstag stattfinden.

Die Entscheidung die Altstadt-Party zu verlegen wurde mit Rücksicht auf das zweite WM-Vorrundenspiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Schweden, das am Samstag (23.06.) um 20 Uhr in Sotschi stattfindet, getroffen. Mit der Verlegung der Party wird eine Terminüberschneidung vermieden und zudem den Fußballfans der Besuch der Altstadt-Party ermöglicht.

Bürgerhaushalt 2019

16.04.2018

Ab sofort und bis zum 13. Juli haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich aktiv an den Haushaltsplanungen des nächsten Jahres zu beteiligen. (Zum Bürgerhaushalt )

Interessierte die sich einbringen möchten, erhalten über die Homepage (www.stadt-kamen.de/ Rubrik Top-Themen) alle wissenswerten Informationen, die für eine Beteiligung zum Bürgerhaushalt notwendig sind. Diese ist aus Sicht der Verwaltung völlig problemlos, da für die Kommentierung lediglich eine kurze Anmeldung erforderlich ist. In diesem Zusammenhang weist die Verwaltung ausdrücklich darauf hin, dass eine Beteiligung aufgrund der unmittelbaren Bedeutung für die Gestaltung der Stadt der Fokus auf die jeweils geplanten Investitionen gelegt wird.

Die vorbereitenden Arbeiten wurden in den vergangenen Wochen in den einzelnen Fachbereichen abgeschlossen. Hier wurden für das kommende Haushaltsjahr 2019 die geplanten Investitionen mit einem Volumen von rund 8,7 Millionen Euro erfasst. Sie können nun von den Bürgerinnen und Bürgern kommentiert werden. Inwieweit von dem Angebot Gebrauch gemacht wird, bleibt abzuwarten. Der erstmalig im Jahr 2017 durchgeführte Bürgerhaushalt stieß seinerzeit nur auf ein geringes Interesse. Registriert wurden 29 angemeldete Nutzer von denen lediglich zwei insgesamt 5 Kommentare abgaben.

Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an einem Bürgerhaushalt mitzuwirken, basiert auf einem Beschluss des Rates vom 24.09.2015. Damals beauftragte der Rat die Verwaltung ein Konzept zur Durchführung eines kommunalen Bürgerhaushaltes zu prüfen, um den Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Beteiligung an den Haushaltsplanungen zu ermöglichen.

50 Jahre neue Stadt Kamen – Sternwanderung und Radtour am 14.04. schon stark nachgefragt

06.04.2018

Kamen, 05.04.2018

Pressemitteilung 053/18

50 Jahre neue Stadt Kamen – Sternwanderung und Radtour am 14.04. schon stark nachgefragt

Kamen. Die Wettervorhersagen für das Wochenende sind gut und so haben sich bereits viele Kamenerinnen und Kamener für die Sternwanderungen aus den Ortsteilen und die Radtour rund um Kamen interessiert. Schon mehr als 200 Teilnehmer haben sich für die verschiedenen Touren angemeldet und werden am 14.04. aus den Stadtteilen zum Rathausvorplatz wandern oder sich von dort aus auf die Fahrräder schwingen, um eine Runde durch das Kamener Stadtgebiet zu drehen.

Ab 9:30 Uhr macht sich die erste Gruppe unter der Leitung des Ortsvorstehers Ulrich Klein vom Feuerwehrgerätehaus in Wasserkurl auf den Weg.
Um 10:00 Uhr starten dann die Gruppen vom Bürgerhaus in Methler, unter fachkundiger Führung des SGV, sowie in Heeren an der Astrid-Lindgren-Schule mit einer Betreuung durch die Naturfreunde. Gleichzeitig beginnt am Freizeitzentrum Lüner Höhe die Gruppe unter Leitung des SGV ihre Tour.
Ab 10:30 Uhr macht sich dann die Gruppe in Süd-kamen, unter Leitung des Ortsvorstehers Jürgen Senne, auf den Weg.
Als letzte Gruppe starten dann, Geführt von Mitgliedern des ADFC, die Radfahrer ab 11:00 Uhr vom Radhausvorplatz ihre Tour rund um Kamen.
Alle Gruppen werden unterwegs noch einen Einkehrschwung halten. Die Gruppen aus Wasserkurl, Methler und Südkamen steuern das Buxtorfhaus an, wo sie dann durch das Männerforum mit Getränken versorgt werden.
Die Heerener Wanderer legen am Sportzentrum an der Gutenbergstraße beim KSC einen Boxenstopp ein und in Kamen-Mitte werden die Teilnehmer im VfL-Vereinsheim bewirtet, bevor es dann auf die Schlussetappen zur Stadthalle geht.
Der Ortsverein des DRK hat an diesem Tag eine Einsatzbereitschaft, die mit Fahrrädern und Einsatz-fahrzeugen an strategischen Punkten für Notfälle bereit steht.
Ab 12:00 Uhr wartet dann die Big Band der Musik-schule auf die Teilnehmer, um an der Stadthalle den Abschluss musikalisch zu umrahmen.
Auf Einladung der Stadt warten dann Würstchen vom Grill, eine Gulaschsuppe sowie ein vegetarisches Angebot auf hungrige Mäuler. Eine Getränkeauswahl gibt es am Bierwagen.
Für die Rückkehr in die Stadtteile steht ein Kontingent kostenloser Busfahrscheine der VKU für die Linienbusse zur Verfügung.

Für die Radfahrer steht unter dem Link
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tcfpygsbevwekbca
eine Karte der Radroute zum Ausdruck oder als Download zur Verfügung.

Zur Planung der Veranstaltung bittet die Stadt Kamen um Anmeldung interessierter Teilnehmer unter der Rufnummer 02307/148-1001 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Sperrung des Radwegs auf der Klöcknerbahntrasse teilweise wieder aufgehoben

04.04.2018

Kamen, 29.03.2018, Pressemitteilung 048/18

Sperrung des Radwegs auf der Klöcknerbahntrasse teilweise wieder aufgehoben

Kamen. Die Stadt Kamen teilt mit, das ab Samstag, 31.03.2018 die Sperrung des Radwegs auf der Klöcknerbahntrasse teilweise wieder aufgehoben wird.

Ab der Einmündung des Sesekradwegs in Richtung Bergkamen sind die Baumaßnahmen der GSW abschlossen, so dass dieses Teilstück wieder befahrbar ist.

Der Sesekeweg bis In der Bredde bleibt jedoch weiterhin gesperrt.

50 Jahre neue Stadt Kamen – Für Sternwanderung und Radtour laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren

28.03.2018

Kamen, 28.03.2018, Pressemitteilung 046/18;

Kamen. Am Samstag, 14. April, veranstaltet die Stadt eine Sternwanderung und Radtour. Die Aktion ist Bestandteil verschiedener Veranstaltungsformate im Jubiläumsjahr.

Mit engagierter Hilfe von Vereinen ist es dem Organisationsteam gelungen, kleinere Wanderungen aus allen Stadtteilen zur organisieren. Ziel aller Wanderungen ist der Rathausvorplatz. Von hier startet und endet auch eine rd. einstündige Radtour.

Am Zielort werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer musikalisch von der Bigband der Musikschule empfangen. Stärken können sich die Gäste mit einem alkoholfreiem Getränk und Bier. Für den Gaumen werden eine Bratwurst vom Grill, eine Gulaschsuppe und etwas Vegetarisches angeboten.

Zu Beginn dieser Woche wurden die letzten organisatorisch notwendigen Abstimmungsgespräche durchgeführt. Nach den Ostertagen erfolgt die Feinabstimmung, so dass die Vorbereitungen weitestgehend abgeschlossen sind. Das Organisationsteam dankt in diesem Zusammenhang dem Sauerländischen Gebirgsverein Kamen – Mitte und Methler, dem Touristenverein „Die Naturfreunde“ – Ortsgruppe Kamen, den Ortsheimatpflegern, dem Kamener Sportclub, dem VfL Kamen, der Evangelische Kirchengemeinde Kamen-Mitte und Südkamen, dem Deutschen Rotes Kreuz, Ortsverein Kamen sowie dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub – Ortsgruppe Kamen/Bergkamen. „Ich freue mich außerordentlich, dass sich erneut viele ehrenamtlich Tätige für die Stadt stark machen und dieses Angebot gemeinsam mit der Stadt stemmen“, so Bürgermeister Hermann Hupe. Er bittet interessierte Wanderer und Radfahrer sich unter Tel. 02307/148-1001 oder per Mail an „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.“, unter Angabe der gewünschten Tour, anzumelden.

Fahrbahnreparatur im Kreisverkehr Herbert-Wehner-Straße

28.03.2018

Kamen, 28.03.2018, Pressemitteilung 052/18;

Kamen. Der Fachbereich Straßen wird mit Beginn der 15. KW (09.04.) eine Reparatur der Fahrbahnoberfläche innerhalb des Kreisverkehrs Herbert-Wehner-Straße durchzuführen. Im Zuge der Arbeiten werden die Asphaltschichten erneuert, sowie die Natursteinfläche, im Inneren des Kreisverkehrs, durch Asphaltschichten ersetzt. Randanlagen wie Borde und Gehwege bleiben unberührt. Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitten (BA) ausgeführt. Im 1. BA wird die Zufahrt der Herbert Wehner-Straße, aus Richtung Lünener Straße, hinter der Zufahrt Rad & Tat voll gesperrt. Im 2. BA erfolgt eine Vollsperrung der Straße Gertrud-Bäumer-Straße aus Richtung Wohnpark Sesekeaue. Die weitere Verkehrsführung für beide Bauabschnitte wird über Lichtzeichenanlagen bzw. über eine entsprechende Umleitungsstrecke eingerichtet. Die Dauer der Baumaßnahme beträgt je nach Wetterlage ca. zwei Wochen. Die Erreichbarkeit der Grundstücke wird für Anlieger- und Lieferverkehr für die Dauer der Baumaßnahme gewährleistet. Dies gilt auch für die Müllentsorgung.

Stadtbücherei bleibt am Ostersamstag geschlossen

28.03.2018

Kamen, 28.03.2018, Pressemitteilung 049/18;

Kamen. Die Stadtbücherei bleibt am Ostersamstag geschlossen. Ab Dienstag, 03. April, steht das Team der Stadtbücherei den Besucherinnen und Besuchern wieder zu den gewohnten Zeiten dienstags, donnerstags und freitags von 10 - 18 Uhr; mittwochs von 14 - 18 Uhr und samstags von 10 - 13 Uhr zur Verfügung.

„Gemeinsam sind wir stark“ – Das „Kamin-Ensemble“ mit Mona Lichtenhof In der Stadtbücherei

28.03.2018

Kamen, 28.03.2018, Pressemitteilung 051/18;

Kamen. Am 13. April, 20 Uhr ist das Kamin-Ensemble mit Liedern und Geschichten in den Räumen der Stadtbücherei zu Gast. Die Musiker Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger präsentieren gemeinsam mit der Literatin Ilka Weltmann nachdenkliche, humorvolle und rasant-rockige Lieder und Geschichten. Kulturelle Vielfalt und grenzenloses Miteinander, Toleranz, Weltoffenheit und Blicke über den Tellerrand - ineinander verwoben, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein grenzüberschreitender Abend. Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind ab sofort in der Stadtbücherei erhältlich.

Wochenmarkt am "Gründonnerstag"

27.03.2018

Kamen, 27.03.2018, Pressemitteilung 050/18;

Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Freitag (30.03./ Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf den Gründonnerstag, 29.03.2018, vorverlegt. Am Dienstag, 03.04.2018, findet der Wochenmarkt wie gewohnt statt.

Temporäre Vollsperrung für die Zufahrt zur „Hochstraße“ Sesekedamm

22.03.2018

Kamen, 22.03.2018, Pressemitteilung 044/18;

Kamen. Am kommenden Montag, 26. März, wird für voraussichtlich zwei Wochen eine Vollsperrung für die Zufahrt zur Hochstraße (B 233) im Bereich des Verkehrskreisels Sesekedamm/Bahnhofstraße eingerichtet. Die Sperrungen sind aufgrund von Tiefbauarbeiten im Sesekepark erforderlich.

Die Vollsperrungen werden temporär eingerichtet und erfolgen täglich jeweils ab 08.30 Uhr. Nach Beendigung der Arbeiten sowie an Tagen an denen nicht gearbeitet wird, werden die Vollsperrungen und Umleitungen aufgehoben.

Nach dem Sturmtief „Friederike“ - Baumfällungen am Sesekedamm

19.03.2018

Kamen, 19.03.2018, Pressemitteilung 043/18;

Kamen. Aus Gründen der Gefahrenabwehr werden ab kommendem Mittwoch (21.03.) fünf Ahornbäume am „Sesekedamm“ gefällt. Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei Tage in Anspruch nehmen und bringen Einschränkungen für den Verkehr mit sich. So wird es zwischen Ostenallee und Poststraße zu abschnittsweisen Sperrungen des Gehweges entlang der Seseke und der angrenzenden Fahrbahn kommen. Der Fußgängerverkehr wird umgeleitet und der Straßenverkehr mit Hilfe von Baustellenampeln und Winkposten geregelt. Ortskundige werden gebeten, den Bereich zu umfahren. Wie berichtet war während des Sturmtiefs „Friederike“ am 18. Januar ein Ahorn quer über den „Sesekedamm“ gestürzt. Eine nachfolgende Kontrolle der verbliebenen zwanzig städtischen Bäume im Bereich des Sesekedamms ergab, dass weitere fünf Bäume als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden können und daher entfernt werden müssen.

Öffentliche Versteigerung mit großem Angebot

19.03.2018

Kamen, 19.03.2018, Pressemitteilung 042/18;

Kamen. Am Freitag, 23. März, 9.30 Uhr, findet die erste öffentliche Versteigerung von Fundsachen in diesem Jahr im Foyer der Kamener Stadthalle statt. Für Schnäppchenjäger erneut eine gute Gelegenheit preiswert ein Fahrrad, Schmuck, Uhren, iPod u.v.m. zu ersteigern.

Neben den Fundsachen werden vom Fachbereich Finanz Service auch wieder Gegenstände aus der Vollstreckung versteigert. Damit alles reibungslos „über die Bühne“ geht wird die Versteigerung vom Vollziehungsbeamten Dieter Thunecke geleitet. Wie gewohnt haben Interessenten bereits um 9 Uhr die Möglichkeit, das Angebot „auf Herz und Nieren“ zu prüfen. Insgesamt werden mehrere Dutzend verschiedene Einzelpositionen zur Versteigerung kommen. Beachten sollte man, dass die Vollstreckungs- und Fundgegenstände nur gegen Barzahlung den Eigentümer wechseln.

Startschuss für die Kamener Kirmesveranstaltungen fällt traditionell in Heeren-Werve – Höhenfeuerwerk am Eröffnungstag

13.03.2018

Kamen, 13.03.2018, Pressemitteilung 030/18;

Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die in diesem Jahr vom 13. bis 16. März stattfindet. Wie bereits im vergangenen Jahr werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde wieder auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt drehen. Daher entfällt die in der Vergangenheit notwendige Sperrung der Westfälischen Straße.

Pünktlich um 15 Uhr wird der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann die Märzkirmes eröffnen. Die Kirmes ist an den Veranstaltungstagen von 15 bis 21 Uhr geöffnet.

Am Eröffnungsabend wird gegen 20.30 Uhr wieder ein Höhenfeuerwerk abgebrannt. Am Abschlusstag wird der beliebte Familientag durchgeführt. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preisnachlässe geben. Rd. 10 Geschäfte garantieren Spaß und Abwechslung. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbiss-, Verlosungs- und ein Schießstand runden das Angebot der Märzkirmes ab.

Der Aufbau beginnt am Dienstagnachmittag, 13. März, nach der Platzvergabe.

Earth Hour 2018 – Kamen ist dabei

13.03.2018

Kamen, 12.03.2018, Pressemitteilung 034/18;

Kamen. Die Stadt Kamen unterstützt die vom WWF organisierte Aktion Earth Hour auch in diesem Jahr und setzt damit erneut ein unübersehbares Zeichen für mehr Klimaschutz .In Zusammenarbeit mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden am Samstag, 24. März, 20.30 Uhr der „Tauchsieder“ im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm“ der Pauluskirche an der Stadtbücherei und am Brunnen „Die Quelle“ am Markt im Dunkeln liegen.

Alles begann 2007 in der australischen Stadt Syd-ney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. Durch die Aktion werden in diesem Jahr zum zwölften Mal unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten erneut 60 Minuten lang im Dunkeln versinken – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten.

Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hin-aus. Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Gemeinden sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Sollten auch Sie ein Zeichen zum Schutz unseres Planeten setzen wollen, erhalten Sie ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF ( http://www.wwf.de/earthhour ).

Ferienspiele im Freizeitzentrum Lüner Höhe

13.03.2018

Kamen, 09.03.2018, Pressemitteilung 035/18;

Kamen. Traditionell bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe, wieder drei beliebte Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

„ABENTEUERLAND“

In diesem Jahr gibt es im Freizeitzentrum nach dem großen Erfolg der letzten vier Jahre eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels: „Abenteuerland“. Bis zu 60 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 26. bis 29. März täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist ein beschwerlicher Weg, hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren! Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt, damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden Weitere schwere Abenteuergebiete sind der „Berg der Verzweiflung“ oder der „grüne Sumpf“ Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Darin enthalten sind ein zweites Frühstück und Getränke für die Kinder!

„MINIKAMEN 2018“

Mini- Kamen 2018 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 23. Juli bis 03. August und besteht mittlerweile seit 17 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennen zu lernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Insgesamt können 200 Kinder teilnehmen. Karten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 35 Euro erhältlich.

„MAGIC MANIA 2018“

Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 10. Mal in den Herbstferien vom 15. bis zum 19. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauber-Unterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies wieder im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Darin enthalten sind Frühstück und Getränke für die Kinder!

Für alle Ferienspiele startet der Vorverkauf bereits am 12. März. Die Karten können ausschließlich persönlich im Freizeitzentrum erworben werden. In diesem Zusammenhang weist das Team des Freizeitzentrums erneut darauf hin, dass es in diesem Jahr neben den Einzel-Tickets für die Ferienspiele wieder ein sogenanntes Ferien-Kombiticket für alle Spiele gibt, das zum Sparpreis von 65 Euro angeboten wird und zusätzliches anmelden erspart!

Jugend konzertiert

09.03.2018

Kamen, 09.03.2018, Pressemitteilung 032/18;

Kamen. Am Sonntag, 18. März , lädt die Sparkasse UnnaKamen um 11 Uhr zu "Jugend konzertiert" in die Kundenhalle in Kamen ein. Es spielen Ensembles und Solisten der Städtischen Musikschule. "Jugend konzertiert" wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt und bietet den jungen Musikerinnen und Musikern einen besonderen Auftritt in festlicher Umgebung.

Im Rahmen des Konzertes wird in diesem Jahr auch eine neue Publikation der Musikschule vorgestellt. Es handelt sich um das musiklische Märchen „Der neugierige Kuchen“ von Margarita Feinstein mit Illustrationen von Peter Bucker. Der neugierige Kuchen erlebt auf seiner Reise durch die Welt viele Abenteuer und trifft dabei auf viele Musikinstrumente. Das Märchen dient dazu, Kinder im Grundschulalter auf diese Weise mit den Musikinstrumenten bekanntzumachen, die an der Musikschule erlernt werden können. Eine CD mit Klangbeispielen aller Instrumente und der Erzählung des Märchens liegt bei.

Im Konzert selbst zeigt sich die ganze Vielfalt der Arbeit der Musikschule. Die großen Ensembles wie das Kammerorchester und das Holzbläserensemble werden ebenso vertreten sein wie kleinere Gruppierungen und solistische Beiträge. Auch für stilistische Vielfalt aus den verschiedenen Bereichen der Klassik und der populären Musik ist gesorgt.

Die Sparkasse fördert die Musikschule nicht nur mit der Ausrichtung dieses Konzertes. Sie wird den Förderverein der Musikschule auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende unterstützen. Sie dient der Anschaffung von Instrumenten für das Projekt „Erlebnis Musik mit Instrument“, das von der Musikschule an allen Kamener Grundschulen durchgeführt wird.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Sparkasse zu einem kleinen Empfang ein.

Vollsperrung der Straße „Am Langen Kamp“

09.03.2018

Kamen, 09.03.2018, Pressemitteilung 033/18;

Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ wird ab Montag (12.03.) bis voraussichtlich Dienstag (20.3.) zwischen der Lünener Straße und der Straße „Altenmethler“ erneut voll gesperrt. In der gesperrten Zeit wird die Autobahnniederlassung Hamm die alten Widerlager abbrechen. Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr am Knotenpunkt Lünener Straße / Hilsingstraßewird mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Eine Umleitungsempfehlung ist ausgeschildert.

Kröten, Frösche und Molche in den Startlöchern! - Nächtliche Straßensperrung im Bereich Galgenberg und Schillerstraße

06.03.2018

Kamen, 06.03.2018, Pressemitteilung 029/18;

Kamen. Die milden Winternächte haben Folgen: Erdkröten und andere Amphibien erwachen in Kürze wieder aus ihrer Winterstarre. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich dann auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.

Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.

Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad), Schillerstraße, Nordlünerner Straße und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.

Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19 bis 6 Uhr), die die Tierwanderung absichert. In der Schillerstraße im Bereich der Hundesportvereine wird in den kommenden Wochen ähnlich verfahren. Beide Bereiche werden entsprechend ausgeschildert. Je nach Witterungsverlauf kann die Maßnahme über drei bis sechs Wochen andauern. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.

Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Verwaltung bittet daher alle Kfz-Teilnehmer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.