
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
03.06.2015
Kamen, 03.06.2015, Pressemitteilung 117/15;
Kamen. Die 25jährige Städtepartnerschaft wird am kommenden Wochenende (04. - 07. Juni) in Beeskow gefeiert.
Am frühen Donnerstagmorgen startet eine Delega-tion in die brandenburgische Partnerstadt. Mit Bürgermeister Hermann Hupe werden die Mitglieder des Ältestenrates, die Vorsitzenden des Partnerschaftsausschusses und weitere Vertreter aus Politik und Verwaltung nach Beeskow reisen. Auf Grund der vielen über Jahre entstandenen Freundschaften werden Mitglieder des Löschzugs Heeren-Werve und des Angelsportvereins aber auch Privatpersonen an dem Festwochenende teilnehmen.
Die Freunde aus Beeskow haben für ihre Gäste ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm organisiert. Eine Fahrt auf der Spree , Stadtrundfahrt, der Besuch des Altstadtfest, das in diesem Jahr unter dem Motto "Anno 1900-reloaded" stattfindet, Führungen und auch die Möglichkeit die nähere Umgebung zu erkunden, werden keine Langeweile aufkommen lassen.
Tatsächlich bietet das Beeskower Land mit seinen zahlreichen Seen, ausgedehnten Kiefernwäldern und Landschaftsschutzgebieten Natur pur. Eingerahmt wird es im Nordwesten von der Storkow-Scharmützelsee-Kette, im Westen von der Beeskower Hochfläche und den Rauenschen Bergen (148 m). Nordöstlich grenzt das Beeskower Land an das Schlaubetal. Bestimmt wird der gesamte Mittel- und Nordostteil vom Flusslauf der Spree.
Natürlich wird die 25jährige Partnerschaft auch offiziell gefeiert. Bürgermeister Hermann Hupe wird sich in das goldene Buch der Stadt eintragen. Als Partnerschaftsgeschenk der Stadt wird er an seinen Amtskollegen Frank Steffen eine Stele mit der Inschrift "25 Jahre Kamen - Beeskow 2015" übergeben, die von der Firma Naturstein Determann gefertigt und gespendet wurde. Die Stele wird ihren Platz neben einem neu gepflanzten Baum an der Spreepromenade finden.
Neben vielen geselligen Höhepunkten des Wochenendes wird es auch ein Arbeitsgespräch der ebenfalls geladenen Bürgermeister der Partnerstädte Sulecin/Polen und Unkel am Rhein geben.
Am Sonntagabend werden die Kamener mit sicherlich vielen positiven Eindrücken in Kamen zurückerwartet.
03.06.2015
Kamen, 03.06.2015, Pressemitteilung 122/15;
Kamen. Im Jahr 2016 wird die Musikschule Kamen ihr 50jähriges Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass wird schon jetzt ein Kinderorchester mit dem Namen "All Star Orchestra“ für alle Instrumente gegründet.
Teilnehmen können alle Kinder, die seit mindestens 6 Monaten Unterricht in ihrem Instrument erhalten und Interesse haben, mit anderen gemeinsam zu musizieren.
Die Einladung richtet sich an die Kamener Grund-schulkinder aus den Kursen "Erlebnis Musik mit Instrument", an die Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht der Musikschule, aber eben-so an alle weiteren interessierten Kinder. Die ersten Proben finden jeweils mittwochs am 10., 17. und 24. Juni von 17.15 bis 18.15 Uhr im Giebelsaal der Musikschule statt.
Die Proben dienen zum Kennenlernen und Ausprobieren. Nach den Sommerferien geht es jeweils mittwochs ab dem 19. August von 16.45 bis 17.45 Uhr weiter.
Die Teilnahme am "All Star Orchestra" ist für die Schülerinnen und Schüler der Musikschule kostenfrei. Alle anderen zahlen ein geringes Entgelt. Die Musikschule freut sich auf viele interessierte Kinder. Musikschulleiter Alexander Schröder beabsichtigt viele Musikstücke einzuüben und gemeinsam zu musizieren. Zudem sollen einige Auftritte im Jubiläumsjahr stattfinden.
Die Leitung des neuen Kinderorchesters übernehmen Birgit Kramarczyk und Katrin Stengel. Für weitere Rückfragen steht in die Musikschule gern unter Tel. 02307/9133010 zur Verfügung.
02.06.2015
Kamen, 02.06.2015, Pressemitteilung 118/15;
Kamen. Vom 08.06. bis zum 10.07.2015 führt die Stadt Kamen die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Bebauungspläne Nr. 03 Ka-Methler "Uhlandstraße/Lindenallee", Nr. 05 Ka-Me "Am langen Kamp", Nr. 17 Ka-Me "Westlich Lindenallee" und Nr. 26 Ka-Me "Westick Dorf" durch.
Auf der Grundlage eines Haupt- und Finanzausschussbeschlusses wurde das Änderungsverfahren für die Bebauungspläne beschlossen. Zu Beginn der Planverfahren werden die Bürgerinnen und Bürger über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planungen und deren voraussichtliche Auswirkungen unterrichtet. Zudem besteht die Gelegenheit, sich zu äußern.
Die Informationen hängen im Foyer des Fachbereiches Planung, Bauen und Umwelt in der 3. Etage des Rathauses, Rathausplatz 1, aus. Im Rahmen der Bürgersprechzeiten (Montag bis Mittwoch 7.30 bis 16.30 Uhr, Donnerstag 7.30 bis 17.00 Uhr sowie Freitag 7.30 bis 13.00 Uhr) wird die Öffentlichkeit ausführlich informiert. Anregungen und Bedenken zu den Änderungsentwürfen der Bebauungspläne können schriftlich während der Auslegungsfrist oder auch über die Adresse
abgegeben werden.
01.06.2015
Kamen, 01.06.2015, Pressemitteilung 120/15;
Am 05.06.2015, 20 Uhr, veranstaltet der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen mit der Löschgruppe Südkamen der freiwilligen Feuerwehr das traditionelle Open Air bei der Feuerwehr mit Irish Folk.
Dieses Jahr wird GLENGAR spielen, ein Irish Folk-Duo, das sich anhört wie eine ganze Band. Sie kommen aus Dülmen im milden Westen, der Stadt der Wildpferde. Und genauso geht es bei ihren Liveacts auch ab. Sie spielen auf alten traditionellen irischen Instrumenten den Irish Folk so, wie er in Irland auch in den Pubs gespielt wird.
„Die Spielfreude und der keltische Virus dieser Band überträgt sich unweigerlich auf das Publikum, so dass die Auftritte regelmäßig zu wahren Tanz- und Singorgien ausarten.“ Jeder darf und soll mitmachen!
Die Löschgruppe Südkamen übernimmt in gewohnt gastfreundlicher Weise die Bewirtung der Gäste mit irischem Bier, Whiskey, alkoholfreien Getränken und köstlich Gegrilltem.
Eintrittskarten zum Preis von 5 Euro gibt es ab sofort im Rathaus, Fachbereich Kultur, im Erdgeschoß, Raum 14 oder am Veranstaltungstag ab 19:00 Uhr an den Abendkassen (Eingang über den Schulhof der Südschule oder direkt an der Dortmunder Allee 46).
29.05.2015
Kamen, 29.05.2015, Pressemitteilung115/15;
Kamen. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) verlängert die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecken bis zum 30.06.2015. Bis dahin können sich auch Kamens Bürgerinnen und Bürger weiterhin online beteiligen und auf diesem Weg zur Lärmaktionsplanung beitragen. Die Beteiligungsplattform kann über folgenden Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Wie berichtet ist das EBA seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die Schienenwege des Bundes zuständig – somit auch für die Hauptstrecke zwischen Dortmund und Hamm, die über Kamener Stadtgebiet führt. Die vorgesehene Öffentlichkeitsbeteiligung hat das EBA nun um einen Monat auf Ende Juni verlängert.
Auch zum städtischen Lärmaktionsplan (LAP) läuft aktuell die Öffentlichkeitsbeteiligung – hier noch bis zum 18. Juni. Die Bürger können in dieser Zeit Hinweise und Stellungnahmen zu dem Plan der Stadtverwaltung mitteilen. Der Entwurf des Lärmaktionsplanes (2.Stufe) ist auf der Internetseite www.stadtplanung-kamen.de unter dem Menüpunkt "Fachpläne“ zu finden und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Über die Internetseite haben die Bürger auch die Möglichkeit, ihre Meinung zum LAP der Stadt Kamen direkt mitzuteilen.
Natürlich können alle interessierten und betroffenen Bürger den Lärmaktionsplan auch während der Öffnungszeiten des Rathauses im Zimmer 327 (Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt) einsehen.
27.05.2015
Kamen, 27.05.2015, Pressemitteilung 112/15;
Kamen. „Afrika“ – so heißt es am Sonntag, 31. Mai, 16 Uhr, in der Stadthalle, wenn wieder über 200 Grundschulkinder dort die Bühne stürmen. Die Musikschulgruppen „Erlebnis Musik“ an den Kamener Grundschulen, Kinder des Kinderchores der Städt. Musikschule Herdecke und die Over-berger Kirchenspatzen präsentieren Lieder über und aus verschiedenen Ländern des fernen Kontinentes.
Es geht um wilde Tiere und den König des Affen-staates, Nilpferde, die sich von der Liane schwingen, Flamingos und Löwen, spielende Sterne, Trockenheit und weite Wege in der Wüste, um gemeinsames Singen und Tanzen und um echte Freundschaft.
Die Kinder werden begleitet von der Dozentenband der Musikschule Kamen und Hannes Hausdörfer (Percussion). Gemeinsam mit dem Percussionisten werden die Kinder außerdem in die Welt des Trommelns eintauchen und die Stadthalle zum Beben bringen - denn was wäre Musik aus Afrika ohne Trommeln?!
Den Auftakt des Konzertes machen die jungen Instrumentalisten der Kurse „Erlebnis Musik mit Instrument“. Im großen Orchester an Gitarre, Keyboard, Geige, Cello, Kontrabass, Quer- und Blockflöte, Cajon, Klarinette und Saxofon lassen sie ein afrikanisches Lied erklingen.
Der Eintritt ist frei!
27.05.2015
Kamen, 27.05.2015, Pressemitteilung 111/15;
Kamen. Der Kamener Autor Frank Solberg ist am kommenden Freitag, 29.Mai, 19.30 Uhr, zu Gast in der Stadtbücherei. Der Autor stellt seinen ersten Roman vor, der vor eenigen Wochen unter dem Titel ‚Keimzeit’ erschienen ist.
Solberg, Jahrgang 1946, schildert das Erwachsenwerden in einem aufregenden Jahrzehnt. In seiner „Liebeserklärung“ verarbeitet er Biografisches und Fiktives. Seine Figuren zeichnet er akribisch und unverblümt, ohne Scheu und mit einer Dosis Humor.
„Bei mir drehte sich unentwegt alles um die Frage, ob sich irgendwann eines dieser Fabelwesen für mich interessieren würde und ob jemals eines überhaupt mit mir zusammen sein wollte? Dabei war es gerade einmal zwei Jahre her, da wollte ich von Mädchen nichts wissen. Mädchen waren ängstlich, wehleidig, weinerlich, launisch und zickig...Mit denen konnte man weder Kicken, noch Klingelmännchen veranstalten, auch sonst waren sie zu nichts zu gebrauchen.“
Die erste Hälfte der „wilden“ 60er-Jahre: Matthias wächst im Arbeitermilieu des Ruhrgebiets auf. Seine Geschichte beginnt am 13. August 1961, dem Tag des Mauerbaus, und endet am 28. Juli 1967, als er 21 Jahre alt und damit volljährig wird. Es geht um Erfahrungen und Konflikte, um Familie, Nachbarn, Freundschaften und Cliquen, um Pubertät, Sexualität und Liebe, aber auch um gesellschaftliches, politisches und religiöses Geschehen. Eine herausragende Rolle spielt die Musik, besonders die Rockband „The Tender Sounds“, schließlich befinden wir uns mitten in der Revolution der Popmusik: Beatles, Rolling Stones, Beach Boys und The Who stürmen die Hitparaden und erobern Köpfe und Herzen der jungen Leute. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei!
26.05.2015
Kamen, 26.05.2015, Pressemitteilung 108/15;
Kamen. Im Rahmen der 35jährigen Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Eilat, die am vergangenen Wochenende stattfand, wurden nicht nur die freundschaftlichen Kontakte gepflegt und vertieft, sondern es wurde auch gearbeitet. So wurde ein gemeinsames Frühstück zwischen Bürgermeister Hermann Hupe und seinem Amtskollegen Meir Yitzhak Halevi, Benny Gamlieli vom Partnerschaftskomitee Eilat und der Lehrerin Galit Kohen dazu genutzt, einen Jugendaustausch zu erörtern, der noch in diesem Jahr im Oktober durchgeführt werden soll. Der Gegenbesuch soll dann im kommenden Jahr in Kamen stattfinden. An der künftigen Austauschmaßnahme sind das städtische Gymnasium und die Gesamtschule mit Oberstufenschülern beteiligt. Alss Partnerschule in Eilat wird die Rabin Highschool fungieren.
In diesem Zusammenhang dankt Hermann Hupe ausdrücklich den Schulen, denen es gelungen sei, verantwortungsvolle Lehrerinnen zu finden, die sich bereit erklärt hätten, den Austausch zu organisieren und zu begleiten. Angedacht sei eine Schülergruppe, die sich aus Schülerinnen und Schülern beider Schulen zusammensetze. In dem Gespräch sei vereinbart worden, dass die Schulen direkt Kontakt miteinander aufnehmen sollen, um in den kommenden Wochen die Feinabstimmung vorzunehmen.
Hermann Hupe: " Ich freue mich riesig, dass dieses Projekt Form annimmt. Es ist auch der Wunsch meines Kollegen und Freundes Halevi." Dieser Austausch sei ebenfalls ein großes Ziel des vor wenigen Wochen verstorbenen langjährigen "Motors" der Städtepartnerschaft Jacky Pri-Gal gewesen, erinnert Hupe an seinen langjährigen israelischen Freund. Nun sei es soweit. "Insofern danke ich dem Gymnasium und der Gesamtschule für die Bereitschaft den Jugendaustausch neu zu stärken, den ich 1983 zusammen mit dem leider schon verstorbenen Günter Stein begründet habe."
Rückblickend habe das vergangene Wochenende wesentlich dazu beigetragen, die freundschaftlichen Kontakte zu stärken. Daran werde nun mit dem Jugendaustausch anknüpft.
19.05.2015
Kamen, 19.05.2015, Pressemitteilung 101/15;
Kamen. Vom 20. Mai bis zum 10. Juni führt die Verwaltung eine Öffentlichkeitsbeteiligung für die 1. Änderung des Flächennutzungsplans durch.
Zu Beginn des Planverfahrens sollen die Bürgerin-nen und Bürger frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichtet und ihnen Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden.
Die Informationen liegen im Foyer des Fachbereiches im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 301, 3. Obergeschoss öffentlich aus und können dort zu folgenden Zeiten eingesehen werden: Montag bis Mittwoch 07.30 - 16.30 Uhr, Donnerstag 07.30 - 17 Uhr und Freitag 07.30 - 13 Uhr.
Der Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans ist ergänzend auch im Internet auf den Seiten der Stadtplanung unter www.stadtplanung-kamen.de öffentlich einsehbar.
Anregungen und Bedenken zum Änderungsentwurf des Flächennutzungsplans können während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Fachbereich Planung und Umwelt der Stadt Kamen,, Rathausplatz 1, 59174 Kamen oder auf elektronischem Wege vorgebracht werden.
19.05.2015
Kamen, 19.05.2015, Pressemitteilung 100/15;
Kamen. Auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie, die über die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetztes in nationales Recht überführt wurde, hat die Stadt Kamen einen Lärmaktionsplan - kurz LAP - aufgestellt. In der 1. Stufe ist dies bereits für Straßen mit mehr als 6 Mio. Kfz/Jahr und Haupteisenbahnstrecken mit mehr als 60.000 Zügen/Jahr erfolgt. Die 1.Stufe des LAP wurde Mitte 2011 beschlossen. Maßnahmen daraus befinden sich bereits in der Planung bzw. wurden schon umgesetzt, z.B. an der Unnaer Straße, Lünener Straße, Hochstraße und West- bzw. Nordring.
Derzeit laufen die Arbeiten an der 2.Stufe des Lärmaktionsplans. Sie erfasst Straßen mit mehr als 3 Mio. Fahrzeuge/Jahr und Haupteisenbahnstrecken mit mehr als 30.000 Züge/Jahr. Der Lärmaktionsplan stellt unter anderem die errechneten Lärmpegel an den
entsprechenden Straßen und der Eisenbahnstrecke Dortmund-Hamm dar und entwickelt Vorschläge zur Lärmvermeidung oder -reduzierung.
Vom 20.Mai bis zum 18.Juni haben erneut die Bürger das Wort, die in dieser Zeit aufgerufen sind, ihre Hinweise und Stellungnahmen der Stadtverwaltung zuzuleiten. Der Entwurf des Lärmaktionsplanes (2.Stufe) ist auf der Internetseite www.stadtplanung-kamen.de unter dem Menüpunkt "Fachpläne" zu finden und kann als PDF-Datei Heruntergeladen werden. Über die Internetseite haben die Bürger auch die Möglichkeit, ihre Meinung zum LAP der Stadt Kamen direkt mitzuteilen.
Natürlich können alle interessierten und betroffenen Bürger den Lärmaktionsplan auch während der Öffnungszeiten des Rathauses im Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt, Raum 327, 3. Obergeschoss, einsehen.
Im Anschluss an die Bürgerbeteiligung werden die Verwaltung und das beteiligte Planungsbüro die eingegangenen Anregungen und Hinweise bewerten und den Entwurf des LAP abschließend bearbeiten, um ihn im zuständigen Fachausschuss beraten und
später durch den Rat der Stadt Kamen beschließen lassen zu können.
Die Verwaltung weist an dieser Stelle erneut darauf hin, dass das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes zuständig ist – somit auch für das Stadtgebiet Kamen. Das EBA führt hierfür ebenfalls eine Öffentlichkeitsbeteiligung mit Hilfe einer online-basierten Befragung durch. Die Beteiligungsplattform kann unter folgendem Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Diese Öffentlichkeitsbeteiligung läuft noch bis zum 31.05.2015. Die Stadt bittet auch hier die Bürger, insbesondere die vom Schienenlärm betroffenen Anwohner, sich zu beteiligen.
19.05.2015
Kamen, 18.05.2015, Pressemitteilung 097/15;
Kamen. Am kommenden Freitag, 22. Mai, 19.30 Uhr, findet im Freizeitzentrum Lüner Höhe die 2. FZ Oldie Rock Nacht Live statt. Diesmal sind zwei Cover-Bands mit Hits der 60er und 70er Jahre auf der Bühne. Los geht es um 20 Uhr mit der Kamener / Bergkamener Band „Yellow Express".
Yellow Express: Das gelbe Dutzend meldet sich zum Dienst. Die Mission: Soul. Von ihrem Haupt-quartier, der Welthauptstadt des Soul im Ruhrgebiet Bergkamen-Oberaden, ziehen sie seit 2011 etwa einmal im Monat aus ins soulvolle Westfalen, um mit heißen 60s Soul Covern zu beglücken. Dabei haben sie sehr gute Erfahrungen mit den drei B´s gemacht: Bläser, Background, Bassgitarre. Aretha ist fast immer dabei, Otis auch und Wilson natürlich. Sam & Dave haben sie im Gepäck, Stevie Wonder, die Rolling Stones u.v.m.
Um 21.30 Uhr tritt dann die Coverband „Homefield Four" aus Hamburg auf. "Homefield Four" rocken in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten vier Dekaden Musikgeschichte, mit deutlichem Schwerpunkt auf der „Mutter aller Jahrzehnte": den 70iger Jahren. Wenn "Homefield Four" auf die Bühne gehen heißt es „All Right Now" und am Ende der Party „God Gave Rock'n'Roll To You" und dann ist klar: „Everyone's A Winner". Ihr Repertoire reicht von Bands wie Queen über Police bis hin zu Kiss oder ACDC. Bei der Oldie-Night 2014 rissen sie das Publikum mit einem famosen Konzert mit. Das Publikum war sich einig: Noch nie hatte man so ein gutes Cover-Rock-Trio
gesehen und gehört. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind im Freizeitzentrum Lüner Höhe und bei City-Jeans Kamen erhältlich. Der Eintrittspreis im Vorverkauf beträgt 6 Euro, Abendkasse (8 Euro, ermäßigt 5 Euro) Tickets können auch per email
vorreserviert werden unter
05.05.2015
Kamen, 05.05.2015, Pressemitteilung 093/15;
Kamen. Vom 17. bis 22. August bietet der Stadtseniorenring eine Freizeit in die Lüneburger Heide an. Für diese Freizeit gibt es noch freieTeilnehmerplätze. Anmeldungen und Informationen nimmt die Seniorenbetreuung unter Tel. 02307/148-1403 bzw. 148-1402, gern entgegen. Natürlich erhalten Interessierte hier auch ergänzende Reiseinformationen.
Die ReiseteilnehmerIinnen werden die lebendigen und bunten Seiten der Lüneburger Heide entdecken. Sie ist weit mehr als eine Postkartenidylle – die Heide hat ihren eigenen, überraschenden Charakter. Die Landschafts- und Vegetationsformen bieten ein wechselndes, facettenreiches und spannendes Naturerlebnis, das in Europa einmalig ist. In den drei Naturparks der Heide wird der Natur verbundene Gast von der Schönheit der Landschaft überwältigt. Zum Flanieren und Einkaufen liegen die beiden historischen Städte Lüneburg und Celle ganz nah an dem Urlaubsort in der Heide.
Im Teilnehmerpreis von 525 € p. P. im Doppelzimmer / Einzelzimmerzuschlag 80 € sind folgende Leistungen enthalten: Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Kamen und vor Ort; 5 Übernachtungen mit HP in einem 3-Sterne-Hotel im Zentrum von Celle mit 1 Begrüßungsgetränk; Stadtführung in Celle; Kutschfahrt durch die Lüneburger Heide; Stadtführung in Hameln; Schifffahrt auf dem Steinhuder Meer; 1 x Eintritt Weltvogelpark Walsrode; Stadtführung Uelzen, Reisebegleitung sowie eine Reiserücktrittskostenversicherung.
28.04.2015
Kamen, 28.04.2015, Pressemitteilung 089/15
Kamen. Die Geschichte der Beginen ist lang. Auch in Kamen gab es im Mittelalter eine Gemeinschaft von Frauen, die sich Beginen nannten. Frauen, die nicht im Kloster leben, aber doch ohne Mann unabhängig sein wollten, konnten dies nur in Frauengemeinschaften tun.
Seit einigen Jahren ist die Beginenbewegung wieder neu erwacht. Immer mehr Frauen möchten in einer sozialen Gemeinschaft leben, besonders im Alter. Auch in Unna sind 2007 die ersten Frauen in einen Beginenhof eingezogen. In 18 Wohnungen leben Frauen unterschiedlichen Alters, mit und ohne Kinder, in multikultureller Gemeinschaft und in selbst gewählter Nachbarschaft. Angeregt durch die Beginen im Mittelalter versuchen sie diese Lebensform in die heutige Zeit zu übertragen. Toleranz, Rücksichtnahme, Achtsamkeit und respektvolles Miteinander sind wichtige Ziele. Beim nächsten Frauensalon am Mittwoch, 6. Mai, wird Christine Kleinwechter vom Beginenhof Unna über das Leben in diesem ganz besonderen Frauenwohnprojekt erzählen. Gemeinsam mit Marlene Siekmann wird sie auch über die Beginen im Mittelalter und die Kamener Beginen berichten. Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
28.04.2015
Kamen, 28.04.2015, Pressemitteilung 086/15
Kamen. Am Samstag, 09. Mai, bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe bereits zum 4. Mal das „Metal & Blues Barbecue" an. Der Grill glüht, die Getränke sind eiskalt und dazu gibt es wieder drei Bands der härteren Gangart aus dem Bereich Metal und Blues.
Eröffnet wird der Abend passend zum Barbecue mit der Ahlener Blues-Rock-Band „Dimi on the R and the Firesuckers". Jahrelang tingelte Frontmann Dimi solo durch die Clubs. Mit tiefer Stimme und Akustikgitarre präsentierte er Rock´n Roll pur. 2011 gesellten sich die Firesuckers dazu und heraus kam ein groovender Bluesrock mit Stoner-Gitarre. Mit Vollgas rumpelt sich die Band durch die Songs und verbreitet Südstaaten-Flair, so dass man direkt den Staub unter den Füßen spürt. Dabei rocken sie mit einer Coolness,
die die Zuhörer in ihren Bann zieht. Songs wie „Run in the Dark" oder „Burnin Hell" könnten direkt aus Soundtracks zu Filmen wie „Desperado" oder „From Dusk till Dawn" stammen. Für alle Fans von Bands wie „Tito & Tarantula" oder „Ween" ein absolutes Muss! Aktuell präsentieren die Firesuckers Songs ihrer 2. Live-CD!
Die zweite Band des Abends ist „Escart" aus Iserlohn, die mit ihrem Power-Metall direkt ins Ohr dringen, so dass der eigene Kopf gar keine andere Möglichkeit mehr hat als "Head" zu „bangen"! Bereits seit 2003 sind sie auf den Metal-Bühnen unterwegs. Songs wie „Go Down" oder „Murder in „Madness" ihres aktuellen Albums „Brainrecalibration" zeigen direkt wo es lang geht: kompromissloser harter Power-Metal der parallel, neben den bereits erwähnten Kopf, direkt in die Beine geht. Escart steht für das Motto „The Art of Escaping". Jeder der Bandmitglieder verbindet damit etwas anderes, jedoch für alle gemeinsam ist es aber vor allem eins: Balsam für die Seele!
Die Hauptband des Abends reist aus Hamburg an: „Wallenberg´s Whiskey Hell". White Trash, High Porn Power - 100% Rock 'n' Roll! Hier vereinen sich Südstaaten Rock 'n' Roll, Blues und Boogie - hier treffen AC/DC und Rose Tattoo auf Lynyrd Skynyrd. Chef-Shouter „Oly Wallenberg"ist den geneigten Metal-Fans längst kein Unbekannter mehr, nahm er doch mit der Metal-Band „Doc Eisenhauer" schließlich das erste deutschsprachige Metal-Album auf oder übernahm den Gesang bei Solo-Alben des "Helloween"- Bassisten Markus Großkopf. An-schließende Touren und Gigs mit Bands wie Helloween, Bonfire und Gotthard folgten. Die Band W.W.H. besteht seit Anfang 2012. An den Drums zuerst Bubi Blacksmith, der schon bei Hannes Bauer, Roy Last, Rockhouse und nicht zuletzt bei der ersten Besetzung von Zed Yago dabei war, jetzt Lars Lindner. Abgerundet wird das Trio durch Basser Carsten (Sharky) Meyer, der die letzten Jahre bei Ratpack und ebenfalls bei einer der letzten line ups von Zed Yago dabei war. Mit den beiden Alben „Booze´n Boogie" und „Bullets´n Burritos" bewaffnet, beackern sie die Clubs und Bars unserer Republik und klingen dabei so kompakt, wie ein Mississippi-Schaufelraddampfer, der ´ne Ladung partywütiger Harleyfahrer zu ihrem nächsten Whiskey Weekend übersetzt.
Eintritt VVK: 6 Euro, AK: 8 Euro. Ermäßigt für ALG, Schüler, Studenten etc. 5 Euro. Die Karten können telefonisch unter 02307 12552 oder per email unter
28.04.2015
Kamen, 28.04.2015, Pressemitteilung 085/14
Kamen. Gemäß §47 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, der die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie regelt, ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahn-strecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen zuständig – somit auch für das Stadtgebiet Kamen.
Die Lärmaktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes ist ein kontinuierlicher Prozess, der in einem fünfjährigen Zyklus durchgeführt werden soll. Mit ihrer Hilfe sollen Städte und Gemeinden, aber auch alle weiteren politischen und gesellschaftlichen Akteure sowie Anwohner einen Überblick über die bestehende Lärmbelastung an den Schienenwegen erhalten. Zugleich soll die Lärmaktionsplanung des EBA die Lärmaktionsplanung der Stadt Kamen ergänzen, die sich im Wesentlichen auf den Straßenlärm bezieht.
Das EBA führt eine Öffentlichkeitsbeteiligung mit Hilfe einer online-basierten Befragung in zwei Phasen durch. Die Beteiligungsplattform kann unter folgendem Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung läuft bis zum 31.05.2015. In dieser Zeit können Betroffene dem EBA wichtige Informationen zu ihrer persönlichen Lärmbelastung übermitteln. Neben den von Eisenbahnlärm betroffenen Bürgern erhalten auch Organisationen, Vereinigungen und Initiativen die Möglichkeit sich zu beteiligen.
Die Angaben der Öffentlichkeit helfen dem EBA dabei, die Lärmaktionsplanung aufzustellen. Im Anschluss daran folgt noch eine zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung, über die zu gegebener Zeit informiert wird.
15.04.2015
Kamen, 15.04.2015, Pressemitteilung 080/15;
Wie mache ich mein Eigenheim energetisch zu-kunftsfähig, wertbeständig und zugleich behaglich? Und wie schaffe ich es dabei, meine Brieftasche nicht zu überfordern und die bestehenden Kredit- und Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen?
Darüber können sich die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern am 27. April in Kamen informieren. Zu der Veranstaltung, die um 18.30 Uhr im Vortragsraum der Sparkasse UnnaKamen am Sparkassenplatz 1 in Kamen beginnt, laden neben dem Finanzinstitut die Stadt Kamen, die Verbraucherzentrale NRW sowie das Ökozentrum-NRW ein.
Die Architekten und Energieexperten des Öko-Zentrums NRW aus Hamm werden zunächst einmal darlegen, wo die typischen Schwachstellen älterer Eigenheime liegen, die nicht nur zu hohen Energiekosten, sondern auch zu einem erheblichen Komfortverlust führen können. Und sie werden dann Schritt für Schritt zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, diese Mängel zu beheben und wie man dafür individuelle Sanierungskonzepte erstellt. Als Ergänzung informiert die Beratungsstelle Kamen der Verbraucherzentrale NRW über ihre Energieberatungen vor Ort. Außerdem geben die Finanzexperten der Sparkasse UnnaKamen einen Überblick über die derzeit bestehenden, attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten zur Gebäudesanierung.
Der Info-Abend findet im Rahmen der bundesweiten „Hauswende"-Kampagne statt, welche die energetische Modernisierung älterer Ein- und Zweifamilienhäuser in den Fokus stellt. Getragen wird diese Initiative von den zuständigen Ministerien und zahlreichen Unternehmen der Sanierungsbranchen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt Gabriela Schwering vom Fachbereich Planung und Umwelt der Stadt Kamen entgegen, Tel.: 02307 / 148-2637 E-Mail:
08.04.2015
Kamen, 08.04.2015, Pressemitteilung 070/15;
Kamen. Für Abwechslung und Nervenkitzel sorgen ab Freitag, 17. April, die Fahr- und Showgeschäfte „Top Spin No. 2", „Monsterhaus", "Scirocco", ein Flugsimulator sowie die Kirmesklassiker „Auto-Scooter" und „Musikexpress". Mit von der Partie sind natürlich auch mehrere Kinderfahrgeschäfte. Für Spaß sorgen „Safari-Trip", „Kinderkettenflieger", zwei Kindersportkarusselle und eine Trampolinanlage. Ausschank-, Imbiss- und Süßwarenstände, Verlosungsgeschäfte und andere Verkaufsstände runden das Angebot der Frühlingskirmes ab.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller wieder den Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten
02.04.2015
Kamen, 02.04.2015, Pressemitteilung 072/15;
Kamen. Ab kommenden Dienstag, 07. April, wird ein Teilstück der Germaniastraße voll gesperrt.
Die Sperrung umfasst den Einmündungsbereich des Kreisverkehrs Westicker Straße bis zum Einmündungsbereich der Heimstraße. In dem Teilstück werden umfangreiche Straßenbauarbeiten durchgeführt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende Juni andauern. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
02.04.2015
Kamen 02.04.2015, Pressemitteilung 071/15;
Kamen. Die Planungen für das Städtebauprojekt „Öffnung der Kamener Innenstadt zur naturnah umgestalteten Seseke" gehen weiter voran. Nach dem Wettbewerbsverfahren 2013 wurde der 1. Preisträger, Glück Landschaftsarchitektur BDLA aus Stuttgart durch die Verwaltung mit der Planung beauftragt. Zwischenzeitlich fanden zahlreiche Planungsrunden und Abstimmungsgespräche mit Beteiligten wie dem Kreis Unna und dem Lippeverband statt, um die Planung weiter zu konkretisieren. Als „Herzstück" des neuen Verlaufs der Seseke durch die Kamener Innenstadt soll ein Seseke Park realisiert werden.
Die Entwurfsplanung für diese Abschnitte wird in der öffentlichen Sitzung des Planungs-und Straßenverkehrsausschusses am Dienstag, 14. April, durch das Büro Glück Landschaftsarchitektur vorgestellt. Einen Tag später am Mittwoch, 15. April, 19 Uhr, erfolgt die Präsentation der aktuellen Entwürfe gemeinsam mit dem Büro Glück Landschaftsarchitekten in der Kamener Stadthalle. Dazu lädt Bürgermeister Hermann Hupe alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Die Einbeziehung der interessierten Öffentlichkeit in die weiteren Planungsüberlegungen seien ein wichtiger Bestandteil für die Realisierung des Seseke Parks, über die der Rat der Stadt, voraussichtlich vor der Sommerpause, entscheiden werde, so Hupe. "Wir werden sorgfältig hinhören was die Kamener zu den Plänen äußern, sich wünschen und diese ernsthaft abwägen."
01.04.2015
Kamen, 01.04.2015, Pressemitteilung 066/15;
Kamen. Traditionell fiel der Startschuss der Ka-mener Kirmessaison mit der Märzkirmes im Stadtteil Heeren-Werve. Vom 17. bis 20. April werden sich rd. 60 Schausteller bei der Frühlingskirmes in der Innenstadt präsentieren. Bürgermeister Hermann Hupe wird die Kirmes am, Freitag, 17. April, 15 Uhr, auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnen.
Bereits am Dienstag, 14. April, 15 Uhr, wird nach der Platzverteilung der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnen. Die übrigen Stände und Buden werden einen Tag später, am Mittwoch, nach Geschäftsschluss aufgebaut. Während der Auf- und Abbauarbeiten sind
Verkehrsbehinderungen, insbesondere im Anlieferungsverkehr, nicht auszuschließen.
Bekanntlich wird durch das Kirmesgeschehen eine Verlegung des Wochenmarktes erforderlich. An den betroffenen Markttagen Freitag, 17. April und Dienstag, 21. April, wird der Markt in den Bereich Edelkirchenhof verlegt. Auch hier werden im Vorfeld des Wochenmarktes die bekannten verkehrstechnischen Maßnahmen durchgeführt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.