Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Sesekepark erhält positive Resonanz

15.10.2018

Kamen, 15.10.2018, Pressemitteilung 223/18;

Kamen. Das Rathaus freut sich sehr über die außerordentlich positive Resonanz in der Kamener Bevölkerung und die intensive Nutzung des neuen Sesekeparks. Tagtäglich besuchen augenscheinlich viele Bürgerinnen und Bürger, insbesondere auch Eltern mit ihren Kindern, den neuen Park und nutzen die neuen Spiel- und Freizeitangebote. Das Planungsziel, mit dem neuen Sesekepark für alle Generationen Freizeitangebote in einer stadtnahen integrierten Lage an der naturnah umgebauten Seseke zu schaffen, konnte erreicht werden.

Nach der Eröffnung des Sesekeparks sind nun noch einige abschließende Restarbeiten durchzuführen. Bürgermeisterin Elke Kappen hatte bereits bei der offiziellen Eröffnung des Parks darauf hingewiesen. Papierkörbe sind noch zu installieren, die bestellt sind, aber leider längere Lieferzeiten haben. Es werden allerdings in diesen Tagen durch die Service-betriebe der Stadt einige provisorische Papierkörbe/Mülleimer angebracht, um die Zeit bis zum Einbau der bestellten Müllgefäße zu überbrücken. Spender für Hundekotbeutel sind ebenfalls vorgesehen. Zudem wird ab sofort die GWA mit ihrem Reinigungspersonal eine tägliche Reinigung des Sesekeparks durchführen. Dieser Reinigungsdienst wird in die bekannten und bewährten Reinigungsgänge der „gelben GWA-Männer“ in der Stadt eingebunden.

Weitere Anpflanzungen von zahlreichen Bäumen und Sträuchern werden jetzt im Herbst ebenfalls noch folgen. Wegen der extremen Trockenheit in diesem Jahr konnten bisher leider nicht alle Pflanzen eingesetzt werden.

Der bereits vor der Eröffnung des Parks verursachte Vandalismusschaden im Bereich des Fallschutzes an den Mehrgenerationengeräten muss leider mit erheblichem finanziellem Aufwand beseitigt werden. Dafür müssen jedoch passende Witterungsverhältnisse vorherrschen, die nicht vorhersehbar sind.

Der Kömsche Bleier wurde vor Beginn der Bauarbeiten zum Bau des Sesekeparks abgebaut und eingelagert. Er wird - wie in der Ausführungsplanung für den neuen Park vorgesehen - in der Böschung des Nordufers der Seseke zwischen Mai- und Partnerschaftsbrücke einen neuen Standort finden. Das dafür erforderliche Fundament ist beauftragt. Zuvor werden von einem Fachunternnehmer einige leichte Beschädigungen beseitigt, die der Kömsche Bleier an seinem bisherigen Standort davongetragen hatte.

Das Mahnmal von Otto Holz wurde ebenfalls vor Beginn der Arbeiten gesichert und eingelagert. Es muss in erheblichem Maße saniert und adäquat restauriert werden. Die Verwaltung hat für diese Arbeiten zwischenzeitlich einen leistungsfähigen Unternehmer gefunden und wird die Restaurierungsarbeiten absehbar beauftragen. Die beschlossene Planung für den Sesekepark sieht das Aufstellen des Mahnmals auf dem bisherigen Standort vor. Ein alternativer und gänzlich neuer Standort ist zwar denkbar, war bisher jedoch nicht Gegenstand von Überlegungen. Die Verwaltung ist in jedem Fall der Auffassung, dass eine solche Planungsänderung von einer parlamentarischen Beratung und Beschlussfassung begleitet werden sollte.

.

"Mord am Hellweg" - Anthologie "Henkers.Mahl.Zeit"

12.10.2018

Kamen, 12.10.2018, Pressemitteilung 220/18;

Höllisch spannend wird es am Mittwoch im Kamener Haus der Stadtgeschichte. Um 19.30 Uhr ist die geborene Hagenerin Marion Peyinghaus zu Gast und präsentiert ihren Kamener Kurzkrimi, den sie exklusiv für die neue "Mord am Hellweg"-Anthologie "Henkers.Mahl.Zeit" geschrieben hat.

Die Architektin und Professorin für Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung nutzt ihre Expertise in der Branche auch in ihren Thrillern, veröffentlicht jedoch unter dem Pseudonym Kristin Lukas. Starke Nerven erforderte ihr Debüt "Das Letzte, was du siehst" (2017), nun folgt mit "Der Zorn, der dich trifft" der zweite Band um IT-Beraterin Marie Wagenfeld und Kommissar Kellermann. Vor einem Jahr wurde die IT-Beraterin Marie Wagenfeld fast von einer okkulten Gruppe ermordet, die Ereignisse verfolgen sie bis heute. Da tritt Kommissar Kellermann erneut an sie heran. In Hamburg wurde eine brutal zugerichtete Leiche gefunden, deren Inszenierung unschöne Erinnerungen weckt und in deren Unterarm der Mörder den Schriftzug Wagenfeld eingeritzt hat. Kurz darauf gibt es einen weiteren Toten. Sind Trittbrettfahrer am Werk oder ist ein Mitglied des damaligen Zirkels noch auf freiem Fuß?

Ganz anders geht es in der Kurzgeschichte ‚Gefährliches Nachspiel in Kamen‘ zu, die am Mittwoch als Premiere vorgestellt wird.

Kommissar Schreck und seine Kollegin Mackenrodt von der Mordkommission Unna ermitteln zum Tod eines jungen BVB-Fußballers aus Kamen, der im Sportzentrum Kaiserau vergiftet wurde. Und das passenderweise mit dem westfälischen Nationalgericht ‚Himmel und Erde! Schwierige Ermittlungen stehen an, denn es ist völlig unklar, ob berufliche oder private Gründe zum Tod des Mannes geführt haben.

Karten sind an der Abendkasse, in der Stadtbücherei oder online über www.mord-am-hellweg.de erhältlich. Weitere Infos: Stadtbücherei Kamen, Tel. 02307/1487001 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Severinsmarkt sorgt für Spaß und Abwechslung

12.10.2018

Kamen, 12.10.2018, Pressemitteilung 200/18;

Kamen. Exakt um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen am kommenden Freitag, 19. Oktober, auf dem Willy-Brandt-Platz den Severinsmarkt eröffnen, der bis zum 22. Oktober traditionell in der Innenstadt stattfindet. Bereits am Dienstag, 16. Oktober und am Mittwoch, 17. Oktober, nach Geschäftsschluss werden die Fahrgeschäfte, Verkaufs, Spiel - und Verlosungsstände aufgebaut. Insgesamt werden mehr als 60 Geschäfte ein buntes Bild in der Innenstadt garantieren.

Fünf Großfahrgeschäfte werden zum Severinsmarkt erwartet. Neben den Klassikern Autoscooter und Musikexpress werden das Fahrgeschäft „Double Jump“, der traditionelle Schwanenflieger und das Laufgeschäft „Geister Hotel“ dabei sein. Für die kleineren Gäste stehen mit dem „Kettenflieger“, dem „Safari-Trip“, einem historischen Kinderhängekarussell sowie einem Sportkarussell vier Kinderfahrgeschäfte bereit. Ein weiteres Fahrgeschäft hat kurzfristig zugesagt. Die Dortmunder Schaustellerfirma Burghard-Kleuser wird dafür sorgen, dass die Besucherinnen und Besucher des Severinsmarktes einen eindrucksvollen Blick auf die Innenstadt e-halten. Das Columbia Rad III erlaubt nämlich einen Blick aus rd. 40 Meter Höhe! Kurzfristig konnte auch noch der Simulator „Ventura“ verpflichtet werden.

Eine Vielzahl von Spielständen aber auch Verkaufsgeschäfte, Imbiss-Angebote und Getränkestände runden das Angebot ab. Zum Familientag am Montag bieten die Schausteller ganztägig einige Bonusaktionen an. Schon traditionell wird die Aktion „1x zahlen gleich 2x fahren“ der Fahrgeschäfte durchgeführt. Außerdem gibt es ab 14.30 Uhr bis zum Ende des Marktes um 22 Uhr Preisreduzierungen an den Ständen und Buden.

Im Zusammenhang mit dem Severinsmarkt stehen auch die Leerungen der Restmüll- und Wertstofftonnen. Da der Aufbau der größeren Fahrgeschäfte bereits am Dienstagnachmittag, 16. Oktober, beginnt, werden die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten, wie bekannt die Müllgefäße für die Leerung am 17. Oktober (Restmüll) und am 23. Oktober (Wertstoff) in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr bzw. noch nicht wieder zugänglicher Straßenab­schnitte abzustellen. Außerdem bittet die Verwaltung die bekannten verkehrstechnischen Maßnahmen zu beachten, die während der Kirmestage gelten. Die Verkehrsteilnehmer bzw. die Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis gebeten. Aufgrund der organisatorischen Vorbereitungen für den Severinsmarkt muss der Wochenmarkt am 19. und 23. Oktober zum "Edelkirchenhof" verlegt werden.

Öffnungszeiten des Severinsmarktes täglich 14.30 - 22 Uhr.

 

 

Gasverlegungsarbeiten benötigen mehr Zeit

12.10.2018

Kamen, 12.10.2018, Pressemitteilung 216/18;

Kamen. Bekanntlich ist die Einsteinstraße im Bereich der Werner-Heisenbergstraße halbseitig gesperrt. Voll gesperrt sind der Gehweg der Einsteinstraße und die Einfahrt zur Werner-Heisenberg-Straße. Eine Lichtzeichenanlage regelt den KFZ-Verkehr. Die Sperrungen sind aufgrund von Gasverlegungsarbeiten notwendig. Für die Bauarbeiten waren zunächst drei Wochen kalkuliert. Diese Zeitachse ist nicht einzuhalten, so dass voraussichtlich die Arbeiten bis zum 26. Oktober andauern.

52 neue Bäume für den Bürgerwald

11.10.2018

Kamen, 11.10.2018, Pressemitteilung 214/18;

Kamen. Für das Pflanzjahr 2018 liegen der Stadt Kamen nach Ablauf der Bestellfrist 52 Baumbestellungen vor. Im Rahmen des diesjährigen Pflanzfestes am 17. November, 11 Uhr, werden 16 Rotbuchen, 14 Stiel-Eichen, 12 Berg-Ahorn, 5 Schwarz-Erlen, 2 Feld-Ahorn und 3 Ebereschen gepflanzt. Die Pflanzaktion wird fachmännisch begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicebetriebes und vom Gartenbaubetrieb Wegmann.

Nach getaner Arbeit können sich die Baumpaten mit ihren Gästen im Wendehammer der Straße „Am Südfriedhof“ stärken. Eine leckere Brat- oder Currywurst, kühle und heiße Getränke stehen hier bereit.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die im kommenden Jahr einen Baum pflanzen möchten, können ab Januar 2019 eine Bestellung aufgeben.

Regionalplanung des Regionalverbandes ist auch in der Stadt Kamen Thema

11.10.2018

Kamen, 11.10.2018, 215/18, Pressemitteilung 215/18;

Essen/Kamen. Bereits im Juni 2018 hat sich der Planungs- und Straßenverkehrsausschusses des Rates der Stadt Kamen mit dem Thema „Neuaufstellung des Regionalplans Ruhr – Verfahrensstand befasst. In einer Ausschusssitzung wurde darauf hingewiesen, dass die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR) im Sommer 2018 den formellen Erarbeitungsbeschluss zum Regionalplan Ruhr fassen und damit auch die Öffentlichkeit beteiligen wird.

Diesen Beschluss hat die Verbandsversammlung des RVR am 06.07.2018 nach den Regelungen des Landesplanungsgesetzes NRW wie erwartet auch gefasst. Gleichzeitig beinhaltet dieser Beschluss die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung der in ihren Belangen betroffenen öffentlichen Stellen gem. § 9 Raumordnungsgesetz (ROG) und § 13 des Landesplanungsgesetzes NRW.

Der Entwurf des Regionalplans Ruhr, seine Begründung, der Umweltbericht sowie die weiteren Unterlagen sind nunmehr in der Folge des Beschlusses aktuell und bis zum 27.02.2019 unter dem Link www.regionalplanung.rvr.ruhr sowie als Drucksache Nr. 13/1091 unter dem Link www.ruhrparlament.de abrufbar.

Die Stadt Kamen und alle Bürgerinnen und Bürger haben nun Gelegenheit sich zu den Planungsunterlagen zu äußern und eine Stellungnahme abzugeben. Die Bedenken und Anregungen können bis zum 01.03.2019 an die Regionalplanungsbehörde beim Regionalverband Ruhr übersandt werden. Zur Verfahrenserleichterung ist der RVR dankbar, wenn die Stellungnahmen zumindest auch per Mail (bevorzugt im Word-Format) an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. übermittelt werden.

Der Regionalplan als einheitlicher, flächendeckender und fachübergreifender Plan berücksichtigt veränderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung, wie den demographischen Wandel, den Struktur- und Klimawandel sowie die Chancengleichheit. Er trifft Festlegungen in Form von Zielen und Grundsätzen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums. Ziele der Raumordnung sind verbindliche Vorgaben in Form von textlichen oder zeichnerischen Festlegungen. Diese Ziele sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu beachten. Grundsätze der Raumordnung werden als Vorgaben für die nachfolgenden Abwägungs- und Ermessensentscheidungen verstanden. Sie sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu berücksichtigen.

Der neue Regionalplan Ruhr soll die in dem Verbandsgebiet des RVR geltenden Regionalpläne für die Regierungsbezirke Arnsberg, Düsseldorf und Münster und den Regionalen Flächennutzungsplan der Planungsgemeinschaft Städteregion Ruhr ablösen. Zum Verbandsgebiet gehören die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mühlheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die Kreise Recklinghausen, Unna, Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis.

Weiterentwicklung des Handlungsprogramms zur räumlichen Entwicklung der Metropole Ruhr:

Zusammen mit dem Regionalplan Ruhr erarbeitet der RVR zudem das „Handlungsprogramm zur räumlichen Entwicklung der Metropole Ruhr“ in einem kooperativen, transparenten Prozess, dem „Regionalem Diskurs“. Hier wirken Kommunen und Kreise, öffentliche Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger mit. Sie diskutieren Zukunftsfragen der Metropole Ruhr u.a. in mehreren öffentlichen Veranstaltungen. Das Handlungsprogramm bildet die Grundlage für eine im „Regionalen Diskurs“ zu entwickelnde regionale Strategie. Es benennt Themen und Konzepte, die noch nicht im Regionalplan verankert sind. Formelle Regionalplanung und informelle Regionalentwicklung sind hierdurch eng verzahnt.

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie die öffentlichen Stellen haben auf Beschluss der Verbandsversammlung des RVR nun die Gelegenheit, Hinweise zum Entwurf des Handlungsprogramms zu geben. Dieses soll zeitgleich mit dem formellen Beteiligungsverfahren für den Regionalplan Ruhr erfolgen. Der Entwurf des Handlungsprogramms ist aktuell und bis zum 27.02.2019 unter dem Link www.rvr.ruhr.de -> Regionalverband Ruhr -> Informelle Planung sowie die Beschlussvorlage als RVR-Drucksache Nr. 13/1095 unter dem Link www.ruhrparlament.de abrufbar.

Für die Stadt Kamen ist mit Blick auf eine inhaltliche Stellungnahme auch eine enge Abstimmung auf der Ebene des Kreises Unna (Kreis Unna und Städte und Gemeinden) von Bedeutung. Ein solcher vorlaufender bzw. begleitender Abstimmungsprozess läuft bereits in geübter Art und Weise auf der Arbeitsebene.

Geh- und Radweg "Am Nebelweg" gesperrt

10.10.2018

Kamen, 10.10.2018, Pressemitteilung 212/18;

Die Einschränkungen am Geh- und Radweg "Am Nebelweg" sind nicht dauerhaft. Diese resultieren aus Gewährleistungsansprüchen, welche im Zusammenhang mit den heißen Temperaturen der letzten Monate zu sehen sind. Das Material der Deckschicht hat sich im Laufe der letzten Monate, so der Bauleiter der beauftragten Fachfirma,  bereits zum Teil beim Auftragen entmischt und ist somit nicht mehr nutzbar. Die derzeit vorherrschenden Einschränkungen für Radfahrer kommen zustande, da die Befahrung der lockeren Wegedecke nicht verkehrssicher gewährleistet werden kann.

Bis zur Behebung dieses Zustands ist der Weg über die Umleitung leider hinzunehmen. Die Behebung des Zustands soll Ende der Woche starten und ca. eine Woche dauern. Im Anschluss an die erneute Sanierung muss die Wegedecke noch aushärten, was wiederum ca. eine Woche in Anspruch nehmen wird. Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer wird während der Sanierung ausgeschildert sein.

Es entstehen für die Stadt Kamen keine Zusatzkosten. Voraussichtliche Fertigstellung Ende Okt./ Anfang Nov.

Sachstand zum Umbau des Stadtteilzentrums Heeren-Werve

08.10.2018

Kamen, 08.10.2018, Pressemitteilung 210/18;

Kamen. Die Entwurfsplanung für den Neubau des Ortsteilzentrums von Heeren-Werve ist in der Schlussphase. Dazu gehört beispielsweise die Planung des Kreisels im Bereich der Westfälischen und Märkischen Straße, die Ausstattung, aber auch die Planung des taktilen Leitsystems für Menschen mit Behinderungen. Noch in 2018 wird der Planungsentwurf, der Grundlage für die Ausführungsplanung und die Ausschreibung sein wird, noch einmal im Planungs- und Straßenverkehrsausschuss vorgestellt werden. Daran wird sich zudem eine weitere Information zum Planungsstand in den Stadtteil hinein anschließen. Alle Bürgerinnen und Bürger werden noch einmal Gelegenheit haben, sich mit dem Planungsentwurf zu befassen.

Aktuell wartet das Rathaus jedoch noch auf einen Bewilligungsbescheid für beantragte Städtebaufördermittel. Mit Blick auf die Gesamtfinanzierung der Baumaßnahme zur Neugestaltung des Nebenzentrums hat die Verwaltung für das Förderprogramm 2018 einen ergänzenden Förderantrag gestellt, weil für 2017 die beantragten Mittel nicht in voller Höhe bewilligt werden konnten. Der entsprechende Bewilligungsbescheid wird für den Herbst 2018 erwartet. Aufgrund der relativ späten Regierungsbildungen in Bund und Land fließen die Fördermittel in 2018 ausnahmsweise etwas später als üblicherweise. Aber die Signale, die das Rathaus erreicht haben, sind sehr positiv und der Rat der Stadt Kamen hat die Finanzmittel in der erforderlichen Höhe bereits in den Haushalt eingestellt. Das Rathaus geht sehr von der Bewilligung der beantragten Mittel aus. Insofern soll der Beginn der Ausführung der Arbeiten für das 1. Quartal 2019 vorbereitet werden, nachdem zunächst der Planungs- und Straßenverkehrsausschuss und die Bürgerinnen und Bürger noch einmal auf die Entwürfe geschaut haben. Eine formale Bewilligung der beantragten Städtebaufördermittel ist nun zunächst zwingend abzuwarten, weil mit der Umsetzung eines mit öffentlichen Mitteln geförderten Projektes erst nach einer Bewilligung begonnen werden darf. Zu einem Maßnahmenbeginn bzw. der Umsetzung gehört allerdings auch bereits die Ausschreibung einer Baumaßnahme. Daher kann bis zur Bewilligung der Städtebaufördermittel die Planungsphase durchgeführt und abgeschlossen werden. Eine relativ späte Bewilligung der beantragten Städtebaufördermittel im Jahr 2018 verzögert die Umsetzung nicht maßgeblich. Aus Gesprächen mit Gewerbetreibenden im Ortsteilzentrum ist der Verwaltung bekannt, dass ein Baubeginn früh in einem Jahr bevorzugt wird, weil damit das Bauen in einer winterlichen Schlechtwetterphase vermieden werden kann.

Teilbereich der Wacholder Straße wird gesperrt

05.10.2018

Kamen, 05.10.2018, Pressemitteilung 212/18

Kamen. Ein Teilbereich der Wacholderstraße muss in der kommenden Woche gesperrt werden. Die Sperrung gilt von dem Einmündungsbereich der Jacob-Koenen-Straße bis zum Ericaweg. Die Arbeiten sollen zu Beginn der Woche beginnen und fünf Arbeitstage umfassen. Die Sperrung wird erforderlich, um den ersten Bauabschnitt der Asphaltarbeiten durchführen zu können.

Kostenlose Laubabgabe an den Wertstoffhöfen

05.10.2018

Kamen, 05.10.2018, Pressemitteilung 210/18

Kamen. Als Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) den Haushalten im Stadtgebiet Kamen auch im Jahr 2018 eine kostenlose Laubabgabe an. Die Serviceleistung kann ab 12.10.2018 an den Wertstoffhöfen Heeren-Werve und Werkstraße in Anspruch genommen werden. Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 24. November 2018, befristet. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann Laub bis zum Ende des Jahres abgegeben werden.

In diesem Zusammenhang bietet die Verwaltung darauf zu achten, dass nur Laub und Baumfrüchte (z.B. Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können. LKW-Anlieferungen werden nicht angenommen.

Ergänzende Informationen bietet die Verwaltung im Fachbereich Finanz Service,  Tel. 148-2503 oder bei den Servicebetrieben, Tel. 148-2972 an.

Auftakt zum Severinsmarkt mit traditioneller Severinsvesper

05.10.2018

Kamen, 05.10.2018, Pressemitteilung 201/18

Kamen. Traditionell wird die Severinsvesper einen Tag vor Beginn des Severinsmarktes am Donnerstag, 18. Oktober, veranstaltet. Die Vesper, die in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirche in Kamen-Mitte durchgeführt wird, findet bereits zum 22. Mal statt und wird in diesem Jahr im katholischen Pfarrheim, Dunkle Straße 4 ab 19 Uhr durchgeführt. Vorab wird in der katholischen Kirche „Heilige Familie“ um 18 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst stattfinden.

Zu der Severinsvesper hat Bürgermeisterin Elke Kappen gemeinsam mit den Pfarrern Klaus Dieter Suk und Bernhard Nake eingeladen. Dazu wurden Personen aus dem öffentlichen Leben, aus den heimischen Handels- und Handwerksbetrieben, aus der Industrie, den ansässigen Behörden sowie freiberuflich Tätige in Kamen und Schausteller des Severinsmarktes eingeladen.

Den Erlös der Severinsvesper erhält in diesem Jahr die Friedrich-Ebert-Schule. Die Schule möchte benachteiligte Schülerinnen und Schüler noch intensiver unterstützen und ein zusätzliches pädagogisches Projekt initiieren.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger die an der Severinsvesper teilnehmen möchten, können sich per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch 02307/148-1401 anmelden.

Auftaktgespräch zur Zukunft der Zeche Monopol Schacht Grillo

01.10.2018

Kamen, 01.10.2018, Pressemitteilung 206/18;

Kamen. Zu einem Auftaktgespräch trafen sich die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, sowie der Technische Beigeordnete der Stadt, Dr. Uwe Liedtke, mit Vertretern der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur und Vertretern des Vereins „Monopol 2000“, um die Zukunft und weitere Nutzung des Industriedenkmals Zeche Monopol Schacht Grillo in den Blick zu nehmen.

Das im Eigentum der Industriedenkmalstiftung stehende Ensemble mit Fördergerüst und Maschinenhaus wird seit dem letzten Jahr vom Verein Monopol 2000 für Veranstaltungen wie z.B. den Tag des offenen Denkmals geöffnet. Um das Maschinenhaus dauerhaft für einen außerschulischen Lernort, für Führungen und andere Veranstaltungen zu öffnen, muss das Gebäude saniert und auf die künftigen, neuen Nutzungen vorbereitet werden. Notwendige bauliche Veränderungen, zum Beispiel im Hinblick auf die Nutzung als Versammlungsstätte, wurden ebenso angesprochen wie eine sorgfältige Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde.

"Wir freuen uns über das Engagement des Vereins Monopol 2000, so Horst Heinrich, der Geschäftsführer der Industriedenkmalstiftung. „Ehrenamt ist nicht selbstverständlich. Gemeinsam mit der Stadt wollen wir es ermöglichen, dass der ehemalige Bergbaustandort in Zukunft rege genutzt werden kann. Unser Bestreben ist es das Fördergerüst als Landmarke in der Stadt Kamen zu erhalten und die Maschinenhalle für Besucherinnen und Besucher zugänglich zu machen." Dass dies bis dahin noch intensiver Arbeit und Abstimmung bedarf, da sind sich alle drei Partner einig. Derzeit bereitet die Stiftung Industriedenkmalpflege auf der Grundlage eines städtischen integrierten Handlungskonzeptes einen Antrag auf öffentliche Fördermittel für die Sanierung von Fördergerüst und Maschinenhaus vor.

Feuerwehrzufahrt verkehrssicherer gestaltet

01.10.2018

Kamen, 28.09.2018, Pressemitteilung 204/18;

Kamen. Die Feuerwehrzufahrt der Löschgruppe Südkamen an der Dortmunder Allee wurde verkehrssicherer gestaltet. Nachdem in einem ersten Arbeitsschritt Sperrflächen auf dem Seitenstreifen der Dortmunder Allee im Bereich der Zufahrt aufgebracht wurden, ist nun zusätzlich eine Beschilderung installiert worden. Damit soll erreicht werden, dass im Bereich der Ein- und Ausfahrt nicht mehr geparkt wird. Insbesondere bei Einsätzen der Feuerwehr ist damit eine sichere Ausfahrt der Fahrzeuge gewährleistet. In diesem Zusammenhang weist die Verwaltung darauf hin, dass das Feuerwehrgelände ausschließlich der Feuerwehr zur Verfügung steht. Hier dürfen ausschließlich Feuerwehrfahrzeuge und Fahrzeuge von Feuerwehrangehörigen abgestellt werden. Für alle anderen Verkehrsteilnemer gilt ein absolutes Einfahrverbot. VerkehrsteilnehmerInnen, die dieser Bitte nicht nachkommen, müssen mit einer Verwarnung oder gar mit einem Abschleppen ihres Fahrzeuges rechnen.

Gehweg der Henry-Everling-Straße voll gesperrt

28.09.2018

Kamen, 28.09.2018, Pressemitteilung 205/18;

Kamen. Der östliche Gehweg der Henry-Everling-Straße in dem Bereich des ehemaligen Metrogeländes bis zum Zurbrüggengelände wird voll gesperrt. In dem gesperrten Bereich werden Asphaltarbeiten für eine Zufahrt durchgeführt. Die Vollsperrung wird voraussichtlich zwei Wochen bestehen bleiben.

Informationen zu den Seniorenreisen des Stadtseniorenringes für das Jahr 2019

28.09.2018

Kamen, 28.09.2018, Pressemitteilung 202/18;

Kamen. Ab sofort sind die Vorabinformationen zu den Seniorenreisen des Stadtseniorenringes Kamen für das Jahr 2019 im Rathaus erhältlich.

Das Angebotsspektrum ist gewohnt vielseitig. Angeboten werden Reisen auf die Sonneninsel Usedom in der Zeit vom 30. Mai bis 10. Juni, eine mehrtägige Fahrradtour durch das Münsterland vom 01. bis 04. Juli oder auch eine schöne Kurzreise ins Sauerland nach Willingen in dem Zeitraum vom 25. bis 29. August. Wie in den vergangenen Jahren gehört eine Wanderfreizeit nach Fiss in Tirol (Österreich) zum Reiseprogramm. Sie wird vom 01 bis 12. September stattfinden. Die Flugreise des Stadtseniorenrings im nächsten Jahr führt vom 24. bis 31. Oktober an die Costa de la Luz nach Andalusien. Den Abschluss der Reisesaison bildet traditionell die Silvesterfahrt. Diese wird im nächsten Jahr vom 27. Dezember bis 03. Januar angeboten und nach Luckenwalde/Brandenburg führen. Zum Programm gehören z.B. Ausflüge nach Berlin, Potsdam in den Spreewald.

Nähere Informationen zu den einzelnen Reisen erhalten Interessierte in dem Vorabprogramm des Stadtseniorenringes oder direkt bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Telefonnummern 02307/148-1403 und -1402. Die Informationen zu den Reisen des Stadtseniorenringes Kamen sind auch auf der Internetseite der Stadt Kamen unter der Rubrik Senioren abrufbar. Anmeldebeginn für alle mehrtägigen Reisen ist der 15. Oktober 2018. Dann werden ab 14 Uhr im Foyer der Stadthalle Kamen und vor Beginn der Seniorenrunde des Stadtseniorringes Kamen, die zu dieser Zeit traditionell als Oktoberfest gefeiert wird, die Anmeldungen entgegengenommen.

Mumien, spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname Alfred Riepertinger zu Gast bei Naturstein Determann

26.09.2018

Kamen, 26.09.2018, Pressemitteilung 196/18;

Kamen. Die nächste Kamener Veranstaltung im Rahmen von Europas größtem Krimifestival ‚Mord am Hellweg‘ startet am 29.September um 19.30 Uhr bei Naturstein Determann am Buschweg in Kamen.

Zu Gast ist der Oberpräparator des Schwabinger Klinikums München, Alfred Riepertinger. Riepertinger ist Kult. Und keineswegs nur, weil er als medizinischer Präparator am Institut für Pathologie des Klinikum Schwabing eine absolute Koryphäe auf dem Gebiet der Einbalsamierung ist, sondern vor allem deshalb, weil er sein Fachgebiet wie kein anderer in Vortrag und Erzählung anschaulich und fesselnd darbieten kann. Kein Wunder, denn auf seinem Tisch lagen die Leichen von Franz Josef Strauß oder Rudolph Moshammer. Riepertinger hat mehr als 25.000 Tote seziert. Mit "Mumien. Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname - mit einem Präparator auf Spurensuche in alten Grüften" veröffentlicht er in diesem Herbst nach dem Titel "Mein Leben mit den Toten" bereits sein zweites Buch. Dieses Mal geht es in die Welt der (ewigen) Toten, werden Geschichten bekannter und unbekannter Mumien dargeboten und Mythen rund um Tod und Verwesung gelüftet. Alfred Riepertinger wirft einen Blick unter die Deckel von Sarkophagen und entdeckt die Geheimnisse so mancher konservierter Leiche.

Mumien gibt es nicht nur in Ägypten. Auch heute noch werden Menschen nach ihrem Tod einbalsamiert - und gar nicht so selten trocknet ein Körper aus und wird auf diese Weise zur Mumie. Riepertinger ist Mumienkenner und eine Koryphäe auf dem Gebiet der Einbalsamierung. Er berichtet vom Gänsehautmoment, wenn er einen jahrhundertealten Sarg öffnet: Welche Geheimnisse wird der mumifizierte Leichnam preisgeben, wenn er untersucht wird? Der Autor erklärt, wie ein Mensch zur Mumie wird, und schildert, welche Techniken er selbst bei der Einbalsamierung anwendet. Neben fesselnd erzählten Geschichten über berühmte und weniger bekannte Mumien geht er auch Mythen rund um Tod und Verwesung auf den Grund - gibt es beispielsweise so etwas wie Leichengift? Faszinierendes, Verblüffendes und Unerwartetes aus dem Reich der ewig Lebenden wartet auf die Besucher.

Die Lesung findet statt in der Werkhalle von Naturstein Determann am Buschweg. Der Betrieb bietet eine der schönsten Garten- und Grabsteinausstellungen der Region, die die Besucher auch in der Dunkelheit mit faszinierenden Lichtinstalationen begeistert.

Karten für diese und alle weiteren Kamener Veranstaltungen von ‚Mord am Hellweg‘ sind in der Stadtbücherei erhältlich. Am 17. Oktober präsentiert Kristin Lukas ihre Kamener Geschichte für die Mord am Hellweg-Anthologie im Haus der Stadtgeschichte. Stephan Ludwig, Autor der ‚Zorn‘-Krimis, liest am 31.10. auf der Studiobühne der Gesamtschule. Den Abschluss macht der internationale Krimistar und Anwärter auf den ‚Ripper-Award‘ Simon Beckett mit einem Auftritt in der Kamener Stadthalle am 20.November.

Weitere Infos: Stadtbücherei Kamen, Tel. Andrea Sternal 02307/1487001; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pressefoto-Download www.mordamhellweg.de

Kamener Winterwelt - Anmeldefrist für GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen verlängert

26.09.2018

Kamen, 26.09.2018, Pressemitteilung 195/2018;

Kamen. In zwei Monaten startet die 8. Kamener Winterwelt und damit erfolgt auch der „Anpfiff“ zu den 8. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen.

Das Organisationsteam hat beschlossen, die An-meldefrist für interessierte Teams bis zum 08. Oktober, 16 Uhr, zu verlängern. „Wir erhoffen uns durch die verlängerte Anmeldefrist, dass sich neben den „Profis“ auch weitere „Ersttäter“ anmelden“, teilt die Stadt Kamen mit. Durch die diesjährige Auslosung der Startplätze haben auch neue Teams eine reelle Chance, an dem beliebten Turnier teilzunehmen. Wer also eine Mannschaft auf das Eis bringen möchte, sollte sich möglichst per e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder auch gern telefonisch unter 148-1302 bei Christina Barthel melden.

Die weiteren Vorrundenspieltage nach dem Eröffnungstag am 26.11. werden am Dienstag, 27.11.; Mittwoch, 28.11, Montag, 03.12.; Dienstag, 04.12, Donnerstag, 06.12.; Montag, 10.12. und Dienstag, 11.12., jeweils ab 18 Uhr ausgetragen. Pro Vorrundenspieltag werden 15 Teams auf 3 Bahnen spielen. Für die Teilnahme am Finale qualifizieren sich die jeweiligen Bahn-Ersten. Das Finale wird am Freitag, 14.12. ,18 Uhr stattfinden. Das Startgeld beträgt pro Team 35 Euro. Die Auslosung der Vorrundenspieltage und der Teilnehmer findet am 16. Oktober, 11 Uhr im Foyer der Stadthalle statt.

Sperrungen unvermeidlich!

25.09.2018

Kamen, 25.09.2018, Pressemitteilung 192/18;

Kamen. Mit einer Lichtzeichenanlage muss der Verkehr in der Einsteinstraße im Bereich der Werner-Heisenbergstraße halbseitig gesperrt werden. Voll gesperrt werden hier auch der Gehweg der Einsteinstraße und die Einfahrt zur Werner-Heisenberg-Straße. Die Sperrungen werden aufgrund von Gasverlegungsarbeiten notwendig. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich drei Wochen dauern.

Auf der Wasserkurler Straße wird aufgrund eines Kanalanschlusses in Höhe der Hausnummer 32 eine halbseitige Sperrung der Straße und eine Vollsperrung des Gehwegs eingerichtet. Für die Arbeiten sind 5 Tage vorgesehen.

Bürgerwald wächst!

21.09.2018

Kamen, 21.09.2018, Pressemitteilung 191/18;

Kamen. Der Startschuss für das zweite Pflanzfest des Bürgerwalds fällt bekanntlich am Samstag, 17. November. Fest steht schon jetzt, dass der Bürgerwald weiter wachsen wird. Mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger haben bereits einen Baum geordert und werden aus unterschiedlichen persönlichen Gründen zum Andenken an persönliche Lebensereignisse einen Baum pflanzen. Wer interessiert kann bis zum 05. Oktober mit der Verwaltung Kontakt aufnehmen und sich einen Baum ordern. Als Kontaktperson zu Fragen rund um den Bürgerwald bzw. für Bestellungen steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern Christina Barthel telefonisch unter 148-1302 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gern zur Verfügung. Unabhängig davon sind alle relevanten Informationen zum Thema Bürgerwald und das Bestellformular auch auf der Homepage der Stadt Kamen (http://www.stadt-kamen.de/unsere-stadt/buergerwald abrufbar.

Zum Auftakt wurden im vergangenen Jahr mehr als 70 Bäume gepflanzt. Dabei scheint der Wunsch eine Rotbuche zu pflanzen, ungebrochen zu sein. Mit 13 Bestellungen ist die Buche führend und scheint der Lieblingsbaum im Bürgerwald zu werden. Daneben wurden wie im Vorjahr auch die Stieleiche und der Bergahorn bestellt. Selbstverständlich wird es nach getaner Arbeit für die Baumpaten und Gäste ein kleines gastronomisches Angebot zur Stärkung geben. Bei einer leckeren Bratwurst vom Grill und Heiß- und Kaltgetränken besteht die Möglichkeit, zwanglos ins Gespräch zu kommen.

Halbseitige Sperrung der Werver Mark

21.09.2018

Kamen, 26.09.2018, Pressemitteilung 188/18;

Kamen. Ein Teilstück der Werver Mark wird im Bereich der Wasserstraße aufgrund von Sanierungsarbeiten der Asphaltdecke in Absprache mit der bauausführenden Firma vom 24. bis 07.10. halbseitig gesperrt. Um die Straßenbauarbeiten durchführen zu können, müssen die Wasserstraße im Einmündungsbereich der Werver Mark (L 665) sowie die Stichstraße Werver Mark / Einmündungsbereich Werver Mark (L 665) voll gesperrt werden. Der Verkehr wird mit einer Lichtzeichenanlage geregelt. Alle VerkehrsteilnehmerInnen und die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis gebeten.