
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
30.06.2017
Kamen, 30.06.2017, Pressemitteilung 106/17;
Kamen. Mit der kurzfristigen Veränderung der Baustellensituation an der A 1-Brücke fehlt aufgrund der Verkehrsführung der Fußweg, den Kinder aus dem Stadtteil Heeren-Werve für ihren Schulbesuch nutzen. Ein Passieren der Baustelle ist fußläufig nicht möglich. Die Baustelle wird voraussichtlich auch im kompletten Schuljahr 2017/18 eingerichtet bleiben, so dass ein nach der Schülerfahrkostenverordnung geeigneter Fußweg damit nicht vorhanden ist. Im Zusammenhang mit der Baumaßnahme wurde zudem eine Teilsperrung der Klöckner Bahntrasse erforderlich. Mit dem Fahrrad genutzt werden kann hingegen der Seseke-Radweg.
Die Schulverwaltung hat auf die Situation kurzfristig reagiert, damit die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg gewährleistet ist. Daher wurde mit der VKU vereinbart, dass alle Schüler, die über die Heerener Straße zur Schule gehen oder fahren ab Montag, 03. Juli bis zum Beginn der Ferien berechtigt sind, den Linienbus unentgeltlich zu nutzen. Für das neue Schuljahr 2017/18 wird allen Schülerinnen und Schülern, deren Schulweg über die Heerener Straße führt und die bisher keinen Anspruch auf Fahrkostenerstattung aufgrund der Entfernungsgrenzen hatten, der Erwerb des Flash-Tickets plus angeboten. Das Ticket kann sowohl für den Schulweg als auch in der Freizeit genutzt werden. Hierfür ist von Ihnen lediglich ein Eigenanteil in Höhe von 10,70 €/monatlich zu zahlen.
30.06.2017
Kamen, 30.06.2017, Pressemitteilung 105/17;
Kamen. Auf der Heerener Straße wird ab kommen-den Montag, 03. Juli, eine halbseitige Sperrung im Bereich der Ewaldstraße eingerichtet. Die Sperrung wird erforderlich, um Schachtdeckelsanierungen durchführen zu können. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich fünf Arbeitstage in Anspruch nehmen. Der Verkehr wird mit einer Lichtzeichenanlage geregelt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass in Absprache mit der VKU die Bushaltestelle auf die gegenüberliegende verlegt wird.
30.06.2017
Kamen, 30.06.2017, Pressemitteilung 103/17;
Kamen. In der ersten Ferienhälfte vom 17. Juli bis zum 06. August werden die Gymnastik-, Turn- und Sporthallen für den Trainings- und Spielbetrieb geschlossen. Die Sportverwaltung weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass In Einzelfällen in den verschiedenen Hallen auch über den Zeitraum der Schließung hinaus Einschränkungen im Bereich der Sanitäreinrichtungen gerechnet werden muss. Insbesondere bei den Duschen muss mit einer vorübergehenden, eingeschränkten Warmwasserversorgung gerechnet werden.
30.06.2017
Kamen, 30.06.2017, Pressemitteilung 102/17;
Kamen. Das Bürgerbüro empfiehlt vor Beginn der Ferien- und Reisezeit, die Ausweisdokumente rechtzeitig auf Gültigkeit zu überprüfen. Aktuell muss mit einer dreiwöchigen Bearbeitungszeit der Bundesdruckerei in Berlin kalkuliert werden.
23.06.2017
Kamen, 23.06.2017, Pressemitteilung 101/17;
Kamen. Seit 1968 wird die deutsch-französische Freundschaft zwischen Kamen und Montreuil-Juigné in Frankreich mit zahlreichen Begegnungen und Projekten gelebt. Im nächsten Jahr feiert die Städtepartnerschaft zwischen beiden Städten ihren 50.Geburtstag. Dieser soll unter dem Motto: Nachhaltigkeit – développement durable vom 10. bis 13. Mai 2018 in Montreuil-Juigné gefeiert werden.
Neben dem obligatorischen Festakt, der selbstverständlich nicht fehlen darf, hoffen Bürgermeister Stéphane Piednoir und Hermann Hupe auf eine rege Beteiligung der Vereine, Verbände, Parteien, Schulen und natürlich zahlreicher Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Kamen wird den kostenlosen Transport zu den französischen Freunden organisieren. In mehreren Reisebussen soll die An- und Abreise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgen. Für die Unterbringung stehen Gastfamilien oder Hotels im nahe gelegenen Angers zur Verfügung. Während die Übernachtung in Gastfamilien kostenlos sein wird, müssen die Hotelkosten selbst getragen werden. Die Verwaltung nimmt ab sofort Anmeldungen entgegen und ist bei der Unterkunftssuche sehr gern behilflich.
Zum geplanten Programm: Die Abreise erfolgt am frühen Donnerstagmorgen (Himmelfahrt). Am Abend werden alle Kamener im Stadion von Montreuil-Juigné begrüßt. Anschließend erfolgt die Verteilung auf die Gastfamilien bzw. der Transport in die Quartiere. Am Freitag sind alle Montreuiler und Kamener Sportvereine aufgerufen, sich mit Aktionen an einem Olympia-Parcours zu beteiligen. Gemischte deutsch-französische Teams aller Besucher sollen den Parcours gemeinsam „meistern“. Hier geht es nicht um Rekorde sondern um die Freude an der gemeinsamen Aktion. Für die weniger Sportbegeisterten werden Denksportaufgaben z.B. Scrabble gestellt. Am Freitagabend findet zudem der öffentliche Festakt zum Jubiläum mit musikalischer Unterstützung statt, gefolgt von einem deutsch-französischen Chorkonzert.
Gesucht werden aktuell Ideen für ein „Fest der Natur“. Dies soll am 12. Mai, in Montreuil-Juigné. Stattfinden. Hier besteht die Möglichkeit, sich und seine Vereinsaktivität an Ständen zu präsentieren oder für ein Umweltprojekt zu werben. Handwerker, Künstler, Landwirte und alle, die sich für das Thema Nachhaltigkeit engagieren, sind aufgerufen teilzunehmen und der Verwaltung Ihre Ideen zu präsentieren und teilzunehmen. Am Sonntagmorgen (13. Mai) nach der offiziellen Verabschiedung geht es mit den Bussen zurück nach Kamen.
Ergänzende Informationen, auch zum „Fest der Natur“ sowie Anmeldungen nehmen Ralf Kosanetzki und Katja Herbold entgegen. Kontakt über: Tel. 02307/148-1400 oder -1401 oder schriftlich unter
22.06.2017
Kamen, 22.06.2017, Pressemitteilung 100/17;
Kamen. Für drei städtische Großbauprojekte laufen aktuell die Ausschreibungen. Dabei handelt es sich um den aufwendigen Um- und Neubau des Jugendfreizeitzentrums, um die Neugestaltung des Ratssaals und um die Sanierung bzw. Modernisierung des Bürgerhauses in Kamen-Methler. Aus vergaberechtlichen Gründen muss bei den Maßnahmen eine öffentliche Ausschreibung erfolgen. Insofern werden die Kamener Fachfirmen nicht wie gewohnt von der Verwaltung angeschrieben, um sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Die Wirtschaftsförderungsdezernentin Ingelore Peppmeier betont in diesem Zusammenhang das große Interesse der Stadt an einer Teilnahme städtischer Firmen. „Ich hoffe sehr, dass auch Kamener Firmen an den Großbauprojekten mitwirken, um wirtschaftlich von den umfangreichen Baumaßnahmen profitieren zu können“.
Die Ausschreibungen sind auf dem Vergabeportal NRW Metropole Ruhr unter (http://www.vergabe.metropoleruhr.de) abrufbar. Außerdem werden die Ausschreibungen auf der Homepage der Stadt Kamen unter http://www.stadt-kamen.de/stadtverwaltung/dienstleistungen/53-dienstleistungen-v/727-vergabestelle-3 veröffentlicht. Aktuell sind die ersten Ausschreibungen für das Jugendfreizeitzentrum veröffentlicht. Weitere werden absehbar erfolgen. Die Ausschreibungen für den Ratssaal bzw. für das Bürgerhaus Methler werden vorbereitet. Eventuelle Rückfragen zu den Vergaben beantwortet gern die Vergabestelle der Stadt unter Tel. 02307/148-3102 bzw. -3103.
16.06.2017
Kamen, 16.06.2017, Pressemitteilung 099/17;
Kamen. Auf dem Weg zur Aufstellung eines kommunalen Präventionskonzepts erfolgt nun der zweite Schritt. Die Verwaltung lädt dazu zu einer Auftaktveranstaltung Ende des Monats ein. Der Jugendhilfeausschuss (JHA) hatte in seiner letzten Sitzung im März die Verwaltung beauftragt ein Präventionskonzept auf den Weg zu bringen.
„Die systematische Präventionsarbeit ist ein wichtiger Grundstein für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen“, so die zuständige 1. Beigeordnete Elke Kappen. Ganz nach dem Motto „Vorbeugen ist besser als heilen“ werde dies an vielen Stellen und von unterschiedlichsten Akteuren und Institutionen in Kamen bereits erfolgreich praktiziert. Um das Fundament der vorbeugenden Arbeit weiter zu stärken, solle nun unter Federführung des Jugendamtes ein Konzept entwickelt werden. Dieses werde sich an der Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Familien von der Schwangerschaft bis zum Eintritt in das Berufsleben über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg (u.a. Soziales, Bildung, Gesundheit) orientieren. In der Veranstaltung soll das bestehende Präventionsnetz betrachtet und analysiert werden. Mögliche Lücken sollen identifiziert und Strategien für eine noch erfolgreichere Arbeit entwickelt werden. „Der Austausch und die Kooperation aller beteiligten Akteure sind der Schlüssel zum Erfolg. Es geht um die Entwicklung einer verbindlichen Struktur der Zusammenarbeit“, so Kappen.
Das zu überarbeitende Konzept basiert auf den wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen aus dem Landesprojekt „Kein Kind zurücklassen“. Sie sollen nun zielgerichtet auf die Stadt Kamen herunter gebrochen werden. Zielsetzung des Präventionskonzeptes ist es, Präventionsketten entlang des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Dies wiederum soll zu einer Verbesserung ihrer Entwicklungschancen beitragen. Darüber hinaus soll besonders die erforderliche Transparenz über vorhandene Angebote und Strukturen bei den Bürgerinnen und Bürgern geschaffen werden.
Zu der Auftaktveranstaltung sind u.a. alle Kamener Schulen, Kindertageseinrichtungen, Beratungseinrichtungen, Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen, der Jugendarbeit, des Sports und die Fraktionen und die Mitglieder des JHA eingeladen.
13.06.2017
Kamen, 13.06.2017, Pressemitteilung 94/17;
Kamen. Auf Grund der am kommenden Samstag (17.06.) stattfindenden Antenne Unna Altstadt-Party müssen wieder die bekannten Sperrungen und verkehrstechnischen Maßnahmen durchgeführt werden. So werden die VKU-Busverkehre wieder vom Sesekedamm aus starten. Die VKU wird die Ersatz-Bushaltestellen ausschildern. Die Taxenstellplätze werden vom Markt in die Kirchstraße verlegt.
Außerdem gilt für die Altstadt-Party ein generelles Glasverbot, so dass Glasflaschen und -behältnisse nicht auf das Veranstaltungsgelände mitgenommen werden dürfen. Die Stadt weist daraufhin, dass an den Zugängen Taschenkontrollen durchgeführt werden und bittet in diesem Zusammenhang die Besucherinnen und Besucher keine Rücksäcke oder große Taschen zur Altstadt-Party mitzubringen, um längere Wartezeiten bei den Zugangskontrollen zu vermeiden.
22.05.2017
Kamen, 22.05.2017, Pressemitteilung 087/17;
Kamen. Mehr als jeder vierte Weg in Kamen wird auf dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt. Ziel der Stadt ist es, diesen Anteil weiter zu erhöhen und damit eine gesunde und klimafreundliche Mobilität zu fördern und die Lebensqualität und Attraktivität der Stadt für die Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen. Aus diesem Grunde lässt die Stadt aktuell ein Nahmobilitätskonzept für den Fuß- und Radverkehr erarbeiten. In einem beteiligungsorientierten Konzept soll die Situation des Fuß- und Radverkehrs bewertet und konkrete Maßnahmen zur Situationsverbesserung erarbeitet werden. Dabei ist die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger gefragt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen zum Rad- und Fußverkehr der Zukunft einzubringen. An drei Terminen besteht dazu die Möglichkeit, Anmerkungen und Ideen auf Stadtteilebene zu äußern und auf den Weg zu bringen: Dienstag, 30. Mai in Kamen-Methler, Mittwoch, 31. Mai in Kamen-Heeren-Werve sowie Donnerstag. 01. Juni in Kamen-Mitte/Südkamen. Jeweils von 17.30 bis ca. 19.30 Uhr finden an diesen Tagen ein Planungsspaziergang und eine Planungsradtour statt. Der Fokus liegt zum einen auf Themen des Fußverkehrs, zum anderen auf Themen des Radverkehrs. An ausgewählten Stationen haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Vertretern des beauftragten Verkehrsplanungsbüros Planersocietät aus Dortmund sowie der Verwaltung Ihre Erfahrungen und Hinweise mit auf den Weg zu geben. Ziel soll es sein, gemeinsame Lösungsansätze für Problemlagen zu diskutieren und sich den Themen Fuß- und Radverkehr zu nähern.
Neben den örtlichen Begehungen und Befahrungen hinaus findet am Dienstag 06. Juni von 18 bis 20 Uhr ein „Mobilitäts-Café“ im Rathaus der Stadt Kamen (1. Etage, Sitzungssaal 2) statt. Der Bearbeitungsprozess des Nahmobilitätskonzeptes soll hier gemeinsam mit den Inetressierten fortgeführt werden. Dafür stehen moderierte Thementische bereit. An diesen können Ideen und Wünsche für zukünftige Maßnahmen zur Rad- und Fußverkehrsförderung eingebracht werden. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht. Rückfragen zum Themenkomplex beantwortet: Matthias Breuer, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Kamen, Tel. 02307/148-2630oder per Mail:
Bitte Termine und Treffpunkte vormerken: 30.05. Kamen-Methler, jeweils 17.30 Uhr Spaziergang (Bürgerhaus Methler, Heimstr. 3), Radtour (Margaretenkirche Methler, Lutherplatz); 31.05. Kamen-Heeren-Werve, jeweils 17.30 Uhr, Spaziergang (Bürgerhaus Heeren-Werve, Heerener Str. 197), Radtour (Sparkasse Heeren-Werve, Märkische Str. 4); 01.06. Kamen-Mitte/Südkamen, jeweils 17.30 Uhr, Spaziergang (Rathausvorplatz, Rathausplatz 1), Radtour (Rathausvorplatz, Rathausplatz 1).
22.05.2017
Kamen, 22.05.2017, Pressemitteilung 086/17;
Kamen. Die Stadt Kamen hatte sich im Jahr 2016 mit dem Integrierten Handlungskonzept für Heeren-Werve erfolgreich um Städtebaufördermittel beworben. Bereits bei der Konzepterstellung lag ein großer Schwerpunkt darauf, die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Wünschen und Vorstellungen in den Prozess einzubinden. Nun konnte ein wichtiger Schritt zur Ausgestaltung der Stadtteilentwicklung gemacht werden. Die Stadt Kamen hat das Büro plan-lokal aus Dortmund mit dem Stadtteilmanagement beauftragt. Die Kernaufgabe dieses Stadtteilmanagements wird es sein, den 2015 begonnenen Dialog über Projekte im Stadtteil mit den Bürgerinnen und Bürgern fortzuführen. In Person wird die Stadtplanerin Stefanie Haake den Prozess der Stadtteilentwicklung nun vier Jahre lang begleiten und in der Mittelstraße 14 ein Stadtteilbüro einrichten. Die Eröffnung des Büros ist für Ende Juni geplant. Stefanie Haake kennt sich in Heeren-Werve bereits gut aus, denn sie war auch an der Erstellung des Integrierten Handlungskonzeptes maßgeblich beteiligt. „Das starke bürgerschaftliche Engagement der Heeren-Werver hat sich schon in 2015 gezeigt. Daran möchten wir nun anknüpfen“, so Haake. Das Stadtteilbüro dient als Anlauf- und Vernetzungsstelle. Zukünftig werden sich die Bürgerinnen und Bürger mit Fragen zur Stadtteilentwicklung sowie zu geplanten Maßnahmen also an Stefanie Haake wenden können und in ihr eine Partnerin für die Umsetzung bürgerschaftlich getragener Projekte finden. In den kommenden vier Jahren wird es darüber hinaus noch viele Projekte geben, zu denen wie beim Wettbewerb „Umgestaltung der Ortsmitte von Kamen-Heeren-Werve“ vorab die Meinungen, Anregungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger gefragt sein werden.
Zu den Zielen des Stadtteilmanagements gehören: Einrichtung einer Anlauf- und Vernetzungsstelle im Stadtteil, Einbindung und Aktivierung lokaler Akteure bei Projekten und Maßnahmen der Stadtteilentwicklung, Förderung der sozialen Integration aller Generationen, Kulturen und Nationalitäten, Förderung der Begegnungs-, Bildungs- und Kulturarbeit im Stadtteil (hier neben Kindern und Jugendlichen insbesondere Familien, Alleinlebende und ältere Menschen), Förderung und Unterstützung des Bürgerengagements, Ausbau, Intensivierung und Optimierung der bestehenden Netzwerke und Kooperationen, Steigerung der Kommunikation von innen und außen, Steigerung des positiven Images bezogen auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung des Stadtteils und seiner Bewohnerschaft.
12.05.2017
Kamen, 12.05.2017, Pressemitteilung 081/17;
Kamen. Bürgermeister Hermann Hupe ruft alle Kamener Wahlberechtigten auf, am kommenden Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Exakt 34.244 Kamenerinnen und Kamener sind aufgerufen, den Landtag in Nordrhein-Westfalen neu zu wählen. „Das Wahlrecht gehört zu den elementaren demokratischen Grundrechten. Insbesondere wenn man Politik mit beeinflussen will, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein am Sonntag von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen“, so Hupe. Fast 5200 oder rd. 15% der Kamener Wahlberechtigten haben dies per Briefwahl bereits getan.
In der Cafeteria im Rathaus werden ab 18 Uhr wieder Informationen aus erster Hand geboten. Die hauseigene Datenverarbeitung wird die Stimmergebnisse anschaulich aufbereiten. Dazu lädt Bür-germeister Hermann Hupe alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Die Präsentation der Wahlergebnisse ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Wahlabends. Die Ergebnisse aus den einzelnen Kamener Stimm- und Wahlbezirken werden umgehend nach der Ergebnisübermittlung aus den Wahllokalen gezeigt. Natürlich gilt dies auch für die Wahlergebnisse im Kreis Unna bzw. in NRW. Wer also brandaktuell und hautnah die Wahlergebnisse verfolgen möchte, sollte sich auf den Weg zum Rathaus machen. Aber auch in den eigenen „vier Wänden“ kann die Landtagswahl verfolgt werden. Die Ergebnisse werden auf der Internetseite der Stadt Kamen zeitnah veröffentlicht - www.stadt-kamen.de / Politik / Landtagswahl 2017.
12.05.2017
Kamen, 12.05.2017, Pressemitteilung 084/17;
Kamen. Beim nächsten Frauensalon am Mittwoch, 17. Mai, dreht sich alles um das Wildkraut oder Unkraut, wie es von vielen auch abfällig genannt wird. Denn es wächst wild und ungezähmt dort, wo es schon immer gewachsen ist und nimmt voller Kraft und Vitalität ganz selbstverständlich und unge-bremst seine Umwelt für sich ein.
Die Kräuterexpertin Christiane Heuelmann nimmt die Gäste mit auf eine Reise in die Welt der Un- und Wildkräuter. Dabei wird sie einige alte Bekannte - nun aus anderer Sicht - vorstellen. „Diese wunderbaren Pflanzen bereichern unser Leben auf vielfäl-tige Weise“, erklärt die Kräuterfachfrau. Sie können in der Küche genutzt werden für leckere Gerichte, Liköre, Sirups und Marmelade. In Form von Tees aus selbst gesammelten und getrockneten Kräutern, Blüten und Früchten tun sie auch der Gesundheit gut. Und auch zur Herstellung von Cremes und Salben gibt Christiane Heuelmann an diesem Abend Tipps. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet Christina Funke. Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Eintritt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
12.05.2017
Kamen, 12.05.2017, Pressemitteilung 082/17;
Kamen. Im Rahmen des Landesprojektes Kulturrucksack NRW beginnt nun in Kamen ein neues spannendes Projekt für Kinder und Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren.
Mit „Ein Song für Kamen“ startet am 18. Mai der 1. Kamener Liederwettbewerb für Kinder und Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren. Egal ob einzeln oder in der Gruppe, Schulklasse, Verein oder Freundes-clique. Jeder im Wettbewerbsalter kann mitmachen! Erwachsene dürfen gern Hilfestellung geben, jedoch sollte am Ende die „Handschrift“ des Kindes erkennbar im Vordergrund sein. Gesucht wird, wie der Titel schon verrät, ein Lied für und über Kamen. Mit Hilfe der Mitarbeiter des Hauses der Stadtgeschichte wurde im Vorfeld des Wettbewerbs recherchiert, wie viele Lieder es bereits über Kamen geben könnte. Entdeckt wurde lediglich ein Lied. Da heißt es also auf jeden Fall: Ein neues Lied muss her! Dies kann in allen möglichen Stilrichtungen erdacht werden. Ob Rap, Rock, Schlager, A capella oder Instrumental - alles ist möglich! Das Lied muss nicht fertig komponiert und getextet sein. Als Wettbewerbsbeitrag reicht eine Idee, eine Melodie oder Textpassage aus. Alle eingereichten Beiträge werden dann anschließend von Musikern und Kindern bzw. Teens angehört und gelesen.
Im 2. Schritt gibt es dann nach den Sommerferien für alle Teilnehmer kostenlose Workshops. Hier wird die Grundidee gemeinsam mit professionellen Musikern und Textern weiter ausgearbeitet und fertiggestellt wird. Anschließend werden alle Songs in einem professionellen Tonstudio aufgenommen und zum Jahresabschluss als CD hergestellt. Eine Jury aus Kindern und Erwachsenen wird zusätzlich die drei schönsten Lieder mit Sachpreisen prämieren. Zum Ende des Jahres wird es eine große Veran-staltung geben, bei der einige Songs dann auch live präsentiert werden können.
Ab dem 18.05.2017 stehen die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum Download auf der Internetseite www.einsongfuerkamen.de bereit. Kindergruppen, Schulklassen und Vereine, die sich beteiligen möchten, bekommen auf Wunsch die Unterlagen und ein Hilfeplakat zugesandt. Dieses Plakat ist zweigeteilt. Auf der einen Seite können in der Gruppe oder Klasse immer wieder Begriffe zu Kamen spontan aufgeschrieben werden. Auf der anderen Seite befindet sich eine Vorlage mit Versmaß, Strophen und Refrain, in dem dann ganze Sätze eingetragen werden können. So entsteht langsam der eigene Song.
Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 14. Juli. Textideen können bis dahin einfach per e-mail übersandt werden. Eventuelle fertige Beiträge können als Handyvideos oder Audiodatei per Dropbox – link hochgeladen werden. Infos zum gesamt Wettbewerb können auch telefonisch im Freizeitzentrum Lüner Höhe unter Tel. 02307/12552 erfragt werden.
10.05.2017
Kamen, 10.05.2017, Pressemitteilung 076/17
Kamen. Am kommenden Sonntag, 14. Mai, präsentiert die Städtische Musikschule Kamen um 16 Uhr in der Kamener Stadthalle ihr diesjähriges Kinderkonzert "Erlebnis Musik".
„Aufruhr im Gemüsebeet“ heißt das diesjährige Programm. Über 150 Kinder werden auf der Bühne stehen und von verknoteten Giraffen, bunten Hunden und abreisenden Schnecken singen. Gruppen aus allen Kamener Grundschulen werden beteiligt sein. Begleitet werden sie von der Live - Combo der Musikschule. Außerdem wird das Kinder-Orchester „All-Stars“ sein Können zeigen.
Zudem werden über 50 Kinder ein großes Kinderorchester bilden; auch hier handelt es sich um Gruppen aus allen Kamener Grundschulen aus den Kursen "Erlebnis Musik mit Instrument". Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass sie als Teil eines großen Klangkörpers öffentlich auftreten können. Als direkte Fortsetzung bietet die Musikschule diesen Kindern an, nach dem Kinderkonzert im All Star Orchestra weiterzumachen. Die Proben hierfür finden jeweils mittwochs am Nachmittag im Gebäude der Musikschule am Bollwerk statt.
05.05.2017
Kamen, 05.05.2017, Pressemitteilung 075/17;
Kamen. Für viele Kamener Wahlberechtigte ist die Landtagswahl am 14. Mai bereits „gelaufen“. Sie machten von der Möglichkeit Gebrauch, ihre Stimme zur Landtagswahl per Briefwahl abzugeben. Rund 4.200 Briefwählerinnen und Briefwähler wurden bereits registriert. Auf dieser Grundlage prognostiziert das Wahlteam im Rathaus einen höheren Anteil der Briefwähler. Bei der Landtagswahl 2012 wählten rd. 4.800 Wahlberechtigte per Briefwahl.
Die für die Briefwahl eingerichteten 9 Briefwahlvor-stände mit jeweils 6 Wahlhelfern werden am Wahltag im Rathaus mit dem Öffnen der Briefumschläge und dem Auszählen des Briefwahlergebnisses gut zu tun haben.
Das Briefwahlbüro macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Wahlscheinanträge bis Freitag, 12. Mai 2017 bis spätestens 18 Uhr gestellt werden können. Bekanntlich befinden sich die Anträge auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarten oder sind im Wahlbüro im Rathaus erhältlich. Zusätzlich besteht nach wie vor die Möglichkeit, den Antrag über das Internet www.stadt-kamen.de zu stellen. Aufgrund von Nachfragen weist das Wahlteam nochmals auf die Öffnungs-zeiten des Briefwahlbüros im 1.Obergeschoss des Rathauses hin. Das Büro ist montags – mittwochs durchgehend von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, donnerstags von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Am Freitag vor der Wahl am 12. Mai 2017, ist eine Antragstellung wie erwähnt bis 18 Uhr möglich.
Am Wahlsonntag werden zahlreiche Wahlberechtigte nicht wie gewohnt in den bisherigen Wahllokalen ihre Stimme abgeben können, weil aus organisatorischen Gründen andere Wahllokale eingerichtet werden mussten. Insofern bittet das Wahlteam darum, die Zuordnung auf der Wahlbenachrichtigungskarte zu beachten. Informationen zu den aktuellen Wahllokalen gibt es auch auf der homepage der Stadt Kamen unter http://www.stadt-kamen.de/politik/wahlen/info-s-zu-wahlraeumen .
02.05.2017
Kamen, 02.05.2017, Pressemitteilung 074/17;
Die Veranstaltung wurde aufgrund der prognostizierten Witterungsbedingungen kurzfristig abgesagt. Die Veranstaltung soll nun am 31. Mai stattfinden.
Kamen. In Kooperation mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen und der UKBS veranstaltet das Quartiersbüro Kamen Nord West am Mittwoch, 03. Mai in der Zeit von 16 bis 18 Uhr einen Familien – Frühlingstag in der Karl Arnold Straße. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Meinungs- und Informationsaustausch in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen. Für Kinder werden zwei Hüpfburgen, ein Fußballfeld und eine Malaktion angeboten. Auch das aktuelle Thema "Fairtrade-Town" darf bei einer Kamener Umweltaktion nicht fehlen. Am Stand der Verbraucherzentrale können fair gehandelte Kekse getestet werden und faire Schokolade ist neben saisonalen Balkon-Blümchen ein attraktiver Gewinn am "Umweltglücksrad". Der Stand des Quartiersbüros bietet zahlreiche Infos zu kommenden Veranstaltungen und die Möglichkeit, über eigene Ideen für den Stadtteil zu sprechen.
18.04.2017
Kamen, 18.04.2017, Pressemitteilung 071/17;
Kamen. Die organisatorischen Vorbereitungen für die Landtagswahl am 14. Mai sind weitestgehend abgeschlossen. Bis zum Wahltag erfolgt nun die Feinabstimmung, die mit einem bewährten Wahlteam geschultert wird. Rd. 300 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden dafür sorgen, dass die Wahl reibungslos abgewickelt wird. Allein 240 Personen werden ehrenamtlich im Wahl- bzw. Briefwahllokal tätig, weitere 60 Wahlhelfer werden im Rathaus mit den unterschiedlichsten Aufgaben die Wahlzentrale bilden. 50 Helferinnen und Helfer bilden die sogenannte „Reserve“, d.h. sie stehen auf Abruf bis zum Wahltag bereit. In den gebildeten 20 Wahlbezirken mit 40 Wahllokalen sind 34.244 Kamenerinnen und Kamener am 14. Mai aufgerufen, über die Zusammensetzung des Düsseldorfer Landtages abzustimmen. Mit dabei sind 2.067 Erstwähler. Die Wählerinnen und Wähler haben die Wahl zwischen 31 zugelassenen Parteien.
Die Wahlbenachrichtigungskarten werden bis voraussichtlich zum Ende der Woche (Samstag, 22.04.) allen wahlberechtigten Personen zugestellt. Wer bis zum Beginn der neuen Woche (17. KW.) keine Benachrichtigung erhalten hat, sollte sich unverzüglich mit dem Wahlzentrale der Stadt in Verbindung setzen, Tel. 02307 / 148-1201 oder -1203. Die Wahlbenachrichtigungskarte gibt Auskunft über die Aufnahme in das Wählerverzeichnis und das zuständige Wahllokal. Zudem dient sie als Antrag für die Briefwahlunterlagen. Dieser befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Das Wahlteam im Rathaus bittet darauf zu achten, dass die Anträge nur schriftlich gestellt werden können. Zusätzlich können Wahlschein und Briefwahlunter-lagen per Internet unter www.stadt-kamen.de angefordert werden.
Unabhängig vom Eingang der Wahlbenachrichtigungskarte besteht ab sofort die Möglichkeit auch persönlich in dem eingerichteten Briefwallokal des Rathauses zu wählen. Hierzu sollte die Wahlbenachrichtigung oder der Personalausweis mitgebracht werden. In diesem Zusammenhang weist das Wahlteam darauf hin, dass Wahlunterlagen an Dritte nicht ohne Bevollmächtigung ausgehändigt werden dürfen. Ein Antrag auf die Erteilung von Briefunterlagen für einen Dritten ist also nur mit Vollmacht möglich. Natürlich werden die Briefwahlunterlagen auch an den Urlaubsort oder eine andere gewünschte Adresse gesandt. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte wird ebenfalls gebeten, dazu die Wahlbenachrichtigungskarte zu verwenden. Sie ist in einem ausreichend frankiertem und deutlich adressierten Umschlag zu versenden. Letztlich noch der wichtige Hinweis, dass bei der Beantragung von Briefwahlunterlagen die Unterschrift des Wahlberechtigten erforderlich ist.
Das Briefwahllokal wurde im 1. Obergeschoss des Rathauses, Raum 107, eingerichtet.
Folgende Öffnungszeiten werden angeboten:
MO. – MI. 07.30 bis 16.30 Uhr; DO. 07.30 – 17.00 Uhr und FR. 7.30 bis 13 Uhr.
Aktuelle und umfassende Informationen zur Landtagswahl unter http://www.stadt-kamen.de/politik
07.04.2017
Kamen, 07.04.2017, Pressemitteilung 070/17;
Kamen. Eine Vollsperrung wird vom 10. bis voraussichtlich 21. April im Kreuzungsbereich Märkische Straße / Mittelstraße eingerichtet. Die Sperrung wird auf Grund von Pflasterreparaturarbeiten erforderlich. Die Arbeiten werden in drei Bauabschnitten erfolgen. Der erste Bauabschnitt beinhaltet eine Vollsperrung der Märkischen Straße/ Mittelstraße in östlicher Richtung. Der zweite Bauabschnitt wird eine Vollsperrung der Mittelstraße südlich der Einmündung Elsa-Brandström-Straße umfassen. In der dritten Bauphase wird eine Vollsperrung über die Einmündung der Elsa-Brand-ström-Straße in nördlicher Richtung eingerichtet.
Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten.
03.04.2017
Kamen, 03.04.2017, Pressemitteilung 067/17;
Kamen. Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe am kommenden Freitag, 07. April, die diesjährige Frühlingskirmes auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnen. Für Spaß und Unterhaltung sorgen in diesem Jahr rd. 60 Fahr- und Showgeschäfte. Mit dabei sind die Fahrgeschäfte „Scheibenwischer“, „X-Faktor“, ein Flugsimulator, sowie die Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ und „Musikexpress“. Für die kleineren Besucherinnen und Besucher sind natürlich auch mehrere Kinderfahrgeschäfte. Für Spaß sorgen „Safari-Trip“, „Kinderkettenflieger“, zwei Kindersportkarusselle und der „Flying Crazy Bus und eine Trampolinanlage. Ausschank-, Imbiss- und Süßwarenstände, Verlosungsgeschäfte und andere Verkaufsstände runden das Angebot ab.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller traditionell den Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.
Der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnt am Dienstag, 04. April, 15 Uhr. Am Mittwoch werden die übrigen Stände aufgebaut. Die Durchführung der Frühlingskirmes macht die Verlegung des Wochenmarktes am 07. bzw. 11. April zum Edelkirchenhof notwendig.
27.03.2017
Kamen, 27.03.2017, Pressemitteilung 063/17
Kamen. Am kommenden Sonntag, 02. April, lädt die Sparkasse UnnaKamen um 11 Uhr zu "Jugend konzertiert" in die Kundenhalle in Kamen ein. Es spielen Ensembles und Solisten der Städtischen Musikschule Kamen. "Jugend konzertiert" wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt und bietet den jungen Musikerinnen und Musikern einen besonderen Auftritt in festlichem Rahmen. Erstmals in diesem Jahr wird das Keyboard-Ensemble der Musikschule zu hören sein. Es wird 4 Songs von Leslie Searle vortragen. Es folgt Kammermusik mit verschiedenen Duos, darunter so interessante Kombinationen wie zwei Bassflöten oder Querflöte und Gitarre. Duos für Akkordeon und für Querflöte ergänzen die Auswahl.
Mit dem Divertimento di danza von Harald Genzmer wird sich das Kammerorchester der Musikschule der Musik des 20. Jahrhunderts widmen. Das Saxophon-Quartett wird die berühmte Pavane von Gabriel Fauré vortragen. Percussion-Ensemble und das Bläserensemble mit Hits von Abba beschließen das Konzert.
Die Sparkasse fördert die Musikschule nicht nur mit der Ausrichtung dieses Konzertes. Sie wird den Förderverein der Musikschule auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende unterstützen. Sie dient der Anschaffung eines kleinen Kontrabasses, der für Kinderhände geeignet ist.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Sparkasse zu einem kleinen Empfang ein.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.