
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
19.05.2015
Kamen, 19.05.2015, Pressemitteilung 101/15;
Kamen. Vom 20. Mai bis zum 10. Juni führt die Verwaltung eine Öffentlichkeitsbeteiligung für die 1. Änderung des Flächennutzungsplans durch.
Zu Beginn des Planverfahrens sollen die Bürgerin-nen und Bürger frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichtet und ihnen Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden.
Die Informationen liegen im Foyer des Fachbereiches im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 301, 3. Obergeschoss öffentlich aus und können dort zu folgenden Zeiten eingesehen werden: Montag bis Mittwoch 07.30 - 16.30 Uhr, Donnerstag 07.30 - 17 Uhr und Freitag 07.30 - 13 Uhr.
Der Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans ist ergänzend auch im Internet auf den Seiten der Stadtplanung unter www.stadtplanung-kamen.de öffentlich einsehbar.
Anregungen und Bedenken zum Änderungsentwurf des Flächennutzungsplans können während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Fachbereich Planung und Umwelt der Stadt Kamen,, Rathausplatz 1, 59174 Kamen oder auf elektronischem Wege vorgebracht werden.
19.05.2015
Kamen, 19.05.2015, Pressemitteilung 100/15;
Kamen. Auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie, die über die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetztes in nationales Recht überführt wurde, hat die Stadt Kamen einen Lärmaktionsplan - kurz LAP - aufgestellt. In der 1. Stufe ist dies bereits für Straßen mit mehr als 6 Mio. Kfz/Jahr und Haupteisenbahnstrecken mit mehr als 60.000 Zügen/Jahr erfolgt. Die 1.Stufe des LAP wurde Mitte 2011 beschlossen. Maßnahmen daraus befinden sich bereits in der Planung bzw. wurden schon umgesetzt, z.B. an der Unnaer Straße, Lünener Straße, Hochstraße und West- bzw. Nordring.
Derzeit laufen die Arbeiten an der 2.Stufe des Lärmaktionsplans. Sie erfasst Straßen mit mehr als 3 Mio. Fahrzeuge/Jahr und Haupteisenbahnstrecken mit mehr als 30.000 Züge/Jahr. Der Lärmaktionsplan stellt unter anderem die errechneten Lärmpegel an den
entsprechenden Straßen und der Eisenbahnstrecke Dortmund-Hamm dar und entwickelt Vorschläge zur Lärmvermeidung oder -reduzierung.
Vom 20.Mai bis zum 18.Juni haben erneut die Bürger das Wort, die in dieser Zeit aufgerufen sind, ihre Hinweise und Stellungnahmen der Stadtverwaltung zuzuleiten. Der Entwurf des Lärmaktionsplanes (2.Stufe) ist auf der Internetseite www.stadtplanung-kamen.de unter dem Menüpunkt "Fachpläne" zu finden und kann als PDF-Datei Heruntergeladen werden. Über die Internetseite haben die Bürger auch die Möglichkeit, ihre Meinung zum LAP der Stadt Kamen direkt mitzuteilen.
Natürlich können alle interessierten und betroffenen Bürger den Lärmaktionsplan auch während der Öffnungszeiten des Rathauses im Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt, Raum 327, 3. Obergeschoss, einsehen.
Im Anschluss an die Bürgerbeteiligung werden die Verwaltung und das beteiligte Planungsbüro die eingegangenen Anregungen und Hinweise bewerten und den Entwurf des LAP abschließend bearbeiten, um ihn im zuständigen Fachausschuss beraten und
später durch den Rat der Stadt Kamen beschließen lassen zu können.
Die Verwaltung weist an dieser Stelle erneut darauf hin, dass das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes zuständig ist – somit auch für das Stadtgebiet Kamen. Das EBA führt hierfür ebenfalls eine Öffentlichkeitsbeteiligung mit Hilfe einer online-basierten Befragung durch. Die Beteiligungsplattform kann unter folgendem Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Diese Öffentlichkeitsbeteiligung läuft noch bis zum 31.05.2015. Die Stadt bittet auch hier die Bürger, insbesondere die vom Schienenlärm betroffenen Anwohner, sich zu beteiligen.
19.05.2015
Kamen, 18.05.2015, Pressemitteilung 097/15;
Kamen. Am kommenden Freitag, 22. Mai, 19.30 Uhr, findet im Freizeitzentrum Lüner Höhe die 2. FZ Oldie Rock Nacht Live statt. Diesmal sind zwei Cover-Bands mit Hits der 60er und 70er Jahre auf der Bühne. Los geht es um 20 Uhr mit der Kamener / Bergkamener Band „Yellow Express".
Yellow Express: Das gelbe Dutzend meldet sich zum Dienst. Die Mission: Soul. Von ihrem Haupt-quartier, der Welthauptstadt des Soul im Ruhrgebiet Bergkamen-Oberaden, ziehen sie seit 2011 etwa einmal im Monat aus ins soulvolle Westfalen, um mit heißen 60s Soul Covern zu beglücken. Dabei haben sie sehr gute Erfahrungen mit den drei B´s gemacht: Bläser, Background, Bassgitarre. Aretha ist fast immer dabei, Otis auch und Wilson natürlich. Sam & Dave haben sie im Gepäck, Stevie Wonder, die Rolling Stones u.v.m.
Um 21.30 Uhr tritt dann die Coverband „Homefield Four" aus Hamburg auf. "Homefield Four" rocken in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten vier Dekaden Musikgeschichte, mit deutlichem Schwerpunkt auf der „Mutter aller Jahrzehnte": den 70iger Jahren. Wenn "Homefield Four" auf die Bühne gehen heißt es „All Right Now" und am Ende der Party „God Gave Rock'n'Roll To You" und dann ist klar: „Everyone's A Winner". Ihr Repertoire reicht von Bands wie Queen über Police bis hin zu Kiss oder ACDC. Bei der Oldie-Night 2014 rissen sie das Publikum mit einem famosen Konzert mit. Das Publikum war sich einig: Noch nie hatte man so ein gutes Cover-Rock-Trio
gesehen und gehört. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind im Freizeitzentrum Lüner Höhe und bei City-Jeans Kamen erhältlich. Der Eintrittspreis im Vorverkauf beträgt 6 Euro, Abendkasse (8 Euro, ermäßigt 5 Euro) Tickets können auch per email
vorreserviert werden unter
05.05.2015
Kamen, 05.05.2015, Pressemitteilung 093/15;
Kamen. Vom 17. bis 22. August bietet der Stadtseniorenring eine Freizeit in die Lüneburger Heide an. Für diese Freizeit gibt es noch freieTeilnehmerplätze. Anmeldungen und Informationen nimmt die Seniorenbetreuung unter Tel. 02307/148-1403 bzw. 148-1402, gern entgegen. Natürlich erhalten Interessierte hier auch ergänzende Reiseinformationen.
Die ReiseteilnehmerIinnen werden die lebendigen und bunten Seiten der Lüneburger Heide entdecken. Sie ist weit mehr als eine Postkartenidylle – die Heide hat ihren eigenen, überraschenden Charakter. Die Landschafts- und Vegetationsformen bieten ein wechselndes, facettenreiches und spannendes Naturerlebnis, das in Europa einmalig ist. In den drei Naturparks der Heide wird der Natur verbundene Gast von der Schönheit der Landschaft überwältigt. Zum Flanieren und Einkaufen liegen die beiden historischen Städte Lüneburg und Celle ganz nah an dem Urlaubsort in der Heide.
Im Teilnehmerpreis von 525 € p. P. im Doppelzimmer / Einzelzimmerzuschlag 80 € sind folgende Leistungen enthalten: Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Kamen und vor Ort; 5 Übernachtungen mit HP in einem 3-Sterne-Hotel im Zentrum von Celle mit 1 Begrüßungsgetränk; Stadtführung in Celle; Kutschfahrt durch die Lüneburger Heide; Stadtführung in Hameln; Schifffahrt auf dem Steinhuder Meer; 1 x Eintritt Weltvogelpark Walsrode; Stadtführung Uelzen, Reisebegleitung sowie eine Reiserücktrittskostenversicherung.
28.04.2015
Kamen, 28.04.2015, Pressemitteilung 089/15
Kamen. Die Geschichte der Beginen ist lang. Auch in Kamen gab es im Mittelalter eine Gemeinschaft von Frauen, die sich Beginen nannten. Frauen, die nicht im Kloster leben, aber doch ohne Mann unabhängig sein wollten, konnten dies nur in Frauengemeinschaften tun.
Seit einigen Jahren ist die Beginenbewegung wieder neu erwacht. Immer mehr Frauen möchten in einer sozialen Gemeinschaft leben, besonders im Alter. Auch in Unna sind 2007 die ersten Frauen in einen Beginenhof eingezogen. In 18 Wohnungen leben Frauen unterschiedlichen Alters, mit und ohne Kinder, in multikultureller Gemeinschaft und in selbst gewählter Nachbarschaft. Angeregt durch die Beginen im Mittelalter versuchen sie diese Lebensform in die heutige Zeit zu übertragen. Toleranz, Rücksichtnahme, Achtsamkeit und respektvolles Miteinander sind wichtige Ziele. Beim nächsten Frauensalon am Mittwoch, 6. Mai, wird Christine Kleinwechter vom Beginenhof Unna über das Leben in diesem ganz besonderen Frauenwohnprojekt erzählen. Gemeinsam mit Marlene Siekmann wird sie auch über die Beginen im Mittelalter und die Kamener Beginen berichten. Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
28.04.2015
Kamen, 28.04.2015, Pressemitteilung 086/15
Kamen. Am Samstag, 09. Mai, bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe bereits zum 4. Mal das „Metal & Blues Barbecue" an. Der Grill glüht, die Getränke sind eiskalt und dazu gibt es wieder drei Bands der härteren Gangart aus dem Bereich Metal und Blues.
Eröffnet wird der Abend passend zum Barbecue mit der Ahlener Blues-Rock-Band „Dimi on the R and the Firesuckers". Jahrelang tingelte Frontmann Dimi solo durch die Clubs. Mit tiefer Stimme und Akustikgitarre präsentierte er Rock´n Roll pur. 2011 gesellten sich die Firesuckers dazu und heraus kam ein groovender Bluesrock mit Stoner-Gitarre. Mit Vollgas rumpelt sich die Band durch die Songs und verbreitet Südstaaten-Flair, so dass man direkt den Staub unter den Füßen spürt. Dabei rocken sie mit einer Coolness,
die die Zuhörer in ihren Bann zieht. Songs wie „Run in the Dark" oder „Burnin Hell" könnten direkt aus Soundtracks zu Filmen wie „Desperado" oder „From Dusk till Dawn" stammen. Für alle Fans von Bands wie „Tito & Tarantula" oder „Ween" ein absolutes Muss! Aktuell präsentieren die Firesuckers Songs ihrer 2. Live-CD!
Die zweite Band des Abends ist „Escart" aus Iserlohn, die mit ihrem Power-Metall direkt ins Ohr dringen, so dass der eigene Kopf gar keine andere Möglichkeit mehr hat als "Head" zu „bangen"! Bereits seit 2003 sind sie auf den Metal-Bühnen unterwegs. Songs wie „Go Down" oder „Murder in „Madness" ihres aktuellen Albums „Brainrecalibration" zeigen direkt wo es lang geht: kompromissloser harter Power-Metal der parallel, neben den bereits erwähnten Kopf, direkt in die Beine geht. Escart steht für das Motto „The Art of Escaping". Jeder der Bandmitglieder verbindet damit etwas anderes, jedoch für alle gemeinsam ist es aber vor allem eins: Balsam für die Seele!
Die Hauptband des Abends reist aus Hamburg an: „Wallenberg´s Whiskey Hell". White Trash, High Porn Power - 100% Rock 'n' Roll! Hier vereinen sich Südstaaten Rock 'n' Roll, Blues und Boogie - hier treffen AC/DC und Rose Tattoo auf Lynyrd Skynyrd. Chef-Shouter „Oly Wallenberg"ist den geneigten Metal-Fans längst kein Unbekannter mehr, nahm er doch mit der Metal-Band „Doc Eisenhauer" schließlich das erste deutschsprachige Metal-Album auf oder übernahm den Gesang bei Solo-Alben des "Helloween"- Bassisten Markus Großkopf. An-schließende Touren und Gigs mit Bands wie Helloween, Bonfire und Gotthard folgten. Die Band W.W.H. besteht seit Anfang 2012. An den Drums zuerst Bubi Blacksmith, der schon bei Hannes Bauer, Roy Last, Rockhouse und nicht zuletzt bei der ersten Besetzung von Zed Yago dabei war, jetzt Lars Lindner. Abgerundet wird das Trio durch Basser Carsten (Sharky) Meyer, der die letzten Jahre bei Ratpack und ebenfalls bei einer der letzten line ups von Zed Yago dabei war. Mit den beiden Alben „Booze´n Boogie" und „Bullets´n Burritos" bewaffnet, beackern sie die Clubs und Bars unserer Republik und klingen dabei so kompakt, wie ein Mississippi-Schaufelraddampfer, der ´ne Ladung partywütiger Harleyfahrer zu ihrem nächsten Whiskey Weekend übersetzt.
Eintritt VVK: 6 Euro, AK: 8 Euro. Ermäßigt für ALG, Schüler, Studenten etc. 5 Euro. Die Karten können telefonisch unter 02307 12552 oder per email unter
28.04.2015
Kamen, 28.04.2015, Pressemitteilung 085/14
Kamen. Gemäß §47 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, der die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie regelt, ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahn-strecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen zuständig – somit auch für das Stadtgebiet Kamen.
Die Lärmaktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes ist ein kontinuierlicher Prozess, der in einem fünfjährigen Zyklus durchgeführt werden soll. Mit ihrer Hilfe sollen Städte und Gemeinden, aber auch alle weiteren politischen und gesellschaftlichen Akteure sowie Anwohner einen Überblick über die bestehende Lärmbelastung an den Schienenwegen erhalten. Zugleich soll die Lärmaktionsplanung des EBA die Lärmaktionsplanung der Stadt Kamen ergänzen, die sich im Wesentlichen auf den Straßenlärm bezieht.
Das EBA führt eine Öffentlichkeitsbeteiligung mit Hilfe einer online-basierten Befragung in zwei Phasen durch. Die Beteiligungsplattform kann unter folgendem Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung läuft bis zum 31.05.2015. In dieser Zeit können Betroffene dem EBA wichtige Informationen zu ihrer persönlichen Lärmbelastung übermitteln. Neben den von Eisenbahnlärm betroffenen Bürgern erhalten auch Organisationen, Vereinigungen und Initiativen die Möglichkeit sich zu beteiligen.
Die Angaben der Öffentlichkeit helfen dem EBA dabei, die Lärmaktionsplanung aufzustellen. Im Anschluss daran folgt noch eine zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung, über die zu gegebener Zeit informiert wird.
15.04.2015
Kamen, 15.04.2015, Pressemitteilung 080/15;
Wie mache ich mein Eigenheim energetisch zu-kunftsfähig, wertbeständig und zugleich behaglich? Und wie schaffe ich es dabei, meine Brieftasche nicht zu überfordern und die bestehenden Kredit- und Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen?
Darüber können sich die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern am 27. April in Kamen informieren. Zu der Veranstaltung, die um 18.30 Uhr im Vortragsraum der Sparkasse UnnaKamen am Sparkassenplatz 1 in Kamen beginnt, laden neben dem Finanzinstitut die Stadt Kamen, die Verbraucherzentrale NRW sowie das Ökozentrum-NRW ein.
Die Architekten und Energieexperten des Öko-Zentrums NRW aus Hamm werden zunächst einmal darlegen, wo die typischen Schwachstellen älterer Eigenheime liegen, die nicht nur zu hohen Energiekosten, sondern auch zu einem erheblichen Komfortverlust führen können. Und sie werden dann Schritt für Schritt zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, diese Mängel zu beheben und wie man dafür individuelle Sanierungskonzepte erstellt. Als Ergänzung informiert die Beratungsstelle Kamen der Verbraucherzentrale NRW über ihre Energieberatungen vor Ort. Außerdem geben die Finanzexperten der Sparkasse UnnaKamen einen Überblick über die derzeit bestehenden, attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten zur Gebäudesanierung.
Der Info-Abend findet im Rahmen der bundesweiten „Hauswende"-Kampagne statt, welche die energetische Modernisierung älterer Ein- und Zweifamilienhäuser in den Fokus stellt. Getragen wird diese Initiative von den zuständigen Ministerien und zahlreichen Unternehmen der Sanierungsbranchen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt Gabriela Schwering vom Fachbereich Planung und Umwelt der Stadt Kamen entgegen, Tel.: 02307 / 148-2637 E-Mail:
08.04.2015
Kamen, 08.04.2015, Pressemitteilung 070/15;
Kamen. Für Abwechslung und Nervenkitzel sorgen ab Freitag, 17. April, die Fahr- und Showgeschäfte „Top Spin No. 2", „Monsterhaus", "Scirocco", ein Flugsimulator sowie die Kirmesklassiker „Auto-Scooter" und „Musikexpress". Mit von der Partie sind natürlich auch mehrere Kinderfahrgeschäfte. Für Spaß sorgen „Safari-Trip", „Kinderkettenflieger", zwei Kindersportkarusselle und eine Trampolinanlage. Ausschank-, Imbiss- und Süßwarenstände, Verlosungsgeschäfte und andere Verkaufsstände runden das Angebot der Frühlingskirmes ab.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller wieder den Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten
02.04.2015
Kamen, 02.04.2015, Pressemitteilung 072/15;
Kamen. Ab kommenden Dienstag, 07. April, wird ein Teilstück der Germaniastraße voll gesperrt.
Die Sperrung umfasst den Einmündungsbereich des Kreisverkehrs Westicker Straße bis zum Einmündungsbereich der Heimstraße. In dem Teilstück werden umfangreiche Straßenbauarbeiten durchgeführt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende Juni andauern. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
02.04.2015
Kamen 02.04.2015, Pressemitteilung 071/15;
Kamen. Die Planungen für das Städtebauprojekt „Öffnung der Kamener Innenstadt zur naturnah umgestalteten Seseke" gehen weiter voran. Nach dem Wettbewerbsverfahren 2013 wurde der 1. Preisträger, Glück Landschaftsarchitektur BDLA aus Stuttgart durch die Verwaltung mit der Planung beauftragt. Zwischenzeitlich fanden zahlreiche Planungsrunden und Abstimmungsgespräche mit Beteiligten wie dem Kreis Unna und dem Lippeverband statt, um die Planung weiter zu konkretisieren. Als „Herzstück" des neuen Verlaufs der Seseke durch die Kamener Innenstadt soll ein Seseke Park realisiert werden.
Die Entwurfsplanung für diese Abschnitte wird in der öffentlichen Sitzung des Planungs-und Straßenverkehrsausschusses am Dienstag, 14. April, durch das Büro Glück Landschaftsarchitektur vorgestellt. Einen Tag später am Mittwoch, 15. April, 19 Uhr, erfolgt die Präsentation der aktuellen Entwürfe gemeinsam mit dem Büro Glück Landschaftsarchitekten in der Kamener Stadthalle. Dazu lädt Bürgermeister Hermann Hupe alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Die Einbeziehung der interessierten Öffentlichkeit in die weiteren Planungsüberlegungen seien ein wichtiger Bestandteil für die Realisierung des Seseke Parks, über die der Rat der Stadt, voraussichtlich vor der Sommerpause, entscheiden werde, so Hupe. "Wir werden sorgfältig hinhören was die Kamener zu den Plänen äußern, sich wünschen und diese ernsthaft abwägen."
01.04.2015
Kamen, 01.04.2015, Pressemitteilung 066/15;
Kamen. Traditionell fiel der Startschuss der Ka-mener Kirmessaison mit der Märzkirmes im Stadtteil Heeren-Werve. Vom 17. bis 20. April werden sich rd. 60 Schausteller bei der Frühlingskirmes in der Innenstadt präsentieren. Bürgermeister Hermann Hupe wird die Kirmes am, Freitag, 17. April, 15 Uhr, auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnen.
Bereits am Dienstag, 14. April, 15 Uhr, wird nach der Platzverteilung der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnen. Die übrigen Stände und Buden werden einen Tag später, am Mittwoch, nach Geschäftsschluss aufgebaut. Während der Auf- und Abbauarbeiten sind
Verkehrsbehinderungen, insbesondere im Anlieferungsverkehr, nicht auszuschließen.
Bekanntlich wird durch das Kirmesgeschehen eine Verlegung des Wochenmarktes erforderlich. An den betroffenen Markttagen Freitag, 17. April und Dienstag, 21. April, wird der Markt in den Bereich Edelkirchenhof verlegt. Auch hier werden im Vorfeld des Wochenmarktes die bekannten verkehrstechnischen Maßnahmen durchgeführt.
01.04.2015
Kamen, 01.04.2015, Pressemitteilung 069/15;
Kamen. Die Stadtbücherei bleibt am Ostersamstag geschlossen. Ab Dienstag, 07. April, steht das Bücherei-Team den Besucherinnen und Besuchern wieder zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung (DI., DO.,FR., 10 - 18 Uhr; MI. 14 - 18 Uhr; SA. 10 - 13 Uhr).
01.04.2015
Kamen, 01.04.2015, Pressemitteilung 064/15;
Kamen. Vom 11.bis 17. April sind 9 Schülerinnen und Schüler der Gymnasieskola Ängelholm/ Schweden zu Gast bei der Kamener Gesamtschule. Organisator und Lehrer Heinz Kalkhake hat ein interessantes Besuchsprogramm zusammengestellt. Besuche der Dechenhöhle in Iserlohn, eine Stadtbesichtigung in Soest, ein Tag in Köln und Führungen in der Steinwache und im Signal-Iduna-Park in Dortmund bieten den schwedischen Gästen und ihren Gastgebern Gelegenheit zu interessanten Begegnungen und Gesprächen.
Am Montag, 13. April, werden die schwedischen Schülerinnen um 10 Uhr vom stellvertretenden. Bürgermeister Manfred Wiedemann im Rathaus empfangen. Anschließend entdecken die Gäste Kamens Innenstadt auf einem geführten Stadtrundgang mit der Gästeführergilde.
25.03.2015
Kamen, 25.03.2015, Pressemitteilung 063/15;
Kamen. Alles begann 2007 in Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. In diesem Jahr wird auch in Kamen am Samstag, 28. März, 20.30 Uhr, das Licht ausgehen.
In Zusammenarbeit mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden der „Tauchsieder" im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm" der Paulus-kirche und die Stadtbücherei im Dunkeln liegen.
Durch die vom WWF organisierte Aktion werden 2015 zum neunten Mal unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten erneut 60 Minuten lang im Dunkeln versinken – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus.
Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Gemeinden, sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Interessierte die auch ein Zeichen zum Schutz unseres Planeten setzen wollen, erhalten ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF (www.earthhour.de).
25.03.2015
Kamen, 25.03.2015, Pressemitteilung 060/15;
Kamen. Am Freitag, 27. März, 9.30 Uhr, findet die erste öffentliche Versteigerung von Fundsachen in diesem Jahr im Foyer der Kamener Stadthalle statt. Für Schnäppchenjäger erneut eine gute Gelegen-heit preiswert ein Fahrrad, Schmuck, Kinderspielzeug, MP3-Player u.v.m. zu ersteigern.
Neben den Fundsachen werden vom Fachbereich Finanz Service natürlich auch wieder Gegenstände aus der Vollstreckung versteigert. Damit alles reibungslos „über die Bühne" geht wird die Versteigerung vom Vollziehungsbeamten Björn Hlawa geleitet. Wie gewohnt haben Interessenten bereits um 9 Uhr die Möglichkeit, das Angebot „auf Herz und Nieren" zu prüfen. Insgesamt werden mehrere Dutzend verschiedene Einzelpositionen zur Versteigerung kommen. Beachten sollte man, dass die Vollstreckungs- und Fundgegenstände nur gegen Barzahlung den Eigentümer wechseln.
20.03.2015
Kamen, 20.03.2015, Pressemitteilung 061/15
Kamen. Der Kreis Unna führt bis zum 24. März in allen Städten und Gemeinden gesetzlich vorgeschriebene Gewässerschauen durch. Er prüft dabei die ordnungsgemäße Unterhaltung der Flüsse bzw. veranlasst dafür notwendige Maßnahmen. In Kamen findet die Gewässerschau am Montag, 23. März statt.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich um 8.30 Uhr im Eingangsbereich des Rathauses und besichtigenden Goldbach und Gewässer in Rottum. An der Begehung nehmen die Vertreter der Unteren Wasserbehörde und der Stadt teil. ebenfalls mit dabei sein können die zur Gewässerunterhaltung Verpflichteten, die Eigentümer und Anlieger der Gewässer, die zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, die Fischereiberechtigten und Vertreter der Unteren Landschaftsbehörde.
13.03.2015
Kamen, 13.03.2015, Pressemitteilung 054/15;
Kamen. In wenigen Tagen beginnt mit den Osterfeiertagen die Ferien- und Reisezeit. Zeit genug seine Urlaubs-Checkliste abzuarbeiten. Bärbel Amlang, Leiterin des Bürger-büros, weist in diesem Zusammenhang auf die rechtzeitige Überprüfung der Ausweis-dokumente hin. „Bevor man sich Gedanken über den Inhalt des Koffers macht und möglicherweise auch die „Urlaubsvertretungen für Hund, Katze und Blumen organisiert, sollten auch Ausweisdokumente geprüft werden." Aus gutem Grund, denn abgelaufene Ausweise und Pässe können nicht verlängert werden. Sie müssen neu beantragt wer-den. Dabei ist zu beachten, dass die Produktion bei der Bundesdruckerei einige Zeit in Anspruch nimmt. Erfahrungsgemäß verlängert sich diese Bearbeitungszeit auch noch vor Beginn der Hauptreisezeit. Wer zusätzliche Gebühren in Kauf nimmt, kann einen end-gültigen Reisepass im Express-Verfahren innerhalb von 3 Tagen erhalten.
Sollte der Personalausweis oder der Reisepass bereits nicht mehr gültig sein und der Reisebeginn kurz bevorstehen, besteht die Möglichkeit im Bürgerbüro vorläufige Per-sonalausweise (gültig für 3 Monate) bzw. vorläufige Reisepässe (gültig für 1 Jahr) zu beantragen. Diese Dokumente werden direkt im Bürgerbüro ausgestellt. Diese Regelung gilt auch für Kinderreisepässe für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres.
Für ergänzende Informationen oder Fragen steht Ihnen das Team des Bürgerbüros per-sönlich im Rathaus oder telefonisch unter Tel. 02307/148-3450 gern zur Verfügung.
13.03.2015
Kamen, 12.03.2015, Pressemitteilung 049/15;
Kamen. Das 5. internationale CCR- Fantreffen findet vom 20. bis 22. März im Freizeitzentrum Lüner Höhe statt.
Nur vier Jahre existierten Creedence Clearwater Revival. Doch schon mit dem ersten Album 1968 und mit ihrem Auftritt beim legendären Woodstock-Festival machte sich die Band unsterblich. Die Begeisterung der Fangemeinde ist auch heute noch spürbar.
Am Samstag, 21. März, versammeln sich zum 5. Internationalen CCR- Treffen Fans aus Deutschland, Belgien und Frankreich im Freizeit-zentrum Lüner Höhe. Der Startschuss für das Treffen fällt um 15 Uhr. Bis 19 Uhr ist der Eintritt frei, danach sind 5 Euro Eintritt zu zahlen. Ab 15 Uhr gibt es Musik (Session- Band und Einzelmusiker) auf der Hauptbühne. Dabei besteht die Möglichkeit für Smalltalk im Cafe, in dem es wieder viele sehenswerte Plakate zu sehen gibt. Um 20 Uhr begrüßen die Gäste CREEDENCE CHOOGLE ROCKERS REV. Ihre kraftvolle und sympathische Präsentation der CCR- und John Fogerty-Klassiker sichert den CREEDENCE CHOOGLE ROCKERS REV. seit vielen Jahren große Wertschätzung bei Creedence - Fans in ganz Europa. Auftritte am Internationalen CCR- Fantreffen, am Tollwood Festival in München sowie zahllose Open-Air- und Club-Gigs haben diesen Ruf in 15 Jahren gefestigt. Support-Auftritte mit den Rocklegenden Slade, The Sweet, Suzi Quatro, der Spencer Davis Group und The Blues Band sind weitere Highlights in der langen Bandgeschichte. Launige Moderationen und der spürbare Enthusiasmus für die zeitlosen CCR- Klassiker lassen keinen Zweifel – die Choogle Rockers gehören selbst zur großen Zahl der CCR- und John Fogerty-Fans.
Jedes Konzert der CREEDENCE CHOOGLE ROCKERS REV. dient mit seiner detailverlieb-ten Präsentation letztlich immer nur einem Anliegen – der Huldigung des Mythos „CCR und JOHN C. FOGERTY". JZ-Leiter Michael Wrobel hat für alle CCR- und John Fogerty-Interessierten noch einen Tipp parat. Er empfiehlt die CCR-Fanpage. Unter www.ccrfanpage.com gibt es alle Fakten und Informationen rund um Creedence Clearwater Revial und seine Mitglieder Doug „Cosmo" Clifford, Stu Cook, Tom Fogerty und John Fogerty.
Eintritt ab 19 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 5 Euro gibt es ab sofort im Freizeitzen-trum Lüner Höhe, Ludwig – Schröder – Str. 18, in Kamen, per Mail unter
11.03.2015
Kamen, 10.03.2015, Pressemitteilung 045/2015;
Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die in diesem Jahr vom 20. bis 23. März stattfindet. Erstmals werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche und auf einem Teilstück der Westfälischen Straße drehen. Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe die Märzkirmes eröffnen.
Am Eröffnungsabend wird gegen 20.30 Uhr erneut ein Höhenfeuerwerk abgebrannt. Am Montag, 23. März, wird es den beliebten Familientag geben. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preisnachlässe geben. Rd. 10 Geschäfte garantieren Spaß und Abwechslung. Mit dabei die Kirmesklassiker „Auto-Scooter" und „Musikexpress". Ergänzt werden die Fahrgeschäfte durch ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbiss-, Verlosungs- und Schießstand runden das Angebot der Märzkirmes ab.
Der Aufbau beginnt am Dienstagnachmittag, 17. März, nach der Platzgabe. Aufgrund des neuen Veranstaltungsbereiches muss eine Teilsperrung der Westfälischen Straße erfolgen. Die Zufahrt zum Edeka-Markt bleibt davon unberührt. Eine Umleitungsem-pfehlung wird ausgeschildert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.