
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
14.11.2014
Kamen, 14.11.2014, Pressemitteilung 256/14;
Kamen. In der Zeit vom 20. November bis zum 18. Dezember wird in der S-Galerie der Sparkasse UnnaKamen eine Auswahl von Bildern der Bergkamener Malerin Helga Tinnefeld gezeigt.
Helga Tinnefeld wurd in Jeggen, einem kleinen Ort bei Osnabrück geboren und lebt seit 1972 in Bergkamen. Sie ist Mitglied im Künstlerbund Schieferturm seit 2013. Die Ausstellungwird im Rahmen der Rathausgalerie gezeigt und wird eine bunte Zusammenstellung gegenständlicher Arbeiten zu den Themen Schuhwerk/ Körpersprache der Füße, Siebenbürgen, Portrait und Florales bieten.
Der Kulturausschussvorsitzende der Stadt, Daniel Heidler sowie Rüdiger Büscher von der Sparkasse UnnaKamen werden die Ausstellung um 17 Uhr eröffnen. Die musikalische Begleitung übernehmen Murat Kayi und Maik Goth mit eigenen Kompositionen für Gitarre. Helga Tinnefeld wird bei der Eröffnung anwesend sein. Die Künstlerin freut sich auf anregende Gespräche und stellt sich gern den Fragen der Besucherinnen und Besucher.
Öffnungszeiten: DI.,MI., FR. 08.30 - 16.30 Uhr; MO., DO. 08.30 - 18.00 Uhr
13.11.2014
Kamen, 13.11.2014, Pressemitteilung 254/14;
Kamen. Das Kommunale Kino zeigt am kommenden Mittwoch, 19. November, 20 Uhr im Haus der Stadtgeschichte den Film "Wie zwischen Himmel und Erde" - Flucht aus Tibet. Eintritt: 4 Euro.
Die junge Medizinstudentin Johanna (Hannah Herzsprung) möchte sich im Himalaya einen Traum erfüllen. Sie reist nach Tibet, um einen Achttausender zu besteigen. Auf ihrer Tour gerät sie in eine gefährliche Situation. Der Sturz in eine Gletscherspalte geht zwar glimpflich aus, doch sie macht dabei eine schreckliche Entdeckung. Geschockt beschließt sie, sich auf den Rückweg nach Deutschland zu machen. Als sie auf ihrer Rückreise in einem Kloster Halt macht, trifft sie auf den kleinen Tempa (Sangay Jäger). Das Kind hat eine frische Schusswunde am Kopf, die Johanna versorgt. Sie nimmt das Kind unter ihre Fittiche. Der Abt des Klosters bittet Johanna, Tempa in die Hauptstadt Lhasa zu bringen. Dort angekommen stellt sie fest, dass ihre Reise noch lange nicht zu Ende ist. Tempa soll über die Grenze gebracht werden, um ihn dem Zugriff der chinesischen Besatzer zu entziehen.
12.11.2014
Kamen, 12.11.2014, Pressemitteilung 255/14
Kamen. Der Autor Jakob Gerner aus Unna ist am Freitag, 14.November, zu Gast in der Stadtbücherei. Er stellt seinen ersten Roman vor, der vor wenigen Wochen unter dem Titel ‚Auf der Durchreise' erschienen ist.
Gerner, Jahrgang 1947, wuchs in einer deutschen Siedlung in Nordkasachstan auf. Nach dreijährigem Wehrdienst in einer der ältesten Städte der Welt, Samarkand, nahm er an der dortigen Universität das Studium der Germanistik auf, setzte es in Kasachstan fort und arbeitete anschließend mehrere Jahre als Deutschdozent an Schulen und Fachschulen, unterrichtete Deutsch und Psychologie an einer Lehrerhochschule in Kasachstan. Ab 1980 war er Mitarbeiter der „Deutschen Allgemeinen Zeitung" (Astana/Alma-Ata). Er schrieb in dieser Zeit gern und viel, veröffentlichte zahlreiche Erzählungen und Literaturkritiken in der deutschsprachigen Presse der früheren Sowjetunion. Im Mittelpunkt seiner Interessen stand damals schon das Schicksal von nationalen Minderheiten, u.a. der Deutschen in der damaligen Sowjetunion. Sein Sammelband, zunächst vom kasachischen Buchverlag gebilligt, wurde nach seiner Ausreise auf Eis gelegt und ist nach dem endgültigen Zusammenbruch der Sowjetunion und Gründung des eigenständigen kasachischen Staates nicht mehr auffindbar.
Seit 1993 lebt der Autor mit seiner Familie in Deutschland. Viele Jahre arbeitete er in der Landesstelle Unna-Massen und erlebte hautnah die Aufnahme von Zuwanderern. Heute ist er als freiberuflicher Dozent sowie Übersetzer und Gerichtsdolmetscher in Nordrhein-Westfalen tätig und hat seine Leidenschaft fürs Schreiben wiederentdeckt.
'Auf der Durchreise' ist sein Debüt in Deutschland. Gerner hat seine Beobachtungen der erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Integration der Zuwanderer in die deutsche Gesellschaft in diesem ganz besonderen Roman verarbeitet. Er greift am Beispiel einer russlanddeutschen Familie das Thema Integration in die Aufnahmegesellschaft auf und zeigt, wie schwierig es ist, jahrelang zwischen zwei Ländern, zwischen zwei Welten zu pendeln auf der Suche nach der inneren Ruhe, dem wahren Zuhause. Er versucht zu ergründen, warum die ursprünglich proklamierte amilienzusammenführung viel zu oft zu Trennung von Angehörigen führt.
Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
10.11.2014
Kamen, 10.11.2014, Pressemitteilung 247/14;
Kamen. In allen Stadtteilen werden aus Anlass des Volkstrauertages am kommenden Wochenende Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen veranstaltet.
Bereits am Samstag, 15. November, wird um 18 Uhr an dem Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick.
Am Sonntag, 16. November, 10 Uhr, findet ein Südkamen ein ökumenischer Gottesdienst im Johannes-Buxtorf-Haus statt. Anschließend erfolgt um ca. 11 Uhr die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof.
Um 10.30 Uhr, beginnt eine Gedenkstunde am Denkmal in Wasserkurl. Um 11.15 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um 11.05 Uhr an der ehemaligen Verwaltungsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz.
Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in der Katholischen Kirche. Anschließend wird gegen 11.45 ein Kranz an den Denkmälern am Verkehrskreisel niedergelegt.
Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte. Die Kranz-niederlegung findet durch eine Abordnung des Patenbataillons der Bundeswehr und der Feuerwehr Kamen-Mitte statt.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teil-nehmen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeister Hermann Hupe und die Teilnehmer an den Gedenkstunden rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme auf.
10.11.2014
Kamen, 07.11.2014, Pressemitteilung 252/14;
Kamen. Im Rahmen des Landesprojektes „Kulturrucksack NRW" bietet der Fachbereich Kultur im November gleich fünf tolle Veranstaltungen für Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren an.
Die erfolgreiche LeseReihe „Taschenlampenlesen" findet auf Grund der großen Nachfrage gleich drei Mal in der Stadtbücherei Kamen statt. Im Dunkeln und nur mit Taschenlampe ausgestattet werden gemeinsam spannende Lesenachmittage veranstaltet. Hier die einzelnen Lesungen: 11. November Taschenlampenlesen Thema: „Vampire und Werwölfe"; 18. November Taschenlampenlesen Thema: „ Greg´s Tagebuch"; 25. November Taschenlampenlesen für Mädchen Thema: „Girls in Love".
Die Veranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 17 bis 18:30 Uhr in der Stadtbücherei Kamen statt und sind kostenlos. Eine telefonische Anmeldung ist allerdings notwendig, da jeweils nur 20 Plätze zur Verfügung stehen. Telefonische oder persönliche Anmeldung unter Tel. 02307/923180 (Stadtbücherei Kamen) oder Tel. 02307/12552 (Freizeitzentrum Lüner Höhe) Die Kinder können eigene Taschenlampen mitbringen.
Das Filmprojekt „Filmschnipsel" mit TV-Moderatorin „Sunny Bansemer" (RTL Nitro, Pro 7) ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Kamen und der Stadt Bergkamen. Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren haben hier die Möglichkeit, unter Anleitung von echten Profis einen Dokumentarfilm über die kulturellen Angebote für Jugendliche der jeweiligen Städte professionell zu drehen. Unter Anleitung der bekannten TV-Moderatorin „Sunny Bansemer" und einem professionellen Kameramann lernen die Teilnehmer die Moderation von Beiträgen und den Umgang mit der Kamera. In Kamen findet dieser Workshop an vier Tagen im Freizeitzentrum Lüner Höhe statt. Am Freitag, 14. November, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr startet der Workshop mit dem Moderationstraining. Erste eigene Kameraerfahrungen sammeln die Teilnehmer bei der Veranstaltung „Teenage History" am 22. November. Hier wird das Programm gefilmt. Am 24. und 25. November suchen die Jugendlichen gemeinsam mit der Moderatorin Veranstaltungsorte in Kamen auf, führen Interviews und berichten über das Angebot für Jugendliche. Das gedrehte Filmmaterial wird anschließend
geschnitten und erscheint als DVD, die in den Kamener Schulklassen verteilt werden. Interessierte Eltern und Jugendliche können sich ab sofort im Freizeitzentrum Lüner Höhe unter Tel. 02307/12552 für dieses Projekt anmelden. Die Teilnehmerplätze sind allerdings sehr begrenzt.
Wie bereits berichtet findet am 22. November die Jahresabschluss-Show des Projektes „Kulturruck-sack NRW" in der Kamener Konzertaula statt. Erneut werden Gruppen aus beiden Städten auf der Bühne stehen und mit prominenter Unterstützung der DSDS-Zweitplazierten diesen Jahres „Meltem" einen bunten Mix aus Tanz, Theater, Sport und Lesung präsentieren. Für die Veranstaltung gibt es noch kostenlose Eintrittskarten. Diese sind ausschließlich seit Beginn der Woche in der Stadtbücherei, dem Bürgerhaus Methler, im Fachbereich Kultur im Rathaus Zimmer 421 und im Freizeitzentrum Lüner Höhe erhältlich.
Die Tickets sind seit dem 03.11.14 in den Einrichtungen erhältlich. Informationen zur Veranstaltung erhalten Interessierte bei den Kulturrucksackbeauftragen der Stadt Kamen, Michael Wrobel FZ Lüner Höhe, Tel. :02307/12552 und für Bergkamen bei Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Tel. 02307/9835027. Einen Überblick im Internet bieten die Internetseiten www.kulturrucksack.nrw.de und die Kamener Kulturrucksack-Seite www.kulturrucksackkamen.wordpress.com
04.11.2014
Kamen, 04.11.2014, Pressemitteilung 249/14;
Kamen. Am kommenden Samstag, 08. November, gastiert der Musiker Thorsten Siltmann mit einem ganz besonderen Programm im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Im Rahmen der Akustik-Reihe „Red Rock Lounge" singt und spielt sich der Gelsenkirchener Sänger und Gitarrist Thorsten Siltmann durch die musikalische Lebensgeschichte von Reinhard Mey.
Das Programm umfasst zahlreiche Hits des bedeutenden Liedermachers und SongpoetenReinhard Mey. Hierbei dürfen natürlich auch Klassiker wie „Über den Wolken"oder „Gute Nacht Freunde" nicht fehlen! Ein wunderschöner Konzertabend für alleinteressierten Mey-Fans und eine unterhaltsame musikalische Reise durch das Leben von Reinhard Mey! Im Vorverkauf sind die Karten imFreizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 6 Euro erhältlich oder unter Tel. 02307/12552zum VVK-Preis reservierbar, ebenfalls per email unter
04.11.2014
Kamen, 04.11.2014, Pressemitteilung 248/14;
Kamen. Zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 09.11.1938 wird der stellvertretende Bürger-meister Manfred Wiedemann am jüdischen Mahnmal gemeinsam mit den Mitgliedern des Ältestenrates, der Zivilcourage Kamen und dem Freundeskreis Shalom Eilat am kommenden Sonntag, 09. November, 16.30 Uhr, einen Kranz niederlegen. Die Kamener Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.
04.11.2014
Kamen, 04.11.2014, Pressemitteilung 246/14;
Kamen. Alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet, die im nächsten Jahr 70 Jahre alt werden, erhalten in diesen Tagen Post aus dem Rathaus.
Wie in jedem Jahr werden zum Jahresende auf der Grundlage der amtlichen Meldedaten die Jubilare angeschrieben und gefragt, ob sie einer Veröffentlichung ihres Geburtstages in der heimischen Tageszeitung zustimmen. Bekanntlich werden diese in einer besonderen Rubrik „Wir gratulieren" veröffentlicht. Wer sich für die Veröffentlichung seines Geburtstages entscheidet, sollte die dem Schreiben beigefügte Antwortkarte gebührenfrei zurücksenden. Die Verwaltung weist darauf hin, dass ein Widerruf jederzeit möglich ist. Eine Weitergabe an die Tageszeitung bzw. eine Veröffentlichung entfällt, wenn die Karte nicht zurückgesandt wird.
In diesem Zusammenhang noch eine Bitte: Geburtstagsjubilare, die keine Benachrichtigung erhalten haben und veröffentlicht werden sollen, werden gebeten sich zu melden. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn jemand kurzfristig nach Kamen gezogen ist. Mögliche Rückfragen beantwortet Katja Herbold im Rathaus,1. Obergeschoss, Raum 116 oder unter Tel. 148-2102.
04.11.2014
Kamen, 04.11.2014, Pressemitteilung 235/17;
Kamen. Sieben neue Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen dürfen ab sofort den Titel "Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" tragen. Neben der Stadt Kamen wurden die Städte Bocholt, Dortmund, Duisburg, Hörstel, Lemgo und Marl vor wenigen Tagen von einer Jury, bestehend aus Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Deutschen Institut für Urbanistik, der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und der Landesregierung, ausgezeichnet. Damit erhöhte sich die Anzahl auf insgesamt 32 Europaaktive Kommunen.
Im vergangenen Jahr wurden durch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft erstmals 25 Städte und Gemeinden ausgezeichnet. Bürgermeister Hermann Hupe zeigte sich über die Auszeichnung hoch erfreut. "Die Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zu unseren Partner- und Freundesstädten haben über Jahrzehnte stets eine hohe Priorität gehabt", so Hupe. "Ich erinnere an die vielen Begegnungen in unserer Stadt und bei den Freunden aber auch an die in jüngster Vergangenheit erlebten Jubiläumsfeierlichkeiten. Sie haben dazu beigetragen, Menschen unterschiedlicher Nationalität zusammenzubringen."
Letztlich seien unzählige Freundschaften über Grenzen hinweg entstanden. Die Auszeichnung basiere auf dem Willen vieler Kamenerinnen und Kamener, sich für die Völkerverständigung aktiv einzubringen. Insofern sei es eine Auszeichnung für die Menschen in der Stadt. "Ich werde mich auch künftig, insbesondere auch vor dem Hintergrund der aktuellen Weltgeschehnisse und trotz aller Sparzwänge, mit den im Rat der Stadt vertretenden Parteien dafür einsetzen, den Weg der
Völkerverständigung weiter zu gehen."
Hermann Hupe wird die Auszeichnung in Kürze erhalten. NRW-Europaministerin Angelica Schwall-Düren wird die Auszeichnung im Rathaus an Hermann Hupe übergeben.
31.10.2014
Kamen, 31.10.2014, Pressemitteilung 242/14;
Kamen. In der kommenden Woche müssen mehrere Vollsperrungen eingerichtet werden. Der Stadtteil Methler ist gleich zweimal betroffen
Am Montag, 03. November, wird der Einmündungsbereich Rotdornweg/Heidkamp nicht mehr befahrbar sein. In dem Kreuzungsbereich muss eine Fahrbahnregulierung vorgenommen werden. Die Arbeiten umfassen die Anhebung des Pflasters bzw. der Straßeneinläufe. Die Arbeiten werden voraussichtlich eine Woche andauern. Eine Umleitung wird ausgeschildert. In diesem Zusammenhang weist der zuständige Fachbereich Bauen darauf hin, dass die Müllabfuhr wie gewohnt durchgeführt wird.
Eine weitere Sperrung wird ebenfalls am kommenden Montag am Kreiselbauwerk im Einmündungsbereich der Königstraße/Germaniastraße eingerichtet. Hier werden u.a. Arbeiten an der Randbebauung des Verkehrsplatzes durchgeführt. Der Kreisel bleibt für Verkehrsteilnehmer, die die Germaniastraße befahren, passierbar. Sie werden gebeten, der angebotenen Verkehrsführung zu folgen. Unabhängig davon wird eine Umleitung ausgeschildert. Witterungsabhängig wird mit einer Arbeitsdauer von 3 Wochen kalkuliert.
Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten in der Berthold-Brecht-Straße im Stadtteil Heeren-Werve ist die Befahrung des gesamten Baugebietes (Inge-borg-Bachmann-Str. /
Heinrich-Böll-Straße) in der Zeit vom 03.11. bis 05.11. witterungsabhängig nicht
möglich. Der Fachbereich Bauen bittet daher alle Anwohnerinnen und Anwohner Ihre
Fahrzeuge am Montag, 03. November bis 7.30 Uhr aus dem Baugebiet zu entfernen
und eine alternative Parkmöglichkeit in der näheren Umgebung zu nutzen. Eine
gute Parkmöglichkeit bietet sich auf der städtischen Parkfläche, westlich der
Netto-Parkfläche, an. Zusätzlich steht der "Netto-Parkplatz" zur Verfügung. Dieser ist während der Baumaßnahme über die Einfahrt am Bürgerhaus Heeren-Werve erreichbar.
Die bauausführende Firma versucht die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Bei Rückfragen steht die bauausführende Firma vor Ort bzw. vom Fachbereich Bauen Axel Sandorf, Tel. 02307/148-2614, gern zur Verfügung.
31.10.2014
Kamen, 30.10.2014
Pressemitteilung 245/14
Kamen. Die aktuell in der Bearbeitung befindlichen Sesekepläne können erst im Februar/März im Parlament beraten werden.
Der ursprüngliche Termin kann nicht eingehalten werden. Der neue Zeitplan ist bereits mit Friedhelm Lipinski, Vorsitzender des Planungs- und Verkehrsausschusses, besprochen worden. Der Grund ist, dass die Verwaltung das Planungsbüro Glück beauftragt hat, einen in das Rathaus getragenen Erstentwurf zu überarbeiten.
Wie berichtet, sind mit der Beratung und Entscheidung des integrierten Handlungskonzept Kamen-Innenstadt V, 2.0 Mio. Euro als Kostenrahmen aufgerufen worden. Diesen Kostenrahmen will die Verwaltung einhalten. Bei den bisherigen Planüberlegungen wird allein der Bereich zwischen den Brücken bekanntlich rund 700 TEURO kosten.
Die Bindung eines Betrages in dieser Größenordnung allein auf dieser Fläche ist der Verwaltung vor dem Hintergrund des Kostenrahmens so nicht recht. "Es braucht, " so der Beigeordnete Reiner Brüggemann, "durchaus umfängliche Mittel für die Gestaltung entlang des Flusslaufes in westlicher Richtung, also in Richtung
Hochstraße/Koppelstraße." Er ruft damit das Kosten- und Leistungsverhältnis auf. Dahinter stellt sich die konkrete Frage, wieviel Seseke für die Kamener für die unmittelbare Erlebbarkeit zurückgewonnen werden soll.
Eine bauliche Neuplanung für den Bereich zwischen den Brücken hat das Büro Glück bereits im Rathaus vorgelegt, auf die weitere Planvorstellung im Zuge des
Flusslaufes wartet das Rathaus noch. Die gestalterische Überarbeitung des Bereichs zwischen den Brücken berücksichtigt in der Leitlinie den Aufenthalts-
und Qualitätsanspruch, der aus dem Wettbewerbsverfahren erwartet ist. Es handelt sich nach erster Bewertung durch die Verwaltung insofern um einen neuen
Vorschlag, der - obwohl die nördliche Treppenanlage fehlt - gleich drei positive Aspekt erfüllt:
1. an der Vorgabe der Zugänglichkeit zum Fluss wird festgehalten
2. die städtebauliche Perspektive mit der Öffnung hinein in die Innenstadt ist neue zentrale Bezugsposition
3. Der Kostenrahmen von 2 Mio. EURO findet eine neue Zuordnung, die eine weitere Gestaltung der Seseke im westlichen Flusslauf umfänglich möglich macht.
"Insgesamt ein guter wie richtiger Ansatz, vom Grundansatz der Finanzverantwortung geprägt, " so Brüggemann.
Die Stadt erwartet Fördermittel in Höhe von 1.6 Mio EUR0; 400 TEUR0 wird die Stadt aufbringen müssen verteilt auf 2 Jahre. Zum weiteren Verfahren erneuert die Verwaltung ihre wiederholte Linie: öffentliche Vor- und Ausstellung der Pläne nach Beratung im Planungs- und Verkehrsausschuss. Danach, so hat das Bürgermeister
Hermann Hupe vorgegeben, werde man sorgfältig hinhören wollen, was die Kamener zu den Plänen äußern und sich wünschen. Diese Wünsche seien dann ernsthaft abzuwägen.
Erste Bauaktivitäten, vermutlich im Bereich zwischen den Brücken, sind nach der Jahresmitte 2015 abzusehen. Davor aber, so macht das Rathaus deutlich, steht die vollständige Vorlage der Pläne für der Gesamtbereich zwischen den Brücken und der Koppelstraße, deren Abstimmung mit den beteiligten Partnern aus Lippeverband
und Kreis Unna sowie die Beratung im Parlament."Heute, " so die Verwaltung, "weiß daher auch noch niemand, was in diesem offenen, prozesshaften
Verfahren endgültig realisiert wird" .
29.10.2014
Kamen, 29.10.2014, Pressemitteilung 243/14;
Kamen. Stadtbücherei und Volkshochschule laden am Mittwoch, 5.November, 20 Uhr, zu einem literarischen Abend in die Stadtbücherei ein. Zu Gast ist das Cantaton Theater mit Burkhard Engel.
Der deutsche Dichter und Journalist Heinrich Heine (1797 - 1856) blieb über seinen Tod hinaus umstritten in Deutschland. Er war ein großer Polemiker, unabhängig und kritisch gegenüber den Autoritäten seiner Zeit. Scharfzüngig ging er ins Gericht mit dem Obrigkeitsstaat, dem Nationalismus, mit jeglicher politischen Unterdrückung. So fand er keinen Platz in seiner Heimat, wo man seine Texte verbot. 1831 ging er nach Paris ins Exil und blieb dort bis zu seinem Lebensende. Seine volksliedhaften Verse waren immer populär. Nicht einmal die Nationalsozialisten, die in ihm nur den Juden sahen, konnten seine Gedichte wie jenes von der "Loreley" vergessen machen. Sein freier Geist und seine ironische, leichte und geistreiche Sprache lassen ihn auch heute modern erscheinen.
Das Cantaton Theater mit Burkhard Engel (Rezitation, Gesang und Gitarre) lädt dazu ein, Heine wiederzuentdecken, seine Sprache, seine Gedanken und seinen Esprit zu genießen. Gedichte, Prosatexte und Lieder zeichnen das Leben des Dichters nach vom jungen Poeten, der die Romantik seiner Zeit ironisch karikiert bis zum politisch und sozial engagierten reifen Lyriker.
Eintrittskarten zum Preis von 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) sind in der Stadtbücherei und in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich.
24.10.2014
Kamen, 24.10.2014, Pressemitteilung 240/14;
Kamen. Am kommenden Donnerstag, 30. November in der Zeit von 16 bis 18 Uhr findet im Freizeitzentrum Lüner Höhe, eine Halloween- Feier mit vielen Spielen und Kind gerechtem Grusel statt.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren wird es an Halloween wie auch im letzten Jahr wieder richtig gruselig. Zahlreiche gruselige und gespenstische Aufgaben und Spiele warten auf die Kinder, Nachdem die Grusel-Spiele bestanden sind, geht es auf in den gruseligen Ballsaal um dort die große Monsterparty zu feiern. Das FZ-Team verspricht einen richtig tollen, gruseligen, lustigen Halloween-Nachmittag.
Der Eintritt beträgt 2,50 Euro. Enthalten sind Süßigkeiten und Getränke für die Kinder.
24.10.2014
Kamen, 24.10.2014, Pressemitteilung 239/14;
Kamen. Auch in diesem Jahr findet für das Projekt „Kulturrucksack NRW" des Städteverbundes Stadt Kamen und Stadt Bergkamen wieder eine große Jahresabschluss-Show statt. Die "Teenage History" sorgte bereits in den vergangenen Jahren in der Konzertaula Kamen für ein volles Haus! Unterstützt von bekannten Sängerinnen, wie „Loona" oder „Bahar" traten Jugendliche aus Kamen und Bergkamen im Alter von 10 bis 17 Jahren auf, und boten eine tolle Show aus Tanz, Musik, Literatur und Kunst. Im jährlichen Wechsel findet die Show in diesem Jahr nun am 22. November von 17 bis 20 Uhr wieder in der Konzertaula statt. Erneut werden Gruppen aus beiden Städten auf der Bühne stehen.
Erneut konnte eine prominente Sängerin zur Unterstützung gewonnen werden. Als Höhepunkt in diesem Jahr tritt die Sängerin „Meltem" auf, die in der diesjährigen Ausgabe der Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar" den 2. Platz belegte und nur knapp im Finale unterlag. Sie erfreut sich großer Beliebtheit bei Eltern, Jugendlichen und Kindern und wird die Teens bei ihrem Auftritt unterstützen. Anschließend wird sie selbst ca. 45 Minuten singen und für Fotos und Autogramme zur Verfügung stehen.
Der Eintritt zur Show ist frei!! Allerdings benötigen alle Interessierten eine Eintrittskarte! Insgesamt stellen der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen und das Kulturreferat der Stadt Bergkamen jeweils 400 Tickets zur Verfügung. In Kamen sind die kostenlosen Eintrittskarten an folgenden Stellen erhältlich: Fachbereich Kultur im Rathaus, Stadtbücherei, Bürgerhaus Methler und Freizeitzentrum Lüner Höhe. In Bergkamen: Stadtbibliothek Bergkamen, Kulturreferat Bergkamen im Rathaus, Jugendkunstschule Bergkamen sowie in den Jugendzentren Yellowstone und Balu. Die Tickets sind ab dem 03. November ab 15 Uhr in den Einrichtungen erhältlich. Informationen zur Veranstaltung sind bei dem Kulturrucksackbeauftragen der Stadt Kamen, Michael Wrobel FZ Lüner Höhe Telefon 02307/ 12552 und für Bergkamen bei Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule, Tel. 02307/9835027 erhältlich. Weitere Infos unter www.kulturrucksack.nrw.de und www.kulturrucksackkamen.wordpress.com
23.10.2014
Kamen, 22.10.2014, Pressemitteilung, 238/17;
Kamen. Das Bild einer 60-jährigen Frau, z.B. im 16.Jahrhundert, sieht ganz anders aus als das Bild einer ebenso alten Frau heute. Jede Zeit hat eigene Bilder von unterschied-lichen Altersgruppen. Die Lebensalter sind ein Thema, das Künstlerinnen und Künstler aller Zeiten sehr interessiert hat, auch die Kunsthistorikerin und Fotografin
Dr. Ellen Markgraf aus Kassel. Sie wird beim nächsten Frauensalon am Mittwoch,
29. Oktober zu Gast sein und anhand ausgewählter Beispiele aus der Kunstgeschichte unter dem Titel „Frauen-Bilder im Wandel der Zeit" das Lebensalter im Spiegel der Kunst und Fotografie darstellen.
Damit sich die Besucherinnen aber nicht nur über Frauen-Bilder aus der Kunstge-schichte austauschen können, freuen sich die Veranstalterinnen über jedes mitgebrachte Foto aus eigenen Fotoalben. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen dieses Mal unter der Leitung von Susanne Pawlak die „Latin Ladies" aus Bergkamen.
Der Frauensalon ist eine Veranstaltung in Kooperation der Stadt Kamen, der Evange-lischen Kirchengemeinde Kamen und des Ev. Kirchenkreises Unna. Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Evangeli-schen Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
15.10.2014
Kamen, 15.10.2014, Pressemitteilung 221/14;
Kamen. Die Verwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Bürgerforum am 22. Oktober, 18 Uhr, ins Bürgerhaus an der Heerener Straße ein. Zur Diskussion steht der Entwurf des Integrierten Handlungskonzepts Kamen Heeren-Werve. In das Konzept mit eingeflossen sind die zahlreichen Ideen und Anregungen die beim Stadtteilspaziergang, bei der Exkursion nach Lünen-Gahmen und über die Internetplattform bürgerbeteiligung.de/kamen eingegangen sind. Vorgestellt werden erste Maßnahmen und Projekte, die zu einer Aufwertung des Stadtteils beitragen sollen. Als wichtige Zukunftsaufgaben haben sich in Heeren-Werve die Themen Nebenzentrum, Freizeitangebote sowie (Verkehrs-)Sicherheit herauskristallisiert.
15.10.2014
Kamen, 15.10.2014, Pressemitteilung 224/14;
Kamen. Kamener Grundschulkinder singen, trommeln und musizieren mit großem Engagement und kontinuierlicher Begeisterung. Die Musikschulprojekte „Erlebnis Musik" und „Erlebnis Musik mit Instrument" haben sich in der Kamener Musiklandschaft fest etabliert und werden von Eltern und Kindern rege angenommen. Auch im neuen Schuljahr 2014/15 bleiben die Anmeldezahlen konstant auf hohem Niveau. Nach wie vor sind alle Grundschulen im Stadtgebiet beteiligt.
Aktuell gibt es 13 Kurse "Erlebnis Musik", an denen 210 Kinder teilnehmen. Hier stehen das Singen und Kinderchorarbeit, das Musizieren auf Trommeln und einfachen Rhythmusinstrumenten, Musik und Bewegung und der kreative Umgang mit Musik im Vordergrund.
Neben kleineren Auftritten auf verschiedenen Weihnachtsmärkten und auf Schulfesten, bei der Einschulung der Erstklässler bzw. der Verabschiedung der Viertklässler werden sich auch in diesem Schuljahr die kleinen Sängerinnen und Sänger wieder in der Stadthalle präsentieren. Beim Konzert am 31.05.2015 wird es afrikanisch zugehen. Damit verfolgt die die Musikschule ihr Ziel, immer wieder neue Themenschwerpunkte zu setzen.
In den Kursen "Erlebnis Musik mit Instrument" wer-den z.Zt. 87 Kinder in 23 Gruppen in den Fächern Gitarre, Violine, Klavier, Keyboard, Klarinette, Saxofon, Blockflöte und Schlagwerk/Cajón an ihren Grundschulen unterrichtet. Die Gruppengröße liegt bei 3-4 Kindern. Für diesen Unterricht kommen die Lehrkräfte der Musikschule in die einzelnen Grund-schulen, um den Kindern den ersten Kontakt mit einem Musikinstrument zu erleichtern. Nach diesem Orientierungsjahr kann der Instrumentalunterricht im Musikschulgebäude in Kamen-Mitte fortgesetzt werden. Ca. 40% der Kinder aus diesen Kursen haben in den vergangenen Jahren den Weg in die Musikschule genommen und musizieren dort fleißig weiter.
„Erlebnis Musik" ist an den Kamener Grundschulen zur Selbstverständlichkeit geworden", so Musikschulleiter Alexander Schröder," die Zusammenarbeit von Grundschulen und Musikschule hat sich sehr gut eingespielt."
15.10.2014
Kamen, 14.10.2014, Pressemitteilung 226/14;
Kamen. Am Freitag, 31. Oktober, findet im Freizeitzentrum Lüner Höhe bereits zum 3. Mal die Halloween Rock Nacht statt. In Zusammenarbeit mit der Band „Rockwärts" organisiert, erfreute sich diese Veranstaltung bereits in den vergangenen beiden Jahren großer Beliebtheit. Mittlerweile gehört „Rock-wärts" wohl mit zum Besten, was man an deutsch-sprachiger Rockmusik im Kreis Unna und darüber hinaus kennt. Zahlreiche Auftritte in Clubs, Rock-Kneipen etc. brachten der Band eine treue Fan-Gemeinde. „Rockwärts" steht für eigenständige, geradlinige, melodische Rockmusik mit deutschen Texten. Präzise arrangierte, eigene Songs mit eingängigen Melodien sowie einige interpretierte „Rock-Klassiker". Gitarrist und Sänger Peter Lehnen (ex Stryker, Dejavu), Keyboarder Thomas Wyborny (ex Twilight, Dejavu), Schlagzeuger Rainer Görgen (ex Stryker, Dejavu) und Bassist Nils Heierhoff (ex Kick the Joker, Twilight) beherrschen ihre Instrumente und liefern mit ihrer Spielfreude eine absolut sehenswerte Show.
Rockige Gitarren, gewaltige Gesangsstimmen und fette Rhythmen sind ihr Markenzeichen. Mit Songs von Adele, Bad Religion und Udo Lindenberg haben sie schon einige Konzerte in Kamen und Umgebung gegeben. Der Spaß, den die 6 Musikerinnen auf der Bühne haben, lässt auch das Publikum nicht kalt. Schon gar nicht bei einer Band, die im Mini-Rock erscheint. Im Angesicht dessen bleibt wohl niemand „Hitzefrei".
Die dritte Band des Abends heißt „Honeybadger". Auch diese Band hat sich mittlerweile im gesamten Kreisgebiet eine große Fangemeinde erspielt. Eine Hand voll Rock n´Roll, eine Prise Pop Appeal und einen Schub Alternative Attitude...fertig ist der „Honeybadger-Sound". Die Songs der Dortmunder Band sind direkt und schnörkellos. Abfeiern und Mitfühlen ist die Devise, wenn „Honeybadger" aus den Boxen schallen. Zur Band gehören Tim König (vocals), Tim Goos (guitar), Daniel Lauber (guitar), Dennis Keller (bass) und Michael Elsner (drums).
Fans von schnörkelloser handgemachter Rockmusik können sich auf einen tollen Abend freuen. Karten für die HALLOWEEN ROCK NIGHT gibt es per e-Mail im Vorverkauf unter
15.10.2014
Kamen, 15.10.2014, Pressemitteilung 228/14;
Kamen. Am Montag, 20. Oktober, 15 Uhr eröffnet der Fachbereich Jugend, Schule und Sport im Foyer des Fachbereichs in der 2. Etage des Rathauses eine Fotoausstellung, die Kinder im Rahmen der Aktion Kulturrucksack NRW in einem Kurs im Bürgerhaus Methler erstellt haben.
Das Thema „Was Methler ausmacht", wurde in erstaunlicher Weise umgesetzt. So sind Orte wie die Grundschulen, das Sportcentrum, das Bürgerhaus oder das Denkmal Bergmannsleben in ganz anderen Varianten zu erleben.
Acht Kinder zwischen 7 und 13 Jahren erlernten in diesem Kurs nicht nur die Suche nach dem richtigen Motiv, sondern auch den Umgang mit der Kamera und die Bildbearbeitung am PC. Die Leitung des Kurses hatte der Sozialarbeiter und Hobbyfotograf Kai Wojtas. Ein Teil der Bilder nimmt übrigens beim Wettbewerb Kamera Kids NRW teil. Auf die Jurywertung wird natürlich mit Spannung gewartet.
Die Ausstellung ist bis zum 30. Oktober zu den bekannten Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.
15.10.2014
Kamen, 15.10.2014, Pressemitteilung 229/14;
Kamen. Das Reiseprogramm des Stadtseniorenrings mit den geplanten mehrtägigen Seniorenreisen des kommenden Jahres ist fertiggestellt. Der Anmeldebeginn für diese Reisen ist der 20.Oktober. Im Rahmen des traditionellen Oktoberfestes in der Stadthalle können sich interessierte Seniorinnen und Senioren ab 14 Uhr anmelden. Zum Reiseprogramm gehören u.a. Freizeiten zum Bodensee, nach Usedom oder auch in die Lüneburger Heide. Eine Flugreise nach Kreta bzw. eine Silvesterfreizeit in Lübeck sind ebenfalls im Angebot. Das Programm ist vorab im Rathaus erhältlich.
Unabhängig von den mehrtägigen Seniorenfreizeiten und Studienfahrten wird das komplette Programm des Seniorenrings zurzeit noch bearbeitet. Hierzu gehören die beliebten Fahrten nach Bad Sassendorf, Museums- und Atelierfahrten, Wandertage. Kreisrundfahrten u.v.m. Der Anmeldebeginn für diese Fahrten wird am 01. Dezember im Rahmen der Adventsfeier stattfinden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.