
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
11.07.2016
Kamen, 11.07.2016, Pressemitteilung 118/16
Kamen. Das Freizeitzentrum Lüner Höhe bietet im Rahmen des Projektes "Kulturrucksack" wieder eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab 8 Jahre an. Die Kunstwoche findet zum drittenmal am Haus der Stadtgeschichte statt. Die jungen interessierten Künstlerinnen und Künstler haben wieder die Möglichkeit, eine Woche kreativ zu sein. In der letzten Ferienwoche, vom 15. bis zum 19. August in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr kann gezimmert, gemalt und gebastelt werden.
Unter dem Motto "Alles Paletti" können die Kinder und Teens aus Paletten – Holz Kleinmöbel wie Tische, Stühle oder Regale bauen und mit ihrem eigenen Design bemalen. Selbstverständlich dürfen die jungen Künstler ihr Möbel anschließend mitnehmen. Gerne dürfen auch eigene alte Möbel mitgebracht und mit einem neuen Design versehen werden. So können alte CD – oder Bücherregale, alte Stühle oder kleine Tische neu aufgearbeitet und aufgewertet werden. Erfahrene Handwerker und Künstler helfen beim Hämmern, Sägen und Bemalen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos. Es stehen jedoch nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung kann im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 20 persönlich oder telefonisch unter 02307 / 553412 bzw. im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Tel. 02307/12552 sowie per email an
11.07.2016
Kamen, 11.07.2016, Pressemitteilung 118/16
Kamen. Das Freizeitzentrum Lüner Höhe bietet im Rahmen des Projektes "Kulturrucksack" wieder eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab 8 Jahre an. Die Kunstwoche findet zum drittenmal am Haus der Stadtgeschichte statt. Die jungen interessierten Künstlerinnen und Künstler haben wieder die Möglichkeit, eine Woche kreativ zu sein. In der letzten Ferienwoche, vom 15. bis zum 19. August in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr kann gezimmert, gemalt und gebastelt werden.
Unter dem Motto "Alles Paletti" können die Kinder und Teens aus Paletten – Holz Kleinmöbel wie Tische, Stühle oder Regale bauen und mit ihrem eigenen Design bemalen. Selbstverständlich dürfen die jungen Künstler ihr Möbel anschließend mitnehmen. Gerne dürfen auch eigene alte Möbel mitgebracht und mit einem neuen Design versehen werden. So können alte CD – oder Bücherregale, alte Stühle oder kleine Tische neu aufgearbeitet und aufgewertet werden. Erfahrene Handwerker und Künstler helfen beim Hämmern, Sägen und Bemalen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos. Es stehen jedoch nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung kann im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 20 persönlich oder telefonisch unter 02307 / 553412 bzw. im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Tel. 02307/12552 sowie per email an
11.07.2016
Kamen, 11.07.2016, Pressemitteilung 118/16
Kamen. Das Freizeitzentrum Lüner Höhe bietet im Rahmen des Projektes "Kulturrucksack" wieder eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab 8 Jahre an. Die Kunstwoche findet zum drittenmal am Haus der Stadtgeschichte statt. Die jungen interessierten Künstlerinnen und Künstler haben wieder die Möglichkeit, eine Woche kreativ zu sein. In der letzten Ferienwoche, vom 15. bis zum 19. August in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr kann gezimmert, gemalt und gebastelt werden.
Unter dem Motto "Alles Paletti" können die Kinder und Teens aus Paletten – Holz Kleinmöbel wie Tische, Stühle oder Regale bauen und mit ihrem eigenen Design bemalen. Selbstverständlich dürfen die jungen Künstler ihr Möbel anschließend mitnehmen. Gerne dürfen auch eigene alte Möbel mitgebracht und mit einem neuen Design versehen werden. So können alte CD – oder Bücherregale, alte Stühle oder kleine Tische neu aufgearbeitet und aufgewertet werden. Erfahrene Handwerker und Künstler helfen beim Hämmern, Sägen und Bemalen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos. Es stehen jedoch nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung kann im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 20 persönlich oder telefonisch unter 02307 / 553412 bzw. im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Tel. 02307/12552 sowie per email an
05.07.2016
Kamen, 05.07.2016, Pressemitteilung 114/16;
Kamen. Ab kommenden Montag, 11. Juli, verfügt das Bürgerbüro über neue Öffnungszeiten. Sie lauten wie folgt:
Montag / Dienstag 07.30 – 16.30 Uhr
Mittwoch 07.30 – 13.00 Uhr
Donnerstag 07.30 – 17.00 Uhr
Freitag 07.30 – 13.00 Uhr
Außerdem erhalten Bürgerinnen und Bürger, die keine Gelegenheit haben die Öffnungszeiten zu nutzen, die Möglichkeit telefonisch einen Termin für Mittwochnachmittag (bis 16.30 Uhr) zu vereinbaren. In diesem Zusammenhang weist die Verwaltung darauf hin, dass das Büro vom 11. Juli bis 15. September dienstags nur bis 13.00 Uhr geöffnet ist und am Dienstagnachmittag geschlossen bleibt.
23.06.2016
Kamen, 23.06.2016, Pressemitteilung 110/16;
Kamen. Auch in diesem Jahr sind wieder alle Kamener Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur achten Klasse zur Teilnahme an den Sommer-LeseClubs der Stadtbücherei eingeladen. Ab sofort können sich interessierte Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Kamen, den Bibliotheken des Gymnasiums und des Schulzentrums oder unter www.sommerleseclub.de online zum Club anmelden.
Am Freitag, 08.Juli, 10 Uhr, startet die Buchausleihe in der Stadtbücherei. Der Start der Ausleihe am letzten Schultag soll auch den ‚Frühstartern’ in die Ferien die Teilnahme ermöglichen. Im Foyer der Stadtbücherei werden die Bücher, die im Sommerleseclub gelesen werden können, in attraktiver Dekoration präsentiert. Alle Teilnehmer des Sommerleseclubs erhalten einen Clubausweis und ein LeseLogbuch, in das die während der Sommerferien gelesenen Bücher eingetragen werden. Ziel ist es, in den Ferien mindestens drei Bücher zu lesen. Als Belohnung winken neben einer Urkunde, der Teilnahme an einer Verlosung und einem Geschenk auch der Besuch der Abschlussparty.
Auf die Grundschüler wartet der JuniorLeseClub mit zahlreichen neuen Büchern in der Kinderbücherei. Wer erfolgreich teilnimmt, wird Anfang September zur Abschlussparty mit dem Kinderliedermacher Klaus Foitzik eingeladen.
Die Schüler der weiterführenden Schulen können sich auf zahlreiche neue Jugendromane und eine Abschlussparty mit Pizza und Musik freuen. Außerdem können die Schüler ihr erworbenes Zertifikat nach den Ferien den Deutschlehrern vorlegen und damit etwas für ihre Deutschnoten tun.
Der SommerLeseClub ist eine gemeinsame Aktion von mehr als 150 Stadt- und Gemeindebüchereien in Nordrhein-Westfalen und wird gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh mit Mitteln des Landes NRW und durch die Sparkasse UnnaKamen. Der SommerLeseClub findet 2016 zum zwölften Mal mit Kamener Beteiligung statt. In den vergangenen Jahren konnten in Kamen in jedem Jahr annähernd 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Sommerferien ihr Zertifikat entgegennehmen und es wurden in jedem Jahr mehr als 2000 Bücher gelesen. Damit ist das Projekt zu einer festen Größe der Förderung von Lese- und Informationskompetenz Jugendlicher Kamen geworden. Die Teilnahme an den SommerLeseClubs ist selbstverständlich kostenlos.
23.06.2016
Kamen, 23.06.2016, Pressemitteilung 112/16;
Kamen. Am kommenden Montag, 27. Juni, wird das Ferienreisebüro im Pavillon an der Maibrücke eröffnet. Neben Informationen und Anmeldegelegenheiten rund um das vielfältige Ferienprogramm der Stadt können die Besucher am Eröffnungstag auch beim „Prima-Klima-Quiz“ teilnehmen und etwas gewinnen. Dazu haben sich Jutta Eikelpasch von der Umweltberatung der Verbraucherzentrale und die Schulsozialarbeiter der Stadt was Tolles einfallen lassen. Außerdem können Kinder etwas für ein gutes Klima tun, indem sie Fahrradfahren oder zu Fuß gehen. Wer mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln wie Rad, Roller oder zu Fuß das Reisebüro aufsucht, erhält eine Brotdose oder Trinkflasche geschenkt. Die Aktion wird von 14.30 - 17.30 Uhr angeboten.
Das Reisebüro an der Maibrücke ist vor den Ferien wochentags vom 27.06. bis zum 08.07.2015 in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Zu Beginn der Ferien wird das Reisebüro in das JugendKulturCafé (JKC) in die Poststraße 20 umziehen. Öffnungstage & -zeiten im JKC: 12., 13., 14., 19., 20., 21., 26., 27. und 28.07.2016, jeweils 14.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten zum Ferienprogramm vor Ort finden sich unter: www.ferienfunkalender.de.
23.06.2016
Kamen, 23.06.2016, Pressemitteilung 113/16;
Kamen. Die Klavierklasse der Musikschuldozentin Margarita Feinstein beteiligt sich mit einer musikalischen Weltreise an den Veranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen der Kamener Musikschule. Das Konzert beginnt am Donnerstag, 30. Juni, 18 Uhr im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21.
Gestaltet wird das Konzert von 15 Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 83 Jahren, die jeweils ein Lied spielen. Die Reise beginnt in Deutschland mit dem „Lummerlandlied“. Mit Werken aus Frankreich, der Ukraine, Polen und Großbritannien wird Europa repräsentiert. Anschließend geht es nach Asien, wo jeweils ein Lied aus Südkorea und dem Iran gespielt wird. Südamerika wird durch je ein Stück aus Venezuela und Kolumbien vertreten. In den USA endet die Reise mit „Are you lonesome tonight“ und „Moon River“. Margarita Feinstein beschließt das Konzert mit dem Klassiker „Bei mir bist du schön“.
Die überwiegend jungen Künstler freuen sich auf hoffentlich viele Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
23.06.2016
Kamen, 23.06.2016, Pressemitteilung 111/16;
Kamen. Bereits zum 6. Mal veranstalten die Teams des Bürgerhauses Methler und der Spielenarren Kamen das Kamener Spielefest, das bereits zu einer festen Größe im Ferienprogramm der Stadt Kamen geworden ist.
An dem Spielefest können nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene sehr gern teilnehmen, da sich das Angebot an jede Altersstufe richtet. Insofern gilt der Spieleaufdruck „von 5 bis 99 Jahre“ auch für das Kamener Spielefest. Das Angebot für die kleineren Gäste umfasst Basteltische, Spielmobil, Hüpfburg, Gesellschaftsspiele, Großspiele und Roboter-Parcours sowie Spieletrödel, ein „Heckmeck“-Spieleturnier und ein Kleinfeld-Fußballturnier.
Für Getränke und Imbiss sorgt der Verein ProMensch, der mit den Einnahmen gemeinnützige Projekte unterstützt. Das Spielefest startet am Samstag, 9. Juli, 15 Uhr. Alle Aktionen sind kostenfrei.
13.06.2016
Kamen, 13.06.2016, Pressemitteilung 108/16;
Kamen. Mit vielen positiven Eindrücken kehrte am Sonntagabend die Kamener Delegation aus der schwedischen Partnerstadt Ängelholm zurück. Neben den Kamenern waren Delegationen aus den Städten Höge-Taastrup/Dänemark und Dobele/Lett-land zum Jubiläumsfest angereist.
Bei herrlichem Sommerwetter und ausgezeichneter Stimmung genossen die Gäste ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Sie selbst sorgten letztlich für den Höhepunkt des Festes. Mit dem Männergesangverein Quartett-Verein „Frohsinn“ Kamen-Heeren sowie dem Heerener Frauenchor „Frohsinn“ sowie Sängerinnen und Sänger aus den anderen Partnerstädten wurde am Samstagabend die Ängelholmer Fußgängerzone zum konzertanten Mittelpunkt als 300 Sänger auf der Bühne standen und für „Gänsehaut-Feeling“ pur sorgten.
Im Rahmen des Besuchsprogramms wurde der neue Badkomplex „Health City“ besucht. Bei einem Mal-Wokshop konnten sich Mitglieder der Partnerstädte unter fachlicher Anleitung auch künstlerisch betätigen. Die Bilder wurden später im Rahmen der Feierlichkeiten den Delegationen übergeben. Dem Anlass entsprechend gab es natürlich auch einen offiziellen, symbolischen Akt. Gemeinsam mit seinem Amtskollegen Lars Nyander pflanzte Bürgermeister Hermann Hupe einen Partnerschafts-Baum. Als Gastgeschenk hatte Hermann Hupe einen Findling mit der Aufschrift „Kamen gratuliert zum 500jährigen Jubiläum“ mitgebracht, der in unmittelbarer Nähe des Rathauses seinen Platz finden wird. Bürgermeister Hermann Hupe sprach stellvertretend für die Delegation von einem Fest, das von großer Gastfreundschaft und Sympathie geprägt gewesen sei. „Wir haben viele unvergessliche Momente erleben dürfen, welche die Partnerschaft stärken werden,“ so Hupe. Für Chorleiter Michael Breloer und die meisten Sängerinnen und Sänger war es der erste Besuch in der Partnerstadt Ängelholm. „Die Chormitglieder waren hoch erfreut, als kultureller Botschafter der Stadt Kamen mit nach Ängelholm reisen zu dürfen. Diese Fahrt wird uns noch lange in guter Erinnerung bleiben und war ein Highlight der vergangenen Jahre“.
02.06.2016
Kamen, 02.06.2016, Pressemitteilung 100/16;
Kamen. Am Freitag, 10. Juni, veranstaltet die Umweltberatung der Verbraucherzentrale gemeinsam mit der Stadt Kamen und dem Radverkehrsbeauftragten eine Aktion am Kamener Bahnhof: „Radfahren bringt's" ...und es geht um klimafreundliche Nahmobilität am Beispiel des Fahrrads.
Nicht zufällig findet die Aktion vor der AWO-Radstation statt, die dort auch die Gelegenheit nutzt, ihr umfangreiches Angebot vorzustellen. Ganz aktuell wird auch das Thema Lastenfahrrad aufgegriffen - der Lastesel "Ulf" des ADFC kann bestaunt und probegesessen werden. Damit auch Familien mit Kindern an der Aktion teilnehmen können, wird die kleine Klimaschutz-Veranstaltung in die Nachmittagsstunden angeboten. Am Glücksrad sind Getränkeflaschen und Fahrradtaschen zu gewinnen und Radler können am Stand ihren Durst mit Wasser oder einem alkoholfreien Radler löschen. Fahrradfahrer, Pendler und Interessierte sind herzlich zu dieser bunten Info-Aktion am Bahnhof eingeladen.
Die Aktion „Radfahren bringt´s!“ findet im Rahmen der KLIMAWOCHEN RUHR 2016 statt, eine Initiative des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Sie tourt seit dem 02. April durch die Metropole Ruhr und soll die Mitmachkultur fördern, neue Impulse für Projekte setzen und als „regionales Schaufenster“ fungieren. Das Programm umfasst mehr als 250 Veranstaltungen in zehn Wochen. Jede Woche wird der Staffelstab an eine andere Teilregion weitergereicht. In der Woche vom 06. bis 12. Juni konzentrieren sich die Aktionen auf den Kreis Unna - unter Beteiligung des Kreises, der Städte Bergkamen, Kamen und Unna, der Verbraucherzentralen Kamen und Unna, der Stadtwerke Lünen und Unna, des Katharinen-Hospitals Unna, der AWO-Radstationen im Kreis Unna und des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne.
Alle Aktionen und Termine der Klimametropole Ruhr finden Sie im Programmheft, das kostenlos in der Kamener Verbraucherzentrale und im Foyer des Rathauses zu bekommen ist. Natürlich kann es auch im Internet unter www.ruhr2022.de aufgerufen werden. Informationen zu den Aktionen im Kreisgebiet gibt es zusätzlich unter www.kreis-unna.de/klimawoche.
Weiterer Veranstaltungshinweis: „Flagge zeigen für den Klimaschutz“ am 07.06.16 (15-18 Uhr) am Bürgerhaus Methler; Bunter Aktionsnachmittag der Verbraucherzentrale Kamen - für Groß und Klein.
27.05.2016
Kamen, 27.05.2016, Pressemitteilung 097/16;
Kamen. Endlich Ferien – endlich wieder „Minikamen“. Seit nunmehr 15 Jahren bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe das beliebte Ferienspiel für Kinder „Minikamen“ an. Seit 2001 öffnet die Ferienstadt jedes Jahr in den Sommerferien für zwei Wochen und bietet Kindern und Teens im Alter von 6 bis 13 Jahren eine tolle Ferienalternative.
Als das Ferienspiel im Jahr 2001 als Projekt mit 50 Kindern begann ahnte niemand, dass es sich zu einem Renner entwickeln würde. Mittlerweile wird die Idee des Spiels in allen Städten im Umkreis in ähnlichen Varianten durchgeführt wird.
Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennen zu lernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Hierzu wird das Freizeitzentrum und das Außengelände wieder in eine Ministadt mit Geschäften und Betrieben verwandelt.
Mehr als 3.000 Kinder haben das Mini-Kamen-Leben ausprobiert, sind arbeiten gegangen, haben ihr eigenes Geld verdient und das Leben in der Gemeinschaft kennen gelernt. Die Kinder konnten nicht nur in den verschieden Berufen kreative und handwerkliche Fähigkeiten erlernen sondern die Stadt auch direkt mitgestalten und die Entwicklung mitbestimmen. Seit 2003 werden von den Kindern jährlich eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister sowie der Bürgerrat gewählt. Für die Gewählten gibt es immer eine Menge zu entscheiden: Wohin mit dem Müll? Sollen die Löhne erhöht werden? Müssen die Preise für Getränke und Essen gesenkt werden? Geht es allen Bürgerinnen und Bürgern in MiniKamen gut? Bisher bekleideten 5 Mädchen und 7 Jungen das Amt der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters - zwei Kinder konnten ihren Wahlerfolg wiederholen und regierten MiniKamen 2 Jahre hintereinander!
Das Geld in MiniKamen, das sogenannte Minimo, spielt für die Kinder natürlich auch eine große Rolle. Häufig wird es auf dem eigenen Konto bei der MiniKamener Sparkasse bis zum letzten Spieltag angelegt. Insgesamt waren in den Jahren mehr als 300.000 Minimo im Umlauf. Der Minimo ist nach wie vor stabil und die Inflationsrate sehr niedrig!
Mit Hilfe des zuständigen Fachbereichs Jugend, Soziales, Schule und Sport und vieler Sponsoren konnte das Ferienspiel bis heute zu einem niedrigen Teilnehmerbeitrag angeboten und durchgeführt werden. MiniKamen zählt auch zu einem der ersten Ferienspiele, das fast von Anfang an integrativ angeboten wurde. Mit Hilfe und Unterstützung von Kooperationspartnern wie dem Vebu e.V. oder der Ambulanten Dienste Unna Königsborn können so bereits seit 2003 Kinder mit Behinderung selbstverständlich teilnehmen.
Zum kleinen Jubiläum wird es zahlreiche Neuerungen geben. Erstmals wird es in MiniMamen zum Beispiel das Einkaufszentrum MiniKamen-Quadrat geben. Außerdem stehen neue zusätzliche Berufe für die Kinder zur Auswahl, die aber noch nicht verraten werden. Insgesamt können 200 Kinder teilnehmen. Teilnehmerkarten sind noch bis zum 10. Juli direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 35 Euro erhältlich. Interessierte Eltern sollten sich möglichst zeitnah entscheiden, da bereits viele Karten verkauft, wurden.
13.05.2016
Kamen, 13.05.2016, Pressemitteilung 094/16;
Kamen. Ab kommenden Dienstag, 17. Mai, wird in der Otto-Hue-Straße mit der Verlegung neuer Wasserleitungen begonnen. Die Arbeiten beginnen im Einmündungsbereich der Weddinghofer Straße und werden bauabschnittsweise bis zum Kreuzungsbereich der Heinrich-Imbusch-Straße geführt. Die Tiefbauarbeiten werden voraussichtlich bis zum 30. September andauern. Vollsperrungen werden temporär im jeweiligen Bauabschnitt erfolgen. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Baufirma, die im Auftrag der Gelsenwasser AG arbeitet, wird die Grundstückseigentümer rechtzeitig über den Baufortschritt informieren, so dass die Einfahrten befahrbar bleiben. Im Rahmen der Vollsperrung wird auch die Müllabführ gewährleistet sein.
13.05.2016
Kamen, 12.05.2016, Pressemitteilung 091/16;
Kamen. Ab sofort steht den Besucherinnen und Besuchern der Stadtbücherei ein Wireless Hotspot zur Verfügung. Damit können nicht hur die in der Bücherei angebotenen eBooks vor Ort direkt heruntergeladen werden. Zusätzlich können Schüler und Studenten, die die Bücherei als Lernort nutzen, sich mit ihren eigenen Geräten einloggen. Besuchern der Stadt steht ein Hotspot zum Lesen von Mails zur Verfügung. Zur Nutzung des WLAN benötigt man lediglich ein Ticket mit Zugangsdaten, das man kostenlos in der Bücherei erhält. Danach kann das WLAN/Internet 8 Stunden lang genutzt werden. WLAN steht in allen Etagen der Bücherei zur Verfügung und ist über einen zusätzlichen Jugendfilter abgesichert.
10.05.2016
Kamen, 10.05.2016, Pressemitteilung 090/16;
Kamen. Beim nächsten Frauensalon am Mittwoch, 18. Mai, dreht sich alles um ein süßes Thema: „Frauen brauchen Schokolade!“ Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Eintritt 5 Euro.
Der Weg der Schokolade reicht von der Entdeckung der Kakaopflanze bis zur vielfältigen Herstellung für den vielseitigen Schokoladengenuss. Wie gehen wir mit Schokolade um? Vorlieben und Bedenken rund um die Schokolade sind vielfältig. Die bekennende Schokoladenliebhaberin Manuela Fischer wird viele Informationen rund um Schokolade präsentieren, wobei eine Verkostung natürlich nicht fehlen darf. Ein genussvoller schokoladiger Frauensalon erwar-tet die Besucherinnen, die sich ebenfalls auf Mona Lichtenhof freuen dürfen, die diesen Abend musikalisch begleiten wird.
15.04.2016
Kamen, 14.04.2016, Pressemitteilung 074/16;
Kamen. Ab August 2016 beginnen in der Musikschule wieder neue Kurse in Musikalischer Früherziehung. Zur Information der Eltern findet am Montag, 18. April, 20 Uhr, ein Infoabend statt.
Die Musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. In Gruppen von 10 - 12 Kindern wird gesungen und getanzt, mit Trommeln und Klanghölzern musiziert oder zur Musik gemalt und gebastelt. Die Kinder erleben ihre Freude daran, Musik auch selber machen zu können, lernen den Umgang mit ihrer Stimme und bekommen ein Gefühl für Rhythmus. Kleine Auftritte vor Eltern und Verwandten lassen die Kinder schon etwas Bühnenluft schnuppern. Die Kurse finden einmal wöchentlich statt und dauern zwei Jahre. Die ersten zwei Monate gelten als gebührenpflichtige Probezeit zum Kennenlernen, danach ist die Anmeldung jeweils für sechs Monate verbindlich und verlängert sich automatisch für alle, die weiter machen möchten. Im Anschluss an die Kurse können die Kinder ein Instrument ihrer Wahl erlernen. Damit kann ein Grundstein für ein ganzes Leben mit Musik gelegt sein. Die musikalische Früherziehung will vor allem den Kindern Freude am praktischen Musizieren vermitteln. In einem ganzheitlichen Ansatz mit viel Bewegung werden in den Kursen erste musikalische Grundlagen gelegt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Interessierte Eltern können die entsprechenden Unterlagen unter Tel. 02307/913 3010 anfordern. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.musikschule-kamen.de.
12.04.2016
Kamen, 12.04.2016, Pressemitteilung 072/16;
Kamen. Für die Kreisrundfahrt, die am 28. April angeboten wird, gibt es noch freie Teilnehmerplätze.
Die Fahrt führt mit dem Bus über die Hellwegebene, vorbei am Bismarckturm über die Wilhelmshöhe am Haarstrang und weiter ins Ruhrtal bis zur historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf. Zwei erfahrene Gästeführer werden in einer einstündigen Führung mit den Reiseteilnehmern die Fabrikanlage erkunden. Nach einer Pause im dortigen Cafe wird die Heimfahrt nach Kamen angetreten. Die Kosten für die Fahrt betragen 23 Euro. Darin enthalten sind die Transferkosten, die Reiseleitung, die Führung durch die Fabrikanlage sowie Kaffee und Kuchen. Anmeldungen bzw. nähere Informationen erhalten Interessierte bei der Seniorenbetreuung unter Tel. 02307/ 148-1402 oder -1403.
12.04.2016
Kamen, 12.04.2016, Pressemitteilung 070/16;
Kamen. Zum elften Mal finden in diesen Tagen die Kamener LeseSpektakelWochen mit mehr als 30 Veranstaltungen in der Stadtbücherei und den teilnehmenden Grundschulen statt. Stadtweit stehen für vier Wochen zahlreiche Aktivitäten rund um das Lesen auf dem Programm, die die Stadtbücherei für ihre jungen Benutzer organisiert hat.
Täglich kommen während der eseSpektakelWochen Schulklassen in die Stadtbücherei, um selbst zu echten Leseratten zu werden. Im Gegenzug besuchen Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei die teilnehmenden Grundschulen und haben Vorlese- und Mitmachaktionen rund um bekannte Kinderbücher im Gepäck. Neben ‚Gregs Tagebuch‘ oder den Geschichten um ‚Rico und Oskar‘ begegnen die jungen Lesefans auch den ‚Hugis‘ oder dem ‚Löwen, der nicht schreiben konnte‘.
Als Höhepunkt in diesem Jahr lädt die Stadtbücherei am Mittwoch, 13. April, alle Drittklässler ihrer drei Bildungspartnerschulen, der Friedrich-Ebert-Schule, der Diesterweg- und der Südschule, zu einem tollen musikalisch-literarischen Programm in die Stadtbücherei ein.
Patricia Prawit ist zu Gast im Alten Rathaus und präsentiert ihre Ritter-Rost-Programme. Prawit leiht dem Burgfräulein Bö in allen Ritter-Rost-Programmen ihre Stimme und veranstaltet musikalische Lesungen mit den RITTER ROST Büchern. Sie wirbelt über die Bühne, schlüpft in jede Rolle der Erzählungen, tanzt, hüpft, stampft, wütet, flötet, schimpft, lobt, lacht und singt natürlich alle Lieder aus den RITTER ROST Büchern.
Ziel der LeseSpektakelWochen soll es sein, den fast 800 teilnehmenden Kindern einen neuen, durch persönliches Erleben gekennzeichneten Zugang zu Büchern zu öffnen. ‚Lesen‘ ist dabei nicht zwangsläufig nur praktische Fertigkeit, sondern vor allem Spaß an Geschichten und am Eintauchen in phantastische Welten.
12.04.2016
Kamen, 12.04.2016, Pressemitteilung 067/16!
Kamen. Auch im Jubiläumsjahr bietet die Städtische Musikschule Kamen erneut eine Informationsveranstaltung zum Instrumentalunterricht an.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die den Wunsch haben ein Instrument zu erlernen, können sich über das vielfältige Angebot sowie Unterrichtsformen am kommenden Samstag, 16. April, 10 Uhr, bei der Veranstaltung „Hören und Anfassen“ im Musikschulgebäude, Bollwerk 6, detailliert informieren.
Zu Beginn des Informationstages wird im Giebelsaal ein kleines Vorspiel zu hören sein, in welchem die Instrumente vorgestellt werden. Anschließend erhalten alle Interessenten die Möglichkeit, die Instrumente selbst unter der fachkundigen Anleitung der Lehrkräfte auszuprobieren. Insgesamt werden 13 Instrumente angeboten. Darunter sind Blockflöte und Querflöte, Klarinette, Saxophon und Trompete, Gitarre und E-Gitarre, Violine, Violoncello und Kontrabass, Klavier, Keyboard, Akkordeon und Schlagzeug. "Hören und Anfassen" wendet sich an alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die gerne selbst musizieren und die Freude und Faszination, die von Musikinstrumenten ausgehen, selbst erleben möchten.
Die Musikschule bietet für den Instrumentalunterricht verschiedene Kursformen an. In den Grundschulen haben die Kinder ab der 2. Klasse die Möglichkeit, im Rahmen von "Erlebnis Musik mit Instrument" in Kleingruppen ein Jahr lang ein Instrument zu erlernen. Danach kann der Unterricht in den Räumen der Musikschule fortgesetzt werden. In den einzelnen Grundschulen werden jedoch nicht alle Instrumente angeboten, sondern jeweils eine Auswahl von 4-5 Instrumenten.
Mit dem Unterricht kann jedoch auch direkt in den Räumen der Musikschule begonnen werden, in der alle Fächer angeboten werden.. Hier gibt es keine Altersbeschränkung. Das Angebot ist offen für alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Angeboten wird eine individuelle Betreuung im Einzelunterricht oder in 2er Gruppen. Bei allen Kursangeboten gibt es Mietinstrumente. Die einzige Ausnahme bildet das Klavier.
Anmeldungen für den Instrumentalunterricht nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Die neuen Kurse beginnen nach den Sommerferien. Weitere Informationen gibt es im Sekretariat der Musikschu-le, gern auch telefonisch unter 02307/ 13 30 10, und im Internet unter www.musikschule-kamen.de
12.04.2016
Kamen, 12.04.2016, Pressemitteilung 064/16
Kamen. Für Abwechslung und Nervenkitzel sorgen ab Freitag, 15. April, die Fahr- und Showgeschäfte „Scheibenwischer“, der „Fliegende Teppich 1001 Nacht“, der als Europas größter und höchster fliegender Teppich gilt, ein Flugsimulator, ein historisches, altdeutsches Holzriesenrad sowie die Kir-mesklassiker „Auto-Scooter“ und „Musikexpress“. Mit von der Partie sind natürlich auch mehrere Kinderfahrgeschäfte. Für Spaß sorgen „Safari-Trip“, „Kinderkettenflieger“, zwei Kindersportkarusselle und der „Flying Crazy Bus und eine Trampolinan-lage. Komplettiert wird das Angebot mit der Riesenrutsche „Taboga“.Ausschank-, Imbiss- und Süß-warenstände, Verlosungsgeschäfte und andere Verkaufsstände runden das Angebot der Frühlingskirmes ab.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller wieder den Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.
07.04.2016
Kamen, 07.04.2016, Pressemitteilung 066/16;
Kamen. Stadtbücherei und Volkshochschule laden am Mittwoch, 20.April, 20.00 Uhr, zu einem literarischen Abend in die Stadtbücherei ein.
Zu Gast ist das Cantaton Theater mit Burkhard Engel, der seine unterhaltsamen literarisch-musikalischen Programme schon mehrfach in Kamen präsentiert hat. Diesmal steht das Paris der Jahhundertwende im Mittelpunkt.
Im 19. und 20. Jahrhundert, als nationalistisches Prestigedenken die Außenpolitik bestimmte und man einen Krieg als legitim einkalkulierte, gerieten Frankreich und Deutschland in entsetzliche militärische Auseinandersetzungen. Doch zur gleichen Zeit wuchs auch die Faszination, die Frankreich auf die Deutschen ausübte. Seit dem 19. Jahrhundert war Frankreich und besonders Paris Sehnsuchtsort und politisches Ideal, die wahre "Hauptstadt des XIX Jahrhunderts". Paris schien eine Stadt, die in der als seelenlos empfundenen modernen Welt lebenswert bleiben konnte, wenn auch anachronistisch altmodisch, deren Boulevards dem Fußgänger, dem Flaneur zum Interieur, zur bewohnbaren Landschaft wurden, etwa in den aus Eisen und Glas gebauten Passagen, wie der grosse Essayist Walter Benjamin es sah.
Mit Texten voll Humor und Esprit von deutschsprachigen Schriftstellern wie Walter Benjamin, Joseph Roth, Georg Heym, Heinrich Heine und Kurt Tucholsky lässt Burkhard Engel vom Cantaton Theater in dieser literarischen Lesung den Glanz von Paris aufleuchten.
Eintrittskarten zum Preis von 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) sind in der Stadtbücherei und in der VHS-Geschäftsstelle Kamen erhältlich.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.