Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Veranstaltungstipp: Traditioneller Schnadegang am ersten Märzsamstag

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 036/17;

Kamen. Nach alter Tradition soll in diesem Jahr am Samstag, 04. März, 10 Uhr, wieder ein Schnadegang (Grenzgang) stattfinden. Bürgermeister Hermann Hupe lädt dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Die Wanderung führt durch den Stadtteil Methler. Als Ausgangspunkt des Schnadegangs dient in diesem Jahr das Feuerwehrgerätehaus in der Ortslage Wasserkurl. Die rd. 8,5 km lange Wanderung endet am Feuerwehrhaus Methler, Bunte Kuh. Hier können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen kleinen Imbiss freuen, zu dem der Bürgermeister einlädt. Wem die Strecke als zu lang erscheint, hat die Möglichkeit auf der Hälfte der Strecke am Vereinsheim des TC Methler, Händelstraße, in den Schnadegang „einzusteigen“. Gegen 11.00 Uhr werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier erwartet und eine Erfrischungspause einlegen, um anschließend die letzte Etappe in Angriff zu nehmen. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass der Schnadegang unabhängig von den Witterungsverhältnissen durchgeführt wird. Es wird daher um entsprechende Kleidung und entsprechendes Schuhwerk gebeten.

Bereits in den 80iger/90iger Jahren wurden die Schnadegänge mit großer Resonanz der Bevölkerung durchgeführt. Eine Neuauflage gab es dann in den Jahren 2001-2004. In der Folgezeit wurden die Grenzspaziergänge durch Stadtteilwanderungen, die von 2005-2009 veranstaltet wurden, abgelöst. In einer Gesprächsrunde der Ortsheimatpfleger mit dem Kulturausschussvorsitzenden Daniel Heidler im vergangenen Jahr, regte Ulrich Neumann, selbst Ortsheimatpfleger aus Westick an, diese traditionelle Veranstaltung aufleben zu lassen. Rd. 80 Personen haben bereits ihr Interesse bekundet am Schnadegang teilzunehmen.

Also: Termin vormerken und den Schnadegang am 04.März mitmachen!

Startschuss für diesjährige Kirmesveranstaltungen fällt traditionell in Heeren-Werve – Höhenfeuerwerk am Eröffnungstag

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 033/17;

Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die in diesem Jahr vom 24. bis 27. März stattfindet. Erstmals werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt drehen. Daher entfällt die in der Vergangenheit notwendige Sperrung der Westfälischen Straße.

Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe die Märzkirmes eröffnen. Am Eröffnungsabend wird gegen 20.30 Uhr wieder ein Höhenfeuerwerk abgebrannt. Am Abschlusstag wird der beliebte Familientag durchgeführt. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preisnachlässe geben. Rd. 10 Geschäfte garantieren Spaß und Abwechslung. Mit dabei ist der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbiss-, Verlosungs- und Schießstand runden das Angebot der Märzkirmes ab.

Der Aufbau beginnt am Dienstagnachmittag, 21. März, nach der Platzvergabe.

Musikschule präsentiert Preisträger -Talentschuppen mit jungen Musikerinnen und Musikern

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 031/17;

Kamen. Am kommenden Samstag, 18. Februar, 17 Uhr, veranstaltet die Musikschule einen Talentschuppen, in dem junge Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Instrumentalklassen ihr Können zeigen.

Im Rahmen des Konzertes werden auch die diesjährigen Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" und ihre Lehrkräfte geehrt. Emilio Wall und Maxim Poggemann, Schüler von  Michael Rothkegel, gewannen einen zweiten Preis in der Kategorie Duo Violine. Eric Mattheis aus der Klavierklasse von Lola Heckmann spielte in der Kategorie Klavier solo und erhielt ebenfalls einen zweiten Preis. Im Talentschuppen werden sie mit Auszügen aus ihrem Wettbewerbsprogramm zu hören sein.

Aktion Frühjahrsputz startet am 11. März in den Stadtteilen – Kamen-Mitte folgt am 18. März

09.02.2017

Kamen, 09.02.2017, Pressemitteilung 032/17;

Kamen. Der Startschuss für die Aktion Frühjahrsputz fällt in den Stadtteilen am 11. März um 10 Uhr. Die organisatorischen Vorbereitungen sind bereits weitestgehend abgeschlossen. Bürgermeister Hermann Hupe hat traditionell die Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen in Kamen angeschrieben und um Mithilfe beim Frühjahrsputz gebeten. Viele haben ihre Mitwirkung auch schon signalisiert.

Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Mit dabei sind auch wieder die in der Stadt kekannten Fastfood-Betriebe. Sie werden als kleine Belohnung Verzehrgutscheine spenden, die nach Abschluss der Aktionen an den Sammelstellen unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost werden.

Selbstverständlich beteiligen sich in den einzelnen Stadtteilen in bewährter Weise die Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr. Logistisch unterstützt wird der Frühjahrsputz von den Ortsvorstehern, den landwirtschaftlichen Ortsverbänden, dem Schul- und Heimatverein Westick, der Evangelischen Perthes Stiftung, dem DRK sowie den Vereinsgemeinschaften Methler und Südkamen.

Unabhängig davon sind interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht einem Verein o.ä. angehören und sich an der Aktion beteiligen möchten, herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Die benötigten Handschuhe und Müllsäcke werden bereit gestellt.

Der Startschuss fällt am 11. März in den Stadtteilen. Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr.

Stadtteil Methler: Feuerwehrhaus Methler, Bunte Kuh 4 b; Feuerwehrhaus Westick, Heidkamp 28; Feuerwehrhaus Wasserkurl, Hohes Feld 9.

Heeren-Werve, Rottum/Derne: Feuerwehrhaus Mittelstraße 49 a; Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße / Teutheck; Feuerwehrhaus Rottumer Straße 16.

Südkamen: Feuerwehrhaus Dortmunder Allee 46

Als kleines “Dankeschön“ hat Bürgermeister Hermann Hupe zum Abschluss der Aktion Frühjahrsputz die Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Im Stadtteil Methler und in Südkamen sind dies die genannten Feuerwehrhäuser und für die Stadtteile Heeren-Werve, Rottum und Derne das Feuerwehrhaus in der Mittelstraße.

Für alle Interessierten in Kamen-Mitte besteht die Möglichkeit, am 18. März an folgenden 5 Standorten in die Aktion „einzusteigen“. Treffpunkt ist jeweils 10 Uhr. 1. Ecke Mersch / Lenbachstraße - vor der Feuer- und Rettungswache Kamen-Mitte; 2. Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Jugendfreizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Straße; 3. Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion; 4. Gartenstadt Seseke Aue/Technopark, Herbert-Wehner-Str. / Einfahrt Technopark; 5. Galgenberg, Parkplatz an der Hammer Straße.

Zum Abschluss der Aktion lädt Hermann Hupe um 12.30 Uhr alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einem kleinen Imbiss mit Getränken in die Stadthalle ein.

Freiwillige Feuerwehren werben mit neuer Kampagne um Nachwuchs in NRW

06.02.2017

Kamen, 06.02.2017, Pressemitteilung 028/17;

Düsseldorf/Kamen. Sie werden bei Großbränden, vollgelaufenen Keller oder umgestürzten Bäumen alarmiert. Um den Menschen in NRW auch in Zukunft helfen zu können, brauchen die Freiwilligen Feuerwehren in NRW Nachwuchs. Die Feuerwehrleute von morgen werden mit der neuen Kampagne „Für mich - für alle“ ganz gezielt angesprochen. Auf 2.000 Plakaten in ganz NRW, einer neuen Website und Facebook-Präsenz wird um Nachwuchs geworben. „Außerdem machen wir die Feuerwehrmitglieder zu Botschafterinnen und Botschaftern für das Ehrenamt“, sagte Innenminister Ralf Jäger. „Sie können aus erster Hand vor Ort berichten, wie spannend und wichtig die Aufgabe ist.“

Es gehe darum, das hohe Niveau der Gefahrenabwehr im bevölkerungsreichsten Bundesland auch für die Zukunft sicherzustellen. „Wir wollen deshalb in jeder Kommune einen kompetenten Ansprechpartner für die Nachwuchsarbeit haben“, erläuterte der Minister. In Workshops und über eine sogenannte „Toolbox“ auf der neuen Homepage wird den Feuerwehren die aktive Mitgliederwerbung vor Ort erleichtert. Seit Anfang November haben bereits sechs Workshops stattgefunden.

Die neue Website ist unter www.freiwillige-feuerwehr.nrw erreichbar.

Die beiden Hauptplakatmotive sind unter http://url.nrw/Feuerwehrfrau und http://url.nrw/Feuerwehrmann abrufbar.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Ministeriums für Inneres und Kommunales)

„BLUES IM QUARTIER“ „Hot 'N´ Nasty + „Groove Revier“ live im Freizeitzentrum Kamen

03.02.2017

Kamen, 03.02.2017, Pressemitteilung 026/17;

Kamen. Eine der bekanntesten Blues-Bands Deutschlands "HOT N NASTY" gastiert am Samstag, 11. Februar, im Kamener Freizeitzentrum Lüner Höhe.

Hot'n ́Nasty existiert bereits seit Beginn der 90er Jahre und gehört zur ersten Liga der deutschen Blues- und Rockszene. Vielen Kamenern sind sie durch die Heerener Bluesnacht noch gut in Er-innerung geblieben. Die aktuelle Besetzung besteht aus Gründungsmitglied Malte Triebsch (Gitarre), Dominique Ehlert (Schlagzeug), Jacob Müller (Bass) und Robert Collins (Gesang), der den im April 2013 verstorbenen Sänger Patrick Pfau ersetzte. Robert Collins hat bereits mit illustren Musikern wie T.M. Stevens, John Hayes (Mothers Finest), Raoul Walton (Westernhagen), Charly T. (Westernhagen) und Wolf Simon (Klaus Lage, Axxis) zusammengearbeitet. Hot’n’Nasty wurde Ende 2009 mit dem deutschen Rock- und Pop- Preis in den Kategorien „Bestes Rhythm & Blues Album“ (1.Platz) und „Beste Rhythm & Blues Band“ (2.Platz) ausgezeichnet. Die Qualität und die Power der Band sorgten zudem dafür, dass internationale namhafte Rockgrößen wie z.B. Wishbone Ash, Dr. Feelgood, Walter Trout, Ana Popovic und Chris Farlowe auf Hot'n ́Nasty aufmerksam wurden und die Band immer wieder als Support-Act verpflichteten. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland sowie diverse TV-Specials brachten der Band eine große Fangemeinde ein. Im Ruhrgebiet, aus dem die Musiker stammen, genießt die Band bereits Kultstatus. Super-Musiker, das abwechslungsreiche Programm und die Bühnen-Show von Hot'n ́Nasty lassen jedes Konzert zu einem besonderen Ereignis werden, sowohl auf großen Festival-Bühnen, als auch in den Blues-Kneipen. Im Vorprogramm spielt die Kamener Bluesrockband „Groove Revier“ die mit Blues und Rock in Kombination mit deutschen Texten erstmals live zu sehen sind. Im Vorverkauf sind die Karten zum Preis von 12 Euro im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 erhältlich oder telefonisch unter 02307/12552 sowie per email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reservierbar. An der Abendkasse kostet der Eintritt 15 Euro. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr.

Vertreter der Altro Mondo GmbH zu Gast im Rathaus

01.02.2017

Kamen, 01.02.2007, Pressemitteilung 025/17;

Kamen. Auf Einladung von Bürgermeister Hermann Hupe fand am gestrigen Dienstag (31.01.) ein erstes Gespräch mit Vertretern der Altro Mondo GmbH, Immobilienmanagement, im Rathaus statt.

Hermann Hupe machte zu Beginn des Arbeitsgespräches deutlich, dass es in dem Gespräch auch um Vergangenheitsbewältigung gehe, vorrangig um eine kritische, effektive Aufarbeitung von nachvollziehbaren Mieterbeschwerden. „Die Menschen in dem Wohnquartier fühlen sich mit ihren Sorgen und Nöten allein gelassen“, so Hupe unmissverständlich. Und dies gelte es zu ändern. „Ich wünsche mir eine verlässliche Zusammenarbeit mit Altro Mondo. Mein Interesse ist es nicht primär, das Wohnungsaufsichtsgesetz anzuwenden, sondern einen Partner zu haben, der zu seinem gesprochenen Wort steht. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Stadt zu reagieren wissen.“

Die Kritik an zurückliegenden Kommunikationsschwierigkeiten, so Torsten Rössing, Pressesprecher der Altro Mondo und für den Bürgerdialog verantwortlich, sei nachvollziehbar. Er sicherte der Stadt und auch dem am Gespräch teilnehmenden Vorsitzenden der Bürgerinitiative Horst Dinter zu, dass die Kommunikationsprobleme beseitigt sind und bei zukünftigen Fragestellungen pragmatische Lösungen für die Mieter gefunden werden. So werden ab sofort Sachstände bei Mieterbeschwerden aber auch Erneuerungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten zügiger kommuniziert. Im direkten Austausch mit der Bürgerinitiative und Altro Mondo wurden bereits konkrete Maßnahmen erörtert. Eine davon ist die Einsetzung von Hausbetreuern, die mit Altro Mondo Kontakt halten und als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen. Diese Aufgabe soll mit einer kleinen Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Torsten Rössing: „Wir wollen den Mieterdialog verbessern, Sachverhalte erläutern und die Bewohnerinnen und Bewohner zeitnah über Maßnahmen informieren. Das Verständigungsproblem muss ein Ende haben.“

Natürlich waren auch die vorliegenden Beschwerden ein Schwerpunktthema. Rund 50 Beschwerden von Mieterinnen und Mietern übergab Horst Dinter auch mit dem Hinweis auf weitere Detailprobleme in Bezug auf Sauberkeit und Grünpflege. Diese werden mit Mängeln, die von Mieterinnen und Mietern direkt an das Unternehmen gemeldet wurden, innerhalb von 10 Werktagen abgeglichen.

Außerdem teilte Altro Mondo mit, dass zum 01. Februar eine renommiertes Hausmeisterunternehmen beauftragt worden sei, um die Grünpflegearbeiten, die Hausreinigung und weitere klassische Hausmeistertätigkeiten zu übernehmen.

Altro Mondo informierte in diesem Zusammenhang über die Absicht der Immobiliengesellschaft, in den nächsten 18 Monaten weitere umfangreiche Instandsetzungsarbeiten durchführen zu wollen. So sollen zunächst die bewohnten Häuser in Stand gesetzt werden, da es hier unstrittig einen großen Investitionsstau gibt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird das Haus Blumenstraße 5 eine Grundsanierung erhalten.

Abschließend wurde die (Sperr-)Müllproblematik angesprochen. Hier wird die Gesellschaft noch einmal mit einer mehrsprachigen Information darauf hinweisen, wie Müll regelkonform zu entsorgen ist.

Abschließend dankte Hermann Hupe den Vertretern der Altro Mondo GmbH für das konstruktive Gespräch und äußerte den Wunsch, dass es gelingen möge, die guten Vorsätze mieterfreundlich umzusetzen. Ein zweites Gespräch soll es spätestens zum Jahresende geben.

Übergabeerlös Severins-Vesper

01.02.2017

Kamen, 01.02.2017, Pressemitteilung 020/17;

Kamen. Die Severins-Vesper, die traditionell in Kooperation mit der evangelischen und der katholischen Kirche in diesem Jahr zum 20. Mal stattfand, erzielte einen Erlös von 1.939,22 Euro. Auf Vorschlag der Kirchengemeinden wird der Geldbetrag der Aktion “Kinderarmut – dagegen stellen wir uns auf“ zur Verfügung gestellt.

Bürgermeister Hermann Hupe übergab den Geldbetrag gemeinsam mit den Pfarrern Andreas Dietrich und Bernhard Nake dem für die Finanzen der Aktion zuständigen Bernd Wenge.

Er dankte in diesem Zusammenhang den Sponsoren, die erneut durch ihr Engagement zum Gelingen der diesjährigen Severins-Vesper beigetragen hätten. Wie in den Vorjahren fand die Veranstaltung ein positives Echo. Gäste aus der Bevölkerung, aus Industrie, Handel und Handwerk sowie aus Dienstleistung und Behörden waren der Einladung gefolgt und unterstützten damit die Vesper.

Terminiert wurde bereits die Neuauflage der Severins-Vesper für das nächste Jahr. Am Vorabend des Severins-Marktes, am 12. Oktober 2017, wird ein ökumenischer Gottesdienst in der Pauluskirche durchgeführt und anschließend die Vesper im Evangelischen Gemeindehaus stattfinden.

Wettbewerb "Jugend musiziert" – Musikschule präsentiert Preisträger

01.02.2017

Kamen, 01.02.2017, Pressemitteilung 016/2017;

Kamen. Am Samstag, 18. Februar, 17 Uhr, findet ein Talentschuppen der Musikschule im Giebelsaal statt. In diesem Schülerkonzert werden auch die Preisträger des Wettbewerbs geehrt und mit Auszügen aus ihrem Wettbewerbsprogramm zu hören sein.

Erneut konnte die Städtische Musikschule gute Erfolge beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ erzielen, der in diesem Jahr in Hamm und Marl veranstaltet wurde.

In der Kategorie Violine Duo nahmen Emilio Wall und Maxim Poggemann teil. Sie wurden von ihrem Dozenten Michael Rothkegel auf den Wettbewerb vorbereitet und erzielten einen hervorragenden zweiten Preis mit 19 Punkten. Eric Mattheis spielte in der Kategorie Klavier solo und erhielt ebenfalls einen zweiten Preis. Mit 20 Punkten verpasste er nur knapp den ersten Platz. Ein herausragendes Ergebnis für ihn und seine Lehrerin Lola Heckmann. Der Eintritt zu dem Talentschuppen ist frei.

Max von der Grün-Gedenktafel

01.02.2017

Kamen, 01.02.2017, Pressemitteilung 012/17;

Kamen. Max von der Grün war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Literatur der Arbeitswelt der Nachkriegszeit und einer der bekanntesten Bürger der Stadt Kamen. In Anerkennung seines Werkes widmet die Stadt dem Autor des Romans „Irrlicht und Feuer“, der teilweise in Heeren spielt, eine Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus, in dem er von 1954 bis 1966 lebte. Bürgermeister Hermann Hupe hat für kommenden Freitag, 03. Februar, zu einer offiziellen Übergabe der Gedenktafel Familienangehörige, Kulturschaffende und Vertreter aus Politik und Verwaltung eingeladen.

Aufnahmeverfahren für den 5. Jahrgang an den weiterführenden Schulen

24.01.2017

Kamen, 24.01.2017, Pressemitteilung 009/17;

Kamen. Ab dem Schuljahr 2017/18 werden bei Anmeldeüberhängen vorrangig Kamener Kinder gegenüber Schülerinnen und Schülern aus Nachbarstädten aufgenommen, wenn dort die gewählte Schulform ebenfalls vorgehalten wird. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Schul- und Sportausschusses der Stadt auf der Grundlage des Schulgesetzes NRW in seiner Sitzung am 17.11.2016.

An den Schulen in Kamen werden seit Jahren auch Schülerinnen und Schüler aus benachbarten Kommunen aufgenommen. Der Beschluss ermöglicht nun die Abweisung von Schülern und Schülerinnen aus anderen Städten bei Erreichen der Aufnahmekapazität, um den Kamener Kindern vorrangig die Aufnahme zu ermöglichen. Bei freien Kapazitäten lässt er aber trotzdem weiterhin die Aufnahme auswärtiger Kinder zu.

In der Zeit vom 06. bis 09.02.2017 nimmt die Gesamtschule Kamen die Anmeldungen für den 5. Jahrgang entgegen. Für die übrigen weiterführenden Schulen Städt. Gymnasium Kamen, Fridtjof Nansen Realschule und Städt. Hauptschule Kamen wurde der Anmeldezeitraum 20.bis 24.02.2017 festgelegt.

Musikschule bietet Orientierungswochen für den Instrumentalunterricht an

24.01.2017

Kamen, 24.01.2017, Pressemitteilung 010/17;

Kamen. Bis zum 10. Februar bietet die Städtische Musikschule ab sofort Orientierungswochen für den Instrumentalunterricht an. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und ausdrücklich auch an Erwachsene.

„Ein eigenes Instrument zu spielen ist eine große persönliche Bereicherung,“ betont Musikschulleiter Alexander Schröder. „Viele Kinder begleitet ihr Instrument ein Leben lang und Erwachsene erfüllen sich mit dem Instrumentalspiel einen oft lang gehegten Wunsch.“

Mit den Orientierungswochen bietet die Musikschule die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich das eigene Wunschinstrument in einer Probestunde unter der fachkundigen Anleitung von Lehrkräften auszuprobieren.

Folgende Instrumente werden angeboten: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Klavier, Keyboard, Violine, Violoncello, Kontrabass, Schlagzeug, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Akkordeon, Trompete, Posaune.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.musikschule-kamen.de. Ein Beratungsangebot bietet die Musikschule auch telefonisch unter 02307/9133010 an. Probestunden können ebenfalls telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Anmeldungen zu den weiterführenenden Schulen beginnen im Monat Februar

10.01.2017

Kamen, 10.01.2017, Pressemitteilung 004/17;

Kamen. Die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule für das Schuljahr 2017/2018 wurden wie folgt festgelegt:

An der Gesamtschule, Gutenbergstr. 2, können die Kinder vom 06. – 09.02.2017 in der Zeit von 8 bis 12 Uhr angemeldet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Anmeldung am Mittwochnachmittag von 14 bis 18 Uhr.

An der Hauptschule, Am Koppelteich 16, besteht die Möglichkeit der Anmeldung vom 20. – 24.02.2017 von 8 bis 12.30 Uhr und zusätzlich am Mittwochnachmittag bis 16 Uhr.

An der Realschule, Gutenbergstr. 2, können Kinder vom 20. – 24.02.2017 von 8 bis 12 Uhr und ebenfalls am Mittwochnachmittag bis 16 Uhr angemeldet werden.

Beim Gymnasium, Hammer Str. 19, findet die Anmelderunde auch vom 20. – 24.02.2017 statt. Hier werden die Anmeldungen montags von 8 bis 16.00 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 12.30 Uhr und mittwochs von 8. bis 18.00 Uhr entgegen genommen.

Bei der Anmeldung ist der Original-Anmeldeschein in 4-facher Ausfertigung, das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2016/17 und das Familienstammbuch vorlegen.

Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschul­absolventen) angemeldet werden. Bei der Anmeldung sind die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorlegen.

Die Anmeldungen finden in den Sekretariaten der jeweiligen Schule statt.

„Weltrekord – Bauchredner „Peter Moreno“ live im Freizeitzentrum Kamen

10.01.2017

Kamen, 10.01.2017, Pressemitteilung 002/17;

Kamen. Das Freizeitzentrum Lüner Höhe startet sein Veranstaltungsprogramm 2017 direkt wieder mit einem echten Highlight für Comedy – Fans. Am Samstag, 28. Januar, gastiert „Peter Moreno“ mit seinem Programm „BauchComedy“ live um 20 Uhr im FZ.

Peter Moreno ist weltweit einer der besten Bauch-redner. Er versteht es wie kein anderer, seinem Publikum ein richtig gutes Bauchgefühl zu verschaffen. Charmant, witzig und frech begeistert er mit seiner neuen einzigartigen Soloshow "Bauch-Comedy". Bereits in zahlreichen TV-Auftritten und bei hochkarätigen Galaveranstaltungen stellte der Mann mit den 30! Bauchstimmen sein außergewöhnliches Talent unter Beweis. Nun ist er endlich mit seinem neuen erfolgreichen Soloprogramm "BauchComedy" auf Tournee und zündet auf den großen Bühnen Deutschlands ein Feuerwerk der guten Laune. Die frische Art des Comedian erreicht alle Altersklassen und brachte schon tausende Besucher in renommierten Theatern und großen Hallen zum Lachen und Staunen. Dabei übertrifft Peter Moreno immer wieder die hohen Erwartungen der Zuschauer bei weitem. Sein Bauchrednerstil ist weltweit unverkennbar und einzigartig – die Show ist vielfältig, innovativ und abwechslungsreich. Der Mann mit lebhaften Charme und den vielen Stimmen ist ein wahres Improvisationstalent. Dabei scheint Morenos Stimmakrobatik keine Grenzen zu kennen. Schon mal ein quasselndes aberwitziges Jackett gesehen? Nein! Bei dieser Comedy-Bauchrednershow ist auch das möglich. Fröhlich geht es weiter, wenn Floh „Charly“ seine Artistik zeigt oder ein Teebeutel den Zuschauern Tränen vor Lachen in die Augen treibt. Nicht zu vergessen ein freches Kerlchen namens "Klein-Dieter", das aus der Hand von Peter Moreno entsteht oder die Karikatur, die wie von Geisterhand die Augen und den Mund bewegt und spricht. Einfach verblüffend, wie Moreno aus einfachen Haushaltsgegenständen das irre Schwein "Anton" entstehen lässt. Und natürlich darf Frosch "Kuno", ein großer Freund der holden Weiblichkeit, nicht fehlen, den der Künstler aus einem Seidentuch kreiert. Viele weitere Überraschungen mit spektakulären Effekten und Requisiten warten auf die Zuschauer. Die Grenzen zwischen Bauchreden, Comedy und Kabarett sind fließend in einem grenzenlos heiteren Spektakel. Mit Hilfe seiner vielen „Bauchstimmen“ wird er garantiert den ein oder anderen aus dem Publikum zum Weinen bringen ... vor lauter Lachen versteht sich. Seine Videos wurden auf YouTube weit über eine Millionen Mal aufgerufen. Peter Moreno live. Eine Show für 6-100 jährige!

Veranstaltungstipp: Peter Moreno - BauchComedy - Lachen ist Programm! Samstag, 28.01., Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße 18,  VVK: 19 Euro AK: 22 Euro. Ticketreservierung per mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter Tel. 02307/12552. Weitere Infos unter: www.peter-moreno.de; Einlass für diesen vergnüglichen Abend ist um 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr.

Stadt verschickt Gebührenbescheide

10.01.2017

Kamen, 10.01.2017, Pressemitteilung 003/17;

Kamen. In den nächsten Tagen erhalten rd. 17.000 Bürger Post vom Fachbereich Finanz Service – Steuern und Gebühren. Zum 14. Januar werden rd. 15.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben, rd. 2.900 Hundesteuerbescheide und rd. 500 Gewerbesteuervorauszahlungsbescheide der Post übergeben.

Wie bereits berichtet steigen die Gebühren für die Müllabfuhr (Restmüll) und die Abwassergebühren (Niederschlagsabwasser). Die anderen Gebühren bleiben konstant (Straßenreinigung, Biomüll) bzw. sinken (Schmutzwassergebühr). Die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B sind unverändert. Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt 580 %, für die Grundsteuer A 370 % und für die Gewerbesteuer 470 %. Auch die Hundesteuersätze gelten unverändert.

Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger, die bis zum 25. Januar noch keinen Bescheid erhalten haben, werden gebeten mit dem zuständigen Fachbereich unter Tel. 148-2501/-2502 Kontakt aufzunehmen.

Nur noch wenige Teilnehmerplätze im Frauenselbstbehauptungskurs der Polizei

10.01.2017

Kamen. 10.01.2017,Pressemitteilung 001/2017;

Kamen. Sexuelle Belästigung ist für viele Frauen kein unbekanntes Thema. Durch die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln im vergangenen Jahr sind insbesondere sexualisierte Übergriffe erneut in den Blickpunkt geraten und haben bei vielen Frauen große Unsicherheit und Ängste ausgelöst. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen bietet deshalb gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde einen Frauenselbstbehauptungskurs an. Heike Redlin, Leiterin der Abteilung Kriminalprävention/ Opferschutz wird an drei Abenden über dieses Thema aufklären und u.a. Präventionshinweise zu speziellen Delikten geben sowie Alternativen und Grenzen der Gegenwehr aufzeigen. „Viele Frauen meiden seit den Ereignissen in Köln bestimmte öffentliche Räume oder gehen nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr auf die Straße“, weiß die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, Martina Grothaus. „ Mit diesem Kurs möchten wir erreichen, dass Frauen sensibel werden, Gefahren zu erkennen und Handlungsmuster entwickeln, um ihr subjektives Sicherheitsempfinden wieder zu steigern“. Der Kurs richtet sich an Frauen ab 18 Jahren und kostet 15,00 Euro. Er findet statt am 17./ 24. und 31. Januar 2017 von 18 – 20 Uhr im Frauencafe, Schwesterngang 8. Es handelt sich bei den drei Terminen um aufbauende Abende. Einige wenige Plätze sind noch frei. Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte unter der Tel. 148-1700 oder per e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen. Die Kurse werden zu unterschiedlichen Terminen von allen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna angeboten.

Öffnungszeiten beachten!

22.12.2016

Kamen, 22.12.2016, Pressemitteilung 221 /16;

Öffnungszeiten des Rathauses

Das Rathaus ist nach den Weihnachtstagen vom 27. – 30.12. geöffnet. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass an den Öffnungstagen Wartezeiten nicht auszuschließen sind.

Stadtbücherei geschlossen

Die Stadtbücherei bleibt an den Samstagen 24. 12. (Heiligabend) und 31.12. (Silvester) geschlossen.

Haus der Stadtgeschichte geöffnet

Das Haus der Stadtgeschichte ist an den Werktagen geöffnet.

Sporthallen geschlossen

Die Sporthallen sind vom 23.12.2016 bis einschließlich 01.01.2017 geschlossen.

Geänderte Öffnungszeiten für den Kartenvorverkauf der Konzertaula Kamen

Der Fachbereich Kultur ändert den Kartenvorverkauf während der Weihnachtsferien. Zwischen den Feiertagen gelten die bekannten Öffnungszeiten. In der ersten Woche des neuen Jahres ist die Vorverkaufsstelle im Raum 24a des Rathauses vom Montag bis Mittwoch lediglich von 08 bis 12 Uhr, Donnerstag von 08 bis 16.30 Uhr und Freitag von 08 Uhr bis 13 Uhr geöffnet.

Kontrollen der Biotonnen wirken

22.12.2016

Kamen, 22.12.2016, Pressemitteilung 222/16;

Kamen. Seit Anfang November wurden in Kamen die Biotonnen bisher insgesamt dreimal auf Fehlbefüllungen kontrolliert. Mit dem Zwischenergebnis sind die Kooperationspartner Kreis Unna, GWA, Welge und Stadt Kamen zufrieden. Die Sortierqualität hat sich deutlich verbessert, so dass derzeit am Kompostwerk keine Bioabfallanlieferung aus Kamen abgewiesen wird.

Die Kontrollen der Biotonnen sind notwendig geworden, da der Bioabfall wegen falscher Sortierung in den letzten Monaten oft nur als Restmüll entsorgt werden konnte. Zudem steigen die Qualitätsanforderungen an dem Endprodukt Kompost zum Jahreswechsel durch eine bundesweit gültige Verordnung deutlich an.

Wird nicht gut vorsortiert, bleibt nur die Verbrennung von Bioabfällen. Dies ist ausgesprochen unökologisch, da die Entsorgung in der Müllverbrennungsanlage deutlich teurer als die Kompostierung im GWA-Werk in Fröndenberg ist. So entstehen unnötig hohe zusätzliche Kosten, die letztendlich von allen zu tragen sind; also auch von denen, die ihre Biotonne richtig befüllen.

Nachdem die Kontrollen der Biotonnen bereits in mehreren Kreiskommunen mit Erfolg durchgeführt und auch die Bürgerinnen und Bürger durch die Medien mehrfach über die bestehende Problematik informiert wurden, konnte diese Maßnahme auch in Kamen mit Erfolg gestartet werden. In den bisherigen drei Kontrollintervallen wurden in Kamen ca. 10.000 Biotonnen gesichtet. Davon wurden wegen Fehlbefüllungen ca. 11 % zur Nachsortierung stehen gelassen. Vor allem Plastiktüten, oft gefüllt mit Restmüll, aber auch Katzenstreu, Babywindeln oder Verpackungsabfälle usw. wurden bemängelt. Ca. 2% der Tonnen enthielten als einzigen Störstoff die im Einzelhandel als kompostierbar beworbenen Biokunststofftüten. Diese Tonnen erhielten per Aufkleber einen Hinweis, dass auch diese Kunststofftüten nicht in die Biotonne dürfen. Der Erfolg stellte sich rasch ein. Bei der dritten Sichtung gab es fast 40 % weniger Beanstandungen als zu Beginn der Kontrollen. Der Anteil des Restmülls in der Biotonne ging spürbar zurück. In zahlreichen Fällen wurde einfach umgestellt von Biokunststoffbeuteln auf Papiertüten oder Zeitungspapier. Dass die notwendige Kontrollmaßnahme auch eine breite Rückendeckung in der Bevölkerung hat, spürten die Kontrolleure bei Ihren Einsätzen deutlich. Die Kontrollen sollen auch im neuen Jahr fortgesetzt werden.

Für alle die, die noch Fragen zur richtigen Abfallsortierung, insbesondere bei der Biotonne haben, können sich gerne am gebührenfreien Servicetelefon der GWA-Abfallberatung informieren: Tel. 0800 400 1 400 (montags bis donnerstags: 08.30 bis 17 Uhr; freitags 08.30 bis 15 Uhr). Dort sind auch Flyer und Plakate zu diesem Thema kostenlos erhältlich.

Tag des Ehrenamtes mit vielen bekannten Kamener Gesichtern – Ehemaliger Vizekanzler hält die Festrede

11.11.2016

Kamen, 11.11.2016, Pressemitteilung 201/16;

amen. Am Montag, 05. Dezember, 18 Uhr, werden in der Stadthalle erneut Frauen und Männer geehrt, die durch ihr ehrenamtliches Engagement einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen miteinander Leben in der Stadt beitragen. Um die Ehrungen herum wird es ein Rahmenprogramm mit Moderation, Reden und Musik geben, wobei die Ehrungen natürlich im Mittelpunkt des Abends stehen werden. Bürgermeister Hermann Hupe freut sich auf viele bekannte Kamener Gesichter und auf den ehemaligen Vizekanzler und Bundesminister für Arbeit und Soziales, Franz Müntefering, der die Festrede halten wird. „Ich freue mich außerordentlich, dass Franz Müntefering spontan zugesagt hat, die Festrede zu halten“, so Hupe. Franz Müntefering sei nicht nur ein renommierter und honoriger Festredner, sondern auch ein Mann, der die Idee des ehrenamtlichen Engagements lebe. Durch das Veranstaltungsprogramm wird Thorsten Wagner führen, den viele als Chefredakteur des Lokalsenders Antenne Unna kennen. Thorsten Wagner wird den Abend moderieren und zu einem gelungenen Abend beitragen.

Der erste Tag des Ehrenamtes fand 1998 statt. Es folgten im Rhythmus von zwei Jahren stets am 5. Dezember weitere Tage des Ehrenamtes, an denen insgesamt 1.272 Personen geehrt wurden. In diesem Jahr, der 10. Veranstaltung, werden rd. 150 Personen geehrt.

Kamener Winterwelt: Anpfiff für das 1. Warsteiner Ice-Soccer Turnier

21.10.2016

Kamen, 21.10.2016, Pressemitteilung 191/16;

Kamen. Nach den GSW Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen wird es auf der Winterwelt zu Beginn des neuen Jahres vom 02. – 06. Januar noch einmal richtig sportlich, wenn das 1. Warsteiner Ice-Soccer-Turnier auf der Eisbahn aus-getragen wird.

Das Teilnehmerfeld wird aus max. 24 Mannschaften bestehen. An den vier aufeinander folgenden Spieltagen (02.-05.01) wird die Vorrunde mit jeweils 6 Mannschaften ausgetragen. Die vier Gewinner der Vorrunde werden am Finaltag (06.01.) den Sieger des 1. Warsteiner Ice-Soccer-Turniers ermitteln. Jeweils 4-5 SpielerInnen werden sich auf dem Eis gegenüber stehen, wobei eine Mannschaft natürlich auch noch Ergänzungsspieler auf der Auswechselbank haben sollte, da eine Auswechselung jederzeit durch einen „fliegenden Wechsel“ erlaubt ist. Auf einen „festen“ Torwart wird bei dem Spiel verzichtet. Gespielt wird auf Eishockey-Tore - und erlaubt ist alles was Spaß macht! Um den Körper vor blauen Flecken zu schützen, werden die SpielerInnen mit einem gut gepolsterten Schutzanzug ausgestattet. Gespielt wird zweimal sechs Minuten – in Straßenschuhen.

Das Turnier beginnt an den Vorrundenspieltagen jeweils um 16.30 Uhr und endet gegen 21 Uhr. Der Anpfiff am Finalspieltag erfolgt am Freitag, 06. Januar 2017, 17 Uhr. Interessierte Soccer können sich ab sofort beim Stadtmarketing-Organisations-team melden. Anmeldungen werden per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder unter Tel. 02307/148-1302 entgegengenommen. Die Anmeldungen werden entsprechend ihres Eingangsdatums berücksichtigt. Da das Soccer-Turnier auf Eis durchgeführt wird, sollten die teilnehmenden SpielerInnen über eine gute körperliche Fitness verfügen. In diesem Zusammenhang weißt die Stadt Kamen daraufhin, dass von jedem/jeder TeilnehmerIn ein Haftungsausschluss zu unterzeichnen ist.