Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Geänderte Öffnungszeiten der Bürgerbüros

14.02.2019

Kamen, 26.02.2019, Pressemitteilung 030/19;

Kamen. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros ändern sich in der 9. Kalenderwoche am Mittwoch und Donnerstag (27./28. Februar) wie folgt: Mittwoch, 27.02.: 07:30 Uhr – 16:30 Uhr; Donnerstag, 28.02.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr.

Baumfällarbeiten im Nebenzentrum Heeren-Werve

14.02.2019

Kamen, 14.02.2019, Pressemitteilung 029/19;

Kamen. In Vorbereitung auf die in Kürze beginnenden Baumaßnahmen zum Umbau des Nebenzentrums Heeren-Werve, starten Mitte der kommenden Woche die ersten notwendigen Arbeiten.

In einem ersten Schritt werden Bäume gefällt, welche für die Umgestaltung des Nebenzentrums weichen müssen. Zur Durchführung dieser Arbeiten werden vom 19. bis zum 21.02. aus Sicherheitsgründen teilweise PKW-Stellplätze und Teile des Gehwegs in der Märkischen Straße gesperrt. Die Baumfällaktion ist zum jetzigen Zeitpunkt notwendig, da Rodungsarbeiten ab dem 1. März aus Gründen des Brut- und Niststättenschutzes nicht mehr erlaubt sind.

Die eigentlichen Bauarbeiten beginnen im April und werden im Laufe des Jahres weiter fortgeführt. Im Rahmen der Umbaumaßnahme werden 12 neue Bäume als Ersatzpflanzung eingesetzt.

Antrittsbesuch der Bürgermeisterin in der Partnerstadt Montreuil-Juigne

12.02.2019

Kamen, 12.02.2019, Pressemitteilung 032/19;

Kamen. Die freundschaftliche Verbundenheit und eine herzliche Atmosphäre sind in der Partnerstadt Montreuil-Juigne stets spürbar und prägen die Besuche bei den französischen Freunden. Einmal mehr konnte sich davon nun auch Bürgermeisterin Elke Kappen überzeugen, die erstmals am vergangenen Wochenende die Stadt an der Mayenne besuchte.

Die kleine Kamener Delegation, zu der auch die Partnerschaftsausschussvorsitzende Susannne Middendorf, ihr Stellvertreter Manfred Wiedemann sowie die Beigeordnete Ingelore Peppmeier gehörten, wurden vom Amtskollegen Benoit Cochet und der Vorsitzenden des Partnerschaftskomites Brigitte Dubois und allen Komitemitgliedern sehr herzlich empfangen. Bei einem gemeinsamen Essen in der Mensa der Henri-David-Schule, an der auch Mitglieder des Stadtrates teilnahmen, wurde in geselliger Runde ein rundum gelungener Abend verlebt. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen stand ein Arbeitsgespräch auf dem Besuchsprogramm. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Austauschmaßnahmen des Jahres und künftige Projekte. Der Startschuss dazu fällt in der Europawoche, die vom 05. – 12.05. In Kamen stattfindet. Aus den Partnerstädten werden jeweils 4-5 Jugendliche anreisen und sich mit der Thematik Europa beschäftigen. Angedacht sind Lesungen, Diskussionsabende und ein gemeinsam produzierter Videoclip, der im Jahr der Demokratie für eine Teilhabe an der Europawahl aufruft und insofern für ein gemeinsames, starkes Europa wirbt. Vom 29.05. – 02.06. wird eine Delegation aus Montreuil-Juigne von der Musikschule und der Bonjour AG in Kamen erwartet. vom 14. – 20.07. wird - erneut in Kamen – der Teenageraustausch „4friends“ stattfinden. Der traditionelle Kamener Tag steht vom 12. – 15.09. auf dem Veranstaltungsprogramm. Daneben wurden Projekte im Bereich Tourismus, Klima- und Umweltschutz diskutiert. Diese Themenbereiche sollen künftig in die Austauschmaßnahmen oder in das Veranstaltungsspektrum aufgenommen werden. Angedacht wurden Begegnungen mit Familien und Kindern. Hier sind gemeinsame Aktionen in den Ferien angedacht oder auch Sprachferien außerhalb von der Schule denkbar.

Nach getaner Arbeit folgte eine Stadtbesichtigung. Dabei wurde auch die Initiative „Oh Canailles“ (übersetzt: “Die Schurken“) unter Leitung von Leone Rosetti besucht, die sich für sozial benachteiligte Kinder einsetzt und den Kindern als Anlaufstelle für gemeinsames Lernen und Spiel dient. Bürgermeisterin Elke Kappen übergab als Gastgeschenk der Stadt eine Spende, die für einen Tagesausflug der Kinder genutzt werden soll.

Am Montagnachmittag kehrte die Delegation mit vielen Eindrücken zurück. „Der Dialog mit den französischen Freunden und der gemeinsame Wille die Partnerschaft weiter zu stärken und mit neuen Ideen zu beleben war in den Tagen deutlich spürbar“, so Elke Kappen. „Ich freue mich auf die Begegnungen in diesem Jahr und hoffe, dass dadurch neue und nachhaltige Kontakte entstehen.“

Baumfällungen auf DB-Fläche Nähe Lenbachstraße und Forstarbeiten im Kommunalwald an der Waldstraße

01.02.2019

Kamen, 01.02.2019, Pressemitteilung 022/19;

Kamen. Die Deutsche Bahn besitzt nördlich der Bahnlinie Dortmund-Hamm, zwischen Dürerstraße und Lenbachstraße, eine kleine Waldfläche. Zwischen der Waldfläche und der Bahnstrecke verläuft ein stark genutzter Fuß- und Radweg der Stadt Kamen. Zur Sicherung des Bahnverkehrs und zum Schutze der Nutzer des Fuß-/Radweges entnimmt die DB in den kommenden Tagen die Randbäume von ihrer Waldfläche. Der zunächst freie Saum wird sich in den kommenden Jahren durch Neuaufwuchs vor allem mit Sträuchern und Kleinbäumen wieder begrünen. Die Maßnahme ist zwischen der DB, dem Landesbetrieb Wald und Holz und der Stadt Kamen abgestimmt. Für die Zeit der Fällungsarbeiten, voraussichtlich ab der kommenden Woche (05.02.) wird der Fuß- und Radweg für 3-4 Tage gesperrt. Eine Umleitung über Dürerstraße, Mersch, Lenbachstraße ist dann ausgeschildert.

Unabhängig von dieser Maßnahme werden Durchforstungsmaßnahme in einem rund 2 ha großen städtischen Waldstück auf der Nordseite der Waldstraße durchgeführt. Auch hier wird die Maßnahme, die der Bestandsentwicklung dient, vom zuständigen Revierförster Matthias Müller begleitet. Um entsprechende Vorsicht und Beachtung der gesperrten Waldbereiche wird gebeten.

Aktion Sauberes Kamen startet mit dem „Frühjahrsputz“ am 16. März in den Stadtteilen – Kamen-Mitte folgt am 23. März

01.02.2019

Kamen, 01.02.2019, Pressemitteilung 019/19;

Kamen. Der Startschuss für die Aktion Sauberes Kamen fällt in den Stadtteilen am Samstag, 16. März um 10 Uhr. Die organisatorischen Vorbereitungen dazu haben begonnen. Bürgermeisterin Elke Kappen hofft, dass die traditionelle Veranstaltung erneut von vielen Bürgerinnen und Bürger tatkräftig unterstützt wird. Ihre Unterstützung erneut zugesagt haben bereits die Sparkasse UnnaKamen und die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.

Selbstverständlich beteiligen sich in den einzelnen Stadtteilen in bewährter Weise die Löschgruppen der freiwilligen Feuerwehr. Logistisch unterstützt wird der Frühjahrsputz von den Ortsvorstehern, den landwirtschaftlichen Ortsverbänden, der Evangelischen Perthes-Stiftung und dem DRK sowie den Vereinsgemeinschaften Methler und Südkamen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht einem Verein o.ä. angehören, sind herzlich eingeladen an der Aktion teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zu beachten sei lediglich die Kleidung der Witterung anzupassen, so das Organisationsteam. An den Treffpunkten werden Müllsäcke, Handschuhe und wo nötig, Warnwesten zur Verfügung gestellt. Natürlich sind auch Eltern mit ihren Kindern herzlich willkommen mitzumachen. Selbstverständlich wird auch für die Ausstattung kleinerer Helferinnen und Helfer gesorgt sein

Mit dabei sind auch wieder die Fastfood-Betriebe. Sie werden wieder als kleines Danke-schön Verzehrgutscheine spenden, die nach Abschluss der Aktion verlost werden an den Treffpunkten verlost werden.

Die erste Sammlung beginnt am 16. März in den Stadtteilen. Treffen ist jeweils um 10.00 Uhr. Stadtteil Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b; Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28; Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9. Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a; Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck. Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16; Südkamen: Feuerwehrgerätehaus Dortmunder Allee 46.

Als kleines „Dankeschön“ lädt Bürgermeisterin Elke Kappen zum Abschluss der Aktion die Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiss mit Getränken in die jeweiligen Feuerwehrgerätehäuser in Westick, Wasserkurl, Südkamen und Heeren-Werve.ein. Erstmals wird in diesem Jahr auch ein eigener Abschluss im Feuerwehrgerätehaus in Rottum stattfinden.

Für alle Interessierten in Kamen-Mitte besteht die Gelegenheit am 23. März an folgenden fünf Treffpunkten in die Aktion „Frühjahrsputz“ einzusteigen: Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer, und Rettungswache Kamen-Mitte; Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Str. ; Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion; Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark; Galgenberg, 2. Parkplatz

Zum Abschluss der Aktion sind auch hier die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 12.15 Uhr zu einem Imbiss in das Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße eingeladen.

Um das Gastronomieangebot organisieren zu können, werden alle Gruppen und Privatpersonen gebeten, sich bis zum 21. Februar telefonisch unter Tel. 02307/148-2102 bzw. per E-Mail antwort-fruehjahrsputz.de anzumelden

Kranzniederlegung anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus

17.01.2019

Kamen, 17.01.2019, Pressemitteilung 011/19;

Kamen. Am Sonntag, 27. Januar 2019, 17 Uhr, findet das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am jüdischen Mahnmal (Sesekedamm / Bahnhofstraße) statt.

Vor 74 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Name dieses Lagers wurde zum Inbegriff für den nationalsozialistischen Massenmord und seine unmenschlichen Handlungen in den Jahren 1933 bis 1945 an Juden, Sinti, Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust.

„Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit bringen Orientierung für die Zukunft,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen. „Die Erinnerung und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte sind unsere Versicherung gegen Fremdenhass, totalitäre Systeme, Faschismus und Rassismus. Ich lade alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein an dem Gedenken teilzunehmen.“

Bürgerreise der Stadt Kamen führt vom 08. – 15. Juni in die Partnerstadt Bandirma/Türkei

17.01.2019

Kamen, 17.01.2019, Pressemitteilung 010/19;

Kamen. Die diesjährige Bürgerreise führt in die türkische Partnerstadt Bandirma. Interessierte Bürgerinnen und Bürger dürfen sich auf die Reise freuen. Bereits im Jahr 2011 und 2016 besuchten Reisegruppen die Stadt am Schwarzen Meer. Rückblickend kehrten die Reiseteilnehmer mit unvergesslichen Eindrücken zurück. So soll es auch in diesem Jahr sein. Bürgermeisterin Elke Kappen wird die Reisegruppe anführen. Für sie ist es nach der Wahl als Bürgermeisterin im Sommer des letzten Jahres der erste Besuch in die Partnerstadt. “Ich freue mich auf die Reise und unsere türkischen Gastgeber. Die seit 20 Jahren bestehende Partnerschaft hat viele freundschaftliche Beziehungen entstehen lassen. Ich möchte mithelfen, dass die freundschaftlichen Kontakte fortgesetzt - und wenn möglich auf eine noch breitere Basis gestellt werden. Bandirma ist und bleibt fester Bestandteil der Kamener Partnerschaften“, betont Kappen.

Die Bürgerreise führt zunächst nach Istanbul. Das touristische Programm unter fachkundiger Reiseleitung führt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ein Höhepunkt der Reise wird ein Tagesauflug zu den Istanbul vorgelagerten Prinzeninseln im Marmarameer sein. Die autofreien Inseln stehen in einem starken Kontrast zur Millionenmetropole und gelten daher als beliebtes Naherholungsgebiet, rd. 20 km südlich von Istanbul. Vier Nächte verbringen die Reiseteilnehmerinnen und Reiseteilnehmer in Istanbul bevor sie mit dem Schiff in die Partnerstadt Bandirma übersetzen. Dort verbringen sie drei weitere Nächte. Das Besuchsprogramm in Bandima wird vom dortigen Freundeskreis Bandirma/Kamen organsiert. Vor dem Rückflug nach Düsseldorf verbringt die Gruppe eine weitere Nacht in Istanbul.

Wer sich mit Bildern auf die Bürgerreise einstimmen möchte, ist herzlich am Donnerstag, 24. Januar, 17 Uhr in die Gaststätte Kautz, Ängelholmer Straße, zu einem Vortrag eingeladen.

Anmeldungen zu dieser Reise nimmt Katja Herbold, ab sofort unter Tel. 02307/148- 1401 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen.

Benefizkonzert zugunsten der Aktion „Kinderarmut – dagegen stellen wir uns auf

11.01.2019

Kamen, 11.01.2019, Pressemitteilung 006/19;

Kamen. Am 20. Januar, 17 Uhr, findet in der Pauluskirche ein Benefizkonzert zugunsten der Aktion „Kinderarmut - dagegen stellen wir uns auf“ statt.

Die Aktion resultiert auf einer Initiative der Stadtkon-ferenz aus dem Jahr 2008, die seitdem erfolgreich arbeitet und als Erfolgsgeschichte gilt. Zunächst wurden seinerzeit unterschiedliche Bedarfe von Kindern und Jugendlichen unter Beteiligung von über 100 Akteuren zusammengestellt. Seither werden die Förderungen von vier starken Säulen gestützt: Förderer, Bildungsinstitutionen, Kinder- und Jugendhilfe und Politik, Behörden und Kammern. Förderschwerpunkte sind zum Beispiel Kindergartenspeisungen und Schulunterstützung. Damit diese über Jahre angelegten, vielfältigen Hilfemaßnahmen weitergeführt werden können, bedarf es einer breiten Unterstützung der Kamener Bürgerschaft. Mit dem Benefizkonzert soll die Aktion erneut in das Bewusstsein der in Kamen lebenden Menschen gerückt werden. Die evangelische. Kirchengemeinde Kamen unterstützt dieses Konzert, indem sie die Pauluskirche zur Verfügung stellt. „Mit der Orgelmusik zugunsten der Aktion gegen Kinderarmut in unserer Stadt verbinden wir das städtische Kulturangebot und soziales „Engagement,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen. Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Kamenerinnen und Kamener das Konzert besuchen und damit letztlich einen Beitrag für die Aktion leisten würden.

Veranstaltungstipp: Benefizkonzert, Sonntag, 20. Januar 2019, 17 Uhr, Pauluskirche Kamen. Programm: J.S. Bach Toccata F-Dur; Robert Schumann, Kinderszenen (Bearbeitung für Orgel: T. Menne); J.S. Bach, Toccata und Fuge d-moll; Leon Boellmann, Suite Gothique; Thorsten Menne, Orgel.

Neujahrskonzert in der Musikschule - Konzertprogramm von Klassik bis Jazz, Ausstellungseröffnung Schieferturm und Empfang des Fördervereins

11.01.2019

Kamen, 11.01.2019, Pressemitteilung 009/19;

Kamen. Am Sonntag, den 20. Januar, lädt die Städtische Musikschule um 11 Uhr zum traditionellen Neujahrskonzert in den Giebelsaal ein. Die Lehrkräfte der Musikschule und die Gäste werden ein abwechslungsreiches Programm gestalten. Zu hören sein werden Werke von Johann Sebastian Bach, Sergei Rachmaninow, Manuel der Falla und Fritz Kreisler. Ein besonderes Ereignis wird sicherlich die Uraufführung der „Liebe Lieder“ von Rainer Lecking sein, die von seinen 3 Töchtern Bettina Lecking, Kathrin Lecking und Stefanie Lecking-Rolf gestaltet wird. Rainer Lecking hat diese Musik seinen Töchtern gewidmet, die ebenso wie er erfolgreiche Musikerinnen sind. Den Ab-schluss des Konzertes wird das Jazztrio bilden.

Im Rahmen des Neujahrskonzertes wird auch die neue Ausstellung des Künstlerbundes Schieferturm eröffnet. Hier setzt die Musikschule eine jahrelange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den bildenden Künstlern fort.

In der Konzertpause lädt der Förderverein der Musikschule zu einem kleinen Umtrunk ein.

Eintrittskarten für 8.- Euro/ermäßigt 4.- Euro gibt es im Sekretariat der Musikschule, dort auch telefo-nisch unter 02307 /913 30 10 und an der Tageskasse.

Ehemaliges Metro-Logistikzentrum – Arbeiten zur Baufeldfreimachung starten mit Baumfällungen

11.01.2019

Kamen, 11.01.2019, Pressemitteilung 007/19;

Kamen. Im Vorfeld der bereits angekündigten Abbruch- und Aufbauarbeiten für einen neuen Hallenkomplex an der Henry-Everling-Straße haben Investor und Stadt weitere Schritte abgestimmt. Voraussichtlich in der nächsten Woche beginnen die notwendigen Baumfällungsarbeiten auf dem großen Areal – vor allem an den Rändern der Fläche.

Anmeldungen weiterführende Schulen der Stadt Kamen (5. Jahrgang und Sekundarstufe II) beginnen im Februar

11.01.2019

Kamen, 11.01.2019, Pressemitteilung 008/19;

Kamen. Die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang des Schuljahres 2019/20 der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule wurden wie folgt festgelegt:

Gesamtschule, Gutenbergstr. 2: Mo. 11.02. – Do. 14.02.2019, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch zusätzlich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr; Hauptschule, Am Koppelteich 16, Fr. 22.02. – Do. 28.02.2019, 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr, Mittwoch zusätzlich bis 16.00 Uhr; Realschule, Gutenbergstr. 2, Fr. 22.02. – Do. 28.02.2019, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag u. Mittwoch zusätzlich bis 16.00 Uhr; Gymnasium, Hammer Str. 19, Fr. 22.02. – Do. 28.02.2019, Freitag, Dienstag, Donnerstag: 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr, Montag: 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Mittwoch: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Bei der Anmeldung ist der Original-Anmeldeschein in 4-facher Ausfertigung, das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2018/19 und das Familienstammbuch vorlegen.

Auf dem Beiblatt zum Anmeldeschein kann ein unverbindlicher Zweitwunsch hinsichtlich einer weiteren Schule oder bestimmten Schulform angegeben werden, womit nur für den Fall eines Anmeldeüberhangs Absprachen mit der Schule des Zweitwunsches erleichtert werden.

Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschul­absolventen) angemeldet werden. Bei der Anmeldung sind die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorzulegen.

Die Anmeldungen finden in den Sekretariaten der jeweiligen Schule statt.

Rathaus verschickt Gebührenbescheide

11.01.2019

Kamen, 11.01.2019, Pressemitteilung 003/19

Kamen. In den nächsten Tagen erhalten rd. 18.600 Bürger Post vom Fachbereich Finanz Service - Steuern und Gebühren. Zum 11. Januar werden rd. 15.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben, rd. 3.100 Hundesteuerbescheide und rd. 500 Gewerbesteuervorauszahlungsbescheide der Post übergeben.

Wie bereits berichtet steigen nur leicht die Gebühren für das Niederschlagsabwasser. Alle anderen Gebühren sinken (Straßenreinigung, Restmüll, Biomüll, Schmutzwassergebühr). Die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B bleiben konstant. Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt 690 %, für die Grundsteuer A 440 % und für die Gewerbesteuer 470 %. Auch die Hunde-steuersätze bleiben unverändert.

Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger, die bis zum 25. Januar noch keinen Bescheid erhalten haben, werden gebeten mit dem zuständigen Fachbereich unter Tel. 148-2501/148-2502 Kontakt aufzunehmen.

Nähen, Malen, Gitarrespielen und Experimentieren - Neue und bewährte Kurse für Kinder im Bürgerhaus Methler

11.01.2019

Kamen, 11.01.2019, Pressemitteilung 005/19;

Kamen. Am 21. Januar startet das neue Kursprogramm im Bürgerhaus Methler. Neben den be-währten Kursen wie Schlagzeug- und Gitarrenunter-richt oder Nähen und Basteln sind diesmal auch wieder einige Neuerungen im Angebot. Ein Experimentiertag mit Herstellung von Lavalampen, Oster- und Muttertagsbasteln, ein Malworkshop mit besonderen Techniken oder eine Spiele-Werkstatt gehören ebenso zum Kursangebot für die junge Generation. „Es ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabe.“, betonen die Organisatoren Anja Sklorz und Ralf Blaschke.

Los geht es montags mit dem Kurs Designen und Nähen für Fortgeschrittene (21.01.-18.03.), ein Kurs für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, Kostenbeitrag 20,- €. Weiterhin steht Osterbasteln (3,- €) am 01.04. ab 7 Jahren auf dem Montagsplan. Dienstags können Anfänger ab 8 Jahren beim Kurs Designen und Nähen Schönes mit der Nähmaschine herstellen, außerdem steht neben dem Muttertagsbasteln ab 7 J. am 07.05. (3,- €), dienstags auch das Erlernen des Gitarrenspiels (29.01.-02.04., 20,- €) an. Mittwochs geht es weiter mit dem Schlagzeugkurs (20,- €) mit dem Experimentiertag am 27.02. (1,- €) und der Spiele-Werkstatt (23.01.-06.02., 5,- €) in der eigene Brettspiele erfunden und hergestellt werden. Donnerstag, 21.02. wird der Tagesworkshop Schmuckherstellung ab 8 J. (3,- €) angeboten und freitags wird am 22.03. im Workshop Malen auf Leinwand die Techniken Fireworks und Mosaiken auf die Leinwand (4,- €) gebracht. Bei den Bingo-Nachmittagen für Kinder am 15.01., 13.02., 25.03. und 10.04. können Kinder kostenlos das beliebte Zahlenspiel Bingo spielen und kleine Preise gewinnen. Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene öffnet auch wieder das Nähcafé seine Türen. Unter Anleitung einer erfahrenen Schneiderin können hier schöne Dinge genäht werden, Schnittmuster ausgetauscht oder Tipps im Umgang mit der Nähmaschine eingeholt werden. Jeweils donnerstags 24.01., 14.02., 14.03. und 11.04. von 17.00 bis 19.00 Uhr wird mit Stoff und Garn gearbeitet (3,- €). Ein Gitarrenkurs für Erwachsene findet dienstags, 29.01.-02.04. jeweils von 18 bis 18.45 Uhr statt (35,- €). Anmeldungen für die Kurse werden ab 16.01. im Bürgerhaus Methler entgegen genommen, Tel. 02307/32835, ab 14 Uhr. Die Kurse finden aufgrund der Sanierung im Pfarrheim St. Marien Kaiserau statt.

Vollsperrung der Heerener Straße

04.01.2019

Kamen, 04.01.2019, Pressemitteilung 004/19;

Kamen. Die Heerener Straße muss im Bereich der BAB-Brücke A 1 in der kommenden Woche zwei Tage vollgesperrt werden, um am Brückenbauwerk Arbeiten durchführen zu können. Die Sperrung beginnt am Mittwoch, 09.01., 07 Uhr und wird bis Donnerstag, 10.01., 18 Uhr, andauern. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

Seniorenberatung vor Ort

04.01.2019

Kamen, 04.01.2018, Pressemitteilung 001/19;

Kamen. Auch im neuen Jahr bietet die Verwaltung den Beratungsservice für Seniorinnen und Senioren in den Stadtteilen Methler, Heeren und im Wohnquartier Lüner Höhe an.

Seniorinnen und Senioren können sich in den Sprechstunden zu unterschiedlichen Themen informieren und beraten lassen. Dazu gehört beispielsweise die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises oder auch die Beantragung der Verschlimmerung einer Behinderung. Ausführliche Informationen gibt es zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Anträge auf Wohngeld oder Grundsicherung (für Senioren mit geringen monat-lichen Einkünften) sowie Anträge für sehbehinderte und/oder gehörlose Menschen auf Leistungen vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe zu stellen. Auskünfte zu seniorengerechten Unterkünften in Kamen sowie Leistungen der Pflegekassen werden ebenfalls gern erteilt.

Die Sprechstunden werden wie bisher in Kamen-Methler im Katholischen Pfarrheim St. Marien Kaiserau an jedem 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 14 bis 16 Uhr angeboten – Termine: 05.02., 05.03., 02.04., 07.05. und 04.06.2019. Im Stadtteil Kamen-Heeren-Werve an jedem 2. Donnerstag im Monat im Stadtteilbüro in der Mittelstr. 14 in der Zeit von 14 bis 16 Uhr. Termine: 10.01., 14.02., 14.03., 11.04., 09.05. und 13.06.2019. Im Wohnquartier Lüner Höhe im Freizeitzentrum zu festgelegten Terminen in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr zu den Terminen: 16.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05. und 19.06.2019.

Weitere Seniorenberatungstermine in den Stadtteilen werden dann nach den Sommerferien angeboten und rechtzeitigveröffentlicht.

Freie Teilnehmerplätze für Seniorenreisen des Stadtseniorenringes im neuen Jahr

04.01.2019

Kamen, 04.01.2019, Pressemitteilung 002/19;

Kamen. Für einige Reisen des Stadtseniorenringes sind noch Plätze frei. In der Zeit vom 25. bis 29.08. reist der Stadtseniorenring nach Willingen ins Sauerland. Die Unterbringung der Reisegruppe erfolgt im schönen 4-Sterne Hotel Hochheide. Von dort werden gemeinsame Ausflüge wie z. B. eine Tagesfahrt nach Bad Arolsen zum Residenzschloss mit Führung angeboten. Anschließend geht es zum zum Edersee mit einer organisierten Schifffahrt mit Kaffeetrinken. Außerdem wird eine Halbtagesfahrt durch das Hochsauerland durchgeführt. Die Reise nach Willingen kostet bei 20 zahlenden Personen 416 Euro. Die Unterbringung erfolgt im Doppel-zimmer. Für Einzelreisende wird ein Zuschlag in Höhe von 32 Euro erhoben. Anmeldungen für diese Reise sind nur noch bis Ende Januar 2019 möglich. Dann wird über die Durchführung der Reise entschieden.

Freie Teilnehmerplätze gibt es auch noch für die Freizeit nach Fiss/Tirol, die in der Zeit vom 01.09. bis 12.09.2019 angeboten wird. Hier stehen noch Plätze im Doppelzimmer zur Verfügung. Einzelzimmer sind hier nicht mehr verfügbar. Anmeldungen werden auch noch für die Flugreise an die Costa de la Luz nach Andalusien entgegen genommen. Für die letzte Reise im Jahr 2019, die in vom 27.12. bis 03.01.2020 als Silvesterreise nach Luckenwalde (in der Nähe von Berlin) angeboten wird, gibt es auch noch freie Teilnehmerplätze.

Informationen über Reiseverläufe und Reisepreise erteilt die Seniorenbetreuung im Rathaus auch telefonisch unter Tel. 02307/148-1403 (Markus Fallenberg oder - 1402 (Gabriele Vehring).

Kinder beschenken Bürgermeisterin

19.12.2018

Kamen, 19.12.2018, Pressemitteilung

Die Veranstaltungsreihe „50 Jahre neue Stadt Kamen“ wurde mit den Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember beendet.

Ein Höhepunkt dieser Veranstaltungsreihe war das Familienfest am 22. September, an dem sich auch die Evangelische Kita Henri-David-Straße mit einem Stand beteiligt hatte. Zur Vorbereitung auf das Familienfest hatten die Kinder der Kita eine riesige 50 auf Leinwand gemalt und den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern zum Familienfest präsentiert.

Nun besuchten 16 Maxikinder der Kita Elke Kappen im Rathaus. Stolz überreichten Sie ihr Kunstwerk persönlich. Die Bürgermeisterin nahm es mit großer Freude entgegen.

Foto Elke Kappen

Öffnungszeiten des Rathauses

14.12.2018

Kamen, 14.12.2018, Pressemitteilung 253/18;

Das Rathaus ist nach den Weihnachtstagen am 27. und 28.12. geschlossen. Ein Notdienst kann unter Tel. 02307/148-2911 erreicht werden. Am 02.01.2019 öffnet das Rathaus zu den bekannten Öffnungszeiten.

Die Stadtbücherei bleibt am Samstag 22.12. bis 13 Uhr geöffnet. vom 27. – 29.12. bleibt die Bücherei geschlossen. Im neuen Jahr öffnet die Bücherei am 02.01.2019.

Das Haus der Stadtgeschichte schließt am 21.12. und öffnet wieder am 02.01.2019.

Die Sporthallen sind vom 21.12.2018 bis einschließlich 01.01.2019 geschlossen.

Familien-Laser-Biathlonschießen auf der Kamener Winterwelt

14.12.2018

Kamen, 14.12.2018, Pressemitteilung 238/18;

Kamen. Die Sportschützen Heeren-Werve e.V. veranstalten in der Alm der Winterwelt während der Weihnachtsferien am Donnerstag, 03.01.2019 in der Zeit von 15 bis 17 Uhr und am Freitag, 04.01.2019 in der Zeit von 11 bis 13 Uhr ein Familien-Laser-Biathlonschießen. Neben dem Laser-Biathlon-schießen informieren die Sportschützen auch über das Blasrohrschießen.

An beiden Veranstaltungstagen können sich Familienteams bestehend aus zwei Erwachsenen und einem Kind im Alter von 8 bis 12 Jahren im Biathlonschießen ausprobieren. Bei der Zusammensetzung der Familienteams gibt es keine besonderen Vorgaben. Der Spaß soll im Vordergrund stehen. Insofern sind viele Paarungen möglich, wie z.B. Eltern und Kind oder Oma, Tante und Enkelin, aber genauso Onkel, große Schwester und kleiner Bruder...

Bevor der Wettkampf startet, erhalten Kinder und Erwachsene zunächst eine kurze Einweisung wie das Lasergewehr gehalten und am besten gezielt wird. Geschossen wird im Sitzen wobei jedes Familienmitglied alle 5 Ziele auf der Scheibe treffen muss. Die Zeit, die alle Teammitglieder insgesamt benötigen wird gemessen und das beste Familienteam erhält bei einer kleinen Siegerehrung am Ende des Wettkampftages einen Pokal.

Während der Wartezeit besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das Blasrohrschießen kennen zu lernen oder das Angebot des Alm-Wirtes der Winterwelt in Anspruch zu nehmen.

Verkehrsbehinderung auf der Wasserkurler Straße

14.12.2018

Kamen, 14.12.2018, Pressemitteilung 255/18;

Kamen. Mit Verkehrsbehinderungen muss auf der Wasserkurler Straße vom kommenden Montag, 17. Dezember bis voraussichtlich Donnerstag, 20. Dezember gerechnet werden. In dem Bereich des Körnebachs werden eine Vollsperrung des südlichen Gehwegs und eine halbseitige Sperrung der Wasserkurler Straße eingerichtet. In dem Sperrbereich werden Datenleitungen verlegt. Die VerkehrsteilnehmerInnen werden um Verständnis gebeten.