Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Bürgermeister ruft zur Teilnahme an der Landtagswahl auf - Präsentation der Wahlergebnisse im Rathaus

12.05.2017

Kamen, 12.05.2017, Pressemitteilung 081/17;

Kamen. Bürgermeister Hermann Hupe ruft alle Kamener Wahlberechtigten auf, am kommenden Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Exakt 34.244 Kamenerinnen und Kamener sind aufgerufen, den Landtag in Nordrhein-Westfalen neu zu wählen. „Das Wahlrecht gehört zu den elementaren demokratischen Grundrechten. Insbesondere wenn man Politik mit beeinflussen will, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein am Sonntag von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen“, so Hupe. Fast 5200 oder rd. 15% der Kamener Wahlberechtigten haben dies per Briefwahl bereits getan.

In der Cafeteria im Rathaus werden ab 18 Uhr wieder Informationen aus erster Hand geboten. Die hauseigene Datenverarbeitung wird die Stimmergebnisse anschaulich aufbereiten. Dazu lädt Bür-germeister Hermann Hupe alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Die Präsentation der Wahlergebnisse ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Wahlabends. Die Ergebnisse aus den einzelnen Kamener Stimm- und Wahlbezirken werden umgehend nach der Ergebnisübermittlung aus den Wahllokalen gezeigt. Natürlich gilt dies auch für die Wahlergebnisse im Kreis Unna bzw. in NRW. Wer also brandaktuell und hautnah die Wahlergebnisse verfolgen möchte, sollte sich auf den Weg zum Rathaus machen. Aber auch in den eigenen „vier Wänden“ kann die Landtagswahl verfolgt werden. Die Ergebnisse werden auf der Internetseite der Stadt Kamen zeitnah veröffentlicht - www.stadt-kamen.de / Politik / Landtagswahl 2017.

Die Kraft der Wildkräuter ist Thema im Frauensalon

12.05.2017

Kamen, 12.05.2017, Pressemitteilung 084/17;

Kamen. Beim nächsten Frauensalon am Mittwoch, 17. Mai, dreht sich alles um das Wildkraut oder Unkraut, wie es von vielen auch abfällig genannt wird. Denn es wächst wild und ungezähmt dort, wo es schon immer gewachsen ist und nimmt voller Kraft und Vitalität ganz selbstverständlich und unge-bremst seine Umwelt für sich ein.

Die Kräuterexpertin Christiane Heuelmann nimmt die Gäste mit auf eine Reise in die Welt der Un- und Wildkräuter. Dabei wird sie einige alte Bekannte - nun aus anderer Sicht - vorstellen. „Diese wunderbaren Pflanzen bereichern unser Leben auf vielfäl-tige Weise“, erklärt die Kräuterfachfrau. Sie können in der Küche genutzt werden für leckere Gerichte, Liköre, Sirups und Marmelade. In Form von Tees aus selbst gesammelten und getrockneten Kräutern, Blüten und Früchten tun sie auch der Gesundheit gut. Und auch zur Herstellung von Cremes und Salben gibt Christiane Heuelmann an diesem Abend Tipps. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet Christina Funke. Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Eintritt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wettbewerb „Ein Song für Kamen“ startet im Rahmen des Projektes Kulturrucksack

12.05.2017

Kamen, 12.05.2017, Pressemitteilung 082/17;

Kamen. Im Rahmen des Landesprojektes Kulturrucksack NRW beginnt nun in Kamen ein neues spannendes Projekt für Kinder und Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren.

Mit „Ein Song für Kamen“ startet am 18. Mai der 1. Kamener Liederwettbewerb für Kinder und Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren. Egal ob einzeln oder in der Gruppe, Schulklasse, Verein oder Freundes-clique. Jeder im Wettbewerbsalter kann mitmachen! Erwachsene dürfen gern Hilfestellung geben, jedoch sollte am Ende die „Handschrift“ des Kindes erkennbar im Vordergrund sein. Gesucht wird, wie der Titel schon verrät, ein Lied für und über Kamen. Mit Hilfe der Mitarbeiter des Hauses der Stadtgeschichte wurde im Vorfeld des Wettbewerbs recherchiert, wie viele Lieder es bereits über Kamen geben könnte. Entdeckt wurde lediglich ein Lied. Da heißt es also auf jeden Fall: Ein neues Lied muss her! Dies kann in allen möglichen Stilrichtungen erdacht werden. Ob Rap, Rock, Schlager, A capella oder Instrumental - alles ist möglich! Das Lied muss nicht fertig komponiert und getextet sein. Als Wettbewerbsbeitrag reicht eine Idee, eine Melodie oder Textpassage aus. Alle eingereichten Beiträge werden dann anschließend von Musikern und Kindern bzw. Teens angehört und gelesen.

Im 2. Schritt gibt es dann nach den Sommerferien für alle Teilnehmer kostenlose Workshops. Hier wird die Grundidee gemeinsam mit professionellen Musikern und Textern weiter ausgearbeitet und fertiggestellt wird. Anschließend werden alle Songs in einem professionellen Tonstudio aufgenommen und zum Jahresabschluss als CD hergestellt. Eine Jury aus Kindern und Erwachsenen wird zusätzlich die drei schönsten Lieder mit Sachpreisen prämieren. Zum Ende des Jahres wird es eine große Veran-staltung geben, bei der einige Songs dann auch live präsentiert werden können.

Ab dem 18.05.2017 stehen die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum Download auf der Internetseite www.einsongfuerkamen.de bereit. Kindergruppen, Schulklassen und Vereine, die sich beteiligen möchten, bekommen auf Wunsch die Unterlagen und ein Hilfeplakat zugesandt. Dieses Plakat ist zweigeteilt. Auf der einen Seite können in der Gruppe oder Klasse immer wieder Begriffe zu Kamen spontan aufgeschrieben werden. Auf der anderen Seite befindet sich eine Vorlage mit Versmaß, Strophen und Refrain, in dem dann ganze Sätze eingetragen werden können. So entsteht langsam der eigene Song.

Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 14. Juli. Textideen können bis dahin einfach per e-mail übersandt werden. Eventuelle fertige Beiträge können als Handyvideos oder Audiodatei per Dropbox – link hochgeladen werden. Infos zum gesamt Wettbewerb können auch telefonisch im Freizeitzentrum Lüner Höhe unter Tel. 02307/12552 erfragt werden.

Kinderkonzert in der Stadthalle - Musikschule präsentiert Erlebnis Musik

10.05.2017

Kamen, 10.05.2017, Pressemitteilung 076/17

Kamen. Am kommenden Sonntag, 14. Mai, präsentiert die Städtische Musikschule Kamen um 16 Uhr in der Kamener Stadthalle ihr diesjähriges Kinderkonzert "Erlebnis Musik".

„Aufruhr im Gemüsebeet“ heißt das diesjährige Programm. Über 150 Kinder werden auf der Bühne stehen und von verknoteten Giraffen, bunten Hunden und abreisenden Schnecken singen. Gruppen aus allen Kamener Grundschulen werden beteiligt sein. Begleitet werden sie von der Live - Combo der Musikschule. Außerdem wird das Kinder-Orchester „All-Stars“ sein Können zeigen.

Zudem werden über 50 Kinder ein großes Kinderorchester bilden; auch hier handelt es sich um Gruppen aus allen Kamener Grundschulen aus den Kursen "Erlebnis Musik mit Instrument". Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass sie als Teil eines großen Klangkörpers öffentlich auftreten können. Als direkte Fortsetzung bietet die Musikschule diesen Kindern an, nach dem Kinderkonzert im All Star Orchestra weiterzumachen. Die Proben hierfür finden jeweils mittwochs am Nachmittag im Gebäude der Musikschule am Bollwerk statt.

Landtagswahl 2017: 4.200 Wahlberechtigte gaben ihre Stimme bereits per Briefwahl ab

05.05.2017

Kamen, 05.05.2017, Pressemitteilung 075/17;

Kamen. Für viele Kamener Wahlberechtigte ist die Landtagswahl am 14. Mai bereits „gelaufen“. Sie machten von der Möglichkeit Gebrauch, ihre Stimme zur Landtagswahl per Briefwahl abzugeben. Rund 4.200 Briefwählerinnen und Briefwähler wurden bereits registriert. Auf dieser Grundlage prognostiziert das Wahlteam im Rathaus einen höheren Anteil der Briefwähler. Bei der Landtagswahl 2012 wählten rd. 4.800 Wahlberechtigte per Briefwahl.

Die für die Briefwahl eingerichteten 9 Briefwahlvor-stände mit jeweils 6 Wahlhelfern werden am Wahltag im Rathaus mit dem Öffnen der Briefumschläge und dem Auszählen des Briefwahlergebnisses gut zu tun haben.

Das Briefwahlbüro macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Wahlscheinanträge bis Freitag, 12. Mai 2017 bis spätestens 18 Uhr gestellt werden können. Bekanntlich befinden sich die Anträge auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarten oder sind im Wahlbüro im Rathaus erhältlich. Zusätzlich besteht nach wie vor die Möglichkeit, den Antrag über das Internet www.stadt-kamen.de zu stellen. Aufgrund von Nachfragen weist das Wahlteam nochmals auf die Öffnungs-zeiten des Briefwahlbüros im 1.Obergeschoss des Rathauses hin. Das Büro ist montags – mittwochs durchgehend von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, donnerstags von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Am Freitag vor der Wahl am 12. Mai 2017, ist eine Antragstellung wie erwähnt bis 18 Uhr möglich.

Am Wahlsonntag werden zahlreiche Wahlberechtigte nicht wie gewohnt in den bisherigen Wahllokalen ihre Stimme abgeben können, weil aus organisatorischen Gründen andere Wahllokale eingerichtet werden mussten. Insofern bittet das Wahlteam darum, die Zuordnung auf der Wahlbenachrichtigungskarte zu beachten. Informationen zu den aktuellen Wahllokalen gibt es auch auf der homepage der Stadt Kamen unter http://www.stadt-kamen.de/politik/wahlen/info-s-zu-wahlraeumen .

Quartiersbüro Kamen Nord West bietet „Familien – Frühlingstag“ an

02.05.2017

Kamen, 02.05.2017, Pressemitteilung 074/17;

Die Veranstaltung wurde aufgrund der prognostizierten Witterungsbedingungen kurzfristig abgesagt. Die Veranstaltung soll nun am 31. Mai stattfinden.

Kamen. In Kooperation mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen und der UKBS veranstaltet das Quartiersbüro Kamen Nord West am Mittwoch, 03. Mai in der Zeit von 16 bis 18 Uhr einen Familien – Frühlingstag in der Karl Arnold Straße. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Meinungs- und Informationsaustausch in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen. Für Kinder werden zwei Hüpfburgen, ein Fußballfeld und eine Malaktion angeboten. Auch das aktuelle Thema "Fairtrade-Town" darf bei einer Kamener Umweltaktion nicht fehlen. Am Stand der Verbraucherzentrale können fair gehandelte Kekse getestet werden und faire Schokolade ist neben saisonalen Balkon-Blümchen ein attraktiver Gewinn am "Umweltglücksrad". Der Stand des Quartiersbüros bietet zahlreiche Infos zu kommenden Veranstaltungen und die Möglichkeit, über eigene Ideen für den Stadtteil zu sprechen.

Landtagswahl: Wahlbenachrichtigungen werden zugestellt – Briefwahlbüro nimmt seine Arbeit auf

18.04.2017

Kamen, 18.04.2017, Pressemitteilung 071/17;

Kamen. Die organisatorischen Vorbereitungen für die Landtagswahl am 14. Mai sind weitestgehend abgeschlossen. Bis zum Wahltag erfolgt nun die Feinabstimmung, die mit einem bewährten Wahlteam geschultert wird. Rd. 300 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden dafür sorgen, dass die Wahl reibungslos abgewickelt wird. Allein 240 Personen werden ehrenamtlich im Wahl- bzw. Briefwahllokal tätig, weitere 60 Wahlhelfer werden im Rathaus mit den unterschiedlichsten Aufgaben die Wahlzentrale bilden. 50 Helferinnen und Helfer bilden die sogenannte „Reserve“, d.h. sie stehen auf Abruf bis zum Wahltag bereit. In den gebildeten 20 Wahlbezirken mit 40 Wahllokalen sind 34.244 Kamenerinnen und Kamener am 14. Mai aufgerufen, über die Zusammensetzung des Düsseldorfer Landtages abzustimmen. Mit dabei sind 2.067 Erstwähler. Die Wählerinnen und Wähler haben die Wahl zwischen 31 zugelassenen Parteien.

Die Wahlbenachrichtigungskarten werden bis voraussichtlich zum Ende der Woche (Samstag, 22.04.) allen wahlberechtigten Personen zugestellt. Wer bis zum Beginn der neuen Woche (17. KW.) keine Benachrichtigung erhalten hat, sollte sich unverzüglich mit dem Wahlzentrale der Stadt in Verbindung setzen, Tel. 02307 / 148-1201 oder -1203. Die Wahlbenachrichtigungskarte gibt Auskunft über die Aufnahme in das Wählerverzeichnis und das zuständige Wahllokal. Zudem dient sie als Antrag für die Briefwahlunterlagen. Dieser befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Das Wahlteam im Rathaus bittet darauf zu achten, dass die Anträge nur schriftlich gestellt werden können. Zusätzlich können Wahlschein und Briefwahlunter-lagen per Internet unter www.stadt-kamen.de angefordert werden.

Unabhängig vom Eingang der Wahlbenachrichtigungskarte besteht ab sofort die Möglichkeit auch persönlich in dem eingerichteten Briefwallokal des Rathauses zu wählen. Hierzu sollte die Wahlbenachrichtigung oder der Personalausweis mitgebracht werden. In diesem Zusammenhang weist das Wahlteam darauf hin, dass Wahlunterlagen an Dritte nicht ohne Bevollmächtigung ausgehändigt werden dürfen. Ein Antrag auf die Erteilung von Briefunterlagen für einen Dritten ist also nur mit Vollmacht möglich. Natürlich werden die Briefwahlunterlagen auch an den Urlaubsort oder eine andere gewünschte Adresse gesandt. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte wird ebenfalls gebeten, dazu die Wahlbenachrichtigungskarte zu verwenden. Sie ist in einem ausreichend frankiertem und deutlich adressierten Umschlag zu versenden. Letztlich noch der wichtige Hinweis, dass bei der Beantragung von Briefwahlunterlagen die Unterschrift des Wahlberechtigten erforderlich ist.

Das Briefwahllokal wurde im 1. Obergeschoss des Rathauses, Raum 107, eingerichtet.

Folgende Öffnungszeiten werden angeboten:

MO. – MI. 07.30 bis 16.30 Uhr; DO. 07.30 – 17.00 Uhr und FR. 7.30 bis 13 Uhr.

Aktuelle und umfassende Informationen zur Landtagswahl unter http://www.stadt-kamen.de/politik

Vollsperrung im Kreuzungsbereich Märkische Straße / Mittelstraße

07.04.2017

Kamen, 07.04.2017, Pressemitteilung 070/17;

Kamen. Eine Vollsperrung wird vom 10. bis voraussichtlich 21. April im Kreuzungsbereich Märkische Straße / Mittelstraße eingerichtet. Die Sperrung wird auf Grund von Pflasterreparaturarbeiten erforderlich. Die Arbeiten werden in drei Bauabschnitten erfolgen. Der erste Bauabschnitt beinhaltet eine Vollsperrung der Märkischen Straße/ Mittelstraße in östlicher Richtung. Der zweite Bauabschnitt wird eine Vollsperrung der Mittelstraße südlich der Einmündung Elsa-Brandström-Straße umfassen. In der dritten Bauphase wird eine Vollsperrung über die Einmündung der Elsa-Brand-ström-Straße in nördlicher Richtung eingerichtet.

Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten.

Frühlingskirmes bietet Spaß und Unterhaltung – Familientag zum Abschlusstag

03.04.2017

Kamen, 03.04.2017, Pressemitteilung 067/17;

Kamen. Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe am kommenden Freitag, 07. April, die diesjährige Frühlingskirmes auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnen. Für Spaß und Unterhaltung sorgen in diesem Jahr rd. 60 Fahr- und Showgeschäfte. Mit dabei sind die Fahrgeschäfte „Scheibenwischer“, „X-Faktor“, ein Flugsimulator, sowie die Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ und „Musikexpress“. Für die kleineren Besucherinnen und Besucher sind natürlich auch mehrere Kinderfahrgeschäfte. Für Spaß sorgen „Safari-Trip“, „Kinderkettenflieger“, zwei Kindersportkarusselle und der „Flying Crazy Bus und eine Trampolinanlage. Ausschank-, Imbiss- und Süßwarenstände, Verlosungsgeschäfte und andere Verkaufsstände runden das Angebot ab.

Am Abschlusstag bieten die Schausteller traditionell den Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.

Der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnt am Dienstag, 04. April, 15 Uhr. Am Mittwoch werden die übrigen Stände aufgebaut. Die Durchführung der Frühlingskirmes macht die Verlegung des Wochenmarktes am 07. bzw. 11. April zum Edelkirchenhof notwendig.

Jugend konzertiert

27.03.2017

Kamen, 27.03.2017, Pressemitteilung 063/17

Kamen. Am kommenden Sonntag, 02. April, lädt die Sparkasse UnnaKamen um 11 Uhr zu "Jugend konzertiert" in die Kundenhalle in Kamen ein. Es spielen Ensembles und Solisten der Städtischen Musikschule Kamen. "Jugend konzertiert" wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt und bietet den jungen Musikerinnen und Musikern einen besonderen Auftritt in festlichem Rahmen. Erstmals in diesem Jahr wird das Keyboard-Ensemble der Musikschule zu hören sein. Es wird 4 Songs von Leslie Searle vortragen. Es folgt Kammermusik mit verschiedenen Duos, darunter so interessante Kombinationen wie zwei Bassflöten oder Querflöte und Gitarre. Duos für Akkordeon und für Querflöte ergänzen die Auswahl.

Mit dem Divertimento di danza von Harald Genzmer wird sich das Kammerorchester der Musikschule der Musik des 20. Jahrhunderts widmen. Das Saxophon-Quartett wird die berühmte Pavane von Gabriel Fauré vortragen. Percussion-Ensemble und das Bläserensemble mit Hits von Abba beschließen das Konzert.

Die Sparkasse fördert die Musikschule nicht nur mit der Ausrichtung dieses Konzertes. Sie wird den Förderverein der Musikschule auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende unterstützen. Sie dient der Anschaffung eines kleinen Kontrabasses, der für Kinderhände geeignet ist.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Sparkasse zu einem kleinen Empfang ein.

Startschuss für diesjährige Kirmesveranstaltungen fällt traditionell in Heeren-Werve – Höhenfeuerwerk am Eröffnungstag

20.03.2017

Kamen, 20.03.2017, Pressemitteilung 048/17;

Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die in diesem Jahr vom 24. bis 27. März stattfindet. Erstmals werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Getränkemarkt und Lebensmittelgeschäft an der Westfälischen Straße drehen, so dass die zur Kirmeszeit bekannte Sperrung der Straße entfällt. Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe die Märzkirmes eröffnen. Im Rahmen der Eröffnung wird das neue Kinderkarussell der Schaustellerfamilie Pauline Wendler durch den „Schausteller-Pastor“ Sascha Ellinghaus eingesegnet. Am Eröffnungsabend wird gegen 20.30 Uhr traditionell das Höhenfeuerwerk abgebrannt. Am Montag, 23. März, wird es den beliebten Familientag geben. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preisnachlässe geben. Rd. 10 Geschäfte garantieren Spaß und Abwechslung. Zum Angebot gehören der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ und ein Kinderkarussell. Spiel- und Süßwaren, Imbiss-, Verlosungs- und Schießstand runden das Angebot der Märzkirmes ab. Der Aufbau beginnt am Dienstagnachmittag, 21. März, nach der Platzgabe um ca. 14.30 Uhr.

B 233: Baubeginn der Umbaumaßnahme Hochstraße / Henry-Everling-Straße

20.03.2017

Kamen, 20.03.2017, Pressemitteilung 060/17;

Kamen/Bochum (straßen.nrw). Die Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Dienstag, 21. März, für einen Zeitraum von ca. 4 Wochen die Henry-Everling-Straße zwischen der B 233 und der Einfahrt des Metro-Geländes. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.

Der Verkehr auf der B 233 wird je Fahrtrichtung zweispurig über verengte Fahrstreifen geführt. Insgesamt wird die Baumaßnahme bis zum Spätherbst andauern. In diesem Zeitraum wird die Einmündung Hochstraße / Henry-Everling- Straße umgebaut, Teilabschnitte der Hochstraße und der Heerener Straße werden saniert und neue Lichtzeichenanlagen an den Knotenpunkten werden errichtet. Die Umbaumaßnahme ist eine Gemeinschaftsmaßnahme zwischen der Stadt Kamen und Straßen NRW.

Hurra – für tolle Ferien ist gesorgt! Kartenvorverkauf für Ferienspiele 2017 beginnt

16.03.2017

Kamen, 15.03.2017, Pressemitteilung 051/17;

Kamen. Das Freizeitzentrum (FZ) Lüner Höhe startet am kommenden Montag, 20. März, mit dem Kartenvorverkauf für seine beliebten Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage stets sehr groß ist, beginnt die Anmeldung wieder frühzeitig. Drei Ferienspiele stehen im „Mitmach-Angebot“. Los geht es mit den Osterferien.

„ABENTEUERLAND“
In diesem Jahr gibt es im Freizeitzentrum nach dem großen Erfolg der letzten drei Jahre eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels „Abenteuerland“. Bis zu 60 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 10. bis 13. April täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist ein beschwerlicher Weg - hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren! Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt, damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden Weitere schwere Abenteuergebiete sind der „Berg der Verzweiflung“ oder der „grüne Sumpf“ Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Darin enthalten s sind Frühstück, Mittagssnack und Getränke für die Kinder!

„MINIKAMEN 2017“

Mini- Kamen 2017 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 24. Juli bis 04. August statt und gehört seit 16 Jahren zum FZ-Angebot. Als das Spiel im Jahr 2001 als Projekt mit 50 Kindern begann, hätte niemand geahnt, dass es sich zu einem absoluten Renner entwickeln würde. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennen zu lernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Insgesamt können 200 Kinder mitmachen. Teilnehmerkarten sind nur im FZ zum Preis von 35 Euro erhältlich. Aufgrund von Sanierungs- und Bauarbeiten findet Minikamen, nicht wie gewohnt am und im FZ statt, sondern im ehemaligen städtischen Jugendzentrum Kamen Heeren-Werve, Heerener Str. 205. Hier sind die logistischen Vorraussetzungen mit mehreren verschiedenen Räumen und Turnhallen ideal, um in diesem Jahr auszuweichen. Aufgrund der ungewohnten Entfernung wird aber kein Kind auf Minikamen verzichten müssen. Kinder, deren Eltern nicht ausreichend mobil sind, werden mittels Bus- und Bullitransfer von Kamen Markt nach Heeren und zurück gebracht werden können. Genauere Infos werden hierzu noch bekannt gegeben.

„MAGIC MANIA 2017“

Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 9. Mal in den Herbstferien vom 23. bis 27. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauberunterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies nun im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei. Erneut gibt es in diesem Jahr auch wieder Klassen für fortgeschrittene Kinder, die in den vergangenen Jahren schon teilgenommen haben. Hier gibt es ganz neue Unterrichtsfächer. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Sie beinhaltet ein Frühstück und Getränke für die Kinder!

Hinweis: Die Teilnehmerkarten können ausschließlich persönlich im Freizeitzentrum erworben werden. In diesem Zusammenhang weist das Team des FZ dass es neben den Einzel-Tickets für die Ferienspiele auch wieder ein sogenanntes Ferien-Kombiticket für alle Spiele gibt, das zum Sparpreis von 65 Euro angeboten wird.

Ergänzende Infos unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt bzw. telefonisch unter 02307/12552.

Standesamt mit geänderten Öffnungszeiten

13.03.2017

Kamen, 13.03.2017, Pressemitteilung 050/17;

Kamen. Das Standesamt kann in dieser Woche nur am Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 07.30 bis 13 Uhr öffnen. Am Mittwoch bleibt das Standesamt geschlossen.

Die geänderten Öffnungszeiten müssen auf Grund einer Fortbildungsmaßnahme und krankheitsbedingt eingeschränkt werden.

Greenman holt St. Patrick’s Day ins "Kamen Quadrat"

09.03.2017

Kamen, 09.03.2017, Pressemitteilung 045/17;

Kamen. Die irische Immobilieninvestmentgesellschaft Greenman Investments („Greenman”), Eigentümer und Verwalter des „Kamen Quadrat“, holt den weltweit bekannten und beliebten St. Patrick’s Day am 17. März nach Kamen. Rund um das „Kamen Quadrat“ im Zentrum der Stadt wird es ganz nach irischer Tradition eine Vielzahl an verschiedenen Aktivitäten geben. Höhepunkteam Abend des St. Patrick’s Days sind ein festliches Feuerwerk und die Band „Tone Fish“, die irische Folkmusik unweit des Café Extrablatt spielen wird. Dort kann man den ganzen Tag über Guinness Bier und verschiedene Spezialitäten der irischen Küche genießen.

Abgerundet wird das Event mit einem Gewinnspiel auf Facebook, bei dem es einen 150 Euro‑Gutschein von REWE und weitere Preise zu gewinnen gibt. Teilnehmen kann man bereits ab dem 11. März auf der Facebook-Seite @KamenQuadrat. Die Gewinner werden am 17. März bekanntgegeben. In den Geschäften des Centers warten zudem zahlreiche spannende Aktionen auf die Besucher, nicht zuletzt auch anlässlich der Shopping Week, die unter dem Motto „Kamen geht Shoppen“vom 13. – 18. März 2017 stattfindet.

John Wilkinson, CEO von Greenman Investments: „Wir freuen uns, den St. Patrick’s Day gemeinsam mit allen Kamenern und Besuchern der Stadt zu zelebrieren und damit eine irische Traditionnach Kamen zu bringen. Wir haben uns einiges einfallen lassen und sind uns sicher, dass für jeden etwas dabei ist.“

Der St. Patrick’s Day findet jedes Jahr am 17. März zu Ehren des Heiligen Patricks von Irland statt, der als Schutzpatron Irlands gilt. Sein Todestag wird in Irland seit mehr als 1.500 Jahren als religiöser Festtag begangen. Mittlerweile hat ersich in ein buntes Volksfest verwandelt.Neben Irland und insbesondere den USA wird der St. Patrick’s Day in vielen weiteren Ländern gefeiert. Dazu gehören irisches Essen und Getränke, Paraden, Kostüme und Musik. Menschen kleiden sich in grün, weiß und orange (den Nationalfarben Irlands) und es werden sogar Flüsse und Bäche grün eingefärbt, wie zum Beispiel der Chicago River im Jahr 2005.

Steuerungsgruppe FairTrade-Town nimmt Arbeit auf

09.03.2017

Kamen, 09.03.2017, Pressemitteilung 047/17;

Kamen. Auf Einladung von Bürgermeister Hermann Hupe trafen sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe „FairTrade Town“ zur Auftaktsitzung im Rathaus. Zu der Steuerungsgruppe gehören Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, Jörg Brandt als Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde Kamen, Simona Dick von der KIG, Franz-Hugo Weber von der Kolpingfamilie Kamen und Rüdiger Büscher als Vertreter der Stadt. Unterstützt wird die Gruppe durch Verena Lipke als lokale Eine-Welt-Promotorin für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Kreis Unna.

Bekanntlich wird die Kampagne „FairTrade Town“ von Transfair getragen und bringt unterschiedliche Akteure aus Handel, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Fairer Handel bedeute an dieser Stelle ein Stück Entwicklungshilfe, die von jedermann getragen werden könne, so die Mitglieder der Steuerungsgruppe übereinstimmend. Fair bedeute auch Fairness gegenüber den lokalen Bauern und Arbeitern vor Ort in Südamerika, Afrika und Asien. Vor diesem Hintergrund diskutierten die Mitglieder das weitere Vorgehen und erörterten erste Aktionen und Maßnahmen. Vorrangig sollen nun die bereits in der Stadt vorhandenen Aktivitäten rund um den Fairen Handel gebündelt und weitere Akteure geworben werden. Unabhängig davon möchte die Steuerungsgruppe neue Aktionen und Projekte initiieren. In diesem Zusammenhang wurde ein erster gemeinsamer Aktionsstand auf dem Wochenmarkt am 24. März. beschlossen, an dem die handelnden Gruppierungen der Kamener Bevölkerung das Thema „Fairer Handel“ und lokal erhältliche Produkte vorstellen möchten. So beispielsweise den fairen Kaffee der Kolpingfamilie oder die Gepa-Kekse aus dem Eine-Welt-Laden der evangelischen Kirche. Gleichzeitig sammelt die Steuerungsgruppe Ideen und Adressen aller Angebote, die sich schon jetzt diesem Thema widmen, um einen lokalen Marktkompass zu erstellen. Für ergänzende Informationen rund um das Thema „FairTrade Town“ steht Jutta Eickelpasch, Verbraucherzentrale Telefon: 02307 / 43801-05; oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gern zur Verfügung.

Bürgerwald kann wachsen

01.03.2017

Kamen, 01.03.2017, Pressemitteilung 044/17;

Kamen. Ab sofort nimmt die Verwaltung Baumbestellungen für den Bürgerwald entgegen. Der Rat der Stadt hatte in seiner letzten Sitzung am 22. Februar einstimmig beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, das von der Verwaltung vorgeschlagene Konzept entsprechend der Richtlinien umzusetzen.

Das Konzept bietet jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit, einer alten Tradition folgend zu einem besonderen Lebensereignis (z.B. Geburt, Hochzeit) gemäß den Richtlinien einen Baum zu pflanzen und damit Baumpate zu werden. Außerdem wird die Möglichkeit angeboten eine Baumpatenschaft zu verschenken. Hierzu kann ein Gutschein erworben werden.

Als Fläche für den Bürgerwald steht eine 1, 5 ha große Fläche südlich des Friedhofs in Südkamen zur Verfügung. Die Fläche wird in einen Kernbereich (ca. 8000 qm) und in einen Saumbereich (ca. 3.000 qm) aufgeteilt und bietet Platz für insgesamt 400 Laubbäume. Die Bepflanzung wird im Kernbereich mit großwüchsigen Bäumen und im Saumbereich mit kleineren, waldsaumtypischen Bäumen erfolgen. Angestrebt wird die Schaffung eines Mischwaldes.

Einmal jährlich wird es im Rahmen eines kleinen Festes eine Pflanzaktion geben. Dabei werden die Bäume gemeinsam mit den „Baumpaten“ unter professioneller Mithilfe eingepflanzt. Der Standort des gewählten Baumes ergibt sich letztlich aus der gewählten Baumkategorie. Der Baum wird mit einem Beistellpflock und einer Namensplakette versehen. Die Kosten für eine „Baumpatenschaft“ betragen aktuell 100 bzw. 150 Euro für den Saum- oder Kernbereich.

Bevor es soweit ist müssen die Interessenten eine schriftliche Bestellung auf einem Bestellformular auf den Weg bringen und einen Baum auswählen. Informationen hierzu, zur Baumpatenschaft und auch zum Bürgerwald gibt es auf der Homepage der Stadt Kamen. Hier besteht die Möglichkeit einen Baum anhand eines Bestellformulars zu bestellen. Natürlich kann dies auch telefonisch geschehen. Für weitere Informationen steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern Christina Barthel, Tel. 02307/148-1302, gern zur Verfügung.

Kröten, Frösche und Molche in den Startlöchern! - Nächtliche Straßensperre im Bereich Galgenberg und Schillerstraße

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 039/17;

Kamen. Aufgrund der milden Winternächte erwachen Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterstarre. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.

Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.

Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schillerstraße, Nordlünerner Straße, Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.

Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird kurzfristig eine nächtliche Straßensperrung (von 19 bis 6 Uhr) die Tierwanderung absichern. Eine entsprechende Ausschilderung wird eingerichtet. Auch in der Schillerstraße im Bereich der Hundesportvereine wird in den kommenden Wochen ähnlich verfahren. Die Bereiche werden entsprechend ausgeschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.

Grundsätzlich sind Wanderungen aber auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Verwaltung bittet daher alle Kfz-Teilnehmer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.

Verkehrsteilnehmer müssen mit Behinderungen rechnen

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 040/17;

Kamen. Am Samstag, 25. Februar, wird der traditionelle Kinderkarnevalsumzug in der Innenstadt veranstaltet. Verkehrsteilnehmer müssen daher in der Zeit von 11 bis 14 Uhr mit Behinderungen rechnen.

Ebenfalls am Samstag, 25. Februar, wird ab 14 Uhr für ca. drei Stunden punktuell der Kreisverkehr Hammer Straße / Derner Str. / Ostenallee voll gesperrt, da hier Baumpflegearbeiten stattfinden.

Ab der 9. KW. (27.02.) wird der Shared Space Bereich in der Märkischen Straße / Mittelstraße saniert. Im Rahmen der Baumaßnahme wird der Straßenbereich in drei Abschnitten voll gesperrt.

Geänderte Öffnungszeiten für das Bürgerbüro

17.02.2017

Kamen, 17.02.2017, Pressemitteilung 038/17;

Kamen. In der kommenden Woche ändern sich die Öffnungszeiten für das Bürgerbüro. Demnach wird das Büro am Mittwoch, 22. Februar von 07.30 bis 16.30 Uhr geöffnet sein und am obligatorischen geöffneten Donnerstagnachmittag ab 12 Uhr geschlossen bleiben. Diese Regelung gilt nur für die kommende Woche.

Öffnungszeiten des Bürgerbüros ab 9 KW. wie bekannt: MO. /DI. 07.30 – 16.30 Uhr; MI. 07.30 – 13.00 Uhr und nach Terminverein-barung bis 16.30 Uhr; DO. 07.30 Uhr – 17.00 Uhr; FR. 07.30 – 13.00 Uhr.