
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
29.06.2018
Kamen, 29.06.2018, Pressemitteilung 122/18;
Kamen. Das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe bietet in den Sommerferien wieder ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Teens an. Eltern haben noch die Möglichkeit, ihre Kinder für verschiedene Ferienaktionen anzumelden.
Das Ferienspiel Mini-Kamen 2018 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 23.07.18 bis 03.08.18 statt und besteht mittlerweile seit 17 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen spielerisch und mit viel Spaß kennen zu lernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, ihr eigenes Geld, das sogenannte Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Zu diesem Zweck werden die Räume des Freizeitzentrums zu einer kleinen Stadt, mit Geschäften und Betrieben umgestaltet und dekoriert. Ein Team von insgesamt 40 ehrenamtlichen Helferinnen und -helfern betreut die Kinder in den einzelnen Bereichen wie z.B. Friseur, Stadtcafé, Reisebüro oder Fußballmannschaft und zeigt die einzelnen Tätigkeiten, die die Kinder dann übernehmen können. Montag bis Donnerstag können die Kinder in der Zeit von 10 bis 16 Uhr die Ministadt besuchen. Am 1. Freitag des Ferienspiels findet Minikamen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt, am letzten Freitag ist das Spiel nur für das große Abschlussfest in der Zeit von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Eltern, die beruflich bedingt schon eine frühe Betreuung benötigen, können die Kinder auch zur kostenlosen Frühbetreuung ab 8 Uhr anmelden. Insgesamt können 200 Kinder an diesem aufregenden Ferienspiel teilnehmen. Teilnahmekarten hierfür, sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 35 Euro erhältlich.
Auch über Minikamen hinaus bietet das Freizeitzentrum noch zahlreiche Ausflüge und eine weitere Ferienaktion an. Im Rahmen des Ferienfunkalenders der Stadt Kamen können folgende Ausflüge des Freizeitzentrums gebucht werden:
An jedem Donnerstag in den Ferien organisiert das Team des FZ die sogenannte „Mystery – Tour“ für Kinder und Teens. Hierbei wird den Kindern nicht verraten, wohin der Ausflug geht - es bleibt ein Geheimnis! Die Fahrten starten jeweils immer um 16 Uhr am Ferienreisebüro (Pavillon, Maibrücke). Die Kosten pro Fahrt betragen 1 Euro.
An jedem Dienstag gibt es ebenfalls tolle Ausflüge: 17. Juli Fußballgolf im Soccerpark Dortmund, ab 8 Jahre, Kosten: 6 Euro; 24. Juli Stadionführung auf Schalke, ab 8 Jahre, Kosten: 7 Euro; 31. Juli Kletterwald Schwerte, ab 8 Jahre, Kosten: 12 Euro; 07. August Bubble - Ball in Bergkamen, ab 12 Jahre, Kosten: 12 Euro; 14. August Spaßbad Werl, ab 8 Jahre, Kosten: 3,50 Euro; 21. August Wasserski in Hamm, ab 10 Jahre, Kosten: 18 Euro; 28. August Shoppen und Bummeln in Enschede, Holland, ab 10 Jahre, Kosten: 7 Euro. Die Anmeldung für die Ferienausflüge kann im Freizeitzentrum Lüner Höhe oder im Ferienreisebüro geschehen.
In der letzten Ferienwoche wird ebenfalls keine Langeweile aufkommen, denn auch hier bietet das Freizeitzentrum eine tolle Ferienaktion: Im Rahmen des Projektes Kulturrucksack NRW präsentiert das FZ in Kooperation mit dem Haus der Stadtgeschichte und dem Fachbereich Kultur, wie auch in den vergangenen Jahren, eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab 8 Jahren auf dem Außengelände des Hauses der Stadtgeschichte an. In der letzten Ferienwoche, vom 20. bis zum 24. August in der Zeit von 10 bis 13 Uhr wird gezimmert, gemalt und gebastelt. Unter dem Motto "Alles Paletti" können die Kinder und Teens aus Paletten – Holz Kunstwerke oder Kleinmöbel wie Tische, Stühle oder Regale bauen und mit ihrem eigenen Design bemalen. Selbstverständlich dürfen die jungen Künstler ihr Möbel oder ihr Kunstwerk anschließend mitnehmen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos, jedoch stehen nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung kann im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr.20, persönlich oder Tel. 02307 / 553412 oder im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Tel.02307/12552 sowie per e-mail an
27.06.2018
Kamen, 27.06.2018, Pressemitteilung 120/18;
Kamen. Am kommenden Sonntag, 01. Juli 2018, findet die Stichwahl zur Wahl der Bürgermeisterin der Stadt Kamen zwischen den Kandidatinnen Elke Kappen und Tanja Brückel statt.
Gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält. Wie auch am 17. Juni wird bei der Stichwahl am 01. Juli eine öffentliche Präsentation der Hochrechnungen in der Stadthalle ab 17.30 Uhr stattfinden.
Gewählt werden kann in den gleichen Wahllokalen wie zur Hauptwahl in der Zeit von 8 bis 18 Uhr. Die Stichwahl findet auf der Grundlage des Wählerverzeichnisses der Hauptwahl statt. Die Wahlbenachrichtigung für die Hauptwahl behält ihre Gültigkeit. Es wurden keine Wahlbenachrichtigungen für die Stichwahl verschickt. In den meisten Fällen wurden die Wahlbenachrichtigungen bei der Hauptwahl zurückgegeben. Sollte dies in Einzelfällen nicht erfolgt sein, können die Bürgerinnen und Bürger problemlos mit Personalausweis oder Reisepass, Unionsbürger mit Identitätsausweis bis Freitag, 29. Juni, 18 Uhr im Briefwahlbüro des Rathauses direkt wählen. Dies gilt selbstverständlich auch für die persönliche Wahl am Sonntag im Wahllokal vor Ort.
Wahlberechtigte, die für die Stichwahl bereits einen Wahlschein (Briefwahl) beantragt haben, haben die Unterlagen inzwischen automatisch erhalten. Wurde der Wahlscheinantrag nur für die Hauptwahl gestellt, so kann der Wahlberechtigte selbstverständlich ebenfalls mit Personalausweis oder Reisepass, Unionsbürger mit Identitätsausweis im zentralen Briefwahllokal, aber auch am Sonntag in dem zuständigen Wahllokal wählen.
Die fehlende Wahlbenachrichtigung ist somit kein Hinderungsgrund für die Abgabe der Stimme bei der Stichwahl.
27.06.2018
Kamen, 27.06.2018, Pressemitteilung 119/18
Kamen. Auch der zweite Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz wird für einige Monate eine vorübergehende Nutzung erhalten. Am kommenden Donnerstag wird in den größeren Teil des Pavillons die Künstlergruppe SchieferTurm mit einer Sommergalerie einziehen. Wirtschaftsförderin Ingelore Peppmeier freut sich über die spontane Zusage des Künstlerbundes, den Pavillon auszugestalten. Vorsitzende Petra Eckardt möchte gemeinsam mit der Gruppe Farbe und Licht in den verwaisten Pavillon einziehen lassen und die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens der „SchieferTürmer“ vorstellen. „Vielleicht“, so Eckardt, „gewinnen wir durch die Aktion auch KünstlerInnen, die sich unserer Gruppe gern anschließen möchten“.
Der kleinere Teil Gewerbefläche wird seit geraumer Zeit von der Jugendfeuerwehr genutzt, die hier mit einer Ausstellung und Aktionen auf das vielfältige Aufgabenspektrum der Feuerwehr aufmerksam machen möchte. Der Leiter der Jugendfeuerwehr Volker Rost hofft, für das Ehrenamt junge Menschen für die Feuerwehr begeistern zu können. „Mit der einen oder anderen Aktion, werden wir dies versuchen, so Rost. Daneben soll es wechselnde Informations- und Serviceaktionen geben. Am Freitag, 29.06., 10 Uhr, fällt dazu der Startschuss mit der Gleichstellungsbeauftragen Martina Grothaus, die gemeinsam mit Heike Redlin, Leiterin des Kommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz sowie Karin Gottwald, Leiterin der Frauenberatungsstelle des Frauenforums im Kreis Unna Tipps zum Schutz vor Übergriff und Informationen rund um das Thema „Sicherheit“ geben werden.
In der Folgezeit wird der Klimaschutz und die Aktion „Fair Trade“ thematisiert oder auch der Kamener Fachbereich Kultur über Aktionen und Veranstaltungen informieren. Diese und andere Service-, Aktions- und Informationsangebote sollen in den nächsten Monaten den Pavillon beleben. Bekanntlich wird in das Gebäude absehbar eine Radstation installiert und die VHS nach ihrem Umzug in ihr neues Domizil im Stadtteil Heeren-Werve ein Servicebüro eröffnen. Außerdem soll in das Gebäude eine öffentliche und behindertengerechte Toilette integriert werden. Die Finanzierung des Projektes ist gesichert, da entsprechende Fördermittel bewilligt wurden.
25.06.2018
Kamen, 22.06.2018, Pressemitteilung 118/18;
Kamen. Auf Grund eines behindertengerechten Umbaus des Bahnhofs in Methler durch die Deutsche Bahn AG werden in direkter Nachbarschaft einige Parkflächen zur Lagerung des Baumaterials und der Aufstellung von Baucontainern benötigt.
Die Sperrung betrifft Parkflächen an der Robert-Koch-Straße und beginnt ab Montag 25. Juni. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis zum 15. Oktober 2018 andauern.
Für den Umbau des Bahnhofs nutzt die Bahn auch das Zeitfenster der Vollsperrung der Bahnstrecke Dortmund-Hamm, um Arbeiten an den Gleisen und Oberleitungen durchführen zu können. Während der Bauziet wird für die betroffenen Bahnlinien vom 14. Juli bis zum 10. September 2018 ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
22.06.2018
Kamen, 22.06.2018, Pressemitteilung 117/18;
Kamen. Auch in diesem Jahr sind alle Kamener Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur achten Klasse zur Teilnahme an den Sommer-LeseClubs der Stadtbücherei eingeladen. Ab sofort können sich interessierte Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Kamen, den Bibliotheken des Gymnasiums und des Schulzentrums oder unter www.sommerleseclub.de od. www.juniorleseclub.de online zum Club anmelden.
Am Freitag, 13.Juli, 10 Uhr, startet die Buchausleihe in der Stadtbücherei. Der Start der Buchausleihe am letzten Schultag soll auch den ‚Frühstartern’ in die Ferien die Teilnahme ermöglichen. Im Foyer der Stadtbücherei werden die Bücher, die im Sommerleseclub gelesen werden können, in attraktiver De-koration präsentiert. Alle TeilnehmerInnen des Sommerleseclubs erhalten einen Clubausweis und ein LeseLogbuch, in das die während der Sommerferien gelesenen Bücher eingetragen werden. Ziel ist es, in den Ferien mindestens drei Bücher zu lesen. Als Belohnung winken neben einer Urkunde, der Teilnahme an einer Verlosung und einem Geschenk auch der Besuch der Abschlussparty.
Auf die Grundschüler wartet der JuniorLeseClub mit zahlreichen neuen Büchern in der Kinderbücherei. Wer erfolgreich teilnimmt, wird Anfang September zur Abschlussparty zum Mitmach-Musical ‚Das kleine Ich bin ich‘ eingeladen. Die Schüler der weiterführenden Schulen können sich auf zahlreiche neue Jugendromane und eine Abschlussparty mit Pizza und Musik freuen. Außerdem können die Schüler ihr erworbenes Zertifikat nach den Ferien den Deutschlehrern vorlegen und damit etwas für ihre Deutschnoten tun.
Der SommerLeseClub ist eine gemeinsame Aktion von mehr als 150 Stadt- und Gemeindebüchereien in Nordrhein-Westfalen und wird gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh mit Mitteln des Landes NRW und durch die Sparkasse UnnaKamen. Der SommerLeseClub findet 2018 zum 14. Mal statt. Die Stadt Kamen ist als eine der Pilot-Kommunen von Anfang an dabei. In den zurückliegenden Jahren konnten in Kamen jedes Jahr rd. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Sommerferien ihr Zertifikat entgegennehmen. Zudem wurden in jedem Jahr mehr als 2000 Bücher gelesen. Damit ist das Projekt zu einer festen Größe der Förderung von Lese- und Informationskompetenz Jugendlicher geworden. Die Teilnahme an den SommerLeseClubs ist selbstverständlich kostenlos.
22.06.2018
Kamen, 22.06.2018, Pressemitteilung 108/18;
Kamen. Das Netzwerk Demenz Kamen und die Stadtbücherei Kamen laden gemeinsam am Donnerstag, 28. Juni, ab 16 Uhr zu einem Infotag zum Thema Demenz in die Stadtbücherei ein.
Im Rahmen der Veranstaltung liest um 18 Uhr der bekannte Schriftsteller Burkhard Spinnen aus seinem Buch „Die letzte Fassade: Wie meine Mutter dement wurde“. In seinem Buch berichtet Spinnen sehr persönlich über die Demenz der Mutter und wie die Krankheit auch sein Leben veränderte.
Schon um 16.15 Uhr startet der Infotag mit einem Fachvortrag zum Krankheitsbild Demenz durch Uwe Johansson. Herr Johansson ist Oberarzt in der Gerontopsychiatrie der LWL Klinik in Dortmund und Mitarbeiter im Demenz-Servicezentrum Dortmund. Der Infotag wird abgerundet durch einen Demenz-Parcour, der im Foyer der Stadtbücherei aufgebaut wird. An den einzelnen Stationen des Parcours haben Angehörige und andere Interessierte die Möglichkeit, sich in die Situation von Menschen mit Demenz hineinzuversetzen und dadurch mehr Verständnis für diese zu entwickeln.
Während der gesamten Veranstaltung können sich die Besucherinnen und Besucher am Stand des Netzwerkes Demenz Kamen informieren. Es wird auch einen Büchertisch zum Thema geben. Die Teilnahme an dem Infotag ist kostenlos. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Andrea Sternal, Stadtbücherei Kamen, Tel. 02307 / 148-7001 oder Andrea Schulte, Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna, Tel. 02307 / 28 99 06-0.
19.06.2018
Kamen, 19.09.2018, Pressemitteilung 116/18;
Kamen. Am 01. Juli wird die Stichwahl zur Bürgermeisterwahl durchgeführt, da bei der Wahl am 17.06. keine Kandidatin die absolute Mehrheit erreichte. Zur Stichwahl treten Elke Kappen, SPD und Tanja Brückel, CDU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Freie Wählergemeinschaft e.V., FDP an
In der Wahlzentrale des Rathauses laufen die Vorbereitungen für den Wahltag. Unabhängig von den Arbeiten des Organisationsteams tagt am heutigen Dienstag (19.06.) der Wahlausschuss, um formell das Endergebnis zu beschließen und über die Durchführung der Stichwahl der beiden Bewerberinnen zu entscheiden.
Für die Stichwahl sind rd. 35.000 Personen wahlberechtigt. Neue Bürgermeisterin ist die Kandidatin, die bei der Stichwahl die einfache Mehrheit der gültigen Stimmen erhält. Ab dem 20. Juni können Briefwahlunterlagen angefordert werden. Wer mit der Wahlbenachrichtigung für die Bürgermeisterwahl am 17.06. Briefwahlunterlagen für den 01.07. bereits beantragt hat, erhält diese automatisch. Der Versand erfolgt ab 20.06.2018. Die Online-Anforderung von Briefwahlunterlagen kann heute (19.06.2018), ab 18 Uhr, vorgenommen werden (www.stadt-kamen.de).
Das Briefwahlbüro im Rathaus, 1. Etage, Raum 107 ist ab Mittwoch, 20.06., wieder geöffnet. Öffnungszeiten: MO. – MI. 07.30 – 16.30 Uhr; DO. 07.30 – 17.00 Uhr; FR. 07.30 – 13.00 Uhr.
14.06.2018
Kamen, 14.06.2018, Pressemitteilung 111/18
Kamen. Bürgermeister Hermann Hupe ruft alle Wahlberechtigten auf, am kommenden Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Ich hoffe sehr, dass möglichst viele Kamenerinnen und Kamener meinem Aufruf folgen und von Ihrem Recht der direkten Einflussnahme auf die Besetzung dieses kommunalpolitischen Spitzenamtes Gebrauch machen. Eine hohe Wahlbeteiligung spricht für eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung und weist eine stärkere demokratische Legitimation nach. Das ist eine solide Basis für das Bürgermeisteramt und gibt Rückenwind, die künftigen Gestaltungs- und Zukunftsaufgaben nach Amtsübergabe ambitioniert aufzunehmen“.
Wahlberechtigte der Bürgermeisterwahl haben noch bis einschließlich Freitag, 15.06.2018, 18 Uhr die Möglichkeit im Wahlbüro des Rathauses, 1. Etage, Zimmer 107, per Briefwahl ihre Stimme abzugeben. Bekanntlich befinden sich die Anträge auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarten oder sind im Wahlbüro erhältlich. Am Wahltag selbst besteht nur noch für Personen, die eine plötzliche Erkrankung nachweisen können die Gelegenheit, ihre Briefwahlunterlagen bis um 14 Uhr in der Wahlzentrale des Rathauses, Rathausplatz 1 zu beantragen. Aktuell gaben rd. 3.900 Wahlberechtigte bereits ihre Stimme per Briefwahl ab.
Die Präsentation des Wahlergebnisses können interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle hautnah verfolgen. Hier werden die ersten Ergebnisse aus den einzelnen Stimmbezirken rd. 30 Minuten nach der Schließung der Wahllokale erwartet. Die übermittelten Ergebnisse werden auf einer großen Leinwand gezeigt. Auch an die Fußballliebhaber wurde gedacht. Bekanntlich findet um 17 Uhr das erste Gruppenspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft statt. Daher öffnet die Stadthalle ab 17 Uhr ihre Türen.
14.06.2018
Kamen, 14.06.2018, Pressemitteilung 115/18;
Kamen. Am Samstag, den 16. Juni 2018 wird die Stadt erfüllt sein von Musik. In einer gemeinsamen Aktion, die in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt wird, werden das Musikschulfest der Städt. Musikschule Kamen und der Tag der Musik gemeinsam durchgeführt. Der Tag der Musik wird vor dem evangelischen Gemeindehaus veranstaltet. Das Musikschulfest findet eine Straße weiter seinen Platz rund um den Galenhof. Die Verbindung zwischen den beiden Spielorten wird zu einer kleinen Flaniermeile mit Imbissständen umgestaltet.
Die Musikschule beginnt ihr Programm um 10:45 Uhr mit einem Auftritt aus der Musikalischen Früherziehung. Von 11 Uhr bis 12:30 Uhr erhalten alle musikbegeisterten Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, alle Musikinstrumente unter der fachkundigen Anleitung der Lehrkräfte auszuprobieren. Zusätzlich gibt es Informationen zur Früherziehung und zum Instrumentalunterricht. Ab 12:45 Uhr bis 17:30 Uhr wird ein buntes Bühnenprogramm mit verschiedenen Ensembles und Aktionen sowie der Vorstellung des neuen Angebotes „Kamener Musikwerkstatt“ stattfinden. Auf der zweiten Bühne am Schwesterngang startet um 11 Uhr das traditionelle Singen der Kamener Chöre mit Musik von Westernhagen, Reinhard May, Santiano, Abba u.v.m.. Gegen 14.30 Uhr endet dieses Programm zum Tag der Musik dann mit einem gemeinsamen Singen der Chöre.
Auch in diesem Jahr registrierten die Organisatoren eine starke Beteiligung, so dass mehr als 250 MusikerInnen an diesem Musik-Highlight beteiligt sein werden. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Musikschule bzw. im Saal des benachbarten Gemeindehauses statt.
Am Sonntag, 17.06.2018 in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr wird am Koppelteichpark das 9. Shanty-Chor-Festival präsentiert.
Das maritime Open-Air-Festival steht in diesem Jahr erneut unter dem Motto LIEDER SO SCHÖN WIE DER NORDEN. Shanty-Chöre aus der näheren und weiteren Umgebung möchten auch dieses Jahr das Publikum in eine andere - die maritime Welt versetzen. Die große Zeit der Segelschiffe und Gesänge ist eigentlich vorbei, doch die Sehnsucht nach der Weite der Meere und nach fremden Ländern steckt in jedem von uns. Shanty Chöre haben sich die Pflege des maritimen Liedgutes zum Ziel gesetzt und erzählen ihrem Publikum musikalisch, was sie auf ihren abenteuerlichen Fahrten über die Meere dieser Welt gesehen und erlebt haben. in diesem Jahr treten fünf Shantychöre auf. Dabei sind der Gastgeberchor, der Shanty Chor MK Kamen/Bergkamen, der Schaumburger Shanty Chor, der Shanty Chor Graf Luckner, der Shanty Chor Hiesfeld sowie der holländische Shanty Chor Störmwind. Aber auch die jüngeren Seefahrts-Interessierten kommen zu ihrem Vergnügen. So kann der kleine Nachwuchs-Bootsführer bei den Modellbaufreunden aus Waltrop, dem Schiffsmodellbauclub Waltrop, selber ein ferngelenktes Modellboot steuern oder bei einem Stück Kuchen, einer Bratwurst oder einem kühlen Getränk am Ufer des Kamener „Meeres“ spielen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
01.06.2018
Kamen, 01.06.2018, Pressemitteilung 106/18;
Kamen. Am kommenden Sonntag, 03. Juni, ist nicht nur europäischer Tag des Fahrrads, es startet auch die STADTRADEL-Saison 2018 im Kreis Unna. Bei voraussichtlich bestem Wetter startet am Sonntag gegen 11.45 Uhr auf dem Rathausvorplatz eine Sternfahrt. Dabei kommen Radler aus Lünen und Bergkamen nach Kamen. Anschließend geht es gemeinsam nach Werne zum dortigen Drahteselmarkt. Nach einer kleinen Stärkung geht es für die TeilnehmerInnen dann noch weiter zum Hafenfest nach Bergkamen“, erklärt der Klimaschutzmanager der Stadt Kamen Tim Scharschuch. Im vergangenen Jahr beteiligte sich die Stadt Kamen erstmals an der internationalen Aktion des Netzwerks Klima-Bündnis. Zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer nahmen für Kamen am STADTRADELN teil und versuchten so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Auch dieses Jahr kann sich wieder jeder kostenlos unter www.stadtradeln.de anmelden und seine km in ein Online-Tagebuch eintragen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Fahrern oder Teams zu vergleichen. Auch alle teilnehmenden Kommunen werden untereinander verglichen und in ein Ranking eingestellt. Die Sternfahrt ist dabei nur eine Auftaktveranstaltung im Bereich der geführten Touren durch den ADFC. Auch diesmal wird es wieder Geld und Sachpreise für die besten Teams, Familien, Schulen, Klassen und Einzelfahrer geben. Außerdem wird es einen Fotowettbewerb in diesem Jahr geben. Diese und weitere Informationen finden Interessierte auf der Stadtradeln-Seite der Stadt Kamen (www.stadtra-deln.de/kamen) oder in den zahlreich ausliegenden Flyern. Die Aktion läuft auch in diesem Jahr wieder drei Wochen. Bürgermeister Hermann Hupe hofft die 40000 km aus dem letzten Jahr zu „knacken“. Daher sollten bis zum 23. Juni möglichst viele Fahrten im Alltags- und Freizeitverkehr mit dem Rad gefahren werden, um damit ein nachhaltiges Zeichen für Mobilität und Klimaschutz zu setzen.
28.05.2018
Kamen, 28.05.2018, Pressemitteilung 096/18;
Kamen. In der Diskussion um den Kamener Einzelhandel braucht es stadtweit eine fundierte Grundlage der Diskussion. Bürgermeister Hermann Hupe: „Wir müssen weg von den oberflächlichen Aussa-gen, die derzeit aus eher durchsichtigen Gründen formuliert werden“.
Die Verwaltung arbeitet derzeit an der inhaltlichen Konkretisierung eines zu beauftragenden Einzelhandelskonzeptes. Schwerpunkt dabei soll eine flächendeckende Erhebung des Einzelhandelsbestandes in der gesamten Stadt sein. Es braucht eine sichere Datenbasis, um zu entsprechenden Ergebnisschlüssen zu kommen. Im einzelnen soll es u.a. darum gehen, das Einzelhandelsangebot der Stadt nach Warengruppen und Stadtteilen differenziert zu erfassen, möglicherweise auch Umsätze des Einzelhandels in der Stadt differenziert nach Warengruppen und Standorten einzuschätzen.
Im Ganzen geht es um eine qualitative Bewertung des Zentren orientierten Einzelhandels gespiegelt am großflächigen Einzelhandel und Leerständen. Mit im Blick sein muss der Online- Handel, der auch für unsere Stadt eine scharfe Wettbewerbssituation bewirkt. Darüber hinaus gehört zu einer Bewertung der Kamener Situation auch die Erfassung anderer Nutzungen im Zentrum. Denn nur im Zusammenspiel von Einzelhandel, Dienstleistung allgemein und Gastronomie sowie öffentlichen kulturellen und Freizeiteinrichtungen kann man Zentrenattraktivität beurteilen. Dies soll mit in die Gesamtbetrachtung einfließen.
Der im Moment häufig reproduzierte Vorwurf, die Kamener Wirtschaftsförderung sei nicht effektiv genug, ist ungerecht und falsch. Richtig ist vielmehr, dass diejenigen, die öffentlich Handlungsfähigkeit beschwören, keinerlei eigenes Konzept haben, wer denn genau handeln soll und was inhaltlich konkret geschehen soll. Die Studie „Vitale Innenstädte“, in 2017 in unserer Stadt veröffentlicht, im Wirtschaftsausschuss vorgestellt und diskutiert, bescheinigt unserer Stadt eine befriedigende Attraktivität. Die Besucherinnen und Besucher, die befragt wurden, stellen der Stadt ein befriedigendes Zeugnis aus.
Es muss uns insgesamt darum gehen, im Wettbe-werb von 7 mittelstädtischen Handelszentren im Kreis Unna eine attraktive Kamener Innenstadt zu halten.
Dazu scheint es mehr als sinnvoll, Sachverstand von außen zu nutzen, um Beratung zu bekommen, wie Handel und Immobilienwirtschaft der Innenstadt sich entwickeln können. Klar bleibt, dass die Stadt dazu beitragen kann, den Rahmen zu schaffen und zu verbessern, damit privatwirtschaftliches Handeln erfolgreich sein kann.
17.05.2018
Kamen, 17.05.2018, Pressemitteilung 092/18;
Kamen. Bei der Stadt Kamen ist nunmehr der erste Zuwendungsbescheid für die Umsetzung des 1. Bauabschnittes des Fahrradabstellanlagenkonzeptes im Bereich der Innenstadt eingetroffen. Im Rahmen dieses Bauabschnittes sind zunächst 25 Maßnahmen vorgesehen, die ohne umfängliche Planungsarbeiten oder Abstimmungsprozesse kurzfristig umsetzbar sind. Für diesen ersten Bauabschnitt erhält die Stadt einen Zuschuss aus Landesmitteln nach den Förderrichtlinien Nahmobilität in Höhe von 126.700 Euro bei voraussichtlichen Baukosten von rund 200.000 Euro.
Fahrradabstellanlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Fahrradinfrastruktur und ein bedarfsorientiertes Angebot an Abstellmöglichkeiten ist ein wesentlicher Entscheidungsgrund für die Nutzung des Fahrrades im innerstädtischen Nahverkehr. Die Verwaltung hat daher ein Fahrradabstellanlagen-Konzept entwickelt, das vom Planungs- und Straßenverkehrsausschuss in der Sitzung am 26.11.2016 einstimmig beschlossen wurde und als Grundlage für die weitere Entwicklung des Fahrradparkens in der Innenstadt dient. In mehreren Bauabschnitten sollen nun die daraus resultierenden Maßnahmen realisiert werden, um mit einer zielgerichteten Deckung des Bedarfs an Abstellmöglichkeiten die vorhandene Infrastruktur zu verbessern und damit die Förderung des Radverkehrs im innerstädtischen Bereich zu erreichen.
Der für den Radtourismus bedeutsame Seseke-Radweg führt an der Kamener Innenstadt vorbei und der projektierte Radschnellweg 1 (RS1) wird ebenfalls über das Kamener Stadtgebiet führen. Auch mit Blick auf die Ausstrahlung dieser überörtlichen Radverkehre ist es für die Kamener Innenstadt zielführend die Fahrradinfrastruktur weiter auszubauen.
Kernstück der ersten Baumaßnahme ist der Umbau des Gebäudes Willy-Brandt-Platz 11 zu einem Fahrradparkhaus mit 88 neuen Stellplätzen. Der Betrieb des neuen Fahrradparkhauses soll in Kooperation mit der Rad-Station der AWO am Kamener Bahnhof erfolgen. Darüber hinaus soll mit einer überdachten Anlage im Bereich der Kampstraße weitere 18 Stellplätze geschaffen werden. Für diese Abstellanlage fallen 2 PKW-Stellplätze weg. Weitere Maßnahmen runden das Angebot innerstädtischer Abstellmöglichkeiten ab.
Das mittlerweile im städtischen Besitz befindliche Gebäude am Willy-Brandt-Platz 11 wird bis zum Beginn der Baumaßnahmen noch anderweitig genutzt. Ab der nächsten Woche wird die Jugendfeuerwehr die Räumlichkeiten im vorderen Bereich der Immobilie für eine Ausstellung nutzen und an verschiedenen Tagen sind auch Aktionen im Umfeld des Gebäudes geplant. Weitere Nutzer wie die Verbraucherzentrale mit Aktionen zum Thema fairer Handel, der Klima- und Umweltschutz und das Stadtmarketing werden die Möglichkeit für Ausstellungen oder Sonderaktionen zusätzlich nutzen. Auch der Fachbereich Kultur wird dort punktuell über seine aktuellen Angebote informieren.
Auch für den zweiten Gebäudeteil, das ehemalige Reisebüro, gegenüber dem Eingang der Sparkasse befindet sich die Stadt zurzeit in guten Abstimmungsgesprächen mit dem Künstlerbund SchieferTurm. Er überdenkt die aktive Nutzung der Räumlichkeiten für diverse Ausstellungen und Aktionsangebote.
17.05.2018
Kamen, 17.05.2018, Pressemitteilung 094/18;
Kamen. Am 17. Juni findet die Bürgermeisterwahl statt. Im Rathaus wird mit Hochdruck an den Vorbereitungen für diesen Tag gearbeitet. Rund 320 WahlhelferInnen hat Bürgermeister Hermann Hupe als Wahlleiter für die Durchführung der Bürgermeisterwahl wieder zu ehrenamtlichen WahlhelferInnen bestellt, die in den Wahllokalen und im Rathaus einen reibungslosen Ablauf garantieren werden.
Die Wahlbenachrichtigungen werden bis zum 27.Mai den Wahlberechtigten durch die Deutsche Post AG zugestellt. Wahlberechtigte, die keine Wahlbenachrichtigung erhalten, sollten sich unbedingt in der Zeit vom 28.05. – 01.06. im 1. Obergeschoss, Zimmer 109, des Rathauses, während der Dienststunden vergewissern, ob sie in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen aufgenommen wurden und somit wahlberechtigt sind.
Nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung können die WählerInnen die Briefwahl beantragen und im Rathaus wählen. Hierzu wird im 1. Obergeschoss, Zim-mer 107, ein Wahlbüro eingerichtet. Alternativ kann, mit dem auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung abgedruckten Antrag, die Briefwahl auch auf dem Postweg beantragt werden. Hierzu ist der Antrag auszufüllen, zu unterschreiben und in einen frankierten Briefumschlag an das Wahlbüro zu sen-den. Außerdem besteht ab sofort die Möglichkeit den Wahlschein über das Internet zu beantragen. Zusätzlich werden Informationen zu den Wahllokalen bereitgestellt (www.stadt-kamen.de).
Zwei Wahllokale stehen bei der jetzigen Wahl nicht zur Verfügung. Das Bürgerhaus Methler steht aufgrund von Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten nicht zur Verfügung. Dafür wird ersatzweise die Turnhalle der Jahnschule als Wahllokal dienen. Anstelle des Amtsgerichtes wird ein Wahllokal bei den GSW Kamen-Bergkamen-Bönen eingerichtet.
Für mögliche Fragen rund um die Bürgermeisterwahl steht das Wahlteam im Rathaus unter den Rufnummern 148-1201 oder 148-1203 gern zur Verfügung.
Das Wahllokal ist ab kommenden Dienstag, 22.05. zu folgenden Öffnungszeiten geöffnet: Mo. – Mi. 7.30 – 16.30 Uhr; Do. 7.30 – 17.00 Uhr; Fr. 7.30 – 13.00 Uhr.
17.05.2018
Kamen, 17.05.2018, Pressemitteilung 090/18;
Kamen. Aufgrund der Sanierung der Turnhalle im Bürgerhaus und der energetischen Umbaumaßnahmen zur Umsetzung der neusten Brandschutzrichtlinien musste vergangene Woche das komplette Haus leer gezogen werden. Die ersten Vorarbeiten zur Baumaßnahme haben bereits begonnen. Um trotzdem alle Kinderkurse aufrecht zu halten und den Jugendlichen im Stadtteil Methler einen Anlaufpunkt zu geben, ist der städtische Fachbereich Jugend, Soziales, Schule und Sport eine Kooperation mit dem Pastoralverbund Kamen-Kaiserau eingegangen. Innerhalb von nur zwei Tagen zog das gesamte Team des Bürgerhauses samt Möbeln, Büro und Materialien ins Untergeschoss des Kath. Pfarrheims St. Marien Kaiserau, wo am Montag, 7. Mai bereits der erste Kinderkurs stattfinden konnte. Auch Gruppen wie die Pfadfinder, die Subbuteo-Tischfußballer oder die Damayans zogen mit dem Bürgerhaus-Team übergangsweise um. Die bisher separaten Seniorentreffs der AWO und des DRK finden nun gemeinsam mit der Caritasrunde dienstags im Pfarrheim statt. Die zuständige Beigeordnete Elke Kappen konnte sich vor wenigen Tagen im Rahmen des Gemeindefestes der kath. Kirchengemeinde St. Marien Kaiserau über die gelungene Kooperation überzeugen. „Ich bin dem Pastoralver-bund ausgesprochen dankbar für sein Engagement. Damit kann die offene Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil ohne Abstriche während der Umbauarbeiten des Bürgerhauses fortgeführt werden“.
Die Sport treibenden Vereine haben vom Sportamt Ersatzhallenzeiten angeboten bekommen, die Vereine und Gruppen zeigen viel Verständnis und Solidarität“, so die Leiterin des Bürgerhauses Anja Sklorz. „Der Zusammenhalt der Vereine ist schon bemerkenswert“. Der Offene Kinder- und Jugendbe-reich des Bürgerhauses ist montags bis freitags von 14 – 18.30 Uhr geöffnet. Außerdem finden Kurs- und Gruppenstunden, das Nähcafe, Bingo-Nachmittage und das Sommer-ferienprogramm wie geplant statt. Besonders bedanken möchte sich das städtische Team bei Pfarrer Bernhard Nake und Jochen Faust von der Pfarrgemeinde Methler- Kaiserau, die unkompliziert und innerhalb kürzester Zeit die Ersatzräumlichkeiten zur Verfügung stellten.
Neben bestehenden Zusammenarbeiten im Bereich der Offenen Jugendarbeit mit der evangelischen Kirche Heeren-Werve und Südkamen baut der Fachbereich Jugend der Stadt Kamen seine erfolgreichen Kooperationen mit kirchlichen Trägern aus, um in allen Stadtteilen qualifizierte Jugendbetreuung und Anlaufstellen zu bieten.
16.05.2018
Kamen, 16.05.2018, Pressemitteilung 089/18;
Kamen. Die Kreuzung Südkamener-Straße / Dortmunder Allee wurde von der Unfallkommission im Jahr 2017 erneut untersucht. Der Knotenpunkt ist zuletzt 2009 auffällig gewesen. Danach ist die Kreuzung unauffällig geblieben. Baustellen im Umfeld - so z.B. der Henry-Everding-Straße - haben nach Meinung der Kommission temporär zu nachvollziehbaren Mehrbelastungen und damit verbundenen Staubildungen geführt. Eine besondere Häufung spezieller Unfallszenarien konnte nicht festgestellt werden.
Die Kommission gab dennoch die Empfehlung ab, vorhandene abgängige Straßenmarkierungen im Kreuzungsbereich zu erneuern und die vorhandenen Stopp-Balken in den Einmündungen der Südkamener Straße um eine durchgezogene Mittelmarkierung zu ergänzen. Die vorhandenen Verkehrsschilder, auch die der Radwegeführung, werden überprüft und ggfs. erneuert. Zudem soll das Straßenbegleitgrün im Hinblick auf eventuelle Sichtbehinderungen überprüft und im Bedarfsfall zurückgeschnitten werden. Alle genannten Maßnahmen wurden bereits auf den Weg gebracht und sollen bis Ende Juni 2018 durchgeführt werden.
16.05.2018
Kamen, 16.05.2018, Pressemitteilung 095/18;
Kamen. Die Bauarbeiten im südlichen Kreuzungsbereich Heerener Straße /Dortmunder Alle/Unnaer Straße können eine Woche eher von der bauausführenden Firma Oevermann abgeschlossen werden, so dass ab morgen die Sperrung aufgehoben wird. Zeitgleich werden mit den Arbeiten auf dem nord-östlichen Teil der Heerener Straße bis zum Einmündungsbereich der Henry-Everling-Straße die Tiefbauarbeiten weitergehen. Nach den Fräsarbeiten wird auch dieser Bereich eine neue Asphaltdecke erhalten. Der Verkehr wird zweispurig an der Baustelle vorbeigeführt, so dass beide Fahrtrichtungen wie bisher befahrbar bleiben.
Außerdem wird die Baustelle im Kreuzungsbereich nun auf die nördliche Seite verlagert. Eine Einbahnstraßenregelung ermöglicht über alle weiteren Bauphasen die Befahrbarkeit der Unnaer Straße während der Bauarbeiten, so dass VerkehrsteilnehmerInnen die Schäferstraße bzw. Borsigstraße befahren können. Die Ausfahrt aus dem Quartier erfolgt über die Borsigstraße. In diesem Zusammenhang wird darauf aufmerksam gemacht, dass auf dem Teilstück der Unnaer Straße die Gelsenwasser AG noch Restarbeiten bei den Hausanschlüssen für Wasser durchführt. Weitere Arbeiten sind in der Borsig- bzw. der Schäferstraße nicht geplant. Eine Fußgängerquerung wird im Bereich der Bäckerei Grobe mit einer Lichtzeichenanlage geregelt.
15.05.2018
Kamen, 14.05.2018, Pressemitteilung 088/18;
Kamen. Ab sofort gilt eine Vollsperrung der Nikolaus-Otto-Straße. Die Sperrung wird erforderlich, da Kanalbauarbeiten im Einmündungsbereich der Westfälischen Straße durchgeführt werden müssen. Die Tiefbauarbeiten werden in mehreren Bauabschnitten erfolgen. Voraussichtlich wird die Gesamtmaßnahme im Herbst beendet sein.
Bis zum 31. Mai die Westfälische Straße nur einspurig befahrbar sein. Während der halbseitigen Sperrung wird der Verkehrdurch eine Lichtzeichensignalanlage geregelt. Eine Umleitungsempfehlung wird während der Bauarbeiten ausgeschildert. Sie wird über die Straßen "Südfeld", Widey- und Felix-Wankel-Straße führen.
09.05.2018
Kamen, 09.05.2018, Pressemitteilung 084/18;
Kamen. Der Baufortschritt am Brückenbauwerk der A1 ermöglicht die Aufhebung der Vollsperrung in den heutigen Abendstunden. Der Landesbetrieb Straßen NRW geht aktuell davon aus, dass zunächst bis zum 18. Mai die Heerener Straße einspurig befahrbar sein wird. Die Baustellendurchfahrt wird durch eine Lichtzeichenanlage geregelt. Ab dem 19.05. wird die Heerener Straße voraussichtlich wieder zweispurig befahrbar sein, wobei die Fahrbahnverengung unter der Brücke weiterhin bestehen wird.
09.05.2018
Kamen, 09.05.2018, Pressemitteilung 085/18;
Kamen. Auf Grund von Sanierungsarbeiten muss ein Teilstück des Rad- und Gehwegs „Schattweg“ von den Einmündungsbereichen des Max-von-der-Grün-Weg bis in die Nähe der Edisonstraße voll gesperrt werden.
Bei der Sanierung handelt es sich um eine umfassendere Sanierung als nur die Instandsetzung der Deckschicht. Mit dem gewählten Verfahren, werden im ersten Arbeitsgang die Bankette abgeschält und die erforderlichen Durchfahrtsbreiten (i. d. R. ≥ 2,50 m) wiederhergestellt. Im Anschluss daran werden die Reste der vorhandenen, wassergebundenen Deckschicht und die dynamische Schicht in einem Arbeitsschritt mit einer Fräse ca. 10 cm dick abgetragen, gebrochen, durchmischt, homogenisiert und wieder eingebaut. Die Tragschichten der zu sanierenden, gemeinsamen Geh- und Radwege sind noch funktionstüchtig und müssen nicht erneuert werden. Als letzter Arbeitsschritt wird die neue Deckschicht aufgebracht, welche die höchsten Anforderungen aus den einschlägigen Richtlinien und Vorschriften aufweisen wird.
Die gewählte Methode zur Sanierung ist wesentlich langlebiger als eine oberflächliche Sanierung mit Dolomitsand und wird auch bei weiteren noch anstehenden Sanierungen angewendet werden.
In den folgenden Wochen werden entsprechende Sanierungsarbeiten am „Eilater Weg“ und „Am Nebelweg“ erfolgen. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juni beendet sein.
08.05.2018
Kamen, 08.05.2018, Pressemitteilung 082/18;
Kamen. Rd. 300 Kamenerinnen und Kamener werden sich mit sechs Reisebussen auf den Weg in die französische Partnerstadt Montreuil-Juigne machen, um gemeinsam mit den französischen Freunden die 50jährige Städtepartnerschaft zu feiern. Bereits am Dienstag bzw. Mittwoch starten die Bonjour AG und die Musikschule Richtung Frankreich. Mit dabei beim Partnerschaftsjubiläum sind außerdem der Singekreis Kamen-Heeren, der Petanque 99 Club, der Kamener SC mit seiner C 1 Jugendmannschaft, eine Delegation von Landwirten, der Künstlerbund Schieferturm, die Umwelt-beratung der Verbraucherzentrale, Metallkünstler und Vertreter der Polizei.
Bürgermeister Hermann Hupe freut sich über die gute Resonanz und auf die Tage in der Partnerstadt mit den zu erwartenden freundschaftlichen Begegnungen. „Ich werde den Aufenthalt dazu nutzen und mit meinem neuen Amtskollegen Benoit Cochet die fünf Jahrzehnte dauernde Partnerschaft Revue passieren lassen und natürlich den Blick nach vorn richten und die Ziele der Partnerschaft für die nächsten Jahre thematisieren.“
Das Jubiläum der Städtepartnerschaft zahlt sich für die Stadt aus. Aus dem Projekt der Europäischen Union:“Wir sind Europäer aus Überzeugung“ erhält die Stadt eine Förderung aus dem Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ in Höhe von 25.000 Euro. Das Geld wird als Zuschuss im Rahmen des Festprogramms und für die Bustransferkosten eingesetzt, so dass keine Fahrtkosten für die Mitreisenden entstehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.