
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
19.12.2017
Kamen, 19.12.2017, Pressemitteilung 192/17;
Kamen. Im Rahmen der jährlichen Untersuchung der Trinkwasserentnahmestellen in städtischen Gebäuden hat das Untersuchungsinstitut WWU, Gelsenkirchen festgestellt, dass in der Sporthalle in Heeren bei einer Probenentnahmestelle (Wasserhahn) und in der Koppelteich-Sporthalle bei einer Dusche eine erhöhte Legionellen-Konzentration im Wasser festgestellt worden ist, die den technischen Maßnahmewert, gemäß der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, überschreitet. Auf der Grundlage des Untersuchungsergebnisses wurde daraufhin vom Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Unna, eine vorsorgliche Sperrung der Wasserentnahmestellen am heutigen Vormittag veranlasst. Die Sportverwaltung informierte die betroffenen Nutzer (Schulen/Vereine) über die Sperrmaßnahme und informiert zusätzlich mit entsprechenden Aushängen in den beiden betroffenen Sporthallen. Die Fachleute des städtischen Gebäudemanagements arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit, so dass nach einer Kontrolluntersuchung die beiden Sporthallen wieder uneingeschränkt nutzbar werden. Für die zuständige 1. Beigeordnete Elke Kappen besitzt die Nachhaltigkeit der jetzt zu treffenden Maßnahmen eine hohe Priorität. „Bei Bekanntwerden von Problemen, die bei älteren Anlagen nicht gänzlich auszuschließen sind, müssen wir nachhaltige bauliche Veränderungen vornehmen, damit die problemlose Funktionalität gewährleistet wird.“
Der traditionelle Wintercup 2017/2018, der vom BSV Heeren 09/24 in der Zeit vom 22.12.2017 bis 04.01.2018 durchgeführt wird, ist von den Maßnahmen kaum betroffen. Die Verwaltung stellt durch den Einbau spezieller Legionellen-Filter im Laufe dieser Woche sicher, dass drei von sechs Duschen, die Toiletten und der Verkaufsraum nutzbar sind. Weitere Duschmöglichkeiten und Umkleiden werden im Rahmen der BSV-Großveranstaltung in der benachbarten Turnhalle zur Verfügung gestellt.
19.12.2017
Kamen, 19.12.2017, Pressemitteilung 191/17;
Das Rathaus ist nach den Weihnachtstagen vom 27. – 29.12. geschlossen. Ein Notdienst kann unter Tel. 02307/148-2911 erreicht werden.
In diesem Zusammenhang bittet das Bürgerbüro zu beachten, dass vorläufige Personalausweise- und Reisepässe sowie Kinderreisepässe bis zum 22.12.2017 im Bürgerbüro ausgestellt werden können. Nach Mitteilung der Bundesdruckerei in Berlin müssen endgültige Reisepässe bis zum 15.12.2017 im Bürgerbüro bestellt werden, damit sie am 22.12.2017 ausgehändigt werden können.
Die Stadtbücherei bleibt am Samstag 23.12. bis 13 Uhr geöffnet. Im neuen Jahr öffnet die Bücherei wieder am 02.01.2018.
Das Haus der Stadtgeschichte schließt am 22.12. und öffnet wieder am 02.01.2018.
Die Sporthallen sind vom 22.12.2017 bis einschließlich 01.01.2018 geschlossen.
18.12.2017
Kamen, 18.12.2017, Pressemitteilung 177/17;
Kamen. Ab sofort setzt die Stadt Kamen auch bei ihren Dienstfahrzeugen auf leise und umweltschonende E-Mobilität. Vor wenigen Tagen wurden zwei e-Golf in Betrieb genommen. Sie ersetzen zwei ältere Dienstwagen, die noch aus den Jahren 2000 bzw. 2002 stammten und beide Kilometerlaufleistungen von fast 200.000 km aufwiesen. Je ein Fahrzeug wird am Standort Rathaus und beim Servicebetrieb an der Gutenbergstraße stationiert und soll für Dienstfahrten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt werden. „Damit die beiden e-Golf besonders umweltschonend betrieben werden und nicht nur lokal emissionsfrei fahren, werden sie an beiden Standorten mit 100% Ökostrom aus nicht öffentlichen Ladesäulen bzw. Wall-Boxen geladen“, erklärt der Klimaschutzbeauftragte Tim Scharschuch, der seit Mai diesen Jahres das Team im Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt verstärkt.
Die Beschaffung der Elektrofahrzeuge wurde möglich, da sie im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes bezuschusst wurde. „Der Einsatz weiterer E-Fahrzeuge ist vorgesehen“, so Bürgermeister Hermann Hupe „und wird vor dem Hintergrund des jeweiligen Einsatzprofils und der auf dem Markt zur Verfügung stehenden Fahrzeuge geprüft. Vor diesem Hintergrund wurden für den Ersatz eines 2007 beschafften und am Standort Servicebetriebe eingesetzten Fahrzeuges auch für den Produkthaushalt 2018 bereits Haushaltsmittel angemeldet.“
14.12.2017
Kamen, 14.12.2017, Pressemitteilung 190/17;
Kamen. Bürgermeister Hermann Hupe und der Fachbereich Jugend, Schule, Sport, Soziales greifen die Initiative Jugendlicher auf, die sich mit der Aufwertung der Skateanlage befasst auf und in der „Jugendratssitzung“ vor wenigen Wochen begründet und beraten wurde.
„Der Skatepark im Postpark besteht in seiner jetzigen Form seit dem Jahr 2000 und wurde zuletzt im Jahr 2005 durch zusätzliche Skateelemente ergänzt“, so Fachbereichsleiter Jürgen Dunker. Seitdem seien die Elemente regelmäßig durch Instandhaltungsmaßnahmen des Servicebetriebes und durch Reparaturen von Fachfirmen erhalten werden. Zu beobachten sei, dass sich seit einigen Jahren das Nutzungsverhalten von Skateparks geändert habe. Neben Nutzern mit BMX- & Moun-tainbikefahrrädern, suchten Skateboardfahrer eher kombinierbare Kleinelemente und meideten größere Rampen. In diesem Zusammenhang müsse man feststellen, dass die vorhandenen Skateelemente in Kamen nicht für die Nutzung von Fahrrädern vorge-sehen sei. Seit ca. 3 Jahren existiere in der Nachbarstadt Unna ein großer, vollbetonierter Pool– Skatebereich, der allen Nutzern offen stehe und auch kreisweit Interessierte Gruppen anziehe. Unter anderen habe dies auch dazu geführt, das unter Kamener Skatern der Wunsch nach einem veränderten bzw. neuen Skatepark aufgekommen und im JugendKulturcCafé geäußert worden sei. “Das Engagement der Jugendlichen habe man natürlich registriert, zumal im Sommer 2017, während eine Street-Art-Sports Veranstaltung im Postpark, Jugendliche Unterschriften zur „Umgestaltung“ des Skateparks gesammelt hätten. Die zuständige Beigeordnete Elke Kappen möchte im Rahmen der Möglichkeiten die Initiative unterstützen. Sie stellt aber auch klar, dass eine komplette Neugestaltung aus haushalterischen Mitteln nicht zu stemmen sei. Angedacht sei eine Umgestaltung der Anlage. So soll in einem ersten Schritt im kommenden Jahr eine neue Quarterpipe installiert werden. Eine noch vorhandene Quarterpipe konnte im letzten Jahr durch eine Kamener Fachfirma aufbereitet und mit einem neuen Laufbelag versehen werden. „Bei der derzeitigen Bestückung des Skateparks ist es aus Sicherheits- bzw. Abstandsgründen nicht möglich, weitere Elemente auf der vorhandenen, asphaltierten Fläche zu installieren, so Dunker abschließend.
13.12.2017
Kamen, 13.12.2017, Pressemitteilung 185/17;
Kamen. Im Jubiläumsjahr 2018 mit den Feierlichkeiten zum "50 Jahre Stadt Kamen" wird es auch ein Kunstprojekt unter dem Titel "Europa ohne Schlagbaum" geben. Im Kulturausschuss wurde das Projekt zu Beginn der Woche vorgestellt.
Deutschland und Europa haben in den vergangenen 50 Jahren einen Weg der Verständigung und des friedlichen Miteinander beschritten, welcher auch eine Konsequenz der Schrecken zweier Weltkriege war. Diese Politik hat Deutschland einen bis dahin nie erreichten Wohlstand und ein Leben in Frieden seit mehreren Generationen beschert. Trotzdem erleben wir in zunehmendem Maße eine regelrechte Gegnerschaft zum europäischen Gedanken, eine Abkehr vom Willen zur gemeinsamen Gestaltung unseres Kontinents, einen Rückfall in nationale Alleingänge. Dieser Tendenz will das Projekt "Europa ohne Schlagbaum" mit künstlerischen Mitteln entgegenwirken und sich für eine konstruktive und gemeinsame Gestaltung der europäischen Zukunft einsetzen. Zur Beteiligung aufgerufen sind bildende Künstler und Künstlergruppen mit Werken aus dem Bereich der Malerei, Skulptur und Druckgrafik ebenso wie Theatergruppen und Musikfor-mationen mit Aktionen und Performances.
Das Projekt findet vom 14. bis 18. Mai 2018 auf dem Rathausplatz und im Foyer der Kamener Stadthalle statt. Eine Jury entscheidet über die Teilnahme. Anfragen und Anmeldungen können ab sofort eingereicht werden. Die kompletten Ausschreibungsunterlagen gibt es unter www.musikschule-kamen.de.
12.12.2017
Kamen, 12.12.2017, Pressemitteilung 184/17;
Kamen. Am kommenden Sonntag in der Zeit von 14 bis 17 Uhr haben Kunstliebhaber noch einmal die Gelegenheit nicht nur die Ausstellung des Kamener Künstlers Reimund Kasper im Haus der Stadtgeschichte zu besuchen, sondern hautnah mit dem Künstler die Ausstellung zu erleben. Kasper bietet eine Führung durch seine Ausstellung an und wird seine Werke vorstellen.
Die Ausstellung zeigt Malerei, Grafik und plastische Arbeiten aus den letzten Jahrzehnten sowie aus verschiedenen Werkphasen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine spannende Ausstellung, die in dieser Form selbst für den Künstler etwas Besonderes ist.
Die Ausstellung im Haus der Kamener Stadtgeschichte ist noch bis zum 21.12. zu sehen. Öffnungszeiten: Di - Do 10-12 Uhr und 14 -17 Uhr, Fr 10-12 Uhr, So 14-17 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 02307/797427. Der Eintritt ist frei.
08.12.2017
Kamen, 08.12.2017, Pressemitteilung 180/17;
Kamen. Karibische Klänge gibt es am morgigen Samstag auf der Kamener Winterwelt. Im Anschluss an die Antenne Unna Winterparty startet das Programm mit der Gruppe Bäng Bäng Marching Band /Steeldrummer (www.pan-kultur.de). Zwischendurch wird DJ Patrick schon für karibische Stimmung sorgen. Mit von der Partie ist auch Cristian Meier, der eine spektakuläre artistische Feuershow vor dem „Telgmann-Brunnen Die Quelle“ bietet (www.artista.entertainment.de). Abgerundet wird die Karibische Nacht mit kalten und heißen Cocktails, die Winterwelt-Gastronom Michael Glöckner anbietet. Das Musikprogramm mit DJ Patrick endet um 24 Uhr.
27.11.2017
Kamen, 27.11.2017, Pressemitteilung 174/17
Kamen. Das Weihnachtskonzert mit dem Kammerorchester der Musikschule findet in diesem Jahr am Sonntag, 03. Dezember, 16.30 Uhr im Haus der Stadtgeschichte statt. Auf dem Programm stehen Werke des Barock von Johann Friedrich Fasch und Antonio Vivaldi. Solisten sind Michael Rothkegel und Freya Deiting, Violine sowie Katrin Stengel, Violoncello. Ergänzt wird das Programm durch Weihnachtsgeschichten von Karl Heinrich Waggerl. Rund um das Konzert kann auch die aktuelle Kunstausstellung mit Werken von Raimund Kasper besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
27.11.2017
Kamen, 27.11.2017, Pressemitteilung 173/17;
Kamen. Die Sanierungsarbeiten für den Geh- und Radweg „Schattweg“, Nebelweg in der Ortslage Wasserkurl und Eilater Weg wwerden noch in diesem Jahr beginnen.
Zum Schattweg: Nördlich angrenzend wird die Straße „Schattweg“ von einem ca. 1,0 m breiten Grünstreifen und einem ca. 2,50 m breiten gem. Geh- und Radweg begleitet. Der gemeinsame Geh- und Radweg ist mit einer wassergebundenen Wegedecke versehen und aufgrund von seitlichem Einwachsen der Grasnarbe sanierungsbedürftig. Die Sanierung erfolgt von Einmündung Max-von-der-Grün-Weg westwärts bis Ende des wassergebundenen Bereichs. Die Länge der Sanierung beträgt rd. 950 m. Im Verlauf des gem. Geh- und Radwegs befinden sich fünf asphaltierte Grundstückszufahrten. Die sanierte Decke ist höhenmäßig an diese anzupassen. Derzeit beträgt die Breite des Geh-und Radwegs aufgrund der eingewachsenen Grasnarbe teils < 1,50 m. Die endgültige Ausbaubreite des Weges soll 2,50 m betragen.
Zum Nebelweg: Der Sanierungsbereich von dem gemeinsamen Geh- und Radweg Am Nebelweg beginnt an der Straße In der Körne und endet am Wirtschaftsweg Nebelweg. Die Ausbaulänge beträgt 200,0 m. Die Brücke über den vorhandenen Graben wird nicht saniert. Die sanierte Decke ist öhenmäßig an diese anzupassen. Die derzeit nutzbare Breite des Weges beträgt derzeit in Teilbereichen < 1,50 m. Geplant ist ein Ausbau auf 3,0 m Breite.
Eilater Weg: Die wassergebundene Deckschicht des Eilater Wegs bedarf ebenso wie die zuvor genannten Wege einer Sanierung. Auf einer Gesamtlänge von ca. 2400 m ist die wassergebundene Deckschicht des Eilater Wegs zu sanieren. Der Eilater Weg ist zur besseren Bauabwicklung in drei Abschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt erstreckt sich von Westicker Straßebis Knotenpunkt Lünener Straße/B 233 (Ausbaulänge ca. 875 m). Abschnitt 2 verläuft von Lünener Straße bis Unterführung BAB 2 Ausbaulänge ca. 755 m). Ausgehend von dieser Unterführung bis Stadtgrenze verläuft der dritte Abschnitt (Ausbaulänge ca. 690 m). Die geplante Ausbaubreite des Eilater Wegs beträgt ≥ 2,50 m. In Teilbereichen, z. B. im Abschnitt 1 am Grundstück des Lippeverbands am Stauraumkanal Kamen Eilater Weg Nord, weist der Eilater Weg größere Breiten über 2,50 m auf. In diesen Bereichen ist die komplette Fläche zu sanieren und der Wasserabfluss zu gewährleisten. Darüber hinaus führen mehrere, kurze Zuwegungen (bis 10,0 m Länge) von den angrenzenden Straßen auf den Eilater Weg. Diese sind ebenfalls mit zu sanieren. Am Ausbauanfang an der Westicker Straße befindet sich außerdem ein unzureichend befestigtes Teilstück, welches voll ausgebaut werden soll. Die Länge dieses Abschnitts beträgt 25,0 m.
Der Bauanfang ist für Ende November geplant. Eine Bauzeit von mehreren Wochen wurde kalkuliert. Diese Einschätzung ist natürlich witterungsabhängig. Für die Maßnahmen sind 150.000 € veranschlagt.
21.11.2017
Kamen, 21.11.201, Pressemitteilung 170/17;
Kamen. Was hat Kirche und Theologie mit Clownerie zu tun? Wer diese Frage beantwortet haben möchte, ist herzlich eingeladen in den Kamener Frauensalon am 06. Dezember, 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Die drei Kirchenclowninnen „Gertrud“ alias Pfarrerin Elke Markmann und ihre Kolleginnen Pfarrerin Helga Henz-Gieselmann (Adelgunde von Fleckenstein) und Pfarrerin Hiltrud Warntjen (Carlotta) setzen an diesem Abend Themen des Lebens auf leichte und humorvolle Art und Weise in Szene und bieten eine Einführung in eine clowneske Lebenshaltung. Der Eintritt kostet 5,- Euro. Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Martina Grothaus, unter der Tel. 02307 / 148 1700 oder per Mail an
21.11.2017
Kamen, 21.11.2017, Pressemitteilung 163/17;
Kamen. In der Zeit vom 28.12.2017 bis 02.01.2018 fährt der Stadtseniorenring Kamen nach Wismar.
Die UNESCO-Welterbe und Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Sie ist geprägt von Hafen, Seefahrt, Fischerei und Hanse, den sorgsam restaurierten Bürgerhäusern, dem einzigen Marktplatz, den Denkmälern der Backsteingotik, den Cafés, Restaurants und Hotels. Die Reise umfasst die Busfahrt, 5 Übernachtungen in einem 4 Sterne Hotel, Halbpension, eine große Silvestergala und ein vielseitiges Ausflugsprogramm in und um Wismar sowie die Reiseleitung.
Es können nur noch Doppelzimmer angeboten werden. Nähere Einzelheiten über den genauen Reiseverlauf und den Reisepreis erteilt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter Tel. 02307/148-1402 und -1403.
16.11.2017
Kamen, 16.11.2017, Pressemitteilung 169/17;
Kamen. Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Am 17. November lesen wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Mit dabei ist auch erneut Bürgermeister Herrmann Hupe, der allerdings aus Termingründen erst am Dienstag, 21. November um 9 Uhr für Kinder der dritten Klassen der Josefschule in der Stadtbücherei vorlesen wird.
Der Vorlesetag gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands: Die Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung möchten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und laden in diesem Jahr bereits zum 14. Mal zum Bundesweiten Vorlesetag ein. Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen, darunter viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien.
Die Initiatoren haben den Bundesweiten Vorlesetag vor 14 Jahren ins Leben gerufen, damit vor allem Kindern noch mehr vorgelesen wird und möglichst jede und jeder in Deutschland Spaß am Lesen hat.
Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter: www.vorlesetag.de
16.11.2017
Kamen, 16.11.2017, Pressemitteilung 164/17;
Kamen. Am Mittwoch, 22. November, 19.30 Uhr, laden VHS und Stadtbücherei wieder zu einem unterhaltsamen Bücherabend in den Räumen der Stadtbücherei ein. Leseratten, die erfahren möchten, was es Neues auf dem Buchmarkt gibt, sind herzlich willkommen zu einem Abend mit Büchern und Texten, die vom Team der Stadtbücherei in gemütlicher Runde präsentiert werden. Im Mittelpunkt stehen wie gewohnt aktuelle Romane, aber auch Geschenktipps aus dem Sach- und Kinderbuchbereich für das Weihnachtsfest werden den Gästen vorgestellt. Besuchern, die eigene Anregungen haben oder einfach nur ihr Lieblingsbuch vorstellen möchten, sind gern gesehene Gäste. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
13.11.2017
Kamen, 13.11.2017, Pressemitteilung 155/17;
Kamen. In allen Stadtteilen werden aus Anlass des Volkstrauertages am kommenden Wochenende Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen veranstaltet. Bereits am Samstag, 18. November, wird um 18 Uhr an dem Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick.
Am Sonntag, 19. November, 10 Uhr, findet in Südkamen im Buxtorf-Haus ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Um 10.30 Uhr beginnt eine Gedenkstunde am Denkmal in Wasserkurl. Um 11.15 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um 11.05 Uhr an der ehemaligen Amtsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz.Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve findet um 11 Uhr an der Trauerhalle auf dem Friedhof statt. Vorab wird am Denkmal um 10.30 Uhr ein Kranz niedergelegt. Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte. Die Kranzniederlegung erfolgt durch eine Abordnung des Patenbataillons der Bundeswehr und der Feuerwehr Kamen-Mitte statt.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeister Hermann Hupe und die Teilnehmer an den Gedenkstunden rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme auf.
13.11.2017
Kamen, 13.11.2017, Pressemitteilung 162/15;
Kamen. Alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet, die im nächsten Jahr 70 Jahre alt werden, erhalten in diesen Tagen Post aus dem Rathaus. Zum Jahresende werden auf der Grundlage der amtlichen Meldedaten die Jubilare angeschrieben und gefragt, ob sie einer Veröffentlichung ihres Geburtstages in der heimischen Tageszeitung zustimmen. Bekanntlich werden diese in einer besonderen Rubrik „Wir gratulieren“ veröffentlicht.
Für den Fall, dass keine Veröffentlichung gewünscht wird, bittet die Verwaltung die beigefügte Antwortkarte ausgefüllt zurückzuschicken. Eine Weitergabe an die Tageszeitung bzw. eine Veröffentlichung erfolgt, wenn die Karte nicht zurückgesandt wird. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
In diesem Zusammenhang noch eine Bitte: Geburtstagsjubilare, die keine Benachrichtigung erhalten haben und deren Geburtstag nicht veröffentlicht werden soll, werden gebeten sich zu melden. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn jemand kurzfristig nach Kamen gezogen ist. Mögliche Rückfragen beantwortet Ulrike Lutter im Rathaus,1. Obergeschoss, Raum 101 oder unter Tel. 148-1001.
07.11.2017
Kamen, 07.11.2017, Pressemitteilung 161/17
Kamen. Oft wird beklagt, dass Jugendliche politik-verdrossen und uninteressiert am politischen Geschehen seien. Um diesem Vorurteil entgegen-zutreten, beschäftigen sich rund 50 Schülerinnen und Schüler der Städtischen Hauptschule, des Städtischen Gymnasiums, der Gesamtschule Kamen und der Fridtjof-Nansen-Realschule Kamen an drei Tagen intensiv mit Kommunalpolitik der Stadt. Im Rahmen des von der Friedrich-Ebert-Stiftung entwickelten und durchgeführten Planspiels Kommunalpolitik erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, die politischen Entscheidungsprozesse eines Stadtrates intensiv kennen zu lernen. Das Planspiel besteht aus zwei Projekttagen sowie einer von den Jugendlichen durchgeführten „Jugendratssitzung“. Der Bürgermeister der Stadt Kamen, Hermann Hupe, wird dieses Planspiel-Finale leiten.
Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen am Montag, 20. November von 15 bis 17 Uhr in die Rolle der Stadträte und verhandeln in dieser simulierten Stadtratssitzung in der Stadthalle ihre eigenen kommunalpolitischen Anliegen. Die Sitzung des „Jugendstadtrates“ ist öffentlich.
Bevor es soweit ist werden die Jugendfraktionen von den tatsächlichen Ratsfraktionen und der Stadtjugendpflege unterstützt. Los geht es mit dem 1. Projekttag am Donnerstag, 09. November an der Gesamtschule. Nach der Begrüßung und einer Vorstellungsrunde wird es Informationen zu den politischen Strukturen und der Arbeitsweise der Verwaltung und des Stadtrates geben. Eine Themensammlung und Themenauswahl für das Planspiel und die Bildung von Fraktionen schließen sich an. Am Nachmittag wird dann die Ratssitzung in der Stadthalle besucht. Am 2. Projekttag werden die Regularien für eine „echte“ Ratssitzung, die Antragstellung u.v.m. thematisiert. Dabei werden die Jungpolitiker von Mitgliedern des Rates unterstützt. So informiert und vorbereitet geht es dann in die Ratssitzung am 20. November.
03.11.2017
Kamen, 03.11.2017, Pressemitteilung 160/17;
Kamen. Am 10. Dezember laden Stadtbücherei und Volkshochschule zu einer ganz besonderen Krimilesung ein. Herbert Knorr, Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna, stellt seinen neuesten Kriminalroman vor, ‚Pumpernickelblut‘. Prominente Unterstützung erhält er dabei von Schauspielerin Marie-Luise Marjan, die mit ihm gemeinsam in der Stadtbücherei lesen wird. Die Lesung beginnt um 18 Uhr.
Ein Altenheim erweist sich als Hort geheimnisvoller Verbrechen. Üble Betrügereien, düstere Gestalten und ominöse Todesfälle rufen in der idyllischen Seniorenresidenz Haus Fröhlich Abendschein Else Erpenbeck, Heimbewohnerin und Hobbydetektivin auf den Plan. Von der Polizei als „schräge Alte“ nicht ernst genommen, entscheidet die 84-jährige kurzerhand, Anna Müller in ihr Ermittlungsteam zu holen. Die neue junge Belegungsmanagerin der Residenz hat aber eigentlich ganz andere Sorgen. Sie ist dabei sich zu verlieben, obwohl sie nach der Trennung von ihrem fiesen Ex der Männerwelt abgeschworen hat. Mit unkonventionellen Methoden kommen die beiden ungleichen Frauen dem Täter immer näher – aber auch ihrem eigenen Tod!
Nach den Thrillern „Hydra“ und „Todespfad“, Dutzenden Kurzgeschichten und der hochgelobten Krimigroteske „Schitt häppens“ legt der Gelsenkirchener Autor mit dem Seniorenheimroman „Pumpernickelblut“ erneut einen spannenden Krimi vor.
Herbert Knorr ist Westfale, Leiter des Westf. Literaturbüros in Unna, einer der Festivalleiter der Krimi-Biennale „Mord am Hellweg“ sowie Intendant des Netzwerkprojektes „literaturland westfalen“. 2015 erhielt er den Literatur-Taler NRW. Er veröffentlichte Dutzende Sachbücher, Kurzgeschichten, Krimis und Thriller. Für seine Verdienste um den deutschsprachigen Kriminalroman wurde ihm der Ehrenglauser 2017 verliehen.
Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind ab sofort in der Stadtbücherei und der VHS erhältlich.
02.11.2017
Kamen, 02.11.2017, Pressemitteilung 159/17;
Kamen. Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Am 17. November lesen wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Mit dabei ist auch die Stadtbücherei. Von 15.30 bis 17.00 Uhr zeigt das Team das Bilderbuchkino ‚Leon Pirat‘ von Christine Nöstlinger. Nach dem Vorlesen wird gespielt und gebastelt. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um eine Anmeldung gebeten, Tel. 02307/ 923180. Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Im vergangenen Jahr gab es eine neue Rekordbeteiligung: Mehr als 135.000 Vorleserinnen und Vorleser beteiligten sich am Bundesweiten Vorlesetag, darunter viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien. Die Initiatoren haben den Bundesweiten Vorlesetag vor 14 Jahren ins Leben gerufen, damit vor allem Kindern noch mehr vorgelesen wird und möglichst jede und jeder in Deutschland Spaß am Lesen hat. Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter: www.vorlesetag.de
25.10.2017
Kamen. Auf Grund des diesjährigen Sonder-Feiertages „Reformationstag“ am 31. Oktober fällt der Wochenmarkt am kommenden Dienstag aus.
23.10.2017
Kamen, 23.10.2017, Pressemitteilung 160/17;
Kamen. Am Dienstag, 24. Oktober, wird es um 11 Uhr spannend, wenn für die 7. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen die Vorrundenspieltage ausgelost werden. Das Teilnehmerfeld besteht aus 120 Mannschaften, die auf acht Vorrundenspieltage aufgeteilt werden. An jedem Vorrundenspieltag werden 15 Teams auf 3 Bahnen gegeneinander antreten. Der jeweilige Bahn-Erste zieht in das Finale ein, das am 15. Dezember ausgetragen wird. Die öffentliche Auslosung findet im Foyer der Stadthalle Kamen unter der Leitung von Bernhard Büscher statt, der auch in diesem Jahr als Ober-Schiedsrichter bei den GSW-Stadtmeisterschaften auf dem Eis dabei sein wird.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.