
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
18.08.2023
Kamen. Zum Hotspot für Metal-Fans aus nah und fern wird das Freizeitzentrum Lüner Höhe in Ludwig-Schröder-Str.18. Am Samstag, 26. August, findet dort zum 8. Mal das allseits beliebte „Metal Barbecue“ statt. Ab 17.30 Uhr können die Besucher nicht nur in den Genuss von erfrischenden Getränken und köstlichem Grillgut kommen, sondern sich auch auf ein hochkarätiges Live-Musikprogramm von fünf Bands aus dem Metal-Bereich freuen.
Das musikalische Spektakel beginnt um 18 Uhr mit der energetischen Performance der Band „Anger“. Mit einer einzigartigen Mischung aus Thrash Metal und Rock 'n' Roll bieten sie eine aggressive Herangehensweise an Fragen des Lebens, Rückschläge und alltägliche Situationen. Seit 1991 kämpft die Band im Musikgeschäft, um außerhalb des Mainstreams etwas Bleibendes zu erschaffen.
Um 19 Uhr betritt die langjährige Melodic Death Metal-Formation „Battlesword“ die Bühne. Mit ihrem mittlerweile fünften Album „And Death Cometh Upon Us“ beweisen sie eindrucksvoll, dass sie nach zwei Jahrzehnten immer noch eine geballte Ladung Energie und ihren markanten Stil zwischen Melodic Death und skandinavischem Old School bieten können.
Von den siebenköpfigen Melodic-Metal-Artisten „Silent Revenants“ wird die Bühne wird um 20.15 Uhr erobert. Mit einer einzigartigen Kombination aus verschiedenen Metal-Stilen, Orchesterarrangements und Folk-Elementen begeistern sie das Publikum mit einer mitreißenden Live-Performance.
Die Lokalhelden von „Escart“ aus Iserlohn stehen um 21.30 Uhr auf der Bühne und präsentieren eine gelungene Mischung aus klassischem Heavy- und Thrash-Metal. Ihre unverkennbare Duett-Performance zwischen klarem Gesang und melodischer Sologitarre ist ein Markenzeichen, das die Band auszeichnet.
Den krönenden Abschluss des Abends bildet um 23 Uhr die Band „Elvenpath“ mit kraftvollem Power Metal aus Frankfurt. Seit 2002 begeistern sie die Massen mit ihrem traditionellen deutschen Power Metal und können auf zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen und Auftritte zurückblicken.
Tickets für dieses Metal-Spektakel sind zum Preis von 12 Euro im Vorverkauf erhältlich. Diese können telefonisch unter 02307 12552 oder per E-Mail an
17.08.2023
Kamen. Grünes Licht für das Deutschlandticket an Kamens Schulen: Bürgermeisterin Elke Kappen und der CDU-Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt Kamen, Ralf Eisenhardt, unterzeichneten jetzt eine entsprechende Dringlichkeitsentscheidung. Nach dem Willen von Politik und Verwaltung sollen die Schülerinnen und Schüler an allen Kamener Schulen bereits ab dem 1. Oktober in den Genuss des neuen Tickets kommen.
Mit dem neuen Angebot erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Ticket, das ihnen deutschlandweite Mobilität zu einem günstigen Preis ermöglicht. „Darüber hinaus kann es dazu beitragen, den ÖPNV bei den jungen Menschen im Rahmen der dringend notwendigen Mobilitätswende als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu etablieren“, so die Bürgermeisterin. In der Stadt Kamen haben Schülerinnen und Schüler in den Sekundarstufen I und II, die einen Anspruch auf ein Schulwegticket hatten, in den vergangenen zwei Schuljahren das „SchülerTicketWestfalen“ erhalten. Der Eigenanteil hierbei betrug entweder 12 Euro, 6 Euro oder 0 Euro. Grundschüler fuhren mit dem „SchulwegMonatsTicket“ – allerdings ohne die Verpflichtung, einen Eigenanteil zahlen zu müssen. Sie alle sollen jetzt das weitaus attraktivere Deutschlandticket erhalten, ohne dass sich der bisherige Eigenanteil erhöht. Wer keinen Anspruch auf ein Schülerticket hat, soll das Deutschlandticket zum vergünstigten Preis von 29 Euro bekommen können. Zusammengefasst heißt das: „Während Anspruchsberechtigte bei einem gleichbleibenden Eigenanteil von einem stark erweiterten Geltungsbereich des Tickets profitieren, erhalten Selbstzahlende zu einem um monatlich 20 Euro verminderten Preis ein deutschlandweit gültiges Ticket“, berichtet Elke Kappen.
Die Schulen sind bereits umfassend über die Umstellung vom SchülerTicketWestfalen auf das Deutschlandticket informiert worden. „Mit der Dringlichkeitsentscheidung machen wir es möglich, dass das Ticket ab dem 1. Oktober – und damit bereits auch während der Herbstferien – von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann“, so die Bürgermeisterin.
16.08.2023
Kamen. Gemeinsam unterwegs: Eine Busreise nach Wolfsburg bietet der Stadtseniorenring Kamen über den Jahreswechsel vom 28. Dezember bis zum 2. Januar an.
Im Reisepreis in Höhe von 999 Euro pro Person bei der Unterbringung im Doppelzimmer sowie 1.245 Euro bei der Unterbringung in einem Einzelzimmer sind folgende Leistungen enthalten: Fahrt im modernen Fernreisebus mit Reisebegleitung durch den Stadtseniorenring Kamen, 5 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel Courtyard by Marriott Wolfsburg. Verpflegung: Halbpension, Silvesterfeier mit Live-Musik und Tanz im Hotel inkl. Silvesterbuffet und Mitternachtssnack. Zudem stehen Ausflüge mit Stadtführungen unter anderem nach Magdeburg und Hildesheim sowie ein Besuch der Autostadt auf dem Programm. Anmeldungen zu dieser Seniorenreise nimmt ab sofort die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen (Herr Fallenberg, 02307 148-1403 / Frau Schlücker, 148-1402) entgegen.
16.08.2023
Kamen. Die steigende Konkurrenz um begrenzte natürliche Ressourcen wie Frischwasser, Land und Rohstoffe weltweit hat zu einer Zunahme globaler Umweltprobleme geführt, darunter der Klimawandel, die Degradierung von Böden und der Verlust an Biodiversität. Angesichts dieser Herausforderungen ist ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen von größter Bedeutung. In diesem Kontext bietet das Repa-Cafe im Jugendkulturcafe (JKC) der Stadt Kamen eine inspirierende Lösung, die Umweltschutz, Ressourcenschonung und Bildung miteinander verbindet. Das nächste Treffen findet am Samstag, 19. August, ab 11.30 Uhr statt.
Seit September 2015 setzt das JKC der Stadt Kamen ein vielfältiges Konzept um, das sich dem Umweltschutz, der Ressourcenschonung und dem Klimaschutz verschrieben hat. An jedem dritten Samstag im Monat versammelt sich ein Team engagierter ehrenamtlicher Unterstützer, um Bürgerinnen und Bürger bei der Reparatur kaputter Gegenstände zu unterstützen. Egal ob elektronische Geräte, Kleidung oder Haushaltsgegenstände – das Team ist darauf spezialisiert, defekte Dinge wieder in Gang zu setzen und somit vor einer unnötigen Verschwendung zu bewahren.
„Mit unserem Reparatur-Café möchten wir Menschen die Möglichkeit zu geben, nicht nur ihre Sachen zu reparieren, sondern auch Wissen zu teilen und voneinander zu lernen. Wir sind stolz darauf, eine Umgebung zu schaffen, in der ein nachhaltiges Bewusstsein gefördert wird", erklärt Ferit Altas, Leiter der Einrichtung. Besucher haben die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee, Tee und Kuchen zusammenzukommen, sich auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Das Reparieren beginnt regelmäßig nach einem gemeinsamen Frühstück um etwa 11.30 Uhr. Das JKC bietet auch für Gäste ein Frühstück gegen Spende an, während ehrenamtliche Mitarbeiter kostenlos teilnehmen können.
Um dieses Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept erfolgreich umzusetzen, sind ehrenamtliche Helfer von entscheidender Bedeutung. Das JKC ist immer auf der Suche nach neuen Freiwilligen, die bei der Organisation und Durchführung des Reparatur-Treffs unterstützen möchten. Ganz gleich, ob man gelegentlich oder regelmäßig Zeit investieren kann, jede Hilfe wird geschätzt. Interessierte können sich im Jugend Kultur Café der Stadt Kamen melden.
Das Repa-Café ist kostenlos und finanziert sich durch Spenden, die für notwendige Ersatzteile verwendet werden. Auch Werkzeuge werden gern angenommen. Zudem agiert das JKC als Sammelstelle für alte elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Handys, Smartphones, Laptops und Tablets. Diese Geräte werden nicht nur recycelt, sondern durch Upcycling auch wiederverwertet.
Das Repa-Cafe im Jugendkulturcafe der Stadt Kamen ist ein Ort, an dem Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Wissen zusammenkommen. Es zeigt, dass der Schutz der Umwelt und die Schonung natürlicher Ressourcen auf lokaler Ebene effektiv umgesetzt werden können, wenn Menschen gemeinsam handeln. Weitere Informationen finden Sie unter www.jkc-kamen.de und auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Twitter und Instagram unter JKC Stadt Kamen.
15.08.2023
Kamen. Mit dem Ende der Sommerferien geht der SommerLeseClub der Stadtbücherei in seine finale Phase. Die bisherige Bilanz ist beachtlich: In diesem Jahr haben mehr als 150 Kinder teilgenommen und wieder mindestens drei Bücher in den Sommerferien gelesen. Das Team der Stadtbücherei bedankt sich jetzt bei allen Leseratten mit einer Abschlussparty am Freitag ganz herzlich für das große Interesse und die rege Teilnahme am SommerLeseClub.
Bis jetzt sind schon 130 Logbücher wieder in der Bücherei abgegeben worden. Mitarbeiterinnen und Förderverein freuen sich über die tollen Ergebnisse. Fotos, Zeichnungen und eigene Geschichten zeigen die Begeisterung, mit der am SLC teilgenommen wurde. Bei der Abschlussparty am Freitag, 18. August, um 17.00 Uhr warten Musik, Pizza und Getränke auf die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bürgermeisterin Elke Kappen verleiht die Urkunden. Jeder, der mitgemacht hat, bekommt außerdem einen Eisgutschein vom Förderverein der Stadtbücherei. Büchergutscheine warten auf die Gewinner der Lese-Oskars, die für besondere Leistungen wie schön gestaltete Logbücher oder eigene Geschichten vergeben werden.
Selbstverständlich werden unter allen Teilnehmern auch wieder tolle Preise verlost. Unter anderem kann man zwei Tolinos gewinnen, der von der Mayerschen Buchhandlung gespendet wurden.
15.08.2023
Kamen. Geht es um die Bemühungen zum Klimaschutz, sind Begriffe wie „Klimafreundliche Mobilität“ oder „Mobilitätswende“ nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeuten diese für die Menschen vor Ort konkret? Welche Akteure sind hier beteiligt bzw. gefordert? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Über diese Fragen tauschten sich jetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Klimaschutzgremiums bei ihrem jüngsten Treffen im Rathaus aus.
Eine ganz konkrete Antwort auf diese Fragen gab es bereits zu Beginn des Treffens: Die Stadt ehrte die Gewinner des diesjährigen Stadtradelns. Die Bilanz der 964 aktiven Radlerinnen und Radler, die in 50 Teams insgesamt 132.256 Kilometer für ihre Gesundheit und fürs Klima geradelt sind, kann sich hierbei auch für das Klima durchaus sehen lassen. So haben die Teilnehmer insgesamt 21 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Die Siegerehrung verdeutlichte eindrucksvoll, wie vielfältig und altersunabhängig das Radfahren sein kann. Beispiel Vera Kurt. Die 93-jährige Radlerin legte in den drei Wochen des Aktionszeitraumes 405 Kilometer zurück und wurde als „Siegerin der Herzen“ ausgezeichnet. Gerade mal drei Jahre alt hingegen ist Phil Heier, der mit seinem Laufrad immerhin zwölf Kilometer zurücklegte. Der 4-jährige Lenny Löffler nahm bereits das Fahrrad und schaffte 87,5 Kilometer und wurde in der Sonderkategorie „Miniradler Fahrrad“ ausgezeichnet. Sagenhafte 1.577,6 Kilometer spulte Ralf Geiger ab, der für die beste Einzelleistung einen Preis erhielt. Als bestes Team wurde „Ökumenisch in Methler“ mit 13.283 Kilometern ausgezeichnet, der ADFC Kamen darf sich mit 343 Kilometern pro Person als „radelaktivstes Team“ bezeichnen.
Das Klimaschutzgremium griff das Radfahren in seiner anschließenden Arbeit an vielen Stellen auf. Denn erst wenn es gelingt, die Menschen für Bus, Bahn und Fahrrad zu begeistern, können die Straßen und somit auch das Klima entlastet werden. Doch wo sind dort aktuell die Hemmnisse und welche herausragenden Möglichkeiten klimafreundlicher Mobilität gibt es eigentlich heute schon? Dennis Jaquet, Verkehrsplaner der Planersocietät aus Dortmund, gewährte mit einem lebendigen Vortrag den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dazu einen Blick über den Tellerrand. Matthias Breuer, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Kamen, hatte einige Zahlen dabei, die aufhorchen ließen. So lässt sich der zusätzliche Flächenbedarf für neuangeschaffte PKW allein in NRW auf 320 Fußballfelder pro Jahr beziffern. Auch ist seit Jahren der Trend zu immer mehr Fahrzeugen auf deutschen Straßen klar ablesbar. Die durchschnittlich zurückgelegten Strecken nehmen aber seit Jahren kontinuierlich ab. Stefanie Haake, Stadtteilmanagerin der Stadt Kamen, zeigte dann ein paar Schlaglichter aus dem Jahr 2023, wie sich Mobilitätsalternativen „anfühlen“ können. So standen beispielsweise zum Partnerschaftsfest insgesamt 100 E-Bikes für Radtouren durch Kamen bereit. Und auch die Cargobike Roadshow im Mai hat sehr deutlich gemacht, dass Lastenräder heutzutage eine echte Alternative zum Auto sein können. Egal, ob man große Lasten oder zwei Kinder transportieren muss. Die Bandbreite an unterschiedlichen Modellen ist riesig.
Nach den Vorträgen waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, die unterschiedlichen Themen an Dialoginseln zu vertiefen. In Sachen E-Mobilität wurde deutlich, dass Sharing-Angebote eine gute Mobilitätsalternative zum eigenen Auto sind und dies unbedingt mit Photovoltaikanlagen gekoppelt werden muss. Mit Blick auf Bus und Bahn haben zahlreiche Teilnehmer ihre Begeisterung über das 49€-Ticket geäußert und deutlich gemacht, dass sie dies nun zum Anlass nehmen, häufiger Bus und Bahn zu nutzen. Nicht außer Acht gelassen wurde dabei aber auch der Punkt, dass der Nah- und Fernverkehr in Zukunft noch erheblich ausgebaut werden muss. Im Hinblick auf anstehende Umbauprojekte in Kamen wurde die Umgestaltung der Bahnhofstraße hin zu einer Einbahnstraße intensiv diskutiert und als positiv bewertet.
11.08.2023
Kamen. Es ist Comedy-Time: Eine neue Ausgabe der äußerst beliebten „Dicke Lippe Comedy Show“ bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe wieder am Freitag, den 18. August, an. Wie auch in den vergangenen Jahren findet die Sommerausgabe unter freiem Himmel statt.
Moderator und Comedian Mario Siegesmund präsentiert mit David Grashoff, Ole Waschkau und Patricia Lürmann erneut hochkarätige Humor-Fachkräfte aus Wuppertal, Lübeck und Dinslaken.
Es wird wieder mal tatsächlich die dicke Lippe riskiert oder ganz unverblümt die eigenen Unzulänglichkeiten ausgebreitet. Und das wie immer sehr lustig. Präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und WDR begeisterten. Freuen darf man sich auf:
HILDEGART SCHOLTEN (WDR Ladies Night)
Hildegart Scholten ist die Meisterin des Momentes, eine Liebhaberin der kleinen Augenblicke, der besonderen Situationen und der großen Absurditäten. Sie ist eine Stilikone. Hildegart Scholten präsentiert Gefühlskunst in freiester Form und mit hohem artistischem (Selbst-) Bewusstsein. Frau Scholten, die Humorkönigin der Comedy-Queens, zeigt mit großer Freiheit und Empathie, wie sie verkorkstes Leben in Kunst verwandelt. Man muss es einfach erlebt und – nicht selten vor Lachen – überlebt haben.
DENNIS GRUNDT (Nightwash)
Dieser Mann schneidet überall gut ab! Der Hamburger Dennis stellt die Fragen, die manchmal weh tun, aber immer mit einem zwinkernden Auge. Er schafft es, bestimmte Situationen, die er erlebt hat, in den Köpfen der Zuschauer zu Bildern entstehen zu lassen.
Mit viel Wortwitz, gerade heraus gesprochen, etwas Non-Charmant aber eigentlich immer doch ganz lieb, berichtet er von informativen und absurden Erlebnissen. Egal ob Paare, Friseure, stabile Bärte, Kinder, Eltern, Hunde, Frauen oder Männer beim Friseur – diverse Alltagssituationen wie stressige Saunabesuche, Fotos bei Rossmann ausdrucken, Spielabende unter Cannabiseinfluss – alle tragen dazu bei, dass Dennis einen Grundt hat, auf die Bühne zu gehen.
ROBERT WOLLNIK (Newcomer)
Robert ist einer der Durchstarter in der Comedy-Szene. Er spielt sich mit seiner Gitarre und einer charmant authentischen Art in die Herzen seiner Zuschauer. Dabei parodiert er teils Schlager oder Rapsongs, erzählt von Problemen mit seinem Stottern oder lustigen Dating-Geschichten.
Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt. Der Einlass zu diesem Veranstaltungsabend im FZ Kamen beginnt um 19.30 Uhr. Tickets zum Preis von 12 Euro können im Vorverkauf telefonisch unter 02307 12552 oder per Email an
09.08.2023
Kamen. Die eigentlich für diese Woche im Kiebitzweg angekündigte Sperrung muss verschoben werden.
In Höhe der Hausnummer 12 wird die Sperrung nun am 18. August eingerichtet. Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen in diesem Bereich werden wie bereits angekündigt vorab ausgeschildert.
09.08.2023
Kamen. Am Samstag, 19. August laden das Kamener Stadtmarketing, das Kamen Quadrat und das Filmriss Kino zum Open Air Kino Abend auf dem Parkdeck des Kamen Quadrat, Kampstraße 8, ein.
Mit Beginn der Dunkelheit (ca. 21.30 Uhr) flimmert die Filmkomödie „Caveman“ über die Leinwand. Die BesucherInnen sind ab 19 Uhr eingeladen sich musikalisch mit der Kamener Band „Les d´acc(h)ords auf den Filmabend einzustimmen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
08.08.2023
Kamen. Eine Führung zum Thema „Kamen im Nationalsozialismus“ bietet Gästeführer Udo Nüsken am kommenden Sonntag, 13. August, ab 14 Uhr an. Gestartet wird am Alten Rathaus/Stadtbücherei, der Kostenbeitrag pro Person beträgt 4 Euro.
Schon bevor die Nationalsozialisten die Macht im Deutschen Reich und in Kamen in den Händen hielten, waren sie aktiv und erlebten Widerspruch und Widerstand gegen ihre menschenverachtende Ideologie. Nachdem sie die Macht hatten, war Terror und Verfolgung für alle, die nicht in das faschistische Idealbild passten, an der Tagesordnung.
Leitbild nationalsozialistischer Gesellschaftspolitik war eine in sich geschlossene, rassisch und ideologisch gleichförmige Volksgemeinschaft von „Ariern“. Politisch Andersdenkende und Regimegegner wurden von Anbeginn der NS-Diktatur mit Mitteln des Staatsterrors verfolgt und unter anderem in Konzentrationslager gesperrt. Juden wurden diskriminiert und etwa durch die Nürnberger Gesetze systematisch entrechtet.
Mit dem Überfall auf Polen begann das NS-Regime, seine jahrelang vorbereitete Eroberungs- und Germanisierungspolitik mit Krieg durchzusetzen. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs beging das nationalsozialistische Deutschland millionenfachen Völkermord an den Menschen, die der Umsetzung ihrer Ideologie in Wege standen. So mündete z.B. die radikalantisemitische Politik der Nationalsozialisten im Holocaust.
Bei diesem Rundgang sollen die verschiedenen Aspekte des Lebens in Deutschland während des 2. Weltkrieges gezeigt werden. Die NS-Diktatur beherrschte alle Bereiche des öffentlichen Lebens, deshalb wird von gesellschaftlichem Leben und Deportationen, von Anpassung und Widerstand die Rede sein. Die Kriegsziele der Nazis und Kriegsprofiteure werden aufgezeigt. Ebenso wie die Befreiung Kamens und das kulturelle Gedenken heute.
Selbstverständlich werden auch die Aktivitäten der Neonazis nach 1945 in Kamen beleuchtet.
Bildmaterial ergänzt die Informationen.
Dauer der Führung ca. 2,5 Stunden, davon reine Wegstrecke circa 45 Minuten.
Kosten: 4 Euro/Person
Treffpunkt: Altes Rathaus/Stadtbücherei, am Alten Markt in Kamen-Mitte
Termin: Sonntag, 13. August 2023
Uhrzeit: 14 Uhr
08.08.2023
Kamen. Wenn am Freitag, 11. August ab 18 Uhr auf dem Alten Markt in Kamen die „Antenne Unna Altstadtparty“ steigt, ist im Vorfeld schon einiges an Arbeit geleistet worden. Nach der Vorgruppe „Finn & Jonas“ kommt als Topact der Sänger Riku Rajamaa, der einst mit der finnischen Erfolgsband Sunrise Avenue bekannt wurde, auf die Bühne - und wird den Kamener Markt sicherlich zum Kochen bringen.
Für die Veranstaltung werden die ersten Sperrungen im Innenstadtbereich rund um den Alten Markt bereits ab Mittwoch, 9. August beginnen. Die Aufbauarbeiten für das Top-Ereignis werden ebenfalls überwiegend am Mittwoch, 9. August, und Donnerstag, 10. August, anlaufen. Ab da wird es zu weiteren Einschränkungen im Verkehr kommen. Da unter anderem der Marktbereich und der Koepeplatz für den Durchfahrtsverkehr gesperrt sind, werden die VKU-Haltestellen wie in den vergangenen Jahren wieder an den Sesekedamm verlegt. Die VKU wird dazu Ersatz-Haltestellen ausschildern. Die Stellplätze für Taxen werden vom Markt in die Kirchstraße verlegt. Das NachtAST Kamen wird durch Busse ersetzt. Das bedeutet, dass am Veranstaltungstag um 22.45 Uhr, 23.45 Uhr, 0.45 Uhr und 1.45 ein Bus nach Südkamen und Heeren und ein weiterer Bus zur Lüner Höhe und im Anschluss nach Methler fährt.
Weiterhin wird der TaxiBus T81 zwischen Unna – Kamen – Bergkamen durch einen regulären Bus ersetzt. Damit können auch Gäste aus Unna und Bergkamen mit dem Bus nach Hause fahren. In Richtung Bergkamen fahren die Busse ab Kamen, Markt (Sesekedamm) 0.34 Uhr und 1.34 Uhr ab und in Richtung Unna fahren die Busse ab Kamen, Markt (Sesekedamm) 0.40 Uhr, 1.40 Uhr und 2.45 Uhr ab.
Zum Thema Sicherheit hat sich ebenfalls gegenüber den Vorjahren nichts geändert. Wie in den vergangenen Jahren gilt auf dem gesamten Veranstaltungsgelände ein absolutes Glasverbot Flaschen und anderen Behältnisse dürfen nicht mitgebracht werden. An den Zugängen werden daher auch wieder Taschenkontrollen durchgeführt. Um längere Wartezeiten an den Zugangskontrollen zu vermeiden, bittet die Stadt Kamen Besucherinnen und Besucher darüber hinaus, keine Rucksäcke oder große Taschen zur Altstadt-Party mitzubringen. Anwohnerinnen und Anwohner können jedoch durch Vorzeigen eines Personalausweises oder vergleichbarer Dokumente nach Feststellung ihrer Identität Zugang zu ihrem Wohnsitz erhalten und ihre Einkäufe mit nach Hause nehmen.
Die Stadt Kamen und Antenne Unna freuen sich schon jetzt auf eine tolle Veranstaltung mit netten Besucherinnen und Besuchern und rufen im Vorfeld zu einem friedlichen und toleranten Verhalten am Freitag auf dem Veranstaltungsgelände auf.
08.08.2023
Kamen. Mit dem KulturPass können alle jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, auf kulturelle Entdeckungstour gehen. Der Bund stellt ihnen dafür ein Budget von 200 Euro zur Verfügung.
Auch die Stadt Kamen bietet nun in der App eine Vielzahl an kulturellen Angeboten und Veranstaltungen an. So können Jugendliche unter anderem kostenfrei zur neuen Show von Ingo Appelt in die Konzertaula, das Kommunale Kino besuchen oder auf die ein oder andere Musikveranstaltung. Auch das Freizeitzentrum Lüner Höhe bietet unter anderem die „Dicke Lippe“ Comedy Show an, in der Städtischen Bücherei gibt es einen Manga-Workshop und eine Lesung von Doc Esser.
Die Stadt Kamen wünscht allen Jugendlichen viel Freude bei der Nutzung der hiesigen Angebote und freut sich, möglicherweise neues Publikum begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen unter: www.kulturpass.de
08.08.2023
Kamen Heeren-Werve. Am kommenden Sonntag, den 13.08.2023 um 16:00 Uhr, laden die Ortsheimatpfleger Kamen zu einem Nachbarschaftskonzert in den Schlosshof des Schloss Heeren ein. Musikalisch wird ein spannender Mix zu hören sein: Volkslieder in neuem Jazz-Gewand, gespielt von Sebastian Netta & Friends. Auf der Website der Künstler heißt es dazu, sie fänden „in der Tradition des Jazz ihr musikalisches Zuhause und sind begeistert über die Möglichkeiten, den alten und schönen Melodien immer wieder neue, eigene Interpretationen angedeihen zu lassen. So sind die Traditionen der Jazzstilistik mit den Melodien der Volkslieder verwoben und ergäben ein melodisches, harmonisches und rhythmisches Feuerwerk.“
Die Veranstaltung wurde organisiert durch die Ortsheimatpfleger Kamen, die sich beim Westfälischen Heimatbund um die Ausrichtung eines von 7 Nachbarschaftskonzerten bewarben und den Zuschlag bekamen. Schnell einigte sich die Gruppe darauf, das Konzert im Schlosshof des Schloss Heeren stattfinden lassen zu wollen und fanden mit dem kommenden Sonntag einen gemeinsamen Termin mit dem Schlossherrn. Eine Besonderheit: Das Konzert findet als Picknickkonzert statt, bei dem die Gäste herzlich eingeladen sind, sich ihre kulinarische Versorgung selbst mitzubringen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
08.08.2023
Kamen. Eine Hausbaustelle macht in der Elsa-Brandström-Straße an drei Tagen eine Vollsperrung in Höhe der Hausnummer 9 notwendig.
Die Aufstellung eines Baukrans sowie einer Betonpumpe sind der Grund für die verkehrssichernden Maßnahmen, die am 10. sowie am 15. und 16. August jeweils die Sperrung der Straße und des nördlichen Gehweges erfordern.
08.08.2023
Kamen. Die 27 Meter lange Brücke Unnaer Straße (B233) liegt in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum. Sie besteht aus vier Teilbauwerken, von denen zwei im Jahr 1956 erbaut wurden, im Jahr 1980 erfolgte eine Verbreiterung auf beiden Seiten. Täglich rollen hier rund 120.000 Fahrzeuge (davon 17.000 Lkw) auf jeweils drei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung über die Autobahn. Insbesondere die inneren Teilbauwerke aus dem Jahr 1956 sind der hohen Belastung durch den Verkehr nicht mehr gewachsen, sodass der Lkw-Verkehr bereits jetzt nur noch außen fahren darf.
In den kommenden Monaten werden die alten Teilbauwerke abgebrochen und unter anderem mit Fertigteilen ersetzt. Damit dem Verkehr auf der Autobahn während der gesamten Bauzeit drei Spuren je Fahrtrichtung zur Verfügung stehen, wird die Brücke erst in einer Fahrrichtung (Bremen) abgebrochen und ersetzt, dann in der Gegenrichtung (Köln). Der Verkehr wird entsprechend umgelegt. Um das zu ermöglichen, wurde die Ausfahrt Kamen in Fahrtrichtung Köln bereits einige Meter nach Süden verlegt. Dank der Umlegung des Verkehrs und der Verlagerung der Ausfahrt kann der Lkw-Verkehr während der Bauzeit auf der A1 weiterfließen und es sind keine Sperrungen der Autobahn oder der Anschlussstelle Kamen-Zentrum nötig.
Voraussichtliche Termine nach derzeitigem Planungsstand:
• Dezember 2023
Abbruch erstes Teilbauwerk (Richtungsfahrbahn Bremen): Zwei Pkw-Spuren in Fahrtrichtung Bremen werden auf die Gegenrichtung verlegt, der Lkw-Verkehr läuft in Fahrtrichtung Bremen rechts außen weiter an der Baustelle vorbei.
• Februar 2024
Abbruch zweites Teilbauwerk (Richtungsfahrbahn Bremen): Weiterhin verlaufen zwei Pkw-Spuren in Fahrtrichtung Bremen auf der gegenüberliegenden Richtungsfahrbahn Köln, Lkw in Fahrtrichtung Bremen befahren auf der inneren (linken Spur) bereits die neu gebaute Brücke.
• August 2024
Abbruch beider Teilbauwerke (Richtungsfahrbahn Köln): Der gesamte Verkehr (je drei Spuren pro Fahrtrichtung) verläuft nun auf der bereits neu gebauten Brücke mit der Richtungsfahrbahn Bremen.
07.08.2023
Kamen. Eine weitere Vollsperrung wegen eines Baukrans wird am Montag, 14. August ganztägig im Kiebitzweg notwendig.
In Höhe der Hausnummer 12 wird die Sperrung für einen Tag eingerichtet. Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen in diesem Bereich werden vorab ausgeschildert.
04.08.2023
Kamen. Wie soll sich Methler in der Zukunft entwickeln? Seit dem vergangenen Sommer führt die Stadt Kamen mit den Bürgerinnen und Bürgern von Kamen-Methler in verschiedenen Formaten einen Dialog zur Stadtteilentwicklung durch. Jetzt lädt sie zu einer weiteren Stadtteilkonferenz ein – und zwar am Montag, 14. August, um 18 Uhr im Bürgerhaus Methler.
Bei der ersten Stadtteilkonferenz im November 2022 konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Expertise und Ideen für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils einbringen, indem sie sich über Schwierigkeiten und Chancen im Stadtteil austauschten. Die Ergebnisse bildeten eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung von Potenzialen und Maßnahmen, die zuletzt im Rahmen des Stadtteilspaziergangs im April näher bewertet und diskutiert wurden. Bei der zweiten Stadtteilkonferenz stehen nun die konkreten Maßnahmen im Vordergrund: Entsprechen sie den Erwartungen und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger, oder müssen sie ergänzt beziehungsweise angepasst werden?
Die zweite Stadtteilkonferenz bildet einen wichtigen Meilenstein mit Blick auf die Fertigstellung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes für Kamen-Methler. Welche Maßnahmen stehen nun also für Methler auf der Liste? Welche Projektbausteine werden bearbeitet? Welche Partner müssen bei der weiteren Konkretisierung einbezogen werden? Wie sieht der weitere Prozess bis zur Bewilligung der Fördermittel aus? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der zweiten Stadtteilkonferenz beantwortet und sollen von den Teilnehmenden diskutiert und kommentiert werden. Die Stadt Kamen lädt alle Interessierten herzlich ein.
03.08.2023
Kamen. Mit jungen Kräften in die Zukunft: Die Stadt Kamen freut sich über sieben neue Auszubildende, die bei ihr jetzt in vier Ausbildungsberufen ins Berufsleben starten.
Die Ausbildung begann am Dienstag mit der Begrüßung durch die Ausbildungsleitung. Es folgten Einstellungsformalitäten und Grundsatz-informationen, außerdem ein Rundgang durch das Rathaus sowie ein gemeinsames Frühstück. Hierbei lernten die neuen Azubis auch ihre Azubipaten kennen. Anschließend hießen Bürgermeisterin Elke Kappen sowie Personaldezernent Christian Völkel die neuen Azubis willkommen, bevor „dienstältere“ Azubis über die einzelnen Fachbereiche sowie die Datenverarbeitung, der Personalrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben informierten.
Am Mittwoch besuchten die Auszubildenden zunächst das Haus der Stadtgeschichte und die Servicebetriebe. Nachmittags erhielten sie wichtige Einblicke in den Datenschutz am Arbeitsplatz durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Unna. Am Donnerstag ging es dann für die neuen Azubis mit den „dienstälteren“ Azubis, der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie der Ausbildungsleitung in den Movie Park Bottrop. Hier war der Spaß bei einer gemeinsamen Achterbahnfahrt selbstverständlich garantiert.
Am Freitag steht die Führung durch die Kamener Feuer- und Rettungswache an, bevor die Auszubildenden erste Informationen zum Mitarbeiterportal erhalten.
Zum 1. August haben folgende Auszubildende ihre Ausbildung aufgenommen:
Ausbildung für den Beruf der Verwaltungsfachangestellten: Vanessa Blaß, Laura Scheiwe, Emelie Pagel und Erza Islami
Ausbildung für den Beruf des Fachinformatikers Fachrichtung Systemintegration: Maurice Zastrau
Ausbildungsbeginn zum 1.September:
Ausbildung im Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“: Zoe Schaffrath
Ausbildung im Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“: Antonija Čirko
03.08.2023
Kamen. Ab Montag, 7. August 2023 werden in der Märkischen Straße Arbeiten an einer Mobilfunkantenne vorgenommen. Zur Absicherung der Kranstellung muss daher die Straße in Höhe der Hausnummer 59 aus Sicherheitsgründen für den gesamten Verkehr voll gesperrt werden.
Die Sperrung ist für voraussichtlich vier Tage angekündigt und eine entsprechende Umleitung wird zuvor ausgeschildert. Anwohner werden vom verantwortlichen Bauunternehmen über mögliche Einschränkungen vorab informiert.
03.08.2023
Kamen. Ab Montag, 7. August 2023 muss wegen notwendiger Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn die Feuerbachstraße in Höhe der Hausnummern 68 - 74 für den Verkehr voll gesperrt werden.
Die Baustelle ist für voraussichtlich fünf Tage angekündigt und eine entsprechende Umleitung wird zuvor ausgeschildert. Anwohner werden vom verantwortlichen Bauunternehmen über mögliche Einschränkungen vorab informiert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.