
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
19.04.2023
Kamen. Am 1. Mai findet zum 50. Mal in Kamen der Internationale Volkslauf des TVG Kaiserau e.V. statt. Die Stadt Kamen weist schon jetzt alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass es im Streckenverlauf zu Behinderungen und Einschränkungen kommen kann und Läufer den Straßenverkehr queren können. Soweit vorhanden, sind die Läuferinnen und Läufer beim Lauf aber angehalten, Bürgersteige und befestigte Seitenstreifen zu nutzen.
Die Wegstrecke für den 5.000 und 10.000 Meterlauf verläuft über folgende Route: Kunstrasenplatz Jahnstraße (SportCentrum), Jahnstraße, Heidkamp, Königstraße, Schimmelstraße, Verbindungsweg zum Hohen Feld, Roggenkamp, Fußweg zur Körne, Buschweg, Südkamener Straße, Lütge Heide, Feuerbachstraße, Siegeroth, Feldweg zur Straße „Auf dem Anger, Buschweg, Roggenkamp, Hohes Feld Ausgleich, Verbindungsweg zur Schimmelstraße, Königstraße, Heidkamp, Jahnstraße, Kunstrasenplatz, Jahnstraße zum Ziel.
Die Kurzstrecke über 800 Meter wird durch 2 Runden auf dem Sportplatz an der Heimstraße absolviert.
An den im Streckenverlauf vorhandenen Abbiegungen und Kreuzungen werden vom Veranstalter jeweils zwei mit Warnwesten gekennzeichnete Ordner postiert. Diese Ordner haben keine polizeilichen Befugnisse und nicht das Recht, den Verkehr anzuhalten und dienen lediglich der Streckenabsicherung.
Die Stadt Kamen bittet um Beachtung und besondere Vorsicht und Rücksichtnahme auf das Laufgeschehen im Streckenverlauf.
19.04.2023
Kamen. Die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs der Gesamtschule Kamen haben ihr Schülerpraktikum erfolgreich abgeschlossen und dabei in den letzten Wochen Erfahrungen in verschiedenen Betrieben gesammelt und wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt erhalten. „Wir bedanken uns als Schule herzlich bei allen Betrieben, die unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben haben, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und dabei ihre Fähigkeiten und Interessen zu erkunden“, zeigt sich Schulleiterin Nicole Ludwig dankbar.
Besonders berichtenswert ist dieses Jahr die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Praktikum, die vor Kurzem mit ihren Familien aus der Ukraine nach Kamen geflohen sind und erst seit einem Jahr die deutsche Sprache lernen. Für sie war das Praktikum eine besondere Herausforderung und Chance, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und ein Gefühl für das Arbeitsleben in Deutschland zu bekommen. „Wir sind stolz darauf, dass sie diese Herausforderung gemeistert haben und bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei der Stadt Kamen und dem Restaurant Kümpers Lokaltermin, die diesen Schülern die Chance gegeben haben, ihr Potenzial zu zeigen.“, erklärt Schulleiterin Nicole Ludwig und ergänzt: „Wir wissen, dass die Sprachbarrieren auch auf Seiten der Betreuer der Praktikanten eine besondere Herausforderung waren, diese jedoch vorbildlich von überwunden wurden.“
Bei der Stadt Kamen waren dabei insgesamt elf PraktikantInnen aus der Gesamtschule Kamen in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. So waren beispielsweise die Bücherei, die Pressestelle oder das Ratsbüro Anlaufstellen in der Verwaltung.
„Wir freuen uns natürlich sehr, wenn wir jungen Menschen einen Einblick in die durchaus spannende Welt der Verwaltung geben können und so eventuell auch das Interesse für einen zukünftigen Berufswunsch wecken“, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zum Einsatz der PraktikantInnen im Rathaus.
19.04.2023
Kamen. Mit der offiziellen „Indienststellung“ des PSU-Teams Bergkamen/Kamen (PSU steht für Psychosoziale Unterstützung) geht eine mehr als zweijährige Vorbereitungs- und Planungsphase zu Ende.
In Anwesenheit der beiden BürgermeisterInnen Bernd Schäfer (Bergkamen) und Elke Kappen (Kamen) sowie der verantwortlichen Dezernentinnen Christine Busch (Bergkamen) und Hanna Schulze (Kamen) wurde die Indienststellung der neuen, die Stadtgrenzen übergreifenden, Einheit vorgenommen.
Die neue Einheit der „Psychosoziale Unterstützung“ (PSU) soll den Einsatzkräften nun dabei helfen, belastende Eindrücke aus den erlebten Einsätzen zu verarbeiten. PSU heißt aber auch, dass schon während eines Einsatzes psychologische Unterstützung entsprechend der jeweiligen Lage vor Ort zur Verfügung steht und den Feuerwehrangehörigen hilft, das Erlebte zu verarbeiten.
„Wir sind froh, dass wir zukünftig mit dem PSU-Team Bergkamen/Kamen den Einsatzkräften eine noch bessere und umfangreichere Unterstützung anbieten können. Denn mit den seelischen Folgen ihrer Einsätze können und wollen wir Sie nicht alleine lassen!“, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen bei der Veranstaltung zur Vorstellung des neuen Krisen-Interventionsteams.
Die Angehörigen der Feuerwehren und anderen Nothilfsorganisationen setzen sich bei ihren Einsätzen oft den unterschiedlichsten Gefahren aus, um Menschen in Not zu helfen. In Extremfällen retten sie Schwerverletzte aus Trümmern, bringen unter Zeitdruck Opfer in Sicherheit oder bergen Tote. Im Einsatz sehen sie unter Umständen mit an, wie Kameradinnen und Kameraden, Verwandte oder Freundinnen und Freunde zu Schaden kommen. Dies gilt nicht nur für Katastropheneinsätze – jeder Einsatz birgt dieses Risiko. Manchmal sind es auch die Erlebnisse mehrerer Einsätze, die die Seele verletzen.
„Den Bürgermeisterinnen oder Bürgermeistern obliegt eine personelle Fürsorgepflicht gegenüber ihren Feuerwehreinsatzkräften. Sie sind somit auch für den Erhalt der psychischen Gesundheit ihrer Einsatzkräfte mit verantwortlich. Dieser besonderen Herausforderung und Verpflichtung wollen wir uns in Kamen und Bergkamen mit der neuen PSU-Einheit stellen und die Aktiven bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit wirkungsvoll unterstützen“, führt Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer in seiner Begrüßung aus.
Das PSU-Team steht den Einsatzkräften selbstverständlich auch nach den Einsätzen zur Verfügung. In vielen Fällen helfen intensive Einzel- oder Gruppengespräche, die Erlebnisse psychisch zu verarbeiten. Die geschulten Kräfte erkennen aber auch, wann ihre eigene Hilfe nicht mehr ausreicht und professionelle psychotherapeutische Unterstützung notwendig ist. Hier werden dann rasch örtliche Psychologen und Therapeuten mit ins Boot genommen, die dann die weitere professionelle Unterstützung übernehmen.
Ein besonderes Gedenken galt an diesem Tag dabei dem Kameraden Willi Wohlfeil, der bei den Arbeiten zur Implementierung ein wichtiges Teammitglied war und im März unerwartet und völlig überraschend verstorben ist.
18.04.2023
Kamen. Der Start des Drachenfestivals GSW Kamen Kite am 06. und 07. Mai auf dem Segelfluggelände an der Derner Straße in Kamen
steht kurz bevor. Auch in diesem Jahr erwartet alle Besucherinnen und Besucher wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen für die ganze Familie.
Erneut gibt es eine besondere Verkehrsregelung zum Veranstaltungsgelände. Der Segelflugplatz kann wegen einer temporären Einbahnstraßenführung an den Veranstaltungstagen nur aus Richtung Innenstadt angefahren werden.
Der Umwelt zuliebe und wegen der schwierigen Parkplatzsituation bittet die Stadt Kamen daher wieder die kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt und die VKU-Busse bis zur Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof zu nutzen.
Die VKU wird dazu einen Fahrplan der eingesetzten Buslinien erstellen und auf der Kite-Homepage werden die aktuellen Hinweise ebenfalls veröffentlicht.
Aus Umwelt- und Klimaschutzgründen wird den sportlichen Besucherinnen und Besuchern eine Anfahrt mit dem Fahrrad empfohlen. Sie können ihr Fahrrad dann direkt auf dem Gelände abstellen, ein großer Fahrradparkplatz ist vorhanden. Landschaftlich besonders schön ist dabei der Radweg entlang der Seseke.
Für alle Autofahrer gilt: Navi aus und den Wegweisern mit dem bunten Schmetterling folgen!!!
Bild: Andrea Wellerdiek (GSW), Stefan Eising (Kite-Team Skycolours), Ingelore Peppmeier (Stadt Kamen)
17.04.2023
Kamen-Heeren-Werve. Drei Jahre lang konnte diese Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht ausgerichtet werden, jetzt ist es wieder so weit: Am Mittwoch, 26. April 2023 findet im Lutherzentrum in Heeren-Werve um 14.30 Uhr die bereits 31. gemeinsame Seniorenrunde aller Gruppierungen aus Heeren-Werve statt, die im Stadtseniorenring Kamen organisiert sind.
Der Eintrittskartenverkauf in den Heerener Seniorengruppen ist abgeschlossen. Einzelne Eintrittskarten sind noch vorhanden und können bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen, Herr Fallenberg, telefonisch unter 02307 148-1403 erworben werden. Der Eintrittspreis liegt bei 5 Euro pro Person.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Sketchen, Tanzvorführungen, gemeinsames Singen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl werden Schnittchen oder Kuchen sowie Kaffee gereicht. Alle Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ihr eigenes Kaffeegedeck zur Seniorenrunde mitzubringen.
17.04.2023
Kamen. Auf Grund von Arbeiten am Bahnübergang muss die Schillerstraße im Bereich des Übergangs für den Verkehr voll gesperrt werden.
Die Sperrung gilt ab dem 20. April 18 Uhr und soll dann für einen Tag, bis zum 21. April 18 Uhr, eingerichtet werden.
Eine entsprechende Umfahrung der Sperrung wird weiträumig ausgeschildert.
17.04.2023
Kamen. Zu einem weiteren fairen Treffen lädt die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe in die Räumlichkeiten der Kamener TREFFBAR in der Weststraße ein. Am Donnerstag, 20. April ab 16 Uhr sind die Akteure des fairen Handels in Kamen wieder vor Ort und sprechen bei einem fairen Kaffee über aktuelle faire Themen in unserer Stadt.
Interessierte Kamener Bürgerinnen und Bürger sind zum Probieren und informieren herzlich bei diesem Kaffeetrinken eingeladen.
Auch Interessenten für eine mögliche Nutzung der 110qm großen Räumlichkeiten der TREFFBAR können sich beim Frühstück die neuen Räumlichkeiten einmal ansehen. Denn der freundliche Raum kann auch von anderen Kamener Gruppierungen kostenlos genutzt werden und soll eine Begegnungsstätte im Herzen der Fußgängerzone werden.
Ansprechpartner für eine Nutzung ist der FÖRJU-Vereinsvorsitzende Johannes Gibbels unter der Rufnummer 02307/148-3700.
17.04.2023
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 18. April in der Zeit von 11 bis 12 Uhr, im Lokal der MACHBAR, auf dem Willy-Brandt-Platz, statt.
Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.
14.04.2023
Kamen. Auf Grund von notwendig gewordenen Unterhaltungsarbeiten an der Pflasterung wird ein Teilstück der Weststraße gesperrt.
Dazu wird ein Bauabschnitt auf Höhe der Hausnummer 71 (Juwelier Becher) eingerichtet.
Die Arbeiten werden am 17. April ganztägig in der Weststraße durchgeführt. Eine entsprechende Beschilderung und Absperrung wird eingerichtet. Der Lieferverkehr und eine Erreichbarkeit der Häuser im Baubereich für Rettungsfahrzeuge werden gegeben sein.
14.04.2023
Kamen. Ab Freitag, 21. April, sind wieder einige Fahr- und Showgeschäfte auf der Kamener Frühlingskirmes zu besuchen. Insgesamt werden 35 Schausteller die Kamener Innenstadt mit Licht, Musik und Kirmesduft verzaubern. Mit dabei ist in diesem Jahr neben den Klassikern Autoskooter und Musikexpress diesmal das Großgerät „Double Jump“. Dieses Fahrgeschäft wird ausnahmsweise bereits am Montag in der Innenstadt aufgebaut, da vor Ort eine Überprüfung und Abnahme durch den TÜV vorgenommen wird.
Auf die kleineren Besucherinnen und Besucher warten natürlich auch wieder verschiedene Kinderkarussells und ein Bungee-Trampolin auf dem Rummelplatz. Ein Ausschank, Imbissbuden und Süßwaren sowie andere Spiel- und Verkaufsstände runden das Angebot ab.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller erneut den traditionellen Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden auch wieder Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.
Die Durchführung der Frühlingskirmes macht eine Verlegung des Wochenmarktes am 21. und 25. April in die Adenauerstraße notwendig.
12.04.2023
Kamen. Im Rahmen des Kommunalen Kinos der Stadt Kamen wird am Mittwoch, 26. April, der Film "Joy – Alles außer gewöhnlich" gezeigt. Einlass im Haus der Stadtgeschichte ist ab 19.30 Uhr und der Eintritt an der Abendkasse beträgt 5 Euro.
Einmal mehr schlüpft Jennifer Lawrence dabei in die Rolle einer starken Frau. Anders als in der "Die Tribute von Panem"-Reihe kämpft sie in der Filmbiografie aber nicht gegen ein ungerechtes Regime, sondern ums nackte Überleben. Ihre Figur, Joy Mangano, wächst in Long Beach in ziemlich armen Verhältnissen auf. Als alleinerziehende Mutter versucht sich die Amerikanerin jeden Tag aufs Neue über Wasser zu halten, bis ihr in den 90er Jahren eine geniale Erfindung zu Ruhm verhilft. Sie entwickelt einen Mopp, den die Hausfrauen nicht mehr per Hand auswringen müssen – eine echte Revolution.
Foto: © Twentieth Century Fox
11.04.2023
Kamen. Wie soll Kamen-Methler in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt Kamen seit Sommer letzten Jahres intensiv und hat hierzu Ideen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger gesammelt. Beim Stadtteilspaziergang am 22. April 2023 haben Interessierte noch einmal die Möglichkeit mit Experten zu Themen wie Mobilität, Freiraum und Zusammenleben an den entsprechenden Orten im Stadtteil ins Gespräch zu kommen und die Ergebnisse der Befragungen zu diskutieren. Der Spaziergang startet um 10.00 Uhr am Park+Ride Parkplatz am Bahnhof Kamen-Methler, führt über mehrere Stationen im Stadtteil und endet schließlich gegen 12.30 Uhr am Bürgerhaus. Für den Stadtteilspaziergang wird um Anmeldung unter www.kamen-gestaltet-zukunft.de oder per Mail an
Mit dem Stadtteilspaziergang geht die Konzepterstellung für den Stadtteil Methler in die nächste Runde: Bei der ersten Stadtteilkonferenz im November vergangenen Jahres, aber auch online über die digitale Mitmachkarte und das Kontaktformular sind diverse Hinweise und Ideen für die zukünftige Entwicklung eingegangen. Diese werden nun zusammengefasst und im Rahmen des Stadtteilspaziergangs noch einmal diskutiert und konkretisiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden anschließend konkrete Maßnahmen definiert, die in den nächsten Jahren im Stadtteil umgesetzt werden könnten. Auch hierzu haben Bürgerinnen und Bürger bei einer zweiten Stadtteilkonferenz noch einmal die Möglichkeit, ihre Expertise einzubringen. So wird sichergestellt, dass die entwickelten Maßnahmen bestmöglich zu dem Stadtteil und den Bedarfen seiner Bewohnerinnen und Bewohner passen.
Die zweite Stadtteilkonferenz wird am 19.Juni 2023 ab 18.00 Uhr im Bürgerhaus stattfinden.
Die Ideen, Anregungen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger in der digitalen Mitmachkarte sowie bisherige Ergebnisse können auf der Projektwebsite www.kamen-gestaltet-zukunft.de gesichtet werden. Über das Kontaktformular besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich in den Prozess einzubringen.
11.04.2023
Kamen. Vom 21. bis 24. April findet in der Innenstadt die Frühlingskirmes statt.
Da der Aufbau der Fahrgeschäfte bereits am Mittag des 18. Aprils beginnen wird, werden die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten, die Biotonnen für die Leerung am 19. April, die Papiertonnen für die Leerung am 20. April und die Wertstofftonnen bzw. – container für die Leerung am 25. April in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen.
Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Herr Robbert) beantwortet werden.
06.04.2023
Kamen. An vielen Stellen im Kamener Stadtgebiet werden aktuell Straßen saniert, Radwege gebaut und Brücken erneuert. Auch wenn dies aktuell zu vielen Umleitungen im Stadtgebiet führt – letztlich führen die Baumaßnahmen, die vom Kreis Unna, von der Straßenbauverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) durchgeführt werden, zu einer erheblichen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und Lebensbedingungen in Kamen. In den kommenden Tagen werden weitere Projekte von den drei Bauträgern in Angriff genommen.
Südkamener Straße
Bereits seit dem 3. April ist die Südkamener Straße gesperrt. Die Sperrung erfolgt im Zuge des Baus des neuen Kreisels, mit der die Südkamener Spange K40 n mit der Westicker Straße verbunden wird. Die Spange ermöglicht es, den Bahnübergang zu beseitigen – wodurch künftig die bislang durchaus langen Wartezeiten entfallen, wenn jemand die Bahnlinie an dieser Stelle aus oder in Richtung Südkamen queren möchte. Der Kreisel an der Westicker Straße verknüpft zudem wichtige Achsen in der Radverkehrsinfrastruktur – konkret unter anderem den Körneradweg mit der Westicker Straße. Eine Umleitung über die Dortmunder Allee, Henry-Eveling-Straße und Hochstraße zur Westicker Straße ist ausgeschildert.
Westicker Straße/ Königstraße
Parallel zu den Arbeiten an der Südkamener Spange K40 n wird der Zweirichtungsradweg an der Westicker Straße seitens des Kreises Unna weiter ausgebaut. In diesem Zuge wird der Kreisverkehr Westicker Straße/ Königstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung über den verbleibenden Arm des Kreisels erfolgt mittels einer mobilen Ampelanlage. Zusätzlich ab Höhe der Mühlenstraße wird die Durchfahrt der Königstraße bis voraussichtlich zum 28. April für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitung führt über die südliche Mühlenstraße.
Lünener Straße
Der Ausbau des eigenen Wärme-Netzes ist für die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ein essenzielles und strategisches Ziel und eine wichtige Säule für die Energiewende. Mit der Erweiterung des Wärme-Netzes leisten die GSW einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung – und damit auch einen Beitrag für den Klimaschutz. Ein Großprojekt zum Ausbau der Fernwärme im Versorgungsnetz der GSW geht nun in die finale Phase. Durch die Erweiterung des Wärme-Netzes im Bereich der Lünener Straße in Kamen werden künftig neben der Zentrale der VKU (Verkehrsgesellschaft Kreis Unna) auch größere Wohnquartiere einer Wohnungsbaugesellschaft sowie Privathäuser mit nachhaltiger Wärme versorgt. Im nächsten Bauabschnitt müssen dafür neue Versorgungsleitungen unterhalb der Fahrbahn der Lünener Straße installiert werden. Neben neuen Leitungen für Wärme platzieren die GSW in diesem Zuge gleichzeitig auch neue Trassen für ihr Stromnetz und erneuern eine Mitteldruckleitung im Gas-Versorgungsnetz. Dafür wird die Lünener Straße auf Höhe des VKU-Verwaltungsgebäudes vom 7. bis 12. April in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, wurde der Zeitraum über die Ostertage für die Baumaßnahme ausgewählt. Eine weiträumige Umleitungsempfehlung wird dazu ausgeschildert.
Diese führt in Richtung Lünen über die Stormstraße/Bergkamener Straße, Weddinghofer Straße und Goekenheide zur Lünener Straße.
Die Gegenrichtung wird über die Straße Am langen Kamp (LKW) bzw. Mühlenstraße (PKW) sowie der Westicker Straße zur Hochstraße geführt.
Wasserkurler Straße
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beginnt am Dienstag (11. April) mit Arbeiten an der Brücke, die die L821 (Wasserkurler Straße) über den Körnebach führt. Deshalb ist die Wasserkurler Straße drei Monate lang in beide Fahrtrichtungen zwischen Afferder Straße und Schimmelstraße gesperrt. Dabei werden unter anderem Schäden an den Widerlagern beseitigt und die Abdichtung der Brücke erneuert. Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Niederschlagswasser und Streusalz und verlängert so die Lebensdauer des Brückenbauwerks.
Für die Bürgerinnen und Bürger bringt die Baumaßnahme eine weitere spürbare Verbesserung mit sich – und zwar die Erneuerung der Fahrbahn der Wasserkurler Straße bis zur Einmündung der Schimmelstraße. Diese befindet sich aktuell in desolatem Zustand, insbesondere auch für Radfahrer. Anwohner sind hiervon besonders betroffen, weil die Straßenschäden zu einer erhöhten Lärmbelästigung führen. Durch den Einsatz von lärmminderndem Asphalt ergibt sich hier eine deutliche Entlastung.
Auch hier wird die Verkehrsführung zur Umfahrung des Bereiches über Schimmelstraße, Königstraße, Westicker Straße, Hochstraße, Dortmunder Allee und Afferder Straße vorab weiträumig ausgeschildert. Für Fußgänger bleibt die Brücke während der Bauarbeiten weiterhin passierbar.
Zur Darstellung des Übersichtsplan klicken Sie bitte hier.
05.04.2023
Kamen. Für viele Vereine, Kirchengemeinden, Feuerwehren und Dorfgemeinschaften ist das Osterfeuer beliebte Tradition. Nachdem in den vergangenen Jahren durch Corona das Abrennen von Osterfeuern teilweise leider untersagt werden musste, sind in diesem Jahr bei der Kamener Stadtverwaltung insgesamt 39 Anträge für Osterfeuer eingegangen. Darunter sind viele Traditionsfeuer aber es wurden auch neue Nachbarschaftsfeuer von Straßengemeinschaften angemeldet.
Wie in der Vergangenheit werden auch in diesem Jahr wieder Listen der angemeldeten Feuerstellen an die Feuerwehr, die Polizeistation und an die Leitstelle der Kreispolizeibehörde weitergeleitet. Mit dieser Maßnahme soll der Informationsaustausch gewährleistet werden, damit im Notfall oder bei Beschwerden, z.B. aus der Nachbarschaft, zeitnah reagiert werden kann.
Die großen Brauchtumsfeuer finden wie folgt statt:
In diesem Zusammenhang appelliert die Stadt Kamen schon jetzt an die Feuerbetreiber darauf zu achten, dass das aufgeschichtete Material vor dem Abbrennen umzulegen ist. Und dies aus gutem Grund: Bekanntlich nutzen Tiere das teilweise seit Monaten aufgehäufte Abbrennmaterial als Rück-zugs- und Nistmöglichkeit. Außerdem sollte beachtet werden, dass ausschließlich trockener Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden darf. Sonstiger Abfall, z.B. Haus- und Sperrmüll oder auch Mineralöle sowie Verpackungsrückstände dürfen nicht verbrannt werden.
04.04.2023
Kamen. Das Team des Kamener Kulturbereichs freut sich wieder auf die anstehende Saison im Kommunalen Kino Kamen und veröffentlichte nun das neue Programm für die Spielzeit 2023/2024.
Ob Drama, Dokumentation oder Komödie - ein Filmabend im Haus der Stadtgeschichte ist immer ein besonderes Erlebnis. Mit fünf Filmen aus den unterschiedlichsten Genres ist auch dieses Mal für alle Geschmäcker etwas dabei. Die Filme beginnen je um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr, der Eintritt beträgt 5,00 €.
Hier ein kurzer Termin- und Titelüberblick:
13.09.2023 - Tal der Liebe
15.11.2023 - Das schweigende Klassenzimmer
24.01.2024 – But Beautiful
13.03.2024 – Die Dirigentin
24.04.2024 – Der Vorname
Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen werden in ausliegenden Flyern oder vorab online auf der Homepage der Stadt Kamen im Bereich Kultur unter dem Stichwort „Kommunales Kino“ veröffentlicht.
04.04.2023
Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Freitag (07.04./ Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf den Gründonnerstag, 06.04.2023, vorverlegt.
Für Dienstag, 11.04.2023, wird der Wochenmarkt ausnahmsweise abgesagt, da sich nicht genügend Händler angemeldet haben.
03.04.2023
Kamen. Die Leitung der Kamener Stadtbücherei weist darauf hin, dass die Bücherei am kommenden Ostersamstag ausnahmsweise geschlossen bleibt.
Um für die Osterfeiertage gerüstet zu sein, sollte man sich daher rechtzeitig bis Donnerstag mit Büchern etc. eindecken. Außerdem steht natürlich das umfangreiche Angebot der Onleihe für ein unbeschränktes Lesevergnügen zu Verfügung.
Das Bücherei-Team wünscht allen Leseratten ein frohes und vor allem gesundes Osterfest.
03.04.2023
Kamen. Ab der nächsten Woche starten eine ganze Reihe von Baustellen, die der weiteren Modernisierung des Kamener Verkehrsnetzes dienen werden.
Gestartet wird ab Montag, 3. April mit Maßnahmen an der Westicker Straße. Im Zuge der Arbeiten zum Bau des neuen Kreisels der Südkamener Spange K40 n wird die Südkamener Straße für den Verkehr komplett gesperrt. Gleichzeitig erfolgt die Sperrung des Seitenstreifens der Westicker Straße entlang des neuen Baufeldes.
Parallel dazu wird der Zweirichtungsradweg an der Westicker Straße weiter ausgebaut. Hier wird der Kreisverkehr Westicker Straße / Königstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung über den verbleibenden Arm des Kreisels erfolgt mittels einer mobilen Ampelanlage. Zusätzlich wird ab Höhe der Mühlenstraße die Durchfahrt der Königstraße für den Verkehr voll gesperrt.
Anlieger werden vorab durch die verantwortliche Bauleitung über die ca. vier Wochen andauernden Einschränkungen informiert.
In der Osterzeit zwischen dem 7. bis zum 12. April kommt es auf der Lünener Straße in Höhe des Eilater Weges zu einer Vollsperrung der Fahrbahn sowie des Geh- und Radweges. Grund ist der Ausbau des Fernwärmenetzes der GSW in diesem Bereich. Eine weiträumige Umleitungsempfehlung wird dazu ausgeschildert.
Ab dem 11. April kommt es dann zu einer Vollsperrung der Wasserkurler Straße. Hier werden Arbeiten am Überbau des Brückenbauwerkes über die Körne und zur Deckensanierung der Straße durchgeführt. Auch hier wird die Verkehrsführung zur Umfahrung des Bereiches vorab weiträumig ausgeschildert.
31.03.2023
Kamen. Es ist ein guter Stil, der sehr gut ankommt: Wenn Bürgermeisterin Elke Kappen im Rathaus offiziellen Besuch empfängt, verzichtet sie darauf, ihren Gästen ein Geschenk zu überreichen – und spendet stattdessen einen entsprechenden Betrag an eine gemeinnützige Einrichtung. Landtagspräsident André Kuper war von dieser Handhabung begeistert, als er im vergangenen Oktober die Sesekestadt besuchte und sich bei dieser Gelegenheit ins Goldene Buch der Stadt Kamen eintrug. Er wünschte sich, dass die Spende einer Einrichtung für Menschen mit einer Behinderung zukommt. Spontan lud er die Kamenerinnen und Kamener zudem ein, ihn mit einer Gruppe im Landtag zu besuchen.
Am vergangenen Mittwoch fand dieser Besuch nun statt. Eine 50-köpfige Gruppe mit Senioren und Menschen mit einer Behinderung machten sich auf den Weg in die Landeshauptstadt. Begleitet von Bürgermeisterin Elke Kappen sammelten sie dort eine Vielzahl von Eindrücken. Nach einer Einführung in die Arbeit des Parlamentes durch den Besuchsdienst des Landtags verfolgten sie auf den Besucherrängen die Debatten über die Stärkung der Finanzverwaltung im Kampf gegen Steuerkriminalität sowie der Sicherstellung der psychotherapeutischen Versorgung in unterversorgten Regionen. Anschließend empfing der Landtagspräsident die Gruppe in dem Saal, in dem er ansonsten Staatsgästen seine Aufmerksamkeit erweist. Hier entwickelte sich ein lebhaftes und interessantes Gespräch – unter anderem über den Krieg in der Ukraine, die Finanzierung der Kommunen und ganz konkret über Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Einschränkungen. Landtagspräsident Andréa Kuper nahm sich viel Zeit, hörte aufmerksam zu und ging intensiv auf die Fragen ein – auch das ist guter Stil.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.