
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
05.04.2023
Kamen. Für viele Vereine, Kirchengemeinden, Feuerwehren und Dorfgemeinschaften ist das Osterfeuer beliebte Tradition. Nachdem in den vergangenen Jahren durch Corona das Abrennen von Osterfeuern teilweise leider untersagt werden musste, sind in diesem Jahr bei der Kamener Stadtverwaltung insgesamt 39 Anträge für Osterfeuer eingegangen. Darunter sind viele Traditionsfeuer aber es wurden auch neue Nachbarschaftsfeuer von Straßengemeinschaften angemeldet.
Wie in der Vergangenheit werden auch in diesem Jahr wieder Listen der angemeldeten Feuerstellen an die Feuerwehr, die Polizeistation und an die Leitstelle der Kreispolizeibehörde weitergeleitet. Mit dieser Maßnahme soll der Informationsaustausch gewährleistet werden, damit im Notfall oder bei Beschwerden, z.B. aus der Nachbarschaft, zeitnah reagiert werden kann.
Die großen Brauchtumsfeuer finden wie folgt statt:
In diesem Zusammenhang appelliert die Stadt Kamen schon jetzt an die Feuerbetreiber darauf zu achten, dass das aufgeschichtete Material vor dem Abbrennen umzulegen ist. Und dies aus gutem Grund: Bekanntlich nutzen Tiere das teilweise seit Monaten aufgehäufte Abbrennmaterial als Rück-zugs- und Nistmöglichkeit. Außerdem sollte beachtet werden, dass ausschließlich trockener Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden darf. Sonstiger Abfall, z.B. Haus- und Sperrmüll oder auch Mineralöle sowie Verpackungsrückstände dürfen nicht verbrannt werden.
04.04.2023
Kamen. Das Team des Kamener Kulturbereichs freut sich wieder auf die anstehende Saison im Kommunalen Kino Kamen und veröffentlichte nun das neue Programm für die Spielzeit 2023/2024.
Ob Drama, Dokumentation oder Komödie - ein Filmabend im Haus der Stadtgeschichte ist immer ein besonderes Erlebnis. Mit fünf Filmen aus den unterschiedlichsten Genres ist auch dieses Mal für alle Geschmäcker etwas dabei. Die Filme beginnen je um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr, der Eintritt beträgt 5,00 €.
Hier ein kurzer Termin- und Titelüberblick:
13.09.2023 - Tal der Liebe
15.11.2023 - Das schweigende Klassenzimmer
24.01.2024 – But Beautiful
13.03.2024 – Die Dirigentin
24.04.2024 – Der Vorname
Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen werden in ausliegenden Flyern oder vorab online auf der Homepage der Stadt Kamen im Bereich Kultur unter dem Stichwort „Kommunales Kino“ veröffentlicht.
04.04.2023
Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Freitag (07.04./ Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf den Gründonnerstag, 06.04.2023, vorverlegt.
Für Dienstag, 11.04.2023, wird der Wochenmarkt ausnahmsweise abgesagt, da sich nicht genügend Händler angemeldet haben.
03.04.2023
Kamen. Die Leitung der Kamener Stadtbücherei weist darauf hin, dass die Bücherei am kommenden Ostersamstag ausnahmsweise geschlossen bleibt.
Um für die Osterfeiertage gerüstet zu sein, sollte man sich daher rechtzeitig bis Donnerstag mit Büchern etc. eindecken. Außerdem steht natürlich das umfangreiche Angebot der Onleihe für ein unbeschränktes Lesevergnügen zu Verfügung.
Das Bücherei-Team wünscht allen Leseratten ein frohes und vor allem gesundes Osterfest.
03.04.2023
Kamen. Ab der nächsten Woche starten eine ganze Reihe von Baustellen, die der weiteren Modernisierung des Kamener Verkehrsnetzes dienen werden.
Gestartet wird ab Montag, 3. April mit Maßnahmen an der Westicker Straße. Im Zuge der Arbeiten zum Bau des neuen Kreisels der Südkamener Spange K40 n wird die Südkamener Straße für den Verkehr komplett gesperrt. Gleichzeitig erfolgt die Sperrung des Seitenstreifens der Westicker Straße entlang des neuen Baufeldes.
Parallel dazu wird der Zweirichtungsradweg an der Westicker Straße weiter ausgebaut. Hier wird der Kreisverkehr Westicker Straße / Königstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung über den verbleibenden Arm des Kreisels erfolgt mittels einer mobilen Ampelanlage. Zusätzlich wird ab Höhe der Mühlenstraße die Durchfahrt der Königstraße für den Verkehr voll gesperrt.
Anlieger werden vorab durch die verantwortliche Bauleitung über die ca. vier Wochen andauernden Einschränkungen informiert.
In der Osterzeit zwischen dem 7. bis zum 12. April kommt es auf der Lünener Straße in Höhe des Eilater Weges zu einer Vollsperrung der Fahrbahn sowie des Geh- und Radweges. Grund ist der Ausbau des Fernwärmenetzes der GSW in diesem Bereich. Eine weiträumige Umleitungsempfehlung wird dazu ausgeschildert.
Ab dem 11. April kommt es dann zu einer Vollsperrung der Wasserkurler Straße. Hier werden Arbeiten am Überbau des Brückenbauwerkes über die Körne und zur Deckensanierung der Straße durchgeführt. Auch hier wird die Verkehrsführung zur Umfahrung des Bereiches vorab weiträumig ausgeschildert.
31.03.2023
Kamen. Es ist ein guter Stil, der sehr gut ankommt: Wenn Bürgermeisterin Elke Kappen im Rathaus offiziellen Besuch empfängt, verzichtet sie darauf, ihren Gästen ein Geschenk zu überreichen – und spendet stattdessen einen entsprechenden Betrag an eine gemeinnützige Einrichtung. Landtagspräsident André Kuper war von dieser Handhabung begeistert, als er im vergangenen Oktober die Sesekestadt besuchte und sich bei dieser Gelegenheit ins Goldene Buch der Stadt Kamen eintrug. Er wünschte sich, dass die Spende einer Einrichtung für Menschen mit einer Behinderung zukommt. Spontan lud er die Kamenerinnen und Kamener zudem ein, ihn mit einer Gruppe im Landtag zu besuchen.
Am vergangenen Mittwoch fand dieser Besuch nun statt. Eine 50-köpfige Gruppe mit Senioren und Menschen mit einer Behinderung machten sich auf den Weg in die Landeshauptstadt. Begleitet von Bürgermeisterin Elke Kappen sammelten sie dort eine Vielzahl von Eindrücken. Nach einer Einführung in die Arbeit des Parlamentes durch den Besuchsdienst des Landtags verfolgten sie auf den Besucherrängen die Debatten über die Stärkung der Finanzverwaltung im Kampf gegen Steuerkriminalität sowie der Sicherstellung der psychotherapeutischen Versorgung in unterversorgten Regionen. Anschließend empfing der Landtagspräsident die Gruppe in dem Saal, in dem er ansonsten Staatsgästen seine Aufmerksamkeit erweist. Hier entwickelte sich ein lebhaftes und interessantes Gespräch – unter anderem über den Krieg in der Ukraine, die Finanzierung der Kommunen und ganz konkret über Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Einschränkungen. Landtagspräsident Andréa Kuper nahm sich viel Zeit, hörte aufmerksam zu und ging intensiv auf die Fragen ein – auch das ist guter Stil.
31.03.2023
Kunst- und Kulturprojekt für benachteiligte Jugendliche zur Verwirklichung ihrer Ideen von jugendgerechten Räumen in der Öffentlichkeit.
Kamen. Im Rahmen der Arbeit im JugendKulturCafé der Stadt Kamen treffen sich während der kommenden Osterferien 12 Kamener Jugendliche im Alter von 16 – 19 Jahren, um die Wände des JKCs nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Die Jugendlichen haben in demokratischen Sitzungen dazu Vorschläge gemacht und dann gemeinsam entschieden, wie die noch weißen Wände im JKC gestaltet werden sollen. In dieser Jugendgruppe gibt es keine Hierarchie, alle Mitmachenden genießen die gleichen Rechte und Pflichten.
Unterschiedliche Kunstformen werden bei der Kunstaktion zum Tragen kommen, Malerei, Schablonendruck oder Graffiti. Vor den Ferien werden bei einer gemeinsamen Einkaufstour der Akteure, die notwendigen Materialien und Werkzeuge eingekauft.
Viele der teilnehmenden Jugendlichen an diesem Kunstprojekt verstehen sich als queere Jugendliche und machen beinahe täglich in ihrem Alltag belastende Erfahrungen. Ob in der Familie, in der Schule, auch durch Pädagogen, während der Ausbildung, im Freundeskreis, im Öffentlichen Raum oder Sozialen Netzwerken. Fast überall erfahren sie Diskriminierung, physische und psychische Gewalt, sexuelle Belästigung und Ausgrenzung. Die verantwortlichen Gruppenleiter haben hier bewusst darauf geachtet und eine Mischung der Gruppe befürwortet. Ziel ist die Akzeptanz und den Respekt untereinander in den Vordergrund zu stellen und nicht die sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Zugehörigkeit der jungen Menschen. Konstruktive Bewältigung der Konflikte durch produktive und kreative Projekte ist eine Art der Bewältigung des Lebens.
Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass das JKC während des Projektes keinen offenen Betrieb anbietet. Die Neueröffnung erfolgt dann planmäßig am Montag nach den Osterferien.
30.03.2023
Kamen. Da rollte nicht nur ein Ball: Zum ersten Mal bei einer Fußball-Stadtmeisterschaft der Grundschulen spielten Mädchen und Jungen parallel – und somit auf vier Halbfeldern gleichzeitig, als die Südschule am Donnerstag auf der Sportanlage an der Gutenbergstraße das Turnier ausrichtete. Begleitet und unterstützt wurde die Schule hierbei durch den Kamener SC. Während sich bei den Mädchen die Friedrich-Ebert-Schule durchsetzte, siegte bei den Jungen die Jahnschule.
Die vom Kamener SC gestellten Schiedsrichter konnten die ruhigen und immer fair geführten Spiele sicher leiten. Die zahlreich erschienen Zuschauer sorgten unterdessen für gute Stimmung und feuerten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig an. Während der Spiele wurde deutlich, dass es bei der Berechnung der Platzierungen eng werden würde, da alle Mannschaften ebenbürtig agierten. Und so kam es wie es kommen musste: Bei den Mädchen musste der Sieger im Neunmeter-Schießen ermittelt werden. Hier hatten die Mädchen der Friedrich-Ebert-Schule die besseren Nerven. Sie setzen sich knapp gegen die Mädchen der Jahnschule durch – und damit die Stadtmeisterkrone auf. Auf den weiteren Plätzen folgen die Diesterweg-, die Astrid-Lindgren-, die Süd- und die Eichendorffschule.
Bei den Jungen sicherte sich am Ende die ungeschlagene Mannschaft der Jahnschule die Stadtmeisterschaft. Auf den weiteren Plätzen folgen hier die Friedrich-Ebert-, die Astrid-Lindgren-, die Diesterweg-, die Süd- und die Eichendorffschule. Somit dürfen die die Mädchen der Friedrich-Ebert-Schule und die Jungen der Jahnschule zu den Kreismeisterschaften reisen.
28.03.2023
Kamen. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten Bürgermeisterin Elke Kappen und Susanne Middendorf, Vorsitzende des Partnerschafts-Ausschusses, wieder eine Gruppe des Collège Jean Zay, Partnerschule des Kamener Gymnasiums, im Rathaus empfangen.
Insgesamt waren 72 Schülerinnen und Schüler, darunter natürlich auch die Kamener Gastgeber, sowie Schulleiter Lars Wollny und sechs deutsch-französische Lehrkräfte zu Gast im Rathaus. In der Runde wurde unter anderem mit den Jugendlichen auch über erlebte Unterschiede zwischen den Kulturen gesprochen.
Auf Nachfrage von Elke Kappen, was denn in Deutschland besonders aufgefallen sei, antwortete ein französischer Schüler, dass er die deutschen Schüler als freier und selbstständiger empfindet. Sie hätten auch mehr Zeit für Hobbies. In Frankreich ginge die Schule normalerweise bis 16.45 Uhr und dann müssten noch Hausaufgaben erledigt werden. Das klappe aber nicht immer, wenn man noch Sporttraining hat.
In Frankreich äßen die Familien auch immer zu festen Zeiten. In der Familie wüsste jeder, wann man sich zum gemeinsamen Essen trifft; das habe er in Deutschland ganz anders erlebt.
Vor dem heutigen Besuch im Rathaus war die Gruppe in den letzten Tagen schon im Düsseldorfer Landtag zu Besuch und morgen steht noch ein Ausflug in das Bochumer Bergbaumuseum auf dem Programm. Außerdem besuchen die Schülerinnen und Schüler heute noch im Kamener Haus der Stadtgeschichte die Ausstellung „Verfeindet – Verbrüdert“.
28.03.2023
Kamen. Ab Dienstag 28. März wird die Fußgängerbrücke zwischen der Märkischen Str. und dem Südfeld in Heeren für Fußgänger und Radfahrer voll gesperrt.
Eine Umgehung ist nur über die Westfälische Straße oder die Bergstraße möglich.
Hintergrund der Sperrung ist, dass in diesem Bereich neue Versorgungsleitungen verlegt und eine neue Wegeführung auf der Seite Südfeld erstellt werden.
Die Maßnahme wird maximal vier Wochen dauern und ist bis zum 24. April angekündigt.
27.03.2023
Kamen. Der Stadtseniorenring wird mit der traditionellen Muttertagsfeier, die als Seniorenrunde am Montag, 15. Mai 2023 und einem Beginn um 15 Uhr, in der Stadthalle Kamen ausgerichtet wird, alle Mütter ehren. Das männliche Geschlecht ist aber auch herzlich willkommen. Die Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab sofort und nur im Vorverkauf bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich. Ein Verkauf der Eintrittskarten am Veranstaltungstag an der Tageskasse wird es nicht geben.
Der Männergesangsverein Teutonia Kamen wird für die Besucherinnen und Besucher der Seniorenrunde ein schönes Konzert geben. Im Teilnehmerentgelt von 5,00 Euro pro Person ist auch Kaffee und Kuchen enthalten. Außerdem werden diverse Kaltgetränke wieder kostenpflichtig angeboten.
Die Eintrittskarten für die Muttertagsfeier können montags bis freitags zu den Servicezeiten der Seniorenbetreuung bei der Stadt Kamen, Herrn Fallenberg (Zimmer 110, Telefon: 148 1403) oder bei Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402) käuflich erworben werden. Es steht nur ein begrenztes Kontingent an Eintrittskarten zur Verfügung.
Der Vorstand des Stadtseniorenringes freut sich schon jetzt auf einen schönen Seniorennachmittag.
24.03.2023
Kamen. Am Donnerstag, 23. März 2023 übergab der Initiator der Petition zum Erhalt des Gymnasium-Schulgartens, Klaus-Bernd Kühnapfel, das Ergebnis der Unterschriftensammlung an Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen.
Begleitet wurde er dabei von einer Delegation der Kamener Omas for Future und dem ehemaligen Biologielehrer des Gymnasiums, Hans-Joachim Haupt, der sich um die Pflege des Schulgartens große Verdienste erworben hat.
Insgesamt wurden der Bürgermeisterin 1.460 Unterschriften übergeben, davon 937 aus der Stadt Kamen. Nun wird auf das Ergebnis des unabhängigen Gutachtens gewartet, um dann über die weiteren Schritte und Maßnahmen entscheiden zu können.
Das Büro LökPlan führt derzeit im Auftrag des Rathauses eine umfassende Artenschutzprüfung durch und wird auch die erforderlichen Sanierungsarbeiten am Kamener Gymnasium begleiten. Die Stadt Kamen hat das unabhängige und umfassende Artenschutzgutachten in Auftrag gegeben. Dieses soll unter anderem darüber Auskunft geben, wie das Biotop oder Teile davon erhalten werden könnten.
24.03.2023
Kamen. Auf dem Rathausvorplatz wurden die diesjährigen Nominierten des Fests des Kamener Sports vorgestellt.
Bürgermeisterin Elke Kappen und der 1. Vorsitzende des Sportverbands, Martin Kusper, machten gleichzeitig auch Werbung für die Veranstaltung am Samstag 22. April in der Kamener Stadthalle. Die Einladungen an die Vereine und ihre Sportlerinnen und Sportler sind bereits verschickt worden und interessierte Bürgerinnen und Bürger können ab Montag 3. April eventuelle Restkarten für das Fest dann im Sportamt des Rathauses käuflich erwerben.
Bei Fest geht es um die Ehrungen der Sportlerinnen und Sportler, die sich im abgelaufenen Sportjahr besonders hervorgetan und von den Vereinen nominiert wurden. Insgesamt wurden 195 Sportlerinnen und Sportler vorgeschlagen.
Folgende Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften wurden dann von einer Jury aus dieser Vorschlagsliste für die Wahl der Mannschaft, Sportlerin oder Sportler des Jahres ausgewählt.:
Sportlerin des Jahres
Mareike Fleischer (VfL Kamen 1854 Corp. – Turnen)
Deutsche Seniorenmeisterin 2022 AK 40-45
Westfälische Seniorenmeisterin 2022 AK 40-45
Deutsche Seniorenmeisterin 2021 W 40
2. Platz Deutschlandpokal m. d. WTB Team
Mareike Müller (TC Kamen-Methler e.V.)
Europameisterin Damen 40 Einzel
Europameisterin Mixed Doppel 35
Weltranglistenzweite Damen 40
Isabell Poppke (Schützenverein Kamen-Methler 1830 e.V.)
1. Platz Bezirksmeisterschaften Schülerinnen
2. Platz Bezirksmeisterschaften Schülerinnen 2 von 2
Sportler des Jahres
Johannes Müller (MSC Heeren-Werve e.V.)
Sieger in Hessen und Westfalen im Motorsport, Altersklasse Rookie
Thomas Stoltefuß (VfL Kamen 1854 Corp. – Leichtathletik)
1. Platz Speerwurf Deutsche Winterwurfmeisterschaften
Jannick Niessner (TV Germania 1876 Kaiserau e.V.)
6. Platz Ironman Frankfurt in seiner Altersklasse, 121. Platz gesamt
4. Platz Ostseemann (Deutsche Meisterschaft Langdistanz),
19. Platz insgesamt und damit Qualifikation f. d. Ironman Hawaii Okt. 2023
Mannschaft des Jahres
weibl. D-Jugend Fußball (Kamener SC)
Sportler: Sophia Rothmann, Lynn Hackländer, Jouline Kotzlik, Lena Marscholek, Leni Kunze, Lilly Rumpf, Jolie Trömpert, Carla Dunker, Liz Jaensch, Jana Grönebaum, Merle Graas, Vivienne Radner
Trainer:innen Sven Geisler, Tobias Riemer, Maren Wiemers, Michael Marscholek
Meister der Kreisliga A
Sieger Hallenstadtmeisterschaften Dortmund
Indiaca weibl. Jugend (CVJM Kamen)
Sportler: Nele Effern, Jennifer Greiner, Celina Grunert, Kim Güldenhaupt, Amelie Lischeski, Marleen Matthias, Charlotte Putz, Hannah Tietz
1. Platz Deutsche Meisterschaft
3. Platz Deutsche CVJM-Meisterschaften
Sieger Kreispokal
Damenmannschaft (Tennisclub Kamen-Methler e.V.)
Sportler: Mareike Müller, Clara Bruning, Vivien Lerley, Simone Hensen, Melanie Suchhardt, Eva Janowzyk, Janine Robbe, Julia Vock, Jule Brauer, Lara Sudhaus, Lena Bader, Nadja Schneider, Christina Künstler
Aufstieg in die Westfalenliga
23.03.2023
Kamen. Das Radfahren bietet einen doppelten Mehrwert: Es ist nicht nur gesund, sondern auch gut für die Umwelt. Mit der Teilnahme am bundesweiten „STADTRADELN“ will die Stadt Kamen möglichst viele dazu bewegen, aufs Fahrrad umzusteigen. Vom 7. bis zum 27. Mai können die Kamenerinnen und Kamener gemeinsam in die Pedale treten.
Die Anmeldephase beginnt Anfang April, alle Kommunen aus dem Kreis Unna sind wieder dabei. Bei der Aktion gibt es nicht nur attraktive Preise in unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen, sondern auch einiges zu bestaunen – so etwa die Mobilitätswende zum Anfassen bei der Cargobike Roadshow am 14. Mai von 11 bis 16 Uhr auf dem Alten Markt. Sowohl beim STADTRADELN als auch bei der Cargobike Roadshow geht es darum, das Fahrrad als echt Alternative zum Auto in den Vordergrund zu rücken.
Doch eignet sich das Fahrrad auch als Mobilitätsalternative für lange Strecken in der kalten Jahreszeit? Neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben für die vier Wintermonate nun ihre Kilometer für den Selbstversuch nachgehalten. Sie kommen bei rund 400 Fahrradtagen gemeinsam auf über 4.000 km. Drei von ihnen waren dazu im Winter auf der Langstrecke unterwegs – unter ihnen Ludger Sander, der beim STADTRADELN jedes Jahr die Bestenliste im Rathaus anführt. Seine Erfahrungen haben aber gezeigt, dass eine Tagestrecke von 36 km ohne E-Bike im Winter nur sehr schwer zu pendeln ist. Herbert Ehrlich hingegen fährt E-Bike und ist ein sehr erprobter Winterradler. Er hat eine Tagesdistanz von 30 km. Erstmalig war nun auch Stefanie Haake mit einer Tagesstrecke von 54 km mit dem E-Bike im Winter unterwegs.
Für die vier Wintermonate November bis Februar kommen die beiden E-Mobilisten auf insgesamt 132 Präsenztage im Rathaus. Davon haben sie sich an 50 Tagen mit dem E-Bike auf den Weg zur Arbeit gemacht. An 33 Tagen waren sie mit der Bahn unterwegs und an 49 Tagen mussten sie auf ihr Auto zurückgreifen. So haben die beiden im Winter eine Gesamtstrecke von über 2.200 km auf ihren E-Bikes zurückgelegt. Das entspricht der Entfernung von Kamen bis zum südlichsten Ende von Italien.
Das Fazit der zwei fällt eindeutig aus: Das E-Bike ist auch im Winter eine echte Mobilitätsalternative. Das ein oder andere Mal verlässt man klar seine Komfortzone. Aber die positiven Effekte durch die Bewegung an der frischen Luft und der aktive Beitrag zum Klimaschutz überwiegen klar.
Alle Winterradler freuen sich nun aber bereits sehr auf besseres Wetter im Frühling.
22.03.2023
Kamen. Akteure ins Gespräch bringen und einbinden: Ab sofort lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr zur „Sprechstunde Innenstadt“ ein. In der MACHBAR auf dem Willy-Brandt-Platz hat Liberto Balaguer vom Büro plan-lokal ein offenes Ohr für Ideen, Hinweise und Kritik rund um die Innenstadt. Denn je intensiver die sich die Stadtgesellschaft in den Prozess einbringt, die Kamener Innenstadt neu auszurichten, desto einfacher wird es, die notwendigen Veränderungen umzusetzen. „Hierzu möchte ich mit möglichst vielen Akteuren vor Ort ins Gespräch zu kommen und diese einbinden. Es gibt noch viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen“, sagt Balaguer.
Das Gesprächsangebot ist Teil des Zentrumsmanagements, um die Attraktivität der Kamener Innenstadt weiter zu steigern. Die Stadt Kamen hat erfolgreich aus dem „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW“ Fördermittel eingeworben. Diese Mittel werden unter anderem dafür verwendet, die Anmietung leerstehender Ladenlokale zu fördern und an potenzielle Interessenten weiterzuvermieten. Im Blick der Wirtschaftsförderung ist jedoch die Innenstadt insgesamt, um deren Attraktivität zu steigern und lebendig zu halten. Ziel ist es, Kunden- und Besucherströme ins Stadtzentrum zu ziehen und so eine Belebung der City in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht zu erreichen. Gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern, Immobilieneigentümern, Einzelhändlern oder Vereinen sind im vergangenen Jahr mögliche Ideen und Vorhaben formuliert und durch die Verwaltung der Stadt Kamen auf Umsetzbarkeit geprüft worden. Gleichzeitig bereitet die Stadtverwaltung weitere Maßnahmen vor, um zum Beispiel die Aufenthaltsqualität der Plätze und Fußgängerbereiche zu verbessern. Bei diesem Veränderungsprozess wir die Stadt Kamen durch das Dortmunder Büro plan-lokal unterstützt.
22.03.2023
Kamen. Mehr als 2,2 Millionen Haushalte in Australien schalteten am 31. März 2007 die Lichter aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Die Earth Hour war geboren. Bereits ein Jahr später erreichte der WWF mit der Aktion 370 Städte in 35 Ländern, verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. Bereits zum neunten Mal wird auch in Kamen am Samstag, 25. März, um 20.30 Uhr das Licht ausgeknipst.
Die Earth Hour in Deutschland erlebte in den vergangenen Jahren eine Rekordbeteiligung. An der WWF-Klimaschutzaktion nahmen 585 Städte und Gemeinden teil, zusammen mit 448 Unternehmen an 716 Standorten. Sie verdunkelten zwischen 20.30 und 21.30 Uhr Wahrzeichen, Rathäuser, Kirchen, Firmenzentralen und Büros. Dazu gehören weltbekannte Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, Schloss Neuschwanstein und die Dresdener Frauenkirche. Hinzu kamen all die Menschen, die die „Stunde der Erde“ in den eigenen vier Wänden gefeiert haben.
In Koordination mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden in Kamen der „Tauchsieder“ im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm“ der Pauluskirche, der „Telgmann-Brunnen“ auf dem Alten Markt und die Stadtbücherei im Dunkeln liegen - als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten.
Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus.
Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Gemeinden, sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Wer ein Zeichen zum Schutz des Planeten setzen möchte, erhält ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF (www.earthhour.de).
21.03.2023
Kamen. Der Startschuss zur Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes im Ortsteil Heeren-Werve. In diesem Jahr findet sie vom 24. bis 27. März statt. Erneut drehen sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt.
Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen am Freitag dann die Märzkirmes eröffnen. Als Höhepunkt wird am Eröffnungs-Abend gegen 21.00 Uhr wieder ein traditionelles Höhenfeuerwerk durchgeführt.
Am Abschlusstag gibt es wieder den bei Groß und Klein allseits beliebten Familientag. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preis-nachlässe geben.
In Heeren werden insgesamt wieder acht Geschäfte Spaß und Abwechslung für Groß und Klein bieten. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbissbuden und ein Crêpes-Stand runden das Angebot der Heerener Märzkirmes ab.
21.03.2023
Kamen. Ab Mittwoch, 22. März 2023 kommt es an der Westicker Straße zu den nächsten Baumaßnahmen. Betroffen ist davon der Geh- und Radweg in Höhe der Unterführung an der Körne.
Eine großräumige Umleitungsführung für Radfahrer und Fußgänger wird ausgeschildert. Die Baumaßnahme ist mit einer Dauer von bis zu vier Wochen angekündigt.
21.03.2023
Kamen. Ab sofort überarbeitet das Eisenbahn-Bundesamt seinen Lärmaktionsplan nach der Umgebungslärmrichtlinie in der vierten Runde. Dabei ist ein zentraler Baustein die Internetseite www.laermaktionsplanung-schiene.de. Hier informiert das Eisenbahn-Bundesamt ausführlich über seine Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger auch lokal an der Überarbeitung beteiligen können.
Darüber hinaus finden Betroffene dort Informationen über Maßnahmen zur Lärmminderung, über laute Güterwagen oder laufende Förderprogramme zum Schallschutz. Erste Kurzinformationen bieten auch die beiden Flyer Umgebungslärmkartierung und
Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes.
Alle Kamener Bürgerinnen und Bürger, die sich durch den Schienenverkehrslärm gestört fühlen, können ab sofort aktiv an der Überarbeitung der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich zu ihren akuten lokalen Lärmproblemen äußern. Auf Kamener Stadtgebiet befinden sich zwei Eisenbahnstrecken (Dortmund-Hamm und Unna-Hamm), zu denen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stellungnahmen in Bezug auf den Schienenlärm abgegeben können.
Die Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes sieht dabei zwei Beteiligungsphasen vor.
In der ersten Phase vom 13. März bis zum 24. April 2023 können die Teilnehmenden über eine interaktive Kartenanwendung einen Ort angeben, an dem sie sich durch Schienenverkehrslärm gestört fühlen. Zu jedem benannten Ort können die Teilnehmenden dann verschiedene Aussagen zur Lärmsituation treffen.
Die zweite Beteiligungsphase findet Ende des Jahres 2023 statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf des Lärmaktionsplanes bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben.
21.03.2023
Kamen. Am heutigen Dienstag, 21. März 2023 findet die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Südkamener Buxtorfhaus statt.
Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin spricht die Stadt eine Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske aus. Zusätzlich sollte in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.