
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
24.02.2023
Kamen. Seit einem halben Jahr arbeitet die Stadtverwaltung an drei Konzepten für die zukünftige Entwicklung der Stadt Kamen. Eines der Konzepte konzentriert sich auf den gesamten Stadtteil Kamen-Methler und ein weiteres auf das in diesem Stadtteil liegende Quartier Kaiserau. Bürgerinnen und Bürger können sich auf unterschiedliche Weise an diesem Prozess beteiligen. Und mitmachen zahlte sich doppelt aus: Die Einwohnerinnen und Einwohner von Kamen-Methler hatten unter anderem die Möglichkeit, an einer digitalen Umfrage teilzunehmen – und damit nicht nur einen wichtigen Teil zur Stadtentwicklung beizutragen, sondern sich gleichzeitig die Chance auf Gewinne zu sichern: Einen Segelflug über Kamen und mehrere Kamen-Gutscheine im Wert von 20 bis 50 Euro. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Umfrage stehen nun fest und wurden bereits kontaktiert.
Stadtentwicklung geht nur gemeinsam erfolgreich: Ziel der Umfrage war die Erhebung von Daten für die Erstellung eines sogenannten integrierten Energetischen Quartierskonzeptes (IEQK). Dabei rückt Kaiserau in den Fokus. Hierfür werden detaillierte Bestandaufnahmen erstellt, Energieeinsparpotentiale erfasst und Maßnahmen zur Energieeinsparung definiert. In diesem Zusammenhang ist jüngst ein Bewilligungsbescheid der KFW bei der Stadt Kamen eingetroffen. Die Konzepterstellung wird daher nun mit einer Förderquote von 75 Prozent bezuschusst.
Kaiserau kann dabei aufgrund seiner heterogenen Strukturen gut als Blaupause für weitere Stadtviertel in Kamen dienen. Damit das Vorhaben, dort den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, auch seinen Weg in eine reale Umsetzung findet, ermöglicht das IEQK zukünftig außerdem ein Sanierungsmanagement mit kostenlosen und individuellen Beratungsangeboten.
Die Umfrage hat aufschlussreiche Ergebnisse geliefert über erfolgte und geplante Modernisierungsmaßnahmen, erwünschte Beratungsangebote zu Photovoltaik und Solarthermie sowie Möglichkeiten Energie zu sparen – die nun Grundlage für die weitere Konzepterstellung sein werden. Um einen Blick auf erste Analyseergebnisse zu werfen, kamen heute neben dem Dezernenten, dem Klimaschutzmanager und Planungsbeauftragten der Stadt Kamen auch Akteure der GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen zusammen, um sich hinsichtlich der weiteren Konzepterstellung abzustimmen.
Es gibt auch weiterhin Beteiligungsmöglichkeiten bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für gesamt Kamen und des integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes für den Stadtteil Kamen-Methler. Interessierte erfahren mehr auf der Projektwebsite: www.kamen-gestaltet-zukunft.de. Außerdem werden Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Kamen-Methler im Rahmen des geplanten Stadtteilspaziergangs und der Anfang des Sommers stattfindenden zweiten Stadtteilkonferenz die Möglichkeit haben, sich weiterhin mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihren Ideen in den Prozess einzubringen.
24.02.2023
Kamen. Nach drei Jahren Corona-Pause, in denen keine großen gemeinschaftlichen Müllsammelaktionen in der Stadt durchgeführt werden konnten, bittet Bürgermeisterin Elke Kappen Vereine, Verbände, Institutionen, Firmen sowie Bürgerinnen und Bürger jetzt wieder um Unterstützung beim Müllsammeln in unserer Stadt. Noch bis zum 28. Februar werden die Freiwilligen gebeten, sich unter der Adresse
Bei der gemeinsamen Aktion werden Parks, Straßenränder, Gräben und Feldränder vom Müll befreit.
Der Startschuss für die Aktion Sauberes Kamen, im Volksmund „Frühjahrsputz“ genannt, fällt in Kamen-Mitte am Samstag, 11. März um 10.00 Uhr.
Aufgerufen sind alle BürgerInnen. Interessierte kommen in der Witterung angepasster Kleidung zu den Treffpunkten. Dort werden dann ausreichend Müllsäcke, Handschuhe, Müllzangen und wo nötig, Warnwesten zur Verfügung gestellt.
Eltern mit ihren Kindern sind herzlich willkommen.
Auch für die Ausstattung der Kleinsten wird gesorgt.
Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff,- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.
Die Freiwilligen Feuerwehren unterstützen die Aktion in bewährter Weise. Weitere Unterstützer sind die Ortsvorsteher, die landwirtschaftlichen Ortsverbände, die Evangelische Perthesstiftung, die DITIB Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion, der VfL Kamen und die Technopark Kamen GmbH.
Für alle Interessierten in Kamen-Mitte beginnt die Aufräumaktion am 11. März um 10.00 Uhr an den folgenden 5 Treffpunkten:
Um den Sammler*innen lange Wege zum anschließenden Imbiss ab 12 Uhr zu ersparen, lädt die Bürgermeisterin zu einem Imbiss an verschiedenen Orten:
Die zweite Sammlung beginnt am 18. März in den Stadtteilen. Treffen ist ebenfalls um 10.00 Uhr an diesen Stellen:
Dortmunder Allee 46
In Methler, Westick, Wasserkurl, Südkamen, Heeren-Werve sowie Rottum sind die aktiven Sammler*innen im Anschluss an die Sammlung in den genannten Feuerwehrgerätehäusern zu einem Imbiss herzlich eingeladen.
23.02.2023
Eine Reise in die Vergangenheit der Computerspiele von Manuel Weinert alias „Loco Manolo“
Kamen. Das Jugendkulturcafé bietet nach zweijähriger Pause am Samstag den 25.Februar, wie in den Jahren vor der Pandemie, den Jugendlichen und Junggebliebenen wieder eine Reise in die digitale Vergangenheit. Organisator Manuel Weinert schickt mit „Retrogaming“ die Besucher auf eine Zeitreise in die Spielewelt ihrer Eltern und die Junggebliebenen in ihre Kinder- und Jugendzeit. Diese Spielewelt war grobpixelig, einfach, langsam und intuitiv.
Natürlich darf wieder mit D-Mark bezahlt werden. Aber auch für 5 € darf ebenfalls gespielt werden, bis die Konsolen qualmen, der Flipper flippt oder die Tetris-Bausteine ausgehen.
Diese so erfolgreiche Veranstaltung kommt passend zum erklärten Ende der durch Corona bedingten Einschränkungen zum 10. Mal ins JKC und zieht mit jedem Jahr mehr junge und junggebliebene Menschen an. Der Kopf hinter dieser Geschichte, Manuel Weinert, der mit viel Liebe, Herzblut und unermüdlichem Einsatz schon Tage vorher alles aufbaut, freut sich selbst wie ein kleiner Junge auf die Spiele. Na klar ist Manuel auch Sammler alter Videospiele und er entwarf vor 9 Jahren das erste interessante abendfüllende Spieleprogramm, welches auch von Jugendlichen begeistert aufgenommen wurde.
Spielen kann man entweder frei oder als angemeldeter Turnierteilnehmer, mit Qualifikationsrunden sowie Viertel-, Halbfinals sowie spannende Endrunden. Pong, Mario Kart, Dynablaster, Pacman und ein Williams-Flipper von 1973 warten auf die Spielerinnen und Spieler des Abends. Natürlich kann man auch abseits von den Wettbewerben mal so richtig zu „zocken“. Selbst mit diesen Spielen aufgewachsen zu sein macht für viele Zocker das Vergnügen und den Reiz aus. Wer Bock hat, ewig junge Helden über bunte Bildschirme zappeln zu lassen, der weiß jetzt wo er hinmuss.
Den Zugang zur Spielewelt an der Poststraße bekommt man mit 5 Euro oder einem Heiermann (5 deutsche Mark), die entscheidenden Punkte werden ab 19:00 Uhr gesammelt.
23.02.2023
Kamen. Am Freitag, 24. Februar, jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Als Zeichen der Solidarität hisst die Stadt Kamen an diesem Tag neben der Nationalflagge der Ukraine und der Europaflagge, die bereits seit mehreren Monaten vor dem Rathaus wehen, die „Mayors for Peace-Flagge“ (Bürgermeister für den Frieden) Darüber hinaus werden sowohl die Stadtbücherei im Alten Rathaus am Markt als auch das Foyer der Stadthalle in blau-gelben Farben leuchten.
Bürgermeisterin Elke Kappen macht anlässlich des Datums auf die Situation der Menschen in der Ukraine aufmerksam: „Der Krieg trifft Tausende von Unschuldigen, die um das eigene Leben und das ihrer Angehörigen und Freunde fürchten. Wir möchten den Menschen mit unserer Solidarität Geste zeigen: Wir sind bei euch. Wir helfen euch und stehen an eurer Seite“, erklärt die Bürgermeisterin. Sie unterstützt die Appelle an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, die Kampfhandlungen sofort einzustellen und den Krieg zu beenden.
In diesem Zusammenhang bedankt sie sich ausdrücklich bei allen Kamenerinnen und Kamenern, die direkt nach Kriegsbeginn den Menschen in und aus der Ukraine geholfen haben und noch heute unterstützen. „Wir haben viele Menschen, die vor dem Krieg geflohen sind, bei uns aufgenommen, um ihnen Schutz und Sicherheit zu bieten. Viele Vereine, Verbände, Religionsgemeinschaften und Institutionen haben zudem Hilfsaktionen gestartet“, lobt Kappen das Engagement vor Ort.
22.02.2023
Kamen. Die Bewerbungsphase zur Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ läuft noch bis einschließlich Dienstag, 28. Februar. Gesucht werden gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aus Kamen, die eine eigene Streuobstwiese auf ihrem Gelände anlegen möchten.
Mit der Aktion sollen nicht nur neue Flächen ökologisch aufgewertet und grüne Infrastruktur ausgebaut werden, sondern auch Kinder und Jugendliche der teilnehmenden Institutionen gezielt an diese Themen herangeführt werden.
Insgesamt sollen so 100 neue Streuobstwiesen in der Metropole Ruhr entstehen. Das ist das Ziel der gestarteten RVR-Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“. Neben Schulen und Kindergärten können sich beispielsweise auch Vereine, Verbände oder Stiftungen unter www.klimabaeume.ruhr um ein Streuobstwiesen-Pflanzset bewerben. Die ausgewählten Institutionen erhalten die Pflanzsets, jeweils bestehend aus drei hochstämmigen Obstbäumen und regionalem Saatgut, im November 2023.
21.02.2023
Kamen. Baumpflegearbeiten werden ab Mittwoch, 22. Februar bis voraussichtlich zum kommenden Freitag in der Straße Am Schwimmbad durchgeführt. Die Arbeiten werden im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht von einer Fachfirma im Auftrag der Stadt Kamen ausgeführt. In diesem Zuge werden auch abgängige Bäume gefällt. Als abgängig werden geschädigte Bäume bezeichnet, bei denen keine Chance mehr besteht, dass sie sich wieder regenerieren können.
21.02.2023
Kamen. Durch die Umstellung der Telefonanlage bei der Stadtverwaltung Kamen kann es am Freitag, 24. Februar, nach 13 Uhr vorübergehend zu Unterbrechungen von Telefonaten oder zu Erreichbarkeitsproblemen kommen. Da die Arbeiten außerhalb der Geschäftszeiten des Rathauses stattfinden, sind hiervon in erster Linie die Feuerwehr (nicht der Notruf), die Bücherei sowie die Anrufbeantworter betroffen.
20.02.2023
Kamen. Die Anmelderunde für die weiterführenden Schulen in Kamen ist abgeschlossen – und mit ihr steht auch ein vorläufiges Ergebnis fest. Demnach wurden von den 368 Schülerinnen und Schülern – 40 mehr als im Vorjahr –, die die vierten Jahrgänge der Kamener Grundschulen besuchen, bis zum jetzigen Zeitpunkt 322 an den weiterführenden Schulen in Kamen angemeldet. Bei den weiteren 46 Schülerinnen und Schülern handelt es sich entweder um Anmeldenachzügler, Wiederholer der vierten Klasse, Auspendler in Nachbarstädte – oder diese Schülerinnen und Schüler besuchen künftig eine Förder- oder Privatschule.
Die Kamener Schulen verzeichnen derzeit folgende Anmeldungen:
Für die Gesamtschule haben sich im vorgezogenen Anmeldeverfahren bisher 141 Kamener Schülerinnen und Schüler entschieden. Das bedeutet einen Anteil von 38,3 Prozent der Kamener Grundschülerinnen und -schüler. Hinzu kommen 16 von auswärtigen Schulen. Die Gesamtschule wird damit wieder einen sechszügigen fünften Jahrgang bilden.
Am Städtischen Gymnasium wurden 83 Kamener Grundschülerinnen und –schüler angemeldet. Das bedeutet einen Anteil von 22,6 Prozent der Kamener Viertklässler. Hinzu kommen 13 von auswärtigen Schulen. Das Gymnasium verzeichnet damit gegenüber dem Vorjahr insgesamt einen Zuwachs von 16 Schülerinnen und Schüler.
Die Realschule wurde von 85 Kamener Grundschülerinnen und -schülern gewählt. Das bedeutet einen Anteil von 23,1 Prozent. Weitere fünf Schülerinnen und Schüler kommen von auswärtigen Schulen.
An der Hauptschule wurden bisher zwölf Kamener Grundschülerinnen und -schüler angemeldet. Das bedeutet einen Anteil von 3,3 Prozent. Hinzu kommen zwei Schülerinnen und Schüler von auswärtigen Grundschulen.
Aufgrund der noch fehlenden Anmeldungen und den laufenden Anmeldeverfahren in den Nachbarstädten handelt es sich bei den genannten Zahlen um eine Momentaufnahme. Daten über die Aufnahme von Kamener Schülerinnen und Schüler an auswärtigen weiterführenden Schulen liegen dem Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen bisher nicht vor. Hier stehen noch die Rückmeldungen der Grundschulen, die zur Überwachung der Schulpflicht eine Ausfertigung des Anmeldescheines von den aufnehmenden Schulen erhalten, aus.
17.02.2023
Kamen. An der Gutenbergstraße wächst ein „Abenteuerland“: In den kommenden zehn Monaten soll hier eine neue Kindertagesstätte entstehen – insgesamt für 55 Kinder, verteilt über alle Altersgruppen. Möglichst bald nach den Sommerferien will der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) als Träger die Einrichtung in Betrieb nehmen. Jetzt trafen sich die Beteiligten an der Baustelle zum obligatorischen Spatenstich.
Die Baustelle ist nicht übersehbar: Ein großer grüner Bagger bereitet derzeit den Untergrund für den Neubau vor. Die Kinder, die aktuell in zwei Gruppen in der provisorischen DRK-Kita in Südkamen untergebracht sind und am Spatenstich teilnahmen, hatten sichtlich Respekt vor dem großen Baufahrzeug. Allerdings: Ihr mitgebrachter kleiner roter Spielzeugbagger konnte sich zweifellos auch sehen lassen. Die Aussicht, in absehbarer Zeit die Container verlassen zu können und in das neue Gebäude ziehen zu können, stimmte indes nicht nur die Kinder, sondern auch die weiteren Beteiligten positiv – das DRK, weil sich die Gruppenzahl der Kita nach dem Umzug von zwei auf vier verdoppeln wird, die Stadt Kamen, weil sie im Rahmen der Jugendhilfeplanung zusätzliche Kitaplätze in Kamen schaffen kann.
Über die Konstellation herrschte bei den Anwesenden denn auch große Zufriedenheit: „Mit dem DRK haben wir einen starken Träger, der bereits mit Erfolg die Kita „Monopoli“ in Kamen betreibt. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit auch an diesem Standort“, sagte Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, zugleich Dezernentin für Familie, Jugend und Sport. Auch Christine Scholl, Vorständin des DRK-Kreisverbandes, freute sich auf das Projekt: „Wir sind in gern in Kamen aktiv. Die Erfahrungen, die wir bislang vor Ort gemacht haben, sind ausgesprochen gut.“ Realisiert wird der Neubau von der Kemna Immobilien Gruppe, deren Inhaber Stefan Kemna die reibungslosen Abläufe bei der Vorbereitung des Projektes lobte.
16.02.2023
Kamen. Sie möchten Pflegeeltern werden? Das ist eine hervorragende Entscheidung, meint das Team des Pflegekinderdienstes der Stadt Kamen. Am Dienstag, 7. März, veranstaltet es um 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Volkshochschule (VHS) in der Bergstraße 13 einen Infoabend für alle Familien, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen.
Das Team des Pflegekinderdienstes der Stadt Kamen begleitet, berät und unterstützt Pflegeeltern, den Weg mit einem Pflegekind gemeinsam zu gehen. Gründe, warum Kinder nicht in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können, gibt es verschiedene. Gemeinsam haben sie, dass sie einen neuen Lebensort brauchen, an dem sie sich dauerhaft sicher fühlen und gut entwickeln können. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, diesen Kindern eine neue Perspektive zu bieten.
Die Sozialarbeiterinnen Antje Melis, Susanne Schimanski und Isabella Sikora von der Stadt Kamen berichten an dem Abend aus ihrer langjährigen Berufspraxis über das Thema Pflegefamilien. Die Teilnehmer werden erfahren, welche Voraussetzungen sie mitbringen sollen und wie das Leben mit einem Pflegekind aussehen kann. Die Interessenten erhalten zudem auch Hintergrundwissen zu den Bewerbungskriterien, rechtlichen Grundlagen und die Zusammenarbeit. Darüber hinaus nehmen sich die Sozialarbeiterinnen Zeit, Fragen ausführlich zu beantworten.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme am Infoabend ist kostenfrei.
16.02.2023
Kamen. Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Einfahrt zum VKU-Betriebsgelände muss die Lünener Straße in dem Bereich ab Montag, 20. Februar, halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird zu diesem Zweck verschwenkt an der Baustelle vorbeigeführt. Damit vor allem die Busse ungehindert das Betriebsgelände über die Ein- und Ausfahrt zur Bergkamener Straße erreichen können, gilt während der Baumaßnahme in der Bergkamener Straße und in der Straße Auf dem Spiek in bestimmten Abschnitten ein Halteverbot. Die Sanierung der Einfahrt an der Lünener Straße dauert voraussichtlich zwei Wochen. Der Fuß- und Gehweg wird auf dieser Straßenseite während der Zeit komplett gesperrt.
16.02.2023
Kamen. Der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen möchte den Theaterbesucherinnen und -besuchern einmal etwas genauer „auf den Zahn fühlen“ – und startet zu diesem Zweck eine Besucherumfrage.
Ziel dieser Befragung ist es zum einen, das Angebot noch genauer auf die Wünsche der Gäste abzustimmen. Wissenswert erscheinen jedoch auch die Meinungen, Anregungen und Kritiken zu anderen Bereichen rund um das Theater. So wird beispielsweise auch danach gefragt, woher man Informationen zu den Veranstaltungen erhalten hat, ob man andere Beginnzeiten wünscht und vieles mehr.
Als Belohnung für die Mühen werden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Befragung vier Mal zwei Eintrittskarten für die Konzertaula verlost. Die Umfrage läuft noch bis zum 31. März und kann sowohl online (https://www.survio.com/survey/d/T8V9Y5I1U1I9N9P8G) als auch auf Papier ausgefüllt werden. Der Fragebogen liegt im Rathaus und in der Konzertaula aus oder kann zudem von der Webseite der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de heruntergeladen werden.
15.02.2023
Kamen. Der rasche Temperaturanstieg lässt Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterruhe erwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich nun wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern. Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird deshalb eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet.
Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg/Ostenfeldmark. Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.
Im Bereich Galgenberg/Ostenfeldmark wird wie bereits in den Vorjahren eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19 bis 6 Uhr), die die Tierwanderung absichert. Der Bereich wird entsprechend beschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten. Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Stadt bittet daher alle Autofahrer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.
15.02.2023
Kamen. Radio oder Kaffeemaschine tun’s nicht mehr? Mamas Bohrmaschine oder Papas Fön sind kaputt, und das Fahrrad benötigt einen Check oder vielleicht sogar eine Reparatur? Alles kein Problem. Am Samstag, den 18. Februar, öffnet in der Zeit von 11.30 Uhr bis 17.30 Uhr im JKC in der Poststraße wieder das beliebte Repa-Café.
Seit September 2015 setzt das Team des JKC Kamen in seinen Räumlichkeiten Umweltschutz, Ressourcenschonung, Klimaschutz und Müllvermeidung – sowie in diesem Zuge auch die Ausgabenvermeidung – um. Das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: „Wir sind für euch und für die Umwelt da. Nachhaltiges, ökologisch und ökonomisch sinnvolles Retten von Alt- und noch fast Neugeräten, Maschinen, Fahrrädern und sonstigen Dingen des täglichen Gebrauchs sind unser Thema“, heißt es von den Organisatoren. Interessierte bringen zum Repa-Café einfach ihre defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann falls gewünscht gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.
Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen; die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich bei ihm im JKC melden. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an
14.02.2023
Kamen. Josefine Paul, Landesministerin für Flucht und Integration, hat sich in das goldene Buch der Stadt Kamen eingetragen. Die Politikerin nahm an der Präsidiumssitzung des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen teil, die am Montag im Rathaus in Kamen stattfand. Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen (StGB NRW) ist ein Zusammenschluss von 361 der 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Mitglieder im Städte- und Gemeindebund sind ausschließlich kreisangehörige Städte und Gemeinden.
Während der Sitzung in Kamen machten die Interessenvertreter der Kommunen im Gespräch mit Ministerin Paul deutlich, dass sie von Bund und Land deutlich mehr Unterstützung bei der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten erwarten. Hier würden sich die Städte und Gemeinden seit bald einem Jahr an den Grenzen des Leistbaren bewegen. Darüber hinaus sprachen sich die Präsidiumsmitglieder für eine Erweiterung kommunaler Zuständigkeits- und Entscheidungsbefugnisse im Bereich der Geschwindigkeitsüberwachung aus.
Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes tagte auf Einladung von Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen in der Sesekestadt. Kappen selbst ist Vizepräsidentin des Städte- und Gemeindebundes NRW.
13.02.2023
Kamen. Wegen Weiberfastnacht ist das Rathaus am Donnerstag, 16. Februar, ab 12 Uhr geschlossen. Stattdessen ist die Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr am Mittwoch, 15. Februar, bis 16.30 Uhr erreichbar. Das Sozialamt hat in dieser Woche zum Ausgleich am heutigen Montag bis 17 Uhr geöffnet.
10.02.2023
Kamen. Aufgrund des Neubaus eines Wohngebäudes in der Westenmauer 29 wird die Fahrbahn zwischen den Einmündungen Reckhof und Kämerstraße ab Montag, 13. Februar, als Einbahnstraße halbseitig in Richtung Severinshaus gesperrt. Darüber hinaus werden auch die Gehwege in diesem Bereich für Fußgänger vorübergehend nicht mehr nutzbar sein. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert. Die Bauarbeiten haben im Oktober begonnen. Die Sperrungen sind voraussichtlich bis Ende April notwendig.
09.02.2023
Kamen. So können die Ferien einfach nur gut werden: Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe wieder seine beliebten Ferienspiele für Kinder von sechs bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage auch wie in den vergangenen Jahren sehr groß ist, beginnt die Anmeldung frühzeitig. Ab Montag, 13. Februar, können Eltern ihre Kinder wieder für drei verschiedene Ferienspiele und zusätzliche Ferienaktionen anmelden. Bitte beachten: Die Anmeldung können ausschließlich online per Email an
„ABENTEUERLAND 2023“
Nach dem großen Erfolg der vergangenen sieben Jahre gibt es in diesem Jahr im Freizeitzentrum eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels „Abenteuerland“. Bis zu 80 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 03. April bis 06. April täglich in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen.
Das diesjährige Motto lautet: „Die geheimen Schätze der Welt“. Die Abenteuerreise geht diesmal direkt um die Welt! Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist es ein beschwerlicher Weg, hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren. Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt, damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Enthalten sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder. Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.
„MINIKAMEN 2023“
Mini-Kamen 2023 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 03. bis 14. Juli statt und besteht mittlerweile seit 21 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder täglich in der Zeit von 10 Uhr bis 15.30 Uhr die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennenzulernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Insgesamt können 250 Kinder teilnehmen. Die Teilnahmekosten für den Gesamtzeitraum betragen 40 Euro. Enthalten im Preis sind Mittagssnack und Getränke für die Kinder. Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.
„ALLES PALETTI“ FERIENKUNSTWOCHE FÜR TEENS AM HAUS DER STADTGESCHICHTE 2023
Das Freizeitzentrum Lüner Höhe bietet im Rahmen des Projektes "Kulturrucksack" wieder eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab neun Jahren an. Die Kunstwoche findet zum 13. Mal am Haus der Stadtgeschichte statt. Die jungen interessierten Künstlerinnen und Künstler haben wieder die Möglichkeit, eine Woche kreativ zu sein. In der letzten Ferienwoche kann vom 24. bis zum 28. Juli in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr gezimmert, gemalt und gebastelt werden. Erfahrene Handwerker und Künstler helfen beim Hämmern, Sägen und Bemalen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos. Es stehen jedoch nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung per Email an
„MAGIC MANIA 2023“
Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 14. Mal in den Herbstferien am Montag, den 02. Oktober und dann vom 04. bis zum 06. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von sechs bis elf Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauber-Unterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies wieder im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro. Enthalten im Preis sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder.
Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.
„Flying Objects“ – Jonglage/Akrobatik/Video-Kurs für Teens vom 09.10.23 bis 11.10.2023 täglich in der Zeit von 09.45 bis 13 Uhr
Das Dortmunder Jonglage-Duo „Duo Artistico“ gibt im Freizeitzentrum einen dreitägigen Jonglage-Workshop für Teens von zehn bis 14 Jahren. Die erfahrenen Jongleure bieten neben ihren eigenen Bühnenshows immer wieder gerne jugendlichen Teilnehmern die Möglichkeit, alles auszuprobieren. So können neben Tüchern, Tellern und Bällen auch Keulen, Devil-Sticks und Diabolos zum Fliegen gebracht werden, ebenfalls werden die Grundlagen der Akrobatik vermittelt. Direkt in Verbindung hierzu wird der Fotograf Manfred Wibbelt gemeinsam mit den teilnehmenden Kids Fotos und kleine Videos der „Fliegenden Objekte“ erstellen, die anschließend online ausgestellt werden. Die Teilnahme an dem Kurs ist für die Teens kostenlos. Da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen, ist jedoch eine Anmeldung notwendig. Für den Kurs sind bequeme Kleidung und Turnschuhe empfehlenswert. Interessierte Eltern können ihre Kinder ausschließlich per Email an
09.02.2023
Kamen. „Helau“ und „Alaaf“ beim Seniorennachmittag: Am Mittwoch, 15. Februar, bietet das Quartiersbüro des Freizeitzentrums Lüner Höhe in der Zeit von 15 bis 17.30 Uhr wieder seinen monatlichen Seniorennachmittag an. Dieses Mal kann im gemütlichen, karnevalistischen Ambiente bei Kaffee und Kuchen geklönt und gelacht werden. Natürlich gibt es dazu Stimmungshits aus der Konserve, um kräftig mitsingen und mitschunkeln zu können.
Ebenfalls wird der Kamener Karnevalsverein 1. KG Kamen mit einem rund 30-minütigen Showprogramm mit Tanz und Musik für Stimmung sorgen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei – das Team des FZ freut sich auf einen großen Andrang. Parallel zum monatlichen Seniorennachmittag bietet Seniorenberater Markus Fallenberg auch immer in der Zeit von 15 bis 16 Uhr eine Seniorensprechstunde an. Seniorinnen und Senioren, die zur Veranstaltung Fragen haben, dürfen sich gerne telefonisch unter 02307 12552 melden. Ansprechpartner ist Michael Wrobel.
09.02.2023
Kamen. Grünes Licht für die Kinderhospizarbeit: An-lässlich des vom Deutschen Kinderhospizverein e. V. initiierten „Tag der Kinderhospizarbeit“ werden am Freitag, 10. Februar, das Rathausfoyer und die Stadtbücherei am Alten Markt in der Farbe Grün leuchten. Der 10. Februar soll als bundesweiter Ge-denktag auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung aufmerksam ma-chen.
Koordiniert und betreut wird die Aktion vom Ambu-lanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Un-na. Die Farbe Grün hat für den Deutschen Kinder-hospizverein e. V. als Wegbereiter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland eine wichtige symbolische Bedeutung. Jährlich beteiligen sich immer mehr Menschen an der Beleuchtungsaktion und setzen bundesweit damit ein starkes Signal der Verbundenheit und Solidarität. #tagderkinderhospiz-arbeit.
Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt diese Initiative ausdrücklich. „Mit der Aktion setzen wir gemeinsam ein grünes Zeichen der Hoffnung und würdigen so die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Hel-fer in der Hospizarbeit“, erklärt die Bürgermeisterin.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.