
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
08.05.2023
Kamen. Musik-Fans, die in den 80er und 90er Jahren auf eher düstere Rockmusik standen, dürfen sich freuen: Am Samstag, den 13. Mai, bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe mit einer „Sisters of Mercy“ Tribute Band wieder ein tolles Live-Konzert an.
Das Live-Programm auf der Bühne beginnt um 20 Uhr mit der heimischen Alternative-Band „Injustice System“, die sich bereits seit Jahren eine treue Fan-Gemeinde in der Region erspielt haben. Nach einer Umbesetzung und drei Jahren Auftrittspause sind sie erstmals wieder live zu sehen und spielen eigene Songs aus dem Bereich Alternative/Rock.
Um 21.30 Uhr betreten dann „Temple of Mercy“, die sich ganz dem musikalischen Schaffen der britischen Düster-Rock- Legende „Sisters of Mercy“ widmen, die Bühne des FZ. Wave/Gothic-Rock und wegweisende düstere Klänge der 80/90 er Jahre – Temple Of Mercy pflegen das Denkmal von The Sisters of Mercy. Die magnetische Atmosphäre vom Mythos The Sisters of Mercy wird in den Raum getragen. Wave- und Gothic-Fans kommen auf ihre Kosten, wenn die erfahrenen Musiker von Temple Of Mercy die Bühne betreten und die Klassiker von Andrew Eldritch & Co gekonnt umsetzen. Hits wie „Temple of Love“ oder „This Corrosion“ dürften vielen Rockfans noch im Ohr und im Gedächtnis sein und sorgen bestimmt für tolle Stimmung.
Der Einlass zu diesem Konzertabend im FZ Kamen ist um 19.30 Uhr. Tickets zum Vorverkaufspreis von 12 Euro können telefonisch unter 02307 12552 oder per Email an
06.05.2023
Kamen. Der Regen machte dem Drachenfestival einen Strich durch die Rechnung: Aufgrund der widrigen Platzverhältnisse, die sich nach dem Regenguss am frühen Samstagabend noch einmal verschlechtert haben, und der aktuellen Wetterprognose für Sonntag, 7. Mai, musste die diesjährige Auflage der GSW Kamen Kite kurzfristig abgebrochen werden. Wie die Veranstalter mitteilen, wäre die weitere Durchführung weder für Drachenflieger noch für Besucher zumutbar gewesen.
Trotz des bedauerlichen Ausfalls zeigt sich das Organisationsteam zufrieden mit dem Verlauf des Festivals – bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Wetter umschlug. Die Veranstalter bitten um Verständnis für diese Entscheidung und bedanken sich noch einmal ausdrücklich bei den Luftsportfreunden 2000 Kamen/Dortmund für die Bereitstellung des Geländes sowie bei all denen, die das Festival in diesem Jahr besucht oder an der Durchführung mitgewirkt haben. Gemeinsam mit allen Beteiligten hoffen sie, dass das Event in 2024 wieder wie gewohnt stattfinden kann.
06.05.2023
Kamen. Einblicke in den Alltag der Feuerwehr: Sieben Mädchen erlebten jetzt beim Girls Day einen Tag voller interessanter und lehrreicher Erfahrungen – und zwar bei der Feuerwehr Kamen, wo sie sich einen Eindruck von einem typischen „Männerberuf“ verschaffen konnten.
Der Tag wurde von Bernd Soboll vorbereitet und begann mit einer kurzen Vorstellungs-runde. Danach ging es mit dem Löschfahrzeug der Jugendfeuerwehr Kamen zur Kreisleitstelle in Unna, wo die fünf Realschülerinnen und zwei Gymnasiastinnen von Oliver Kortmann, dem Leiter der Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophen-schutz des Kreises Unna, begrüßt wurden. Dort lernten sie auch die Abläufe der Leitstelle kennen.
Nächste Station war das Feuerwehrservicezentrum, wo die Mädchen die Atemschutz-übungsstrecke kennenlernten und selbst testen konnten. Dabei hatten sie besonders Spaß daran, die Strecke einmal im Hellen und einmal im Dunkeln zu durchlaufen. „Die Mädchen wuchsen zu einem Team zusammen, obwohl sie sich vorher teilweise nicht kannten“, schildert Pia Kraka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen.
Im Feuerwehrservicezentrum erfuhren die Mädchen auch, wie Schläuche repariert und gereinigt werden und dass sie dann im Feuerwehrturm getrocknet werden. Danach ging es zurück zur Feuer- und Rettungswache in Kamen mit dem Löschfahrzeug. Dort wurde den Mädchen der Umgang mit Feuerlöschern vorgeführt, mit denen sie auch selbst ein kleines Feuer löschen durften.
Die Kollegen der Feuerwehr zeigten den Mädchen die Werkstätten und Büros der hiesigen Feuer- und Rettungswache. Außerdem durften sie einen mit Rauch befüllten Raum durchlaufen, Rettungswagen und Löschfahrzeuge von innen und außen näher anschau-en und eine kleine „Probefahrt“ mit der Drehleiter machen – das Highlight für die Mädchen.
Fachbereichsleiter Christopher Lindermann erläuterte vor Ort noch einmal die Ausbildungsvoraussetzungen und erklärte den Ablauf an der hiesigen Feuer- und Rettungswache. Zum Abschluss des Girls Day haben die Mädchen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen, Fachbereichsleiter Christopher Lindermann, dem feuerwehrtechnischen Beamten Bernd Soboll, Ausbildungs- und Praxisanleiter Ralf Heibert und Gleichstellungsbeauftragter Pia Kraka eine kleine Abschluss- und Feedbackrunde gemacht.
Die Mädchen waren sich alle einig, dass es ein spannender und aufschlussreicher Tag war. Bei einigen wurde das Interesse geweckt, sich die Jugendfeuerwehr näher anzuschauen und vielleicht sogar den Beruf in Zukunft zu ergreifen. „Als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen freue ich mich sehr darüber, dass wir den Mädchen im Rahmen des Girls Days die Gelegenheit bieten konnten, an der hiesigen Feuer- und Rettungswache Einblicke in einen typischen ‚Männerberuf‘ zu bekommen. Ich freue mich sehr darüber, dass wir bei den Mädchen ein so starkes Interesse an den Aufgaben der Feuerwehr wecken konnten. Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist auf jeden Fall geplant“, berichtet Pia Kraka.
04.05.2023
Kamen. Kindern und Jugendlichen den Europagedanken näherbringen: Auch die Kamener Jugendzentren veranstalten anlässlich der Europawoche, die in jedem Jahr europaweit rund um den Europatag am 9. Mai stattfindet, stadtweit Aktionen.
Die Aktivitäten so angelegt, dass sich die Kinder und Jugendlichen spielerisch dem Thema annähern. Im Quiz, im mehrsprachigen Bingo oder beim Europa-Glücksrad können die Teilnehmer nicht nur kleine Europa-Preise gewinnen, sondern auch eine Menge Wissen mitnehmen. Sie lernen Länder, Sprachen, Flaggen und Sehenswürdigkeiten kennen. So offenbart sich, welche Möglichkeiten Europa offeriert - und dass uns im Alltagsleben schon jede Menge „Europa“ begegnet.
Europawoche im Bürgerhaus Methler:
09. Mai Europa Glücksrad 16-17 Uhr
10. Mai Europa Glücksrad 16-17 Uhr
Europawoche im Bux Südkamen:
10. Mai Bingo 15-17 Uhr
12. Mai Europaquiz 15-17 Uhr
Europawoche im Jugendheim Heeren-Werve:
09. Mai Europa Glücksrad 16-17.30 Uhr
Europawoche im Freizeitzentrum Lüner Höhe:
10. Mai Europa Glücksrad 15-18 Uhr
Alle Aktionen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
04.05.2023
Kamen. Da in Höhe der Ampelkreuzung Lünener Straße/Westring in der südlichen Fahrbahnhälfte der Lünener Straße im Zuge der dortigen Bauarbeiten eine Baugrube geöffnet werden muss, kommt es hier vorübergehend zu einer Änderung der Verkehrsführung: Ab Montag, 8.Mai, bis voraussichtlich Freitag, 19.Mai, wird die Lünener Straße von der Westenmauer nur noch in Richtung Westring befahrbar sein. Für die Einbahnstraßenregelung hat man sich entschieden, da sich die Fahrbahnen im direkten Bereich der Ampel nicht verschwenken lassen. Die Stadt Kamen bittet um Verständnis für die Einschränkungen, die mit der notwendigen Baumaßnahme verbunden sind. Im Bereich der Lünener Straße werden von den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen – Bönen – Bergkamen (GSW) seit Ende vergangenen Jahres neue Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse verlegt.
04.05.2023
Kamen. Die Fragen waren ebenso interessant wie komplex, denen sich Bürgermeisterin Elke Kappen stellen musste: Wie wird man Bürgermeisterin? Was sind die wichtigsten Aufgaben? Wie kommen sie zu den Terminen? Gestellt hat sich die Bürgermeisterin jetzt den Fragen des „Eichendorff-Echos“ – das neunköpfige Redaktionsteam der preisgekrönten Schülerzeitung hatte sich zu einer Vor-Ort-Recherche ins Rathaus aufgemacht.
Die Schülerzeitung der Eichendorffschule in Methler ist ein renommiertes Produkt. Unlängst gewann es in der Kategorie Grundschulen den ersten Platz beim 25. Schülerzeitungswettbewerbs der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung stehen fest. Medienexpertinnen und -experten bewerteten die eingereichten Ausgaben und kürten die besten Schülerzeitungen aus Westfalen. Die digitale Schülerzeitung der Eichendorffschule fiel vor allem durch ein ansprechendes Layout und viele audiovisuelle Inhalte auf. Alle Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule können sich jetzt auf den Auftritt des mobilen BrilLe-Theaters freuen, das vor Ort das Stück „Ringa von Rattenau“ aufführen wird.
Die Redaktion der Schülerzeitung setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen der Schule zusammen, betreut werden sie von ihren Lehrerinnen Katrin Weber und Kristin Rau. Die Zeitung erscheint zwei Mal im Jahr – und in der nächsten Ausgabe vor den Sommerferien dann auch mit dem Interview, das die jungen Reporterinnen und Reporter mit der Bürgermeisterin führten.
04.05.2023
Kamen. Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und sind ein Baustein für die Verkehrswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können nun am Sonntag, 14. Mai, von 11 bis 16 Uhr ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow auf dem Alten Markt in Kamen „erfahren“ werden.
Die Cargobike Roadshow bietet zwölf unterschiedliche E-Lastenräder von zwölf Herstellern zum ausgiebigen Testen. Dazu gibt es hersteller- und händlerneutrale Beratung durch das Roadshow-Team. Unter den Testrädern der Cargobike Roadshow sind zwei- und dreirädrige Modelle, spannende Marktneuheiten wie bewährte Klassiker. Alle Testräder haben einen E-Antrieb, der bis maximal 25 km/h unterstützt und sind für die private Nutzung (insbesondere Kindertransport) ausgerüstet. Auch ein Rad für mobilitätseingeschränkte Menschen ist dabei. Gewerbetreibende sind ebenfalls zum Testen eingeladen – denn die meisten Testräder sind auch mit Transportaufbauten für gewerbliche Einsätze erhältlich.
„Klimafreundliche Mobilität lässt sich mit einem E-Lastenrad im Familienalltag sehr gut umsetzen. Es ersetzt das Auto auf dem Weg zur Kita und beim Wocheneinkauf mit Leichtigkeit,“ schildert Matthias Breuer, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Kamen. Seit über 10 Jahren engagiert sich Kamen nun in der AGFS, der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW. Breuer hat das Thema Lastenräder schon lange auf der Agenda. „Die besonderen Belange der Lastenfahrräder mit Blick auf Raumbedarf und Fahreigenschaften werden bereits bei baulichen Planungen mitgedacht und bestmöglich berücksichtigt“, so Breuer. Als Beispiel dafür hat er bereits vor Jahren dafür gesorgt, dass in Kamen fast alle Hastsperren auf Radwegen abgebaut wurden.
Das Testangebot der Cargobike Roadshow ist kostenlos und erfolgt ohne Voranmeldung. Interessenten sollten allerdings unbedingt einen Lichtbildausweis mitbringen. Vorerfahrungen mit Lastenrädern sind nicht erforderlich.
Bei der Cargobike Roadshow mit dabei sind außerdem der ADFC im Kreis Unna, die Umweltberatung der Verbraucherzentrale, Fahrradhändler, die VKU mit Infos zum 49 Euro-Ticket, die Stadt Kamen sowie das Lastenrad Emil. So dreht sich in Kamen an diesem Sonntag alles um das Thema klimafreundliche Mobilität.
Rückfragen beantwortet Stefanie Haake von der Stadt Kamen unter
Die Cargobike Roadshow wurde 2016 von unabhängigen Cargobike-Experten ins Leben gerufen und wird von der Berliner Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt organisiert. Alle Informationen zu den Testrädern der Cargobike Roadshow 2023 gibt es unter www.cargobike.jetzt/roadshow/
04.05.2023
Kamen-Methler. Seniorinnen und Senioren in Methler sollten sich diesen Termin vormerken: Am Montag, den 8. Mai, findet ab 14.30 Uhr im Bodelschwingh-Haus die gemeinsame Seniorenrunde aller Methleraner Gruppen statt, die im Stadtseniorenring organisiert sind. Während der Eintrittskartenvorverkauf in den Methleraner Seniorengruppen bereits abgeschlossen ist, sind noch an der Tageskasse Eintrittskarten erhältlich.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Sketchen, Tanzvorführungen, gemeinsamem Singen und vieles mehr.
Für das leibliche Wohl werden Schnittchen oder Kuchen sowie Kaffee gereicht. Die Organisatoren bitten die Besucherinnen und Besucher, ihr eigenes Kaffeegedeck zur Seniorenrunde mitzubringen.
28.04.2023
Kamen. Am Donnerstag in der Ratssitzung verkündete Bürgermeisterin Elke Kappen, dass auf Grund einer dauerhaften Verschmutzungslage und häufig wiederkehrenden massiven Vandalismus-Schäden die öffentliche Toilette an der Fahrradstation am Willy-Brand-Platz nun zu einem Behinderten-WC umgerüstet wird.
Der Zugang ist dann nur noch für Personen möglich, die im Besitz eines Schlüssels für öffentliche Behinderten-WC-Anlagen sind.
28.04.2023
Kamen. Um Bilder und Geschichten aus dem Paradies geht es im nächsten Frauensalon am Mittwoch, den 03.05.2023 ab 19.30 Uhr. Aus theologischer und kunsthistorischer Sicht werden sich die Referentinnen Dr. Ellen Markgraf und Pfarrerin Elke Markmann im Rahmen eines Vortrages mit dem Paradies beschäftigen. Künstlerinnen und Künstler haben das Thema immer wieder dargestellt und abgewandelt. Theologisch hängt an diesem Text eine zumindest schwierige Sündenlehre. Ein kritischer theologischer Blick auf die ersten Kapitel der Bibel erzählt eine andere Version der Geschichte vom Paradies und was danach kommt. Musikalisch begleitet wird der Abend von Mona Lichtenhof.
Die Veranstaltung findet im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte statt. Der Eintritt beträgt 5,- Euro und beinhaltet einen kleinen kulinarischen Zwischengang.
Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 02307/10049 oder per Mail an:
28.04.2023
Kamen. Am Dienstag, 19. September startet ab 19.30 Uhr der FAIRABEND im Foyer der Kamener Konzertaula. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet der erste faire Poetry-Contest statt.
Die Steuerungsgruppe der Fairtrade Town Kamen sucht hierfür bis zum Einsendeschluss am 15. Juli engagierte Poetinnen und Poeten, die sich in ihren Gedichten mit dem Thema Fairtrade, sprich Gerechtigkeit gegenüber Menschen und Natur, auseinander-setzen und dies kreativ umsetzen. Informationen und die Teilnahmebedingungen werden auf der Homepage der Stadt veröffentlicht.
Eine Jury, mit freundlicher Unterstützung des Kamener Literaturcafés, wird dann unter allen Einreichungen die besten Werke aussuchen und prämieren. Außerdem werden diese Siegerwerke am Veranstaltungsabend von den Künstlern selber oder Vertretern dem Publikum präsentiert. Die Anwesenden erwartet ein bunter Abend aus Kultur und Musik. Abgerundet wird das Ganze mit fairen Snacks und Getränken die zum Selbstkostenpreis angeboten werden.
Unter
28.04.2023
Kamen. Wer in Kamen das neue Wohngeld-Plus beantragt hat, musste nicht lange darauf warten: Das Ende vergangenen Jahres von der Bundesregierung beschlossene Gesetz ist in Kamen schnell und erfolgreich umgesetzt worden – was umso bemerkenswerter ist, als dass mit dem neuen „Wohngeld-Plus“ deutlich mehr Menschen einen Anspruch auf die Unterstützung haben als bisher.
Die in Kamen zuständigen Sozialdezernentin Hanna Schulze rechnet damit, dass sich die Zahl der Anspruchsberechtigten verdreifachen könnte. Die Erfahrungen, die im Rathaus mit diesem Thema gemacht wurden, bestätigen die Einschätzung: Seit Jahresbeginn ist die Zahl der Antragstellungen deutlich gestiegen. Mit befristeten Bescheiden ermöglichten es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohngeldstelle, dass in Kamen bereits ab Januar alle eingereichten Neuanträge bearbeitet und die Zahlungen anschließend vorläufig geleistet werden konnten – und das, obwohl die für die Erstellung eines Bescheides zwingend erforderliche technische Umsetzung des Systems durch IT-NRW erst im März möglich war.
Obwohl ein Anspruch besteht, haben aber viele Kamener Berechtigte die Anträge bisher nicht eingereicht. Dabei können die Anspruchsberechtigten mit einer teils deutlichen Erhöhung des Wohngeldes rechnen. Dies gilt auch für sogenannte Altfälle, also Bürgerinnen und Bürger, die bereits vor der Wohngeldreform anspruchsberechtigt waren.
Durchschnittlich erhöht sich der Auszahlungsbetrag um rund 126 Euro pro Monat. Außerdem wurde im Rahmen der Wohngeldreform zur Entlastung der anspruchsberechtigen Bürgerinnen und Bürger bei den Heizkosten ein dauerhafter Zuschuss eingeführt.
Mit der Berücksichtigung höherer Mieten durch energetische Sanierungen des Gebäudebestandes wird zudem klimagerechter und bezahlbarer Wohnraum gestärkt.
„Bitte nehmen Sie einfach Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wohngeldstelle auf, wenn Sie Fragen zur Anspruchsberechtigung haben oder Hilfe bei der Beantragung benötigen“, appelliert Dezernentin Schulze an die Bürgerinnen und Bürger, die neuen erweiterten Leistungen zu nutzen.
27.04.2023
Kamen. Auf der Leipziger Buchmesse, die ab dem heutigen Tag für Besucher geöffnet ist, sind gleich vier Kamener Autorinnen und Autoren der vielfältigen heimischen Literaturszene vertreten.
In der achten Ausgabe von „Schlafende Hunde“, einer Sammlung politischer Lyrik - herausgegeben von Thomas Bachmann, wurden Bernhard Büscher, Bilitis Naujoks, Gerd Puls und der zwischenzeitlich leider verstorbene Heinrich Peuckmann eingeladen, zu den zeitgenössischen Verbrechen offen ihre Meinung zu sagen und Beiträge zu veröffentlichen.
Mit dieser äußerst starken Beteiligung im Reigen der drei Dutzend beteiligten Autoren der Anthologie wird Kamen ein Stück weit ihrem immer größer werdenden Ruf als Stadt der Literatur und Lyrik gerecht. Denn mittleierweile ist Kamen durch Projekte „Ich war fremd und ihr habt mich beherbergt“-Lesungen, der aktiven Beteiligung am bundesweiten PEN-Projekt „Writers in Exile“ oder dem Kamener Literaturcafé auch überregional auf dem Schirm der kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürger aufgetaucht.
Am heutigen Tag besucht nun eine Gruppe des Kamener Literaturcafés die Leipziger Buchmesse und lässt sich von der Atmosphäre inspirieren und kommt hoffentlich mit vielen Eindrücken für neue Werke zurück nach Kamen.
27.04.2023
Kamen. Arbeiten am Wasseranschluss eines Hauses sorgen für eine fünftägige Sperrung des Grünen Wegs.
In Höhe der Hausnummer 34 wird ab dem 24. Mai der Stich zur Pröbstingstraße für den Verkehr vollgesperrt. Eine Restbreite von 1,30m für Fußgänger bleibt dabei erhalten.
Die Zufahrt zu den im Teilstück liegenden Häusern ist dabei jederzeit zu gewährleisten. Vorab wird durch die Bauleitung eine Information aller betroffenen Anwohner erfolgen, um über Einschränkungen, Erreichbarkeit und Müllabfuhr zu informieren.
Entsprechende Umleitungen werden vorab ausgeschildert.
26.04.2023
Kamen. Am 37. Jahrestag der Atomkatastrophe in Tschernobyl im April 1986 und zum ersten Mal ohne notwendige Beschränkungen durch eine weitere Katastrophe der Neuzeit -Corona- trafen sich auf Einladung der AWO zahlreiche Kamener Bürgerinnen und Bürger zu einer Mahnwache.
Niemand war damals im Jahr 1986 auf einen Störfall dieser Größenordnung vorbereitet und ein mehr als 3000 Quadratkilometer großes Gebiet wurde mit Radioaktivität verseucht und ist es teilweise bis heute. Gewaltige Mengen radioaktiven Materials gelangten durch Wind und Wolken bis in unsere Region aber die sowjetische Regierung hielt lange Informationen zurück. Einer erste dpa-Nachricht erschien am 28. April 1986: „Im Kernkraftwerk Tschernobyl ist ein Schaden am Reaktor aufgetreten“, das Ereignis lag da bereits fast drei Tage zurück.
„Heute wissen wir, dass menschliche Fehler gepaart mit technischen Problemen eine nichtkontrollierbare Kettenreaktion im Reaktor in Tschernobyl auslösten. Aber viel wichtiger ist es aber, dass die Schicksale der Menschen in der Ukraine und in Weißrussland nicht in Vergessenheit geraten. Wir alle sind in Gedanken heute bei den Menschen in den Kriegsgebieten in der Ukraine, die sich wegen des Russischen Angriffskrieges in Kellern verstecken müssen und erneut auf unsere Hilfe hoffen.
Auch hier in Kamen haben wir Frauen und Kindern aus den Kriegsgebieten Zuflucht gegeben. Eine große Welle der Solidarität hat diesen Menschen ihr schwieriges Schicksal etwas leichter gemacht, sei es durch die Bereitstellung von Wohnraum, durch Spenden oder durch ehrenamtliche Begleitung vor Ort. Es ist beruhigend zu sehen, wie die Bürgerinnen und Bürger in Kamen Solidarität leben und sich für den Erhalt der Demokratie und eines geeinten Europas durch ihr Handeln engagieren. Wir alle hoffen, dass durch den Krieg in der Ukraine kein weiteres Tschernobyl folgt, aber die Nachrichten über immer wieder einsetzten Beschuss des Kernkraftwerkes in Saporischia sind beunruhigend. Wir wissen aber sicher, dass wir unsere Energiepolitik verändern müssen. Wir, die Bürgerinnen und Bürger, müssen jetzt umdenken und den Worten auch Taten folgen lassen“ so forderte Bürgermeisterin Elke Kappen in ihrer Ansprache bei der Veranstaltung die Anwesenden zum aktiven Handeln auf.
Seit Anfang April sind die deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet und neue Energieformen müssen nun in das Zentrum der Bemühungen für eine Energiewende rücken.
26.04.2023
Kamen. Kamen-Methler soll zukunftsfähig aufgestellt werden, das geht nur gemeinsam. Daher hat am vergangenen Samstag, 22. April 2023, ein Stadtteilspaziergang durch Kamen-Methler stattgefunden. An insgesamt fünf Stationen wurden Auswertungsergebnisse detaillierter Stadtraumanalysen, der Stadtteilkonferenz, digitaler Mitmachkarten und diverser weiterer Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft vorgestellt.
Neben 31 Bürgerinnen und Bürgern nahmen auch die Bürgermeisterin Elke Kappen, der erste Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Kamen aus Stadtplanung und Klimaschutz sowie der Kommunalpolitik am Stadtteilspaziergang teil. Sie informierten sich und beantworteten offene Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Die Impulse aus dem Stadtteilspaziergang fließen nun in die Entwicklung der Maßnahmen ein.
„Klimaschutz und die zukunftsfähige Gestaltung der Stadt ist uns hier in Kamen sehr wichtig. Der Stadtteil Methler wird dabei nun zum Modellprojekt. Hier wollen wir neue Wege gehen – sowohl für den Klimaschutz, als auch für die Lebensqualität im Stadtteil. Aktuell wird ermittelt, wie die Entwicklungspotenziale in konkrete Projekte überführt werden können. Wenn diese feststehen, kann die Stadt Kamen umfangreiche Fördermittel beantragen, um die vielen Ideen dann auch in die Realität umzusetzen“, resümiert Bürgermeisterin Elke Kappen.
Am 19. Juni 2023 haben Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtteilkonferenz von 18.00 – 20.00 Uhr im Bürgerhaus Methler noch einmal die Möglichkeit, über die konkret geplanten Maßnahmen zu diskutieren. Anschließend werden die Konzepte finalisiert. Eine Anmeldemöglichkeit für die Stadtteilkonferenz finden Interessierte auf der Website www.kamen-gestaltet-zukunft.de . Auch ein Beitrag über das aktuelle Leitbild und die ermittelten Stärken, Schwächen, Risiken und Potentiale des Stadtteils wird in Kürze auf der Website zu finden sein. So haben Interessierte bereits im Vorfeld der Stadtteilkonferenz die Möglichkeit, sich zu informieren, zu diskutieren und weitere Impulse in den Prozess einfließen zu lassen.
Details zum Stadtteilspaziergang
Der Spaziergang starte am Bahnhof Methler mit dem Schwerpunkt Mobilität. Am Bouleplatz neben der Eichendorffschule wurde über die Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume gesprochen. Aufenthaltsqualität und Verkehr waren auch bei der dritten Station am Einkaufszentrum in Kaiserau zentrale Themen, während am Wasserspielplatz zwischen Kaiserau und Methler Dorf Angebote für Jugendliche im Vordergrund standen. Dabei skizzierte Dr. Uwe Liedtke auch die geplante Bebauung auf der Fläche des zwischen Bürgerhaus und Wasserspielplatz liegenden Fußballfeldes. Der Spaziergang endete am Bürgerhaus: Hier stellte die Leiterin Anja Sklorz die Arbeit und die Angebote des Bürgerhauses vor. Nach einer Präsentation des aktuellen Planungsstandes, des ermittelten Leitbildes für den Stadtteil und der weiteren Vorgehensweise endete der Stadtteilspaziergang.
26.04.2023
Kamen. Den Weg zur Arbeit oder zum Einkauf ohne Abgasemissionen zurücklegen und gleichzeitig noch etwas für die Gesundheit tun: Radfahren bringt gute Laune, macht fit und ist gut für den Klimaschutz. Beim STADTRADELN können alle, die in der Stadt Kamen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, mitmachen: Vom 7. bis zum 27. Mai dreht sich wieder alles darum, zusammen in die Pedale zu treten. Wichtig: Es zählen auch die im Urlaub mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden. Bürgermeisterin Elke Kappen steigt schon jetzt sehr häufig auf das Fahrrad um und ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, beim STADTRADELN für den Klimaschutz mitzumachen und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen. Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um unter anderem Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern.
Das STADTRADELN hat in Kamen gute Tradition: Seit 2017 beteiligt sich die Stadt an der internationalen Kampagne. Mit beachtlichem Erfolg: Im vergangenen Jahr haben 936 aktive Radlerinnen und Radler in 38 Teams insgesamt rund 138.000 Kilometer im Aktionszeitraum erradelt. Dies entspricht einer CO2-Vermeidung von 21 Tonnen. „Für diese tolle Gemeinschaftsleistung möchte ich mich noch einmal bei allen Beteiligten herzlich bedanken“, sagt die Bürgermeisterin. Die Stadt Kamen möchte auf diesem Ergebnis aufbauen und noch mehr Menschen fürs Fahrradfahren begeistern. Interessierte können sich – sofern noch nicht geschehen – unter www.stadtradeln.de/kamen registrieren.
Grundsätzlich kann jeder ein Team gründen und Freunde, Familie, Bekannte sowie Kollegen für eine Teilnahme einladen. Egal ob Laufrad oder E-Bike, jeder klimafreundliche Kilometer zählt. Alle Fahrerinnen und Fahrer mit Rädern, die sich ohne Nummernschild im Straßenverkehr bewegen dürfen, sind beim STADTRADELN teilnahmeberechtigt. Die erradelten Kilometer lassen sich auf der Internetseite www.stadtradeln.de eintragen oder ganz komfortabel über die STADTRADELN-App erfassen.
In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt des lokalen STADTRADELN auf der Aktivierung von Schülerinnen und Schülern. Die Stadt ruft diese auf, sich für den Sonderwettbewerb Schulradeln auf der Seite www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw zu registrieren und im Team ihrer Klasse mitzuradeln. Sofern es noch kein Klassenteam gibt, können sie auch eins gründen oder ihre Lehrkräfte bitten, dies zu tun. Durch Teilnahme am Schulradeln haben die Schulen die Möglichkeit, Preise auf Landesebene zu gewinnen. In den Teams der einzelnen Klasse dürfen auch die Familien der Kinder und Jugendlichen fleißig Kilometer mitsammeln. Alle beim Schulradeln angemeldeten Klassenteams können zusätzlich beim lokalen Schulradeln-Wettbewerb der Stadt Kamen attraktive Preise gewinnen.
Außerdem können alle anderen Teams und aktiv Radelnden in unterschiedlichen Kategorien attraktive Preise gewinnen und unter allen Teamcaptains mit aktiv Radelnden werden insgesamt 50 kleine Fahrradtaschen verlost. Weitere Informationen zu den Kategorien, Preisen und Sponsoren finden Sie auf www.stadtradeln.de/kamen unter Preise.
Kategorie Schulradeln
Es werden die drei besten Klassen-Teams des lokalen Schulradeln-Wettbewerbs mit folgenden Preisen prämiert – gesponsert von der Sparkasse UnnaKamen:
1. Platz: 300 Euro Gutschein
2. Platz: 200 Euro Gutschein
3. Platz: 100 Euro Gutschein
Zusätzlich wird unter allen Klassen-Teams mit mindestens 10 aktiven Teammitgliedern und einer Gesamtleistung von mindestens 500 Kilometern ein Klassensatz Trinkflaschen und Snackdosen verlost – gesponsert von IKEA.
Kategorie Kitas
Es werden die drei besten Kitas mit folgenden Preisen prämiert – gesponsert von der GSW.
1. Platz: 150 Euro
2. Platz: 100 Euro
3. Platz: 50 Euro
Unter allen Kitas mit mindestens 10 aktiv radelnden Kindern wird ein Speiseeis-Gutschein verlost, für den jedes aktive Teammitglied der Kita je 1 Kugel Eis erhält - gesponsert von der GehWerkstatt.
Kategorie Beste Einzelleistung
Es wird die beste Radlerin bzw. der beste Radler mit den meisten insgesamt erradelten Kilometern ausgezeichnet: 100 Euro Gutschein Fahrradgeschäft – gesponsert von Rad und Tat, Kamen.
Kategorie Familien-Team
Unter den aktiv radelnden Familien-Teams werden drei Familien-Gutscheine für die Bäder der GSW verlost – gesponsert von der GSW.
Kategorie Bestes Team (außerhalb Schulradeln)
Es wird das beste Team mit den meisten Gesamtkilometern ausgezeichnet: 200 Euro Kamen-Gutschein – von der Stadt Kamen vergeben.
Außerdem wird das radelaktivste Team mit der höchsten durchschnittlichen Kilometerleistung pro Kopf (ab 10 Personen) ausgezeichnet: 200 Euro Kamen-Gutschein – von der Stadt Kamen vergeben.
STADTRADELN-Star der Stadt Kamen wird in diesem Jahr die städtische Mitarbeiterin Stefanie Haake mit dem städtischen Lastenfahrrad Emil. Haake legt beruflich und privat regelmäßig viele Wege mit dem Rad zurück und geht jetzt noch einen Schritt weiter. Sie wird während der 21 STADTRADELN-Tage kein Auto von innen sehen und die Familienmobilität dank des Lastenrades zu 100 Prozent autofrei gestalten. Über ihre Erfahrungen in dieser Zeit wird sie berichten.
Weitere Infos: https://www.stadtradeln.de/star
Besondere Termine sind in diesem Jahr:
• die Cargobike Roadshow am 14. Mai in der Zeit zwischen 11 und 16 Uhr auf dem Alten Markt. Dort können zwölf unterschiedliche E-Lastenräder auf Herz und Nieren getestet werden.
• das große Partnerschaftsfest Building Bridges am Himmelfahrtswochenende: Es werden insgesamt drei schöne Fahrradrouten durch Kamen ausgeschildert sein. Dazu sollen nach aktueller Planung am 19. Mai um 13 Uhr auf dem Rathausplatz vom ADFC geführte Touren starten.
Der ADFC Kamen bietet im STADTRADELN-Zeitraum zusätzlich fünf geführte Fahrradtouren durch die Region an.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.stadtradeln.de/kamen unter Termine.
Auch die Verbraucherzentrale ist in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN mit dabei und wirbt für umweltfreundliche Mobilität. Dort liegen ab jetzt für alle Stadtradler Fahrradkarten, Fahrradklingeln und grüne Brotdosen bereit. Die Brotdose ist passend zur Veranstaltung mit dem Slogan "Klimafreundlich unterwegs" bedruckt.
Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, lädt als Teamcaptain Jede und Jeden in ihr offenes Team "Klimaschützer unterwegs" ein.
Bei Fragen zum STADTRADELN in Kamen wenden Sie sich bitte an:
Gerald Müller
02307 / 148 – 2639
www.stadtradeln.de/kamen
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, Call a Bike, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.
Mehr Informationen unter
stadtradeln.de
Pressefotos
facebook.com/stadtradeln
twitter.com/stadtradeln
instagram.com/stadtradeln
25.04.2023
Kamen. Bereits zum 6. Mal richtet der Stadtseniorenring Kamen den Rollator-Tag in Kamen aus. Die Bürgermeisterin Elke Kappen ist erneut Schirmherrin dieses Aktionstages.
Der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann wird um 11.00 Uhr die Veranstaltung eröffnen. Die Teilnahme am Rollator-Tag ist kostenlos.
Am Donnerstag, 11. Mai 2023 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr werden auf dem Rathausplatz Kamen unterschiedliche Angebote für Rollatorfahrer/-innen vorgestellt.
Das Sanitätshaus Tingelhoff überprüft alle Rollatoren auf Ihre Funktion (richtige Einstellungen) und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Verschiedene Rollator-Modelle werden vorgestellt und können vor Ort getestet werden (Indoor- und Outdoor-Modelle).
Die VKU erteilt Informationen und Anleitung zum richtigen Ein- und Aussteigen und Busfahren mit einem Rollator in einem Linienbus der VKU (dieser steht am 11. Mai 2023 für diese Übungen auf dem Rathausplatz bereit).
Die Kreispolizeibehörde Unna informiert über sicheres Verhalten mit dem Rollator im Straßenverkehr und gibt Tipps, wie man sich vor Straftaten schützt.
Die Kreisverkehrswacht Unna erteilt Informationen zum sicheren Fahrverhalten und bietet die Möglichkeit zum praktischen Testen mit dem Rollator auf einer Übungsstrecke und bringt an allen mitgebrachten Rollatoren kostenlos Reflektoren an.
Die DasDies Service GmbH/AWO stellt Alltagshilfen vor. Die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna stellt ihr Beratungsangebot vor.
Das Klinikum Westfalen informiert zu Sturzprophylaxe. Wann brauche ich einen Rollator und wie vermeide ich Stürze bei Gangunsicherheiten?
Der Stadtseniorenring Kamen als Ausrichter des Rollator-Tages kümmert sich zum einen um die Bewirtung aller Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen und erteilt einen Überblick der Freizeitangebote für Senioren unserer Stadt.
Weitere Informationen zum Rollator-Tag in Kamen erteilt die Seniorenbetreuung im Rathaus unter den Telefonnummern 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Schlücker).
25.04.2023
Kamen. Am Montag, 01. Mai findet zum zweiten Mal eine Maifeier in der Heeren-Werver Ortsmitte an der Märkischen Straße statt. Die Heeren-Werver Vereine, engagierte Bürgerinnen und Bürger der Austauschrunde „Rund ums Dorf“ und das Stadtteilmanagement haben ein buntes Programm für Klein und Groß auf die Beine gestellt.
Um 10.00 Uhr wird der Maibaum vom Feuerwehrverein Heeren-Werve in der Ortsmitte aufgestellt.
Um 15.00 Uhr soll die Maifeier dann eröffnet werden. Bis 18.00 Uhr wird mit Musik, süßen und deftigen Leckereien und Getränken sowie Spiel, Spaß, Sport und Musik der Frühling in Heeren Werve willkommen geheißen. „Nach dem langen und kalten Winter freuen wir uns, wieder zusammen zu kommen, einen tollen Nachmittag zusammen zu verbringen und zu feiern. Da sind alle Willkommen, egal ob jung oder alt, alteingesessene Heeren-Werver oder neu Zugezogene“, so Mareike Kapels vom Stadtteilmanagement.
Der Maibaum, der im letzten Jahr aus einem ausgedienten GSW-Laternenpfahl vom lokalen Kreativ-Metallbauer Sebastian Schenk zu einem wunderbaren Maibaum mit Einhornspitze umgebaut wurde, ist im letzten Jahr noch einmal weiterentwickelt worden. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Bürgerhaushalt konnte für interessierte Vereine in Zusammenarbeit mit Comgraph-Werbung Plaketten mit den Vereinslogos hergestellt und am Baum angebracht werden. Ein schöner bunter Kranz von Blumen Quellenberg rundet das Maibaum-Unikat ab. „Diese Zusammenarbeit und der Einsatz der lokalen Unternehmen und Einwohnerinnen und Einwohner ist das, was Heeren-Werve ausmacht: Hand in Hand entstehen hier so tolle Projekte“, so Kapels.
21.04.2023
Kamen. Weil das Bürgerbüro im Rathaus eine neue Service-Software erhält, können dort vom 21. bis zum 30. Juni keine Termine vereinbart werden. Da in diesem Zeitraum auch die Sommerferien beginnen, bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger deshalb bereits jetzt, Ausweisdokumente für eventuell anstehende Auslandsreisen auf ihre Gültigkeit zu prüfen.
Für insgesamt acht Arbeitstage wird das Bürgerbüro aufgrund der Arbeiten geschlossen bleiben müssen. Grund für die Schließung ist die Installation einer umfangreichen Service-Software, die die künftigen Arbeitsabläufe erleichtern und beschleunigen wird. „Für die Bürgerinnen und Bürger ergeben sich durch die Umstellung der Software zahlreiche Verbesserungen“, schildert die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze.
Dies heißt allerdings auch: Während der Umstellung stehen die kompletten Dienstleistungen des Bürgerbüros nicht zur Verfügung. Auch müssen die MitarbeiterInnen auf die neuen Programme geschult und eingewiesen werden. Konkret heißt das, dass in der Zeit beispielsweise auch keine Personalausweise und Pässe beantragt werden können. Auch An- und Ummeldungen auf neue Adressen sind nicht möglich und sollten, wenn möglich, entsprechend frühzeitig geplant werden.
Hinweise zum Schließungszeitraum finden sich ab sofort auch auf der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.