
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
31.08.2023
Kamen. Mit dem Weihnachtsmarkt in Aachen öffnet in diesem Jahr einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas zum 50. Mal seine Türen. Das Jubiläum will sich der Stadtseniorenring Kamen nicht entgehen lassen: Am Mittwoch, 13. Dezember 2023, bietet er eine Fahrt nach Aachen an. Nicht nur das: Ein Besuch beim Lindt-Schokoladen Werksverkauf ist ebenfalls vorgesehen.
Das Teilnehmerentgelt für diesen schönen vorweihnachtlichen Ausflug beträgt 49 Euro pro Person (bei einer Teilnehmerzahl ab 35 Personen). Darin enthalten sind die Busfahrt von Kamen nach Aachen und wieder zurück, der Besuch des Lindt-Schokoladen-Werksverkauf und die Fahrtbegleitung durch den Stadtseniorenring Kamen. Anmeldungen zu dieser Tagesfahrt nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Rufnummern 02307 148-1403 (Herr Fallenberg) und 148-1402 (Frau Schlücker) entgegen.
31.08.2023
Kamen. Mit jungen Menschen in die Zukunft: Vier Nachwuchskräfte beginnen bei der Stadt Kamen zum 1. September ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter, vier Brandmeisteranwärter folgen zum 1. Oktober. Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Hanna Schulze hießen die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt willkommen.
Zunächst standen am Mittwoch die Begrüßung der neuen Azubis durch die Ausbildungsleitung, den Leiter der Feuerwehr, die Ausbilder und Praxisanleiter sowie Bürgermeisterin und Beigeordnete auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wurden weitere notwendige Einstellungsformalitäten erledigt, bevor der Personalrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben informierten. Abschließend lernten die Azubis die Feuer- und Rettungswache kennen.
Zum 1. September nehmen folgende Auszubildende ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin auf: Julie-Lena Edaes, Daniel Klyk, Noel Knut und Leonie
Possmann. Zum 1. Oktober folgen Joana Quooß, Niklas Schmidt, Kai Werle sowie ein weiterer Auszubildender als Brandmeisteranwärter.
31.08.2023
Kamen. Wie pflanzt man Bäume? Wie pflegt man sie? Und warum sind sie für uns und unsere Um-welt so wichtig? Mehr als 50 Kinder und Jugendliche aus der Metropole Ruhr haben beim Green Day vom Regionalverband Ruhr am RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst in Oberhausen Antworten auf diese Fragen bekommen – so auch Kinder aus Kamen.
Der umweltpädagogische Aktionstag im Rahmen der Aktion Klimabäume hat die Teilnehmenden ab neun Jahren aus 20 Städten des Ruhrgebiets auf den Pflanztag im Spätherbst vorbereitet. In alters-gerechten Workshops und Vorträgen drehte sich beim Green Day alles um Streuobstwiesen, Biodiversität und Grüne Infrastruktur.
Die Streuobstwiesen werden in Kamen an der Kita „Unter dem Regenbogen“, an der Friedrich-Ebert-Schule, an der Fridtjof Nansen Realschule sowie durch die Heimatfreunde Südkamen e.V. an der Kath. Kindertagesstätte St. Christophorus Kamen angelegt.
„Neue Streuobstwiesen bringen mehr Grün und damit mehr Lebensqualität in die Metropole Ruhr. Lebensräume für Insekten, Schatten und Obst für die Menschen. Toll, dass so viele Ehrenamtliche mithelfen!“, sagt Nina Frense, Bereichsleiterin Umwelt und Grüne Infrastruktur vom Regional-verband Ruhr. „Beim Green Day lernen Kinder und Jugendliche, wie man Bäume pflanzt, pflegt und warum das wichtig für uns alle ist. Sie können so selber zu Spaten und Gießkanne greifen, um was für die Umwelt in ihrer Stadt zu tun. Daher freue ich mich schon auf den zweiten Teil der Aktion Klimabäume – Unsere Streuobstwiese, wenn im Spätherbst die Bäume ausgegeben und gepflanzt werden.“
76 neue Streuobstwiesen sollen in der Metropole Ruhr blühen. Das ist das Ziel der Aktion "Klimabäume – Unsere Streuobstwiese" des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Dafür stellt der RVR Pflanzsets für öffentliche und gemeinnützige Institutionen, die im Kinder- und Jugendbereich tätig sind, in diesem Jahr kostenlos zur Verfügung.
Schulen, Kindergärten und -tagesstätten sowie Vereine, Verbände oder Stiftungen konnten sich bis Ende Februar um ein Starterpaket für die eigene Streuobstwiese bewerben. Die Pflanzsets bestehen aus je zwei Apfelbäumen und einem Pflaumenbaum, regionalem Wiesensamen und Pflanzzubehör. Die jungen Bäume werten die Grünflächen der teilnehmen-den Einrichtungen ökologisch auf und bieten gleichzeitig einen pädagogischen Mehrwert. Sie werden im November 2023 ausgegeben. Der "Green Day" breitet die künftigen Baumpaten auf die Pflanzaktion vor.
Die RVR-Aktion im Netz: www.klimabaeume.ruhr
30.08.2023
Kamen. Alte Spielsachen, Bücher oder Kleidungsstücke anbieten, andere entdecken, verhandeln und kaufen: Zu einem großen Kinder-Flohmarkt „von Kindern für Kinder“ in der Innenstadt lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen am Samstag, 23. September, von 9 bis 13 Uhr ein. Der Flohmarkt erstreckt sich von der Marktstraße bis zum Willy-Brandt-Platz. Interessenten, die einen Standplatz buchen möchten, können dies für 2,50 Euro pro Meter tun, wobei maximal 3 Meter gebucht werden können. Verkäufer können ihre Waren auf Decken oder an selbstmitgebrachten Tischen präsentieren.
Alle, die am Kinder-Flohmarkt teilnehmen möchten, sollten sich hierzu bald melden: Die Standanmeldung ist noch bis zum 20. September möglich. Anmeldungen und weitere Informationen können per E-Mail an
Parallel zum Flohmarkt findet auf dem Willy-Brandt-Platz ein Spieletag statt. Spielliebhaber dürfen sich besonders freuen: Die „Machbar“ bietet im Rahmen der Aktion zahlreiche Gesellschaftsspiele zum Ausleihen an. Um diese in geselliger Runde auszuprobieren, werden Tische und Bänke auf dem Willy-Brandt-Platz bereitgestellt. Darüber hinaus wird der beliebte Spieleanhänger der Stadt vor Ort sein, der mit Bobbycars und Rollern ausgestattet ist. In einem speziell abgegrenzten Areal können die kleinen Gäste die verschiedenen Fahrzeuge testen und ihre Fahrkünste zeigen. Das Highlight des Spieletags bilden die XXL-Spiele. Sie versprechen Riesenspaß für Groß und Klein und können kostenlos genutzt werden.
Der Spieletag und der Kinder-Flohmarkt versprechen ein ereignisreiches Event für die ganze Familie. Die Stadt Kamen freut sich auf zahlreiche Besucher und einen fröhlichen, spielreichen Tag.
29.08.2023
Kamen. Er war einer der Gründer der Bergarbeitergewerkschaft, aus der später die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, die IGBE, hervorging; Streikführer beim großen Streik der Bergarbeiter im Mai 1889, mit 90.000 Streikenden der größte Streik im Kaiserreich und im Europa des 19. Jahrhunderts – und Kaiserdelegierter der Bergleute. Heute ist Ludwig Schröder so gut wie vergessen. Nur eine Straße an der Lüner Höhe erinnert noch an ihn. Seit diesem Wochenende informiert ein sogenanntes „Legenden-Schild“ über das Wirken Ludwig Schröders.
Es sind zwei Jubiläen, die die Stadt Kamen zum Anlass genommen hat, das Straßenschild mit dem Informationstext zu ergänzen. So jährte sich am 28. August Ludwig Schröders Geburtstag zum 175. Mal. Fast parallel dazu fand an diesem Wochenende der Festakt zu 150 Jahren Monopol statt. „Passender könnte die Enthüllung des Schildes kaum erfolgen, um Ludwig Schröders Verdienste zu würdigen“, sagt Kamens stellvertretender Bürgermeister Manfred Wiedemann, selbst ehemaliger Bergmann und letzter Betriebsratsvorsitzender auf der Zeche Haus Aden/Monopol. Er enthüllte das Schild gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und dem Journalisten Horst Delkus, der im Vorfeld die Daten und Biografien bedeutender Persönlichkeiten aus der Geschichte des Bergbaus zusammengetragen hatte. In diesen Tagen werden drei Schilder der Ludwig-Schröder-Straße mit dem Zusatz ausgestattet, weitere Straßen mit Persönlichkeiten aus dem Bergbau sollen folgen.
29.08.2023
Kamen. Den eigenen CO₂-Fußabdruck reduzieren und die Umwelt schützen, ohne dabei auf Lebensqualität zu verzichten: Die Stadt Kamen ruft die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der ersten KlimaRallye auf, die am 11. September startet. Über die "2zero"-App erhalten Teilnehmende jede Woche neue Herausforderungen in Bereichen wie Wohnen, Mobilität und Ernährung. Je mehr Klimapunkte gesammelt werden, desto größer die CO₂-Einsparung.
Die KlimaRallye, die in Kooperation mit dem Berliner Klimaschutzunternehmen "2zero" stattfindet, soll nicht nur Bewusstsein für den Klimaschutz schaffen, sondern auch konkrete Handlungsschritte vermitteln, die jeder einzelne in seinen Alltag integrieren kann. Die Idee hinter der vierwöchigen Rallye ist es, den Teilnehmenden aufzuzeigen, dass Klimaschutz kein Luxus ist und dass jeder individuelle Beitrag eine positive Wirkung haben kann.
Die Herausforderungen, die in der Rallye gestellt werden, sind in sogenannten "Challenges" organisiert. Jede Woche steht unter einem anderen Schwerpunkt – sei es das energiesparende Wohnen, nachhaltige Mobilität oder klimafreundliche Ernährung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus einer Auswahl von Challenges wählen und sammeln dabei Klimapunkte. Je mehr Punkte gesammelt werden, desto größer ist die CO₂-Einsparung. Das Hauptziel ist es, insgesamt 200 Tonnen CO₂ einzusparen und somit einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die KlimaRallye wird durch die "2zero App" ermöglicht, die kostenlos im Apple App Store und Google Play Store heruntergeladen werden kann. Die App bietet nicht nur die Möglichkeit, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu berechnen, sondern auch spannende Inhalte wie KlimaGoodNews, Teamwettbewerbe und Neuigkeiten rund um den Klimaschutz. Besonders motivierend: Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aktiv CO₂ einsparen, haben die Chance auf attraktive Belohnungen von nachhaltigen Partnerunternehmen aus ganz Deutschland.
„Die KlimaRallye ist eine großartige Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen", betont Gerald Müller, Klimaschutzmanager der Stadt Kamen. „Kamen zeigt damit, dass Klimaschutz keine Grenzen kennt – jeder kann mit kleinen Schritten einen wichtigen Beitrag leisten."
Die Teilnahme an der KlimaRallye ist denkbar einfach: Nach dem Herunterladen der "2zero App" wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die KlimaRallye-Community der Stadt Kamen aus und können sofort loslegen. Die App begleitet sie durch die gesamte Rallye, ermöglicht die Auswahl von Challenges und die Erfassung von Klimapunkten.
Weitere Informationen zur KlimaRallye und zur Teilnahme finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt Kamen: https://www.2zero.earth/klimarallye/stadt-kamen
28.08.2023
Kamen. Mit dem Open Air „Wasserkurl LIVE“ wird an diesem Samstag, 2. September, für ordentlich Country-Stimmung in Wasserkurl gesorgt – ganz getreu dem diesjährigen Motto „Wasserkurl goes Country“.
Live on Stage: Mavericks Country Music Show. Die Musik-Cowboys unterhalten ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihren ganz besonderen Interpretationen der großen Hits sowie spontanem, kurzweiligen Entertainment. „Vergessen sie für ein paar Stunden den Alltag, träumen sie sich zurück zu Johnny Cash, den Bellamy Brothers und vielen anderen Stars der Country Music“, kündigen die Veranstalter an. Der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen sowie die Freiwillige Feuerwehr Wasserkurl freuen sich auf diverse Line-Dancer-Gruppen, leckere Verpflegung sowie einen stimmungsvollen Abend in gemütlicher Atmosphäre.
Der Eintritt beträgt 10 Euro, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr. Tickets können noch vorab im Kulturbüro der Stadt Kamen im Rathaus, Erdgeschoss Zimmer 24a (02307 148-3514) oder an der Abendkasse erworben werden.
28.08.2023
Kamen. Im Zuge notwendiger Modernisierungsarbeiten werden im Werdelsgraben in Höhe der Hausnummer 36 ab Mittwoch, 30. August, neue Strom- und Wasserleitungen verlegt. Hierzu ist die Straße in diesem Bereich vorübergehend nicht für den Verkehr passierbar. Um die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten, erfolgt die Sperrung ausschließlich tagsüber, während die Arbeiten durchgeführt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich eine Woche lang in Kraft sein. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Bürger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die vorübergehenden Unannehmlichkeiten.
28.08.2023
Kamen. Mit Schiff und Rad durchs malerische Nordholland: Eine faszinierende Aktivreise für radfahrbegeisterte Senioren führt der Stadtseniorenring Kamen vom 28. September bis 5 Oktober 2024 durch.
Herzstück der Reise, die vom Reisebüro Timmermann in Unna veranstaltet wird, ist das komfortable Schiff MS „De Willemstad“. Das Schiff wurde 2017/2018 einer umfassenden Renovierung und Umgestaltung unterzogen. Die Passagiere werden von einem erfahrenen Reiseleiter begleitet, der für eine reibungslose und informative Reise sorgt. Mit 48 Kabinen bietet das Schiff Platz für bis zu 96 Passagiere.
Die geplante Route der MS „De Willemstad“ umfasst beeindruckende Stationen wie Amsterdam, Zaandam, Alkmaar, Den Helder, Texel, Den Oever, Stavoren, Medemblik, Hoorn, Enkhuizen, Volendam und zurück nach Amsterdam. Die Teilnehmer können sich auf angenehme Stunden an Bord, interessante Fahrradtouren und die Gesellschaft netter Menschen freuen.
Die umfangreichen Leistungen dieser Reise beinhalten einen bequemen Bustransfer ab/bis Unna/Kamen in einem Reisebus mit Fahrradtransportanhänger. An Bord der MS „De Willemstad“ erwarten die Gäste 7 Übernachtungen in komfortablen Kabinen mit Dusche/WC. Die Vollpension umfasst Frühstück, Lunchpakete für Radtouren oder Mittagssnacks, 3-Gang-Abendessen sowie Kaffee und Tee bis 16 Uhr. Ein Begrüßungsgetränk und ein unterhaltsamer Musikabend sorgen für eine fröhliche Atmosphäre. Zusätzlich beinhaltet die Reise ein Ticket für die Fähre zur Insel Texel sowie umfassende Reiseunterlagen.
Die Kosten für die Reise variieren je nach Kategorie der Unterbringung auf dem Schiff:
2-Bettkabine Unterdeck: 1.269 €
2-Bettkabine Oberdeck: 1.469 €
Kabine zur Alleinbenutzung Unterdeck: 1.709 €
Kabine zur Alleinbenutzung Oberdeck: 2.009 €
Die Reisenden haben die Möglichkeit, optional Leih-Fahrräder und E-Bikes zu mieten sowie Zubehör wie Fahrradhelme und Parkplätze für eigene Räder oder E-Bikes zuzubuchen. Die Reise umfasst tägliche Besprechungen der bevorstehenden Radtouren, Kartenmaterial, GPS-Tracks und wasserfeste Gepäckträgertaschen. Einige Leistungen, wie Eintrittsgelder, organisierte Ausflüge, Reiseversicherungen und persönliche Ausgaben, sind nicht im Reisepreis enthalten.
Um die Reise zu buchen, können sich Interessierte an die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen wenden. Anmeldungen werden unter den Rufnummern 02307 148-1403 (Herr Fallenberg) und 148-1402 (Frau Schlücker) entgegengenommen. Die Buchung des Kabinenkontingents auf dem Schiff erfordert eine Abnahme bis zum 30. Oktober 2023, um die Durchführung der Reise sicherzustellen.
24.08.2023
Gemeinsam feierten gestern der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Faire Metropole Ruhr ein besonderes Jubiläum: Bereits vor zehn Jahren erhielt die Metropole Ruhr von Fairtrade Deutschland die Auszeichnung „Faire Metropole Ruhr“ als erste Faire Großregion überhaupt weltweit.
In ihrer Begrüßung hob Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des RVR, hervor: „Mit dem Fairen Handel in der Metropole Ruhr setzen wir ein Zeichen für eine Welt, in der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit keine leeren Versprechen bleiben. Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr ist ein bedeutender Impulsgeber für die faire Entwicklung des Ruhrgebietes. Der Regionalverband Ruhr wird das Netzwerk bei seiner Arbeit tatkräftig unterstützen.“
Als Schirmherr der Fairen Metropole Ruhr führte die Reporterlegende Manni Breuckmann charmant durch die Feier und begrüßte zahlreiche (Ober-)bürgermeister*innen und Vertreter*innen der Verwaltungsleitungen, die der Einladung des RVR gefolgt waren und die Gelegenheit für intensive Gespräche nutzten.
Josef Hovenjürgen, der Parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Fairen Metropole Ruhr.“ „Die Faire Metropole Ruhr ist ein Vorbild für den Einsatz der kommunalen Familie für eine gerechtere Welt – im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.“
Seit über einem Jahrzehnt engagiert sich die Faire Metropole Ruhr in der Region, um den Fairen Handel und die faire öffentliche Beschaffung in den Kommunen des Ruhrgebiets zu stärken. Ein wichtiges Instrument für die erfolgreiche Arbeit ist die Charta Faire Metropole Ruhr 2030, die das Netzwerk aus kommunalen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen als gemeinsame „Fairfassung“ für das Ruhrgebiet geschaffen hat. Immer mehr Kommunen wie Dortmund, Essen oder Schwerte haben die Charta in Ratsbeschlüssen beschlossen und setzen so ihr Engagement für eine bessere Welt in Taten um.
Die Charta sowie die gesamte Arbeit der Fairen Metropole Ruhr beruht auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (kurz SDGs) sowie auf den internationalen Prinzipien des Fairen Handels. Katja Carson, Vorständin von Fairtrade Deutschland, betonte in ihrer Laudatio:
„Der faire Handel gewinnt durch die Vernetzung über die Stadtgrenzen hinaus. Und auch auf anderer Ebene profitieren die Aktiven und Kommunen durch die Zusammenarbeit: Wer beim fairen Handel an einem Strang zieht, stößt oft noch mehr gemeinsame Projekte für die eigene Kommune an. Die Fairtrade-Community lebt von diesem Engagement.“
Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr und der RVR sind entschlossen, das Ruhrgebiet in Zukunft gemeinsam fair zu gestalten. Die Vision ist klar: Globale Verantwortung sowie öffentlicher Einkauf unter Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten entlang der Lieferkette sind dann oberste Priorität in den Rathäusern und Unternehmenszentralen der Fairen Metropole Ruhr.
Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr hat in den letzten zehn Jahren bereits viel erreicht: alle Kommunen im Ruhrgebiet haben sich 2010 verpflichtet keine Produkte mehr zu beschaffen, in denen ausbeuterische Kinderarbeit steckt, mehr als 30 Kommunen haben den fairen Städtekaffee „Pottkaffee“ im Sortiment, über 4,8 Millionen Menschen leben in einer der 39 Fairtrade Towns oder einem der beiden Fairtrade Kreise und es gibt über 50 Fairtrade Schools und mehr als 220 Faire Kitas. Dies sind nur einige Beispiele des vielfältigen Engagements.
Die Arbeit des Netzwerks wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Die Feier zum zehnjährigen Jubiläum der Fairen Metropole Ruhr war ein Anlass, die bisherigen Erfolge zu würdigen und den Blick in eine Zukunft zu richten, in der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Fairness weiterhin zentrale Anliegen bleiben.
Aus Kamen waren Bürgermeisterin Elke Kappen sowie Jutta Eickelpasch (Umweltberatung der Verbraucherzentrale) und Rüdiger Büscher als Vertreter der lokalen Steuerungsgruppe nach Essen gereist, um die Ehrung persönlich entgegenzunehmen.
24.08.2023
Kamen. Sieben schwedische Gymnasiasten in Begleitung ihrer Lehrkräfte Helena Ängsklint und Axel Matsson sind derzeit zu Besuch in Kamen. Die schwedische Schülergruppe ist seit Montag, 21.8. zu Gast bei der Kamener Gesamtschule.
Auf dem Programm standen bisher Ausflüge nach Dortmund und Münster sowie der gemeinsame Unterrichtsbesuch mit den Austauschpartnern. Donnerstagvormittag war die Gruppe nun zu Besuch im Kamener Rathaus. Sie wurden dort von Bürgermeisterin Elke Kappen und der Vorsitzenden des Partnerschaftsausschusses Susanne Middendorf sowie Kamens Partnerschaftsbeauftragten Katja Herbold empfangen.
Die Schülerinnen und Schüler gehören zum Spanischkurs von Helena und besuchen derzeit das letzte Schuljahr der Ängelholmer gymnasieskola, einer Berufsfachschule. „Trotz der unterschiedlichen Schulformen und Ausrichtungen waren die Begegnungen und der Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern beider Schulen wieder äußerst befruchtend“, so lautet das Besuchsfazit der Kamener Gesamtschulleiterin Nicole Ludwig.
Bürgermeisterin Kappen freute sich, nach dem großen Jubiläumsfest mit Montreuil Juigné und Ängelholm nun erneut eine Gruppe junger Menschen aus einer Partnerschaftsstadt begrüßen zu können.
„So habe ich die große Hoffnung, dass auch die Zukunft der internationalen Partnerschaften Kamens weiter Bestand haben wird. In den turbulenten Zeiten, in denen wir derzeit leben müssen, ein hoffnungsvolles Signal“ so Kamens Bürgermeisterin bei der Begrüßung der Schülergruppe.
Elke Kappen zeigte sich erfreut, dass der Austausch zwischen Ängelholm und Kamen durch die Begegnung junger Menschen mit Leben gefüllt wird.
Bereits am 28.8. machen sich dann 25 SchülerInnen der Gesamtschule mit ihren Begleitern auf den Weg nach Ängelholm zum Gegenbesuch. Beide Fahrten werden gefördert durch das ERASMUS+-Programm.
23.08.2023
Kamen. Auf die Tickets, fertig, los: Nachdem der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen den Kulturkalender 2023/2024 bereits auf dem Wochenmarkt vorgestellt hatte und die kulturinteressierten Kamener Bürgerinnen und Bürger sich mit dem angebotenen Programm beschäftigen konnten, startet am Freitag, 1. September, wieder der Ticketvorverkauf. Auch in dieser Spielzeit steht das breit gefächerte Angebot in der Konzertaula im Mittelpunkt des Kamener Kulturangebotes.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, können Tickets im Kulturbüro telefonisch unter 02307 148-3511, -3512, -3514, online (im Ticketshop unter https://kamen.comtec-web.de/Default.aspx) oder per Mail (
Einen Überblick über die Spielzeit 2023/2024 erhalten Interessierte neben dem Kamener Kulturkalender auch auf der Website der Stadt Kamen. Wie in den Vorjahren warten Theateraufführungen, Konzertabende und besondere Shows auf Besucherinnen und Besucher. Spannung und Unterhaltung versprechen das Wiedersehen mit bekannten Gesichtern aus Film und Fernsehen, wie zum Beispiel Helmut Zierl und Ingo Appelt als besondere Highlights.
Saisonauftakt und Familienempfehlung zugleich bildet im Großen Abonnement „Die Magic Show“ vom Deutschen Vizemeister in der Großillusion, Maxime Maurice. Krimifans kommen bei „Das Paket“ nach dem Bestseller von Sebastian Fitzek im Abonnement „Krimis + Komödien“ auf ihre Kosten. Natürlich findet am 1. Januar auch wieder der Klassiker „Neujahrskonzert“ in der Konzertaula statt, und mit „Maffay pur“ steht im Februar ein absolutes Muss für alle Fans im Kalender.
Für die kleinen Kulturfreunde startet das Programm am 27. September um 17 Uhr mit „Pippi in Taka Tuka Land“ in der Konzertaula.
22.08.2023
Kamen. Für den Bürgerwald der Stadt Kamen in Südkamen können für das aktuelle Pflanzjahr keine weiteren Bestellungen mehr angenommen werden. Dies teilt die Stadt Kamen mit. Mit nunmehr 285 Bäumen im Kern- sowie 105 Bäumen im Saumbereich sind alle Parzellen auf dem Gelände hinter dem Südkamener Friedhof voll belegt. Ab dem Pflanzjahr 2024 ist es dann möglich, eine Baumpatenschaft für den „Bürgerwald der Stadt Kamen in Methler“ zu erwerben.
Mit der diesjährigen Pflanzaktion am 25. November wird die Bepflanzung des Südkamener Bürgerwaldes somit abgeschlossen und mit der Unterstützung von 390 Baumpatinnen und Baumpaten ein neuer Wald auf Kamener Stadtgebiet entstanden sein. Die Anzahl der jährlichen Bestellungen und die Begeisterung der Bürgerinnen und Bürger für die Aktion „Bürgerwald“ ist seit der ersten Pflanzaktion im Jahr 2017 stets konstant geblieben. Aus diesem Grund hat sich das Organisationsteam bereits frühzeitig nach einer geeigneten Anschluss-Fläche auf Kamener Stadtgebiet umgesehen, um den Kamenerinnen und Kamenern auch weiterhin die Möglichkeit zu geben, aus besonderem Anlass einen Baum zu pflanzen.
Dies ist künftig in Kamen-Methler möglich. „Im Telgei“ wurde eine geeignete Fläche gefunden, die ab 2024 bepflanzt werden wird. Bestellungen werden voraussichtlich ab Februar 2024 möglich sein. Die entsprechenden Informationen werden zu diesem Zeitpunkt auch auf der Homepage der Stadt Kamen veröffentlicht.
22.08.2023
Kamen. Kamens östlicher Ortsteil Heeren-Werve freut sich über eine weitere Verlängerung der Förderung für das Stadtteilmanagement: Bei der Stadtverwaltung ging jetzt die Förderzusage über eine weitere Förderung von 60.000 Euro für die Umsetzung des Stadtteilmanagements und seine Projekte ein. „Das ist toll, damit können wir das Stadtteilmanagement noch bis Ende 2024 weiterführen“, freuen sich der Erste Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke sowie Stadtteilmanagerin Mareike Kapels vom Planungsbüro plan-lokal.
Mit Unterstützung der Städtebauförderung des Landes NRW wurden in Heeren-Werve der Umbau der Ortsmitte sowie des Luisenparks und die ersten beiden Bauabschnitte für den Bereich des Sport- und Bewegungsparks an der Bergstraße abgeschlossen. Diese Projekte wurden im Integrierten Handlungskonzept für den Stadtteil im Jahr 2015 als Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtbilds beschlossen. Aus diesem Konzept stehen noch die Umsetzung der Bauabschnitte 3 und 4 an der Bergstraße sowie die Umgestaltung des Spielplatzes an der Rosenstraße auf dem inhaltlichen Programm. Neben der Begleitung von Umbauprojekten liegt ein Fokus der Arbeit des Stadtteilbüros auf der „Stadtteilentwicklung im Dialog“, also dem Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern in die Prozesse. Das Stadtteilmanagement bildet hierfür eine wichtige Brücke zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Stadtverwaltung und begleitet die Projekte durch Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligungsveranstaltungen und ergänzende Projekte.
Beispielsweise wurde das Netzwerk „Rund ums Dorf“ aufgebaut, bei dem in monatlichen Sitzungen Gewerbetreibende, Vereine, politische Vertreterinnen und Vertreter und interessierte Privatpersonen zusammenkommen. Mithilfe des Verfügungsfonds für den Ortsteil, durch den kleine Projekte zur Aufwertung des Stadtbildes mit 50 Prozent der Kosten mitfinanziert werden, wurden die Weihnachtsbeleuchtung für die Heeren-Werver Ortsmitte, ein Bücherschrank für den Stadtteil und Blumenampeln im Bereich der Ortsmitte umgesetzt. Auch der Heeren-Werver Adventskalender, eine Maifeier und verschiedene Aktionen zur Weihnachtszeit werden im Ortsteil mit Unterstützung des Stadtteilmanagements und ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt. In der Restlaufzeit bis Ende 2024 soll eine Basis geschaffen werden, damit die angestoßenen positiven Veränderungen langfristig auch im Stadtteil beibehalten werden können.
22.08.2023
Kamen. Kamen-Methler soll nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden. Das geht nur gemeinsam und deshalb hat am vergangenen Montag, 14.August 2023, die zweite Stadtteilkonferenz im Bürgerhaus stattgefunden. Basierend auf den bisherigen Analysen, Beteiligungsveranstaltungen und Akteursgesprächen wurden vier Handlungsfelder mit insgesamt 18 Maßnahmen definiert und mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert: Die Handlungsfelder umfassen die Komplexe „Impulsorte stärken, Profile bilden“, „Gebautes klimaeffizient umgestalten, Unbebautes zukunftsfähig entwickeln“, „Mobilitätsalternativen schaffen, Angebote verbessern“ und „Menschen vernetzen, privates Engagement entfesseln“. Die zweite Stadtteilkonferenz bildete den letzten Beteiligungsschritt für die breite Öffentlichkeit, bevor das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept für Kamen-Methler fertiggestellt und Städtebauförderungsmittel beantragt werden können. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine weitere Bürgerbeteiligung bis zur Umsetzung der Maßnahmen geben wird. Dabei sollen bei der Konkretisierung der Maßnahmen insbesondere Kinder und Jugendliche verstärkt in den Prozess einbezogen werden.
Etwa 60 Bürgerinnen und Bürger besuchten am vergangenen Montag die zweite Stadtteilkonferenz im Bürgerhaus Methler. Im Fokus standen dabei die Vorstellung und Bewertung der in den letzten Monaten erarbeiteten Maßnahmen. Sie definieren, welche konkreten Entwicklungsprozesse in Kamen-Methler in Zukunft umgesetzt werden sollen. Die Teilnehmenden hatten nach einer Begrüßung durch die Bürgermeisterin Elke Kappen und einer anschließenden Vorstellung des bisherigen Prozesses die Möglichkeit, diese Maß-nahmen bei einer Projektmesse zu ergänzen und zu priorisieren.
Im Handlungsfeld „Impulsorte stärken, Profile Bilden“ standen drei zentrale Orte im Stadtteil im Vordergrund: Das Versorgungszentrum in Kaiserau, das Bürgerhaus inklusive Außengelände sowie der Ortskern in Methler-Dorf. Bei den Handlungsfeldern „Gebautes klimaeffizient umgestalten, Unbebautes zukunftsfähig entwickeln“ und „Mobilitätsalternativen schaffen, Angebote verbessern“ bestand Einigkeit über die Notwendigkeit, Menschen bei der An-passung des Wohnraums zu unterstützen und das Umfeld an die Klimafolgen wie Hitze oder Starkregen anzupassen. Besonders wichtig war den Diskutierenden, dass städtisches Grün nicht nur angelegt, sondern auch die Pflege gesichert sei. Um die Herausforderungen mit Blick auf eine klimafreundliche Mobilität anzugehen, soll ein Nahmobilitätskonzept erstellt werden, welches die konkreten Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger betrachtet und die Themenfelder Verkehrssicherheit, Wegeverbindungen und multimodale Mobilität in den Fokus rückt. In einem weiteren Raum wurde über das Handlungsfeld „Menschen vernetzen, privates Engagement entfesseln“ diskutiert, wobei die Aufgaben eines zukünftigen Stadtteilmanagements in Kamen-Methler im Vordergrund standen.
Auf Basis der vielfältigen Ideen und Anregungen, die die Teilnehmenden basierend auf Ihrer Ortskenntnisse am vergangenen Montag geteilt und diskutiert haben, werden die vorgestellten Maßnahmen nun noch einmal überarbeitet und anschließend in den politischen Gremien diskutiert und beschlossen. Da die nächste Antragsfrist für Städtebauförderungsmitteln im September 2024 liegt, ist mit dem Fortgang der Umsetzung frühestens 2025 zu rechnen. Interessierte finden die Maßnahmen auf der Projektwebsite www.kamen-gestaltet-zukunft.de. Eine Fotodokumentation der Stadtteilkonferenz ist dort im Bereich „Beteiligung“ bereits jetzt einsehbar.
22.08.2023
Kamen. Ab Dienstag, 5. September 2023 wird wegen Dach- und Fassadenarbeiten wegen die Kämerstraße in Höhe der Hausnummern 36b für den Verkehr voll gesperrt werden. Der dortige Fußgängerverkehr soll aber aufrechtgehalten werde. Im Baustellenbereich werden Gerüste errichtet und ein Kran aufgebaut.
Die Baustelle ist für einen Zeitraum von bis zu sieben Wochen angekündigt. Der Bauleiter informiert die Anlieger frühzeitig über die Maßnahme und den damit verbundenen Einschränkungen (z. B. Grundstücks- oder Garagenzufahrt, Müllabfuhr). Der Zugang zu den Grundstücken ist jederzeit gewährleistet.
21.08.2023
Kamen. Strahlende Gesichter gepaart mit einer Menge Bücherwissen: Am vergangenen Freitag fand in der Stadtbücherei der Abschluss des diesjährigen SommerLeseClubs statt.
Zahlreiche Gäste fanden sich in der Stadtbücherei Kamen ein, um bei der Abschlussparty des SommerLeseClubs dabei zu sein. Unter ihnen befanden sich Bürgermeisterin Elke Kappen und Jutta Karrasch, die Vorsitzende des Fördervereins. Ein besonderer Anblick waren die 130 erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit viel Eifer und Leselust mindestens drei Bücher in den Ferien verschlungen hatten. Diese wurden mit Urkunden und Eisgutscheinen belohnt. Einige überzeugende Bücherwürmer haben es sogar geschafft, über 50 Bücher zu lesen. Insgesamt wurden während der Laufzeit beeindruckende 1.500 Bücher gelesen.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Gestaltung der LeseLogbücher gelegt. Vierzehn kreative Köpfe, die besonders ausgefallene und schöne LeseLogbücher erstellt hatten, erhielten einen Leseoskar. Nach der Ehrung wurde es spannend: Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden attraktive Preise verlost. Dazu zählten Kinogutscheine und als Hauptgewinn zwei hochwertige Tolino E-Reader, die freundlicherweise von der Mayerschen Buchhandlung gespendet wurden.
Nach dem offiziellen Teil der Feierlichkeiten ließen es sich die Anwesenden bei Pizza und Getränken gut gehen. Der Förderverein der Stadtbücherei zeigte sich dabei besonders großzügig: Er übernahm die Kosten für die Veranstaltung inklusive der Eisgutscheine und Sonderpreise - eine großzügige Unterstützung, die das Event erst möglich machte.
Kamen kann auf eine beeindruckende Lese-Tradition zurückblicken. Dies war bereits das 17. Jahr, in dem der SommerLeseClub stattfand. Interessanterweise bestanden nicht alle Teams nur aus Kindern oder Jugendlichen. Einige Teams wurden sogar von Familien gebildet, in denen Eltern, Großeltern und Kinder gemeinsam lasen und so die Freude am Lesen miteinander teilten.
21.08.2023
Kamen. Eine Ausstellung, die sowohl inspiriert als auch fasziniert – und die harmonische Verbindung von Musik und bildender Kunst zum Thema hat: Unter dem Titel "Klangfarben der Kunst" präsentiert die Künstlerin Daniela Betting eine facettenreiche Sammlung von Werken, die von der kreativen Energie der Musik inspiriert sind. Die feierliche Vernissage findet am Sonntag, 27. August, um 11 Uhr in den Räumlichkeiten der Musikschule Kamen, Bollwerk 6, statt.
Die Ausstellung "Klangfarben der Kunst" ist eine kühne Reise durch die faszinierende Verbindung zwischen Klang und Farbe. Daniela Betting hat mit ihrer einzigartigen Perspektive Kunstwerke geschaffen, die die Emotionen und Schwingungen verschiedener Musikgenres einfangen. Von kraftvollen Abstraktionen bis hin zu sanften Impressionen spiegelt jedes Werk die Vielfalt der Musik und die künstlerische Brillanz von Daniela Betting wider.
Die Vernissage wird von einem besonderen musikalischen Rahmen begleitet, der die Gäste auf eine akustische Reise durch die Inspirationen hinter den Kunstwerken mitnimmt. Besucher haben die Gelegenheit, in einen Dialog mit der Künstlerin zu treten und Einblicke in ihren kreativen Schaffensprozess zu gewinnen.
Die Ausstellung "Klangfarben der Kunst" öffnet ihre Türen vom 27. August bis zum 26. November 2023 in der Kulisse der Musikschule Kamen, Bollwerk 6 und kann zu den üblichen Öffnungszeiten der Musikschule besichtigt werden.
„Erleben Sie die faszinierende Verschmelzung von Klang und Kunst in der Ausstellung ‚Klangfarben der Kunst‘. Wir laden Sie herzlich zur Vernissage ein und freuen uns auf eine inspirierende Reise durch die kreative Welt von Daniela Betting“, so die Musikschule.
21.08.2023
Kamen. Das erste Septemberwochenende wird in Kamens Partnerstadt Unkel besonders festlich: Die Weinstadt bereitet sich bereits mit Hochdruck auf das alljährliche Wein- und Heimatfest vor. Interessierte Kamenerinnen und Kamener sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Vor der feierlichen Zepterübergabe und der Vorstellung von BURGUNDIA Verena I. als neue Weinkönigin haben Stadtbürgermeister Gerhard Hausen und Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen etwas Besonderes geplant. Alle Gäste aus Kamen sind herzlich willkommen, am Samstag, 2. September, um 15 Uhr einem exklusiven Weinempfang im Historischen Rathaus beizuwohnen.
Doch das ist noch nicht alles. Nach der für 16 Uhr geplanten Zepterübergabe im Weindorf können interessierte Kamen-Besucher sich auf eine einzigartige Stadtführung um 17 Uhr freuen. Der Treffpunkt hierfür ist am Neven-DuMont-Platz, genauer gesagt am kleinen Weinberg bzw. Keller direkt an der Volks- und Raiffeisenbank.
Für eine reibungslose Organisation und Planung bittet die Stadt Kamen, sich bis spätestens Montag, 28. August, bei der Partnerschaftsbeauftragten Katja Herbold anzumelden. Dies kann telefonisch unter der Nummer 02307 148-2102 oder per E-Mail an
Für all diejenigen, die noch nach einer Reisemöglichkeit nach Unkel suchen: Der Ortsverein BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN organisiert eine bequeme Tagesfahrt mit dem Bus. Die Abfahrt ist am 2. September pünktlich um 12 Uhr geplant. Für einen Fahrpreis von 20 Euro pro Person können alle Interessierten teilnehmen. Informationen und Anmeldung sind über die E-Mail:
18.08.2023
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet nach der Sommerpause am Dienstag, 22 August, ausnahmsweise in der Zeit von 16 bis 17 Uhr, im Gebäude der VHS in Heeren statt.
Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.