
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
27.03.2023
Kamen. Der Stadtseniorenring wird mit der traditionellen Muttertagsfeier, die als Seniorenrunde am Montag, 15. Mai 2023 und einem Beginn um 15 Uhr, in der Stadthalle Kamen ausgerichtet wird, alle Mütter ehren. Das männliche Geschlecht ist aber auch herzlich willkommen. Die Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab sofort und nur im Vorverkauf bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich. Ein Verkauf der Eintrittskarten am Veranstaltungstag an der Tageskasse wird es nicht geben.
Der Männergesangsverein Teutonia Kamen wird für die Besucherinnen und Besucher der Seniorenrunde ein schönes Konzert geben. Im Teilnehmerentgelt von 5,00 Euro pro Person ist auch Kaffee und Kuchen enthalten. Außerdem werden diverse Kaltgetränke wieder kostenpflichtig angeboten.
Die Eintrittskarten für die Muttertagsfeier können montags bis freitags zu den Servicezeiten der Seniorenbetreuung bei der Stadt Kamen, Herrn Fallenberg (Zimmer 110, Telefon: 148 1403) oder bei Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402) käuflich erworben werden. Es steht nur ein begrenztes Kontingent an Eintrittskarten zur Verfügung.
Der Vorstand des Stadtseniorenringes freut sich schon jetzt auf einen schönen Seniorennachmittag.
24.03.2023
Kamen. Am Donnerstag, 23. März 2023 übergab der Initiator der Petition zum Erhalt des Gymnasium-Schulgartens, Klaus-Bernd Kühnapfel, das Ergebnis der Unterschriftensammlung an Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen.
Begleitet wurde er dabei von einer Delegation der Kamener Omas for Future und dem ehemaligen Biologielehrer des Gymnasiums, Hans-Joachim Haupt, der sich um die Pflege des Schulgartens große Verdienste erworben hat.
Insgesamt wurden der Bürgermeisterin 1.460 Unterschriften übergeben, davon 937 aus der Stadt Kamen. Nun wird auf das Ergebnis des unabhängigen Gutachtens gewartet, um dann über die weiteren Schritte und Maßnahmen entscheiden zu können.
Das Büro LökPlan führt derzeit im Auftrag des Rathauses eine umfassende Artenschutzprüfung durch und wird auch die erforderlichen Sanierungsarbeiten am Kamener Gymnasium begleiten. Die Stadt Kamen hat das unabhängige und umfassende Artenschutzgutachten in Auftrag gegeben. Dieses soll unter anderem darüber Auskunft geben, wie das Biotop oder Teile davon erhalten werden könnten.
24.03.2023
Kamen. Auf dem Rathausvorplatz wurden die diesjährigen Nominierten des Fests des Kamener Sports vorgestellt.
Bürgermeisterin Elke Kappen und der 1. Vorsitzende des Sportverbands, Martin Kusper, machten gleichzeitig auch Werbung für die Veranstaltung am Samstag 22. April in der Kamener Stadthalle. Die Einladungen an die Vereine und ihre Sportlerinnen und Sportler sind bereits verschickt worden und interessierte Bürgerinnen und Bürger können ab Montag 3. April eventuelle Restkarten für das Fest dann im Sportamt des Rathauses käuflich erwerben.
Bei Fest geht es um die Ehrungen der Sportlerinnen und Sportler, die sich im abgelaufenen Sportjahr besonders hervorgetan und von den Vereinen nominiert wurden. Insgesamt wurden 195 Sportlerinnen und Sportler vorgeschlagen.
Folgende Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften wurden dann von einer Jury aus dieser Vorschlagsliste für die Wahl der Mannschaft, Sportlerin oder Sportler des Jahres ausgewählt.:
Sportlerin des Jahres
Mareike Fleischer (VfL Kamen 1854 Corp. – Turnen)
Deutsche Seniorenmeisterin 2022 AK 40-45
Westfälische Seniorenmeisterin 2022 AK 40-45
Deutsche Seniorenmeisterin 2021 W 40
2. Platz Deutschlandpokal m. d. WTB Team
Mareike Müller (TC Kamen-Methler e.V.)
Europameisterin Damen 40 Einzel
Europameisterin Mixed Doppel 35
Weltranglistenzweite Damen 40
Isabell Poppke (Schützenverein Kamen-Methler 1830 e.V.)
1. Platz Bezirksmeisterschaften Schülerinnen
2. Platz Bezirksmeisterschaften Schülerinnen 2 von 2
Sportler des Jahres
Johannes Müller (MSC Heeren-Werve e.V.)
Sieger in Hessen und Westfalen im Motorsport, Altersklasse Rookie
Thomas Stoltefuß (VfL Kamen 1854 Corp. – Leichtathletik)
1. Platz Speerwurf Deutsche Winterwurfmeisterschaften
Jannick Niessner (TV Germania 1876 Kaiserau e.V.)
6. Platz Ironman Frankfurt in seiner Altersklasse, 121. Platz gesamt
4. Platz Ostseemann (Deutsche Meisterschaft Langdistanz),
19. Platz insgesamt und damit Qualifikation f. d. Ironman Hawaii Okt. 2023
Mannschaft des Jahres
weibl. D-Jugend Fußball (Kamener SC)
Sportler: Sophia Rothmann, Lynn Hackländer, Jouline Kotzlik, Lena Marscholek, Leni Kunze, Lilly Rumpf, Jolie Trömpert, Carla Dunker, Liz Jaensch, Jana Grönebaum, Merle Graas, Vivienne Radner
Trainer:innen Sven Geisler, Tobias Riemer, Maren Wiemers, Michael Marscholek
Meister der Kreisliga A
Sieger Hallenstadtmeisterschaften Dortmund
Indiaca weibl. Jugend (CVJM Kamen)
Sportler: Nele Effern, Jennifer Greiner, Celina Grunert, Kim Güldenhaupt, Amelie Lischeski, Marleen Matthias, Charlotte Putz, Hannah Tietz
1. Platz Deutsche Meisterschaft
3. Platz Deutsche CVJM-Meisterschaften
Sieger Kreispokal
Damenmannschaft (Tennisclub Kamen-Methler e.V.)
Sportler: Mareike Müller, Clara Bruning, Vivien Lerley, Simone Hensen, Melanie Suchhardt, Eva Janowzyk, Janine Robbe, Julia Vock, Jule Brauer, Lara Sudhaus, Lena Bader, Nadja Schneider, Christina Künstler
Aufstieg in die Westfalenliga
23.03.2023
Kamen. Das Radfahren bietet einen doppelten Mehrwert: Es ist nicht nur gesund, sondern auch gut für die Umwelt. Mit der Teilnahme am bundesweiten „STADTRADELN“ will die Stadt Kamen möglichst viele dazu bewegen, aufs Fahrrad umzusteigen. Vom 7. bis zum 27. Mai können die Kamenerinnen und Kamener gemeinsam in die Pedale treten.
Die Anmeldephase beginnt Anfang April, alle Kommunen aus dem Kreis Unna sind wieder dabei. Bei der Aktion gibt es nicht nur attraktive Preise in unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen, sondern auch einiges zu bestaunen – so etwa die Mobilitätswende zum Anfassen bei der Cargobike Roadshow am 14. Mai von 11 bis 16 Uhr auf dem Alten Markt. Sowohl beim STADTRADELN als auch bei der Cargobike Roadshow geht es darum, das Fahrrad als echt Alternative zum Auto in den Vordergrund zu rücken.
Doch eignet sich das Fahrrad auch als Mobilitätsalternative für lange Strecken in der kalten Jahreszeit? Neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben für die vier Wintermonate nun ihre Kilometer für den Selbstversuch nachgehalten. Sie kommen bei rund 400 Fahrradtagen gemeinsam auf über 4.000 km. Drei von ihnen waren dazu im Winter auf der Langstrecke unterwegs – unter ihnen Ludger Sander, der beim STADTRADELN jedes Jahr die Bestenliste im Rathaus anführt. Seine Erfahrungen haben aber gezeigt, dass eine Tagestrecke von 36 km ohne E-Bike im Winter nur sehr schwer zu pendeln ist. Herbert Ehrlich hingegen fährt E-Bike und ist ein sehr erprobter Winterradler. Er hat eine Tagesdistanz von 30 km. Erstmalig war nun auch Stefanie Haake mit einer Tagesstrecke von 54 km mit dem E-Bike im Winter unterwegs.
Für die vier Wintermonate November bis Februar kommen die beiden E-Mobilisten auf insgesamt 132 Präsenztage im Rathaus. Davon haben sie sich an 50 Tagen mit dem E-Bike auf den Weg zur Arbeit gemacht. An 33 Tagen waren sie mit der Bahn unterwegs und an 49 Tagen mussten sie auf ihr Auto zurückgreifen. So haben die beiden im Winter eine Gesamtstrecke von über 2.200 km auf ihren E-Bikes zurückgelegt. Das entspricht der Entfernung von Kamen bis zum südlichsten Ende von Italien.
Das Fazit der zwei fällt eindeutig aus: Das E-Bike ist auch im Winter eine echte Mobilitätsalternative. Das ein oder andere Mal verlässt man klar seine Komfortzone. Aber die positiven Effekte durch die Bewegung an der frischen Luft und der aktive Beitrag zum Klimaschutz überwiegen klar.
Alle Winterradler freuen sich nun aber bereits sehr auf besseres Wetter im Frühling.
22.03.2023
Kamen. Akteure ins Gespräch bringen und einbinden: Ab sofort lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr zur „Sprechstunde Innenstadt“ ein. In der MACHBAR auf dem Willy-Brandt-Platz hat Liberto Balaguer vom Büro plan-lokal ein offenes Ohr für Ideen, Hinweise und Kritik rund um die Innenstadt. Denn je intensiver die sich die Stadtgesellschaft in den Prozess einbringt, die Kamener Innenstadt neu auszurichten, desto einfacher wird es, die notwendigen Veränderungen umzusetzen. „Hierzu möchte ich mit möglichst vielen Akteuren vor Ort ins Gespräch zu kommen und diese einbinden. Es gibt noch viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen“, sagt Balaguer.
Das Gesprächsangebot ist Teil des Zentrumsmanagements, um die Attraktivität der Kamener Innenstadt weiter zu steigern. Die Stadt Kamen hat erfolgreich aus dem „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW“ Fördermittel eingeworben. Diese Mittel werden unter anderem dafür verwendet, die Anmietung leerstehender Ladenlokale zu fördern und an potenzielle Interessenten weiterzuvermieten. Im Blick der Wirtschaftsförderung ist jedoch die Innenstadt insgesamt, um deren Attraktivität zu steigern und lebendig zu halten. Ziel ist es, Kunden- und Besucherströme ins Stadtzentrum zu ziehen und so eine Belebung der City in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht zu erreichen. Gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern, Immobilieneigentümern, Einzelhändlern oder Vereinen sind im vergangenen Jahr mögliche Ideen und Vorhaben formuliert und durch die Verwaltung der Stadt Kamen auf Umsetzbarkeit geprüft worden. Gleichzeitig bereitet die Stadtverwaltung weitere Maßnahmen vor, um zum Beispiel die Aufenthaltsqualität der Plätze und Fußgängerbereiche zu verbessern. Bei diesem Veränderungsprozess wir die Stadt Kamen durch das Dortmunder Büro plan-lokal unterstützt.
22.03.2023
Kamen. Mehr als 2,2 Millionen Haushalte in Australien schalteten am 31. März 2007 die Lichter aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Die Earth Hour war geboren. Bereits ein Jahr später erreichte der WWF mit der Aktion 370 Städte in 35 Ländern, verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. Bereits zum neunten Mal wird auch in Kamen am Samstag, 25. März, um 20.30 Uhr das Licht ausgeknipst.
Die Earth Hour in Deutschland erlebte in den vergangenen Jahren eine Rekordbeteiligung. An der WWF-Klimaschutzaktion nahmen 585 Städte und Gemeinden teil, zusammen mit 448 Unternehmen an 716 Standorten. Sie verdunkelten zwischen 20.30 und 21.30 Uhr Wahrzeichen, Rathäuser, Kirchen, Firmenzentralen und Büros. Dazu gehören weltbekannte Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, Schloss Neuschwanstein und die Dresdener Frauenkirche. Hinzu kamen all die Menschen, die die „Stunde der Erde“ in den eigenen vier Wänden gefeiert haben.
In Koordination mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden in Kamen der „Tauchsieder“ im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm“ der Pauluskirche, der „Telgmann-Brunnen“ auf dem Alten Markt und die Stadtbücherei im Dunkeln liegen - als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten.
Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus.
Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Gemeinden, sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Wer ein Zeichen zum Schutz des Planeten setzen möchte, erhält ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF (www.earthhour.de).
21.03.2023
Kamen. Der Startschuss zur Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes im Ortsteil Heeren-Werve. In diesem Jahr findet sie vom 24. bis 27. März statt. Erneut drehen sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt.
Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen am Freitag dann die Märzkirmes eröffnen. Als Höhepunkt wird am Eröffnungs-Abend gegen 21.00 Uhr wieder ein traditionelles Höhenfeuerwerk durchgeführt.
Am Abschlusstag gibt es wieder den bei Groß und Klein allseits beliebten Familientag. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preis-nachlässe geben.
In Heeren werden insgesamt wieder acht Geschäfte Spaß und Abwechslung für Groß und Klein bieten. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbissbuden und ein Crêpes-Stand runden das Angebot der Heerener Märzkirmes ab.
21.03.2023
Kamen. Ab Mittwoch, 22. März 2023 kommt es an der Westicker Straße zu den nächsten Baumaßnahmen. Betroffen ist davon der Geh- und Radweg in Höhe der Unterführung an der Körne.
Eine großräumige Umleitungsführung für Radfahrer und Fußgänger wird ausgeschildert. Die Baumaßnahme ist mit einer Dauer von bis zu vier Wochen angekündigt.
21.03.2023
Kamen. Ab sofort überarbeitet das Eisenbahn-Bundesamt seinen Lärmaktionsplan nach der Umgebungslärmrichtlinie in der vierten Runde. Dabei ist ein zentraler Baustein die Internetseite www.laermaktionsplanung-schiene.de. Hier informiert das Eisenbahn-Bundesamt ausführlich über seine Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger auch lokal an der Überarbeitung beteiligen können.
Darüber hinaus finden Betroffene dort Informationen über Maßnahmen zur Lärmminderung, über laute Güterwagen oder laufende Förderprogramme zum Schallschutz. Erste Kurzinformationen bieten auch die beiden Flyer Umgebungslärmkartierung und
Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes.
Alle Kamener Bürgerinnen und Bürger, die sich durch den Schienenverkehrslärm gestört fühlen, können ab sofort aktiv an der Überarbeitung der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich zu ihren akuten lokalen Lärmproblemen äußern. Auf Kamener Stadtgebiet befinden sich zwei Eisenbahnstrecken (Dortmund-Hamm und Unna-Hamm), zu denen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stellungnahmen in Bezug auf den Schienenlärm abgegeben können.
Die Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes sieht dabei zwei Beteiligungsphasen vor.
In der ersten Phase vom 13. März bis zum 24. April 2023 können die Teilnehmenden über eine interaktive Kartenanwendung einen Ort angeben, an dem sie sich durch Schienenverkehrslärm gestört fühlen. Zu jedem benannten Ort können die Teilnehmenden dann verschiedene Aussagen zur Lärmsituation treffen.
Die zweite Beteiligungsphase findet Ende des Jahres 2023 statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf des Lärmaktionsplanes bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben.
21.03.2023
Kamen. Am heutigen Dienstag, 21. März 2023 findet die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Südkamener Buxtorfhaus statt.
Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin spricht die Stadt eine Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske aus. Zusätzlich sollte in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.
20.03.2023
Kamen. Ob es um die Anerkennung von ausländischen Entscheidungen in Ehesachen geht, um aktuelle Gerichtsentscheidungen oder Fragen aus der Praxis: Die Standesbeamtinnen und Standesbeamten aus den Kreisen Unna und Soest wurden jetzt bei ihrer turnusgemäßen Frühjahrsschulung durch ihren Fachverband im Ratssaal der Stadt Kamen über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Insgesamt 51 Personen Standesbeamtinnen und Standesbeamten nahmen an der Schulung teil.
20.03.2023
Kamen. Ab Mittwoch, 22. März 2023 muss wegen Arbeiten der Kanalunterhaltung die Bahnhofstraße am Hochstraßenkreisel für den Verkehr voll gesperrt werden. Anlieger können bis zur Baustelle die Straße weiterhin befahren; die Aus- und Einfahrt in den Kreisel wird aber gesperrt.
Die Baumaßnahme wird nach Beendigung der täglichen Arbeit mit einer Stahlplatte verschlossen, damit Rettungskräfte im Ernstfall die Örtlichkeit schneller erreichen können.
Die Baustelle ist für zwei Tage angekündigt und eine entsprechend geänderte Verkehrsführung wird ausgeschildert.
20.03.2023
Kamen. Ab Montag, 20. März 2023 muss wegen Arbeiten an einem Hausanschluss der Bachweg in Höhe der Hausnummer 1 für den Verkehr voll gesperrt werden.
Die Baustelle ist für die ganze Woche angekündigt und eine entsprechend geänderte Verkehrsführung wird ausgeschildert.
16.03.2023
Kamen. Alte Geräte und Gegenstände vor dem Müll bewahren und gleichzeitig die Umwelt schonen: Am kommenden Samstag, den 18. März, öffnet das Repa-Café im JKC in der Poststraße wieder seine Türen. Zwischen 11.30 und 17.30 Uhr können Interessierte ihre defekten Geräte und sonstigen Gegenstände des täglichen Gebrauchs mitbringen und sie gemeinsam kostenlos reparieren.
Das Konzept des Repa-Cafés setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Es geht darum, noch fast neuwertige oder bereits kaputte Geräte und Gegenstände zu reparieren und somit vor der Entsorgung zu bewahren. Die benötigten Ersatzteile werden durch Spenden finanziert, die von den Besuchern des Cafés oder anderen Unterstützern bereitgestellt werden können. Das Repa-Café setzt dabei auf das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Besucher des Cafés werden aktiv in den Reparaturprozess einbezogen und können dabei auch von den Helfern lernen. Es werden jedoch keine Reparaturen am selben Tag garantiert, da es zu Wartezeiten kommen kann.
JKC-Leiter Ferit Altas betont zudem, dass das Repa-Café immer auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen ist, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen möchten. Interessierte können sich bei ihm im JKC melden. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an
15.03.2023
Kamen. Das Kommunale Kino Kamen zeigt einen Film, in dem es einmal mehr um das Thema Frau und Mann geht: Am Mittwoch, 22. März, läuft „Der Fischer und seine Frau“ auf der Leinwand. Voller Schwung, fantasievoll und einfallsreich erzählt die Regisseurin Doris Dörrie die Geschichte von vier liebenswerten, aber sehr unterschiedlichen Personen und ihren Wünschen, Sehnsüchten und Hoffnungen.
Das Märchen, an das die Geschichte angelehnt ist, scheint noch durch und gibt gewissen Wendungen einen bezaubernden Anstrich, ohne die Wahrscheinlichkeit zu verlassen. Otto (Christian Ulmen) ist wunschlos glücklich, solange er mit Ida (Alexandra Maria Lara) zusammen sein und sich um Koi kümmern kann. Sie aber ist ehrgeizig, will raus aus der Enge der kleinen gemütlichen 2-Zimmer-Wohung, will vorwärts kommen und die Welt erobern. Auf wundersame Weise gehen Idas Wünsche auch in Erfüllung – aber sie ist unersättlich und so ist sie auf dem besten Wege, alles zu verlieren. Bei ihren Freunden Leo (Simon Verhoeven) und Yoko (Young-Shin Kim) ist es auch nicht gerade zum besten bestellt: Leo ist außerordentlich erfolgreich, aber es will ihm einfach nicht gelingen, seine große Liebe Yoko glücklich zu machen…
Der Film läuft am Mittwoch, den 22. März, im Rahmen des Kommunalen Kinos der Stadt Kamen im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21. Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
15.03.2023
Kamen. Aufgrund einer (geschlossenen) Veranstaltung hat das Museum im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 am kommenden Sonntag, den 19. März, nur von 13 bis 15 Uhr geöffnet. Die derzeitige Sonderausstellung zum 1. Weltkrieg mit dem Titel „Verfeindet – Verbrüdert“, die das gewandelte deutsch-französische Verhältnis - von Feinden zu Freunden - thematisiert, kann aber auch zu den bekannten Öffnungszeiten unter der Woche besucht werden. Diese sind jeweils Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 10 bis 12 Uhr. Der Eintritt ist frei.
15.03.2023
Kamen. Das seit 1987 veranstaltete Internationale Drachenfestival Kamen Kite ist ebenso fest auf dem Boden des Segelfluggeländes Kamen wie in den Köpfen der Fans verankert. Vom 6.bis 7. Mai erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Familienfest, eines der ersten seiner Art im Frühling 2023.
Das Drachenfest ist das ideale Ziel für einen Familienausflug. Das Segelfluggelände ist über den Sesekeradweg bequem und sicher mit dem Fahrrad, zu Fuß mit dem Kinderwagen oder für die Kleinsten mit Kinderfahrzeugen zu erreichen. Mit der Picknickdecke im Gepäck ist jede Familie ideal für einen Besuch des Veranstaltungsgeländes vorbereitet.
Schon von weitem sind die Großdrachen am Himmel erkennbar und machen Lust auf mehr. Der Segelflugplatz wartet an diesem Wochenende mit zahlreichen Angeboten für große und kleine Besucher.
Nachdem das Fahrrad auf dem eigens dafür ausgewiesenen Fahrradparkplatz auf dem Gelände sicher abgestellt ist, fällt der Blick auf die Fluggeräte der Luftsportfreunde. Wollten Sie schon immer einmal ein Segelflugzeug, einen Motorsegler oder einen Gleitschirm aus der Nähe betrachten? Die Hobbypiloten beantworten gerne Ihre Fragen.
Das große Kinderprogramm vom Karussell bis zum Trampolin lässt zudem keine Langeweile aufkommen. Vielleicht genießen Sie die eine oder andere Leckerei an den gastronomischen Ständen oder Sie informieren sich über die Angebote örtlicher Gewerbetreibender oder Kamener Vereine? Für Abwechslung ist an beiden Tagen gesorgt. Auch der beliebte Biergarten öffnet wieder seine Pforten.
Auf der Familiendrachenwiese angekommen und keinen Drachen dabei? Kein Problem. Im Drachenshop werden Sie von Profis beraten. Hier findet jeder sein Lieblingsmodell. Sie schauen lieber zu? Dann die Picknickdecke ins Gras legen und den Blick über den Himmel in Kamen schweifen lassen. Unglaublich, was da alles fliegt! Bei Einbruch der Dunkelheit wartet am Samstag ein besonderer Höhepunkt auf die Gäste der Kite.
Kenner und Fans wissen, das Nacht-Drachenfliegen lohnt sich. Auch in diesem Jahr hat Mitorganisator Stefan Eising mit seinem Team einige Überraschungen im Gepäck. Da muss nur noch der Wind stimmen. Schalten Sie Ihre Taschenlampe ein und bringen Sie damit die Nachtdrachen zum Leuchten. An beiden Veranstaltungstagen ist der Eintritt frei.
Information:
Stadt Kamen – Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02307 148-2102
Fax 02307 148-9001
E-Mail:
www.stadt-kamen.de
www.kamen-kite.de
Kite Team Skycolours
www.skycolours.de
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Samstag: 11 bis 24 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr
15.03.2023
Kamen-Heeren-Werve. Aufgrund einer kurzfristig notwendigen Kanalreparatur werden ab Donnerstag, 16. März, in der Karlstraße in Höhe des Hauses Nummer 14 sowohl der Gehweg als auch die Fahrbahn während der Bauarbeiten gesperrt werden müssen.
Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie den Verkehr so gering wie möglich zu halten, wird die Befahrbarkeit der Straße nach Beendigung der täglichen Arbeiten durch Stahlplatten ermöglicht. Die Arbeiten sollen voraussichtlich am 20. März abgeschlossen sein. Die Stadt Kamen bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten.
14.03.2023
Kamen. Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen. Wie grenzenlos die Angebote der Stadtbücherei in Kamen sind, zeigt diese bei der Nacht der Bibliotheken am Freitag, 17. März, von 10 bis 24 Uhr. An diesem Tag wird auch der neue „Maker Space“ eröffnet.
Die 10. „Nacht der Bibliotheken“, die in mehreren Bundesländern in die Büchereien lockt, steht unter dem Motto „grenzenlos!“. Jeder ist herzlich willkommen, sich hiervon vor Ort zu überzeugen. Für Tüftler und Entdecker dürfte der Besuch ganz neue Möglichkeiten bieten: Um 18 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Elke Kappen im 1. Obergeschoss ein „Maker Space“. Hier lassen sich mit einem 3D-Drucker tolle Objekte kreieren. „Wir bringen unseren Besuchern die Welt des 3D-Drucks näher“, sagt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier von der Stadt Kamen. Ein „Roboter Dash“ führt darüber hinaus Kinder in die Welt des Programmierens ein, mit den putzigen „BeeBots“ haben bereits die Kleinsten das Vergnügen. Mit einer Buttonmaschine können Besucher ihr Motto zum Ausdruck bringen, an einer Nähmaschine ihr Talent testen. „Auch hier sind die Möglichkeiten riesig“, schwärmt Peppmeier.
Passend zum Motto „grenzenlos“ schickt die Bücherei ihre Besucherinnen und Besucher ab 19.30 Uhr auf eine Geschichtenreise. Unter dem Titel „Eine Reise um die Welt“ erzählt Sabine Schulz Märchen und Geschichten, musikalisch begleitet wird sie hierbei von Ina Herkenhoff. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Für Getränke und Snacks sorgt den gesamten Tag über der Förderverein der Stadtbücherei.
13.03.2023
Kamen. Perfekt, aber auch ein bisschen verpeilt kann es zugehen bei der Dicke Lippe Comedy Show im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Dafür sorgen am Freitag, 17. März, ab 20 Uhr drei komplett unterschiedliche Comedians aus Köln und Dortmund sowie Moderator Mario Siegesmund. Da die „Dicke Lippe Comedy Show“ immer äußerst gefragt ist, gibt es aktuell nur noch einige Restkarten.
Es wird wieder mal tatsächlich die dicke Lippe riskiert – oder es werden ganz unverblümt die eigenen Unzulänglichkeiten ausgebreitet. Und das wie immer sehr lustig. Präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und WDR begeisterten. Freuen darf man sich auf:
Der unglaubliche Heinz (WDR, Sat.1)
Heinz Gröning alias „Der unglaubliche Heinz“ weiß: „Ein Mann, der sich selbst überwunden hat, ist stark. Ein Mann, der es mit seiner Frau aufnimmt – der lügt. Der Komiker mit dem abgeschlossenen Medizin-Studium kehrt zurück zu den Wurzeln unserer Existenz. Was macht gemeinsames Lachen mit einem Paar? Lustig und beherzt erläutert er urkomische Fakten zur Wirkung des Humors. Denn eine gemeinsame Nacht dauert, wenn es hoch kommt, oft nur eine halbe Stunde. Und dann ist vom Rest des Lebens noch verdammt viel Zeit übrig.
Djavid (Nightwash)
Seelenruhig bleiben, während man erklärt, was einen wahnsinnig macht – und das in verdammt lustig. Djavid aus Köln kann das und erzählt von verpeilten Kollegen, Sperrmüll-Chaos und von Verständigungsproblemen beim Döner-Mann. Überhaupt ist Sprache bei Djavid ein großes Thema. Damit begeisterte der junge Vater auch schon das Publikum beim Nightwash-Talent-Award und im Quatsch Comedy Club.
Christian Biermann
Living on the edge – das ist Christians Lebensmotto. Sei es, dass er seit 16 Jahren aus voll funktionsfähigen Flugzeugen springt oder dass er als bekennender Fastfood-Liebhaber eine Ernährungsberaterin heiratet. Es gibt viele Gefahren da draußen, aber Christian weiß, es hilft immer ein lustiger Spruch. Danach ist das Problem zwar immer noch da (manchmal auch noch größer), aber es lässt sich leichter ertragen. Und so bringt der „Junge aus Werl“ seinen Humor bestehend aus leichten Sprüchen und treffenden Pointen und die spannenden Geschichten „from the edge“ auf die Comedy Bühnen Deutschlands.
Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt.
Dicke Lippe – Comedy Show
17. März 2023, 20 Uhr
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Eintritt: 10 Euro
Tickets unter:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.