Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Neue Brandmeister erhalten ihre Zeugnisse – zweite interkommunale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Neue Brandmeister erhalten ihre Zeugnisse – zweite interkommunale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

28.03.2025

Kamen. Die Feuerwehr-Familie in Kamen, Unna, Lünen und Lüdenscheid hat Zuwachs bekommen: vier Brandmeister für die Feuerwehr Kamen, 13 Brandmeister für die Feuerwehr Unna, vier für die Feuerwehr Lünen und zwei für die Feuerwehr Lüdenscheid haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet und verstärken ab sofort den Einsatz-dienst. Eine besondere Premiere war dabei die erstmalige Ausbildung externer Feuerwehren in diesem Lehrgang.

Am Freitag, 28. März 2025, fand die feierliche Zeugnisübergabe im Logistikzentrum der Feuerwehr Unna statt, an der die Brandschutzdezernentin Hanna Schulze, zusammen mit dem Fachbereichsleiter für die Feuerwehr und den Rettungsdienst Christopher Lindermann stellvertretend für die Stadt Kamen teilnahm. Die Ernennung zum Brandmeister markiert für den Grundausbildungslehrgang 10/2023 das Ende einer intensiven Ausbildungszeit. Von Brandbekämpfung über technische Hilfe-leistung bis hin zum Umgang mit Gefahrstoffen wurden die Anwärter umfassend geschult. Neben der klassischen "Feuerwehrarbeit" umfasste die Ausbildung auch den Rettungsdienst.

Die Ausbildung wurde bereits zum zweiten Mal interkommunal durch die Feuerwehren durchgeführt. "Nur durch die enge Zusammenarbeit unserer Feuerwehren konnten wir erneut eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleisten. Auch in diesem Lehrgang kamen viele der Nachwuchskräfte aus den Reihen der Freiwilligen Feuer-wehr", erklärt Christian Luppa, stellvertretender Amtsleiter Feuerschutz und Rettungswesen der Kreisstadt Unna.

„Ich bin stolz darauf, was unsere neuen Kollegen geleistet haben und freue mich über die Unterstützung, die sie zur Sicherheit unserer Stadt beitragen werden“, so Hanna Schulze.

Die enge Zusammenarbeit der beteiligten Feuerwehren ist nicht nur ein Erfolgsmodell für eine effiziente Ausbildung, sondern stärkt auch den Zusammenhalt der Einsatzkräfte über die Stadtgrenzen hinweg.

Der dritte gemeinsame Grundausbildungslehrgang läuft bereits seit Oktober 2024, und auch für die Zukunft ist die Kooperation gesichert: Im Oktober 2025 startet der vierte interkommunale Grundlehrgang - und für diesen wird das Bewerbungsverfahren zeitnah auf der Internetseite der Stadt Kamen veröffentlicht.

Frühlingskonzert der Musikschule

28.03.2025

Kamen. Einen abwechslungsreichen pdfStreifzug durch die Epochen präsentieren am Dienstag, den 8. April ab 18 Uhr die erwachsenen SchülerInnen der Musikschule Kamen im Haus der Stadtgeschichte.

Neben bekannten und berühmten Stücken wie der Beethoven Romanze F-Dur für Violine, dem Doppelkonzert A-Moll für zwei Violinen oder dem romantischen Salut d'amour von Edward Elgar gibt es auch ein solistisches Intermezzo von Johannes Brahms für Klavier, ein Konzert von Oscar Rieding für Violine, ein Geigen Duo von F. Mazas und modernere Duostücke für Geige und Klavier. Zum Abschluss spielt das Erwachsenen Ensemble passend zum Frühlingsanfang einige deutsche Volkslieder.

Freuen Sie sich auf eine gute Stunde voller hochkarätiger Musik. Der Eintritt ist frei.

Offener Ganztag: Diesterwegschule bekommt einen Anbau

27.03.2025

Kamen. Der offene Ganztag an der Diesterwegschule erfreut sich großer Beliebtheit: Als die Betreuung im Jahr 2004 eingerichtet wurde, war sie gerade mal für eine Kapazität von zwei Gruppen ausgelegt. Heute sind es deutlich mehr: Im aktuellen Schuljahr nutzen nunmehr 190 Schülerinnen und Schüler das Angebot der OGS sowie 59 die verlässliche Grundschule. Entsprechend beengt ist die räumliche Situation. Lange gab es keine architektonische Lösung für eine realisierbare Erweiterung. Nach einer erneuten Machbarkeitsstudie liegt diese nun vor – und die Situation an dem Schulstandort wird sich bald entspannen: Das Land NRW fördert die Erweiterung der Diesterwegschule um einen Anbau für eine Mensa sowie weitere Unterrichts- und Betreuungsräume.

Die positive Nachricht erreichte die Stadt Kamen in diesen Tagen. 1,64 Millionen Euro stellt das Land demnach der Stadt zur Verfügung, damit diese die Situation an dem beliebten Schulstandort deutlich verbessern kann. Die Stadt Kamen hatte einen entsprechenden Antrag gestellt, insgesamt rechnen Bau- und Schulverwaltung im Rathaus mit einem Kostenvolumen von insgesamt 4,75 Millionen Euro. „Durch den vorgesehenen Anbau möchten wir in einem ersten Schritt im Erdgeschoss zusätzlichen Raum schaffen, um die Kapazität der Mensa deutlich erhöhen zu können“, sagt Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, die zugleich als Schuldezernentin für das Projekt zuständig ist. Darüber hinaus sollen im ersten und zweiten Obergeschoss zusätzliche Betreuungsmöglichkeiten geschaffen werden. Hier ist vorgesehen, die geplanten Unterrichts- und Gruppenräume multifunktional auch für das Betreuungsangebot der Schule zu nutzen. Ein Aufzug soll zudem die barrierefreie Erschließung der Schule ermöglichen. Weitere Förderanträge hat die Stadtverwaltung bereits gestellt.
Der zusätzliche Raumbedarf an der Diesterwegschule spiegelt eine ganz grundsätzliche Entwicklung wider: Als vor rund 20 Jahren an den ersten Schulen Nordrhein-Westfalens der offene Ganztag eingeführt wurde, war die Zukunft des Angebots offen – viele stellten sich die Frage, ob der offene Ganztag überhaupt eine Zukunft hat. Heute hat sich die Frage längst überholt: „Die offene Ganztagsschule ist längst ein Ort, der Kinder für die Zukunft prägt. Ein Lernort, ein Lebensort, ein Ort zum Spielen und zum Freunde treffen, für Hausaufgaben – und auch ein Ort, an dem Kinder nicht selten in ihren Sorgen und Nöten aufgefangen werden“, so Elke Kappen.
Die Stadt Kamen hat die Rolle und Bedeutung des offenen Ganztags erkannt. Sie hat sich bereits seit geraumer Zeit auf den Weg gemacht, die Qualität der ganztägigen Förderung in der OGS nachhaltig zu verbessern. Mit dem Zuwendungsbescheid des Landes kann die Stadt nun unmittelbar mit den Planungen beginnen.

Baumpflegearbeiten auf der Massener Straße

27.03.2025

Kamen. Am 28. März werden Baumpflegearbeiten an der Massener Straße durchgeführt. Südlich der Hausnummer 39 wird dazu die Straße halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich wird die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt und eine mobile Ampelanlage übernimmt die Verkehrsregelung.

Neuer Datenschutzbeauftragter stellt sich vor

Neuer Datenschutzbeauftragter stellt sich vor

27.03.2025

Kamen. In der Sitzung des Verwaltungsvorstandes der Stadt Kamen stellte sich Lukas Gruszewicz als neuer Datenschutzbeauftragter vor, der die Stadt Kamen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Datenschutzes betreut. Auf dem Foto heißt Bürgermeisterin Elke Kappen ihn herzlich willkommen.

Er übernimmt die Aufgabe von Eric Janzen, der mehr als 12 Jahre diese Funktion für die Stadt Kamen ausübte. Hauptamtlich bei der Stadt Unna beschäftigt, war Janzen in Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit für den Datenschutz der Kreisgemeinden verantwortlich. Für die in zahllosen Gesprächen und Anfragen erwiesene schnelle und unkomplizierte Expertise, bedankte sich Elke Kappen bei Eric Janzen im Namen des versammelten Verwaltungsvorstands.

In dieser Funktion als Ansprechpartner folgt ihm nun Lukas Gruszewicz auf seiner Position nach, der zuvor als behördlicher Datenschutzbeauftragter und Fachexperte für rechtliche Grundsatzfragen in der Verwaltung beim Jobcenter Kreis Unna verantwortlich war. Nebenberuflich ist Lukas Gruszewicz auch als Dozent für Datenschutzrecht bei verschiedenen überregionalen Bildungsträgern tätig.

Teilweise Vollsperrung in der Breslauer Straße

25.03.2025

Kamen. Für Arbeiten an der Wasserversorgung müssen ab dem 1. April umfangreiche Sperrungen in der Breslauer Straße vorgenommen werden. Geplant ist die Bauzeit mit bis zu zwei Monaten.

Während der Bauzeit tagsüber wird die Einfahrt von der Derner Straße in die Breslauer Straße voll gesperrt. In den Abend- und Nachstunden wird zumindest eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Memelstraße eingerichtet. Außerdem werden in dem Bereich Halteverbotszonen ausgeschildert.

Die betroffenen Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter über die Maßnahmen und die damit verbundenen Einschränkungen vorab informiert.

Gas-Störung in der Westenmauer

25.03.2025

Kamen. In der Westenmauer sorgt eine Störung der Gasversorgung ab sofort für eine kurzfristige Sperrung. In Höhe der Hausnummer 53 wird die Straße halbseitig für den Verkehr gesperrt. Der Gehweg im Störungsbereich wird vollgesperrt. Voraussichtlich wird die Sperrung zwei Wochen dauern.

Halbseitige Sperrung in der Blumenstraße

24.03.2025

Kamen. Auf Grund von Anschlussarbeiten den Hausversorgungsleitungen wird ab dem 26. März die Blumenstraße in Höhe der Hausnummern 2 und 8 für voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt. Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen und es kommt im Baustellenbereich zu einer Einbahnstraßenregelung. Auch der Gehweg in dem Bereich wird ebenfalls voll gesperrt.

Diesjährige Bürgerreise der Stadt Kamen führt in die Partnerstädte Beeskow und Sulęcin

24.03.2025

Kamen. Die diesjährige Bürgerreise der Stadt Kamen führt in die Kamener Partnerstädte Beeskow und Sulêcin. Vom 13. bis zum 20. Juli 2025 geht es über Berlin nach Beeskow und Sulêcin, wobei unterwegs Zwischenstopps in Frankfurt an der Oder und Posen auf dem Programm stehen.

Für diese städtische Bürgerreise mit pdfumfangreichem Programm können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort und bis zum 09. Mai im Kamener Rathaus oder online anmelden. Für die Fahrt stehen maximal 40 Plätze zur Verfügung, ab 27 Teilnehmende wird die Fahrt durchgeführt. Es wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis für die Fahrt benötigt. Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.

Zum Kennenlernen gibt es am 29. April um 18.00 Uhr ein Vorbereitungstreffen im Kamener Rathaus. Weitere Informationen und das Anmeldungsformular werden auch auf der Homepage der Stadt Kamen zur Verfügung gestellt.

Im Osten Brandenburgs liegt Beeskow inmitten der malerischen Landschaft der Oder-Spree-Region. Die Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Beeskow wurde im März 1990 noch zu DDR-Zeiten geschlossen. Kamens polnische Partnerstadt Sulęcin liegt nur knapp 80 km entfernt. Seit Mai 2002 besteht ein Partnerschaftsdreieck zwischen Kamen, Beeskow und Sulęcin.

Inklusivleistungen:

  • Fahrt mit dem Reisebus ab/bis Kamen

(Stadthalle, Parkplatz unter der Hochstraße)

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück in Berlin Park Inn by

Radisson Alexanderplatz****, 1 x Abendessen

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel zum Schwan***

in Beeskow, 1 x Abendessen

  • 1 Übernachtung mit Halbpension im Hotel Focus*** in

Posen

  • 2 Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Komoran

Resort & Spa **** in Sulęcin

  • Stadtführungen in Berlin, Frankfurt a.d. Oder, Posen,

Beeskow und Sulęcin

  • Tagesausflüge ins Umland von Beeskow und Sulęcin
  • Bootsfahrt auf der Spree in Beeskow
  • Besichtigung der Burg Beeskow
  • durchgehende Reisebegleitung ab/bis Kamen
  • Vortreffen am 29. April um 18.00 Uhr im Rathaus Kamen

Nicht im Preis enthalten:

  • weitere Mahlzeiten und Getränke
  • Reiserücktrittskosten- sowie weitere Reiseversicherungen
  • Bowling-Abend im Hotel am 19. Juli

Preis pro Person: 995 €, EZ-Zuschlag 280 €

Sprechstunde der Bürgermeisterin in Methler

24.03.2025

Kamen. Wünsche äußern, Anregungen geben – oder einfach über unsere Stadt ins Gespräch kommen: Dies können Bürgerinnen und Bürger bei der nächsten öffentlichen Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen in Methler.

Am Dienstag, 25. März können Bürgerinnen und Bürger von 17 bis 18 Uhr mit ihren Anliegen in die Sprechstunde in das Bürgerhaus Methler kommen.

Seniorenring: Weichenstellungen und Neuwahlen

20.03.2025

Kamen. Zur diesjährigen Versammlung trafen sich jetzt die Delegierten des Stadtseniorenringes Kamen im Bürgerratssaal des Rathauses. Neben wichtigen inhaltlichen Weichenstellungen für die zukünftige Vereinsarbeit stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung.

Der Stadtseniorenring Kamen e. V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen und Verbänden, die in der Seniorenarbeit in Kamen tätig sind. Die Delegiertenversammlung als höchstes Organ des Vereins entscheidet über grundlegende Angelegenheiten und gibt die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit vor.
Bei den Wahlen wurde Manfred Scholz (AWO Ortsverband Heeren, Sozialverband OV Kamen-Heeren) erneut zum ersten Vorsitzenden gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden bestimmten die Delegierten Petra Hartig, die unter anderem stellvertretende Vorsitzende im Kuratorium des Perthes-Zentrums Kamen ist. Jürgen Dunker, bisher stellvertretender Vorsitzender, wurde als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Weitere Positionen im neu gewählten Vorstand:

• Schatzmeisterin: Anneliese Weller (AWO Ortsverband Südkamen)

Beisitzerinnen und Beisitzer:

• Egbert Garritzen (Vorsitzender AWO OV Südkamen)

• Heribert Jurasik (Vorsitzender der Naturfreunde Kamen)

• Brigitte Blecher (Helferkreis Seniorenrunden Stadtseniorenring)

• Karin Clausing (SoVD OV Kamen-Heeren)

• Margarete Hilsmann (Helferkreis Seniorenrunden Stadtseniorenring)

• Monika Breidenbach-Resler (AWO OV Südkamen)

• Simone Klein (Helferkreis Seniorenrunden Stadtseniorenring)

Bürgermeisterin Elke Kappen gratulierte dem neu gewählten Vorstand und würdigte die wertvolle Arbeit des Stadtseniorenringes Kamen für die ältere Generation in der Stadt.

In Heeren-Werve beginnt mit der Märzkirmes die Kamener Kirmes-Saison

In Heeren-Werve beginnt mit der Märzkirmes die Kamener Kirmes-Saison

20.03.2025

Kamen. In der kommenden Woche wird mit der Märzkirmes wieder die traditionelle Kamener Kirmessaison eröffnet. Ab Freitag, 28. März drehen sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt.

Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen am Freitag dann die Märzkirmes eröffnen. Als Höhepunkt erleuchtet am Eröffnungs-Abend gegen 21.30 Uhr wieder ein traditionelles Höhenfeuerwerk denn Heerener Himmel bunt.

Am Abschlusstag gibt es wieder den bei Groß und Klein allseits beliebten Familientag. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preis-nachlässe geben.

In Heeren werden insgesamt sieben Geschäfte Spaß und Abwechslung für Groß und Klein bieten. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbissbuden sowie Trendartikel runden das Angebot der Heerener Märzkirmes ab.

Wegen Schulung: Standesamt bleibt am Mittwoch geschlossen

19.03.2025

Kamen. Das Standesamt der Stadt Kamen wird am Mittwoch, den 26. März 2025, aufgrund der Frühjahrsschulung der Standesbeamten der Kreise Unna und Soest geschlossen bleiben. Die Schulung, die in diesem Jahr in Schwerte stattfindet, ist obligatorisch für alle Standesbeamten in der Region. Während der Schulung werden die Teilnehmer über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den Bürgern für ihr Verständnis und bittet alle, die Dienstleistungen des Standesamts benötigen, sich an einem anderen Tag zu melden.

Haus der Stadtgeschichte bleibt an zwei Sonntagen geschlossen

19.03.2025

Kamen. Das Haus der Stadtgeschichte bleibt aus organisatorischen Gründen an den beiden kommenden Sonntagen geschlossen. Danach werden die sonntäglichen Öffnungszeiten von 14 bis 17 Uhr wieder aufgenommen. Bei freiem Eintritt sind BesucherInnen dann wieder herzlich willkommen.

Betriebsbesuch beim Traditionsunternehmen Huckschlag

Betriebsbesuch beim Traditionsunternehmen Huckschlag

19.03.2025

Kamen. Gemeinsam mit Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier besuchte Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen das Traditionsunternehmen Huckschlag. Das mittelständische Familienunternehmen gehörte zu den Pionieren im damals neuen Gewerbegebiet Hemsack und kann auf eine mehr als 66jährige Erfolgsgeschichte in Kamen zurückblicken.

Beim Besuch der Firma präsentierten die beiden vertretungsberechtigten Geschäftsführer Mareike und Gerhard Vieweger den Besucherinnen stolz die Bandbreite der kundenindividuellen Lösungen, die in zwei Werken in Kamen produziert werden.

Mit modernsten Fertigungsmethoden, die auch aktuellen Umweltschutzansprüchen entsprechen und zertifiziert sind, werden Hartschaum-Verpackungen und Formteile aus unterschiedlichsten Ausgangsmaterialien hergestellt. Zuletzt erfolgte im Jahr 2022 der Austausch der zur Produktion benötigten firmeneigenen Dampferzeugungsanlage gegen eine energieeffizientere und leistungsfähigere Maschine der neuesten Generation.

Evakuierungsmaßnahmen in Kamen-Heeren aufgehoben

Evakuierungsmaßnahmen in Kamen-Heeren aufgehoben

18.03.2025

Kamen. Die explosionsgefährdete Acetylenflasche konnte durch die Feuerwehr geborgen werden. Nach Prüfung der Brandstelle durch Experten des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) auf freigesetzte Schadstoffe konnte nun die Aufhebung der Sperr- und Evakuierungsmaßnahmen vorgenommen werden.

Nach aktuellem Kenntnisstand gehen damit von der Brandstelle, auch unter dem Aspekt einer etwaigen Asbest-Belastung, keine weiteren Gefahren aus.

Die Anwohner können in ihre Wohnungen zurückkehren und die von der Evakuierung betroffenen Unternehmen können ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Explosionsgefahr nach Lagerhallenbrand in der Dieselstraße in Kamen Heeren noch nicht gebannt -Häuser in Kamen weiter evakuiert –

18.03.2025

Kamen. Am gestrigen Nachmittag um 16:20 Uhr wurde die freiwillige Feuerwehr Kamen zu einer brennenden Lagerhalle in die Dieselstraße alarmiert. Das Feuer war schnell unter Kontrolle.

Aufgrund des Brandereignisses kam es zu einer Erhitzung einer Acetylenflasche. Die Flasche wird seitdem massiv gekühlt. Eine Betreuungsstelle für die Betroffenen wurde in der VHS Kamen, Bergstraße 13, eingerichtet und ist auch am heutigen Tag für Betroffene geöffnet. In der Nacht wurden aus Sicherheitsgründen alle Betroffenen von der Polizei evakuiert und für die Nacht untergebracht.

Die Feuerwehr ist dauerhaft im Einsatz und kühlt weiterhin die Acetylenflasche. Die Absperr- und Evakuierungsmaßnahmen werden aufrechterhalten. Die betroffenen Betriebe wurden informiert. Es ist von der Stadt Kamen ein Krisentelefon geschaltet, an welches sich betroffene Anwohner und Betriebe wenden können.

Durchwahl: 0800 1020205

„Metal Barbecue XI“ im FZ Lüner Höhe

17.03.2025

Kamen. Bereits zum 11. Mal findet am Samstag, 22. März, im Kamener Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18, das beliebte „Metal Barbecue“ statt. Zu gekühlten Getränken und Leckerem vom Grill ab 17 Uhr gibt es gleich vier Bands aus dem Metal-Bereich live auf der Bühne zu hören und zu sehen.

Los geht es mit dem Live-Programm auf der Bühne um 18:00 Uhr mit „Sweet Disaster“. Die fünfköpfige Band aus Haltern präsentiert bei ihrem Auftritt energiegeladene, eigene Songs aus dem Bereich Alternative-Metal. Sweet Disaster verfügen über viel Bühnenerfahrung und spielten schon zahlreiche Konzerte im Ruhrgebiet.
Um 19 Uhr betritt die Band „Lyra’s Legacy“ die Bühne des FZ. Die Lyra gilt als eins der ersten Saiteninstrumente der Geschichte und ist somit der Wegbereiter des Metal. Lyra’s Legacy gehen diesen Weg weiter. Die Bochumer Power-Metal Band verbindet Eingängigkeit und Raffinesse zu Songs, die den Zuhörer direkt ansprechen. Versierte Gitarrenriffs, starke Keyboards und einzigartiger, melodiöser Gesang sind die Markenzeichen der Band und treffen genau den Nerv der Fans von Stratovarius, Masterplan, Kamelot, Evergrey oder auch Brainstorm. Lyra‘s Legacy sind bekannt als eingespielte, professionelle Liveband, die das Publikum mitreißt und eine super Show bietet.
Als dritte Band des Abends spielt die Band „Scraper“ aus Marl. SCRAPER ist die englische Bezeichnung eines Kohleschürfzuges im Untertagebergbau – und verrät somit sogleich, dass das Herz der Band für ihre Heimatstadt Marl im Ruhrgebiet schlägt. Und so unterschiedlich wie jedes Stück Kohle sind auch ihre musikalischen Einflüsse: Progressive Metal, Hardcore, Melodic Death Metal und Thrash. Das schlägt sich in ihrem Sound nieder: von allem ein bisschen, aber mehr als die Summe seiner Teile. SCRAPER versteht es, sich die wesentlichen musikalischen Konzepte zu eigen zu machen und Versatzstücke genretypsicher Elemente zu einem eigenen Stil zu verschmelzen.
Hauptband des Abends sind „The Claymore“, die vielen Fans der Szene von zahlreichen Konzerten bekannt sind. „The Claymore“ sind, wie alle anderen Bands auch, erstmalig zu Gast auf der Bühne des FZ. Die Mischung aus zeitlosem melodischem Powermetal und Speed Metal, begleitet von modernen Elementen, verleiht den Songs von THE CLAYMORE einen eigenen Charakter.

Karten zum Preis von 12 Euro gibt es direkt im FZ Kamen oder wie immer per Telefon unter 02307 12552 und per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Der Abendkassenpreis beträgt 14 Euro.

Schachtkopfsanierung im Schattweg und Kamen Karree

14.03.2025

Kamen. Im Schattweg, an der Einmündung der Edisonstraße, müssen Sanierungsarbeiten am Kanalsystem durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird dort am 30. März die Straße halbseitig gesperrt. Genauso wird am gleichen Tag im Bereich gegenüber, dem Kamen Karree, ebenfalls einen Schachtkopfsanierung mit halbseitiger Sperrung für den fließenden Verkehr eingerichtet. Diese punktuellen Baustellen werden an einem Wochenende eingerichtet, um die Belastung für den fließenden Verkehr an diesen Knotenpunkten möglichst gering zu halten.

Einbahnstraßenregelung in der Nordstraße

14.03.2025

Kamen. Zur Wiederherstellung der Asphaltschicht musss am 27. und 28. März der Mündungsbereich der Nordstraße in den Kreisel halbseitig gesperrt werden. Aus diesem Grund wird dort dann eine Einbahnstraßenregelung mit Fahrtrichtung Krankenhaus eingerichtet. Die Sperrung betrifft das Teilstück zwischen Kreisel und Einmündung Ängelholmer Straße.