Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Spielplatzsaison in Kamen beginnt

Spielplatzsaison in Kamen beginnt

21.02.2025

Kamen. Derzeit gibt es viel Bewegung auf den Kamener Spielplätzen und das nicht durch Kinder. Kräfte des städtischen Servicebetriebes sind mit Unterstützung heimischer Firmen derzeit mit Hochdruck bei der Arbeit, um die Spielplätze frühlingsfit zu machen. Dabei wurden viele Spielflächen mit komplett neuen Geräten ausgestattet oder alte Geräte wurden ersetzt.

Im Jahr 2024 wurden für die Anschaffung neuer und Austauschspielgeräte von der Stadt Kamen insgesamt mehr als 65.000€ aufgewendet. An insgesamt 12 Standorten wurden aus diesen Mitteln neue Spielgeräte aufgestellt. So erhielt der Spielplatz am Ahornweg beispielsweise eine große neue Spielkombination und der Dorfplatz Westick wurde mit einer neuen Nest-Schaukel und Wippe ausgerüstet.

Faire Wahlhelfertüten in Kamen

Faire Wahlhelfertüten in Kamen

20.02.2025

Kamen. An die HelferInnen bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag verteilt die Stadt Kamen wieder faire Wahlhelfertüten. Wie schon bei den Wahlen in der jüngeren Vergangenheit nimmt die Stadt Kamen ihren Titel als Fairtrade-Stadt ernst und rüstet am Wahltag alle Wahlbüros mit fairen Snacks, Gebäck und Schokolade aus.

Wie in den vergangenen Jahren übernimmt dabei die lokale Steuerungsgruppe unter der Leitung von Jutta Eickelpasch aus der Verbraucherzentrale die zentrale Koordinierung der Aktion. Bürgermeisterin Elke Kappen war beim Besuch der Vorbereitungen in der Wahlzentrale sehr angetan von der süßen Überraschung für die HelferInnen. Gleichzeitig rief sie erneut zu einer aktiven Beteilung an unserer Demokratie und der Stimmabgabe am Sonntag auf.

Schachtdeckelsanierung auf der Heerener Straße

20.02.2025

Kamen. Für einen Tag wird der Verkehr auf der Heerener Straße eingeschränkt. In Höhe der AWO-Zentrale muss ein Schachtdeckel saniert werden. Aus diesem Grund wird am 24. Februar im Baustellenbereich die Linksabbiegerspur zur Fahrspur und die eigentliche Richtungsfahrbahn gesperrt.

Halbseitige Sperrung im Ostkamp

20.02.2025

Kamen. Wegen Arbeiten an der Stromversorgung kommt es ab Montag, 24. Februar im Ostkamp zu einer halbseitigen Sperrung des Straßenverkehrs.

Für ca. zwei Wochen muss in Höhe der Hausnummer 28 der Straßenbereich zur Hälfte und der Gehweg voll gesperrt werden.

Girls' Day 2025 bei der Stadt Kamen

19.02.2025

Spannende Einblicke beim Girls‘ Day: Am 3. April 2025 haben Mädchen die Möglichkeit, einen aufregenden Tag an der Feuer- und Rettungswache Kamen zu verbringen und den Beruf der Brandmeisterin hautnah kennenzulernen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Im Rahmen dieses besonderen Tages werden die Teilnehmerinnen die Gelegenheit haben, die Kreisleitstelle zu besuchen und die Abläufe sowie die Herausforderungen, die dort gemeistert werden, kennenzulernen. Ein weiterer Höhepunkt des Programms ist der Besuch des Feuerwehrservicezentrums, wo die Mädchen die Atemschutzübungsstrecke erkunden und selbst ausprobieren können.

An der Feuer- und Rettungswache Kamen erwartet die Mädchen ein abwechslungsreiches Programm. Sie werden die verschiedenen Abläufe, Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr kennenlernen und haben die Möglichkeit, selbst einige spannende Experimente durchzuführen. Ziel des Girls' Day ist es, den Mädchen einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und die wichtige Rolle der Feuerwehr im Alltag zu geben und sie für technische Berufe zu begeistern.

Die Stadt Kamen freut sich darauf, viele interessierte Mädchen willkommen zu heißen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Talente und Interessen in einem spannenden und unterstützenden Umfeld zu entdecken.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden sich interessierte Mädchen bitte bis spätestens 14. März 2025 an die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, Pia Kraka, unter der Telefonnummer 02307 148-1700 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verkehrsbehinderungen in der Breslauer Straße

19.02.2025

Kamen. Ab Mittwoch dem 26. Februar kommt es zu Verkehrsbehinderungen in der Breslauer Straße.

Für vorbereitende Arbeiten an der Wasserversorgung müssen an verschiedenen Stellen im Straßenverlauf Suchschlitze geöffnet werden. Aus diesem Grund kommt zu einer ca. zweiwöchigen, halbseitigen Sperrung des Verkehrs und der Anordnung von zusätzlichen Halteverbotszonen. Von diesen Zonen ist auch ein Teil der Memelstraße betroffen.

Bauwerksprüfung an der Südkamener Spange

18.02.2025

Kamen. Am Freitag, 21. Februar kommt es tagsüber zu Verkehrseinschränkungen auf der Südkamener Spange. Wegen einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung wird der Verkehr halbseitig am jeweiligen Prüfungsbereich vorbeigeführt. Aus Sicherheitsgründen wird dort die Geschwindigkeit für den Zeitraum der Prüfung auf 30 km/h reduziert.

Briefwahl: Unterlagen können bis Freitag beantragt werden

17.02.2025

Kamen. Von den insgesamt 32.663 Wahlberechtigten in Kamen haben bereits über 7.300 Bürgerinnen und Bürger von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, ihre Stimme vorzeitig per Briefwahl abzugeben. All diejenigen, die am Wahlsonntag nicht in ihrem Wahllokal wählen wollen bzw. können, haben noch bis spätestens Freitag, 21. Februar, 15 Uhr die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen zu beantragen oder direkt im Rathaus zu wählen.
Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen (rote Wahlbriefe) müssen am Wahltag bis 18 Uhr im Rathaus eingehen oder dort abgegeben werden. Verspätet eingegangene Wahlbriefe dürfen für eine Auszählung nicht zugelassen werden.
Bürgerinnen und Bürger, die ihre Briefwahlunterlagen beantragt, aber bis zum 19. Februar noch nicht erhalten haben, werden gebeten, sich umgehend mit dem Wahlamt (02307 148-1201 und 02307 148-1203) telefonisch in Verbindung setzen. Dies ist insofern wichtig, da Personen, die Briefwahlunterlagen beantragt haben, am Wahlsonntag – wegen eines entsprechenden Sperrvermerkes – ihre Stimme nicht mehr im Wahllokal abgeben können.
Wer am Wahlsonntag, den 23. Februar, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr in seinem Wahllokal wählen möchte, sollte hierzu seine Wahlbenachrichtigung und ein gültiges Ausweispapier (Personalausweis oder Reisepass) mitnehmen. Die Anschrift des jeweiligen Wahlraumes ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt.

Frühlingsangebote der Kamener Musikwerkstatt

14.02.2025

Kamen. Die Kamener Musikwerkstatt ist ein Projekt der Städtischen Musikschule Kamen mit Angeboten für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Im Frühjahr stehen wieder interessante Workshops auf dem Programm.

Immer wieder kommt ein neuer Frühling – konkret am Sonntag, den 16. März, um 11 Uhr. Eltern mit Kindern ab 3 Jahren können hier singen, tanzen und musizieren. Oder der 50. Geburtstag von Papa oder die Verabschiedung einer Kollegin stehen an? Wie wäre es mit einem eigenen Song? Wie das geht, zeigt der Workshop „Stegreif Songwriting – Patternbasiertes Musizieren für alle Instrumente und SängerInnen“ am Sonntag, den 23. März, um 15 Uhr.
Entspannt ins Wochenende? Schon 20 Minuten singen beruhigen den Organismus. An vier Freitagen, jeweils um 18 Uhr, werden Mantren gesungen. Eine ganz besondere Quality-Time zum Wochenausklang.
Darüber hinaus kann man bei der Musikwerkstatt auch die Freude an der Musikproduktion entdecken. Hier lernen die Teilnehmer, simpel Beats und Loops mit Hilfe von Tablets und Smartphones herzustellen. Der Termin: Samstag, den 29. März, um 13 Uhr.
Alte Hasen und Wiedereinsteigerkönnen zudem am Samstag, den 5., und Sonntag, den 6. April jeweils um 15 Uhr gemeinsam Blockflöte im Ensemble spielen.
Weitere Informationen und Preise unter https://www.musikschule-kamen.de/kamener-musikwerkstatt.

Briefwahlbüro am Samstag geöffnet

14.02.2025

Kamen. Ein zusätzlicher Service für Wähler: Das Briefwahlbüro im Rathaus der Stadt Kamen hat auch am Samstag, 15. Februar, geöffnet. Darauf weist die Stadt Kamen hin. Bürgerinnen und Bürger können dort in Zeit zwischen 9 und 13 Uhr ihre Stimme abgeben.
Darüber hinaus bittet die Stadt Kamen diejenigen, die Briefwahlunterlagen beantragt, diese aber bis spätestens zum 19. Februar nicht erhalten haben, sich mit dem Wahlamt (02307/148-1201 und 02307/148-1203) in Verbindung zu setzen. Die Betroffenen können wegen des entsprechenden Sperrvermerks am Wahlsonntag nicht in ihrem Wahllokal wählen. Mit einer eidesstattlichen Erklärung, dass die Unterlagen nicht zugegangen sind, besteht bis zum Tage vor der Wahl, 12 Uhr, die Möglichkeit, einen neuen Wahlschein zu erhalten.

Baumpflege an der Hammer Straße

14.02.2025

Kamen. An der Hammer Straße werden am 26. Februar Baumpflegearbeiten durchgeführt. An diesem Tag wird in Höhe Gartenplatz 4 die Hammer Straße halbseitig und der Gehweg voll gesperrt.

Gas-Störung in der Bonhoeferstraße

14.02.2025

Kamen. In der Bonhoeferstraße sorgt eine weitere Störung der Gasversorgung ab sofort für eine kurzfristige Sperrung. Diesmal in Höhe der Hausnummer 2 wird der Verkehr im Störungsbereich für ca. eine Woche vollgesperrt.

Briefwahlbüro trotz Warnstreik geöffnet

12.02.2025

Kamen. Die Stadt Kamen weißt darauf hin, dass trotz des angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Dienst am Freitag, 14. Februar, das Kamener Briefwahlbüro geöffnet ist. Gleichzeitig macht die Stadtverwaltung auch noch einmal auf die zusätzliche Öffnung des Wahlbüros samstags von 9 bis 13 Uhr aufmerksam.

Sanierung von Hochstraße und Dortmunder Allee: Stadtrat schreibt an Verkehrsminister

12.02.2025

Kamen. Kamens Politik ist sich einig: Bevor die Sanierung der Hochstraße in Angriff genommen wird, muss in jedem Fall die Sanierung der Dortmunder Allee abgeschlossen sein. Dies fordern in einem gemeinsamen Schreiben Bürgermeisterin Elke Kappen sowie die Vorsitzenden der im Rat der Stadt Kamen vertretenen Fraktionen an NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer.

Das Land NRW beabsichtigt bekanntlich sowohl die Hochstraße als auch die Dortmunder Allee zu sanieren. Die Unterzeichner begrüßen dies in dem Brief ausdrücklich – insbesondere, da „sich beide Straßen bereits langjährig in einem maximal schlechten Zustand befinden“. Das Problem: Bis dato gibt es im Zusammenhang mit den Sanierungsvorhaben keine verlässlichen Aussagen sowie aufeinander abgestimmte Planungen. Die Politik besteht jedoch darauf, dass zunächst die Sanierung der Dortmunder Allee angegangen wird: „Ursächlich hierfür ist der bekannt schlechte Zustand der Landesstraße (Dortmunder Allee) und die damit einhergehende Lärmbelästigung der Anwohnerinnen und Anwohner. Diese Belastungen würden sich mit der Sanierung der B 233 (Hochstraße) und dem zu erwartenden Ausweichverkehr um ein Vielfaches verstärken“, heißt es in dem Schreiben, das neben Bürgermeisterin Elke Kappen von Daniel Heidler (SPD), Ralf Eisenhardt (CDU), Anke Dörlemann (Bündnis 90/Die Grünen), Klaus-Dieter Grosch (GAL/DIE LINKE), Dirk Externbrink (WG Kamen) sowie Alfred Mallitzky (FDP) unterzeichnet wurde.
Die Politiker bitten den Minister, die Bedenken der Stadt und die Belange der betroffenen Bürgerinnen und Bürger bei der Planung der zeitlichen Sanierungsabfolge zu berücksichtigen. „Die stärkt das Vertrauen in einen verlässlichen und funktionierenden Staat sowie die Zufriedenheit der Menschen, die (…) zunehmend von zahlreichen, aber auch erforderlichen Baumaßnahmen belastet sind“. Am Ende des Briefes laden die Bürgermeisterin und die Fraktionsvorsitzenden den Minister zu einem Austausch in eine der nächsten Ratssitzungen ein.

Kanalsanierung in der Edisonstraße

12.02.2025

Kamen. In der Edisosnstraße müssen Sanierungsarbeiten am Kanalsystem durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird ab Mittwoch, 12. Februar die Straße in Höhe der Hausnummer vier halbseitig gesperrt. Eine mobile Ampelanlage übernimmt die Verkehrsregelung.

Stadtteilprojekt Heeren-Werve – Ausblick 2025

Stadtteilprojekt Heeren-Werve – Ausblick 2025

12.02.2025

Kamen. Bei einem Ortstermin im Stadtteilbüro stellen Bürgermeisterin Elke Kappen, Stadtplaner Dr. Uwe Liedtke, Ortsvorsteher Friedhelm Lipinski und Projekt-Koordinatorin Jutta Maeder Neuigkeiten aus dem Stadtteilprojekt Heeren-Werve vor.

Während der Spielplatz an der Rosenstraße auf seine Fertigstellung im Frühjahr wartet, ist das Stadtteilprojekt Heeren-Werve zum 31.12. nun offiziell ausgelaufen. Schweren Herzens musste Mareike Kapels vom Büro plan-lokal zum Jahresende verabschiedet werden. Dennoch geht es nun mit sehr viel Schwung in Heeren-Werve weiter, denn es gibt einen Kreis aus sehr engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die die unterschiedlichen Themen und Projekte (wie z. B. die Maifeier oder die Weihnachtsaktivitäten) fortführen werden.

An dieser Stelle bedankte sich Bürgermeisterin Kappen bei allen Personen, Verbänden und Vereinen sehr herzlich, die sich in den letzten Jahren an den unterschiedlichsten Projekten und Veranstaltungen mit Zeit, kreativen Ideen und/oder über Geld- und Sachspenden in den Stadtteilentwicklungsprozess Heeren-Werve eingebracht haben. „Ohne diese große Anzahl an positiven Impulsen hätte niemals ein so großer Erfolg in Heeren-Werve erzielt werden können. Danke dafür an alle Beteiligten!“, so die Bürgermeisterin.

Dies sind die ersten Termine für 2025:

  • Das Stadtteilbüro an der Elsa-Brandström-Straße bleibt bestehen und wird nun von engagierten Bürgerinnen und Bürgern geführt. Es steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung offen, kommerzielle Nutzungen sind jedoch ausgeschlossen. Der Mietvertrag ist zunächst auf ein Jahr befristet. Wird das Stadtteilbüro intensiv genutzt, ist die Aussicht auf eine Verlängerung des Mietvertrages durch die Stadt Kamen gut. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jutta Maeder, 0177 – 5400808, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Die Treffen „Rund ums Dorf“ werden auch zukünftig stattfinden. Als Ortsvorsteher wird Herr Friedhelm Lipinski die Termine begleiten und leiten. Die Treffen finden immer am letzten Dienstag im Monat statt. Der nächste Termin ist somit am 25.02.2025 um 19 Uhr im Stadtteilbüro. Auch weiterhin sind dazu immer alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, die sich gerne im breiten Feld des Stadtteillebens engagieren möchten. Die ersten Planungen für die Weihnachtszeit sind bereits angelaufen.
  • Die Gruppe „Heeren-Werve entdecken“ trifft sich immer am 1. Mittwoch im Monat im Stadtteilbüro.
  • Herr Lipinski wird in seiner Funktion als Ortsvorsteher eine Sprechstunde im Stadtteilbüro anbieten. Sie finden ihn am 2. Dienstag im Monat zwischen 10 und 12 Uhr im Stadtteilbüro. Der erste Termin ist somit der 11.02.2025. Engagierte Bürgerinnen und Bürger werden an allen anderen Dienstagen zwischen 10 und 12 Uhr im Sinne einer offenen Sprechstunde vor Ort sein.
  • Sprechstunden der Stadt Kamen, z. B. Seniorenberatung (13.02.2025 zwischen 10.30 und 12.30 Uhr)
  • Am 23.01.2025 startete die Bürgersprechstunde des Bezirksbeamten Heeren-Werve von Polizeihauptkommissar Friedrich Spur. Diese Sprechstunde wird immer am 4. Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilbüro gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern stattfinden.
  • Am 03.02.2025 fand von 14 bis 16 Uhr eine Sprechstunde der Verbraucherzentrale im Stadtteilbüro statt. Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale berät dort nun jeden ersten Montag im Monat zu Energiefragen, Ressourcenschutz und Abfallvermeidung. Weitere regelmäßige Termine sollen folgen.
  • Das Angebot im Stadtteilbüro wird kontinuierlich weiter ausgebaut. So sind zukünftig auch Beratungen des Teams aus der Villa FIB, dem Familienbüro der Stadt Kamen, in Heeren geplant.
  • Das Tauschregal aus dem Stadtteilbüro ist zur VHS an der Bergstraße gewandert. In Zukunft finden Sie dort also nicht nur Bücher zum Tauschen. Sie haben nun die Möglichkeit, dort Dinge nach dem Ausmisten hinzubringen, die zum Wegschmeißen einfach noch viel zu schade sind. Eine Couchgarnitur können Sie dort nicht hinbringen, diese passt schließlich nicht in das Regal. Auch der Bücherschrank in der Ortsmitte wird selbstverständlich weiterhin gepflegt. Es wird darum gebeten, dort bitte nur Bücher zu hinterlegen, die auch tatsächlich noch gelesen werden können.
  • Die Bürgerinnen und Bürger werden weiterhin die Termine bündeln und kommunizieren. Hierfür haben sie unter anderem insgesamt 5 Schaukästen im Stadtteil reaktiviert. Außerdem erhalten Vereine und Initiativen die Terminlisten per Mail zur weiteren Verteilung.
  • Der Instagram-Account des Stadtteilprojektes wird unter dem Titel „Rund ums Dorf – Heeren-Werve“ fortgeführt. Folgen Sie diesem Account also, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten und tragen Sie durch aktives Teilen dazu bei, dass Informationen möglichst weit gestreut werden.

Bürgerhaushalt 2025 startet in Kürze

10.02.2025

Kamen. Zur fünften Auflage startet in wenigen Tagen der pdfKamener Bürgerhaushalt. Auch in diesem Jahr geht es wieder um Geld, wenn die Stadt Kamen zu den Versammlungen des Bürgerhaushalts einlädt. Los geht es am Montag, 24. Februar, schon traditionell im Südkamener Buxtorfhaus. Die anderen Termine folgen im März. Weiter geht es dann am 10. März in Methleraner Bürgerhaus und am 12. März im evangelischen Gemeindehaus Heeren-Werve. Den Abschluss macht dann am 24. März die Versammlung Kamen-Mitte im Ratssaal. Beginn ist jeweils um 18:00 Uhr.

In den Versammlungen können die Bürgerinnen und Bürger selbst darüber entscheiden, für welche Projekte die Stadt Geld in ihrem Stadtteil zur Verfügung stellen soll. Insgesamt steht zu diesem Zweck ein einwohnerbezogenes Budget von 45.000 Euro zur Verfügung. Aufgerundet auf die einzelnen Stadtteile ergibt das 21.000 Euro für Kamen-Mitte, 11.350 Euro für Kamen-Methler, 8.200 Euro für Kamen-Heeren-Werve sowie 4.600 Euro für Kamen-Südkamen.

Mitmachen ist bei allen Veranstaltungen übrigens ganz einfach: Die „Antragsteller“ bringen in der Versammlung ihres Ortsteils ihre Wünsche und Ideen vor, woraufhin die Anwesenden direkt über ein Ranking dieser Vorschläge abstimmen. Nachdem die Verwaltung anschließend geprüft hat, ob und wie sich die Ideen realisieren lassen, beschließt final der Rat der Stadt Kamen die Umsetzung der vorgeschlagenen Projekte.

In den vergangenen Jahren gab es sehr unterschiedliche Ansätze Kamen zu verschönern und attraktiver zu gestalten.

So wurde in 2024 aus dem Etat Südkamen der TSC bei der Gestaltung eines Schnuppertages zu Neumitglieder-Gewinnung gefördert. Die Kitas und die Grundschule im Ortsteil wurden bei der Anlage von Blühwiesen unterstützt.

In Kamen-Mitte erhielt u.a. Laut&Lästig eine Unterstützung für den Ausbau der Lichttechnik sowie für die Anschaffung von Lagermaterial und zusätzlichen Kabelbrücken. Die Familienbande erhielt eine Förderung für die Bereitstellung einer Mitmachkiste für Spielzeug im öffentlichen Bereich. Der Kamener Schützenverein bat um Förderung für sein Projekt Ausbau des Jugendbereiches und eines Zeltplatzes auf seinem neuen Grundstück.

Der Ortsteil Methler förderte auf Beschluss der Versammlung die Anschaffung eines neuen Gasgrills für den Schul- und Heimatverein Westick und die Vereinsgemeinschaft Methler bei der Finanzierung von zusätzlicher Technik und Zubehör für den gemeinsamen Weihnachtsmarkt.

Bei den Heerener Bürgerinnen und Bürgern waren beispielsweise die Anschaffung von Poolnudeln für die BSG Schwimmgruppe oder die Finanzierung von Finanzierung QR-Code-Schildern und Flyern der Aktion Heeren entdecken auf der Förderliste.

Personalversammlung: Rathaus Mittwochnachmittag geschlossen

10.02.2025

Kamen. Aufgrund einer Personalversammlung der Stadtverwaltung ist das Rathaus am Mittwoch, 12. Februar, ab 13.15 Uhr geschlossen. Eine Ausnahme ergibt sich durch die Bundestageswahl 2025. So bleibt das Briefwahlbüro in Sitzungssaal 2 in der Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Der Zugang zum Briefwahlbüro ist vom Haupteingang aus entsprechend ausgeschildert.

Aktion „Sauberes Kamen“ startet wieder am 08. März in den Stadtteilen - Kamen-Mitte am 15. März

07.02.2025

Kamen. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft auch in diesem Jahr Vereine, Verbände, Institutionen, Unternehmen sowie alle Bürgerinnen und Bürger zur tatkräftigen Unterstützung der Müllsammelaktion auf. Bei der gemeinsamen Aktion werden Parks, Straßen- und Feldränder sowie Gräben von achtlos entsorgtem Abfall befreit.

Der offizielle Startschuss fällt am Samstag, den 8. März, um 10:00 Uhr in den Stadtteilen Heeren, Methler und Südkamen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Traditionell hat die Bürgermeisterin zahlreiche Vereine, Organisationen und Einrichtungen der Stadt angeschrieben und um Mithilfe gebeten – viele haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.

Alle engagierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich der Aktion anzuschließen. Treffpunkte sind vor Ort eingerichtet, wo Helferinnen und Helfer mit Müllsäcken, Handschuhen, Müllzangen und gegebenenfalls Warnwesten ausgestattet werden. Eltern mit Kindern sind ebenfalls herzlich willkommen – auch für die Kleinsten gibt es passende Ausrüstung.

Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Zudem stehen die Freiwilligen Feuerwehren, die Ortsvorsteher, die landwirtschaftlichen Ortsverbände, der VfL Kamen sowie die Technopark Kamen GmbH tatkräftig hinter dem Projekt.

Mit der gemeinsamen Anstrengung vieler helfender Hände soll Kamen noch sauberer und lebenswerter werden. Jeder Beitrag zählt – seien auch Sie dabei.

Für alle Interessierte in den Stadtteilen beginnt die Aufräumaktion am 08.März. Treffen ist jeweils um 10.00 Uhr.

  • Stadtteil Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b
  • Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28
  • Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9
  • Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a
  • Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck
  • Für Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16
  • Südkamen: Feuerwehrgerätehaus, Dortmunder Allee 46

In Methler, Westick, Wasserkurl, Südkamen und Heeren-Werve und Rottum sind die SammlerInnen in den genannten Feuerwehrgerätehäusern zu einem Imbiss eingeladen.

Die zweite Sammelaktion findet für alle Interessierten in Kamen-Mitte am 15. März um 10.00 Uhr an folgenden 5 Treffpunkten:

  1. Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer,- und Rettungswache Kamen-Mitte
  2. Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Str. :
  3. Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion
  4. Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark
  5. Galgenberg, 2. Parkplatz

Um den SammlerInnen lange Wege zum anschließenden Imbiss ab 12 Uhr zu ersparen, lädt die Bürgermeisterin zu einem Imbiss an verschiedenen Orten ein:

  • Freizeitzentrum Lüner Höhe
  • Jahnstadion, Ängelholmer Straße

Straßensperrung am Schwimmbad

06.02.2025

Kamen. Ab dem 10. Februar wird der direkt vor dem neuen Kombibad gelegene Straßenabschnitt der Straße Am Schwimmbad voll gesperrt. Grund für die ca. zweimonatige Sperrung ist der Neubau der Straße und des Gehweges in diesem Bereich. Dort ist durch die große Kombibad-Baustelle eine komplette Sanierung notwendig.  Entsprechende Umleitungen werden vorab ausgeschildert und die Anwohner vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen durch die Maßnahme informiert.