Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Wechsel in der Wirtschaftsförderung - Ulrich Schipp verlässt Kamen

29.09.2025

Kamen. Der im April 2024 aus Siegburg nach Kamen gewechselte Industriesoziologe Ulrich Schipp verlässt die Stadtverwaltung. Neben seiner Tätigkeit als Wirtschaftsförderer hatte er seit August 2024 auch die Geschäftsführung der kommunalen Eigengesellschaft „Technopark Kamen GmbH“ übernommen.

Unter seiner Mitarbeit war unter anderem die erfolgreiche Ausbildungsmesse am Schulstandort Gutenbergstraße etabliert worden, die gerade erst mit 50 Ausstellern sowie sechs Hochschulen als größte Ausbildungsmesse im Kreis die zweite Auflage erlebte und von mehr als 1.000 Schülerinnen und Schülern besucht wurde. Auch die Technopark Kamen GmbH hat von seiner Arbeit sehr profitiert, die ausgesprochen gute Vermietungsquote bildet dies ab.

Schipp verlässt die Stadt Kamen zum Ende des Jahres, um sich in Delmenhorst neuen Herausforderungen zu stellen. Seine Stelle wird zeitnah besetzt, da das Thema Wirtschaftsförderung für die Bürgermeisterin und die Stadt Kamen insgesamt natürlich eine große Bedeutung hat.

Bürgermeisterin Elke Kappen und Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier danken Ulrich Schipp für die geleistete Arbeit und die Impulse, die er in seiner kurzen Zeit für Kamen gegeben hat.

Baustelle in der Heinrich-Imbusch-Straße

26.09.2025

Kamen. In der Heinrich-Imbusch-Straße an der Lüner Höhe kommt es ab Montag, 29. September zu einer Vollsperrung in Folge von Arbeiten an Hausanschlüssen. In mehreren Bauabschnitten werden hier die Sperrungen vorgenommen und im Straßenverlauf verlegt. Notwendige Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen und eine Umleitung ausgeschildert. Die Maßnahme ist für einen Zeitraum bis zum 17. Oktober angekündigt.

Lehrgang „Markenzeichen generationenfreundlicher Betrieb – Service und Komfort“ für Handwerker und Planer in der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe

25.09.2025

Am Freitag und Samstag, den 14. und 15. November 2025 findet in der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Am Handwerk 4 in Soest der pdfLehrgang „Markenzeichen generationenfreundlicher Betrieb – Service und Komfort“ statt. Er beginnt an beiden Tagen um 09.00 Uhr und endet um 16.15 Uhr.

Der Lehrgang ist konzipiert für Handwerker und Planer, besonders im Bau- und Ausbaugewerbe. Das damit verbundene Markenzeichen zeichnet generationenfreundlichen Service und Beratung aus. Zertifizierte Betriebe dürfen mit dem Markenzeichen werben und verstärkt auf ihre Angebote speziell für die älter werdende Gesellschaft aufmerksam machen. Der Lehrgang sensibilisiert und bietet vielfältige Informationen zu Grundlagen, Marketing, Kommunikation, Normen, Rahmenbedingungen, Finanzierung und Förderungen.

Die Kosten belaufen sich auf 95,- € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer für Innungsmitglieder der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe und Partner der Netzwerke „Sanieren mit Zukunft“, für andere Teilnehmer liegt der Betrag bei 245,- € zzgl. MwSt. pro Person. Der Teilnehmerbeitrag enthält Getränke und einen Mittagsimbiss an beiden Tagen, sowie das Zertifikat, das am Ende des zweiten Tages überreicht wird.
Bei Fragen oder Interesse dürfen Sie sich gerne in der Geschäftsstelle der Netzwerke melden unter Telefon 02921 892-205 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Weitere Informationen finden Sie auf www.sanierenmitzukunft.de unter dem Menüpunkt Netzwerkpartner -> Fortbildungen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine pdfAnmeldung bis zum 03.11.2025 zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist erst mit einer Bestätigung der Geschäftsstelle des Netzwerkes gültig.

Kontakt für Anfragen:
Geschäftsstelle des Netzwerkes
„Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest“ Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
Haus des Handwerks
Am Handwerk 4
59494 Soest
Telefon: 02921 892-205 Telefax: 02921 892-212 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Webseite: www.sanierenmitzukunft.de

10 Igelburgen für Südkamen – Naturschutz ist kinderleicht

25.09.2025

Kamen. Igel sind nicht nur außerordentlich drollige Gartenbewohner, die kleinen Räuber besitzen zudem eine außerordentlich wichtige Rolle im Ökosystem. Doch ihre Lebensräume schwinden: der Straßenverkehr, der Wunsch nach Ordnung und Sauberkeit in Gärten und in der Stadt, der Einsatz von Fadenschneidern und Mährobotern sowie Pestizide lassen die kleinen Stachler zunehmend verschwinden. Nicht ohne Grund ist der Igel daher nach Bundesnaturschutzgesetz eine besonders geschützte Tierart.

Umso wichtiger ist es also, dass der Igel als nachtaktives Tier stärker in unser Bewusstsein gerufen wird. Hierzu haben die Stadt Kamen gemeinsam mit den Heimatfreunden Südkamen ein Projekt ins Leben gerufen. An insgesamt zehn Stellen werden die Heimatfreunde in den nächsten Wochen Igelburgen im Stadtteil Südkamen errichten. Dies geschieht gemeinsam mit den Kindern der Südschule, den Kitas St. Christopherus, Abenteuerland und Unter dem Regenbogen sowie mit Kindern der Fridtjof-Nansen-Realschule und der Gesamtschule. Eine Igelburg besteht aus rund 23 Pflastersteinen und soll dem Igel als sicherer Unterschlupf dienen. Im besten Fall kann sie auch für den Winterschlaf genutzt werden. Für die Bauten benutzen die Heimatfreunde Pflastersteine vom Bauhof der Stadt Kamen. Als Abdeckung dient eine Holzplatte, die mit Teerpappe vor der Witterung geschützt wird. Diese wurden von Peter Beck und Arthur Kleinert von den Heimatfreunden vorab zusammengebaut. „Wir freuen uns sehr, mit der Aktion so viele Kinder in der Stadt erreichen zu können“, so Peter Resler von den Heimatfreunden Südkamen. „Damit können wir zeigen, wie kinderleicht Naturschutz im Alltag sein kann.“ Alle Kinder bekommen von den Heimatfreunden Südkamen außerdem spannende und lehrreiche Informationen rund um den Igel an die Hand. Im „kleine Igel ABC“ der Stadt Kamen ist alles zusammengefasst, was man über Igel wissen muss, um ihnen helfen zu können.
Wer den kleinen Sympathieträgern etwas Gutes tun möchte, lässt in seinem Garten wilde Ecken, wo die Igel als Insektenfresser Nahrung und Rückzugsorte finden. „Geben Sie Acht bei Gartenarbeiten und schauen Sie insbesondere unter Hecken nach, bevor sie mit großem Werkzeug Rückschnitte vornehmen oder Gestrüpp entfernen. Lassen Sie ihren Mähroboter niemals nach Einbruch der Dämmerung fahren und verzichten Sie unbedingt auf den Einsatz jeglicher Pestizide“, so Stefanie Haake von der Stadt Kamen. Die Fellnasen freuen sich über kleine Durchlässe in Zäunen, denn sie verfügen über eine detaillierte innere Landkarte, auf der sie sich Wege, Wasser- und Nahrungsquellen außerordentlich gut merken können. Dabei sind Igel sehr dankbar für Wasserschälchen sowie Ausstiegshilfen bei Teichen und Pools. „Im Igel ABC finden Sie außerdem ausführliche Informationen darüber, was bei einer Igelfütterung zu beachten ist, wenn Sie den Igeln mit Blick auf den kommenden Winter helfen wollen,“ so Haake.
Das vollständige Igel ABC sowie der Bauplan der Igelburg „Südkamen“ befinden sich auf der Internetseite der Stadt Kamen, Rückfragen beantwortet Stefanie Haake unter 02307 148-2660 bzw. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Die Stadt Kamen bedankt sich bei Peter Resler, Peter Beck und Arthur Kleinert (Heimatfreunde Südkamen) für die tatkräftige Umsetzung der Aktion, ebenso bei Frau Wethmar (Kita St. Christopherus), Frau Oeste (Kita Unter dem Regenbogen), Frau Geier (Abenteuerland), Frau Mertens (Südschule), Frau Quellenberg (Fridtjof-Nansen-Realschule), Herrn Vogt und Herrn Jäschke (Gesamtschule) sowie bei Frau Weingärtner und Frau Krüger (Kleingartenverein Schöner Fleck) für die aktive Unterstützung. „Gemeinsam können wir so über 100 Kinder im Alter zwischen 4 und 15 Jahren für Natur- und Umweltschutz begeistern“, sagt Stefanie Haake.

Straßensperrung in der Birkenstraße

25.09.2025

Kamen. Kanalreparaturen machen ab Montag, 29. September eine Vollsperrung der Birkenstraße zwischen den Einmündungen Fasanenweg und Dachsweg notwendig. Die Arbeiten sind bis voraussichtlich zum 15. Oktober vorgesehen.

Noch freie Plätze beim Tagesausflug nach Paderborn

25.09.2025

Kamen. Der Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte (früher bekannt als Museumsförderverein) macht am kommenden Samstag einen Tagesausflug nach Paderborn. Da noch einige wenige Restplätze verfügbar sind können sich Kurzentschlossene direkt am Bus einfinden und mitfahren. Die Fahrtkosten in Höhe von 33,-€ könnten dann in der kommenden Woche nachüberwiesen werden. Abfahrt ist am Samstag, 27. September um 9.30 Uhr unter der Hochstraße in Kamen.

Vorgesehener Ablauf der Tagestour:

09.30 Uhr Abfahrt des Reisebusses der Fa. HCK in Kamen, unter der Hochstraße

11 Uhr Beginn der Führung „Die Residenz der Fürstbischöfe“, Schloss Neuhaus (beide Gruppen)

12.30 Uhr(ca.) Fahrt in die Paderborner Innenstadt und dort Zeit zur freien Verfügung

15.30 Uhr Beginn der Führung „775 – Westfalen“ im Museum in der Kaiserpfalz (erste Gruppe)

16 Uhr Beginn der Führung „775 – Westfalen“ (zweite Gruppe)

17.15 Uhr (ca.) Rückfahrt ab Paderborn

19 Uhr Erwartete Rückkehr in Kamen

Bushaltstellensanierung in der Germaniastraße

24.09.2025

Kamen. Im nördlich der Westicker Straße gelegenen Teil der Germaniastraße macht eine Bushaltestellensanierung in zwei Bauabschnitten die vorübergehende Vollsperrung für den Straßenverkehr notwendig. Ab Montag, 29. September und voraussichtlich für die Dauer eines Monats wird die Durchfahrt auf diesem Straßenteilstück gesperrt. Eine Fußgängerführung durch das Baufeld und die Erreichbarkeit des Altenheims Peter und Paul im Pastoratsfeld wird jederzeit gegeben sein. Auch für Rettungsfahrzeuge im Einsatz wird die Passierbarkeit sichergestellt. Der restliche Verkehr wird über Westicker Straße, Vom-Stein-Straße und Otto-Prein-Straße umgeleitet. Eine entsprechende Beschilderung wird zuvor ausgebracht. Betroffene Anwohner werden vom verantwortlichen Bauleiter über den Umfang der Baumaßnahme und die damit verbundenen Einschränkungen (z.B. Müllabholung oder die Erreichbarkeit von Grundstücken) vorab informiert.

Kostenlose Laubabgabe an den Kamener Wertstoffhöfen

Kostenlose Laubabgabe an den Kamener Wertstoffhöfen

24.09.2025

Kamen. Es ist Herbst – und mit dem Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Als Hilfestellung für die Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) auch im Jahr 2025 eine kostenlose Laubabgabe ab dem 01.10.2025 an.

Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 29. November, möglich. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann das Laub bis zum Ende des Jahres abgegeben werden. Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass nur Laub und Baumfrüchte (z.B. Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können. LKW-Anlieferungen werden nicht angenommen.

Weitere Informationen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren), telefonisch unter 02307 148-2503 (Frau Koszowyj) erfragt werden.

Herbstliche Baumpflege an der Hammer Straße

24.09.2025

Kamen. An der Hammer Straße werden am Donnerstag, 25. September Baumpflegearbeiten durchgeführt. An diesem Tag wird zwischen der Autobahnbrücke und der Einmündung der Rottumer Straße die Hammer Straße halbseitig und der Gehweg voll gesperrt. Aus Sicherheitsgründen wird hier die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt.

Skatecontest im Postpark findet am 27. September statt – vier Kategorien, DJ, und Moderation

24.09.2025

Kamen. Jetzt ist es endlich soweit: Zum zweiten Mal wird die neue Skateanlage im Postpark zur Bühne für einen großen Skatecontest. Nachdem der ursprünglich für den Beginn der Sommerferien geplante Wettbewerb aus terminlichen Gründen zunächst auf den 2. August verschoben werden musste und dieser Ersatztermin dann leider dem schlechten Wetter zum Opfer fiel, gibt es nun eine gute Nachricht: Der Contest wird nachgeholt – und zwar am Samstag, 27. September 2025.

„Wir freuen uns sehr, dass wir so kurzfristig einen neuen Termin finden konnten und nun wieder auf bestes Wetter hoffen dürfen“, sagt Ferit Altas vom JugendKulturCafé (JKC). Gemeinsam mit dem Skateshop „Boardslide“ aus Werne, vertreten durch Maximilian Wingenfeld, sowie der lokalen Skater-Community haben Altas und sein Team das Event neu aufgesetzt – diesmal mit noch mehr Vielfalt: Erstmals gibt es vier verschiedene Nutzer*innengruppen, die untereinander antreten.
Los geht es mit der Anmeldung ab 11.30 Uhr. Ab 14 Uhr rollen die Boards über die Rampen, Rails und Curbs der modernen Anlage:

• 14:00 – 14:30 Uhr: < 15 Jahre (1. & 2. Run)

• 15:00 – 15:15 Uhr: Siegerehrung < 15 Jahre

• 15:15 – 16:15 Uhr: > 15 Jahre (1. & 2. Run)

• 16:15 – 16:45 Uhr: Frauen Power (1. & 2. Run)

• 16:45 – 17:15 Uhr: Hippie-Jump

• 17:15 – 17:45 Uhr: Ü 30 (1. & 2. Run)

• 17:45 – 18:15 Uhr: Best Trick

• 18:15 – 18:30 Uhr: Gesamtehrung & Preisverleihung

Für die passende Atmosphäre sorgt ein DJ, der den ganzen Tag über für den richtigen Soundtrack sorgt. Erfahrene Wettbewerbskommentatoren begleiten die Runs und erklären den Zuschauerinnen und Zuschauern die Tricks und Wertungen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Der benachbarte Minigolfplatz im Postpark bietet ein passendes kulinarisches Angebot für Teilnehmende und Gäste. „Wir hoffen, dass viele Besucherinnen und Besucher vorbeischauen, um die Fahrerinnen und Fahrer anzufeuern und gemeinsam einen tollen Tag im Postpark zu erleben“, lädt Altas alle Skatefans ein.
Die Veranstaltung endet gegen 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Sperrung in der Gertrud-Bäumer-Straße

24.09.2025

Kamen. Am Montag, 29. September wird die Gertrud-Bäumer-Straße in Höhe der Hausnummer sechs voll gesperrt. Auch der Gehweg in dem Bereich wird ebenfalls voll gesperrt. Grund der Maßnahme sind Hausanschlussarbeiten.

Engpass im Kamener Bürgerbüro

23.09.2025

Kamen. Krankheitsbedingt kommt es im Kamener Rathaus zu einem personellen Engpass. Im Bürgerbüro ist daher der Besuch am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche nur mit einem bereits vereinbarten Termin möglich. „Spontane“ Besuche können daher nicht berücksichtigt werden.

Aus diesem Grund bittet die Stadtverwaltung dringend davon abzusehen, ohne bereits gebuchte und bestätigte Terminzusage ins Kamener Bürgerbüro zu kommen. Eventuelle Notfälle sollten vorab telefonisch angefragt und geklärt werden.

Mobilitätskonzept Kamen: Beteiligung bis 10. Oktober verlängert

22.09.2025

Die Stadt Kamen verlängert den Beteiligungszeitraum für das Mobilitätskonzept bis zum 10. Oktober 2025. Der Grund ist eine zusätzliche Beteiligung für Kinder und Jugendliche.
Damit alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme haben, werden in den kommenden Tagen Informationsschreiben über die Schulen an die Eltern und Erziehungsberechtigten weitergeleitet. Diese enthalten den Direktlink zur Kinder- und Jugendbeteiligung und die Bitte um eine gemeinsame Teilnahme mit den Kindern.
Das Mobilitätskonzept hat das Ziel, die Mobilität in Kamen nachhaltiger und sicherer zu gestalten sowie die Lebensqualität zu erhöhen. Dabei stehen Themen wie Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität, sichere Schulwege sowie die Reduzierung von Lärm und Luftbelastungen im Mittelpunkt.
Die reguläre Online-Beteiligung für Erwachsene bleibt weiterhin geöffnet und ist unter folgendem Link erreichbar:
www.planersocietaet.de/MobilitaetskonzeptKamen
Die Stadt Kamen freut sich auf zahlreiche Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie auf die Ideen der jungen Generation.

Fahrbahnverengung auf dem Ostring

22.09.2025

Kamen. Am 23. und 24. September kommt es wegen Dacharbeiten auf dem Ostring zu einer Fahrbahnverengung in Höhe der Hausnummer 25b. Aus Sicherheitsgründen werden im Baustellenbereich auch der Gehweg und der Seitenstreifen voll gesperrt.

GSW bauen ihr Wärme-Netz in Kamen weiter aus – Sperrung der Straße „Auf dem Spiek“ unumgänglich

19.09.2025

Kamen.  Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen bauen ihr Wärme-Netz Schritt für Schritt aus. Nun steht eine weitere wichtige Baumaßnahme in Kamen an, um neue Versorgungsleitungen verlegen zu können. Dafür ist eine vollständige Sperrung der Straße „Auf dem Spiek“ zwischen den Hausnummern 16 bis 18 unumgänglich.

Laut der verkehrsrechtlichen Anordnung wird die Straße „Auf dem Spiek“ 16 bis 18 und damit der Bereich vor dem Norma-Markt ab Montag (22. September) vollständig gesperrt. Auch eine Halteverbotszone wird in diesem Bereich eingerichtet. Die Einbahnstraßenregelung wird in der Straße „Auf dem Spiek“ zwischen den Hausnummern 2 bis 10 aufgehoben. Ein Halteverbot auf der Straße Waterkamp sowie eine halbseitige Sperrung der Lessingstraße werden in diesem Zusammenhang eingerichtet. Der Verkehr wird über die Bergkamener Straße, Stormstraße und Westring umgeleitet. Die gesamte Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis Ende des Jahres an.

Mit der Erweiterung des Wärme-Netzes an dieser Stelle wird eine wichtige Verbindung geschaffen, um künftig das Versorgungsnetz in Richtung Norden bis zur Bergkamener Straße ausbauen zu können.

Halbseitige Sperrung der Wilhelm-Bläser-Straße

18.09.2025

Kamen. Auf Grund von Arbeiten an der Ferngasleitung wird ab Freitag, 19. September die Wilhelm-Bläser-Straße voraussichtlich bis Ende Oktober in einem Teilbereich halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich kommt es zu einer Verengung der Fahrbahn. Auch der Gehweg in dem Bereich wird ebenfalls teilweise gesperrt.

Kamener Seniorenprogramm für 2026 ab sofort erhältlich

17.09.2025

Kamen. Das neue Seniorenprogramm des Stadtseniorenringes Kamen e. V. und der Stadt Kamen für das Jahr 2026 ist ab sofort im Rathaus, in der Stadtbücherei Kamen, im Bürgerhaus Methler und in der Volkshochschule in Heeren erhältlich.

Das Angebot umfasst u. a. gemeinsame Tagesfahrten ins Artland, eine Fahrt mit Spargelessen und Moorbahnfahrt nach Rahden und Diepenau, eine Musical-Fahrt zum Metronom Theater in Oberhausen zur Vorstellung „Abenteuerland“ mit den Hits von PUR, Kreisrundfahrten durch den Nord- und Südkreis sowie zwei Tagesausflüge in Zusammenarbeit mit den NaturFreunden Kamen mit Zielen im Ruhrgebiet. Abschließend findet im Dezember 2026 noch eine Fahrt zum nostalgischen Weihnachtsmarkt nach Hattingen statt.

Mehrtägige Reisen werden ebenfalls wieder angeboten. Zusammen mit verschiedenen Veranstaltungspartnern (Veranstalter der Reisen) gehen im nächsten Jahr die Fahrten nach Danzig, nach Bremen, nach Dresden und nach Friesland.

Außerdem wird auch eine Flugreise zum Gardasee angeboten. Weiterhin sind auch zahlreiche und öffentliche Seniorenrunden in der Stadthalle Kamen sowie in allen Stadtteilen von Kamen geplant.

Die Anmeldungen zu den Tagesveranstaltungen und den mehrtägigen Reisen nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen (Herr Fallenberg, Tel. 148 1403, Frau Friese, Tel. 148 1402) ab dem 07.Oktober 2025 entgegen. Hier erhalten Sie auf Wunsch auch weitere Informationen zum Seniorenprogramm.

Lindenallee und Altenmethler wegen Breitbandausbau gesperrt

17.09.2025

Kamen. Im Ortsteil Methler wird der Breitbandausbau weiter vorangetrieben. In mehreren Bauabschnitten, beginnend ab Mittwoch 17. September und für voraussichtlich einen Monat, werden im Bereich der Straßen Lindenallee und Altenmethler dazu nacheinander verschiedene Baustellenbereiche gesperrt. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise und nicht gleichzeitig. Begonnen wird mit der Straße Altenmethler.

Teilweise machen die Sperrungen Einbahnstraßenregelungen oder Verkehrslenkungen mittels mobiler Ampelanlagen notwendig. Die Baustellen werden an arbeitsfreien

Tagen geräumt und Einfahrten bleiben zugänglich. In allen Fällen ist die Erreichbarkeit der jeweils betroffenen Abschnitte für Rettungsfahrzeuge gegeben.

Der verantwortliche Bauleiter informiert sämtliche Anwohner frühzeitig über die Maßnahme und den damit verbundenen Einschränkungen (z. B. Müllabfuhr oder Grundstückszufahrt).

Baumfällung an der Unnaer Straße

17.09.2025

Kamen. Aus akutem Anlass muss am heutigen Tag an der Unnaer Straße kurzfristig ein Baum gefällt werden. Für diese Aktion muss aus Sicherheitsgründen die Einfahrt zur Unnaer Straße an der Heerener Straße, sowie die Abfahrt von der Hochstraße auf die Unnaer Straße gesperrt werden.

Gasversorgungsleitungen und Hausanschlüsse der GSW werden überprüft – Mitarbeiter weisen sich aus

17.09.2025

Kamen. Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen lassen ihre Gasversorgungsleitungen und zugehörigen Hausanschlüsse überprüfen. Dafür wird ein externer Gasrohrnetzüberprüfer eingesetzt. Dieser kann sich ausweisen. Die GSW bitten darum, dass Hauseigentümer dem Prüfer den Zugang zu den Hausanschlüssen im Garten oder Vorgarten ermöglichen. Noch bis Ende des Jahres finden die Überprüfungen in folgenden Netzen statt:

  • Kamen, Südkamen
  • Kamen, Methler
  • Kamen, Heeren
  • Bergkamen, Rünthe
  • Bönen, Bramey-Lenningsen
  • Bönen, Flierich
  • Bönen, Nordbögge
  • Bönen, Oster-Westerbönen