Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Umweltausschuss tagt in Biologischer Station

20.05.2025

Kamen. Nicht wie zumeist üblich in einem Sitzungssaal im Rathaus, sondern in der Biologischen Station in Bergkamen-Rünthe trifft sich der Umwelt- und Klimaschutzausschuss der Stadt Kamen zu seiner nächsten Sitzung. Am Donnerstag, 22. Mai, erhalten die Ausschussmitglieder vor Ort einen Einblick in die Tätigkeiten der Einrichtung. Aktuelle Arbeiten gehören ebenso zum Programm wie eine Einführung in die Arbeiten von Pflegetrupps inklusive Maschinenpark und Werkstatt auf dem Hofgelände. Besichtigt werden zudem die Räumlichkeiten im Haupthaus, zudem geht’s zum Aussichtsturm Lippeaue und bei gutem Wetter zu den nahe gelegenen Altwassern. Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 15.30 Uhr in der Biologischen Station, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1 in Bergkamen.

Brückenprüfung an der Hochstraße wird fortgesetzt

20.05.2025

Kamen. Die Brückenprüfung an der Hochstraße wird am 27. Mai fortgesetzt und sorgt erneut für Einschränkungen an der Koppelstraße und am Bollwerk. Auf der Koppelstraße wird unterhalb der Hochstraße der Verkehr wechselweise einspurig geführt. Dazu wird eine mobile Ampelanlage die Verkehrsregelung übernehmen.

Auf den Parkflächen an der Koppelstraße und im Bereich Bollwerk werden für diesen Tag erneut dazu Halteverbotszonen ausgewiesen.

Heimat-Preis 2025 der Stadt Kamen – Jetzt bewerben und Engagement sichtbar machen!

19.05.2025

Kamen.  Auch 2025 verleiht die Stadt Kamen wieder den pdfHeimat-Preis und würdigt damit besonderes ehrenamtliches Engagement für unsere Stadt. Unter dem Motto „Wir fördern, was Menschen verbindet“ unterstützt Kamen das Landesförderprogramm „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW.

Ziel des Programms ist es, Projekte und Initiativen auszuzeichnen, die den lokalen Zusammenhalt stärken, Heimat erlebbar machen und die kulturelle Vielfalt unserer Region sichtbar fördern. Es geht darum, Menschen für das zu begeistern, was Kamen besonders macht – von kreativen Projekten bis hin zu traditionsbewussten Initiativen. Auch 2025 werden daher wieder Projekte ausgezeichnet, die:

  • das Heimatgefühl und die lokale Identität in Kamen stärken,
  • den gesellschaftlichen Zusammenhalt in besonderer Weise fördern,
  • Möglichkeiten schaffen, Heimat aktiv zu entdecken und zu erleben,
  • oder die kulturelle und kreative Vielfalt in unserer Stadt bereichern.

Für die Preisvergabe stellt das Land NRW ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro bereit. Dieses wird entsprechend eines Ratsbeschlusses wie folgt aufgeteilt:

  • 1. Platz: 2.500 €
  • 2. Platz: 1.500 €
  • 3. Platz: 1.000 €

Bewerben können sich ab sofort ehrenamtlich tätige Vereine, Initiativen und engagierte Privatpersonen aus Kamen, die mit ihren Projekten oder Ideen das Gemeinschaftsgefühl stärken. Eingereichte Projekte müssen öffentlich zugänglich, nachhaltig und nicht kommerziell sein. Zudem sollten sie im Laufe des Jahres 2025 im Stadtgebiet Kamen umgesetzt oder abgeschlossen werden.

Jetzt mitmachen und Heimat gestalten!

Das Bewerbungsformular steht ab sofort unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/kultur/heimat-preis/ zum Download bereit. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder postalisch an:

Stadt Kamen – Fachbereich Kultur

Heimat-Preis 2025

Rathausplatz 1

59174 Kamen

📅 Bewerbungszeitraum: 21. Mai bis 30. September 2025

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet eine Jury, unter Vorsitz von Bürgermeisterin Elke Kappen, über die Vergabe der Preise. Die feierliche Preisverleihung findet noch im Jahr 2025 statt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

👉 www.mhkbd.nrw/foerderprogramme/heimat-preis

Bei Fragen steht Ihnen das Team des Fachbereichs Kultur gerne zur Verfügung:

📞 02307 / 148 - 3514

📧 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fehlende Niederschläge lassen Stadtbäume dursten

Fehlende Niederschläge lassen Stadtbäume dursten

19.05.2025

Kamen.  Die zu geringen Niederschlagsmengen der letzten Wochen setzen schon vor dem Sommer vielen Bäumen zu. Gerade Straßenbäume, die neben der direkten Sonneneinwirkung noch zusätzlich die Wärmestrahlung von aufgeheizten Straßen und Gebäuden aushalten müssen, kommen bei ausbleibendem Regen schneller in eine Stresssituation. Verstärkt gilt das noch für junge Bäume in ihrer Wachstumsphase. Sie verfügen noch nicht über tiefreichende Wurzeln, um an die Feuchtigkeit in tieferen Bodenschichten heran zu kommen.

Das fehlende Wasser kann zu erheblichen Vitalitätseinbußen und im schlimmsten Fall, auch zum Absterben eines Baumes führen.

Die Stadt hat bereits mit der Wässerung von Stadtbäumen begonnen, um möglichst viele von ihnen über die trockenen Wochen zu bringen, allerdings kann sie bei einem Bestand von deutlich über 8.000 Stadtbäumen längst nicht alle bewässern.

Daher bittet die Stadtverwaltung die Bürger und Bürgerinnen schon jetzt um Unterstützung: Die Straßenbäume – insbesondere die noch jungen – sind in diesen Tagen für jede Gießkanne Wasser dankbar. Dabei ist es gar nicht nötig, „seinen“ Straßenbaum jeden Tag zu gießen. Zweimal die Woche reicht aus, dann aber möglichst reichlich (5-6 Gartengießkannen). Die Wassergabe sollte übrigens über die gesamte Baumscheibe verteilt und nicht direkt an den Stamm gegossen werden. Wenn verfügbar, sollte man natürlich zuerst auf aufgefangenes Oberflächenwasser, z.B. von Dachabläufen, zurückgreifen.

„Jede Wassergabe hilft unseren Bäumen möglichst unbeschadet durch die trockene Jahreszeit zu kommen. Und wie wichtig die Bäume für das Stadtklima sind, weiß jeder, der sommertags schon mal im Schatten eines Baumes gesessen hat“, so Karsten Harrach vom Umweltbereich der Stadt Kamen.

Verkehrsführung beim Drachenfestival GSW Kamen Kite

19.05.2025

Kamen.  Am 24. und 25. Mai ist es wieder soweit und auf dem Segelfluggelände in Heeren startet die 38. Auflage des Drachenfestivals GSW Kamen Kite. Das Festival ist auch in diesem Jahr das ideale Ziel für einen Familienausflug und die Organisatoren haben wieder ein abwechslungsreiches pdfProgramm für Groß und Klein auf dem Festgelände aufgeboten.

Der Umwelt zuliebe und wegen der schwierigen Parksituation, bitten die Organisatoren um Nutzung der kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt und zur Anfahrt mit VKU-Bussen zur Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof. Auf der Derner Straße gilt wieder eine Einbahnstraßenregelung aus der Innenstadt Richtung Heeren.

Sportlichen Besucherinnen und Besuchern sei die Anfahrt mit dem Fahrrad empfohlen (Sie können ihr Fahrrad direkt auf dem Gelände abstellen – ein großer Fahrradparkplatz ist vorhanden). Das Segelfluggelände ist über den Sesekeradweg bequem und sicher mit dem Fahrrad, zu Fuß mit dem Kinderwagen oder für die Kleinsten mit Kinderfahrzeugen zu erreichen.

Aus Sicherheitsgründen ist das Fliegen von Drohnen oder Helis auf dem Veranstaltungs-gelände untersagt! Ebenfalls werden die Zufahrten auf das Veranstaltungsgelände aus Sicherheitsgründen durch zertifizierte OktaBlöcke abgesichert.

Fernmeldestörung im Bachweg

16.05.2025

Kamen. Im Bachweg ist es zu einer Störung einer Fernmeldeleitung gekommen. Zur Behebung des Schadens wird ab dem 20. Mai daher die Straße in Höhe der Hausnummer 14 und 20 halbseitig für den Verkehr gesperrt.

Volles Haus beim Auftakt des neuen Seniorentreffs Heeren-Werve

16.05.2025

Kamen-Heeren-Werve. Kein einziger Sitzplatz war mehr zu ergattern beim Auftakt des neuen Seniorentreffs im AWO-Pförtnerhaus Heeren-Werve. Manche Senioren mussten im Stehen ihr Kaffee einnehmen. Der Frauenchor Frohsinn Heeren hat die Ausrichtung des Seniorentreffs übernommen.

„Damit habe ich im Traum nicht gerechnet…“, zeigte sich Annemarie Wiggermann, 1. Vorsitzende des Frauenchors Frohsinn Heeren, völlig überwältigt.
46 Seniorinnen und Senioren füllten jeden einzelnen Sitzplatz im AWO-Pförtnerhaus. Die damalige Gründerin des „Vorläufers“ von den AWO-Senioren des Ortsverbandes Heeren, Gerda Trorlicht, sowie ihr Nachfolger, Jörg Theis waren ebenfalls vor Ort und sprachlos. Theis hat sich zusammen mit seiner Ehefrau Erika sowie mit Brigitte Kaschewski bis zum Ende vergangenen Jahres über 30 Jahre lang um die damaligen wöchentlichen Seniorentreffs gekümmert. Sie alle freuten sich, dass diese schöne und mit sehr viel Tradition aus dem Bergbau erhaltene Örtlichkeit mit so viel Leben gefüllt wurde.
Bürgermeisterin Elke Kappen ließ es sich denn auch nicht nehmen, den neuen Verantwortlichen vom Seniorentreff, dem Frauenchor Frohsinn aus Heeren, herzlich zu gratulieren und sich für den tollen Einsatz zu bedanken. Sie packte fleißig mit an und bewirtete die Senioren mit Kaffee, Kuchen und Waffeln.
Ihren Dank sprach die Bürgermeisterin auch noch einmal Gerda Trorlicht, den Eheleuten Jörg und Erika Theis sowie Brigitte Kaschewski für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für die Senioren im Ortsteil aus.
Der Frauenchor Frohsinn war zum Auftakt des neuen Seniorentreffs mit 14 Helferinnen aus dem Chor vor Ort und sorgte für die Bewirtung der Gäste. Die Chormitglieder freuten sich sehr über die außerordentlich gute Resonanz auf den Auftakt des neuen Angebots. Der Frauenchor Frohsinn lädt immer am zweiten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr die Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Plaudernachmittag bei Kaffee, Waffeln und Kuchen ein.

Eilater Weg: Freie Fahrt für Radfahrer

15.05.2025

Kamen. Gute Nachrichten für alle Radfahrer und Fußgänger: Das letzte Teilstück des kombinierten Rad- und Fußwegs Eilater Weg zwischen Seseke und Westicker Straße ist fertig. Der abschließende Oberflächenbelag, der besonders hitzemindernd ist und in den Sommermonaten Insekten und andere Tiere vor Verbrennungen an Beinen und Pfoten schützen soll, wurde erfolgreich aufgetragen.

Wer am Wochenende das neue Sesekebad im Hemsack besuchen möchte, kann dies mit dem neuen Weg nun noch bequemer. Mit der Fertigstellung des Wegabschnittes zwischen der Sesekebrücke und der Westicker Straße wird ein weiterer wichtiger Baustein der nachhaltigen Mobilitätsplanung der Stadt Kamen abgeschlossen. Der Eilater Weg führt von der Fritz-Erler-Straße nördlich der A2 bis zur Westicker Straße. Auf der Strecke lässt es sich dank der Asphaltierung nun ganzjährig außerordentlich gut rollen. Der Weg ist durchgängig 3 bis 3,5 Meter breit und verfügt über drei Aufenthaltsbereiche, die mit Sitzbank, Mülleimer und Fahrradbügel zum Verweilen einladen. Ein echtes Highlight ist die neue Beleuchtung, die nun alle 40 Meter den Weg aufhellt. Die adaptive Beleuchtung ist mit moderner Sensorik ausgestattet und springt nur an, wenn Passantinnen und Passanten auf dem Weg unterwegs sind. Dies spart nicht nur Energie, sondern reduziert außerdem die Lichtverschmutzung.
Die Umsetzung dieses wichtigen Radverkehrsinfrastrukturprojektes erfolgte mit Hilfe des Sonderprogramms Stadt und Land. Zu den städtischen Eigenmitteln kamen sowohl Landesmittel des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW als auch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Ehrenmedaille „Jacky Prigal“ zum ersten Mal verliehen

15.05.2025

Kamen. In einer Feierstunde im vollbesetzten Kamener Haus der Stadtgeschichte wurde am Mittwochabend zum ers­ten Mal die „Jacky-Prigal-Medaille“ verliehen. Der Freundeskreis Shalom Eilat e.V. hatte die Ehrenme­daille gestiftet, um an den verstorbenen Gründer und Motor der Städtepartnerschaft mit Eilat zu erin­nern. Im Jahr des 60. Jahrestages der Aufnahme diplo­matischer Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland soll so eine Persön­lichkeit geehrt werden, die sich in ganz besonderer Weise dem Gedanken der Völkerverständigung ver­schrieben hatte.

Jacky Pri-Gal war der treibende Motor der Städte­partnerschaft zwischen Kamen und Eilat. Von der Gründung der Partnerschaft im Jahr 1980 bis zu seinem Tod begleitete er die freundschaftlichen Be­gegnungen zwischen beiden Städten mit großem Engagement.

Geboren in Rotterdam, verbrachte der Niederländer seine Jugendjahre während der NS-Zeit in Verste­cken, um der Judenverfolgung zu entgehen. Insge­samt lebte Jacky Pri-Gal in dieser Zeit bei über 30 verschiedenen Familien. 1948 emigrierte er gemein­sam mit seiner Frau Betti, ebenfalls Überlebende des Holocaust, nach Israel. Im Jahr 1955 ließ sich das Paar am Roten Meer in Eilat nieder, wo sie bis zu seinem Tod im Jahr 2015 zusammen lebten.

Jacky nahm seit Anfang der 1970 Jahre konsulari­sche Aufgaben für die Bundesrepublik Deutschland war und wurde 1981 vom Auswärtigen Amt zum Ho­norarkonsul bestellt. Neben vielen weiteren Aus­zeichnungen bekam er auch Deutschlands höchs­ten Orden, das Große Bundesverdienstkreuz, vom Bundespräsidenten verliehen. Dies geschah für sei­nen unermüdlichen Einsatz zur Vermittlung zwi­schen dem deutschen und dem israelischen Volk.

Ihm war es ganz besonders wichtig, dass gerade die nachfolgenden Generationen das Leid und die unvorstellbaren Gräueltaten des Nationalsozialis­mus niemals vergessen dürfen. Dabei streckten er und seine Frau immer die Hand der Freundschaft nach Deutschland aus.

Aus diesem Geist der Völkerverständigung bei der Jugend speist sich nun auch die Ehrenmedaille, die zukünftig alle zwei Jahre verliehen werden soll.

Aufgerufen waren nun zum ersten Mal junge Menschen, die sich kreativ zum Themenkreis Bekämpfung des Antisemitismus und/oder der Beziehungen zwischen Deutschland und Israel beschäftigt hatten.

Insgesamt gingen sechs Beiträge ein, die von einer sechsköpfigen Jury aus Mitgliedern des Freundeskreises sowie aus dem schulischen und kulturellen Bereich bewertet wurden. Die Entscheidung fiel nicht leicht: Die Jugendlichen wählten sehr persönliche Zugänge und überzeugten mit beeindruckender inhaltlicher Tiefe und Kreativität.

Ausgezeichnet wurden schließlich:

    1. Preis: Lea Celina Klem

    2. Preis: Marie Baudisch und Elina Ebmeier

    3. Preis: Thorge Graas

Neben dem Vereinsvorsitzenden Ralf Eisenhardt, der in seiner Rede an den verstorbenen Jacky Pri-Gal erinnerte, sprach Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ein sehr persönliches Grußwort. Sie würdigte ihre eigenen Begegnungen mit Betti Pri-Gal und betonte die bleibende Bedeutung der deutsch-israelischen Freundschaft.

Darüber hinaus gedachte sie der kürzlich verstorbenen Zeitzeugin Margot Friedländer, die sich zeitlebens mit großer Kraft dafür einsetzte, jungen Menschen die Verbrechen des Nationalsozialismus nahezubringen. Besonders bewegend sei ihre Aussage gewesen: „Ehrungen haben mich gefreut, aber die Anerkennung von den Schülern finde ich am schönsten. Schüler sollten Zeitzeugen werden – denn wir können es nicht mehr lange sein.“

In diesem Zusammenhang verwies Bürgermeisterin Kappen auch auf die zentrale Gedenkveranstaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Dort sei die Stadt Kamen durch den stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann würdig vertreten worden.

Der Abend fand seinen Ausklang in einem stimmungsvollen musikalischen Rahmen, begleitet von koscherem Essen und lebhaften Gesprächen unter den Gästen – ein würdevoller Abschluss einer eindrucksvollen Preisverleihung.

Auf dem jpgBild sind zu sehen v.l.n.r: Madeleine Glahe, Christine Hupe, Ralf Eisenhardt, Lea-Celina Klem, Elke Kappen, Thorne Graas, Marie Baudisch, Elina Ebmeiner, Dr. Oliver Romeo und David Goldstein

TEUFELSTANZ - Der Gala-Abend in der Konzertaula Kamen am 17.05.2025

15.05.2025

Kamen. Das schöne Wetter lässt sich schon seit Wochen nutzen – für einen jpgGala-Abend in der Konzertaula ist dagegen am 17.05.2025, ab 19.00 Uhr, die letzte Gelegenheit in dieser Spielzeit.

Tauschen Sie also noch einmal vor diesem Sommer das Polohemd gegen ein Sakko und besuchen Sie ein hochklassiges und abwechslungsreiches Konzert.

Unter dem Motto „Spotlight" beleuchtet der Gala-Abend zum Saisonabschluss ab jetzt in jährlichem Wechsel verschiedene Themen der klassischen Musik.

„TEUFELSTANZ“ ist ein erster Streifzug durch geheimnisvolle Musik mit Werken von Igor Stravinsky, Giuseppe Verdi oder auch Robert Schumann.

Die Neue Philharmonie Westfalen, der Oratorienchor der Stadt Kamen, zusammen mit dem Chor der Konzertgesellschaft Schwerte, sowie zwei herausragende Solisten (Meike Leluschko, Sopran; Markus Volpert, Bass) füllen die Bühne und das klangliche Volumen des Konzertsaales, unter der Leitung von Maik Morgner, mit Wucht und herausragender Qualität.

Genießen Sie diesen Abend und sichern Sie sich Eintrittskarten im Rathaus, Zimmer 24a, Tel. 02307-1483512, im Internet unter https://kamen.comtec-web.de oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Theaterkasse.

Freie Plätze für den Tagesausflug vom Stadtseniorenring Kamen und den Naturfreunden Kamen am 04. Juni 2025 nach Detmold

14.05.2025

Kamen. Der Stadtseniorenring und die Naturfreunde Kamen fahren am 04. Juni 2025 mit den Seniorinnen und Senioren nach Detmold. Die Abfahrt in Kamen (Haltestellen in Kamen-Heeren, Kamen-Mitte und Kamen-Methler) erfolgt ab 8:30 Uhr (1. Haltestelle).

In Detmold erwartet die Teilnehmer dieser Fahrt dann eine etwa eineinhalbstündige historische Stadtführung, bei der die bauliche Entwicklung Detmolds seit dem Mittelalter erkundet wird. Anschließend folgt ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant Kohlpott. Nach der Stärkung geht es um 14:30 Uhr zum Palaisgarten, wo ein kurzer Spaziergang durch die beeindruckende historische Anlage unternommen wird. Gegen 15:45 Uhr erfolgt die Fahrt zum Flugplatz Oerlinghausen, wo der Tag bei Kaffee, Kuchen oder Eis (nicht im Teilnehmerentgelt enthalten) in gemütlicher Runde ausklingt. Die Rückfahrt nach Kamen erfolgt ab ca. 17:45 Uhr.

Im Teilnehmerentgelt in Höhe von 45,00 Euro (ab 45 zahlende Teilnehmer, bei einer geringeren Teilnehmerzahl erhöht sich das Teilnehmerentgelt entsprechend) sind die Busfahrt ab/bis Kamen, die Stadtführung in Detmold, das Mittagessen (ohne Getränke) sowie die Fahrtbegleitung durch den Stadtseniorenring Kamen und der Naturfreunde Kamen enthalten.

Interessierte Senioren können sich bei der Stadt Kamen, Seniorenbetreuung, Herr Fallenberg (148-1403) oder Frau Friese (148-1402) anmelden.

Jugendhaushalt der Stadt Kamen 2.0

14.05.2025

Kamen. Bereits seit fünf Jahren diskutieren Kamener Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilversammlungen über die sinnvolle Verteilung der Gelder, die im Bürgerhaushalt zur Verfügung gestellt werden. Damit konnten schon viele kleine Anschaffungen für Gruppen, Vereine oder die Allgemeinheit getätigt werden. Zum zweiten Mal kommen jetzt auch wieder Kinder und Jugendliche zum Zug.
Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler setzt sich bereits seit Jahren für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein – und so entstand die Idee, einen eigenen Jugendhaushalt zur Verfügung zu stellen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützte das Projekt im vergangenen Jahr im Rahmen des LWL-Förderprogramms „Partizipation und Demokratie fördern“. Entsprechend konnte 2024 der erste Kinder- und Jugendhaushalt erfolgreich gestartet werden. Von Spielen, Bällen über eine Hüpfmatte und Bastelmaterial bis hin zu Spiegeln für Tanzgruppen und ein Gartenprojekt in Methler konnten viele Wünsche verwirklicht werden.
Durch den Umgang mit dem eigenen Budget sollen Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert werden, sich für ihre eigenen Belange und Interessen einzusetzen, eine niederschwellige Mitbestimmungsmöglichkeit kennenlernen sowie auch die weiteren Wege wie Bestellung/ Einkauf, Aufbau und Pflege übernehmen. Jetzt geht es in die neue Runde. Nach der Vorstellung des Projektes im Jugendhilfeausschuss der Stadt Kamen votierten die Ratsmitglieder einstimmig für die Fortsetzung. Dies sind die Termine:
• 5. Juni, 17 Uhr, Jugendheim Heeren-Werve
• 23. Juni, 18 Uhr, Bürgerhaus Methler
• 25. Juni, 18 Uhr, Buxtorf-Haus Südkamen
• 2. Juli, 17 Uhr, FZ Kamen-Mitte / Lüner Höhe

Halbzeit beim STADTRADELN

14.05.2025

Kamen. Das STADTRADELN in Kamen bringt Alt und Jung aufs Rad. Insbesondere in der Kita Gänseblümchen in Methler hat die Teilnahme am STADTRADELN bereits eine lange Tradition, was sich direkt in der Begeisterung der Kinder für das Fahrrad ausdrückt. Der Fahrradparkplatz ist voll.

In ganz Kamen beteiligen sich derzeit über 1.600 Radlerinnen und Radler aktiv am STADTRADELN. Damit ist Kamen im Kreis Unna einsamer Spitzenreiter. Besonders erfreulich ist in diesem Jahr, dass sich insgesamt 23 Schulen und Kitas an dem Wettbewerb beteiligen. Mit rund 110.000 km liefert sich Kamen mit Unna ein Kopf an Kopf-Rennen an der Spitze der Tabelle.
Wer noch mit aufsteigen möchte, kann dies ganz unproblematisch. Ein Quereinstieg ist auch jetzt noch möglich. Interessenten können sich auf www.stadtradeln.de/kamen registrieren, ein neues Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Das STADTRADELN läuft in Kamen sowie im ganzen Kreis Unna noch bis zum 24. Mai. In vielen unterschiedlichen Kategorien gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Die Radstation Kamen wäscht die STADTRADELN-Räder kostenlos
Einen Sonderservice bietet die Radstation am Bahnhof Kamen an: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am STADTRADELN können sich einmal kostenlos den Staub und Dreck der ersten Tage von ihrem Rad putzen lassen. In der Station steht jetzt eine Waschanlage bereit, die nun dauerhaft den Putzservice bietet. Normalerweise kostet die gründliche Zweirad-Wäsche 15 Euro pro Rad. Diese ist nun für STADTRADELN-Teilnehmer einmal kostenfrei. Einfach die Registrierung auf dem Handy beim Radstations-Team Waldemar Mai oder Dennis Brunke vorzeigen, schon läuft die Tiefenreinigung.

Tag der offenen Tür in der Musikschule

14.05.2025

Anfassen erlaubt - Instrumente entdecken!

Kamen. Zum Anfassen und Ausprobieren öffnet die Städtische Musikschule Kamen am Samstag, den 24. Mai 2025 von zehn bis 13 Uhr ihre Türen. Holzblasinstrumente wie Klarinette, Querflöte, Blockflöte und Saxophon. Dazu Streichinstrumente wie Violine und Violoncello. Und auch Klavier, Keyboard, Akkordeon, Bandura, Gitarre, Ukulele und Schlagzeug können In den Räumen des historischen Galenhofs am Bollwerk 6 ausprobiert werden.

Eine Teilnahme ist ab dem letzten Kindergartenjahr möglich. Die Terminvergabe erfolgt per Mail. Ab sofort und bis 18. Mai können interessierte Eltern ihre Kinder anmelden und diese können dann an diesem Tag bis zu drei verschiedene Instrumente anhören, anschauen und ausprobieren.

Anmeldungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Asphaltarbeiten in der Lessingstraße

13.05.2025

Kamen. Wegen Asphaltarbeiten in der Lessingstraße muss eine Straßensperrung vorgenommen werden. Vom 16. bis zum 19. Mai wird dazu der Straßenbereich zwischen den Hausnummern 1 bis 10 halbseitig gesperrt und es werden dort Halteverbotszonen eingerichtet. Betroffene Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter informiert.

Beleuchtungstausch in der Tiefagarage

13.05.2025

Kamen. Derzeit werden in der Tiefgarage am Willy-Brandt-Platz die alten Beleuchtungsmittel gegen neue, energiesparenden LED-Lampen ausgetauscht. Die bisherigen Wechselarbeiten konnten während des laufenden Betriebs vorgenommen werden. Doch nun müssen dazu einige öffentliche und private Stellplätze zeitweilig gesperrt werden. Am 26. Mai werden dazu in der Zeit von 6:00 Uhr bis 10:00 Uhr einige der Stellplätze nicht nutzbar sein. Die Mieter der Privatparkplätze wurden bereits per Brief informiert und können in dem angegebenen Zeitraum öffentlichen Parkplätzen parken.

Halbseitige Straßensperrung in der Schimmelstraße

13.05.2025

Kamen. Wegen Kontrollarbeiten am Trogbauwerk der Bahn über die Schimmelstraße werden am 14. und 15. Mai tagsüber wechselweise halbseitige Straßensperrungen vorgenommen. Im Baustellenbereich wird aus Sicherheitsgründen die Geschwindigkeit auf 30km/h reduziert und eine mobile Ampelanalage übernimmt die Verkehrsregelung.

Kita-Kinder erstellen Europa-Collage

13.05.2025

Kamen. Jung für Europa: Anlässlich des Europatages am vergangenen Freitag hatte die Stadt Kamen allen Kindertagesstätten im Stadtgebiet Malbücher zum Thema Europa sowie eine Europakarte zukommen lassen. Die Kinder nutzten das Material mehr als ausgiebig – in der AWO Kindertagesstätte „Villa Lach und Krach“ in Heeren-Werve beispielsweise entstand eine beachtenswerte Collage. Bürgermeisterin Elke Kappen besuchte jetzt die Kita, wo ihr die Kinder stolz die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentierten. Darüber hinaus kamen die mit Spannung erwartete Besucherin und die Kinder über die Bedeutung und Rolle Europas ins Gespräch. Am Ende stand fest: Europa ist ein spannendes Thema – und der Besuch der Bürgermeisterin eine ebenso spannende Abwechslung.

Fortschreibung des Fahrradabstellanlagenkonzepts: Stadt Kamen setzt auf Vorschläge der Bürger

09.05.2025

Kamen. Sichere und nutzerfreundliche Fahrradabstellplätze sind ein wichtiger Bestandteil einer fahrradfreundlichen Stadt. Um das bestehende Angebot zu verbessern, überarbeitet die Stadt Kamen ihr Fahrradabstellanlagenkonzept, das bislang nur die Innenstadt umfasst, und weitet es auf das gesamte Stadtgebiet aus. Hierbei setzt die Stadt auch auf Hinweise und Tipps der Bürgerinnen und Bürger.

Im Rahmen einer Online-Beteiligung bittet die Stadt alle Interessierten, sich aktiv an der Fortschreibung des Konzepts zu beteiligen. Die Online-Beteiligung befindet sich auf der städtischen Webseite www.stadt-kamen.de. Hier können Interessierte vom 12. Mai bis zum 22. Juni bequem über eine interaktive Karte eigene Vorschläge für neue Fahrradstellplätze eintragen sowie bereits gemeldete Standorte bewerten und kommentieren. Ziel ist es, Hinweise darauf zu erhalten, wo das bestehende Stellplatzangebot nicht ausreicht oder vorhandene Abstellmöglichkeiten nicht den gewünschten Schutz und Komfort bieten. Wichtig ist, dass die vorgeschlagenen Standorte für neue Fahrradabstellanlagen öffentlich zugänglich sein müssen.

Hoher Besuch an der Gesamtschule

Hoher Besuch an der Gesamtschule

09.05.2025

Kamen. Momentan ist die Wanderausstellung „Landtag macht Schule“ in der Kamener Gesamtschule aufgebaut. Dies hatte der Landtagsvizepräsident Christof Rasche zum Anlass genommen die Schule zu besuchen und in einen sehr persönlichen Austausch mit Schülerinnen und Schüler zu treten. Die siebte Jahrgangsstufe, die vor kurzem noch im Rathaus Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen besucht und mit Fragen gelöchert hatte, nutzte auch diese Gelegenheit einem echten Politiker auf den Zahn zu fühlen. Der Bogen der Fragen war dabei weit gespannt. Von „was ist der Landtag, wie groß ist der Landtag, machen Sie ihren Beruf gerne, wie sind Sie Politiker geworden, was verdienen Sie, wie macht man ein Gesetz,“ bis hin zu Fragen zum Ukraine-Krieg und zu rechtsextremen Entwicklungen in Deutschland wollten die Schülerinnen und Schüler vom Politiker konkrete Antworten haben. Vizepräsident Rasch stand wacker Rede und Antwort und gab den SchülerInnen mit auf den Weg, „Demokratie muss gelernt werden“ und „Politik wird von Menschen für Menschen gemacht“.

Er stellte aber auch selber Fragen. So wollte er beispielsweise wissen, ob die Schüler eine Vorstellung hätten, wieviel Prozent der Deutschen sich aktiv in der Politik engagieren würden. Die geäußerten Schätzungen lagen weit über der tatsächlichen Marke von knapp 1,4% und davon zeigten sich die Jugendlichen dann doch sehr stark überrascht.

Die interaktive Ausstellung bietet den Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich mit Fragen aus allen Bereichen der Politik zu beschäftigten. Im zentralen Mittelpunkt steht dabei der Plenarsaal – das Herz der Demokratie in Nordrhein-Westfalen. Dort werden durch die Vollversammlung der Abgeordneten Gesetze verabschiedet und die maßgeblichen landespolitischen Debatten geführt. An einem Rednerpult können sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Politikern versetzen und mit großen Würfeln können Begriffe erwürfelt werden, die dann gemeinschaftlich erklärt oder erarbeitet werden.

Vizepräsident Rasche und Bürgermeisterin Kappen versprachen, dass sie gerne zu einem weiteren Termin zurückkommen und dann die verschiedenen Themenbereiche vertiefen und ergänzen würden.

Schulleiterin Nicole Ludwig bedankte sich für den informativen und sehr lehrreichen Austausch und stellte gern die Fortführung der Diskussion bei einem Folgetermin in Aussicht.