Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Bald startet die Frühlingskirmes in der Kamener Innenstadt

Bald startet die Frühlingskirmes in der Kamener Innenstadt

01.04.2025

Kamen. Auf dem derzeit noch freien Alten Markt in Kamens Innenstadt präsentierten Kulturdezernentin Ingelore Peppmeier, Kirmes-Marktmeister Michael Nattkemper sowie die beiden Schaustellervertreter Frank Foulon und Mischa Kreft das neugestaltete Plakat der Kamener Frühlingskirmes.

Ein weiteres Highlight sind in diesem Frühjahr die attraktive Bummelpässe, welche die Schausteller gemeinsam mit der Stadt Kamen speziell für diese Veranstaltung aufgelegt haben. Diese Pässe werden in der kommenden Woche über die Medienpartner der Kirmes verlost und über Geschäfte in der Kamener Innenstadt verteilt.

Ab Freitag, 11. April, sind dann erneut Fahr- und Showgeschäfte auf der Kamener Frühlingskirmes im gesamten Innenstadtbereich Aufgebaut. Insgesamt werden 41 Schausteller die Kamener Kirmes mit Licht, Musik und Popcornduft verzaubern. Mit dabei ist in diesem Jahr neben den Klassikern Autoskooter und Musikexpress diesmal das Großgerät Twister ein aufregendes Fahrgeschäft des Typs Airborne. Durch eine Kombination aus Rotation der Zentralachse und die Bewegungen auf der vertikalen und horizontalen Bahn kommen sowohl Jugendliche als auch Erwachsene in den speziellen Gondeln auf ihre Kosten.

Auf die kleineren Besucherinnen und Besucher warten natürlich auch wieder verschiedene Kinderkarussells und ein Bungee-Trampolin auf dem Rummelplatz. Imbissbuden wie Asisa-Nudeln, Pommes und Pizza und Süßwaren sowie andere Spiel- und Verkaufsstände runden das Angebot ab.

Den Ausschank betreiben dieses Jahr Alex Rabe und Arjan Gjini gemeinsam. Damit feiert das ehemalige 82 West als 82 West to go in Zusammenarbeit mit dem en Place ein Comeback in der Kamener Innenstadt.

Am Abschlusstag bieten die Schausteller dann erneut den schon traditionellen Familientag mit speziellen Angeboten und Preisreduzierungen an allen Geschäften an.

Die Durchführung der Frühlingskirmes macht eine Verlegung des Wochenmarktes am 11. und 15. April in die Adenauerstraße notwendig. Da der Aufbau der Fahrgeschäfte bereits am Mittag des 8. Aprils beginnen wird, werden die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten, die Wertstofftonnen bzw. – container für die Leerung am 8. April, die Restmülltonnen für die Leerung am 9. April sowie die Biotonnen für die Leerung am 15. April in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Frau Koszowyj) beantwortet werden.

Kamener Gemeinschaftsgarten startet in die Saison

31.03.2025

Kamen. Die Kamener Gemeinschaftsgartengruppe hat nach langer Suche endlich eine geeignete Fläche gefunden: Auf rund 120 Quadratmetern am Schwesterngang/Ecke Bollwerk, auf dem Gelände der evangelischen Kirchengemeinde, entsteht ein neuer gemeinschaftlicher Garten. Die frisch aufbereitete Fläche wird nun gemeinsam bewirtschaftet und soll nach und nach zu einem Ort der Begegnung wachsen.

Geplant sind unter anderem ein großes Gemüsebeet, eine duftende Kräuterspirale, ein Naschgarten mit Beerensträuchern sowie selbst gebaute Sitzmöglichkeiten. Perspektivisch könnte sogar ein Barfuß-Erlebnispfad mit einem Weidentipi entstehen. Willkommen sind alle Interessierten - unabhängig von Religion, Kultur, Alter oder Geschlecht.
Neben tatkräftiger Unterstützung sucht die Gruppe noch Materialspenden. Insbesondere Gartengeräte, Stauden, Beerensträucher und mehrjährige Blühpflanzen werden benötigt. Wer die Gruppe kennenlernen oder Material zur Verfügung stellen möchte, ist herzlich eingeladen, am Sonntag, den 6. April 2025, zwischen 10 und 12 Uhr am Garten vorbeizuschauen. Kontaktaufnahme ist auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Die Initiative wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen, die sich über das Klimaschutzgremium der Stadt Kamen vernetzt haben. Anfang Februar 2025 hat die Stadt Kamen die Fläche für die Gartennutzung vorbereitet und so den Start des Projekts ermöglicht.

Kreativmarkt im Bürgerhaus

31.03.2025

Kamen. Ein Kreativ- und Ostermarkt mit Ständen lokaler Handarbeits- und Kreativkünstlerinnen und -künstler findet am Samstag, 5. April, im Bürgerhaus Methler statt. Von 14 bis 18 Uhr kann beim kleinen, aber feinen Markt gestöbert werden. Wer noch kleine Geschenke für den Osterkorb sucht, wird hier sicherlich fündig. Die Fair Friends bieten in ihrem Café neben selbstgebackenem Kuchen noch Getränke wie Kaffee, Tee und Saft aus fairem Handel an.

Integrationsratswahl 2025 – Infoveranstaltung für Interessierte

31.03.2025

Kamen. Am Tag der Kommunalwahlen in diesem Jahr, dem 14. September 2025, stehen auch wieder die Wahlen zu den Integrationsräten in den Städten und Gemeinden an. Ein Integrationsrat ist dabei die kommunale Vertretung aller Migrantinnen und Migranten der Gemeinde. Kandidieren dürfen deutsche und nichtdeutsche Einwohnerinnen und Einwohner, die mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens einem Jahr in Deutschland leben und seit drei Monaten in der jeweiligen Stadt mit ihrem Hauptwohnsitz gemeldet sind.

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna wird am pdf26.04.2025 und 17.05.2025 von 10-14 Uhr im Ratssaal Unna zwei Informationsveranstaltungen zur Integrationsratswahl 2025 für den gesamten Kreis durchführen. An einer Kandidatur interessierte Menschen aus Kamen sind herzlich zu einer Teilnahme eingeladen. Referent der Veranstaltungen ist Herr Andreas Vetter, freier Mitarbeiter des Landesintegrationsrates NRW und langjähriger Geschäftsführer des Integrationsrates Köln.

Die Infoveranstaltungen gliedern sich in 2 Module.

In Modul I (26.04.2025) wird sich mit den Grundlagen (Strukturelle Verankerung eines Integrationsrats) beschäftigt. Bei der zweiten Veranstaltung im Modul II (17.05.2025) geht es dann um die Vertiefung (Die drei zentralen Themen der Arbeit eines Integrationsrates).

Der Kreis Unna bittet bis zum 16.04.2025 um eine vorherige Anmeldung bei Frau Dilek Yildiz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Senioren feiern den Muttertag

31.03.2025

Kamen. Kamens Senioren feiern den Muttertag: Zu einer besonderen Seniorenrunde laden der Stadtseniorenring Kamen und die Stadt Kamen am Montag, 12. Mai, um 15 Uhr in die Stadthalle Kamen ein. Wichtig zu wissen: Auch Männer sind herzlich willkommen.
Neben leckeren Kuchen, Schnittchen und Kaffee erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Konzert in zwei Teilen vom MGV Teutonia Kamen. Zwischen den beiden Auftritten des MGV wird zudem der ehemalige Polizist und Schriftsteller Bernhard Büscher aus seinem neuen Buch vorlesen.
Die Eintrittskarten kosten 6 Euro pro Person und können nur im Vorverkauf ab dem 4. April 2025 bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erworben werden. Telefonische Reservierungen nehmen Herr Fallenberg und Frau Friese unter den Rufnummern 02307 148-1403 bzw. 148-1402 entgegen. Für Personen mit einer Ehrenamtskarte wird ein Preisnachlass in Höhe von 2 Euro für den jeweiligen Karteninhaber gewährt. Die Ehrenamtskarte ist dann beim Kauf der Eintrittskarte in der Seniorenbetreuung vorzulegen.

2. Kamener Hobby-Horsing Cup begeistert Sportlerinnen und Zuschauer

31.03.2025

Kamen. So vielseitig und mitreißend kann diese außergewöhnliche Sportart sein: Am Samstag, den 22. März, fand im Bürgerhaus Methler der 2. Kamener Hobby-Horsing Cup statt. Die noch junge, aus Finnland stammende Sportart erfreut sich wachsender Beliebtheit und fordert von den Teilnehmerinnen neben Geschicklichkeit auch sportliche Höchstleistungen. Ähnlich dem klassischen Reitsport absolvieren die Sportlerinnen verschiedene Prüfungen in Dressur und Springen – jedoch mit einem speziellen Steckenpferd, dem sogenannten Hobby-Horse.

In insgesamt elf Prüfungen, unterteilt in drei Altersklassen, traten die Teilnehmerinnen in den Disziplinen Dressur, Stilspringen, Zeitspringen, Vielseitigkeit sowie Mächtigkeitsspringen gegeneinander an. Neben Hobby-Horse-Sportlerinnen aus Kamen waren auch Teilnehmerinnen aus Bergkamen, Hamm und Werne am Start.
Besonders erfolgreich waren die Kamener Athletinnen, die sich in zwei Wettbewerbsarten aus den Bereichen Dressur und Springen für die Stadtmeisterschaften qualifizierten. Die Siegerehrung wurde von Bürgermeisterin Elke Kappen und Lars Schlücker vom Stadtsportverband Kamen vorgenommen. Stadtmeisterinnen wurden:

• Mila Herwig in der Altersklasse 5-8 Jahre,

• Paula Schennen in der Altersklasse 9-10 Jahre,

• Mara Albrecht in der Altersklasse ab 11 Jahren.

Die jüngste Teilnehmerin des Wettbewerbs war Ella Voss mit gerade einmal fünf Jahren. Ein besonderes Highlight des Tages war das abschließende Mächtigkeitsspringen, das die Zuschauer mit einem spannenden Wettkampf begeisterte. Mia Langner sicherte sich hier den Sieg, indem sie eine Hürdenhöhe von beeindruckenden 1,20 Metern übersprang.

Der 2. Kamener Hobby-Horsing Cup war ein voller Erfolg und zeigte erneut, wie vielseitig und mitreißend diese außergewöhnliche Sportart ist. Die Begeisterung der jungen Sportlerinnen sowie das große Interesse der Zuschauer lassen auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr hoffen.

Neue Brandmeister erhalten ihre Zeugnisse – zweite interkommunale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Neue Brandmeister erhalten ihre Zeugnisse – zweite interkommunale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

28.03.2025

Kamen. Die Feuerwehr-Familie in Kamen, Unna, Lünen und Lüdenscheid hat Zuwachs bekommen: vier Brandmeister für die Feuerwehr Kamen, 13 Brandmeister für die Feuerwehr Unna, vier für die Feuerwehr Lünen und zwei für die Feuerwehr Lüdenscheid haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet und verstärken ab sofort den Einsatz-dienst. Eine besondere Premiere war dabei die erstmalige Ausbildung externer Feuerwehren in diesem Lehrgang.

Am Freitag, 28. März 2025, fand die feierliche Zeugnisübergabe im Logistikzentrum der Feuerwehr Unna statt, an der die Brandschutzdezernentin Hanna Schulze, zusammen mit dem Fachbereichsleiter für die Feuerwehr und den Rettungsdienst Christopher Lindermann stellvertretend für die Stadt Kamen teilnahm. Die Ernennung zum Brandmeister markiert für den Grundausbildungslehrgang 10/2023 das Ende einer intensiven Ausbildungszeit. Von Brandbekämpfung über technische Hilfe-leistung bis hin zum Umgang mit Gefahrstoffen wurden die Anwärter umfassend geschult. Neben der klassischen "Feuerwehrarbeit" umfasste die Ausbildung auch den Rettungsdienst.

Die Ausbildung wurde bereits zum zweiten Mal interkommunal durch die Feuerwehren durchgeführt. "Nur durch die enge Zusammenarbeit unserer Feuerwehren konnten wir erneut eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleisten. Auch in diesem Lehrgang kamen viele der Nachwuchskräfte aus den Reihen der Freiwilligen Feuer-wehr", erklärt Christian Luppa, stellvertretender Amtsleiter Feuerschutz und Rettungswesen der Kreisstadt Unna.

„Ich bin stolz darauf, was unsere neuen Kollegen geleistet haben und freue mich über die Unterstützung, die sie zur Sicherheit unserer Stadt beitragen werden“, so Hanna Schulze.

Die enge Zusammenarbeit der beteiligten Feuerwehren ist nicht nur ein Erfolgsmodell für eine effiziente Ausbildung, sondern stärkt auch den Zusammenhalt der Einsatzkräfte über die Stadtgrenzen hinweg.

Der dritte gemeinsame Grundausbildungslehrgang läuft bereits seit Oktober 2024, und auch für die Zukunft ist die Kooperation gesichert: Im Oktober 2025 startet der vierte interkommunale Grundlehrgang - und für diesen wird das Bewerbungsverfahren zeitnah auf der Internetseite der Stadt Kamen veröffentlicht.

Frühlingskonzert der Musikschule

28.03.2025

Kamen. Einen abwechslungsreichen pdfStreifzug durch die Epochen präsentieren am Dienstag, den 8. April ab 18 Uhr die erwachsenen SchülerInnen der Musikschule Kamen im Haus der Stadtgeschichte.

Neben bekannten und berühmten Stücken wie der Beethoven Romanze F-Dur für Violine, dem Doppelkonzert A-Moll für zwei Violinen oder dem romantischen Salut d'amour von Edward Elgar gibt es auch ein solistisches Intermezzo von Johannes Brahms für Klavier, ein Konzert von Oscar Rieding für Violine, ein Geigen Duo von F. Mazas und modernere Duostücke für Geige und Klavier. Zum Abschluss spielt das Erwachsenen Ensemble passend zum Frühlingsanfang einige deutsche Volkslieder.

Freuen Sie sich auf eine gute Stunde voller hochkarätiger Musik. Der Eintritt ist frei.

Offener Ganztag: Diesterwegschule bekommt einen Anbau

27.03.2025

Kamen. Der offene Ganztag an der Diesterwegschule erfreut sich großer Beliebtheit: Als die Betreuung im Jahr 2004 eingerichtet wurde, war sie gerade mal für eine Kapazität von zwei Gruppen ausgelegt. Heute sind es deutlich mehr: Im aktuellen Schuljahr nutzen nunmehr 190 Schülerinnen und Schüler das Angebot der OGS sowie 59 die verlässliche Grundschule. Entsprechend beengt ist die räumliche Situation. Lange gab es keine architektonische Lösung für eine realisierbare Erweiterung. Nach einer erneuten Machbarkeitsstudie liegt diese nun vor – und die Situation an dem Schulstandort wird sich bald entspannen: Das Land NRW fördert die Erweiterung der Diesterwegschule um einen Anbau für eine Mensa sowie weitere Unterrichts- und Betreuungsräume.

Die positive Nachricht erreichte die Stadt Kamen in diesen Tagen. 1,64 Millionen Euro stellt das Land demnach der Stadt zur Verfügung, damit diese die Situation an dem beliebten Schulstandort deutlich verbessern kann. Die Stadt Kamen hatte einen entsprechenden Antrag gestellt, insgesamt rechnen Bau- und Schulverwaltung im Rathaus mit einem Kostenvolumen von insgesamt 4,75 Millionen Euro. „Durch den vorgesehenen Anbau möchten wir in einem ersten Schritt im Erdgeschoss zusätzlichen Raum schaffen, um die Kapazität der Mensa deutlich erhöhen zu können“, sagt Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, die zugleich als Schuldezernentin für das Projekt zuständig ist. Darüber hinaus sollen im ersten und zweiten Obergeschoss zusätzliche Betreuungsmöglichkeiten geschaffen werden. Hier ist vorgesehen, die geplanten Unterrichts- und Gruppenräume multifunktional auch für das Betreuungsangebot der Schule zu nutzen. Ein Aufzug soll zudem die barrierefreie Erschließung der Schule ermöglichen. Weitere Förderanträge hat die Stadtverwaltung bereits gestellt.
Der zusätzliche Raumbedarf an der Diesterwegschule spiegelt eine ganz grundsätzliche Entwicklung wider: Als vor rund 20 Jahren an den ersten Schulen Nordrhein-Westfalens der offene Ganztag eingeführt wurde, war die Zukunft des Angebots offen – viele stellten sich die Frage, ob der offene Ganztag überhaupt eine Zukunft hat. Heute hat sich die Frage längst überholt: „Die offene Ganztagsschule ist längst ein Ort, der Kinder für die Zukunft prägt. Ein Lernort, ein Lebensort, ein Ort zum Spielen und zum Freunde treffen, für Hausaufgaben – und auch ein Ort, an dem Kinder nicht selten in ihren Sorgen und Nöten aufgefangen werden“, so Elke Kappen.
Die Stadt Kamen hat die Rolle und Bedeutung des offenen Ganztags erkannt. Sie hat sich bereits seit geraumer Zeit auf den Weg gemacht, die Qualität der ganztägigen Förderung in der OGS nachhaltig zu verbessern. Mit dem Zuwendungsbescheid des Landes kann die Stadt nun unmittelbar mit den Planungen beginnen.

Baumpflegearbeiten auf der Massener Straße

27.03.2025

Kamen. Am 28. März werden Baumpflegearbeiten an der Massener Straße durchgeführt. Südlich der Hausnummer 39 wird dazu die Straße halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich wird die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt und eine mobile Ampelanlage übernimmt die Verkehrsregelung.

Neuer Datenschutzbeauftragter stellt sich vor

Neuer Datenschutzbeauftragter stellt sich vor

27.03.2025

Kamen. In der Sitzung des Verwaltungsvorstandes der Stadt Kamen stellte sich Lukas Gruszewicz als neuer Datenschutzbeauftragter vor, der die Stadt Kamen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Datenschutzes betreut. Auf dem Foto heißt Bürgermeisterin Elke Kappen ihn herzlich willkommen.

Er übernimmt die Aufgabe von Eric Janzen, der mehr als 12 Jahre diese Funktion für die Stadt Kamen ausübte. Hauptamtlich bei der Stadt Unna beschäftigt, war Janzen in Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit für den Datenschutz der Kreisgemeinden verantwortlich. Für die in zahllosen Gesprächen und Anfragen erwiesene schnelle und unkomplizierte Expertise, bedankte sich Elke Kappen bei Eric Janzen im Namen des versammelten Verwaltungsvorstands.

In dieser Funktion als Ansprechpartner folgt ihm nun Lukas Gruszewicz auf seiner Position nach, der zuvor als behördlicher Datenschutzbeauftragter und Fachexperte für rechtliche Grundsatzfragen in der Verwaltung beim Jobcenter Kreis Unna verantwortlich war. Nebenberuflich ist Lukas Gruszewicz auch als Dozent für Datenschutzrecht bei verschiedenen überregionalen Bildungsträgern tätig.

Teilweise Vollsperrung in der Breslauer Straße

25.03.2025

Kamen. Für Arbeiten an der Wasserversorgung müssen ab dem 1. April umfangreiche Sperrungen in der Breslauer Straße vorgenommen werden. Geplant ist die Bauzeit mit bis zu zwei Monaten.

Während der Bauzeit tagsüber wird die Einfahrt von der Derner Straße in die Breslauer Straße voll gesperrt. In den Abend- und Nachstunden wird zumindest eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Memelstraße eingerichtet. Außerdem werden in dem Bereich Halteverbotszonen ausgeschildert.

Die betroffenen Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter über die Maßnahmen und die damit verbundenen Einschränkungen vorab informiert.

Gas-Störung in der Westenmauer

25.03.2025

Kamen. In der Westenmauer sorgt eine Störung der Gasversorgung ab sofort für eine kurzfristige Sperrung. In Höhe der Hausnummer 53 wird die Straße halbseitig für den Verkehr gesperrt. Der Gehweg im Störungsbereich wird vollgesperrt. Voraussichtlich wird die Sperrung zwei Wochen dauern.

Halbseitige Sperrung in der Blumenstraße

24.03.2025

Kamen. Auf Grund von Anschlussarbeiten den Hausversorgungsleitungen wird ab dem 26. März die Blumenstraße in Höhe der Hausnummern 2 und 8 für voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt. Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen und es kommt im Baustellenbereich zu einer Einbahnstraßenregelung. Auch der Gehweg in dem Bereich wird ebenfalls voll gesperrt.

Diesjährige Bürgerreise der Stadt Kamen führt in die Partnerstädte Beeskow und Sulęcin

24.03.2025

Kamen. Die diesjährige Bürgerreise der Stadt Kamen führt in die Kamener Partnerstädte Beeskow und Sulêcin. Vom 13. bis zum 20. Juli 2025 geht es über Berlin nach Beeskow und Sulêcin, wobei unterwegs Zwischenstopps in Frankfurt an der Oder und Posen auf dem Programm stehen.

Für diese städtische Bürgerreise mit pdfumfangreichem Programm können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort und bis zum 09. Mai im Kamener Rathaus oder online anmelden. Für die Fahrt stehen maximal 40 Plätze zur Verfügung, ab 27 Teilnehmende wird die Fahrt durchgeführt. Es wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis für die Fahrt benötigt. Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.

Zum Kennenlernen gibt es am 29. April um 18.00 Uhr ein Vorbereitungstreffen im Kamener Rathaus. Weitere Informationen und das Anmeldungsformular werden auch auf der Homepage der Stadt Kamen zur Verfügung gestellt.

Im Osten Brandenburgs liegt Beeskow inmitten der malerischen Landschaft der Oder-Spree-Region. Die Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Beeskow wurde im März 1990 noch zu DDR-Zeiten geschlossen. Kamens polnische Partnerstadt Sulęcin liegt nur knapp 80 km entfernt. Seit Mai 2002 besteht ein Partnerschaftsdreieck zwischen Kamen, Beeskow und Sulęcin.

Inklusivleistungen:

  • Fahrt mit dem Reisebus ab/bis Kamen

(Stadthalle, Parkplatz unter der Hochstraße)

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück in Berlin Park Inn by

Radisson Alexanderplatz****, 1 x Abendessen

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel zum Schwan***

in Beeskow, 1 x Abendessen

  • 1 Übernachtung mit Halbpension im Hotel Focus*** in

Posen

  • 2 Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Komoran

Resort & Spa **** in Sulęcin

  • Stadtführungen in Berlin, Frankfurt a.d. Oder, Posen,

Beeskow und Sulęcin

  • Tagesausflüge ins Umland von Beeskow und Sulęcin
  • Bootsfahrt auf der Spree in Beeskow
  • Besichtigung der Burg Beeskow
  • durchgehende Reisebegleitung ab/bis Kamen
  • Vortreffen am 29. April um 18.00 Uhr im Rathaus Kamen

Nicht im Preis enthalten:

  • weitere Mahlzeiten und Getränke
  • Reiserücktrittskosten- sowie weitere Reiseversicherungen
  • Bowling-Abend im Hotel am 19. Juli

Preis pro Person: 995 €, EZ-Zuschlag 280 €

Sprechstunde der Bürgermeisterin in Methler

24.03.2025

Kamen. Wünsche äußern, Anregungen geben – oder einfach über unsere Stadt ins Gespräch kommen: Dies können Bürgerinnen und Bürger bei der nächsten öffentlichen Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen in Methler.

Am Dienstag, 25. März können Bürgerinnen und Bürger von 17 bis 18 Uhr mit ihren Anliegen in die Sprechstunde in das Bürgerhaus Methler kommen.

Seniorenring: Weichenstellungen und Neuwahlen

20.03.2025

Kamen. Zur diesjährigen Versammlung trafen sich jetzt die Delegierten des Stadtseniorenringes Kamen im Bürgerratssaal des Rathauses. Neben wichtigen inhaltlichen Weichenstellungen für die zukünftige Vereinsarbeit stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung.

Der Stadtseniorenring Kamen e. V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen und Verbänden, die in der Seniorenarbeit in Kamen tätig sind. Die Delegiertenversammlung als höchstes Organ des Vereins entscheidet über grundlegende Angelegenheiten und gibt die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit vor.
Bei den Wahlen wurde Manfred Scholz (AWO Ortsverband Heeren, Sozialverband OV Kamen-Heeren) erneut zum ersten Vorsitzenden gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden bestimmten die Delegierten Petra Hartig, die unter anderem stellvertretende Vorsitzende im Kuratorium des Perthes-Zentrums Kamen ist. Jürgen Dunker, bisher stellvertretender Vorsitzender, wurde als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Weitere Positionen im neu gewählten Vorstand:

• Schatzmeisterin: Anneliese Weller (AWO Ortsverband Südkamen)

Beisitzerinnen und Beisitzer:

• Egbert Garritzen (Vorsitzender AWO OV Südkamen)

• Heribert Jurasik (Vorsitzender der Naturfreunde Kamen)

• Brigitte Blecher (Helferkreis Seniorenrunden Stadtseniorenring)

• Karin Clausing (SoVD OV Kamen-Heeren)

• Margarete Hilsmann (Helferkreis Seniorenrunden Stadtseniorenring)

• Monika Breidenbach-Resler (AWO OV Südkamen)

• Simone Klein (Helferkreis Seniorenrunden Stadtseniorenring)

Bürgermeisterin Elke Kappen gratulierte dem neu gewählten Vorstand und würdigte die wertvolle Arbeit des Stadtseniorenringes Kamen für die ältere Generation in der Stadt.

In Heeren-Werve beginnt mit der Märzkirmes die Kamener Kirmes-Saison

In Heeren-Werve beginnt mit der Märzkirmes die Kamener Kirmes-Saison

20.03.2025

Kamen. In der kommenden Woche wird mit der Märzkirmes wieder die traditionelle Kamener Kirmessaison eröffnet. Ab Freitag, 28. März drehen sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt.

Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen am Freitag dann die Märzkirmes eröffnen. Als Höhepunkt erleuchtet am Eröffnungs-Abend gegen 21.30 Uhr wieder ein traditionelles Höhenfeuerwerk denn Heerener Himmel bunt.

Am Abschlusstag gibt es wieder den bei Groß und Klein allseits beliebten Familientag. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preis-nachlässe geben.

In Heeren werden insgesamt sieben Geschäfte Spaß und Abwechslung für Groß und Klein bieten. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbissbuden sowie Trendartikel runden das Angebot der Heerener Märzkirmes ab.

Wegen Schulung: Standesamt bleibt am Mittwoch geschlossen

19.03.2025

Kamen. Das Standesamt der Stadt Kamen wird am Mittwoch, den 26. März 2025, aufgrund der Frühjahrsschulung der Standesbeamten der Kreise Unna und Soest geschlossen bleiben. Die Schulung, die in diesem Jahr in Schwerte stattfindet, ist obligatorisch für alle Standesbeamten in der Region. Während der Schulung werden die Teilnehmer über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den Bürgern für ihr Verständnis und bittet alle, die Dienstleistungen des Standesamts benötigen, sich an einem anderen Tag zu melden.

Haus der Stadtgeschichte bleibt an zwei Sonntagen geschlossen

19.03.2025

Kamen. Das Haus der Stadtgeschichte bleibt aus organisatorischen Gründen an den beiden kommenden Sonntagen geschlossen. Danach werden die sonntäglichen Öffnungszeiten von 14 bis 17 Uhr wieder aufgenommen. Bei freiem Eintritt sind BesucherInnen dann wieder herzlich willkommen.