
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
01.07.2025
Kamen. Was macht ein Landtagspräsident? Wie funktioniert Politik in Düsseldorf – und was kann jede und jeder selbst für die Demokratie tun? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines besonderen Besuchs am Städtischen Gymnasium Kamen: André Kuper, Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, traf jetzt im Rahmen des Programms „Landtag macht Schule“ auf rund 100 Oberstufenschülerinnen und -schüler.
Begleitet wurde der Landtagspräsident von Bürgermeisterin Elke Kappen und der SPD-Landtagsabgeordneten Silvia Gosewinkel, die sich ebenfalls den Fragen der Jugendlichen stellten und mit ihnen über politische Teilhabe ins Gespräch kamen.
Nach einem kurzen Einführungsvideo über die Arbeit des Landtags nahm sich André Kuper viel Zeit für die Fragen der Schülerinnen und Schüler – etwa zum Thema Lehrkräftemangel, zu Gesetzgebungsverfahren oder zur Rolle der Demokratie in Krisenzeiten. Besonders aufmerksam lauschten die Jugendlichen, als Kuper auf die Frage antwortete, ob er immer schon Politiker werden wollte: „Ich wollte nie Berufspolitiker werden.“ Ein Satz, der für Schmunzeln im Publikum sorgte. Doch Kuper führte dann weiter aus, dass er in seiner Jugend bereits das Bedürfnis besaß, Dinge in seiner Heimatstadt verändern zu wollen, die ihn gestört haben. „Sich über Missstände aufregen kann jeder – etwas dagegen tun, das machen leider die Wenigsten.“
Kuper ermutigte die jungen Menschen, sich schon jetzt einzubringen – sei es bei der Feuerwehr, in Vereinen oder im Jugendrat. Bürgermeisterin Elke Kappen knüpfte daran an und verwies auf die Möglichkeit, an den öffentlichen Sitzungen des Kamener Jugendrates teilzunehmen: „Wer sich früh einbringt, kann seine Stadt aktiv mitgestalten.“
Auch kontroverse Fragen scheuten die Jugendlichen nicht. Ob man in der Politik immer der Parteilinie folgen müsse, wollte ein Schüler wissen. Sowohl Kuper (CDU) als auch Kappen (SPD) waren sich einig: Demokratie bedeute auch, innerhalb der eigenen Partei unterschiedliche Meinungen zu vertreten und sachlich zu diskutieren.
27.06.2025
Kamen. Der Breitbandausbau in Heeren wird in der nächsten Zeit fortgeführt und sorgt für Verkehrseinschränkungen in mehreren Straßen. Ab dem 30. Juni und für die Dauer von sechs Wochen geplant, sollen im Bereich der Wideystraße und dem Südfeld die Arbeiten abschnittsweise durchgeführt werden. Im Baustellenbereich wird dazu dann die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Dort wird zudem der Gehweg gesperrt.
27.06.2025
Kamen. Zu einer Neuauflage der beliebten Beach Party der Heerener Feuerwehr kommt es am 5. Juli ab 17 Uhr.
Dazu wird am 5. Juli wird ab 16 Uhr die Mittelstraße im Bereich zwischen Pröbstingstraße und der Ebertallee für den Verkehr wieder voll gesperrt. Die in diesem Bereich liegenden Parkbuchten werden gesperrt und Halteverbotszonen vorab ausgeschildert. Es werden Absperrgitter aufgestellt und zur Sicherung des Festgeländes werden Fahrzeuge als mobile Sperren auf den Straßen platziert.
Die Sperrmaßnahmen sollen dann am 6. Juli ab 3 Uhr dann wieder aufgehoben werden.
27.06.2025
Kamen. Barbara Rittner, Marc-Kevin Goellner, Philipp Petzschner. Sie alle wurden im Verlauf der Woche schon auf der Anlage des VfL Tennis Kamen gesichtet. Klar, die ehemaligen deutschen Tennis-Helden haben die nächste Generation im Visier. Die Ex-Bundestrainerin und Eurosport-Expertin Rittner in ihrer Funktion für das Management Start-Up ACEIN Performance, das junge Spielerinnen auf dem Weg in den Tenniszirkus begleiten und fördern will. Bundestrainer und Wimbledonsieger Petzschner, der vor allem ein Auge auf die jungen männlichen Talente des Deutschen Tennis Bundes hat und nicht zuletzt Marc-Kevin Goellner, der als Coach die junge Carolin Raschdorf betreut.
Am Mittwochabend zu „Kamen meets Tennis“ machte sich dann auch Bürgermeisterin Elke Kappen mit rund 200 Zuschauern ein Bild von der Veranstaltung und vor allem vom Können von Davis Cup-Spieler Oscar Otte. Nach seinem souveränen 6:4, 6:0-Sieg im Match des Tages gegen den Spanier Imanol Lopez Murillo blieb sogar noch Zeit für einen kurzen Smalltalk mit dem Spieler. Kappen lud Otte prompt zum Finale am Sonntag ein. Der schaute kurz verdutzt und entgegnete mit einem Zwinkern „Ich werde alles geben!“
Die zahlreichen Gäste und Zuschauer kamen dann bei Freibier, bester Laune und zu später Stunde noch in den Genuss einer echten Night Session. So beendeten der Luxemburger Alex Knaff und der Paderborner Karlo Cubelic ihr Match nach über drei Stunden Spielzeit erst kurz vor Einbruch der Dunkelheit um 21:56 Uhr.
26.06.2025
Kamen. In der Spiekerstraße kommt es wegen Arbeiten an der Stromversorgung zu einer Teilsperrung des Verkehrs. Ab dem 30. Juni wird in Höhe der Hausnummer 30 die Straße für den Verkehr halbseitig gesperrt. Eine entsprechende Sperrung von Halteverbotszonen wird ausgeschildert. Die Maßnahme ist bis zum 28. Juli angekündigt.
Die Anwohner des betroffenen Straßenabschnitts werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen informiert.
26.06.2025
Kamen. In der Schulstraße sorgt eine Störung der Gasversorgung ab dem 30. Juni für eine Sperrung. In Höhe der Hausnummern 3 und 1 wird die Straße halbseitig für den Verkehr gesperrt. Der Gehweg im Störungsbereich wird vollgesperrt. Voraussichtlich wird die Sperrung zwei Wochen dauern.
26.06.2025
Kamen. Am 1. Juli kommt es zu einer eintägigen Vollsperrung des Mühlentorwegs in Höhe der Hausnummer 12. Hintergrund ist eine Störung der Stromversorgung.
26.06.2025
Kamen. Ab dem 30. Juni, und für die Dauer von maximal drei Tagen angekündigt , werden Arbeiten am Brückenbauwerk der BAB A2 über den Langen Kamp durchgeführt. Aus diesem Grund wird dort der Verkehr einspurig an der Prüfbaustelle vorbeigeführt. Als zusätzliche Sicherung wird eine mobile Ampelanlage die Verkehrsregelung übernehmen.
25.06.2025
Kamen. Es ist so weit: Am Montag, 30. Juni, um 16 Uhr eröffnet die Stadt Kamen den neuen Spielplatz an der Rosenstraße in Heeren-Werve. Nicht nur das: Als Entschädigung für die Wartezeit lädt Bürgermeisterin Elke Kappen die anwesenden Kinder und Jugendlichen auf eine Kugel Eis ein – der Eiswagen ist bereits bestellt.
Die Eröffnung erfolgt mit einer Verzögerung: Der neu angelegte Rasen brauchte zuletzt noch Zeit, um anwachsen und trittfest werden zu können. Die lange Trockenperiode der vergangenen Wochen hatte das Wachstum deutlich gehemmt. Nun gaben die Fachleute bei einem Termin vor Ort grünes Licht: Spielplatz und Rasen können ihrer Bestimmung übergeben werden.
Mit hochwertigen Spielgeräten, einer großzügigen Gestaltung und naturnaher Einbindung wird die Anlage ein attraktiver Treffpunkt für Familien im Stadtteil – und gleichzeitig ein schöner Abschluss des Stadtteilprojekts Heeren-Werve.
Dank der Städtebauförderung konnten in den vergangenen Jahren viele positive Veränderungen in Heeren-Werve auf den Weg gebracht werden. Mit der neuen Ortsmitte, dem Spiel- und Bewegungspark an der Bergstraße sowie dem Luisenpark sind bereits mehrere Leuchtturmprojekte entstanden – der neue Spielplatz an der Rosenstraße rundet diese Entwicklung ab.
24.06.2025
Kamen. Die Stadt Kamen bietet noch einmal kurz vor den Sommerferien, am 30.06.2025, das wunderschöne Kindertheaterstück „Der kleine Prinz“ für Kinder ab 5 Jahren an.
Die Aufführung findet in der Konzertaula, Hammerstr. 19 in Kamen um 17 Uhr statt. In der liebevoll ausgestatteten Inszenierung können Eltern gemeinsam mit Ihren Kindern erleben, dass Liebe und Freundschaft stärker sind als Besitz, Reichtum und Macht.
Einlass ist ab 16:00 Uhr. Vorverkauf im Kulturbüro der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, hier online oder an der Abendkasse ab 16:00 Uhr.
24.06.2025
Kamen. Ab dem 26. Juni muss die Westenzäune in Höhe der Hausnummer 1 halbseitig gesperrt werden. Dort wird ein Hydrant errichtet, der die Baustelle der VKU mit zusätzlichem Wasser versorgen wird. Die Maßnahme ist mit zu drei Monaten Dauer veranschlagt.
24.06.2025
Kamen. In diesem Jahr bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit dem Standesamt ein ganz besonderes Highlight für Paare an, die sich das Ja-Wort geben möchten: Erstmals finden standesamtliche Trauungen im Haus der Stadtgeschichte – dem Stadtmuseum Kamen – statt.
An zwei festlichen Abenden, dem 5. und 6. Dezember 2025, verwandelt sich das geschichtsträchtige Gebäude in eine romantische Kulisse für exklusive Candlelight-Trauungen. Bei sanftem Kerzenschein und im besonderen Ambiente der Dämmerung haben Paare die Möglichkeit, sich zu drei festgelegten Uhrzeiten (16.30 Uhr, 18 Uhr und 19.30 Uhr) trauen zu lassen.
Das Haus der Stadtgeschichte, zentral gelegen und voller historischer Atmosphäre, bietet dabei nicht nur einen einzigartigen Rahmen, sondern auch Platz für bis zu 50 sitzende Gäste. Wer das Besondere sucht und eine Trauung mit besonderem Flair erleben möchte, findet hier den idealen Ort. Weitere Informationen zum Museum finden Interessierte auch online unter: www.stadt-kamen.de/haus-der-stadtgeschichte.
Wichtige Hinweise: Das Museum ist leider nicht barrierefrei. Zudem fallen für die Nutzung der außergewöhnlichen Location zusätzliche Gebühren an.
Für Paare, die nicht bis Dezember warten möchten, stehen im Standesamt Kamen derzeit wieder kurzfristige Eheschließungstermine zur Verfügung – unter anderem am 25. Juli um 13.30 Uhr sowie am 26. Juli um 12 Uhr und 15 Uhr, jeweils wahlweise im Rathaus oder im romantischen Wasserschloss in Heeren.
Bei Interesse an einem der spontanen Termine wird um frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Standesamt gebeten. Es ist zu beachten, dass die Eheschließung zuvor regulär angemeldet werden muss. Interessierte Paare sollten sich frühzeitig beim Standesamt melden, um einen der begehrten Termine zu sichern.
24.06.2025
Kamen. Ab dem 1. Juli finden auf allen Kamener Friedhöfen turnusmäßige Begehungen statt. Dabei werden die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen vorgenommen. Besucherinnen und Besucher sollen schon vorab von den geplanten Tätigkeiten informiert werden, um Irritationen vorzubeugen und eventuelle Rückfragen beim Friedhofsamt zu vermeiden.
Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht hat die Stadt Kamen als Friedhofsträger die Aufgabe, alle Grabsteine auf deren Standfestigkeit zu überprüfen, um etwaigen Unfallgefahren für die Friedhofsbesucherinnen und Besucher wirksam begegnen zu können. Unfallverhütungsvorschriften schreiben unter anderem vor, dass einmal jährlich die Standsicherheit der Grabmale zu überprüfen ist.
Die Prüfungen auf den Friedhöfen der Stadt Kamen sind in der Zeit ab dem 1. Juli für zwei Wochen vorgesehen und werden von einem zertifizierten und unabhängigen Prüfer der Firma Grabstein Inspektor GmbH durchgeführt.
Die Grabsteinprüfung erfolgt dabei beschädigungsfrei mit modernsten Geräten. So ist es beispielsweise erforderlich, dass die Grabmale einem Druck von 300 N - was 30 Kg entspricht - standhalten.
24.06.2025
Kamen. Auf Grund von Arbeiten am Wasseranschluss eines Hauses wird ab dem 4. Juli die Paul-Vahle-Straße in Höhe der Hausnummer 3 für voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt. Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen und es kommt im Baustellenbereich zu einer Verengung der Fahrbahn. Auch der Gehweg in dem Bereich wird ebenfalls teilweise gesperrt.
20.06.2025
Kamen. Die zu geringen Niederschlagsmengen der letzten Wochen setzen derzeit wieder vielen Bäumen zu. Gerade Straßenbäume, die neben der direkten Sonneneinwirkung noch zusätzlich die Wärmestrahlung von aufgeheizten Straßen und Gebäuden aushalten müssen, kommen bei ausbleibendem Regen schneller in eine Stresssituation. Verstärkt gilt das noch für junge Bäume in ihrer Wachstumsphase. Sie verfügen noch nicht über tiefreichende Wurzeln, um an die Feuchtigkeit in tieferen Bodenschichten heran zu kommen.
Das fehlende Wasser kann zu erheblichen Vitalitätseinbußen und im schlimmsten Fall, auch zum Absterben eines Baumes führen.
Die Stadt hat bereits mit der Wässerung von Stadtbäumen begonnen, um möglichst viele von ihnen über die trockenen Wochen zu bringen, allerdings kann sie bei einem Bestand von deutlich über 8.000 Stadtbäumen längst nicht alle bewässern.
Daher bittet die Stadtverwaltung die Bürger und Bürgerinnen schon jetzt um Unterstützung: Die Straßenbäume – insbesondere die noch jungen – sind in diesen Tagen für jede Gießkanne Wasser dankbar. Dabei ist es gar nicht nötig, „seinen“ Straßenbaum jeden Tag zu gießen. Zweimal die Woche reicht aus, dann aber möglichst reichlich (5-6 Gartengießkannen). Die Wassergabe sollte übrigens über die gesamte Baumscheibe verteilt und nicht direkt an den Stamm gegossen werden. Wenn verfügbar, sollte man natürlich zuerst auf aufgefangenes Oberflächenwasser, z.B. von Dachabläufen, zurückgreifen.
„Jede Wassergabe hilft unseren Bäumen möglichst unbeschadet durch die trockene Jahreszeit zu kommen. Und wie wichtig die Bäume für das Stadtklima sind, weiß jeder, der sommertags schon mal im Schatten eines Baumes gesessen hat“, so Karsten Harrach vom Umweltbereich der Stadt Kamen.
20.06.2025
Kamen. Die Stadt Kamen ist in ihrem Stadtgebiet für insgesamt 55 Spielflächen zuständig. Darunter sind ganz unterschiedliche Formen, wie Kleinkindspielplätze oder Bolz- und Tobeflächen. Neben den einmal im Quartal gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen werden die Spielplätze zusätzlich regelmäßig von Kräften des Servicebtriebes angefahren und geprüft. Auch die Mitarbeiter der GWA, die regelmäßig die Anlagen säubern, haben ein wachsames Auge auf die aufgestellten Spielgeräte.
Gerade im Frühjahr kommt es aber trotzdem immer wieder zu Meldungen aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger über den Bürgerdialog, die schadhafte Bretter an Schaukeln und Großgeräten, Verschmutzungen von Sandspielflächen oder Glasscherben auf Wegen melden. Im Schnitt gehen jährlich um die 25 bis 30 Hinweise ein, die sich auf Spielplätze beziehen – meist per Mail an die Adresse
Zusätzlich werden die Spielflächen derzeit mit neuen Schildern ausgestattet, auf denen auch eine Rufnummer der Servicebetriebe genannt ist, an die sich die Bürgerinnen und Bürger bei Beschädigungen und Mängeln wenden können.
Aktuelle Beispiele, wie Anregungen oder Hinweise von Bürgern aufgenommen werden, sind der Spielplatz an der Töddinghauser Str., wo ein neues 3er-Reck aufgestellt und der Sandkasten komplett erneuert wurde. Die Spielplätze Wittenberger Straße und Holunderweg werden mit neuen Spieltürmen aufgewertet. Zuletzt wurde bereits der Spielplatz Kupferbgerg mit einem Drehkarussell ergänzt.
20.06.2025
Kamen. Die Stadt Kamen setzt die Leitlinien für die Mobilität der nächsten 10 Jahre. Am 02. Juli findet dazu ein Mobilitätsforum für Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle statt.
Die Menschen in Kamen sind zu Fuß, mit dem Rad, mit Bus und Bahn oder mit dem Auto mobil. Und das soll in Zukunft noch besser funktionieren. Dazu wird seit Anfang des Jahres am Mobilitätskonzept für Kamen gearbeitet.
Das Mobilitätskonzept ist ein kommunaler Plan, der die Leitlinien der Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung für die nächsten 10 Jahre festlegt. In diesem Konzept werden alle vorhandenen Ideen und Maßnahmen der Mobilitätsplanung zusammengeführt. Daraus sollen kurzfristige und langfristige Maßnahmen für eine verträgliche und nachhaltige Mobilität in Kamen entwickelt werden. Lärm, Emissionen und Unfälle, die vom Verkehr verursacht werden, sollen verringert werden. Dazu arbeitet die Stadt mit dem Gutachterbüro Planersocietät zusammen.
Besonders wichtig sind die Ideen und Gedanken der Kamenerinnen und Kamener zu einer zeitgemäßen und zukunftsfähigen Mobilität.
Bei einem Mobilitätsforum am Mittwoch, den 02. Juli von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Stadthalle, sind alle herzlich zum Mitdiskutieren und Mitgestalten eingeladen.
Den Start macht ein Blick auf die Mobilität heute. Im Anschluss wird diskutiert, welche Mobilitätsziele Kamen sich setzen sollte: Bevorzugung von E-Mobilität in der Innenstadt? Mehr Platz für Gastronomie oder Parkplätze? Bessere Radwege und fahrradfreundliche Ampeln? Mehr Zebrastreifen? Sichere Hol- und Bringzonen an Schulen und KiTas? Lkw nur noch in Gewerbegebieten?
Die Antworten und Ideen der Kamenerinnen und Kamener auf diese und viele weitere Mobilitätsfragen sind wichtig. Sie sind wichtige Impulse für das Mobilitätskonzept, das bis Mitte 2026 fertiggestellt werden soll.
Kontakt
Jendrik Hertzberg, Mobilitätsmanagement der Stadt Kamen,
19.06.2025
Kamen. Sichere und nutzerfreundliche Fahrradabstellplätze sind ein wichtiger Bestandteil einer fahrradfreundlichen Stadt. Um das bestehende Angebot zu verbessern, überarbeitet die Stadt Kamen ihr Fahrradabstellanlagenkonzept, das bislang nur die Innenstadt umfasst, und weitet es auf das gesamte Stadtgebiet aus. Hierbei setzt die Stadt auch auf Hinweise und Tipps der Bürgerinnen und Bürger.
Im Rahmen einer Online-Beteiligung bittet die Stadt alle Interessierten, sich aktiv an der Fortschreibung des Konzepts zu beteiligen. Die Online-Beteiligung befindet sich auf der städtischen Webseite www.stadt-kamen.de und wurde nun verlängert. Bis zum 13. Juli können Interessierte nun noch bequem über eine interaktive Karte eigene Vorschläge für neue Fahrradstellplätze eintragen sowie bereits gemeldete Standorte bewerten und kommentieren. Ziel ist es, Hinweise darauf zu erhalten, wo das bestehende Stellplatzangebot nicht ausreicht oder vorhandene Abstellmöglichkeiten nicht den gewünschten Schutz und Komfort bieten. Wichtig ist, dass die vorgeschlagenen Standorte für neue Fahrradabstellanlagen öffentlich zugänglich sein müssen.
18.06.2025
Kamen. Die Verlegung einer Telekommunikationsleitung ist Grund für eine halbseitige Sperrung der Herbert-Wehner-Straße. Während der Arbeitsausführung wird zwischen den Hausnummer 13-25 zusätzlich auch der Gehweg komplett gesperrt.
Ab dem 20. Juni und maximal für zwei Wochen ist die Baustelle von der Telekom angekündigt. Notwenige Halteverbote in der Baustellenzone werden zuvor ausgeschildert und betroffene Anwohner und Betriebe über eventuelle Einschränkungen vorab vom Bauleiter informiert.
18.06.2025
Kamen-Heeren-Werve. Die Eröffnung des neuen Spielplatzes an der Rosenstraße rückt näher: Nachdem das Wetter einer Nutzung zuletzt noch einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, rechnet die Stadt damit, den Spielplatz in Kürze eröffnen zu können. Ein Termin vor Ort Anfang kommender Woche soll Aufschluss über den Zustand der Rasenfläche geben.
Der neu angelegte Rasen brauchte zuletzt noch Zeit, um anwachsen und trittfest werden zu können. Nur so lässt sich eine sichere und dauerhafte Nutzung gewährleisten. Hierzu war es wichtig, den Rasen nicht zu betreten. Die lange Trockenperiode der vergangenen Wochen hatte das Wachstum deutlich gehemmt. Zur Bewertung der Situation steht die Stadt im Austausch mit der Fachfirma, die den Spielplatz angelegt hat. „Wir verstehen die Ungeduld der Kinder und der Familien, möchten aber auch sicherstellen, dass die Rasenfläche fest ist und gefahrlos genutzt werden kann“, schildert der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke. Er rechnet nun damit, dass der Rasen alsbald betreten werden kann – und die Kinder den Spielplatz endlich ausgiebig nutzen können. Die Freude darauf lohnt sich jedenfalls: Mit hochwertigen Spielgeräten, einer großzügigen Gestaltung und naturnaher Einbindung wird die Anlage ein attraktiver Treffpunkt für Familien im Stadtteil – und gleichzeitig ein schöner Abschluss des Stadtteilprojekts Heeren-Werve.
Bürgermeisterin Elke Kappen verspricht den Kindern zur Eröffnung eine kleine Überraschung. Den konkreten Termin wird die Stadt Kamen rechtzeitig bekanntgeben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.