Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Romantische Candlelight-Trauungen im Stadtmuseum Kamen – Ein besonderer Ort für das Ja-Wort hat noch wenige Termine frei

Romantische Candlelight-Trauungen im Stadtmuseum Kamen – Ein besonderer Ort für das Ja-Wort hat noch wenige Termine frei

15.09.2025

Kamen. In diesem Jahr bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit dem Standesamt ein ganz besonderes Highlight für Paare an, die sich das Ja-Wort geben möchten: Erstmals finden standesamtliche Trauungen im Haus der Stadtgeschichte – dem Stadtmuseum Kamen – statt.

An zwei festlichen Abenden, dem 5. und 6. Dezember 2025, verwandelt sich das geschichtsträchtige Gebäude in eine romantische Kulisse für exklusive Candlelight-Trauungen. Bei sanftem Kerzenschein und im besonderen Ambiente der Dämmerung haben Paare die Möglichkeit, sich zu drei festgelegten Uhrzeiten (16.30 Uhr, 18 Uhr und 19.30 Uhr) trauen zu lassen.

Das Haus der Stadtgeschichte, zentral gelegen und voller historischer Atmosphäre, bietet dabei nicht nur einen einzigartigen Rahmen, sondern auch Platz für bis zu 50 sitzende Gäste. Wer das Besondere sucht und eine Trauung mit besonderem Flair erleben möchte, findet hier den idealen Ort.

Weitere Informationen zum Museum finden Interessierte auch online unter: www.stadt-kamen.de/haus-der-stadtgeschichte.

Wichtige Hinweise: Das Museum ist leider nicht barrierefrei. Zudem fallen für die Nutzung der außergewöhnlichen Location zusätzliche Gebühren an.

Für kurzentschlossene Paare, die nicht bis Dezember warten möchten, stehen im Standesamt Kamen am 10.10.2025 um 13:30 Uhr und am 24.10.2025 um 12:00 Uhr und um 13:30 Uhr noch kurzfristige Eheschließungstermine zur Verfügung; jeweils wahlweise im Rathaus oder im romantischen Wasserschloss in Heeren.

Bei Interesse an einem der spontanen Termine wird um frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Standesamt gebeten. Es ist zu beachten, dass die Eheschließung zuvor regulär angemeldet werden muss. Interessierte Paare sollten sich frühzeitig beim Standesamt melden, um einen der begehrten Termine zu sichern.

Gehwegsanierung in der Königstraße

15.09.2025

Kamen. Weil der Gehweg in einem Bereich saniert wird, ist die Königstraße ab Mittwoch, 17. September voraussichtlich bis Anfang Oktober, zwischen Rotdornweg und Mühlenstraße für den Verkehr gesperrt. Für Rettungsfahrzeuge ist die Zufahrt in den Straßenabschnitt jederzeit gewährleistet. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Stadt Kamen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme.

„Rassismus im Fußball – auf den zweiten Blick“ - Vortrag und Lesung mit Ronny Blaschke

15.09.2025

Kamen. Affenlaute im Stadion, diskriminierende Kommentare in den sozialen Medien, fehlende Chancen in den Führungsetagen: Rassismus ist im Fußball nach wie vor präsent – sichtbar wie unsichtbar. Der renommierte Sportjournalist und Buchautor Ronny Blaschke widmet sich diesem Thema in einer pdfbesonderen Veranstaltung der Volkshochschule Kamen-Bönen in Kooperation mit der Stadtbücherei Kamen.

Am Mittwoch, 24. September 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr, lädt die VHS Kamen-Bönen in die Stadtbücherei Kamen zu einem Abend ein, der Vortrag und Lesung miteinander verbindet. Unter dem Titel „Rassismus im Fußball – auf den zweiten Blick“ beleuchtet Blaschke nicht nur die offensichtlichen Diskriminierungen, sondern auch die subtilen, tief verwurzelten Denkmuster, die seit der Kolonialzeit fortwirken und den Fußball bis heute prägen.

Mit seinem aktuellen Buch „Spielfeld der Herrenmenschen – Kolonialismus und Rassismus“, ausgezeichnet als Fußballbuch des Jahres 2024 von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur, setzt Blaschke einen neuen Impuls in der Debatte um Vielfalt, Gerechtigkeit und Verantwortung im Sport. Er zeigt auf, wie Sprache, Talentförderung und Vereinsstrukturen von Stereotypen beeinflusst werden – und fragt: Wie kann Fußball ein Ort der Aufklärung und gesellschaftlichen Veränderung werden?

Mittwoch, 24. September 2025 I 18:00–19:30 Uhr I Stadtbücherei Kamen

Kooperation: VHS Kamen-Bönen und Stadtbücherei Kamen

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Kursnummer: 252-2201

 

Die Veranstaltung bietet nicht nur spannende Einblicke, sondern lädt auch zum Nachdenken und Diskutieren ein. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldungen möglich unter der Telefonnummer 02307 924-20-51/55 oder online über www.vhs-kamen-boenen.de.

Traditionelle Pflaumenkirmes startet diesen Freitag in Methler

15.09.2025

Kamen. Am Freitag, 19. September um 15:00 Uhr startet die traditionelle Pflaumenkirmes in Methler.

Begonnen wird wie immer mit dem Fassanstich am Bierwagen vor der Gaststätte „Bei Tino“. Bis einschließlich Montag, 22. September, werden sich dann wieder die Karussells im Dorfkern drehen. Mit dem in Methler schon heiß erwarteten Höhenfeuerwerk am Abschluss-Abend um 21.30 Uhr wird die Kirmes dann wieder beendet.

Bei den Fahrgeschäften gibt es neben dem Klassiker Autoscooter in diesem Jahr eine weitere Attraktion. Neben dem großen Autoscooter der Familie Burghardt, werden sich der Twister des Schaustellers Deinert und der Love-Express von Kreft auf der Kirmes drehen. An knapp 30 weiteren Ständen können dann die Besucherinnen und Besucher wieder echte Kirmeserlebnisse genießen.

Wie schon in den vergangenen Jahren hat sich die Stadt Kamen bemüht, die Kirmes um lokale Angebote zu bereichern. So wird der zweite Bierstand erneut vom hiesigen Schützenverein bewirtet.

Nach gutem Brauch wird wieder auch das lukullische Rahmenprogramm lokal gestaltet. So wird es am Eröffnungstag u.a. beim RV Wanderlust den begehrten Pflaumenkuchen geben. Der Posaunenchor Methler umrahmt traditionell erneut die Eröffnungsfeier.

Am Montag veranstalten die Schausteller wieder den Familientag. Kirmesbesucher profitieren dabei von reduzierten Preisen und können an der Aktion 1mal zahlen / 2mal fahren teilnehmen. Zum Abschluss ist dann gegen 21:30 Uhr das Höhenfeuerwerk im Programm vorgesehen.

Bereits am Dienstag, 16. September ab 15 Uhr, wird mit der Platzvergabe und den Aufbauarbeiten für die Geschäfte begonnen.

Mit dem Aufbau der Geschäfte gelten wie in den vergangenen Jahren die bekannten Verkehrssperrungen. Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt, der ausgeschilderten bekannten Verkehrslenkung zu folgen.

Leerung der Mülltonnen während der Pflaumenkirmes

13.09.2025

Kamen. Vom 19. bis 22. September findet in der Otto-Prein-Straße in Methler die Pflaumenkirmes statt. Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am 15. September beginnen wird, werden die betroffenen Anwohner der Otto-Prein-Straße und des Lutherplatzes gebeten, die Biotonnen für die Leerung am 15. September, die Wertstofftonnen für die Leerung am 17. September, die Wertstoffcontainer für die Leerung am 18. September und die Restmülltonnen für die Leerung am 22. September in Bereichen außerhalb der dann bereits nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte abzustellen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Telefon 02307 148-2503 (Frau Koszowyj) beantwortet werden.

Friedhöfe in Kamen: Toiletten bald mit längeren Öffnungszeiten

12.09.2025

Kamen. Für die Besucherinnen und Besucher der Friedhöfe in Südkamen und in Kamen-Mitte gibt es eine erfreuliche Neuerung: Die dortigen Toiletten sollen künftig auch am Wochenende tagsüber zugänglich sein. Möglich macht dies die geplante Ausstattung mit neuen Türanlagen. Diese sind mit einem automatischen Schließsystem ausgestattet, das den Zutritt zeitgesteuert regelt.
In Südkamen soll die Umsetzung bereits noch in diesem Jahr erfolgen. Am Friedhof Kamen-Mitte wird die Installation der elektronischen Schließtechnik im Laufe des kommenden Jahres umgesetzt.
Bislang waren die Toiletten ausschließlich während der Arbeitszeiten der Friedhofsgärtner geöffnet. Dies hatte zur Folge, dass die Anlagen am Wochenende für Besucherinnen und Besucher nicht zur Verfügung standen. Eine dauerhafte Öffnung über Nacht war allerdings keine Option: In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Missbrauch, unter anderem durch Vandalismus, Vermüllung oder zweckfremde Nutzung der Räume als Schlafplatz.
„Mit den neuen Schließsystemen schaffen wir einen guten Kompromiss: Wir erweitern die Nutzungszeiten spürbar und sorgen gleichzeitig dafür, dass die Anlagen vor Missbrauch geschützt bleiben“, erklärt die Stadtverwaltung.
Zusätzlich ist vorgesehen, die Toilettenanlage am Friedhof Kamen-Mitte einer Renovierung zu unterziehen. Damit wird nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Aufenthaltsqualität für die Besucherinnen und Besucher verbessert.
Mit der Maßnahme trägt die Stadt Kamen den Wünschen vieler Bürgerinnen und Bürger Rechnung, die sich eine flexiblere Nutzungsmöglichkeit gewünscht haben – insbesondere für die Wochenenden, an denen viele Angehörige die Gräber besuchen.

Aktion der Stadt Kamen zur Europäischen Mobilitätswoche mit neuem Teilnehmerrekord

12.09.2025

Kamen. Die Aktion „Früh übt sich – klimafreundlich unterwegs!“ geht in Kamen nun ins zweite Jahr. In diesem Jahr nehmen insgesamt 29 Schulen und Kitas teil. Über 3.800 Kinder und deren Familien werden so zu dem Thema eingebunden. Vom 15. bis 26. September geht es dann darum, die Schul- und Kitawege an den zehn Werktagen möglichst klimafreundlich zurückzulegen. „Über die große Resonanz freuen wir uns sehr,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen. „Gemeinsam können wir in der Sache sprichwörtlich viele Kinder in Bewegung setzen.“

Dabei ist jeder Schritt wertvoll, Hauptsache er geht in die richtige Richtung. Im vergangenen Jahr haben sich beispielsweise Laufgruppen gebildet – die Eltern steuerten hierbei einen entfernten Parkplatz an und sind dann den Rest der Strecke gemeinsam mit dem Kind gelaufen. Eine andere Möglichkeit, wenn es das Zeitfenster morgens absolut nicht zuließ: Das Kind wurde nachmittags mit dem Rad abgeholt, nachdem das Auto zu Hause geparkt wurde. Es gibt immer Optionen.
Die Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass es außerordentlich wichtig ist, kontinuierlich an dem Thema zu arbeiten, um eingeschliffene Mobilitätsroutinen aufzubrechen. Sowohl das Stadtradeln als auch diese Aktion können an dieser Stelle wichtige Impulse setzen. Die Mobifibel des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) bringt dies sehr schön auf den Punkt: „Ob auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs zur Schule oder beim Toben im Hof und Garten – mobile Kinder sind glücklicher! Es ist ganz einfach: Je mehr freie Zeit und Bewegung du deinem Kind draußen schenkst, desto selbstständiger und aufmerksamer wird es. Eigenständig mobil zu sein fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten deines Kindes. Im Zusammenspiel mit anderen Kindern stärkt es auch die eigene Persönlichkeit. Und wer zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommt, ist wacher und kann sich besser konzentrieren.
Ja, es stimmt: Es gibt immer mehr Verkehr auf unseren Straßen. Viele Kinder bleiben häufiger zu Hause oder sind nur in Begleitung ihrer Eltern unterwegs. Das bedeutet jedoch weniger Möglichkeiten zum Lernen. Denn: Kinder entwickeln unterwegs ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Sie lernen, Entfernungen, Zeit und Geschwindigkeiten wahrzunehmen. Und gehen so sicherer mit Verkehrsrisiken um.“

Über den Kreis Unna führen in diesem Jahr fast alle Kommunen im Kreis die Aktion „Früh übt sich!“ durch. Auf der Internetseite des Kreises (www.kreis-unna.de) befindet sich das vollständige Programm zur Europäischen Mobilitätswoche online. Die VKU hält zum Beispiel Gratistickets bereit. Vorbeischauen lohnt sich unbedingt.
Wer die Europäische Mobilitätswoche nutzt, um alte Mobilitätsroutinen über den Haufen zu werfen, kann seine Eindrücke und Erfahrungen aufschreiben und an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden. Unter allen Einsendungen werden fünf Upcyclingtaschen aus städtischen Werbebannern verlost.

Vormerkfristen für Kita-Plätze ab August 2026 – Jetzt Wunsch-Kita auswählen und Termin vereinbaren!

11.09.2025

Kamen. Für viele Familien beginnt mit dem Kita-Start ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Damit dieser gut vorbereitet werden kann, weist die Stadt Kamen frühzeitig auf die Fristen zur Vormerkung für einen Kita-Platz ab August 2026 – also für das Kita-Jahr 2026/2027 – hin.

Eltern können ihr Kind noch bis zum 10. Oktober 2025 über das bekannte Online-Portal „mykitaVM“ (erreichbar unter kamen.mykitavm.de oder über die städtische Homepage) für einen Kita-Platz vormerken. Hier lassen sich die verschiedenen Einrichtungen, pädagogische Schwerpunkte und Betreuungsangebote bequem von zu Hause aus kennenlernen.

Wichtigster Schritt: Besuch in der Wunsch-Kita (Priorität 1)
Neben der Online-Vormerkung ist ein persönlicher Termin in der Kita, die als Priorität 1 ausgewählt wurde, unbedingt erforderlich. Erst wenn Eltern ihr Kind dort vorgestellt haben, ist die Vormerkung verbindlich und das Kind erscheint auf der Warteliste. Ein Besuch der weiteren ausgewählten Kitas (Prio 2 bis 5) ist nicht notwendig. Die Vormerkung im Portal und der Termin in der Wunsch-Kita müssen bis spätestens Freitag, den 10. Oktober 2025 abgeschlossen sein.
„Der persönliche Besuch in der Wunsch-Kita ist der entscheidende Schritt im Vormerkverfahren. Erst dadurch wird die Anmeldung verbindlich und das Kind kann bei der Platzvergabe berücksichtigt werden“, erklärt Johannes Gibbels, Fachbereichsleiter für Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen. „Wir empfehlen allen Eltern, frühzeitig einen Termin in ihrer favorisierten Einrichtung zu vereinbaren.“
Spätere Anmeldungen können für das kommende Kindergartenjahr nicht mehr berücksichtigt werden. Die Platzvergabe erfolgt ab Mitte November, die Eltern werden ebenfalls im November automatisch über das Ergebnis informiert.

Weitere Informationen
Alle Details zum Ablauf des Vormerk- und Vergabeverfahrens sind übersichtlich im Elternportal „mykitaVM“ sowie auf der Website der Stadt Kamen zu finden. Eltern, denen die Online-Vormerkung nicht möglich ist, die Fragen zum Verfahren haben oder Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich mit den Kolleginnen des Jugendamtes telefonisch (Frau Harhoff, 02307 148-3732, Frau Rubeau, 02307 148-3737), per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder persönlich im Rathaus in Verbindung zu setzen. Bei Fragen unterstützen auch gerne die Kolleginnen der Villa FIB: „Wir freuen uns, alle Familien bei Fragen rund um das Vormerkverfahren zu beraten und sie in der Villa FIB willkommen zu heißen. Unser Ziel ist es, Eltern in diesem wichtigen Schritt bestmöglich zu unterstützen“, sagt Elena Ostermann, erreichbar unter 02307 148-4108.

Diskussionsrunde, Film und Kamener Arche im Haus der Stadtgeschichte

10.09.2025

Kamen. Am Dienstag, 23. September, findet im Rahmen der Ausstellung „Lothar Kampmann. Professor, Künstler, Kunsterzieher“ eine interessante Diskussionsrunde im Haus der Stadtgeschichte statt. Alte Weggefährten, Schüler und Freunde diskutieren unter der Moderation Marcel Schäfers, ehemaliger Leiter der Volkshochschule Kamen-Bönen, über das Leben und Werk von Lothar Kampmann. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im derzeit eingerüsteten Gebäude in der Bahnhofstraße.
Nur einen Tag später wird in der Reihe „Kommunales Kino“ in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Integration im Rahmen der Interkulturellen Woche die Tragikomödie „Contra“ von Sönke Wortmann mit Christoph Maria Herbst und Nilam Farooq gezeigt. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro.
Bereits in der Woche zuvor, am Mittwoch, 17. September, findet die erste Veranstaltung der VHS-Veranstaltung „Kamener Arche“ um 17 Uhr ebenfalls im Haus der Stadtgeschichte statt. Geschichtsinteressierte sind zum neuen Semester herzlich willkommen.

Kommunalwahl: Vorbereitungen gehen in die heiße Phase

10.09.2025

Kamen. Am Sonntag, 14. September 2025, sind die Bürgerinnen und Bürger in Kamen aufgerufen, ihre Stimmen bei der Kommunalwahl abzugeben. Die Vorbereitungen im Wahlamt laufen auf Hochtouren: Über 6.800 Briefwahlanträge sind von den etwa 34.000 Wahlberechtigten bislang gestellt und bearbeitet worden.

Wer die Briefwahl nutzen möchte, sollte die Fristen beachten:

• Fristende für die Beantragung von Briefwahlunterlagen: Freitag, 12. September 2025, um 15 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt ist auch die persönliche Stimmabgabe im Rathaus, Rathausplatz 1, möglich.
• Sonderregelung bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung: In diesem Fall können noch bis zum Wahlsonntag, 15 Uhr, Briefwahlunterlagen beantragt werden.

Wer beantragte Briefwahlunterlagen noch nicht erhalten hat, sollte sich umgehend mit dem Wahlamt in Verbindung setzen. Ersatzunterlagen können bis spätestens Samstag, 13. September 2025, um 12 Uhr ausgestellt werden. Dies ist besonders wichtig, da Bürgerinnen und Bürger, die Briefwahlunterlagen beantragt haben, ihre Stimme am Wahlsonntag nicht mehr im Wahllokal abgeben können.
Die roten Wahlbriefe müssen am Wahlsonntag bis spätestens 16 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, eingegangen sein. Bei kurzfristiger Beantragung empfiehlt es sich daher, die Unterlagen persönlich im Rathaus abzugeben oder abgeben zu lassen.
Ein zusätzlicher Service: Am Freitag, 12. September 2025, besteht in der Zeit von 9 bis 12 Uhr letztmalig die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen in der „Treffbar“, Weststraße 79, zu beantragen oder direkt vor Ort zu wählen.
Für Rückfragen ist das Wahlamt der Stadt Kamen erreichbar unter 02307 148-1203 und -1201 sowie per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bauarbeiten an der Stadtbücherei Kamen: Vorübergehende Schließung ab dem 15. September

10.09.2025

Kamen. Ab Montag, 15. September, beginnen am Gebäude der Stadtbücherei Kamen, Markt 1, umfangreiche Bauarbeiten. Betroffen ist die Frontseite unterhalb der Arkaden. Ziel der Maßnahme ist die Erhaltung der Bausubstanz sowie die Sanierung und Aufwertung der Räume der Kinderbücherei.

Da während der Arbeiten der Haupteingang nicht zugänglich ist und der Nebeneingang aus organisatorischen Gründen nicht dauerhaft betreut werden kann, muss die Stadtbücherei für die Dauer der Bauphase geschlossen bleiben. Die Schließung wird voraussichtlich etwa drei Wochen andauern.
Serviceangebote während der Bauzeit
Um die Versorgung der Leserinnen und Leser dennoch sicherzustellen, bietet das Team der Stadtbücherei einen Click-&-Collect-Abholservice an. Medien können telefonisch oder per E-Mail bestellt und anschließend am Nebeneingang in der Kirchstraße abgeholt werden. Die Abholzeiten sind:

Dienstag bis Freitag, 10 bis 12 und 16 bis 18 Uhr.

Da die Sanierungsarbeiten auch Teile der Kinderbücherei betreffen, kann es zu Einschränkungen im Angebot der Kindermedien kommen. Unabhängig davon steht die digitale Ausleihe über die Onleihe (www.onleihe24.de) jederzeit zur Verfügung – mit e-Books, e-Audios und e-Papers rund um die Uhr.

Leihfristen und Mahnungen
Während der Sanierung werden keine Mahnungen verschickt und Leihfristen automatisch ausgesetzt. Nutzerinnen und Nutzer haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, ihre Konten online unter www.buecherei.kamen.de einzusehen und Medien zu verlängern.

Veranstaltungen weiterhin möglich
Die in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei geplanten VHS-Kurse und Abendveranstaltungen finden wie vorgesehen statt. Dazu gehört auch der Vortrag „Rassismus im Fußball – auf den zweiten Blick“ am Mittwoch, 24. September 2025. Der Einlass erfolgt über den Seiteneingang. Über diesen wird bei Bedarf auch der Zugang zum Wahllokal für die mögliche Stichwahl am 28. September 2025 realisiert.
Die Stadt Kamen bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und freut sich darauf, die Stadtbücherei nach Abschluss der Bauarbeiten in modernisierter Form wieder vollständig öffnen zu können.

Fahrbahndecke in der Breslauer Straße wird erneuert

09.09.2025

Kamen. Noch in dieser Woche beginnt die Erneuerung der Fahrbahndecke in der Breslauer Straße in Kamen. Die Stadt weist darauf hin, dass es dadurch an mehreren Tagen zu Einschränkungen der Zufahrt für Anwohnerinnen und Anwohner kommt.

Die Sperrungen betreffen folgende Tage:

• Donnerstag, 11. September 2025
• Freitag, 12. September 2025
• Montag, 15. September 2025

An diesen Tagen ist eine Zufahrt zu den betroffenen Bereichen nicht möglich. Wer sein Fahrzeug benötigt, sollte dieses rechtzeitig außerhalb der Absperrungen parken.
Für Donnerstag, 11. September, gilt ein besonderer Hinweis: Eine Ausfahrt am Morgen könnte unter Umständen noch möglich sein. Betroffene sollten sich in diesem Fall frühzeitig mit der Bauleitung vor Ort abstimmen.
Die Stadt Kamen bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und dankt für die Unterstützung während der Bauphase.

Mit KI zu einer besseren Energiebilanz

09.09.2025

Kamen. Was als Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) begrifflich vielleicht zunächst etwas sperrig daherkommt, ist in der Anwendung für Bürgerinnen und Bürger jedoch außerordentlich handlich. Es handelt sich hierbei um ein modernes Internettool, mit Hilfe dessen Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Sanierungscheck ihres Gebäudes durchführen können.

Das EPK greift zunächst auf frei zugängliche Geodaten zu und nimmt eine erste Berechnung des Energiebedarfs vor, wobei Faktoren wie zum Beispiel Baujahr, Standort, Anzahl Geschosse, Dachform und Gebäudevolumen berücksichtigt werden. Mit wenigen Eingaben zum tatsächlichen Sanierungsstand (Fenster, Dach, Heizung, Dämmung, etc.) und Energieverbrauch benennt das EPK dann die Maßnahmen mit dem größten Einsparpotenzial, Prioritäten und zeigt deren Wirtschaftlichkeit auf. Einer anschaulichen Grafik kann dann entnommen werden, wann sich die Sanierung amortisiert haben wird. Auch eine erste Kostenschätzung zu den einzelnen Maßnahmen ist Bestandteil der Ergebnisse. Das EPK dient somit als wichtiger Einstieg für Eigentümerinnen und Eigentümer, die sich dem Thema der Energetischen Gebäudesanierung widmen wollen. „Wir hoffen den Bürgerinnen und Bürgern damit eine wichtige Orientierungshilfe in Sachen Sanierung an die Hand geben zu können,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen, „denn etwas zur Treibhausgasneutralität beizutragen, ist außerordentlich wichtig. Und das können wir nur gemeinsam schaffen.“

Mit dem am 19. März 2025 vom Rat der Stadt Kamen beschlossenen Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2040 für die Gesamtstadt sowie dem Beschluss der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes hat sich die Stadt Kamen ambitionierten Zielen verpflichtet, für deren Umsetzung geeignete Maßnahmen ergriffen werden müssen. Ein Teil dieser Maßnahmen betrifft die Reduzierung des Endenergieverbrauchs und insbesondere des Wärmebedarfs der Gebäude privater Haushalte in Kamen, der aktuell zum überwiegenden Teil mit Erdgas und Heizöl bereitgestellt wird. Somit sind diese fossilen Energieträger für einen Großteil der Treibhausgasemissionen der Privathaushalte verantwortlich (Anteil von 26 Prozent der Gesamtemissionen der Stadt 2020). Bei dem EPK handelt es sich nun um ein innovatives, leistungsstarkes und niederschwelliges Online-Tool, das diesem Zweck dient. Das Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) wurde von tetraeder.solar gmbh, einem Unternehmen der tetraeder.group gmbh, entwickelt.

Das EPK ist unter folgendem Link zu finden: www.stadt-kamen.de/epk

Mobilität von morgen: Ihre Ideen für Kamen sind gefragt

09.09.2025

Kamen. Wie bewegen wir uns künftig durch unsere Stadt? Mit dem Rad, zu Fuß, im Bus oder doch lieber mit dem Auto – und vor allem: wie können wir das alles besser miteinander verknüpfen? Die Stadt Kamen entwickelt derzeit ein nachhaltiges und integriertes Mobilitätskonzept, das Antworten auf genau diese Fragen geben soll. Damit die Ergebnisse nicht nur von Expertinnen und Experten stammen, sondern von den Erfahrungen und Wünschen der Menschen vor Ort profitieren, läuft aktuell eine Online-Beteiligung.

Noch bis zum 22. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Hinweise ganz unkompliziert über eine interaktive Karte eintragen – ob zur Radwegeführung, zum Busverkehr oder zu mehr Sicherheit auf den Straßen. Zudem gibt es die Möglichkeit, über zentrale Ziele der zukünftigen Mobilität in Kamen abzustimmen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Der direkte Zugang zur Beteiligung findet sich unter www.planersocietaet.de/MobilitaetskonzeptKamen

Die Befragung knüpft an das öffentliche Mobilitätsforum im Juli an und bietet die Chance, die Zielfindung und Entwicklung von Maßnahmen für die künftige Mobilität in Kamen aktiv mitzugestalten. Alle eingereichten Vorschläge werden vom beauftragten Fachbüro Planersocietät (Dortmund) geprüft und bei Eignung in das Mobilitätskonzept aufgenommen.

Wie viele Städte in Deutschland steht auch Kamen vor der Herausforderung, den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung des Rad- und Fußverkehrs sowie des öffentlichen Nahverkehrs, um Emissionen zu senken und die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen. Das Mobilitätskonzept verfolgt das Ziel, ein stadtweites Verkehrsnetz zu schaffen, das die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Politik gleichermaßen berücksichtigt. Erste Ergebnisse sollen im Sommer 2026 vorliegen.

Wer nicht online teilnehmen möchte, hat zusätzlich die Möglichkeit, sich analog im Rathaus (3. Etage, vor Raum 301) einzubringen. Auf Plakaten, die im Rahmen des Mobilitätsforums erstellt wurden, können Hinweise und Ideen direkt notiert werden.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon 02307 148-2631

20 Jahre Sommerleseclub: Große Abschlussfeier in der Stadtbücherei Kamen

09.09.2025

Kamen. Lesespaß, Spannung und jede Menge Kreativität – damit ging am vergangenen Freitag der Sommerleseclub der Stadtbücherei Kamen in seine Jubiläumsauflage. Zum 20. Mal bewiesen Kinder und Jugendliche, dass Bücher auch in Zeiten von Smartphone und Tablet nichts von ihrer Faszination verloren haben.

„Der Sommerleseclub ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir junge Menschen für das Lesen begeistern können“, betonte Bürgermeisterin Elke Kappen bei der Abschlussfeier. „Das kreative Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt eindrucksvoll, wie lebendig Geschichten werden, wenn man sie selbst weiterdenkt und mit Fantasie füllt.“
Über die gesamten Sommerferien hinweg hatten die Kinder und Jugendlichen ihre Lese-Logbücher gestaltet – mit Zeichnungen, Fotos oder sogar eigenen Geschichten. Eine unabhängige Jury aus Mitgliedern des Fördervereins der Stadtbücherei sichtete und bewertete die Beiträge.
Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde sowie einen Eisgutschein. Besonders originelle Logbücher wurden mit den beliebten Lese-Oskars prämiert. Hier winkten Büchergutscheine als zusätzlicher Anreiz.
Für Spannung sorgte auch die große Tombola, bei der jedes Kind die Chance auf attraktive Gewinne hatte. Neben Lesetassen, Stadt-Land-Fluss-Spielen, Kinogutscheinen und Karten für die Konzertaula wurden zwei Hauptpreise verlost, die für strahlende Gesichter sorgten: ein riesiger Lesesitzsack sowie ein E-Book-Reader, gesponsert von der Mayerschen Buchhandlung.
Traditionell durfte auch die Pizza nicht fehlen, die ebenso wie alle Sachpreise und Eisgutscheine vom Förderverein der Stadtbücherei bereitgestellt wurde. „Ohne diesen Einsatz wäre der Sommerleseclub in dieser Form gar nicht möglich“, betonte das Bücherei-Team dankbar.
Mit der fröhlichen Feier endete nicht nur der diesjährige Sommerleseclub, sondern auch ein rundes Jubiläum, das einmal mehr bewiesen hat: Lesen verbindet – und macht jede Menge Spaß.

Kommunalwahl 2025: Stadt Kamen lädt zur Wahlparty in die Stadthalle ein

09.09.2025

Kamen. Am Sonntag, 14. September 2025, sind die Bürgerinnen und Bürger zur Kommunalwahl aufgerufen. Wer die ersten Ergebnisse live miterleben möchte, ist herzlich zur Wahlparty in die Stadthalle Kamen, Rathausplatz 1, eingeladen. Die Stadt Kamen öffnet dort ab 17.30 Uhr die Türen.

Ab 18 Uhr werden die nach und nach eintreffenden Resultate aus den Wahllokalen und Briefwahlvorständen präsentiert. Interessierte können die Auszählungen nicht nur verfolgen, sondern sich auch mit anwesenden Lokalpolitikerinnen und -politikern austauschen.

In Kamen stehen am Wahltag gleich mehrere Entscheidungen an:

  • die Wahl zur/zum Bürgermeister/in,
  • die Wahl des Stadtrates,
  • die Wahl des Integrationsrates,
  • die Wahl zum Landrat des Kreises Unna,
  • die Wahl des Kreistages sowie
  • die Wahl des Ruhrparlamentes.

Alle Ergebnisse können am Wahlabend nicht nur in der Stadthalle, sondern auch online eingesehen werden. Der Kreis Unna stellt die aktuellen Zahlen über https://wahlen.kreis-unna.de/kwahl2025/05978020/praesentation/index.html zur Verfügung.

Solarkino im Sesekebad fällt aus

08.09.2025

Kamen. Das für Donnerstag, 11. September 2025, geplante Solarkino im Sesekebad kann witterungsbedingt leider nicht stattfinden. Die Stadt Kamen und die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben sich nach sorgfältiger Prüfung der aktuellen Wetterprognosen entschieden, die Veranstaltung abzusagen.

„Wir bedauern sehr, dass wir den Kinoabend im Sesekebad nicht wie geplant durchführen können. Die angekündigten Witterungsbedingungen lassen eine sichere und angenehme Durchführung unter freiem Himmel nicht zu“, so die Stadt Kamen. Ein Ersatztermin ist für das nächste Jahr geplant.
Mit der Veranstaltung wollte die Stadt Kamen ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz setzen und die Möglichkeiten erneuerbarer Energien erlebbar machen. Auch wenn das Solarkino nicht stattfinden kann, bleibt das Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und innovative Formate ein wichtiger Bestandteil der städtischen Arbeit.

„Metal Barbecue XII“: Gleich vier Bands im Freizeitzentrum

08.09.2025

Kamen. Bereits zum 12. Mal findet am Samstag, 13. September, im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig- Schröder-Str.18 das beliebte „Metal Barbecue“ statt. Zu gekühlten Getränken und Leckerem vom Grill gibt es gleich vier Bands aus dem Metal-Bereich live auf der Bühne zu hören und zu sehen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr.

Los geht es auf der Bühne um 17.30 Uhr mit der Band „Anger“ aus Dortmund. „Anger“ sind eine Oldschool Thrash Metal Band mit einer klassischen 3-Mann Besetzung. Die Musik setzt sich aus den charakteristischen Zügen des Oldschool Thrash Metal, gepaart mit leichten Hardcore Einflüssen, zusammen. Um 18.45 Uhr betritt die Band „Warwolf“ die Bühne des FZ. Die Kölner Formation ist keineswegs unbekannt in der Szene. Die Band entstand aus den altgedienten Mitgliedern der altbekannten WOLFEN, die viele Jahre mit hunderten von Konzerten und mehreren Tourneen die Szene aufmischte. WARWOLF konzentrieren sich auf die Fundamente des Heavy Metal und präsentieren sich in feinster NWOBHM-Manier. Die Vorlieben der Musiker für IRON MAIDEN bleiben definitiv nicht verborgen. Im Gegenteil – diese Band lebt ihre eigenen musikalischen Wurzeln aus und zollt mit dieser Motivation gewissermaßen dem 80er Metal Tribut.
Als dritte Band des Abends spielt „Sober Truth“. Roh. Ehrlich. Anders. Seit 2007 steht SOBER TRUTH für kompromisslosen Groove Metal, der nicht gefallen will – sondern wachrütteln. Mit ihrem neuen Album „GODDESS“ liefern die vier Musiker aus Siegburg ein finsteres Manifest: düster, kraftvoll und zutiefst intensiv. Die Kombination von melancholisch gehaltvollen Klängen, energetisch durchschlagenden Gitarrenriffs und einem treibenden Schlagzeug und druckvollen Basslines begeistern Fans aus den Bereichen Progressive Rock/Metal, Groove Metal und Thrash Metal gleichermaßen.
Haupt-Act des Abends sind „Fairytale“, die vielen Fans der Szene von zahlreichen Konzerten bekannt sind. Fairytale spielen eigenständigen Metal der traditionellen Art, der dafür sorgt, dass der Zuhörer ein ordentliches Metal-Brett serviert bekommt. Bekannt sind Fairytale vor allem für ihre intensiven Live-Shows.
Karten zum Preis von 15 Euro gibt es direkt im FZ Kamen oder wie immer per Telefon unter 02307 12552 und per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Der Abendkassenpreis beträgt 18 Euro. Der Einlass zu diesem Konzert-Abend im FZ Kamen ist um 17 Uhr, ebenfalls ist ab dann der Grillstand geöffnet.

Spielplatz Feuerbachstraße: Wasser spielt wieder mit

08.09.2025

Kamen. Über lange Zeit war die Wasserspielanlage am Spielpatz Feuerbachstraße in Südkamen außer Betrieb. Auf den Wunsch von Eltern hat die Stadt Kamen die Anlage nun aufwändig saniert und instandgesetzt – mit dem Ergebnis, dass das Wasser ab jetzt wieder läuft. Am Mittwoch wurde die Anlage von Bürgermeisterin Elke Kappen offiziell eröffnet. Für Kinder heißt das: Sie können nun wieder beherzt am Matschtisch mit Sand und Wasser spielen. Zunächst gab es erst mal ein Eis – zur Feier des Tages hatte die Stadt einen Eiswagen bestellt.

Südschule: Display ermahnt Temposünder

08.09.2025

Kamen. Bei den Beratungen zum Bürgerhaushalt für den Ortsteil Südkamen hatte Jessica Döring den Vorschlag, an der Südschule ein Display zur Tempoüberwachung anzubringen. Kosten für rund 1.000 Euro veranschlagten die Beteiligten seinerzeit. Das Display ist seit wenigen Tagen in Betrieb, aber das Geld konnte für andere Zwecke verwendet werden – die Stadt Kamen hatte aus ihren Kontakten zu ortsansässigen Unternehmen einen Sponsor gefunden, der die Kosten für die Realisierung des Vorschlags übernommen hat. Bürgermeisterin Elke Kappen (2.v.r.), Ideengeberin Jessica Döring sowie Südschul-Rektor Bernd Kleinschnitger (2.v.l.) und Anwohner Thomas Funke weihten jetzt das neue Schild ein.