Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Gesamtwehrfest sorgt für Sperrung im Heidkamp

09.05.2025

Kamen. Das Gesamtwehrfest der Kamener Feuerwehr sorgt am 17. und 18. Mai für eine Verkehrseinschränkung im Heidkamp. Für diese Veranstaltung wird die Durchfahrt ab 18 Uhr bis um 2:00 Uhr des Folgetages gesperrt, um das Festgelände rund um das Feuerwehrgerätehaus in Westick vorzubereiten. Bis zur Hausnummer 27 ist eine freie Durchfahrt möglich, eine Umfahrung wird vorab ausgeschildert.

Rekord 2024 - Faire Verkaufszahlen gestiegen

09.05.2025

Kamen. Wie diese Woche der Tagesschau-Berichterstattung und dem Fairtrade-Jahresbericht zu entnehmen ist, hat sich der Verkauf von Produkten mit dem Fairtrade-Siegel deutlich erhöht (um durchschnittlich 13 %) und sie werden in den Läden oftmals auch besser positioniert.

Dies sind gute neue Neuigkeiten und freut auch die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Town-Kamen. Sie hat sich bereits 2017 formiert und veranstaltet regelmäßig Treffen und Aktionen zur Stärkung des Fairen Handels in Kamen. Seit 2018 trägt Kamen auch den Titel Fairtrade-Town und ist starker Teil des fairen Kreises Unna.

Neben Rüdiger Büscher von der Stadtverwaltung ist Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale die Co-Sprecherin der Gruppe.

Sie meint: "Viele Produkte mit Fairtrade-Siegel sind nicht mehr unbedingt teurer als vergleichbare Produkte, so zum Beispiel Bananen, einige Schokoladensorten oder faire Rosen. Auch im Discounter finden sich mittlerweile faire Produkte, die einfach aus Geschmacksgründen gekauft werden - und nicht weil bewusst, weil sie fair sind.

Allerdings gibt es ja nicht nur das eine bekannte Transfair-Siegel, sondern auch einige weitere, wie beispielsweise die gepa-Schnecke, die auch für faire Bezahlung und weniger Ausbeutung der Bauernfamilien in Afrika und Südamerika stehen - diese sind größtenteils in Weltläden zu kriegen.

Fazit der Kamener Steuerungsgruppe: "Insgesamt ist beim Kauf fairer Produkte immer noch viel Luft nach oben. Sie sind noch nicht hinreichend bekannt und könnten noch viel besser beworben werden, damit sie neben den bekannten Marken wahrgenommen und gekauft werden."

Weitere Informationen, Ratgeber und Einkaufstipps erhalten Sie bei der der Verbraucherzentrale Kamen.

Wer sich in der Fairen Steuerungsgruppe mitarbeiten will, ist herzlich dazu eingeladen! Kontakt dazu ist: Rüdiger Büscher, Stadt Kamen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  

Sperrung in der Grillostraße

08.05.2025

Kamen. Wegen einer Störung in der Wasserversorgung muss ab sofort in der Grillostraße der Verkehr halbseitig an der Baustelle in Höhe der Hausnummer 97 vorbeigeführt werden. Nach Angeben der Baufirma muss die Sperrung voraussichtlich bis zu zwei Wochen eingerichtet bleiben.

Neuer Spielplatz an der Rosenstraße: Eröffnung verschiebt sich

07.05.2025

Kamen-Heeren-Werve. Der neue Spielplatz an der Rosenstraße steht in den Startlöchern – doch leider macht das Wetter der Stadt Kamen einen kleinen Strich durch die Rechnung: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit kann die geplante Eröffnung am 10. Mai 2025 zum Tag der Städtebauförderung nicht wie gewünscht stattfinden.

Die neu angelegte Rasenfläche braucht noch etwas Zeit, um kräftig anzuwachsen und trittfest zu werden. Nur so lässt sich später eine sichere und dauerhafte Nutzung gewährleisten. Die Stadt bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger – besonders die jüngsten – noch um etwas Geduld und Rücksicht: Damit sich die Fläche gut entwickeln kann, ist es wichtig, den Spielplatz bis zur offiziellen Freigabe nicht zu betreten. Jeder Regentropfen bringt uns der Eröffnung ein Stück näher.
Die Freude auf den neuen Spielplatz lohnt sich: Mit hochwertigen Spielgeräten, einer großzügigen Gestaltung und naturnaher Einbindung wird die Anlage ein attraktiver Treffpunkt für Familien im Stadtteil – und gleichzeitig ein schöner Abschluss des Stadtteilprojekts Heeren-Werve.
Dank der Städtebauförderung konnten in den vergangenen Jahren viele positive Veränderungen in Heeren-Werve auf den Weg gebracht werden. Mit der neuen Ortsmitte, dem Spiel- und Bewegungspark an der Bergstraße sowie dem Luisenpark sind bereits mehrere Leuchtturmprojekte entstanden – der neue Spielplatz an der Rosenstraße rundet diese Entwicklung ab.
Die Stadt Kamen informiert rechtzeitig über den neuen Eröffnungstermin.

Sanieren mit Zukunft: Stadt engagiert sich in Netzwerk

Sanieren mit Zukunft: Stadt engagiert sich in Netzwerk

07.05.2025

Kamen. Seit März 2025 ist die Stadt Kamen kommunaler Kooperationspartner des Netzwerks „Sanieren mit Zukunft im Kreis Unna“. Das Netzwerk soll Bürgerinnen und Bürger neutral und unabhängig Fachinformationen in den Bereichen zukunftsorientiere und energetische Sanierung sowie generationsgerechte Gebäudeplanung bieten. Das Netzwerk wird von zahlreichen qualifizierten Akteuren unterstützt: Handwerker, Energieberater, Planer, Architekten, Sachverständiger, Gutachter sowie Verbände und Vereine.

Bei einem Termin im Rathaus haben jetzt Detlef Schönberger, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, und Laura Knepper, Projektkoordinatorin für den Kreis Unna, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bürgermeisterin Elke Kappen und dem 1. Beigeordneten Dr. Uwe Liedtke besprochen. Das Netzwerk „Sanieren mit Zukunft im Kreis Unna“ wurde im November 2024 ins Leben gerufen. Die Geschäftsstelle des Netzwerkes ist die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Träger ist der Kreis Unna. Die Stadt Kamen bietet in Kooperation mit dem Netzwerk in regelmäßigen Abständen kostenfreie themenrelevante Fachvorträge an.
Zum Hintergrund: In den letzten Jahren sind die Lebenshaltungskosten weltweit stark angestiegen. Diese Entwicklung kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie zum Beispiel die globale Wirtschaftslage, geopolitische Spannungen, politische Unsicherheiten, Sanktionen und insbesondere steigende Energiekosten.
Letztere wirken sich auf fast alle Bereiche des täglichen Lebens aus. Sie erhöhen die Kosten für das Heizen und Kühlen von Wohnräumen ebenso wie die Kosten für die Produktion und den Transport von Gütern. Energiekosten senken heißt, den Energieverbrauch zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – durch energetische Sanierung (zum Beispiel Einbau einer Wärmedämmung oder Bau einer PV-Anlage). Die Fachvorträge dienen unter anderem der Aufklärung dieser Themen und sowie sollen den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich einen Überblick über die Thematiken zu schaffen. Darüber hinaus werden bei Bedarf weitere qualifizierte Ansprechpartner genannt.

Kontakt für Anfragen der Presse:
Geschäftsstelle des Netzwerkes
„Sanieren mit Zukunft im Kreis Unna“
Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
Haus des Handwerks
Nordring 12
D – 59423 Unna
Telefon: 02303 25054-40
Telefax: 02303 25054-99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Webseite: www.sanierenmitzukunft.de

Bildzeile: Tauschten sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit aus (v.l.n.r.): Laura Knepper und Detlef Schönberger von der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe sowie Dr. Uwe Liedtke, Bürgermeisterin Elke Kappen und Klimaschutzmanager Gerald Müller von der Stadt Kamen.

Stadtmeistertitel beim Jungenfußball geht an die Jahnschule

Stadtmeistertitel beim Jungenfußball geht an die Jahnschule

06.05.2025

Kamen. Nach den Mädchen in der vergangenen Woche haben nun auch die Kamener Jungen den Stadtmeister der Grundschulen ermittelt. Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen im Jungenfußball am Montag auf dem KSC-Platz setzte sich die Jahnschule durch und sicherte sich den ersten Platz.

Insgesamt nahmen sieben Kamener Grundschulen an dem spannenden Turnier teil, das von der Südschule organisiert und ausgerichtet wurde.

Zum Abschluss wurden die teilnehmenden Mannschaften von Kamens stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann geehrt.

Die Platzierungen im Überblick:

1.  Platz = Jahnschule

2.  Platz = Diesterwegschule

3.  Platz = Süd/Josefschule

4.  Platz = Friedrich-Ebert-Schule

5.  Platz = Astrid-Lindgren-Schule

6.  Platz = Eichendorffschule

7.  Platz = Sonnenschule

Die Stadt Kamen gratuliert allen Teilnehmern zu den erbrachten Leistungen und freut sich schon jetzt auf die nächste Auflage der spannenden Stadtmeisterschaften im nächsten Schuljahr.

Straßensanierungen im Wohnquartier an der Lüner Höhe

06.05.2025

Kamen. Ab dem 12. Mai werden im Wohnquartier an der Lüner Höhe Sanierungsarbeiten an einigen Straßen vorgenommen. Es werden dabei die Straßendecken im sogenannten DSK-Verfahren erneuert und ertüchtigt. Bis zum 26. Juni werden dazu Straßenabschnitte halbseitig sowie zeitweilig auch voll gesperrt und überarbeitet. Zusätzlich werden in den betroffenen Bereichen auch temporäre Halteverbotszonen ausgewiesen.

Folgende Straßen sind von der Maßnahme betroffen und werden nach und nach abgearbeitet: H-Imig-Straße, Damaschkestraße, Stegerwaldstraße, v.-Bodelschwingh-Straße, v.-Ketteler-Straße, Naumannstraße, Kolpingstraße und Wichernstraße.

Die betroffenen Anwohner werden vom verantwortlichen Bauleiter über die jeweiligen Baufortschritte und die damit verbundenen Einschränkungen informiert.

Weitere Brückenprüfung an der Hochstraße

05.05.2025

Kamen. Eine Brückenprüfung an der Hochstraße sorgt ab dem 5. Mai für Einschränkungen an der Koppelstraße und am Bollwerk. Auf der Koppelstraße wird unterhalb der Hochstraße der Verkehr einspurig geführt. Dazu wird eine mobile Ampelanlage die Verkehrsregelung übernehmen.

Auf den Parkflächen an der Koppelstraße und im Bereich Bollwerk werden für den Zeitraum bis zum 11. Mai dazu Halteverbotszonen ausgewiesen.

Mädchenfußball: Südschule holt sich den Stadtmeistertitel

02.05.2025

Kamen. Großer Jubel in der Sporthalle an der Eichendorffschule: Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen im Mädchenfußball am Mittwoch setzte sich die Südschule durch und sicherte sich den ersten Platz.
Insgesamt nahmen sechs Kamener Grundschulen an dem spannenden Turnier teil, das von der Eichendorffschule organisiert und ausgerichtet wurde.

Die Platzierungen im Überblick:

1. Platz – Südschule
2. Platz – Friedrich-Ebert-Schule
3. Platz – Eichendorffschule
4. Platz – Astrid-Lindgren-Schule
5. Platz – Jahnschule und Diesterwegschule
6. Platz – Sonnenschule

Bürgermeisterin Elke Kappen ließ es sich nicht nehmen, den engagierten Nachwuchskickerinnen persönlich zu ihrem sportlichen Erfolg zu gratulieren und die Siegerehrung vorzunehmen. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Freude und Ehrgeiz die Mädchen hier Fußball spielen. Ich danke der Eichendorffschule für die gelungene Organisation dieses sportlichen Highlights.“ Die jungen Spielerinnen zeigten beeindruckenden Einsatz, Teamgeist und fairem Sportsgeist – ein gelungenes Beispiel dafür, wie wichtig Sport und Bewegung im Schulalltag sind.
Die Stadt Kamen gratuliert allen Teilnehmerinnen zu ihren Leistungen und freut sich schon jetzt auf die nächste Auflage der Stadtmeisterschaften im Mädchenfußball.

Lindenallee kurzzeitig halbseitig gesperrt

02.05.2025

Kamen. Auf der Lindenallee wird in Höhe der Hausnummer 72 ein neuer Fernmeldeanschluss verlegt. Für die Verkehrsteilnehmer wird es dadurch einige Tage lang enger: Vom 5. bis zum 8. Mai wird die Straße in diesem Bereich halbseitig gesperrt. Die Stadt Kamen bittet die Verkehrsteilnehmer um ihr Verständnis.

STADTRADELN in Kamen - am Sonntag geht es los

30.04.2025

Kamen. Bereits am Sonntag, 4. Mai, startet in Kamen sowie im ganzen Kreis Unna das STADTRADELN 2025. 21 Tage geht es dann darum, möglichst viele Kilometer zu sammeln: Auf dem Weg zur Arbeit, in der Freizeit oder im Urlaub – ganz egal, Hauptsache Fahrtwind um die Ohren!
In Kamen haben sich bereits 33 Teams registriert, fast 600 Radlerinnen und Radler sind angemeldet. Damit liegt Kamen im Kreis Unna vorne. Besonders erfreulich ist in diesem Jahr, dass sich bereits 19 Schulen und Kitas für den Wettbewerb registriert haben.

Das Wichtigste in Kürze:
• Es gibt zahlreiche Gewinnkategorien. Infos hierzu stehen unter www.stadtradeln.de/kamen. Zu beachten sind die angegebenen Voraussetzungen (zum Beispiel Teilnehmerzahl pro Team) zur Gewinnermittlung.
• Egal ob Motor oder Muskelkraft, jedes Rad darf Teilnehmen, außer es ist ein S-Pedelec und besitzt ein Kennzeichen. Roller zählen ebenfalls nicht. Laufräder sind ausdrücklich teilnahmeberechtigt, für Kitakinder gibt es dort sogar eine extra Gewinnkategorie.
• Bei Kitas und Schulen dürfen (und sollen!) die LehrerInnen, ErzieherInnen und die Eltern im jeweiligen Team mitradeln. Je mehr Menschen in die Pedale treten, umso besser. Es kann aber nicht für zwei Teams gleichzeitig geradelt werden!
• Während des gesamten Zeitraums ist bis zum 24. Mai ein Quereinstieg jederzeit möglich. Auch nach dem 4. Mai können noch Teams gegründet und Personen registriert werden.
• Siegerehrung Save the date: 30. Juni im Ratssaal der Stadt Kamen. 10 Uhr die Schulen und Kitas, ab 18 Uhr die weiteren Siegerinnen und Sieger.
So, auf geht’s. Die Stadt Kamen freut sich auf einen radelreichen Mai bei bestem Sonnenschein gemeinsam mit Ihnen. Allseits gute und sichere Fahrt.

Ortsteilseniorenrunde in Methler

29.04.2025

Kamen-Methler. Die gemeinsame Seniorenrunde aller Gruppierungen aus Methler, die im Stadtseniorenring organisiert sind, findet am Montag, 5. Mai, ab 14.30 Uhr im Bodelschwingh-Haus statt. Der Eintrittskartenverkauf in den Methleraner Seniorengruppen ist abgeschlossen. Die letzten verfügbaren Eintrittskarten werden an der Tageskasse am 5. Mai verkauft.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Sketchen, Tanzvorführungen, gemeinsames Singen und vieles mehr.
Für das leibliche Wohl werden Schnittchen oder Kuchen sowie Kaffee gereicht.
Alle Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ihr eigenes Kaffeegedeck zur Seniorenrunde mitzubringen.

Bürgerbüro: Am Freitag bitte nur mit Termin

29.04.2025

Kamen. Aufgrund der umfangreichen gesetzlichen Neuerungen, die zum 1. Mai 2025 in Kraft treten, ist ein Besuch des Bürgerbüros der Stadt Kamen am Freitag, den 2. Mai 2025, mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Spontane Vorsprachen ohne Termin sind an diesem Tag leider nicht möglich.
Die notwendigen Anpassungen in den Fachverfahren sowie Schulungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen Regelungen erfordern eine Umstellung interner Abläufe, weshalb der Service am 2. Mai vorübergehend eingeschränkt ist. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Ab Montag, dem 5. Mai 2025, steht das Bürgerbüro wieder wie gewohnt auch für kurzfristige Vorsprachen offen. Termine im Bürgerbüro können über die digitale Terminvergabe unter www.stadt-kamen.de oder telefonisch über die Rufnummer 02307 148-3050 vereinbart werden.

Sprechstunde der Bürgermeisterin im Südkamener Buxtorfhaus

28.04.2025

Kamen.  Am Dienstag, 29. April können Bürgerinnen und Bürger von 17 bis 18 Uhr mit ihren Anliegen in die Sprechstunde der Bürgermeisterin in das Südkamener Buxtorfhaus kommen.

Dabei können Interessierte ihre Wünsche äußern, Anregungen geben – oder einfach über unsere Stadt ins Gespräch kommen. Bürgermeisterin Elke Kappen steht dafür gerne in der persönlichen Begegnung zur Verfügung.

Lünener Straße wegen Arbeiten an einem Hausanschluss halbseitig gesperrt

28.04.2025

Kamen. Wegen Arbeiten am Wasseranschluss eines Hauses wird die Lünener Straße in Höhe der Hausnummer 173 für den Verkehr halbseitig gesperrt und Halteverbotszonen eingerichtet. Ab Dienstag, 6. Mai und voraussichtlich für zwei Wochen werden hier Hausanschlussarbeiten an den Versorgungsleitungen durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert. Aus Sicherheitsgründen wird die Geschwindigkeit im Baustellenbereich auf 30km/h begrenzt.

Nachbarschaftsfest im Werdelsgraben

28.04.2025

Kamen. Auf Grund des dort stattfindenden alljährlichen Nachbarschafts- und Straßenfestes kommt es am Wochenende des 3. und 4. Mais in der Straße Am Werdelsgraben zu einer Straßensperrung.

Der Straßenabschnitt zwischen Fritz-Erler-Straße und Hußmannstraße wird dann für den Durchgangsverkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.

Lilafarbenes Wasser sorgt für grünes Licht – Sesekebad in Kamen besteht Test über Beckentechnik

Lilafarbenes Wasser sorgt für grünes Licht – Sesekebad in Kamen besteht Test über Beckentechnik

25.04.2025

Mit dem erfolgreich bestandenen Färbetest gelingt nächster Meilenstein

Kamen. Grünes Licht dank lilafarbenem Wasser: Das Sesekebad in Kamen hat am Donnerstag (24. April) den sogenannten Färbetest erfolgreich bestanden. Mit dem Verfahren wird auf spektakuläre Weise überprüft, ob die Desinfektionsmittel in den Becken durch die Strömung gleichmäßig verteilt werden. Um die Beckentechnik zu kontrollieren, wurden nacheinander in alle sechs Becken des Sesekebades Färbemittel gegeben.

Unter den kritischen Augen der Sachverständigen wurde dann jeweils die Zeit gestoppt und die Strömung in den Becken kontrolliert. Nach und nach und weit unter der vorgegebenen Zeit färbte sich das hellblaue Wasser dann in lila. Je dunkler das Wasser in den sechs Becken wurde, umso erleichterter waren die Verantwortlichen der GSW Wasserwelt und der zuständige Bauleiter. Denn es gab grünes Licht von den Prüfern. „Mit dem erfolgreichen Färbetest haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein geschafft auf dem Weg zur Eröffnung“, sagt Daniel Lögering. Bevor in knapp drei Wochen nach der offiziellen Eröffnung dann am 17. Mai die Badegäste ins Wasser gehen dürfen, wird die Farbe wieder aus den Becken verschwinden. „Vor dem Test wurde das Wasser entchlort, sodass man die Strömung durch die Färbemittel richtig gut erkennen kann. Nach dem Test wird wieder Chlor hinzugefügt, sodass es - je nach Größe des Beckens – maximal einen halben Tag dauert, bis die Farbe wieder aus dem Wasser verschwunden ist“, erklär Lögering.

Nach dem Färbetest zur Überprüfung der Beckenhydraulik stehen nun weitere Kontrollen über die Wasserqualität in den Becken des Sesekebades an. Dazu entnehmen Verantwortliche des Gesundheitsamtes des Kreises Unna sowie ein Hygieneinstitut noch Proben des Wassers. Erst wenn auch diese Tests erfolgreich bestanden sind, kann es dann ab dem 17. Mai im neuen Sesekebad heißen: ab ins Wasser! 

Die neue Freizeiteinrichtung der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen eröffnet am 16. Mai ab 13 Uhr mit einem großen Rahmenprogramm für die Öffentlichkeit. An diesem Tag gibt es Gelegenheit, das neue Sesekebad im Detail kennenzulernen. Natürlich darf auch das neue Maskottchen „Sunny Seestern“ an dem Tag nicht fehlen. Das gilt auch für den 17. Mai, wenn ab 8 Uhr, der Badebetrieb im neuen Bad mit einem bunten Programm für Groß und Klein beginnt und das erste Mal in den Becken geschwommen und geplanscht werden darf.

Vorstellung der Pflanzkübel-Pflegepatenschaft in der Kamener Innenstadt

Vorstellung der Pflanzkübel-Pflegepatenschaft in der Kamener Innenstadt

25.04.2025

Kamen. Die Kamener Stadtverwaltung hat eine Anregung aus dem Kreis der Gewerbetreibenden in der Innenstadt aufgegriffen und in Anlehnung an die bereits vielfach und erfolgreich praktizierten Übernahmen von ehrenamtlichen Pflanzbeetpatenschaften im öffentlichen Raum im Stadtgebiet ein Konzept für die Pflanzkübel in der Innenstadt entwickelt. Neben der Pflege und Bepflanzung, besteht für die Paten noch die Möglichkeit die Flächen der Kübel als Werbeflächen vorübergehend oder auf Dauer zu nutzen. Die Stadt stellt diese Flächen gebührenfrei zur Verfügung. Patenschaften können durch Gewerbetreibende übernommen werden oder auch durch Vereine und Interessengruppen.

Die Werbung muss überparteilich sein, ansonsten kann sie ganz individuell gestaltet werden.

Das Projekt wird als Pilotprojekt zum Frühlingsmarkt am Wochenende, der in diesem Jahr wieder unter dem Motto „Kamen blüht auf“ steht gestartet.

Bei einem Fototermin stellten Bürgermeisterin Elke Kappen, die zuständige Dezernentin und stv. Vorsitzende der Kamener Originale KIG e.V. Ingelore Peppmeier, Katharina Großkraumbach, KIG e.V., sowie Friederike Heckmann von Kemna Druck und Andreas Wegmann, Garten- und Landschaftsbau das Projekt vor der MachBar vor.

Weitere Informationen und Beratung erhalten Interessenten im Rathaus, Bereich Liegenschaft, Gewerbe, Wirtschaftsförderung - Ansprechpartner: Johannes Müller, Tel. 02307-149-1505.

Erneute Maifeier in Heeren-Werve lockt mit vielseitigem Programm

Erneute Maifeier in Heeren-Werve lockt mit vielseitigem Programm

25.04.2025

Kamen. Am 1. Mai 2025 findet von 14 bis 19 Uhr erneut in der Heeren-Werver Ortsmitte die nun schon fast traditionelle Maifeier statt. Viele Vereine und engagierte BürgerInnen der Austauschrunde „Rund ums Dorf“ haben zum vierten Mal gemeinsam ein buntes Programm für Klein und Groß auf die Beine gestellt. Auch in diesem Jahr ist dafür die Märkische Straße vom Kreisverkehr bis zur Mittelstraße für die Durchfahrt gesperrt. Entsprechende Sperrungen und Absicherungen sowie weiteräumige Umleitungsbeschilderungen werden zeitgerecht aufgebaut.

Die Aufstellung des Maibaums durch die Freiwillige Feuerwehr Heeren-Werve erfolgt bereits am Mittwoch, den 30. April ab 17 Uhr.

Am 1. Mai wird die Maifeier um 14 Uhr durch Bürgermeisterin Elke Kappen feierlich eröffnet. Bis 19 Uhr wird dann im Anschluss mit süßen Speisen, deftigen Leckereien und Getränken sowie Spiel, Spaß, Sport und Musik der Frühling in Heeren- Werve willkommen geheißen.

„KAMEN BLÜHT AUF“ am 26. und 27. April 2025 in der Kamener Innenstadt

24.04.2025

Kamen. Mit über 50 Angeboten aus den Bereichen Kunst, Kulinarik und Handwerk lockt am Samstag von 11.00 bis 21.00 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr die Veranstaltungjpg „KAMEN BLÜHT AUF“ in die Kamener Innenstadt.

Etwa 40 Stände mit handwerklich hochwertigen Angeboten säumen den Marktplatz und die Fußgängerzone. Präsentiert werden unter anderem, teilweise als Mitmach-Angebote, Schmiede-, Holzhandwerk- oder Keramik-Arbeiten. Aber auch steinbildhauerische Werke oder handgeflochtene Körbe werden zu finden sein. Zudem können viele kulinarische Spezialitäten wie etwa Räucherfleisch, geräucherte Forellen oder Schwenkwaffeln probiert werden. Zusätzlich aufgewertet und umrahmt wird dieser spannende Markt, einschließlich des verkaufsoffenen Sonntags, von Musik-Street-Comedy, einer Feuershow, einer Modenschau - am Sonntag um 14.00Uhr - sowie einer Caravan-Ausstellung auf dem Willy-Brandt-Platz.

Veranstalter ist die Stadt Kamen in Zusammenarbeit mit der Agentur „Schöne Märkte“ sowie der KIG e.V. (Kamener Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden).

Um ein entspanntes Bummeln und Flanieren durch diese Welt der Angebote sicherzustellen, werden die Zufahrtstraßen zu Markt und Fußgängerzone (Am Geist, Weiße Straße, Koepeplatz, Kirchstraße, Weststraße) von Freitag- bis Montagmorgen gesperrt.