
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
24.04.2025
Kamen. In Heeren-Werve wird am Samstag, 26.04.2025, 10.30 Uhr am historischen Pförtnerhaus der Zechenanlage Königsborn 2/5 mit einer kleinen Zeremonie ein neuer Gedenkstein von Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen und Andre Siegel, Kreisheimatpfleger, enthüllt. Die durch den Steinmetz Determann kunstvoll gestaltete Stele soll an die im Bergbau auf der Zechenanlage in Stadtheil Heeren-Werve beschäftigten tödlich verunglückten Bergleute und zu Tode gekommenen Zwangsarbeiter und vor allem ihre Verdienste für die Entwicklung des Stadtteils erinnern. Auf Anregung von Herrn Determann ist ein Material gewählt worden, welches an Steinkohle erinnert. Der Gedenkstein soll nicht nur an die Vergangenheit des Bergbaus erinnern, welcher den Menschen auch in Heeren-Werve Arbeit, Lohn und Brot gegeben hat, sondern auch auf die Belastungen, Mühen und Opfer der Menschen hinweisen.
Der Festakt wird von Ortsvorsteher Friedhelm Lipinski und Jürgen Senne vom Knappenverein Südkamen organisiert. Die Aufstellung des Erinnerungssteines wurde von dem kürzlich verstorbenen langjährigen Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß angeregt und engagiert begleitet, auch von der Stadt Kamen. So gelang es, die Finanzierung der Erinnerungsstehle größtenteils über eine Zuwendung von der RAG – Stiftung sicherzustellen.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt, lokale Persönlichkeiten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft begleiten die Veranstaltung. In ihren Reden heben die Rednerinnen und Redner die Bedeutung des Gedenkens hervor und würdigen die historischen Ereignisse, die der Gedenkstein symbolisiert.
23.04.2025
Kamen. Auf Grund einer Störung in der Abwasserleitung wird ab dem 23. April die Lintgehrstraße in Höhe der Hausnummern 17-19 für voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt. Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen und es kommt im Baustellenbereich zu einer Verengung der Fahrbahn, daher wird dort die Geschwindigkeit auf 10km/h begrenzt. Auch der Gehweg in dem Bereich wird ebenfalls voll gesperrt.
23.04.2025
Kamen. Es klingt nach einer wunderbaren Gelegenheit für Senioren in Heeren, sich zu treffen und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen.
Der Frauenchor Frohsinn veranstaltet jeden 2. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr einen Kaffeenachmittag für alle Senioren. Ab dem 14. Mai 2025, 15:00 Uhr, erwartet die Senioren im AWO-Pförtnerhaus in Heeren-Werve Kaffee, Kuchen und frische Waffeln sowie eine entspannte Atmosphäre zum Treffen und Klönen.
Auch der Stadtseniorenring Kamen e. V. und die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen freuen sich über das neue Angebot in Heeren.Bis Ende letzten Jahres fanden im Pförtnerhaus noch die wöchentlich von der AWO Ortsverein Kamen-Heeren angebotenen Seniorentreffs statt.
Jörg und Erika Theis haben diese Seniorenrunden über Jahrzehnte organisiert und sind zum Anfang des Jahres 2025 auf eigenen Wunsch aus der Organisation und Durchführung des beliebten Treffs ausgeschieden.
23.04.2025
Kamen. Kamen. Den Weg zur Arbeit oder zum Einkauf ohne Abgasemissionen zurücklegen und gleichzeitig noch etwas für die Gesundheit tun: Radfahren bringt gute Laune, macht fit und ist gut für den Klimaschutz. Beim STADTRADELN können alle, die in der Stadt Kamen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, mitmachen: Vom 4. bis zum 24. Mai dreht sich in Kamen sowie im ganzen Kreis Unna wieder alles darum, zusammen in die Pedale zu treten. Wichtig: Es zählen auch die im Urlaub mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer.
Das STADTRADELN hat in Kamen gute Tradition: Seit 2017 beteiligt sich die Stadt an der internationalen Kampagne. Mit beachtlichem Erfolg: Im vergangenen Jahr haben 1.275 aktive Radlerinnen und Radler in 50 Teams insgesamt über 180.000 Kilometer im Aktionszeitraum erradelt. Dies entspricht einer CO2-Vermeidung von 30 Tonnen. Die Stadt Kamen möchte auf diesem Ergebnis aufbauen und noch mehr Menschen fürs Fahrradfahren begeistern. „Lassen Sie uns auch in diesem Jahr mit dem STADTRADELN klimafreundlich in die Saison starten und viele Alltags- sowie Urlaubswege mit dem Fahrrad zurücklegen“, ruft die Kamener Bürgermeisterin Frau Kappen die gesamte Stadtgesellschaft auf. Interessierte können sich auf der Homepage vom Stadtradeln bereits jetzt anmelden.
In diesem Jahr sind nochmal Gewinnkategorien hinzugekommen. Die Gesamthöhe der Preisgelder liegt in diesem Jahr nun bei über 2.000 €. Erstmals können in diesem Jahr auch Schülerinnen und Schüler die Einzelwertung in insgesamt 3 Altersklassen gewinnen. Weitere Informationen zu den Kategorien, Preisen und Sponsoren finden Sie auf https://www.stadtradeln.de/kamen unter Preise.
Grundsätzlich kann jeder ein Team gründen und Freunde, Familie, Bekannte sowie Kollegen für eine Teilnahme einladen. Egal ob Laufrad oder E-Bike, jeder klimafreundliche Kilometer zählt. Alle Fahrerinnen und Fahrer mit Rädern, die sich ohne Nummernschild im Straßenverkehr bewegen dürfen, sind beim STADTRADELN teilnahmeberechtigt. Die erradelten Kilometer lassen sich auf der Stadtradelnseite eintragen oder ganz komfortabel über die STADTRADELN-App erfassen.
Ein besonderer Schwerpunkt des lokalen STADTRADELN liegt in diesem Jahr wieder auf der Aktivierung von Schülerinnen und Schülern. Die Bürgermeisterin ruft diese auf, sich für den Sonderwettbewerb Schulradeln auf der Seite https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw zu registrieren und im Team ihrer Klasse zu radeln. Durch Teilnahme am Schulradeln haben die Schulen die Möglichkeit, Preise auf Landesebene zu gewinnen. In den Teams der einzelnen Klasse dürfen auch die Familien der Kinder und Jugendlichen fleißig Kilometer mitsammeln. Alle beim Schulradeln angemeldeten Klassenteams können zusätzlich beim lokalen Schulradeln-Wettbewerb der Stadt Kamen attraktive Preise gewinnen.
17.04.2025
Kamen. Es ist schnell, modern und bis unters Dach mit medizinischer Technik ausgestattet: Die Stadt Kamen hat ein neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Dienst gestellt. Das Fahrzeug ist ab sofort im Einsatz und verbessert die notfallmedizinische Versorgung in Kamen spürbar.
Das NEF bringt Notarzt und Notfallsanitäter zügig an den Einsatzort und hat zudem wichtige medizintechnische Geräte und Medikamente an Bord – unter anderem ein Sonografiegerät, Reanimationshilfen sowie Arzneimittel, die nur durch ärztliches Personal verabreicht werden dürfen. Die Ausstattung ermöglicht eine sofortige Behandlung direkt am Einsatzort – egal ob bei Erwachsenen oder Kindern. Notfallkoffer für beide Altersgruppen sowie eine umfassend bestückte Trauma-Tasche sind im Fahrzeug untergebracht. Ein Patiententransport ist hingegen nicht vorgesehen, dafür stehen weiterhin Rettungswagen bereit.
Auch technisch ist das neue Einsatzfahrzeug auf dem neuesten Stand: Die gesamte Einsatzdokumentation erfolgt digital, Einsatzdaten werden automatisch an das Navigationssystem übermittelt. Die Kommunikation mit der Leitstelle und innerhalb der Einsatzkräfte läuft über moderne digitale Funktechnik – auch bei größeren Lagen wie einem sogenannten „Massenanfall von Verletzten“ (ManV). In solchen Fällen kann das NEF sogar als mobile Einsatzstellenzentrale genutzt werden.
„Mit dem neuen NEF investieren wir gezielt in eine moderne Notfallversorgung für Kamen. Schnelle Hilfe auf hohem medizinischem Niveau – das ist für die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall entscheidend. Ich freue mich, dass wir mit diesem Fahrzeug einen weiteren Schritt in Richtung zukunftsfähiger Rettungsdienste gehen konnten“, sagt Hanna Schulze, Beigeordnete der Stadt Kamen.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes Benz Vito mit einer Leistung von 140 kW (190 PS), Allradantrieb und Automatikgetriebe. Es bietet drei Sitzplätze – für den Fahrer, den Notarzt und gegebenenfalls eine mitfahrende Praktikantin oder einen Praktikanten.
Mit dem neuen Fahrzeug stärkt die Stadt Kamen nicht nur ihre medizinische Infrastruktur, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit und Versorgungskompetenz bei Notfällen.
17.04.2025
Bergkamen (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt den Pendlerparkplatz an der L654 (Lünener Straße) ab Dienstag (22.4.). Voraussichtlich bis Freitag (25.4.) werden auf dem Parkplatz an der A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen unter anderem illegale Müllablagerungen entfernt und die Grünflächen und Gehölze gepflegt. Die Sperrung des Parkplatzes ist notwendig, um ausreichend Platz für die Arbeiten zu haben und Beschädigungen an parkenden Fahrzeugen zum Beispiel durch umherfliegende Kieselsteine oder Pflanzenteile zu vermeiden.
17.04.2025
Kamen. Wie einfach bzw. schwer ist es für Menschen mit Beeinträchtigungen, sich in der Kamener Innenstadt zu bewegen? Wo gibt es unnötige Barrieren, wo Verbesserungspotenzial? Das sind einige der Fragen, denen die Mitglieder des Sozialausschusses der Stadt Kamen, unter ihnen Vertreter der Behindertenverbände, in der vergangenen Woche im wahrsten Sinne des Wortes nachgingen. Die Erkenntnisse hierbei sind vielfältig: Viele Verbesserungen sind bereits umgesetzt bzw. in Planung, andere wünschenswert oder notwendig. Sicher ist: Bei künftigen Planungen sollen sie mitberücksichtigt werden.
Eine Erkenntnis stand ganz am Anfang: Manch eine Erleichterung ist gar nicht bekannt. Wie an der Stadtbücherei, wo die Tour startete. Ein Treppenlift ermöglicht es hier Menschen mit Bewegungseinschränkungen, in die Räumlichkeiten zu gelangen – beispielsweise, um sich ein Buch auszuleihen oder an einer Veranstaltung teilzunehmen. Einige der Teilnehmenden wussten hiervon zuvor noch gar nichts. Was jetzt alle wissen: Im Zuge der geplanten Umgestaltung des Alten Marktes sollen auch die Barrieren, auf die Menschen mit Einschränkungen an Bushaltestellen treffen, reduziert werden. Taktile Elemente, die sich mit einem Stock ertasten lassen, sollen die Überquerung der Straße und die Orientierung im Bereich der Haltestellen erleichtern, akustische Informationen die Fahrpläne ergänzen. Die Haltestellenkanten werden zudem den Einstiegskanten der Busse angepasst – so stellt auch der Einstieg für Rollstuhlfahrer keine unüberwindbare Hürde mehr dar.
Im weiteren Verlauf des Rundgangs ergaben sich in der Innenstadt zusätzliche Punkte, die die Beteiligten im Blick behalten. Besonders deutlich zeigten sich die Verbesserungspotenziale im Bereich der Nordstraße, die ebenfalls saniert werden soll. Hier wünschen sich vor allem die Rollstuhlfahrer, dass die Gehwege breiter ausfallen. Der erste Beigeordnete und Stadtplaner Dr. Uwe Liedtke sicherte zu, dass die Stadt die Hinweise berücksichtigen wird.
Deutlich wurde bei dem Rundgang indes auch: So komplex die Einschränkungen von Menschen mit Behinderungen sind, so breit sind auch die Anforderungen und Möglichkeiten, diesen zu begegnen. Denn ob jemand in seiner Bewegung oder seiner Sehkraft eingeschränkt ist, macht im Umgang damit sehr viel aus. Die für Soziales zuständige Beigeordnete Hanna Schulze hält es für selbstverständlich, auch unter diesem Aspekt genau hinzusehen: „Wir nehmen uns die Zeit, um möglichst alle Belange beachten und berücksichtigen zu können.“
17.04.2025
Kamen. Ab dem 28. April wird im Mühlentorweg eine Fahrbahnsanierung durchgeführt. Aus diesem Grund wird in Höhe der Hausnummer 5 die Straße komplett, also auch für Radfahrer und Fußgänger komplett gesperrt. Außerdem wird im Baustellenbereich auch eine Halteverbotszone ausgewiesen. Die Maßnahme ist mit einer Dauer von bis zu zwei Wochen angekündigt worden. Betroffene Anwohner werden vorab über die damit verbundenen Einschränkungen vom verantwortlichen Bauleiter informiert.
17.04.2025
Kamen. Am 29. April werden Baumpflegearbeiten an der Lünener Straße durchgeführt. Im Bereich der Hausnummer 27 wird dazu die Straße halbseitig gesperrt. Die Arbeiten werden teilweise in Seilklettertechnik durchgeführt und machen dann eine temporäre Sperrung des Gehwegbereichs notwendig.
16.04.2025
Kamen. Gute Nachrichten für alle Radfahrerinnen, Radfahrer und Fußgänger: Das letzte Teilstück des kombinierten Rad- und Fußwegs Eilater Weg wird früher fertig als ursprünglich geplant. Der abschließende Oberflächenbelag, der besonders hitzebeständig ist und in den Sommermonaten Insekten und andere Tiere vor Verbrennungen an Beinen und Pfoten schützen soll, sollte ursprünglich zu einem späteren Zeitpunkt aufgetragen werden. Nun hat die ausführende Fachfirma angekündigt, die Arbeiten bereits ab kommenden Dienstag, 22. April, durchzuführen.
Mit der Fertigstellung des Wegabschnittes zwischen der Sesekebrücke und der Westicker Straße wird ein weiterer wichtiger Baustein der nachhaltigen Mobilitätsplanung der Stadt Kamen abgeschlossen. Die zusätzliche Beschichtung schützt außerdem nicht nur die Tiere, sondern heizt sich zudem aufgrund der helleren Farbe bei Sonneneinfall nicht so stark auf wie herkömmlicher Asphalt. Für Radfahrer und Fußgänger sollte dieser klimatische Effekt an heißen Tagen deutlich spürbar sein. Zuvor gibt es jedoch etwas Wichtiges zu beachten: Der aus einem speziellen Harz-Gestein-Gemisch bestehende Belag benötigt einige Tage, um vollständig auszuhärten. Bis zur vorgesehenen Freigabe am 28. April darf der Weg keinesfalls betreten oder befahren werden. Reifen und Schuhsohlen könnten die Oberfläche beschädigen oder durch das klebrige Gemisch selbst Schaden nehmen. Die Stadt wird den betroffenen Bereich absperren und mit Warnhinweisen versehen. Die Bauverwaltung appelliert entsprechend eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger, die Absperrungen zu respektieren.
Unabhängig von der Wegfreigabe werden im Bereich der Straße „Am Schwimmbad“ noch kleinere Restarbeiten notwendig sein. Diese stehen im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Kombibads und haben keinen Einfluss auf die Nutzung des neuen Rad- und Fußwegs.
14.04.2025
Kamen. Wenn jede Sekunde zählt: Unter dem Motto „Drücken, drücken, drücken – Leben retten leicht gemacht!“ laden die Knappschaft Kliniken Kamen am Mittwoch, 7. Mai, alle Bürgerinnen und Bürger zu einer besonderen Veranstaltung rund um das Thema Wiederbelebung ein. Beginn ist um 18 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal im Severinshaus an der Nordenmauer 18.
Das Programm richtet sich an Menschen jeden Alters. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen, Mut zu machen und zu zeigen: Leben retten kann jede und jeder!
Vor Ort erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Erlebnisberichten – etwa über eine Notfallsituation in 12.000 Metern Flughöhe – sowie praktischen Übungen und Expertentipps aus erster Hand. Auch die Feuerwehr ist mit einem Rettungswagen vor Ort, der besichtigt und hautnah erlebt werden kann – ein seltener Blick hinter die Kulissen des Rettungsdienstes.
Den Auftakt macht Dr. Christos Erifopoulos, Chefarzt der Anästhesie an den Knappschaft Kliniken Kamen, mit einem eindrucksvollen Erfahrungsbericht: Er erzählt von einer erfolgreichen Wiederbelebung, die er während eines Urlaubsflugs durchführte – in über 12.000 Metern Höhe. Anschließend erklärt Chefarzt Dr. Marcus Rottmann, warum es im Notfall so wichtig ist, zu handeln – und wie jede*r dazu beitragen kann.
Wie einfach Wiederbelebung funktioniert, können die Besucherinnen und Besucher im Anschluss selbst ausprobieren – an Reanimationspuppen und beim praktischen Einsatz eines Defibrillators (AED). Dabei stehen die beiden Chefärzte der Knappschaft Kliniken Kamen den gesamten Abend für persönliche Gespräche zur Verfügung und beantworten alle Fragen rund um das Thema Erste Hilfe – praxisnah und verständlich.
„Jede und jeder kann im Ernstfall helfen – wir möchten Ängste nehmen, Wissen vermitteln und zeigen, wie einfach Erste Hilfe sein kann“, betont Dr. Christos Erifopoulos.
14.04.2025
Kamen. An der Westicker Straße kommt es nun zum zweiten Bauabschnitt. Ab dem Kreisel Am langen Kamp und bis zur Lindenallee wird nun die Straße halbseitig zur Sanierung der Deckschicht gesperrt. Dabei kommt es zu einer Einbahnstraßen-regelung mit Fahrtrichtung von der Lindenallee zum Langen Kamp. Eine weiträumige Umleitung wird ausgeschildert. Start der Arbeiten ist am 16. April und sie sollen voraussichtlich bis zum 25. April abgeschlossen werden.
10.04.2025
Kamen. Im Rahmen der Vorbereitungen zur diesjährigen Frühlingskirmes kommt es in der Kamener Innenstadt aus Sicherheitsgründen zu weiteren Straßensperrungen. Bereits seit Dienstag ist die Bahnhofstraße auf Höhe der Stadtbücherei für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Ab Freitag, 11. April, 12 Uhr wird zusätzlich auch der Alte Markt für Fahrzeuge nicht mehr passierbar sein. Darüber hinaus werden während der Kirmestage zudem der Willy-Brandt-Platz sowie der Veranstaltungsbereich in der Weststraße vollständig abgesperrt. Die Stadt Kamen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.
09.04.2025
Kamen. Jan Hegenberg kommt am 25. Juni für eine Lesung in die Stadtbücherei nach Kamen. Viele kennen ihn vielleicht unter seinem Pseudonym „der Graslutscher“. Zur Klimaschutzwoche im Kreis Unna wird er dafür sorgen, Gerüchte und Scheinargumente über den Klimaschutz charmant und vor allem wissenschaftlich fundiert zu entkräften. Los geht’s um 19 Uhr, kostenlose Tickets gibt es in der Stadtbücherei sowie im Rathaus beim Kulturbereich.
Die Debatte rund um den Klimawandel wird heute oftmals nach Bauchgefühl und nicht nach Fakten geführt. Persönliche Erfahrungen scheinen mehr Gewicht zu haben, als Forschungsergebnisse der Wissenschaft. Sind Windräder wirklich die größten Vogelkiller und geht überall das Licht aus, wenn wir unsere E-Autos gleichzeitig aufladen? Jan Hegenberg hat ein Buch für die nächste Diskussion am Stammtisch oder bei Konflikten bei Familienfeiern geschrieben. Unter dem Titel "Klima-Bullshit-Bingo" bringt er Ordnung in das Durcheinander der Klima-Diskussionen und stattet die Leserinnen und Leser mit faktenbasierten Argumenten aus. Er entlarvt die gängigsten Scheinargumente gegen Klimaschutz und macht deutlich, wie die Realität abseits von gefühlten Wahrheiten aussieht – und wie wir das kommunizieren können. Das Buch ist zudem ein außerordentlich unterhaltsames Nachschlagewerk. Hegenberg nimmt insbesondere fossile Brennstoffe, Mobilität und Ernährung in den Fokus und verliert bei aller Wissenschaftlichkeit nie den Humor.
Genau wie in seinem ersten Buch und Spiegel-Bestseller "Weltuntergang fällt aus!" malt er die Zukunft nicht schwarz, sondern zeigt auf: Wir haben schon ganz schön viel geschafft und es ist noch so einiges möglich in der Klimawende.
04.04.2025
Kamen. Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80sten Mal. Ein Ereignis, das medial sicherlich große Beachtung finden wird. Aber schon einem Monat vor der förmlichen Kapitulation war der Krieg in Kamen am 10. April 1945 durch die Übergabe der Stadt an amerikanische und kanadische Truppen faktisch zu Ende. In Erinnerung an dieses Ereignis veranstaltet das Haus der Stadtgeschichte am Mittwoch, 09. April 2025 um 17 Uhr ein Erzählcafé.
Ältere Zeitzeugen, die den Einmarsch der alliierten Truppen als Kinder selbst erlebt haben, werden über ihre Erinnerungen an die schwierige und entbehrungsreiche Zeit des 2. Weltkrieges (und danach) sprechen. Diese Veranstaltung ist offen für alle Generationen. Ganz besonders interessant wäre es aber, wenn neben Babyboomern und den Generationen X und Y auch heutige Schülerinnen und Schüler an diesem Nachmittag den Weg zu uns finden würden. Die älteren Zeitzeugen werden Ihre Erfahrungen und Erlebnisse besonders gern mit heutigen Jugendlichen teilen.
Ort: Haus der Stadtgeschichte (Stadtarchiv/Museum), Bahnhofstraße 21 (ehem. Amtsgericht), 59174 Kamen.
Freier Eintritt.
04.04.2025
Kamen. Ab dem 8. April wird die Deckschicht im Kreisel Am Langen Kamp saniert. Dies macht eine einwöchige Vollsperrung des Kreisels und der Verbindung der Westicker Straße bis zur Lindenallee notwendig. Eine großräumige Umleitung des Verkehrs wird über Germaniastraße, Robert-Koch-Straße, Altenmethler und der Lindenallee erfolgen. Für Rettungskräfte im Einsatz ist die jederzeitige Passage der Baustelle sichergestellt.
04.04.2025
Kamen. Bis zum 25. April kommt es tagsüber auf der Königs- und Schimmelstraße zu weiteren wandernden Baumpflegearbeiten. Dazu wird die Straße im Bereich der Pflegemaßnahmen halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich wird aus Gründen der Verkehrssicherheit die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt und eine mobile Ampelanlage übernimmt die Verkehrsregelung.
04.04.2025
Kamen. Spannende Einblicke beim gestrigen Girls‘ Day gab es für Josefine Dobis, Lara Marie Renzing und Shilan Qaso. Die drei begleiteten einen Tag lang Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen durch ihren Tag.
Los ging es um acht Uhr mit einer Begrüßung im Büro der Bürgermeisterin. Dabei gab Elke Kappen einen ersten Überblick auf das recht stramme Tagesprogramm und die anstehenden Aufgaben.
Danach folgte die Teilnahme an der Sitzung des versammelten Verwaltungsvorstands. Hier stellten sich die Dezernatsleitungen zunächst ganz persönlich und anschließend den von ihnen geleiteten Aufgabenbereich vor.
Im Anschluss wurden die Girls ’Day-Teilnehmerinnen einmal durch das gesamte Rathaus geführt um einen Überblick über den Umfang der ganz unterschiedlichen Abteilungen und Fachbereiche zu bekommen. Neben dem Bürgerbüro als erste Anlaufstelle standen auch der Kulturbereich, die Stadtkasse sowie der Schul- und Sportbereich auf der Rundgangsliste.
Eine Sitzung des Baubereichs nutze Stadtplaner Dr. Liedtke dazu, den dreien das aktuelle Bauprojekt der UKBS in der Polizeikaserne an der Dortmunder Allee zu erläutern.
Danach ging es zur Feuerwache im Mersch. Dort begrüßte die Bürgermeisterin eine weitere Gruppe von Schülerinnen, die sich dort hautnah einen Eindruck von der Arbeit als Brandmeisterin machen konnten. Spannend war dabei vor allem, dass der WDR den Tag hier mit einem Kameramann begleitete und die Mädels so auch noch abends in der Aktuellen Stunde Dortmund ins Fernsehen kamen.
Nach einer stärkenden Mittagspause ging es dann weiter zum Kamener Standort der Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH, ins Hellmig-Krankhaus. Begrüßt von der Verwaltungsleitung und den leitenden Chefärzten erfuhren die Schülerinnen eine Menge Wissenswertes über das Gesundheitswesen. Zwei von Ihnen haben nämlich das Ziel, nach dem Abitur ein Studium in Richtung Gesundheitswesen anzustreben.
Im Anschluss folgte ein direkter Wechsel zur Baustelle des Sesekebades. Hier gab GSW-Chef Jochen Baudrexl gemeinsam mit dem verantwortlichen Bauleiter einen Einblick in das neue Mehrzweckbad. Der Blick hinter die Baustellen-Kulisse war spannend und es wurden eifrig Handyfotos geschossen.
Vollgepackt mit Informationen und Eindrücken ging es dann zu einer abschließenden Besprechung zurück ins Rathaus. Dort zeigten sich die drei Mädels sehr beeindruckt von der Vielseitigkeit des Berufs der Bürgermeisterin und den verschiedensten Aspekten einer Verwaltungstätigkeit.
03.04.2025
Kamen. Im Hemsack bahnt sich etwas an – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Ab dem 16. Mai sollen die Kamener im neuen Sesekebad ihre Bahnen ziehen können. Das gilt auch für Schulen und Vereine. Der Schul- und Sportausschuss der Stadt Kamen informierte sich jetzt vor Ort über den Baufortschritt und ließ sich einen Ausblick auf das neue Bad geben.
Das Sesekebad ist eine Kombination aus Hallen- und Freibad – und wird auf dem Gelände des ehemaligen Freibades entsprechend diese Bäder ersetzen und ihre Funktion übernehmen. Gleichwohl gehen mit dem Neubau viele Verbesserungen einher, wie Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW), und GSW-Bäder-Bereichsleiter Carsten Langstein ihren Zuhörern aus den Reihen von Politik, Schule und Sport erläuterten. Ein besonderes Merkmal ist beispielsweise die moderne Ausstattung: Das Bad verfügt über eine zeitgemäße Technik, die optimale Trainings- und Bewegungsmöglichkeiten ermöglicht. So steht den Nutzern im Innenbereich unter anderem ein 25 Meter langes Sportbecken zur Verfügung, ausgelegt auf sechs Bahnen sowie ausgestattet mit einem 3-Meter-Sprungturm und einem 1-Meter-Brett. Für den Sport ebenfalls von großer Bedeutung wird das 100 Quadratmeter große Kursbecken sein. Interessant: Durch einen Hubboden lässt sich die Wassertiefe der jeweiligen Nutzung anpassen. Für zusätzliche Aufenthaltsqualität und Komfort sorgen zudem Nackenschwalldüsen und Warmsitzbecken.
Schul- und Vereinssport finden darüber hinaus im Außenbereich weiterhin ideale Voraussetzungen vor. So ist das Sportbecken mit 50 Metern Länge und acht Bahnen optimal ausgestattet, um Schulen und Vereinen optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen zu bieten. Ein Treppeneinstieg an der Seite vereinfacht es zudem Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen, das Becken zu nutzen. Nichtschwimmer- und Kleinkinderbecken runden das Angebot für Familien ab – sehr zur Zufriedenheit vieler Ausschussmitglieder, die sich sehr erfreut über die Fortschritte auf der Baustelle und den Ausblick auf das neue Bad erfreuten.
03.04.2025
Kamen. Wissbegierige Kinder aufgepasst: Den Weg eines Kürbisses vom Saatkern bis zur Halloweenfratze können diese jetzt bei einem außergewöhnlichen Kurs des Kürbishofes Ligges und des Bürgerhauses Methler begleiten.
Bereits zum 17. Mal können Mädchen und Jungen ab sechs Jahren über Monate hinweg das Gedeihen der Kürbisse verfolgen – von der Aussaat der Kürbiskerne über das Auspflanzen der Setzlinge im Feld, das Jäten des Unkrautes und der Ernte im Herbst bis hin zum Schnitzen einer Halloweenfratze. Die Kinder haben hierbei nicht nur viel Spaß, sondern erfahren auch eine Menge über das Leben auf dem Bauernhof und die Arbeit in der Landwirtschaft. „Hier geht es um außerschulische Bildung, die gut ankommt. Klasse, dass unser gemeinsames Projekt schon so lange Bestand hat“, freuen sich die Organisatorinnen Ute Ligges vom Kürbishof Ligges und Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler.
Der Kurs findet mittwochs am 7. und 21. Mai, am 25. Juni sowie am 3. und 24. September jeweils von 16 bis 17.30 Uhr (Schnitztermin bis 18 Uhr) auf dem Kürbishof Ligges in Wasserkurl statt. Anmeldungen sind telefonisch unter 02307 32835 werktags ab 14 Uhr möglich. Die Teilnahmekosten für den Kurs betragen 35 Euro.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.