
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
05.11.2024
Kamen. Wegen Störungen in der Gasversorgung muss in der Buxtorfstraße ab Montag, 11. November der Gehweg gesperrt werden. Außerdem muss auf Grund der Bauarbeiten in der Straße eine Halteverbotszone eingerichtet werden. Voraussichtlich kann die Reparatur bis zu zwei Wochen andauern.
04.11.2024
Kamen. Ab dem 11. November und für die Dauer von bis zu vier Wochen angekündigt, wird die Hammer Straße halbseitig gesperrt. In Höhe der Hausnummern 31-43 muss wegen Arbeiten am Hausanschluss einer Fernmeldeleitung der Gehwegbereich und die halbe Fahrbahnbreite gesperrt werden.
Die Anwohner der betroffenen Straßenbereiche werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen informiert.
04.11.2024
Kamen. Das neue Seniorenprogramm des Stadtseniorenringes Kamen e. V. für das Jahr 2025 ist ab sofort im Rathaus, in der Stadtbücherei Kamen, im Bürgerhaus Methler und in der Volkshochschule in Heeren erhältlich.
Das Angebot umfasst im nächsten Jahr u. a. gemeinsame Tagesfahrten zum Spargelhof Grothues-Potthoff nach Senden, Kreisrundfahrten durch den Nord- und Südkreis, zwei Tagesausflüge in Zusammenarbeit mit den NaturFreunden Kamen, eine Musicalfahrt zum Metronom-Theater nach Oberhausen zur Aufführung „Elisabeth“ und zur Weihnachtszeit eine Fahrt nach Davensberg zu „Clemens-August“.
Mehrtägige Reisen werden ebenfalls wieder angeboten. Zusammen mit verschiedenen Veranstaltungspartnern gehen im nächsten Jahr die Reisen zum Bodensee, nach Usedom, nach Fulda, in den Schwarzwald und nach Salzburg.
Weiterhin sind auch zahlreiche und öffentliche Seniorenrunden in der Stadthalle Kamen sowie in allen Stadtteilen von Kamen geplant.
Die Anmeldungen zu den Tagesveranstaltungen und den mehrtägigen Reisen nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen (Herr Fallenberg, Tel. 148 1403, Frau Schlücker, Tel. 148 1402) ab dem 07. November 2024 entgegen. Hier erhalten Sie auf Wunsch auch weitere Informationen zum Seniorenprogramm.
31.10.2024
Kamen. Am 9. November lädt Bürgermeisterin Elke Kappen traditionell alle Bürgerinnen und Bürger zum stillen Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht von 1938 ein. Die Zeremonie beginnt um 11 Uhr auf der Maibrücke. Anschließend wird ein Kranz am Mahnmal niedergelegt, das an die ehemalige Synagoge in Kamen erinnert. Dieser symbolische Akt dient dem Erinnern und Mahnen angesichts der Verbrechen der Vergangenheit und um den Opfern des nationalsozialistischen Terrors in Kamen zu gedenken.
Im Anschluss daran findet eine ganz besondere Veranstaltung im Haus der Stadtgeschichte (Bahnhofstraße 21) statt. Diese ist eine Kooperation der Stadt Kamen, der Zivilcourage Kamen und des Fördervereins des Hauses der Stadtgeschichte. In Anwesenheit des Künstlers Alexander Dettmar wird dort ein von der Kulturstiftung der Sparkasse UnnaKamen gestiftetes Gemälde der alten Kamener Synagoge offiziell übergeben. Dettmar wird dabei sein Werk persönlich vorstellen, das nun die Dauerausstellung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Kamen bereichern wird.
Zudem präsentiert Klaus Goerke von der Kamener Zivilcourage eine neue Ausgabe der Springinsfeld-Broschüre. Die Veranstaltung wird musikalisch von Freya Deiting an der Violine begleitet und bietet einen würdigen Rahmen für ein wichtiges Stück lokaler Erinnerungskultur.
Die Stadt Kamen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme an beiden Veranstaltungen ein.
31.10.2024
Kamen. Am Dienstag, 5. November können Bürgerinnen und Bürger von 17 bis 18 Uhr mit ihren Anliegen in die Sprechstunde der Bürgermeisterin in das Südkamener Buxtorfhaus kommen.
Dabei können Interessierte ihre Wünsche äußern, Anregungen geben – oder einfach über unsere Stadt ins Gespräch kommen. Bürgermeisterin Elke Kappen steht dafür gerne in der persönlichen Begegnung zur Verfügung.
31.10.2024
Kamen. Nach dem „Blauen Klassenzimmer“ an der Seseke bekommt Heeren nun einen weiteren neuen Lernort. Ab sofort starten die Bauarbeiten am „Grünen Klassenzimmer“ im Heerener Holz an der Rosenstraße. Als Grundlage für die Arbeiten hatte das Landschaftsarchitekturbüro Teschner Pläne erstellt, die mit Kindern und Jugendlichen sowie Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils diskutiert und um Anregungen ergänzt wurden. Jetzt rollten die Bagger an, um mit der Umgestaltung des Geländes zu beginnen.
Das Grüne Klassenzimmer wird nun neben einem öffentlichen Spielplatz auch ein Lernort zum Beispiel für Kitagruppen, Schulklassen und Vereine. Die bestehenden Spielgeräte werden dabei um neue Geräte ergänzt. Neben Klassikern wie Klettergerüsten, Schaukeln und Rutschen können junge und junggebliebene Menschen dann spielerisch ihre Umwelt und den Wald kennenlernen. Dazu sollen ein Hochsitz, eine Hängematte mit Tampenschaukel, ein Sandbereich mit Sitzgelegenheiten aus Baumstämmen und Holz-Pilzen sowie eine Tierweitsprunganlage einladen. Verschiedene Aufenthaltsbereiche und ein Baumlehrpfad mit diversen Erläuterungstafeln runden zukünftig das Angebot für Kita-Gruppen und Schulklassen ab.
30.10.2024
Kamen. Krimibesuch vom Niederrhein erhält das Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße am Dienstag, 5. November: Erwin Kohl bringt nicht nur seinen aktuellen Krimi „Mörder in der Grube“ mit, in dem ein ehemaliger Bergmann tot am Fuß seiner Kellertreppe liegt. Auch seine exklusiv für die elfte „Mord am Hellweg“-Anthologie geschriebene Kurzgeschichte „Die toten Damen von Kamen“ feiert Premiere. Das neue Sesekebad wird zum Tatort und auch das Haus der Stadtgeschichte hat einen Gastauftritt. Mörderisch gute Unterhaltung ist garantiert. Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr.
30.10.2024
Kamen Der Bahnübergang Schillerstraße wird ab morgen, 31. Oktober, ab dem frühen Vormittag (nach 8.10 Uhr) für den Verkehr voll gesperrt. Auf der geplanten Umleitungsstrecke auf Unnaer Stadtgebiet konnte nach einer zusätzlichen Nachtschicht am Bahnübergang an der Heerener Straße in Unna eine mobile Schrankenanlage in Betrieb genommen werden.
Eine Umleitung wird über die Schillerstraße, Mühlhauser Straße, Heerener Straße (Unna), Mühlhauser Berg (Unna), Nordlünerner Straße (Unna) erfolgen und weitläufig ausgeschildert.
Die Maßnahme ist von Beginn an zunächst für 3 Wochen geplant, ein genaues Beendigungsdatum kann je nach Fortschritt, erst im Laufe der Bauzeit genannt werden.
30.10.2024
Kamen. In der Hegelstraße kommt es ab Montag, 4. November erneut zu einer Vollsperrung für maximal acht Tage. An einer Mobilfunkantenne müssen weitere Arbeiten durchgeführt werden und zur Absicherung des Hubsteigers wird die Ecke Hegelstraße zur Feuerbachstraße voll für den Verkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen und notwendige Halteverbotszonen werden ausgeschildert. Betroffene Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter informiert.
30.10.2024
Kamen. Der nächste Kamener Frauensalon, der am Mittwoch, den 06.11.2024 ab 19.30 Uhr stattfindet, wird ganz im Zeichen von Selbstsicherheit, Selbstfürsorge und Selbstbewusstsein stehen.
In inspirierender Atmosphäre werden gemeinsam mit Heike Redlin, Kriminalbeamtin a.D. und NLP- und Glückscoach, wichtige Themen erörtert, die für das persönliche Wohlempfinden und die innere Stärke nützlich sind. Ein besonderes Augenmerk wird auf dem Thema Sicherheit liegen. Es werden wertvolle Tipps und Anregungen gegeben, wie das persönliche Sicherheitsempfinden beeinflusst werden kann und das eigene Selbstbewusstsein stärker wird.
Musikalisch werden die Zuhörerinnen an diesem Abend von Mona Lichtenhof verwöhnt. Für den kulinarischen Zwischengang sorgt wie gewohnt Heike Brandhorst.
Die Veranstaltung findet im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte statt. Der Eintritt beträgt 8,- Euro. Eine vorherige Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert.
Rückfragen beantwortet die Kamener Gleichstellungsbeauftragte, Pia Kraka, gerne unter der Telefonnummer 02307/148 1700 oder per Mail an:
29.10.2024
Kamen. Wegen der Aufstellung eines Krans muss ab Montag, 4. November die Hammer Straße erneut für den Verkehr voll gesperrt werden. Die notwendige Sicherheitsabsperrung ist für vier Tage, bis zum 7. November einschließlich, angekündigt.
Eine weiträumige Umleitung über die Münsterstraße in Kamen, sowie die Hansa-, Landwehr- und Werner Straße in Bergkamen wird ausgeschildert.
28.10.2024
Kamen. Am Sonntag den 3. November wird in der Städtischen Musikschule Kamen vom Kamener Künstler Peter Bucker die Grafikmappe „Winterreise“ vorgestellt. Die Ausstellung beginnt um 11.Uhr in der Musikschule am Bollwerk 6 in Kamen-Mitte.
Der Druck und die Erstellung dieser Mappe wurde möglich durch die Unterstützung der Stiftung der Sparkasse UnnaKamen. Die Mappe enthält 25 Serigrafien (Siebdrucke) nach Illustrationen
des Kamener Bildermachers Peter Bucker zu den Liedern von Franz Schubert.
Während der Ausstellung wird Peter Bucker diese Mappe an die Vertreter*innen der Sparkasse und der Stadt Kamen übergeben.
Für den musikalischen Rahmen sorgt Alexander Schröder; er spielt Stücke aus den "Moments musicaux" von Franz Schubert.
28.10.2024
Kamen. Es wird wieder kalt, nass und dunkel draußen. Für unerschrockene Radfahrer heißt dies: Die neue FROSTPENDELN-Saison steht in den Startlöchern. Die Aktion findet vom 1. November bis zum 28. Februar statt.
In den vier Wintermonaten geht es darum, das Auto links stehenzulassen und trotz usseligem Wetter aufs Rad zu steigen. Denn: Mit der richtigen Kleidung und ein wenig Überwindung lässt sich auch im Winter auf dem Fahrrad aktiver Klimaschutz betreiben. Gleichgesinnte können sich hierzu vernetzen – indem sie sich einfach auf www.frostpendeln.de registrieren und dem Team „Kreis Unna united“ beitreten. Aktiven Teammitgliedern winken übrigens attraktive Weihnachtsgeschenke. Diese werden unter allen verlost, die bis zum 13. Dezember dieses Jahres Kilometer eingetragen haben. Zu gewinnen gibt es: 1. Preis 150 € KamenGutschein, 2. Preis 100 € KamenGutschein, 3. Preis 50 € KamenGutschein sowie insgesamt 10 Upcyclingtaschen aus städtischen Bannern. Gewinnen können natürlich auch Teilnehmer außerhalb Kamens. Mitarbeiter der Kamener Stadtverwaltung nehmen bereits den dritten Winter an der Aktion teil und freuen sich über jedes neue Mitglied im Team.
Seit 2020 beweisen die Frostpendlerinnen und Frostpendler, dass 365 Tage im Jahr Fahrradsaison ist. Dabei werden auf www.frostpendeln.de nicht nur die Kilometer gesammelt, sondern auch Erfahrungen ausgetauscht. Selbstverständlich ist dabei die gegenseitige Motivation ein Faktor, der den Charakter der Mitmach-Aktion ausmacht. Gesammelt werden die Kilometer in den drei Fahrzeugkategorien Fahrrad, Pedelec und S-Pedelec. Bei der Art der Fahrten kann nach dienstlich, Besorgungsfahrt und Freizeit unterschieden werden. Mit dem Hashtag #frostpendeln teilen die „Frosties“ ihre Winter-Erlebnisse in den sozialen Netzwerken wie zum Beispiel auf Mastodon, Instagram, Facebook oder Threads.
Das Ziel der Aktion? Es gibt am Ende der Saison nicht den einen Sieger oder die eine Siegerin. Im Vordergrund stehen ganz klar die Gemeinschaft und das Bestreben, Winterradeln in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Natürlich nicht um jeden Preis: Bei unsicheren oder gar gefährlichen Straßenbedingungen gilt Safety First. Niemand soll sich in Gefahr begeben. Am Ende einer jeden FROSTPENDELN-Saison zeigt sich jedoch jedes Mal, dass es erstaunlich viele Tage in den dunklen Monaten gibt, an denen man ohne erhöhtes Risiko mit dem Rad unterwegs sein kann.
Foto: Oliver Binkhoff
27.10.2024
Kamen. Weil eine Fernmeldeleitung verlegt wird, ist die Straße Am Böggerkamp in Rottum ab Montag, 28. Oktober, für voraussichtlich fünf Wochen nicht für den Verkehr passierbar. Umleitungen sind ausgeschildert.
25.10.2024
Kamen. Am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, wird im Standesamt der Stadt Kamen eine Software-Aktualisierung durchgeführt. Aus diesem Grund bleibt das Standesamt an diesem Tag ab 12.30 Uhr geschlossen.
Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese vorübergehende Einschränkung. Die Stadt Kamen empfiehlt, dringende Anliegen im Standesamt frühzeitig, möglichst vor der Mittagszeit, zu klären. Ab dem 4. November stehen die Dienstleistungen des Standesamtes wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Für weitere Informationen oder bei dringenden Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros zur Verfügung.
23.10.2024
Kamen. Die Vorstellung des Kinder-Theaterstücks „Die 3 ??? Kids – Der singende Geist“ am 8. November in der Konzertaula Kamen ist ausverkauft. Das teilt die Stadt Kamen mit.
In diesem Zusammenhang kündigt die Stadt das nächste Kindertheater an: Am Montag, 27. Januar gastiert Peppa Wutz um 17 Uhr mit dem Stück „Grunz, grunz!! - Was ist denn das?“ in der Konzertaula. Darum geht es: Das beliebte, fröhliche Schweinchen Peppa Pig und ihre Freunde sind zurück im Theater mit der brandneuen Familienshow. In dieser fröhlichen Show erleben die Zuschauer zusammen mit Peppa und ihren Freunden die besten Abenteuer im Freien. Das beliebte Schwein Peppa, ihr kleiner Bruder George und ihre Freunde bereiten sich gemeinsam auf einen spannenden Campingausflug in den Wald vor. Mit vorbereiteten Lunchpaketen und Papa Pig am Steuer des Busses freuen sich Peppa und ihre Freunde darauf, loszufahren. Es wird ein großartiges Abenteuer im Freien, voller Gesang, Tanz, Spiele und schweinischem Humor.
Eintrittskarten sind im Rathaus, Zimmer 24a, Telefon 02307 148-3512, im Ticket-Shop unter https://kamen.comtec-web.de oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Theaterkasse erhältlich.
22.10.2024
Kamen. Aufgrund eines technischen Defektes bleibt das Einfahrtstor der Tiefgarage am Willy-Brandt-Platz vorübergehend geöffnet. Die Reparaturarbeiten werden voraussichtlich am morgigen Mittwoch, 23. Oktober, durchgeführt.
22.10.2024
Kamen. Eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung stellen die Betroffenen oft vor große Herausforderungen – und Fragen: Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung steht mir zu? Welche Rechte kann ich geltend machen? Unterstützung erhalten betroffene junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr und ihre Angehörigen jetzt von einer Verfahrenslotsin der Stadt Kamen: Julia Titze steht den Familien seit kurzem beratend zur Seite, öffnet Türen und begleitet sie durch die bürokratischen Prozesse – die aufgrund der Vielfältigkeit an Unterstützungsmöglichkeiten durchaus komplex sein können. Das Beratungsangebot ist in der Villa FiB, dem Familienbüro der Stadt Kamen, angesiedelt.
Ziel von Julia Titzes Arbeit ist es, die Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensqualität von jungen Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörigen zu fördern. Das Aufgabenspektrum ist entsprechend vielfältig: Sie berät zu den verschiedenen Diagnosen und den dazu passenden Unterstützungsmöglichkeiten – insbesondere im Bereich der Eingliederungshilfe, aber auch darüber hinaus. Weiterhin hilft sie bei der Beantragung von Hilfen und begleitet Familien auf Wunsch zu wichtigen Terminen bei öffentlichen Stellen und Ämtern. Die ausgebildete Sozialarbeiterin (B.A.) und Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) bietet außerdem Unterstützung an, wenn es darum geht, die Rechte der Familien im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen geltend zu machen. Sollte beispielsweise ein Antrag auf Eingliederungshilfe abgelehnt werden, steht die 28-Jährige den Familien zur Seite und zeigt alternative Möglichkeiten auf. Dabei erfolgt die Beratung stets freiwillig und unabhängig – telefonisch, in der Villa FiB oder auch direkt im Rahmen eines Hausbesuchs. „Die Unterstützung kann einmalig oder auch über einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen werden und erweitert die Beratungsangebote der Villa FiB für junge Menschen und ihre Familien in der Stadt Kamen ganz erheblich“, sagt Nicole Börner, Leiterin des Bereichs Prävention und Frühe Hilfen bei der Stadtverwaltung.
Besonders wichtig ist Verfahrenslotsin Julia Titze übrigens die persönliche Begleitung der Familien. „Es geht darum, den Betroffenen Orientierung zu bieten und sie bei oft schwierigen und unübersichtlichen Prozessen nicht allein zu lassen", erklärt sie. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt deshalb darauf, den Familien Möglichkeiten und Ansprüche, die Menschen mit einer Behinderung zustehen, verständlich zu machen und ihnen bei der Umsetzung tatkräftig zur Seite zu stehen. Dies kann bei der Beantragung von Hilfen im Kindergarten oder in der Schule beginnen und bis zur Begleitung von wichtigen Gesprächen bei Ämtern reichen.
Familien können sich jederzeit – unabhängig davon, ob sie allgemeine Informationen benötigen oder eine konkrete Frage haben – an Julia Titze wenden. Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung oder zu den Öffnungszeiten der Villa FiB statt.
Kontaktinformationen
Julia Titze
Villa FIB, Rathausplatz 4, 59174 Kamen
Raum 101
Tel.: 02307 148-4105
E-Mail:
22.10.2024
Kamen. Nach der erfolgreichen Fertigstellung und Übergabe des neu gestalteten Skateparks im Postpark folgt nun die offizielle Eröffnungsveranstaltung: Im Rahmen eines Skate-Wettbewerbs wird die neue Anlage am kommenden Samstag, 26. Oktober, von 11 bis 18 Uhr gebührend gefeiert.
Der Skatepark, der nach dem „Street-Flow-Konzept“ gestaltet wurde, ersetzt die Anlage, die seit dem Jahr 2000 bestand und nicht mehr saniert werden konnte. Dank intensiver Planungen und enger Zusammenarbeit mit den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern entstand ein Skatepark, der „aus einem Guss“ gebaut wurde und den Bedürfnissen der Skater-Community entspricht. In mehreren Workshops wurden Ideen und Wünsche der lokalen Szene, insbesondere der Jugendlichen, umfassend berücksichtigt.
Die Veranstaltung am Samstag beginnt die Veranstaltung um 11 Uhr mit der Anmeldephase für den Skatecontest. Der eigentliche Wettbewerb startet um 13 Uhr und endet gegen 18 Uhr. In drei Startgruppen messen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Gruppe A (bis 14 Jahre), Gruppe B (ab 15 Jahre) und Gruppe C (Ü 30). Zum Abschluss wird ein „Best Trick Contest“ ausgetragen, bei dem die besten Tricks auf der neuen Anlage gekürt werden.
Die Moderation des Wettbewerbs übernimmt der Skateshop „Boardslide“ aus Werne. Musikbegleitung durch einen DJ sorgt den ganzen Tag über für die passende Atmosphäre. Die Gewinnerinnen und Gewinner können sich auf attraktive Preise freuen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Das JugendKulturCafé (JKC) bietet im vorderen Bereich des Postparks Getränke (nichtalkoholisch) sowie Paninibrote an. Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung kann nur bei trockenem Wetter stattfinden, da der Skatepark bei Nässe nicht sicher befahrbar ist. Aktuell sehen die Wetterprognosen jedoch positiv aus. Die Stadt Kamen freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und lädt alle Skatebegeisterten ein, die neue Anlage im Postpark zu erkunden.
21.10.2024
Kamen. Es wird Herbst – und mit dem Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Eine Hilfestellung bietet die Stadt Kamen den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) ab dem 24. Oktober an: An den Wertstoffhöfen in Heeren-Werve und an der Werkstraße kann dann kostenlos das Laub abgegeben werden.
Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 23. November, möglich. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann das Laub bis zum Ende des Jahres abgegeben werden. Die Stadt Kamen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass nur Laub und Baumfrüchte (zum Beispiel Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können. LKW-Anlieferungen werden nicht angenommen.
Weitere Informationen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren), telefonisch unter 02307 148-2503 (Frau Koszowyj) erfragt werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.