
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
12.03.2025
Kamen. Es ist gute Tradition: Im Rahmen einer gemeinsamen Feier bedankte sich jetzt die Stadt Kamen bei ihren anwesenden Jubilaren des Jahres 2024 sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten sind. Zu der Ehrung und Verabschiedung hatte der Personalrat jetzt in die Stadthalle Kamen eingeladen. Gemeinsam ehrten Bürgermeisterin Elke Kappen und die Personalratsvorsitzende Katja Löbbe die Jubilare und die Verabschiedeten. Sie sprachen ihnen vor allen Dingen Dank und Anerkennung für die langjährige Treue und gewissenhafte Pflichterfüllung aus.
Für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst im Jahre 2024 wurden geehrt:
Helmut Bjick, Jörg Böckelmann, Bettina Grella, Roger Hönert, Joachim Knabe, Birgit Kulzer, Alexander Lenser, Anke Löw, Olaf Reinermann, Achim Riechers, Nina Schelkmann, Dirk Schmid, Anja Sklorz, Guido Sobottka, Ulrike Weiß
Seit 40 Jahren sind im öffentlichen Dienst tätig:
Elfi Hölscher, Jörg Höning, Ralf Hünervogt, Dietmar Lerch, Martin Schmoranzer, Alexandra Völkel, Christian Völkel
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter traten 2024 außerdem in den Ruhestand:
Christian Burger, Annette Fleiger, Brinja Gerold, Thomas Herrmann, Ralf Hünervogt, Karin König, Ulrike Lutter, Maruhn, Ines, Bernd Nessel, Rudolf Pompl, Willi Präkelt, lga Radtke, Achim Riechers, Ute Schäfer, Martin Schmoranzer, Gerd-Otto Sichert, Dirk Stievermann, Guido Tallmann
Die Laudatio für die Jubilare und die verabschiedeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hielt Bürgermeisterin Elke Kappen.
11.03.2025
Kamen. Wegen der Verlegung einer Telekommunikationsleitung kommt es im Zeitraum zwischen dem 18. bis zum 21. März zu einer halbseitigen Sperrung der Feldstraße. Grundsätzlich wird die Straße halbseitig gesperrt und eine Passage ist möglich.
Nur am 17. März muss wegen Arbeiten im Bereich unterhalb der Eisenbahnbrücke die Straße voll gesperrt werden. Hier erfolgt dann die entsprechend ausgeschilderte Umleitung über die Rottumer Straße und Am Böggerkamp.
11.03.2025
Kamen. Die Stuhlreihen im Bürgerhaus Methler waren gut gefüllt, als Bürgermeisterin Elke Kappen um kurz nach 18:00 Uhr die Sitzung zum zweiten Bürgerhaushalt des Jahres 2025 eröffnete. Es waren nicht nur Vereinsvertreter erscheinen, auch einige Bürgerinnen und Bürger hatten den Weg ins Bürgerhaus gefunden, um der Veranstaltung beizuwohnen. Da die meisten Besucher mit dem Ablauf bereits vertraut waren wurden sofort die Stifte gezückt, um die auf den Tischen ausliegenden Antragsformulare auszufüllen.
Betraglich aufsteigend, mit den kleineren Summen beginnend, wurden dann die Wünsche nach und nach dem Plenum zur Entscheidung vorgestellt.
Insgesamt elf Projekte erhielten Fördermittel aus der dem Ortsteil zur Verfügung stehenden Summe von 11.300 Euro. Darunter waren zum Beispiel Gelder für das Chorjubiläum des Männerchores oder die Ausstattung der AWO-Kita Brausepulver mit einem Mathe-Outdoor-Projekt, das dann auch anderen Kitas und Grundschulen zur Ausleihe zur Verfügung gestellt werden soll. Die Kaiserau Baskets stellten einen Antrag zur Bezuschussung einer Hallenreinigungsmaschine, auch davon profitieren dann letztendlich alle Hallennutzer und die RV Wanderlust Tanzgruppe erhielt einen Zuschuss für den Kostümfundus.
Zwei Prüfaufträge nahm die komplett anwesende Verwaltungsspitze mit zurück ins Rathaus, bevor die Versammlung dann gegen 19:15 Uhr geschlossen wurde.
10.03.2025
Kamen. „Die Sonne scheint und der Frühling kündigt sich an. Das Eichhörnchen flitzt schon durch den Garten und sucht seinen Freund, den Igel. Ist der noch immer im Winterschlaf?“ Spannende, lustige und lehrreiche Geschichten vom Igel und dem Eichhörnchen für Kinder gibt es am Freitag, 14. März im Bürgerhaus Methler zu hören und zu sehen. Die Frühlingslesung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren beginnt um 16.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
10.03.2025
Kamen. Als der Weltkonzern 3M im vergangenen Jahr seine Medizinsparte unter den Namen Solventum in eine neue Gesellschaft ausgliederte, nahm man das in Kamen positiv auf: Seit geraumer Zeit ist das Werk auf die Produktion von Artikeln für diese Sparte spezialisiert. Die Anzeichen vor Ort deuten auf gesundes Wachstum hin. Spätestens, wer einmal ins Krankenhaus muss, kann davon ausgehen, mit einem Produkt aus dem Werk an der Henry-Everling-Straße oder eines anderen Solventum-Standortes in Berührung zu kommen – sei es mit Pflastern, Verbänden oder Wärmedecken. Solventum hatte jetzt Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen in das Werk eingeladen, um ihr von den neuesten Entwicklungen und den weiteren Stufen des Wachstumskurses zu berichten.
Mit der Fokussierung verspricht sich der Konzern noch mehr Durchschlagskraft auf dem Markt. Diese hat er zweifellos: Über 7.300 Patente hat sich das Unternehmen in der Vergangenheit erteilen lassen, 8,2 Milliarden Dollar betrug der Umsatz zuletzt weltweit. Die Bilanz der deutschen Tochter sieht ähnlich gut aus: Sie weist für die vier Werke in Kamen, Wuppertal, Seefeld und Bad Essen einen Umsatz von 900 Millionen Dollar aus. „Wir sind ein großer Player und ein forschungsintensives Unternehmen“, sagt Werksleiter Jörg Karthaus. Die Umstrukturierung hat auch direkte Auswirkungen auf den Standort Kamen, den er leitet. So wurde der Sitz der vier deutschen Solventum-Werke von der 3M-Zentrale in Neuss in die Sesekestadt verlegt. Dies sicherlich nicht ohne Grund: Das Werk hat in der Branche einen hervorragenden Ruf und im Unternehmen einen mindestens ebenso guten Stand – bezogen auf die Mitarbeiterzahl erwirtschaften die 510 Beschäftigten in Kamen deutschlandweit den höchsten Umsatz. „Wir sind ein global wichtiges Werk und werden auch in Zukunft weiterhin wachsen“, schildert Karthaus. Die Verlagerung des Hauptstandortes nach Kamen bedeutet auch für den 55-Jährigen eine Neuerung: Der Kamener Werksleiter ist nun auch gleichzeitig Geschäftsführer der drei übrigen Solventum-Standorte in Deutschland.
Für Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen war die Einladung von Solventum ein erfreulicher, und auch nicht ganz ungewohnter Termin: Erst im vergangenen Jahr wohnte sie der Eröffnung einer neuen Produktionsanlage bei. Ihre Gastgeber präsentierten ihr nun die Pläne für ein zentrales Labor, das zusammen mit dem Hauptsitz von Neuss nach Kamen verlegt werden soll. In diesem Labor sollen Solventum-Ingenieure auf einer Fläche von fast 1.000 Quadratmetern innovative und bewährte Produkte weiterentwickeln. 6,5 Millionen Euro will sich das Unternehmen diese Investition kosten lassen, im März kommenden Jahres soll die Arbeit in dem Neubau aufgenommen werden. Sechs Produktentwickler wechseln hierzu von Neuss nach Kamen, bis zu 25 Mitarbeiter sollen in dem Gebäude tätig sein.
Schon in den vergangenen Monaten hat das Unternehmen weitere Schritte eingeleitet, um sich sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig für die Zukunft aufzustellen: An eine Klebstoffbeschichtungsanlage für medizinische Tapes (Pflaster) wurde eine energieeffiziente Anlage zur Nachbehandlung der Abluft angebunden, die jetzt zum Betrieb der Trocknungsanlagen und zur Beheizung der Gebäude genutzt wird. Hierdurch spart das Unternehmen Erdgas ein – und zwar in einer Größenordnung, wie sie dem Verbrauch von circa 500 Einfamilienhäusern entspricht, wie der technische Leiter Jörn Stute schilderte. Die Investitionskosten von 4,5 Millionen Euro seien gut angelegtes Geld – und die Installation innerhalb von nur zwei Wochen logistisch überaus bemerkenswert. Sowohl Stute als auch Karthaus lobten die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Kamen. Diese mache es dem Unternehmen leicht, flexibel und in sehr kurzer Zeit auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.
Bürgermeisterin Elke Kappen freute sich sehr über das Lob und die positiven Nachrichten, die den Wirtschaftsstandort Kamen zweifellos stärken. „Wir unterstützen sie mit unseren Mitteln vor Ort gern dabei, dass sie ihre Ziele umsetzen können“, sicherte sie ihren Gastgebern zu. Denn auch die Stadt Kamen profitiert auf vielen Ebenen von der Entwicklung – nicht zuletzt dadurch, dass alle Solventum-Produkte, die in Deutschland produziert werden, künftig weltweit die Stadt Kamen als Herkunftsstandort im Etikett tragen werden.
10.03.2025
Kamen. Jetzt, wo die ersten warmen Tage am Wochenende die Menschen in die Gärten und Straßencafés zieht, ist leider auch ein anderes Phänomen zu beobachten. Das Frühlingserwachen ist Autopflege-Zeit und oft kann man beobachten, dass nun wieder Fahrzeuge am Straßenrand gewaschen werden. Aus diesem Grund weist die Stadtverwaltung hiermit auf das generelle Waschverbot auf Straßen und Privatflächen in Kamen hin.
Die Stadt Kamen ist in Umweltfragen schon lange ein Vorreiter und hatte bereits im Jahr 2002 in der „Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Verkehrsflächen und in Anlagen im Gebiet der Stadt Kamen“ im § 6 verfügt, dass das Waschen von Fahrzeugen am Straßenrand verboten sei. Denn eine Autowäsche darf nicht auf Kosten der Umwelt stattfinden.
„Da sich bei der Autowäsche nicht nur Reinigungsmittel, sondern auch Schadstoffe im Abwasser sammeln und dann in die Umwelt gelangen, sind das Reinigen und Instandsetzen von Fahrzeugen sowie Wartungsarbeiten, bei denen Benzin, (Alt-)Öl o.ä. Stoffe in die Abwasseranlagen oder in das Grundwasser gelangen können, auf Straßen und Privatgrundstücken in Kamen generell verboten“, so der Leiter der Kamener Stadtentwässerung Bernd Neuhaus.
Wagenwäschen sollten ausschließlich nur auf dafür vorgesehen Waschplätzen oder in Reinigungsstraßen vorgenommen werden. Die Stadt Kamen weist in diesem Zusammenhang außerdem darauf hin, dass gerade in Waschstraßen das Wasser meistens aufgefangen und recycelt wird, so dass der aktuellen Diskussion über eine Wasserknappheit in Europa eine besondere Aufmerksamkeit und lokale Beachtung geschenkt wird.
10.03.2025
Kamen. Die erste Klappe für den Kamener Ehrenamtsfilm ist gefallen. Nachdem die Stadt im vergangenen Jahr einen neuen Stadtfilm präsentiert hatte, kündigte Bürgermeisterin Elke Kappen beim Tag des Ehrenamtes ein neues Projekt an. In einem weiteren Film soll nun die bunte Vielfalt des Kamener Ehrenamts-Kosmos gezeigt werden und alle Kamener Vereine, Verbände und Gruppierungen sind dazu herzlich eingeladen. Im Laufe der Woche werden die Schreiben dazu an die Vereine auf den Weg gebracht.
Beim Südkamener Bürgerhaushalt stellte die Bürgermeisterin das Projekt erneut vor und spontan wurde vom Südkamener Knappenverein eine herzliche Einladung zur nächsten Sitzung ausgesprochen.
Gesagt, getan und so wurde nun der erste Drehtag frühzeitig unter Dach und Fach gebracht. Auch bei der Filmerstellung setzt die Stadt auf das heimische Ehrenamt. Mit Lars Funke hat ein junger Mann die Dreharbeiten übernommen, der in der heimischen Kulturscene den ersten Musicalverein in Kamen „Musicollective“ im Vorstand aktiv begleitet und auch dort die Vereins-Aktivitäten und Auftritte mit der Kamera festhält und dokumentiert.
10.03.2025
Kamen. Für eine Schachtdeckelsanierung wird der Verkehr auf der Straße Im Telgei im Zeitraum vom 10. bis zum 14 März für einen Tag halbseitig gesperrt. In Höhe der Hausnummer 10muss ein Schachtdeckel saniert werden. Notwendige Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen und betroffene Anwohner vom verantwortlichen Bauleiter vorab informiert.
06.03.2025
Kamen. Ein ganz besonderes Akustik-Konzert findet erstmalig wieder am Samstag, den 15. März, erstmalig wieder im Kamener Freizeitzentrum Lüner Höhe statt. Mit dem Gitarristen Dave Goodman tritt ein Ausnahmekünstler auf, der oftmals als musikalisches Chamäleon beschrieben wird.
Die Beschreibung beruht sicherlich auf seiner unglaublich facettenreichen Musik. Hörbar sind in dieser seine frühen musikalischen Erlebnisse (als 12-Jähriger beginnt er Gitarre zu spielen, vornehmlich Blues- und Rockmusik, dann sein ausgeprägtes Interesse für den Jazz), wie die Farbpalette der anglo-amerikanischen und der irisch-keltischen Musik, die er über die Gene seiner Mutter geerbt hatte.
Nach vielen Jahren in Kanada und USA und dem Studium der Musik, landet er Ende der 90er Jahre in Deutschland. Er schrieb die ersten Songs und entwickelte sich immer mehr zum Singer/-Songwriter. Gleichzeitig begann er seine phänomenale Fingerfertigkeit auf der akustischen Gitarre anzuwenden. Goodmans beeindruckende Gesangsstimme variiert vom einfühlsamen Timbre bei balladesken Stücken, bis zu glissandoartigem Blues.
Elf hochgelobte Solo-CDs, DVDs sowie Lehrbuchveröffentlichungen, gemeinsame Konzerte mit John Lee Hooker, Jeff Healey u.v.a., sowie ausgedehnte Tourneen und Festivals in vielen Ländern Europas, landesweit USA, Kanada, England und Deutschland zeugen von seiner Umtriebigkeit und sprechen eine deutliche Sprache.
Die Konzerte dieses internationalen Bluesgitarristen und Songschreibers sind hoch- energetische Live-Shows, die mit Humor und Spielwitz gespickt sein Publikum auf eine gefühlvolle Reise durch sensible Balladen und teils witzigen, teils bewegenden Geschichten entführt.
Er sprengt den Bluesrahmen im engeren Sinne und führt sein Publikum durch ein weit gespanntes Spektrum von Emotionen und Erlebnissen. Diese enorme Bandbreite verbietet es, ihn als Singer-bzw. Songwriter irgendeinem Genre unterzuordnen.
Diese faszinierende Kombination, von umwerfend schönem Gitarrenspiel mit phänomenaler Fingerfertigkeit auf Weltklasseniveau, sowie zeitlosen Eigenkompositionen mit der Fähigkeit der Präsentation humorvoller Geschichten, haben ihn zu einem weltweit geschätzten Akustikkünstler gemacht und machen seine Konzerte zu einem einzigartigen und nachhaltigen Erlebnis.
Einlass zu diesem Konzertabend im FZ Kamen ist um 19 Uhr. Tickets zum Preis von 14 Euro im Vorverkauf können telefonisch unter 02307 12552, per Email an
Am Veranstaltungstag ist die Abendkasse (16 Euro) ab 19 Uhr geöffnet.
06.03.2025
Kamen. Zwischen Derner Straße und Kamener Kreuz werden aktuell neue Bäume gepflanzt und zwar auf einer gut 9.300 m² großen Fläche. Der Landesbetrieb Wald und Holz und die Stadt Kamen kooperieren dabei und setzen dort verschiedene Laubbaumarten, die für den Standort geeignet erscheinen und perspektivisch auch das sich verändernde Klima besser vertragen sollen.
Neben der Traubeneiche kommen auch Winterlinde, Sommerlinde, Esskastanie, Flatterulme, Baumhasel und Elsbeere zum Einsatz. Der Waldrand wird mit weiteren Gehölzen ergänzt.
Die Stadt finanziert die Maßnahme unter anderem mit Ersatzgeldern, die über die Baumschutzsatzung an die Stadt Kamen geleistet wurden.
06.03.2025
Kamen. Wegen einer Telekommunikationsstörung kommt es am 7. März in der Richard-Wagner-Straße zu einer eintägigen, halbseitigen Sperrung des Straßenverkehrs.
An diesem Tag muss in Höhe der Hausnummer 23 der Straßenbereich zur Hälfte und der Gehweg voll gesperrt werden.
06.03.2025
Kamen. Immer wieder kommt es in Kamener Wohngebieten zu Verkehrsbehinderungen durch falsch geparkte Fahrzeuge. Im Ernstfall stellen diese dann Hindernisse für Rettungsfahrzeuge im Einsatz dar und auch die GWA meldet vermehrt Probleme beim Befahren einzelner Straßen mit ihren Müllfahrzeugen. Ein weiteres Ärgernis mit gravierenden Folgen sind Fahrzeuge die so geparkt werden, dass die Nutzung des Gehwegs mit Rollatoren, Kinderwagen oder Rollstühle nicht mehr möglich ist und daher ein gefährliches Ausweichen auf die Straße nötig machen.
Auch das Parken im Einmündungsbereich von Straßen zählt zu den häufig zu beobachtenden Fehlern. Hier versperren Fahrzeuge die Sicht auf den querenden Verkehr und sorgen so für eine erhöhte Unfallgefahr.
Regelmäßig werden daher Befahrungen der Kamener Straßen durch die Feuerwehr vorgenommen, um mögliche Eng- und Gefahrenstellen zu identifizieren.
In einigen Fällen werden die PKW-Halter zunächst mit freundlichen Hinweiszetteln auf ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht, bevor es dann in einem nächsten Schritt mit der Erteilung von Bußgeldern weitergeht. Schlimmstenfalls können Fahrzeuge, die stark verkehrsgefährdend geparkt wurden, auch zwangsweise entfernt werden.
Die Stadt Kamen bittet daher alle FahrerInnen beim Abstellen von Fahrzeugen die erforderliche Sorgfalt walten zu lassen und damit die Verkehrssicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Gleichzeitig weißt sie darauf hin, dass es in Wohngebieten anlassbezogene Kontrollen geben kann.
05.03.2025
Kamen. Für einen Tag wird der Verkehr auf der Heerener Straße eingeschränkt. Im Bereich zwischen dem Kreisverkehr Bergstraße und der Einmündung Ewaldstraße soll die Deckschicht saniert werden. Aus diesem Grund wird am 28. März bis in die Morgenstunden des 29. März im Baustellenbereich eine Fahrspur gesperrt und eine Einbahnstraßenregelung mit Fahrtrichtung Heeren (aus Kamen kommend) eingerichtet. Der verkehr wird weiträumig über Werver Mark, Gießerstraße (Unnaer Stadtgebiet), Schattweg, Unnaer Straße und Henry-Everling-Straße umgeleitet.
05.03.2025
Kamen. Dacharbeiten an einem Gebäude in der Wilhelm-Leuschner-Straße machen die halbseitige Sperrung des Verkehrsbereichs notwendig. Zusätzlich wird der Gehweg voll gesperrt und es werden Halteverbotszonen eingerichtet. Die Maßnahme beginnt am 10. März und ist für die Dauer von drei Tagen angekündigt.
04.03.2025
Kamen. Für eine Schachtdeckelsanierung wird der Verkehr auf der Hilsingstraße Straße ab dem 5. März für einen Tag voll gesperrt. In Höhe der Hausnummern 16 und 20 muss ein Schachtdeckel saniert werden. Aus diesem Grund wird am Tag der Sperrung der Verkehr über Germaniastraße, Im Haferfeld und Westicker Straße umgeleitet. Notwendige Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen.
04.03.2025
Kamen. Das Team des JKC will trotz der derzeitigen Schließung der Räumlichkeiten den Jugendlichen Programm anbieten. Am Samstag, 8. März geht es zum Gasometer in Oberhausen.
Das Team bietet eine besondere Veranstaltung zu einer unschlagbaren Teilnahmegebühr an.
„Wir wollen mit euch die weltberühmte Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer in Oberhausen besuchen“, so der Leiter Ferit Altas.
Das Gasometer in Oberhausen, seit Jahrzehnten ein besonderer Kulturschauplatz für einzigartige Ausstellungen und ein Wahnsinnerlebnis, hat zum Glück die Ausstellung „Planet Ozean“ aufgrund des enormen Erfolgs verlängert und die Gruppe hat die Möglichkeit, die Ausstellung kostengünstig zu besuchen.
Das hin – und zurückkommen ist schon organisiert, und es werden Getränke & Snacks mitgenommen.
Dabei soll einen Nachmittag lang etwas ganz Besonderes geboten werden.
Teilnahmekosten statt 11 Euro nur 5 Euro
Treffen um 12:00 am JKC (gegenüber dem Postpark, Haltestelle GSW)
Abfahrt um 12:15 Uhr, Rückfahrt gegen 17:00 Uhr.
Bis Donnerstag, 06.03.25, können unter
Nach der getätigten Anmeldung per Mail oder Telefon die schriftliche Anmeldung und Einverständniserklärung auf der JKC Seite https://jkc.kamen.de/jkc-stadt-kamen/bildung/2025-03-08-planet-ozean/ herunterladen, ausfüllen und am Abfahrtstag mit der 5€ -Teilnahmegebühr zum Treffpunkt mitbringen.
Der Gasometer genießt weltweiten Ruhm und zieht Besuchende aus vielen Ländern an.
Nähere Informationen zum Gasometer siehe unter https://www.gasometer.de/de
03.03.2025
Kamen. Reisewillige Seniorenaufgepasst: Der Stadtseniorenring Kamen hat für die Reisen aus dem Seniorenprogramm 2025 zum Bodensee in der Zeit vom 05. bis 11. Mai, zur Sonneninsel Usedom in der Zeit vom 20. bis 28.Juni sowie für die Reise nach Salzburg in der Zeit vom 06. bis 10. September noch freie Plätze.
Für die Reise zum Bodensee (Veranstalter der Reise ist das Reisebüro Timmermann, Unna) beträgt der Reisepreis im Doppelzimmer 1.175 Euro pro Person. Für die Unterbringung im Einzelzimmer sind 1.354 Euro zu bezahlen. Wer Interesse an einer Reise zur Sonneninsel Usedom hat, zahlt für die Unterbringung im Doppelzimmer 1.390 Euro (Veranstalter der Reise ist die Firma Lippe Bus GmbH, Ascheberg). Einzelzimmer sind hier leider alle ausgebucht.
Der Reisepreis für den Besuch der Mozartstadt Salzburg beträgt 999 Euro pro Person im Doppelzimmer und 1.198 Euro für die Buchung eines Einzelzimmers. Veranstalter dieser Reise ist das Reisebüro Timmermann, Unna.
Der Stadtseniorenring Kamen stellt für alle Reisen einen Reisebegleiter, der für die Mitreisenden als Ansprechpartner zur Verfügung steht und sich auch um die ordnungsgemäßen Programmabläufe kümmert.
Interessierte Seniorinnen und Senioren können sich bei der Stadt Kamen, Seniorenbetreuung, Markus Fallenberg, Telefon 02307 148-1403, melden.
03.03.2025
Kamen. Sie laden zu Gesprächen am „Demokra(Tisch)“ ein, tauschen sich aus und sammeln Ideen für das Zusammenleben in der Stadt: Die „Stadtfrauen“ machen sich nicht nur Gedanken über die Zukunft Kamens. Sie möchten zudem mit Tatkraft neue Aktionen durchführen und bestehende unterstützen. Bei einer Veranstaltung Ende vergangenen Jahres unter der Platane am Willy-Brandt-Platz nahmen die Mitstreiterinnen Vorschläge zur Stadtentwicklung auf – und präsentierten diese nun Bürgermeisterin Elke Kappen, die die Initiative ins Rathaus eingeladen hatte.
Die Initiative wollte mit der Veranstaltung einen offenen Raum für Diskussionen schaffen, in dem Visionen und Anregungen gesammelt werden, wie Kamen weiterentwickelt und das Miteinander gestärkt werden kann. Das Vorhaben ging auf: Die Initiatorinnen sammelten zahlreiche Vorschläge. Diese waren ebenso konkret wie weitreichend: Es ging um die Frage nach einer frei zugänglichen Toilette, nach der Möglichkeit, mit Beeten und Pflanzkübeln das öffentliche Bild aufzuwerten oder mit anderen Mitteln die Innenstadt zu beleben. Festgehalten wurden diese Ideen auf einem 4 Meter breiten Banner, das die Stadtfrauen jetzt der Öffentlichkeit präsentieren möchten.
Bürgermeisterin Elke Kappen lotete jetzt gemeinsam mit den Frauen aus, ob und wie sich die Vorschläge umsetzen lassen, wie die Stadt die Stadtfrauen unterstützen kann und wie man künftig im Gespräch bleibt. Einige Punkte ließen sich sofort klären – wie der Hinweis darauf, dass es die Möglichkeit gibt, Patenschaften für Pflanzbeete oder Blumenkübel zu übernehmen. Auch die Frage nach einer öffentlichen Toilette ließ sich beantworten: In der Bücherei steht während der Öffnungszeiten ein barrierefrei erreichbares WC zur Verfügung, während Veranstaltungen zudem im Fahrradparkhaus am Willy-Brandt-Platz. Darüber hinaus eröffnete die Bürgermeisterin den Frauen die Möglichkeit, die städtischen Räumlichkeiten „Treffbar“ und „Machbar“ für Treffen oder zu Ausstellungszwecken zu nutzen und in der Innenstadt präsent zu sein. Wie anderen Vereinen und Verbänden steht den Stadtfrauen die Möglichkeit offen, den städtischen Veranstaltungskalender unter www.stadt-kamen.de zur Ankündigung von Veranstaltungen und Aktionen zu nutzen. „Es gibt viele Stellen, an denen wir uns ergänzen und gegenseitig unterstützen können“, fasst die Bürgermeisterin zusammen. Hierzu wolle man im Gespräch bleiben.
03.03.2025
Kamen. Am 23. März um elf Uhr lädt die Musikschule Kamen zu einem besonderen musikalischen Highlight in die Sparkassenhalle am Willy-Brandt-Platz ein: Jugend konzertiert!
Seit vielen Jahren bietet die Sparkasse UnnaKamen den festlichen Rahmen für ein großes Musikschulkonzert. Diese inzwischen etablierte Veranstaltung gibt jungen Musizierenden die wertvolle Möglichkeit, Konzerterfahrungen zu sammeln und sich an das Konzertleben zu gewöhnen. Solo oder im Ensemble stellen die jungen MusikerInnen mit Leidenschaft und Spielfreude ihr Können mit einem abwechslungsreichen Programm unter Beweis.
Die Musikschule Kamen setzt zusammen mit der Sparkasse UnnaKamen damit ein Zeichen für die Förderung junger Talente und die kulturelle Vielfalt der Region.
Ein besonderes Highlight wird die Ehrung und der Auftritt der diesjährigen Preisträgerinnen des Regionalwettbewerbs von “Jugend musiziert” sein: Mathilda Rüping und Katinka Beisenherz werden das Publikum mit ihrem Violinenspiel begeistern.
Musikbegeisterte dürfen sich also auf einen inspirierenden Vormittag voller musikalischer Höhepunkte freuen. Der Eintritt ist frei.
28.02.2025
Kamen. In der der Märkischen Straße werden Arbeiten zur Pflasterregulierung durchgeführt. Aus diesem Grund kommt es ab dem 4. März zu einer Gesamtsperrung der Seitenstreifen und Parkbuchten für einen Zeitraum von ca. drei Wochen. Dabei werden Stellplatzreparaturen wegen Bodenunebenheiten in diesem Bereich durchgeführt.
Im jeweiligen Baustellenbereich werden die Arbeiten an der Pflasterfläche sukzessive Stück für Stück durchgeführt, so dass am Ende des Tages der zu dem Zeitpunkt bearbeitete Bereich wieder fertiggestellt ist und freigegeben werden kann. Das bedeutet, die Absperrung mittels Leitkegel findet nur temporär tagsüber statt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.