
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
04.04.2025
Kamen. Ab dem 8. April wird die Deckschicht im Kreisel Am Langen Kamp saniert. Dies macht eine einwöchige Vollsperrung des Kreisels und der Verbindung der Westicker Straße bis zur Lindenallee notwendig. Eine großräumige Umleitung des Verkehrs wird über Germaniastraße, Robert-Koch-Straße, Altenmethler und der Lindenallee erfolgen. Für Rettungskräfte im Einsatz ist die jederzeitige Passage der Baustelle sichergestellt.
04.04.2025
Kamen. Bis zum 25. April kommt es tagsüber auf der Königs- und Schimmelstraße zu weiteren wandernden Baumpflegearbeiten. Dazu wird die Straße im Bereich der Pflegemaßnahmen halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich wird aus Gründen der Verkehrssicherheit die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt und eine mobile Ampelanlage übernimmt die Verkehrsregelung.
04.04.2025
Kamen. Spannende Einblicke beim gestrigen Girls‘ Day gab es für Josefine Dobis, Lara Marie Renzing und Shilan Qaso. Die drei begleiteten einen Tag lang Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen durch ihren Tag.
Los ging es um acht Uhr mit einer Begrüßung im Büro der Bürgermeisterin. Dabei gab Elke Kappen einen ersten Überblick auf das recht stramme Tagesprogramm und die anstehenden Aufgaben.
Danach folgte die Teilnahme an der Sitzung des versammelten Verwaltungsvorstands. Hier stellten sich die Dezernatsleitungen zunächst ganz persönlich und anschließend den von ihnen geleiteten Aufgabenbereich vor.
Im Anschluss wurden die Girls ’Day-Teilnehmerinnen einmal durch das gesamte Rathaus geführt um einen Überblick über den Umfang der ganz unterschiedlichen Abteilungen und Fachbereiche zu bekommen. Neben dem Bürgerbüro als erste Anlaufstelle standen auch der Kulturbereich, die Stadtkasse sowie der Schul- und Sportbereich auf der Rundgangsliste.
Eine Sitzung des Baubereichs nutze Stadtplaner Dr. Liedtke dazu, den dreien das aktuelle Bauprojekt der UKBS in der Polizeikaserne an der Dortmunder Allee zu erläutern.
Danach ging es zur Feuerwache im Mersch. Dort begrüßte die Bürgermeisterin eine weitere Gruppe von Schülerinnen, die sich dort hautnah einen Eindruck von der Arbeit als Brandmeisterin machen konnten. Spannend war dabei vor allem, dass der WDR den Tag hier mit einem Kameramann begleitete und die Mädels so auch noch abends in der Aktuellen Stunde Dortmund ins Fernsehen kamen.
Nach einer stärkenden Mittagspause ging es dann weiter zum Kamener Standort der Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH, ins Hellmig-Krankhaus. Begrüßt von der Verwaltungsleitung und den leitenden Chefärzten erfuhren die Schülerinnen eine Menge Wissenswertes über das Gesundheitswesen. Zwei von Ihnen haben nämlich das Ziel, nach dem Abitur ein Studium in Richtung Gesundheitswesen anzustreben.
Im Anschluss folgte ein direkter Wechsel zur Baustelle des Sesekebades. Hier gab GSW-Chef Jochen Baudrexl gemeinsam mit dem verantwortlichen Bauleiter einen Einblick in das neue Mehrzweckbad. Der Blick hinter die Baustellen-Kulisse war spannend und es wurden eifrig Handyfotos geschossen.
Vollgepackt mit Informationen und Eindrücken ging es dann zu einer abschließenden Besprechung zurück ins Rathaus. Dort zeigten sich die drei Mädels sehr beeindruckt von der Vielseitigkeit des Berufs der Bürgermeisterin und den verschiedensten Aspekten einer Verwaltungstätigkeit.
03.04.2025
Kamen. Im Hemsack bahnt sich etwas an – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Ab dem 16. Mai sollen die Kamener im neuen Sesekebad ihre Bahnen ziehen können. Das gilt auch für Schulen und Vereine. Der Schul- und Sportausschuss der Stadt Kamen informierte sich jetzt vor Ort über den Baufortschritt und ließ sich einen Ausblick auf das neue Bad geben.
Das Sesekebad ist eine Kombination aus Hallen- und Freibad – und wird auf dem Gelände des ehemaligen Freibades entsprechend diese Bäder ersetzen und ihre Funktion übernehmen. Gleichwohl gehen mit dem Neubau viele Verbesserungen einher, wie Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW), und GSW-Bäder-Bereichsleiter Carsten Langstein ihren Zuhörern aus den Reihen von Politik, Schule und Sport erläuterten. Ein besonderes Merkmal ist beispielsweise die moderne Ausstattung: Das Bad verfügt über eine zeitgemäße Technik, die optimale Trainings- und Bewegungsmöglichkeiten ermöglicht. So steht den Nutzern im Innenbereich unter anderem ein 25 Meter langes Sportbecken zur Verfügung, ausgelegt auf sechs Bahnen sowie ausgestattet mit einem 3-Meter-Sprungturm und einem 1-Meter-Brett. Für den Sport ebenfalls von großer Bedeutung wird das 100 Quadratmeter große Kursbecken sein. Interessant: Durch einen Hubboden lässt sich die Wassertiefe der jeweiligen Nutzung anpassen. Für zusätzliche Aufenthaltsqualität und Komfort sorgen zudem Nackenschwalldüsen und Warmsitzbecken.
Schul- und Vereinssport finden darüber hinaus im Außenbereich weiterhin ideale Voraussetzungen vor. So ist das Sportbecken mit 50 Metern Länge und acht Bahnen optimal ausgestattet, um Schulen und Vereinen optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen zu bieten. Ein Treppeneinstieg an der Seite vereinfacht es zudem Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen, das Becken zu nutzen. Nichtschwimmer- und Kleinkinderbecken runden das Angebot für Familien ab – sehr zur Zufriedenheit vieler Ausschussmitglieder, die sich sehr erfreut über die Fortschritte auf der Baustelle und den Ausblick auf das neue Bad erfreuten.
03.04.2025
Kamen. Wissbegierige Kinder aufgepasst: Den Weg eines Kürbisses vom Saatkern bis zur Halloweenfratze können diese jetzt bei einem außergewöhnlichen Kurs des Kürbishofes Ligges und des Bürgerhauses Methler begleiten.
Bereits zum 17. Mal können Mädchen und Jungen ab sechs Jahren über Monate hinweg das Gedeihen der Kürbisse verfolgen – von der Aussaat der Kürbiskerne über das Auspflanzen der Setzlinge im Feld, das Jäten des Unkrautes und der Ernte im Herbst bis hin zum Schnitzen einer Halloweenfratze. Die Kinder haben hierbei nicht nur viel Spaß, sondern erfahren auch eine Menge über das Leben auf dem Bauernhof und die Arbeit in der Landwirtschaft. „Hier geht es um außerschulische Bildung, die gut ankommt. Klasse, dass unser gemeinsames Projekt schon so lange Bestand hat“, freuen sich die Organisatorinnen Ute Ligges vom Kürbishof Ligges und Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler.
Der Kurs findet mittwochs am 7. und 21. Mai, am 25. Juni sowie am 3. und 24. September jeweils von 16 bis 17.30 Uhr (Schnitztermin bis 18 Uhr) auf dem Kürbishof Ligges in Wasserkurl statt. Anmeldungen sind telefonisch unter 02307 32835 werktags ab 14 Uhr möglich. Die Teilnahmekosten für den Kurs betragen 35 Euro.
03.04.2025
Kamen. Entlang der Südkamener Spange werden in Kürze Bäume eingepflanzt. Die Arbeiten werden ab dem 4. April tagsüber durchgeführt und sorgen für teilweise Sperrungen einer Fahrbahn. Im jeweiligen Pflanzungsbereich wird dann der Verkehr über die Gegenfahrbahn geleitet. Die Stadt Kamen bittet um Beachtung und gegenseitige Rücksichtnahme.
02.04.2025
Kamen. In der Fächerstraße sorgt eine Störung der Gasversorgung ab sofort für eine kurzfristige Sperrung. In Höhe der Hausnummer 11 wird die Straße halbseitig für den Verkehr gesperrt. Der Gehweg im Störungsbereich wird vollgesperrt. Voraussichtlich wird die Sperrung zwei Wochen dauern.
02.04.2025
Kamen. Die Geschicke an der Friedrich-Ebert-Schule (FES) werden neuerdings ganz genau unter die Lupe genommen: Im Rahmen eines Projektangebots, das jeden Freitag für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich stattfindet, gründete sich auch die Gruppe „Wir für die FES“.
Die Mädchen und Jungen haben es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl das Schulgebäude als auch das Schulgelände sorgfältig unter die Lupe zu nehmen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Die Ergebnisse sind vielfältig – und führten jetzt unter anderem zu einem Besuch ins Rathaus und zu einem Gegenbesuch von Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Teilnehmer der Projektgruppe hatten nämlich einen Brief an die Bürgermeisterin verfasst. In diesem baten sie darum, dass die Dornenbüsche auf dem Schulhof entfernt werden. Dies ist mittlerweile geschehen: Mitarbeiter der Servicebetriebe der Stadt Kamen entfernten das ungeliebte Geäst. Die Bürgermeisterin ließ es sich denn auch nicht nehmen, die engagierten Kinder zu besuchen und sich bei ihnen für den Hinweis zu bedanken. FES-Rektorin Christina Pusch freut sich über den Vorgang und das Ergebnis – und dies auch ganz ausdrücklich unter didaktischen Gesichtspunkten: „Das Projekt steigert die Demokratiekompetenz. Unsere Schülerinnen und Schüler machen die Erfahrung, Gehör zu finden und teilhaben zu können. Das ist ein wichtiger Bestandteil unseres demokratischen Systems“, so die Schulleiterin. Die Projektgruppe jedenfalls fühlt sich in ihrem Eifer gestärkt – und hat schon weitere Punkte ausgemacht, die sie demnächst angehen wollen.
02.04.2025
Kamen. Wegen Arbeiten an diversen Hausanschlüssen wird die Lindenallee in Höhe der Hausnummer 72 für den Verkehr halbseitig gesperrt und Halteverbotszonen eingerichtet. Ab Montag, 7. April und voraussichtlich für eine Woche werden hier Hausanschlussarbeiten an den Versorgungsleitungen durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.
02.04.2025
Kamen. Zum schon traditionellen Besuch der 7. Jahrgangsstufe waren am Mittwochvormittag wieder Schülerinnen und Schüler der Kamener Gesamtschule zu Besuch im Rathaus.
Im Ratssaal gab Bürgermeisterin Elke Kappen einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben einer Stadt. Neben den klassischen Verwaltungsarbeiten wurde auch einmal der Blick auf den vollen Terminkalender und die verschiedenen Aufgaben der Bürgermeisterin geschaut. Die Rolle und die Aufgaben der Politik im Kleinen vor Ort und im Großen in Europa waren ebenfalls Thema in der Runde. Dabei gab die Bürgermeisterin auch einen kurzen Einblick in die Organisation und Struktur der Kamener Verwaltung.
Im Anschluss nutzen die Schülerinnen und Schüler die Chance und konnten Fragen direkt an die Bürgermeisterin richten. Wichtige Fragen waren hier unter anderem die Verkehrssicherheit auf dem Weg zur Schule und die Verteilung der Bushaltestellen. Auch die Frage nach der Haltung der Stadt Kamen und der Bürgermeisterin zu den aktuellen Wahlergebnissen und der AFD waren Thema. Aber auch ganz persönliche Dinge wie Ihr Musikgeschmack und Ihre knapp bemessene Freizeit oder auch zu Ihrem Engagement bei einem Kirchenchor wurden der Bürgermeisterin gestellt und auch direkt beantwortet. Gern stand die Bürgermeisterin im Anschluss auch für ein paar Selfies mit den SchülerInnen zur Verfügung.
02.04.2025
Kamen. Ab Dienstag, 15.04.2025, wird im Haus der Stadtgeschichte mit "Mahnende Erinnerung" eine Wanderausstellung des LWL präsentiert. Die LWL-Ausstellung zeigt Arbeiten des kürzlich verstorbenen Münsterländer Bildkünstlers Dieter Blase von Gedenkorten in Nordrhein-Westfalen. Zur Eröffnung der Ausstellung um 19.30 Uhr sind alle kunstinteressierten Kamener Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeisterin Elke Kappen wird die Einführung in die Ausstellung durch Karin Blase (Metelen) und Prof. Richard Korff (Steinfurt) vorgenommen. Die musikalische Umrahmung des Abends übernehmen Freya Deiting und Dimitri Demchenko von der Kamener Musikschule an Violine und Akkordeon.
Die Erinnerungskultur prägt die deutsche Geschichte der Nachkriegszeit bis heute und gilt als ein Indikator für eine offene und demokratische gesellschaftliche Entwicklung. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt vor diesem Hintergrund die Wanderausstellung "Mahnende Erinnerung. Fotografien von Dieter Blase zu Mahn- und Gedenkorten in Nordrhein-Westfalen". Mit seinen Bildern lenkt der kürzlich verstorbene Münsterländer Fotograf den Blick auf zahlreiche Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen und regt zum Nachdenken über die Gegenwart und Zukunft der Erinnerung an.
Unterschiedliche Erinnerungsorte und Gedenkstätten sind Teil der kulturellen Landschaft. So existieren an historischen Orten, die oft "Tatorte" der Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes waren, größere und kleinere Gedenkstätten. Neben den "Tatorten" rücken weitere Orte wie ehemalige Wohnhäuser oder Arbeitsstellen das Gedenken an die Opfer der Verfolgung in den Mittelpunkt. Auch zahlreiche Denkmäler, öffentliche Plätze und künstlerische Interventionen halten die Erinnerung wach. Schließlich mahnen die baulichen Überreste von Krieg und Verfolgung, die Schrecken der Vergangenheit nicht zu vergessen.
Der Fotograf Dieter Blase hat in den vergangenen Jahren zahlreiche dieser Orte in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Ländern besucht und fotografisch festgehalten. "Die künstlerische Fotografie ist ein besonders gut geeignetes Medium, um die heutige Realität der Erinnerungsorte zu reflektieren", erläuterte Blase. Unter dem Motto "Erinnern, um zu mahnen" entstanden so unterschiedliche Motive wie zum Beispiel Details des Wohnhauses der jüdischen Familie Humberg aus Hamminkeln-Dingden (Kreis Wesel), die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurde, die Front eines zu einer modernen Wohnung umgebauten ehemaligen Munitionsbunkers in Twisteden (Kreis Kleve) oder die Europafahne auf dem Gelände des heutigen Internationalen Platzes Vogelsang IP im Kreis Euskirchen, einem Bauensemble aus der Zeit des Nationalsozialismus, das als so genannte "Ordensburg" der Schulung des Nachwuchses der NSDAP diente. Die im Stil der Neuen Sachlichkeit gehaltenen Bilder interessieren sich für Details und Strukturen und werfen einen nüchternen Blick auf die Gegenwart der Erinnerungsorte. Gerade dadurch schaffen sie einen Kontrast zu dem oft schrecklichen historischen Geschehen. Die Betrachtenden sind eingeladen, diesem Blick zu folgen und den eigenen Umgang mit der Vergangenheit kritisch zu hinterfragen. Auch der Künstler ist den Erinnerungsorten nicht neutral gegenübergetreten. Seine persönlichen Reflexionen, Gedanken, subjektiven Einordnungen und Assoziationen hat er als begleitende Texte für die Ausstellung festgehalten. Diese Texte verdeutlichen die besondere Perspektive und den Blick des Fotografen.
"Die Erinnerungskultur ist dem LWL ein besonders wichtiges Anliegen. Ich freue mich, dass wir mit der Wanderausstellung und den beeindruckenden Fotografien von Dieter Blase diesen bedeutenden Aspekt unserer politischen Kultur in den Mittelpunkt rücken können", so Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes.
01.04.2025
Kamen. Am Freitag, 2 Mai ab 18:00 Uhr, ist die Gründerin von Omas for Future in der Stadtbücherei Kamen zu Gast. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um eine Anmeldung unter
Ihr Leben lang glaubte die erfolgreiche Unternehmerin an das alte Wohlstandsversprechen „Höher, schneller, weiter“. Doch mit der Geburt ihres Enkels im Jahr 2019 war damit Schluss und sie erkannte, dass sich etwas ändern muss, damit er ebenfalls eine lebenswerte Zukunft haben kann. Aus diesem Antrieb heraus gründetet sie die „Omas for Future“, von denen es mittlerweile über 90 Regionalgruppen gibt, eine besonderes tatkräftige davon in Kamen.
In ihrem Buch „Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben!“ zeigt Weimann nicht nur die aktuellen Probleme im Klimaschutz, Gesundheitspolitik und der Schere zwischen Arm und Reich auf, sondern bietet einen konkreten Ausblick in die Zukunft. Wie sieht ein nachhaltiges und gesundes Morgen für Mensch und Natur aus? Wie eine lebenswertere Stadt?
In der Buchvorstellung und Lesung zeigt die Autorin diese Wege auf und steht für die Anwesenden auch im Anschluss gern zum Gespräch zur Verfügung.
Das Team der Stadtbücherei ist froh, in Kooperation mit der Regionalgruppe, diese stark nachfragte und sehr begehrte Autorin in Kamen präsentieren zu können.
01.04.2025
Kamen. Gute Nachrichten für Kamener Familien: Die Villa FIB weitet ihr Angebot aus. Unter dem Label „Villa FIB vor Ort“ informiert und berät das Familienbüro jetzt auch im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 Heeren-Werve. Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat können sich Interessierte dort ganz unkompliziert und ohne Termin zu allen familienrelevanten Themen beraten zu lassen. Die Villa FIB ist jeweils von 10 bis 12 Uhr vor Ort.
Damit erweitert die Stadt Kamen ihr bereits bestehendes Angebot in der Innenstadt. Dort ist die Villa FIB bislang immer freitags von 9 bis 12 Uhr in der Treff.bar in der Weststraße 79 präsent. Das Informationsangebot der städtischen Einrichtung ist hierbei breit gefächert: Ob Fragen zu (finanziellen) Unterstützungsmöglichkeiten, Herausforderungen des Alltags, Kinderbetreuung oder Freizeitangeboten – die Mitarbeiterinnen nehmen sich Zeit für alle Familien und haben stets ein offenes Ohr.
Neben individuellen Gesprächen gibt es auch Infomaterial zum Mitnehmen sowie eine gemütliche Stillecke für Eltern mit Babys. Interessierte sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizuschauen – unkompliziert, persönlich und mitten im Stadtteil!
Die gewohnten Öffnungszeiten in der Villa FIB am Rathausplatz 4 bleiben selbstverständlich bestehen. Diese sind montags, dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 17 Uhr, außerdem nach telefonischer Vereinbarung unter 02307 148-4100. Mehr Infos zu den Angeboten der Villa FIB, dem Familienbüro der Stadt Kamen auf villa-fib.kamen.de.
01.04.2025
Kamen. Die Stadt Kamen erweitert ihr erfolgreiches Bürgerwald-Projekt: Nach den bestehenden Flächen in Südkamen und Methler wird nun auch in Heeren-Werve ein Bürgerwald entstehen. Ab sofort haben Kamener Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, einen Baum für diese neue Aufforstungsfläche an der Wideystraße zu bestellen.
Die Nachfrage nach Baumpatenschaften ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich hoch geblieben. Daher hat die Stadtverwaltung eine weitere Fläche bereitgestellt, die zukünftig rund 300 Bäumen Platz bieten wird. Mit dem Beschluss der entsprechenden Richtlinien hat der Rat der Stadt Kamen in seiner Sitzung am 19. März 2025 den Weg für die Bepflanzung freigemacht.
Wie in den bereits bestehenden Bürgerwäldern entsteht auch in Heeren-Werve ein artenreicher Mischwald. Zukünftige Baumpatinnen und -paten können zwischen verschiedenen heimischen Baumarten wählen: Berg-Ahorn, Eberesche, Feld-Ahorn, Hainbuche, Schwarz-Erle, Stiel-Eiche und Winterlinde stehen zur Auswahl. Die Kosten für eine Baumpatenschaft betragen pauschal 170 Euro (inkl. MwSt.) für das aktuelle Pflanzjahr.
Die erste Pflanzaktion im neuen Bürgerwald Heeren-Werve ist für Samstag, den 22. November 2025, terminiert. Bestellungen für eine Baumpatenschaft sind bis zum 1. Oktober 2025 möglich. Das aktuelle Bestellformular steht ab sofort auf der Homepage der Stadt Kamen zur Verfügung.
Zukünftig werden die Flächen der Kamener Bürgerwälder im jährlichen Wechsel bepflanzt. Die nächste Pflanzaktion in Methler ist für das Jahr 2026 geplant.
Für weitere Informationen steht das Organisationsteam unter der Rufnummer 02307 148-1302 oder per E-Mail an
01.04.2025
Kamen. Auf dem derzeit noch freien Alten Markt in Kamens Innenstadt präsentierten Kulturdezernentin Ingelore Peppmeier, Kirmes-Marktmeister Michael Nattkemper sowie die beiden Schaustellervertreter Frank Foulon und Mischa Kreft das neugestaltete Plakat der Kamener Frühlingskirmes.
Ein weiteres Highlight sind in diesem Frühjahr die attraktive Bummelpässe, welche die Schausteller gemeinsam mit der Stadt Kamen speziell für diese Veranstaltung aufgelegt haben. Diese Pässe werden in der kommenden Woche über die Medienpartner der Kirmes verlost und über Geschäfte in der Kamener Innenstadt verteilt.
Ab Freitag, 11. April, sind dann erneut Fahr- und Showgeschäfte auf der Kamener Frühlingskirmes im gesamten Innenstadtbereich Aufgebaut. Insgesamt werden 41 Schausteller die Kamener Kirmes mit Licht, Musik und Popcornduft verzaubern. Mit dabei ist in diesem Jahr neben den Klassikern Autoskooter und Musikexpress diesmal das Großgerät Twister ein aufregendes Fahrgeschäft des Typs Airborne. Durch eine Kombination aus Rotation der Zentralachse und die Bewegungen auf der vertikalen und horizontalen Bahn kommen sowohl Jugendliche als auch Erwachsene in den speziellen Gondeln auf ihre Kosten.
Auf die kleineren Besucherinnen und Besucher warten natürlich auch wieder verschiedene Kinderkarussells und ein Bungee-Trampolin auf dem Rummelplatz. Imbissbuden wie Asisa-Nudeln, Pommes und Pizza und Süßwaren sowie andere Spiel- und Verkaufsstände runden das Angebot ab.
Den Ausschank betreiben dieses Jahr Alex Rabe und Arjan Gjini gemeinsam. Damit feiert das ehemalige 82 West als 82 West to go in Zusammenarbeit mit dem en Place ein Comeback in der Kamener Innenstadt.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller dann erneut den schon traditionellen Familientag mit speziellen Angeboten und Preisreduzierungen an allen Geschäften an.
Die Durchführung der Frühlingskirmes macht eine Verlegung des Wochenmarktes am 11. und 15. April in die Adenauerstraße notwendig. Da der Aufbau der Fahrgeschäfte bereits am Mittag des 8. Aprils beginnen wird, werden die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten, die Wertstofftonnen bzw. – container für die Leerung am 8. April, die Restmülltonnen für die Leerung am 9. April sowie die Biotonnen für die Leerung am 15. April in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Frau Koszowyj) beantwortet werden.
31.03.2025
Kamen. Die Kamener Gemeinschaftsgartengruppe hat nach langer Suche endlich eine geeignete Fläche gefunden: Auf rund 120 Quadratmetern am Schwesterngang/Ecke Bollwerk, auf dem Gelände der evangelischen Kirchengemeinde, entsteht ein neuer gemeinschaftlicher Garten. Die frisch aufbereitete Fläche wird nun gemeinsam bewirtschaftet und soll nach und nach zu einem Ort der Begegnung wachsen.
Geplant sind unter anderem ein großes Gemüsebeet, eine duftende Kräuterspirale, ein Naschgarten mit Beerensträuchern sowie selbst gebaute Sitzmöglichkeiten. Perspektivisch könnte sogar ein Barfuß-Erlebnispfad mit einem Weidentipi entstehen. Willkommen sind alle Interessierten - unabhängig von Religion, Kultur, Alter oder Geschlecht.
Neben tatkräftiger Unterstützung sucht die Gruppe noch Materialspenden. Insbesondere Gartengeräte, Stauden, Beerensträucher und mehrjährige Blühpflanzen werden benötigt. Wer die Gruppe kennenlernen oder Material zur Verfügung stellen möchte, ist herzlich eingeladen, am Sonntag, den 6. April 2025, zwischen 10 und 12 Uhr am Garten vorbeizuschauen. Kontaktaufnahme ist auch per E-Mail an
Die Initiative wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen, die sich über das Klimaschutzgremium der Stadt Kamen vernetzt haben. Anfang Februar 2025 hat die Stadt Kamen die Fläche für die Gartennutzung vorbereitet und so den Start des Projekts ermöglicht.
31.03.2025
Kamen. Ein Kreativ- und Ostermarkt mit Ständen lokaler Handarbeits- und Kreativkünstlerinnen und -künstler findet am Samstag, 5. April, im Bürgerhaus Methler statt. Von 14 bis 18 Uhr kann beim kleinen, aber feinen Markt gestöbert werden. Wer noch kleine Geschenke für den Osterkorb sucht, wird hier sicherlich fündig. Die Fair Friends bieten in ihrem Café neben selbstgebackenem Kuchen noch Getränke wie Kaffee, Tee und Saft aus fairem Handel an.
31.03.2025
Kamen. Am Tag der Kommunalwahlen in diesem Jahr, dem 14. September 2025, stehen auch wieder die Wahlen zu den Integrationsräten in den Städten und Gemeinden an. Ein Integrationsrat ist dabei die kommunale Vertretung aller Migrantinnen und Migranten der Gemeinde. Kandidieren dürfen deutsche und nichtdeutsche Einwohnerinnen und Einwohner, die mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens einem Jahr in Deutschland leben und seit drei Monaten in der jeweiligen Stadt mit ihrem Hauptwohnsitz gemeldet sind.
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna wird am 26.04.2025 und 17.05.2025 von 10-14 Uhr im Ratssaal Unna zwei Informationsveranstaltungen zur Integrationsratswahl 2025 für den gesamten Kreis durchführen. An einer Kandidatur interessierte Menschen aus Kamen sind herzlich zu einer Teilnahme eingeladen. Referent der Veranstaltungen ist Herr Andreas Vetter, freier Mitarbeiter des Landesintegrationsrates NRW und langjähriger Geschäftsführer des Integrationsrates Köln.
Die Infoveranstaltungen gliedern sich in 2 Module.
In Modul I (26.04.2025) wird sich mit den Grundlagen (Strukturelle Verankerung eines Integrationsrats) beschäftigt. Bei der zweiten Veranstaltung im Modul II (17.05.2025) geht es dann um die Vertiefung (Die drei zentralen Themen der Arbeit eines Integrationsrates).
Der Kreis Unna bittet bis zum 16.04.2025 um eine vorherige Anmeldung bei Frau Dilek Yildiz,
31.03.2025
Kamen. Kamens Senioren feiern den Muttertag: Zu einer besonderen Seniorenrunde laden der Stadtseniorenring Kamen und die Stadt Kamen am Montag, 12. Mai, um 15 Uhr in die Stadthalle Kamen ein. Wichtig zu wissen: Auch Männer sind herzlich willkommen.
Neben leckeren Kuchen, Schnittchen und Kaffee erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Konzert in zwei Teilen vom MGV Teutonia Kamen. Zwischen den beiden Auftritten des MGV wird zudem der ehemalige Polizist und Schriftsteller Bernhard Büscher aus seinem neuen Buch vorlesen.
Die Eintrittskarten kosten 6 Euro pro Person und können nur im Vorverkauf ab dem 4. April 2025 bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erworben werden. Telefonische Reservierungen nehmen Herr Fallenberg und Frau Friese unter den Rufnummern 02307 148-1403 bzw. 148-1402 entgegen. Für Personen mit einer Ehrenamtskarte wird ein Preisnachlass in Höhe von 2 Euro für den jeweiligen Karteninhaber gewährt. Die Ehrenamtskarte ist dann beim Kauf der Eintrittskarte in der Seniorenbetreuung vorzulegen.
31.03.2025
Kamen. So vielseitig und mitreißend kann diese außergewöhnliche Sportart sein: Am Samstag, den 22. März, fand im Bürgerhaus Methler der 2. Kamener Hobby-Horsing Cup statt. Die noch junge, aus Finnland stammende Sportart erfreut sich wachsender Beliebtheit und fordert von den Teilnehmerinnen neben Geschicklichkeit auch sportliche Höchstleistungen. Ähnlich dem klassischen Reitsport absolvieren die Sportlerinnen verschiedene Prüfungen in Dressur und Springen – jedoch mit einem speziellen Steckenpferd, dem sogenannten Hobby-Horse.
In insgesamt elf Prüfungen, unterteilt in drei Altersklassen, traten die Teilnehmerinnen in den Disziplinen Dressur, Stilspringen, Zeitspringen, Vielseitigkeit sowie Mächtigkeitsspringen gegeneinander an. Neben Hobby-Horse-Sportlerinnen aus Kamen waren auch Teilnehmerinnen aus Bergkamen, Hamm und Werne am Start.
Besonders erfolgreich waren die Kamener Athletinnen, die sich in zwei Wettbewerbsarten aus den Bereichen Dressur und Springen für die Stadtmeisterschaften qualifizierten. Die Siegerehrung wurde von Bürgermeisterin Elke Kappen und Lars Schlücker vom Stadtsportverband Kamen vorgenommen. Stadtmeisterinnen wurden:
• Mila Herwig in der Altersklasse 5-8 Jahre,
• Paula Schennen in der Altersklasse 9-10 Jahre,
• Mara Albrecht in der Altersklasse ab 11 Jahren.
Die jüngste Teilnehmerin des Wettbewerbs war Ella Voss mit gerade einmal fünf Jahren. Ein besonderes Highlight des Tages war das abschließende Mächtigkeitsspringen, das die Zuschauer mit einem spannenden Wettkampf begeisterte. Mia Langner sicherte sich hier den Sieg, indem sie eine Hürdenhöhe von beeindruckenden 1,20 Metern übersprang.
Der 2. Kamener Hobby-Horsing Cup war ein voller Erfolg und zeigte erneut, wie vielseitig und mitreißend diese außergewöhnliche Sportart ist. Die Begeisterung der jungen Sportlerinnen sowie das große Interesse der Zuschauer lassen auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr hoffen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.