
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
05.08.2025
Kamen. Am 14. September sind rund 34.000 Kamenerinnen und Kamener dazu aufgerufen, ihre Stimmen bei der Kommunalwahl abzugeben. Gewählt werden die Bürgermeisterin bzw. der Bürgermeister, der Stadtrat, der Kreistag, der Landrat bzw. die Landrätin sowie die Zusammensetzung des Ruhrparlaments.
Wahlberechtigt zur Kommunalwahl ist, wer am Wahltag:
Auch der Integrationsrat wird neu gewählt. Für diese Wahl sind etwa 8.000 Kamenerinnen und Kamener wahlberechtigt.
Informationen und Wahlbenachrichtigungen
Auf der Homepage der Stadt sind aktuelle Informationen rund um die Wahl zu finden. Die Wahlbenachrichtigungen werden bis spätestens 22. August per Deutsche Post AG zugestellt.
Wer bis dahin keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich unbedingt in der Zeit vom 25. bis 29. August unter der Rufnummer 148-1203 melden, um zu klären, ob er im Wählerverzeichnis der Stadt Kamen eingetragen ist und damit wahlberechtigt ist.
Briefwahl und Wahllokal im Rathaus
Nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung besteht die Möglichkeit zur Briefwahl:
Öffnungszeiten des Wahllokals im Rathaus (ab 18.08.2025):
Montag bis Mittwoch: 7:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 7:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 – 13:00 Uhr
Bei Fragen zur Kommunalwahl oder zur Wahl des Integrationsrates steht das Wahlteam gerne unter den Telefonnummern 148-1201 oder 148-1203 zur Verfügung.
04.08.2025
„Meine GSW“ bietet Service, Infos, Komfort – einfach und immer griffbereit
Kamen. Mit einem Klick die Zählerstände übermitteln, die aktuelle Energierechnung von überall einsehen und aktuelle Öffnungszeiten der Kundencenter und Veranstaltungen der Bäder im Handumdrehen nachschauen. All das und viele weitere Services gibt es in der neuen App „Meine GSW“.
Ein echter Mehrwert für Kundinnen und Kunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen: Mit der neuen App gibt es ab sofort den Schnellzugriff auf viele Funktionen, die die Kunden auch schon aus dem Online-Kundencenter kennen: Einblick in die Rechnungen und Verträge, die einfache Abschlagsänderung oder aber die praktische Verbrauchsübersicht. Diese Funktionen sind mit der App nunmehr von überall und mit wenigen Klicks erreichbar.
Darüber hinaus lassen sich über „Meine GSW“ die Zählerstände einfach und bequem an die GSW übermitteln. Per Kamera-Scan kann der aktuelle Zählerstand mit der Kamera des Smartphones abgescannt und abgespeichert werden. Automatisch erfolgt die fehlerfreie Übermittlung an die GSW. Die digitale Übermittlung ersetzt das umständliche Versenden der Ablesekarten und schont somit die Umwelt. Praktische Services wie die Meldung einer Störung per wenigen Klicks in der App sowie die Übersicht über die Tarife, die Energiedienstleistungen sowie aktuelle Nachrichten der GSW komplettieren das Angebot. Zudem sind die Öffnungszeiten, Eintrittspreise und alle wichtigen Informationen rund um die Bäder des GSW Wasserwelt in der App „Meine GSW“ zu finden.
„Meine GSW“ ist ein praktischer Alltagshelfer
„Die App ist ein praktischer Alltagshelfer, den man auf dem Smartphone immer bei sich hat und der schnell griffbereit ist. Alle wichtigen Funktionen rund um die Energieversorgung und alle Informationen zu unseren Bädern sind übersichtlich und mit wenigen Klicks verfügbar“, erklären die Projektleiterinnen Mareike Füllner und Andrea Hihat.
Vor allem die einfache Übermittlung der Zählerstände per Kamera-Scan stand im Fokus der App-Entwicklung. „So möchten wir eine kundenfreundliche und digitale Lösung zur Zählerstandsmeldung anbieten. Damit werden nicht nur Fehlerquellen, die die Ablesekarten mit sich bringen, minimiert, sondern auch Papier und Transportwege gespart“, so die Projektleiterinnen. Von Anfang an war aber auch klar, dass die App viel mehr bieten soll. Neben den Funktionen, die die Kunden bereits aus dem Online-Kundencenter kennen, können sie in der App weitere hilfreiche Tools nutzen: der Tarifrechner, die Störungsmeldung, der Blick auf aktuelle GSW-Nachrichten oder auf Events in den Bädern.
Mit Hilfe von Push-Nachrichten, die direkt auf dem Smartphone oder dem Tablet angezeigt werden, erhalten die Nutzer der App zeitnah die Information über Baustellen oder aber kurzfristige Störungen im Versorgungsgebiet.
Die kostenlose App „Meine GSW“ ist ab sofort und kostenlos erhältlich:
„Meine GSW“ im App Store „Meine GSW“ im Google Play Store
Weitere Informationen zu App gibt’s unter www.gsw-kamen.de/app
04.08.2025
Kamen. Der Breitbandausbau in Heeren wird in der nächsten Zeit fortgeführt und sorgt für Verkehrseinschränkungen in mehreren Straßen. Ab Mittwoch, 6. August wird zunächst für ca. eine Woche die Straße Schneppefeld zwischen Heerener Straße und In der Bredde voll gesperrt.
In einem weiteren Bauabschnitt ab Montag, 18. August wird dann das Schnepperfeld im weiteren Verlauf bis zum Winterkamp voll gesperrt. Hier ist ebenfalls eine Woche Bauzeit vorgesehen.
In beiden Fällen sollen Fußgänger den Baustellenbereich noch passieren können.
04.08.2025
Kamen. Mit Blick auf den bevorstehenden Generationswechsel in allen Bereichen des Arbeitsmarktes stellt auch die Stadt Kamen wieder neue Ausbildungsplätze zur Verfügung. Insgesamt vier neue Nachwuchskräfte beginnen am 1. August bzw. zum 1. September ihr Berufsleben in drei verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Stadtverwaltung Kamen. Neben der klassischen Ausbildung gibt es hier auch wieder duale Ausbildungsgänge mit integriertem Studium.
Zum 1. August haben Tim Luca Münsterberg und Justin Kumor ihre Ausbildung für den Beruf des Verwaltungsfachangestellten aufgenommen.
Zum Beginn des dualen Studiums am 1. September starten dann noch die folgenden Auszubildenden:
Duales Studium im Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ für eine Laufbahn der Laufbahngruppe
2, 1. Einstiegsamt: Marie Aulke
Duales Studium im Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ für eine Laufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt: Annmarie Töpfer
Nach der Begrüßung am 1. August durch den Personaldezernenten Christian Völkel und die Ausbildungsleitung Lena Stoltefuß standen zunächst notwendige Einstellungsformalitäten und Grundsatz-informationen, die Begehung des Rathauses sowie ein gemeinsames Frühstück auf der Tagesordnung. Hierbei konnten sich die neuen Azubis und ihre Azubipaten sowie die Jugend- und Auszubildendenvertretung kennenlernen. Anschließend wurden die einzelnen Fachbereiche der Verwaltung durch „dienstältere“ Azubis vorgestellt. Im Anschluss daran wurde das Haus der Stadtgeschichte besucht, bevor zum Abschluss des ersten Tages noch eine Information über Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erfolgte. Nach dieser wurden die Auszubildenden ins wohlverdiente Wochenende verabschiedet.
Am 4. August lernen die Auszubildenden zunächst die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, Pia Kraka, kennen, die ihnen im Rahmen einer kurzen Schulung das Landesgleichstellungsgesetz näherbringen wird. Nach der offiziellen Begrüßung durch die Bürgermeisterin Elke Kappen werden sodann die dualen Studenten in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und erhalten ihre entsprechenden Ernennungsurkunden. Im Anschluss informieren der Personalrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Schwerbehindertenvertretung über ihre Aufgaben. Nach der Mittagspause werden die Auszubildenden noch die Feuer- und Rettungswache kennenlernen.
Am Dienstag steht dann der Besuch der Servicebetriebe der Stadt Kamen auf dem Programm. Anschließend erhalten die Auszubildenden Informationen der Datenverarbeitung und werden zum Thema Datenschutz am Arbeitsplatz durch den Bereich Datenschutz der Stadt Unna geschult. Nach der Mittagspause erhalten die Verwaltungsfachangestellten noch Informationen zum Dokumentenmanagementsystem – die dualen Studenten werden hierzu in ihrem ersten Praxisabschnitt im Juni des nächsten Jahres geschult.
Am vorletzten Tag der Einführungswoche besuchen die neuen Azubis mit den „dienstälteren“ Azubis, der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie der Ausbildungsleitung den Gasometer Oberhausen.
Zum Ende der Einführungswoche werden die Azubis am Donnerstag noch zu den Programmen Microsoft Word sowie Excel geschult, damit sie gut vorbereitet in die Ausbildung starten können.
Wir freuen uns, die Auszubildenden auf ihrem Ausbildungsweg begleiten zu dürfen und wünschen allen viel Erfolg!
04.08.2025
Kamen. Ab Montag, 11. August kommt es für bis zu drei Wochen zu Verkehrseinschränkungen auf der Derner Straße.
Abschnittsweise wird hier für den Breitbandausbau der Verkehr halbseitig gesperrt. Zunächst wird in Höhe der Bahnunterführung begonnen, in einem weiteren Bauabschnitt wandert die Maßnahme dann in Fahrtrichtung Heeren weiter. An den jeweiligen Baustellen wird dann die Verkehrsregelung durch eine mobile Ampelanlage übernommen.
01.08.2025
Sicherheitsvorkehrungen der GSW Wasserwelt greifen
Kamen. Das Sesekebad in Kamen bleibt am heutigen Freitag (1. August) geschlossen: Aufgrund einer Chlorgaswarnung am Morgen musste die Freizeiteinrichtung der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen für den heutigen Tag schließen. Aufgrund dieser Warnung wurden alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit der Badegäste und Mitarbeiter im Sesekebad zu gewährleisten. Dazu gehörte die Evakuierung der zu diesem Zeitpunkt im Bad befindlichen Gäste.
Die Feuerwehr wurde ebenfalls hinzugezogen. Aktuell arbeiten die hinzugezogenen Fachfirmen mit Hochdruck daran, die Problematik zu überprüfen. Da dies eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird, muss das Sesekebad heute geschlossen bleiben. Die Verantwortlichen der GSW gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass das Bad ab dem morgigen Samstag wieder zu den gewohnten Zeiten öffnen können.
Zur Ursache der Chlorgaswarnung können die GSW zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Auskünfte geben.
01.08.2025
Kamen. Im Lunekenweg muss in Höhe der Hausnummer 14 die Fahrbahn ab sofort halbseitig gesperrt werden.
Es gibt eine Störung in der Wasserversorgung.
01.08.2025
Kamen. Die VHS Kamen-Bönen, das Kulturamt der Stadt Kamen, die Musikschule Kamen, die Verbraucherzentrale sowie zahlreiche engagierte Stadtteilakteure aus Heeren-Werve laden am Samstag, den 23. August 2025, herzlich ein zum großen Kulturpicknick im Park an der Bergstraße 13. Anlass ist die feierliche Übergabe des neu gestalteten zweiten Parkabschnitts durch Bürgermeisterin Elke Kappen. Unter dem Motto „Grün gedacht – bunt gemacht“ erwartet die Besucher*innen ein vielseitiges und inspirierendes Programm für die ganze Familie – offen, nachhaltig und gemeinschaftlich.
Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem großen Nachhaltigkeitsflohmarkt, der gemeinsam von der VHS Kamen-Bönen und der Verbraucherzentrale Kamen organisiert wird. Im Fokus stehen Wiederverwendung, Ressourcenschonung und nachhaltiger Konsum. Es darf gestöbert, getauscht und entdeckt werden – mit gutem Gewissen und viel Freude.
Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Stand. Anmeldungen sind vom 29.07. bis 10.08. per E-Mail an
Von 11:00 bis 12:00 Uhr lädt die VHS zu kostenfreien Schnupperkursen aus dem aktuellen Herbstprogramm ein. Kompakt, praxisnah und offen für alle – eine Gelegenheit, Neues auszuprobieren und sich inspirieren zu lassen.
Um 12:00 Uhr begrüßt Bürgermeisterin Elke Kappen die Gäste offiziell und übergibt feierlich den neu gestalteten Parkabschnitt. Direkt im Anschluss eröffnet sie gemeinsam mit der VHS und der Musikschule Kamen das Gemeinschaftssingen im Park. Ob jung oder alt, geübt oder ungeübt – hier steht die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund.
Ab 12:45 Uhr sorgt die Rockband der Musikschule Kamen mit mitreißenden Klängen für Stimmung und bildet den musikalischen Abschluss des Tages.
Auch für die kleinen Besucher*innen ist bestens gesorgt: Ein buntes Kinderprogramm mit kreativen Aktionen, Spielen und dem Spielmobil bringt Abwechslung und jede Menge Bewegung in den Park. Parallel dazu präsentieren sich verschiedene Vereine und Initiativen aus dem Stadtteil Heeren-Werve und laden zum Austausch ein – eine schöne Gelegenheit, das vielfältige Engagement vor Ort kennenzulernen.
Den krönenden Abschluss bildet das gemeinsame Picknick im Grünen. Besucher*innen sind eingeladen, Decken und eigene Verpflegung mitzubringen und in entspannter Atmosphäre bei Musik und kleinen gastronomischen Angeboten den Vormittag ausklingen zu lassen. Unterstützt von Stadtteilakteur*innen gibt es vor Ort ein kleines gastronomisches Angebot – ganz im Sinne eines genussvollen und geselligen Beisammenseins.
Die Veranstaltung endet gegen 13.30 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet das Programm in den Räumen der VHS Kamen-Bönen statt. Bitte beachten: Eine Anlieferung für Flohmarktstände ist bis 9 Uhr möglich, Parkplätze stehen auf dem VHS-Gelände an diesem Tag nicht zur Verfügung.
Ein Besuch lohnt sich – ob für Kulturinteressierte, Familien, Nachbar*innen oder Neugierige! Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde, Familie und Ihre Picknickdecke mit – wir freuen uns auf Sie!
01.08.2025
Kamen. Am Sonntag, 10. Augst startet in Kamen wieder der traditionsreiche Triathlon des TVG Kaiserau. Bis jetzt haben sich erfreulicherweise insgesamt 509 Teilnehmende angemeldet. Der NRW-Triathlonverband schickt 3 Ligen, die Regionalliga der Herren und die der Damen sowie die Landesliga Mitte mit insgesamt 220 Athleten und Athletinnen ins Rennen. Darüber hinaus haben sich noch 21 Personen für den Kindertriathlon, 103 Personen für die Breitensportdistanz, 104 Personen für den Kurztriathlon und 61 Personen für den Schnuppertriathlon angemeldet.
Um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten, müssen einige Straßen im Bereich des Sesekebades und in Methler gesperrt werden. Die Zufahrt vor dem Schwimmbad ist gesperrt und im weiteren Verlauf die Wilhelm-Bläser-Straße und der Hemsack. Die Westicker Straße ist vom Hemsack bis zum Kreisverkehr an der Lindenallee für jeglichen Verkehr vollständig gesperrt. In Methler ist die Germaniastraße von der Westicker bis zum Kreisel Jahnstraße ebenfalls gesperrt. Ebenso die Zufahrten von der Jakob-Koenen-Straße und dem Ericaweg zur Jahnstraße. Alle Einmündungen werden am 10.08. früh morgens mit Absperrgittern versehen. Streckenposten sorgen hier für Sicherheit. Hinweise auf die Veranstaltung und Umleitungen werden ausgeschildert. In der Jahnstraße gilt am 10. August vom Kreisel Germaniastraße an bis zum Holunderweg ein Halteverbot.
Nach Abschluss der Veranstaltung gegen 16:00 Uhr werden die Sperrungen aufgehoben und der Verkehr kann dann wieder unbehindert rollen.
Der Veranstalter TVG wird bereits an diesem Wochenende die Anwohner*innen im Bereich des Schwimmbades und in Methler informieren. Der TVG bittet um Verständnis für die Einschränkungen und lädt alle Bürger*innen ein, sich dieses überregional bedeutende Sportereignis entweder im Zielbereich auf der Sportanlage an der Jahnstraße oder auf der Strecke anzusehen. Im Zielbereich werden auch Speisen und Getränke angeboten.
01.08.2025
Kamen. Eltern wissen: Die ersten Lebensjahre sind prägend und voller kleiner und großer Entwicklungsschritte. Umso wichtiger ist ein Betreuungsplatz, an dem sich Kinder geborgen fühlen, individuell gefördert werden und in vertrauter Atmosphäre wachsen können. Neben den klassischen Kindertageseinrichtungen gibt es eine Alternative: die Kindertagespflege.
Warum Kindertagespflege?
Die Kindertagespflege richtet sich vor allem an Kinder ab dem ersten Lebensjahr – und manchmal schon darunter. Anders als in großen Gruppen einer Kita, werden hier maximal fünf Kinder von einer Kindertagespflegeperson oder bis zu neun Kinder in einer Großtagespflege betreut.
Das bedeutet: Mehr Nähe, mehr Zeit, mehr individuelle Förderung. Die kleinen Gruppen ermöglichen es den Kindertagespflegepersonen, intensiv auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Ob gemeinsames Basteln, Kuscheln, Vorlesen oder Spielen im Garten – die Kinder erleben einen familiären, liebevollen Alltag, in dem sie sicher und geborgen aufwachsen können.
Für wen ist Kindertagespflege ideal?
Eltern, die Wert auf eine vertraute Umgebung legen oder flexible Betreuungszeiten benötigen, finden in der Kindertagespflege eine wunderbare Ergänzung zu klassischen Kitas. Sie ist besonders geeignet, wenn beide Elternteile berufstätig sind, eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren – oder wenn das Kind noch unter einem Jahr alt ist und eine behutsame Eingewöhnung in einer kleinen Gruppe benötigt.
Geprüfte Qualität – Sicherheit an erster Stelle
Alle Kindertagespflegepersonen in Kamen sind sorgfältig ausgewählt, qualifiziert und verfügen über eine Pflegeerlaubnis. Regelmäßige Fortbildungen und die enge Zusammenarbeit mit der Fachberatung der Stadt Kamen sichern ein hohes Qualitätsniveau.
Neben der liebevollen Betreuung legen Kindertagespflegepersonen großen Wert auf eine gesunde Ernährung, abwechslungsreiche Aktivitäten und eine Umgebung, die neugierig macht und zum Entdecken einlädt.
Jetzt informieren – es sind noch Plätze frei!
Gerade jetzt gibt es in Kamen noch freie Betreuungsplätze in der Kindertagespflege! Wer sich eine familiennahe, flexible und verlässliche Betreuung wünscht, sollte nicht zögern.
Interessierte Eltern können sich direkt an die Fachberatung Kindertagespflege der Stadt Kamen wenden. Hier gibt es eine umfassende Beratung, alle Informationen zu Anträgen und Unterstützung bei der Vermittlung einer passenden Kindertagespflegeperson.
Fazit:
Kindertagespflege bedeutet Zeit, Wärme und individuelle Förderung – perfekt, um Familie und Beruf entspannt zu verbinden. Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich jetzt einen Platz für Ihr Kind!
Interesse an einem Betreuungsplatz in der Kindertagespflege für Ihr Kind?
Dann melden Sie sich gerne bei der Fachberatung Kindertagespflege der Villa FIB per E-Mail an
Weitere Infos auf der Homepage der Villa FIB villa-fib.kamen.de.
Foto:
Janina Becker und Franziska Gockeln (Fachberatung Kindertagespflege)
31.07.2025
Kamen. Wie in jedem Jahr, so sind auch diesmal wieder Handwerker in die Kamener Schulen eingerückt, um notwendige Reparaturen, Umbauten oder Sanierungsarbeiten vorzunehmen. Insgesamt haben die in den Sommerferien geplanten Maßnahmen ein Volumen von 615.000 Euro.
Im Schulzentrum an der Gutenbergstraße wird derzeit ein umfassendes Maßnahmenpaket durchgeführt. So wird eine Sanierung der Regenwasserstränge vom Dach bis in die Grundleitung verlegt. Zusätzlich werden eine Deckensanierung und Elektroarbeiten sowie die Montage weiterer Brand- und Rauchschutztüren vorgenommen.
In der Jahnschule, Südschule, Eichendorff- und Diesterwegschule sowie der Astrid-Lindgren-Schule stehen derzeit für die Sommerferien Malerarbeiten auf dem Programm.
Noch bis Ende des Jahres werden sich die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen im Toilettenbereich der denkmalgeschützten Josefschule hinziehen.
31.07.2025
Kamen. Die Brückenprüfung an der Hochstraße wird am 5. August weiter fortgesetzt und sorgt erneut für Einschränkungen an der Koppelstraße und am Bollwerk. Am Bollwerk wird unterhalb der Hochstraße der Verkehr einspurig geführt. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich sicher passieren.
Auf den Parkflächen an der Koppelstraße und im Bereich Bollwerk werden für diesen Tag erneut dazu Halteverbotszonen ausgewiesen.
31.07.2025
Kamen. Ein Projekt aus dem diesjährigen Bürgerhaushalt wurde nun erfolgreich umgesetzt. An mehreren Mülleimern in der Kamener Innenstadt wurden sogenannte Pfandbügelhalter installiert. Die aus verzinktem Stahl gefertigten Halter ermöglichen es Pfandflaschen und Dosen außerhalb der Müllbehälter zu parken, um eine saubere und hygienische Sammlung zu ermöglichen. Das von den Kamener Stadtfrauen initiierte Projekt wurde nun mit tatkräftiger Unterstützung der Helfergruppe „Rat & Tat“ vom evangelischen Männerforum umgesetzt. Diese Gruppe hatte ebenfalls aus den Mitteln des Bürgerhaushalts eine Unterstützung zur Anschaffung neuer Werkzeuge bekommen und war gerne bereit dieses Projekt handwerklich zu begleiten.
31.07.2025
Kamen. Wegen Arbeiten an Hausanschlüssen wird die Königsstraße in Höhe der Hausnummer 19 für den Verkehr halbseitig gesperrt. Ab Mittwoch, 6. August und voraussichtlich für zwei Wochen werden hier Hausanschlussarbeiten an Versorgungsleitungen durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.
30.07.2025
Kamen. Wie in den vergangenen Jahren schon bei Wahlen immer üblich, haben sich auch in diesem Jahr wieder alle Kamener Parteien und Gruppierungen auf ein Plakatierungsabkommen geeinigt. Nach guter, demokratischer Tradition einigten sie sich auf einen gemeinsamen Start der politischen Werbung in Kamen ab dem kommenden Wochenende.
Die dazu notwendigen Vorbereitungen wurden nun durch die Stadt abgeschlossen. So wurden die vorhandenen Plakatflächen grundgereinigt und um die benötigte Anzahl zusätzlicher Flächen an allen Standorten erweitert.
30.07.2025
Kamen. Am Dienstag, 5. August wird die Brücke über die Seseke am Unkeler Weg turnusmäßig überprüft. Diese Arbeiten machen eine Vollsperrung notwendig. Fußgänger und Radfahrer werden an diesem Tag gebeten, auf die benachbarten Brücken auszuweichen.
30.07.2025
Kamen. Am vergangenen Wochenende machte sich der stellvertretende Bürgermeister, Manfred Wiedemann, gemeinsam mit der Vorsitzenden des Partnerschaftsausschusses, Susanne Middendorf und einer kleinen Delegation aus Kamen, auf den Weg nach Beeskow, um die 35-jährige Freundschaft zwischen den beiden Partnerstädten zu feiern. Erste Kontakte zwischen den beiden Städten entstanden im Jahr 1990, als die Stadt Beeskow mit einem Partnerschaftsangebot an die Stadt Kamen herantrat. Zahllose Bekanntschaften und Begegnungen zwischen Vereinen und Verbänden beider Städte sowie Kontakte auch im Sport- und Kulturbereich tragen die Partnerschaft seitdem.
Am Samstag wurde in Beeskow ein neues Feuerwehrgerätehaus feierlich vom Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, dem Landrat Frank Steffen, dem Bürgermeister von Beeskow, Herrn Robert Czaplinski und dem Standbrandmeister Alexander Voigt eingeweiht. Der Anbau und die Modernisierungsmaßnahmen dauerten knapp drei Jahre. Bei einem Tag der offenen Tür, konnten sich Interessierte die Hallen der Feuerwache anschauen und bei Löschübungen dabei sein. Zwischen der Feuerwehr in Beeskow und den Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Heeren-Werve besteht eine enge Freundschaft, weshalb sie ebenfalls zur feierlichen Einweihung eingeladen waren.
Am Sonntag brach die Delegation noch nach Sulecin auf, der polnischen Partnerschaft von Kamen. Zwischen Kamen, Beeskow und Sulecin besteht seit 2002 ein sog. Partnerschaftsdreieck, dass nun schon seit 23 Jahren existiert. Bedingt durch die Nähe zwischen Beeskow und Sulecin hielten diese beiden Städte bereits zu DDR-Zeiten Kontakt zueinander und unterzeichneten im Jahr 1997 eine Vereinbarung zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Tourismus und Geschichte.
Vor Ort bekamen die Gäste aus Kamen eine interessante Stadtführung, bei der nicht nur der große Marktplatz samt dem Partnerschaftsbrunnen und die eindrucksvolle Kirche in Sulecin besucht wurden, sondern auch das stattliche Johanniter-Haus, in dem u. a. auch die Ratssitzungen der Stadt Sulecin abgehalten werden.
Im Anschluss wurde dem Bürgermeister von Sulecin, Dariusz Ejchart vom stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann, im Namen der Bürgermeisterin Elke Kappen, des Rates und den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Kamen, ein kleines Präsent in Form eines gerahmten Bildes überreicht, dass eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten aus Kamen zeigt.
29.07.2025
Kamen. In der Paul-Ehrlich-Straße muss in Höhe der Hausnummern 5/6 die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Es gibt eine Störung in der Wasserversorgung.
29.07.2025
Kamen. Spricht mein Kind so, wie es in seinem Alter sollte?“ – Diese Frage stellen sich viele Eltern irgendwann. Um ihnen Sicherheit zu geben und offene Fragen rund um die Sprachentwicklung zu beantworten, bietet die Villa FIB in Kamen eine kostenlose Logopädie-Sprechstunde an.
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr haben Eltern die Möglichkeit, ihre Sorgen und Beobachtungen direkt mit einer Expertin zu besprechen. Ob es um das erste „Mama“, den Satzbau oder eine undeutliche Aussprache geht – hier ist Raum für alle Fragen.
Die Beratung wird in Zusammenarbeit mit Simone Kröger-Maron (Sprachheilpädagogin) angeboten. Mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen gibt sie eine fachliche Ersteinschätzung und teilt praktische Tipps für den Familienalltag. „Viele Eltern sind unsicher, ob die Sprachentwicklung ihres Kindes normal verläuft. Ich möchte ihnen Orientierung geben und ihnen zeigen, wie sie spielerisch und ohne Druck unterstützen können“, erklärt Kröger-Maron.
Ein Beispiel aus der Praxis: Familie B. aus Kamen kam mit ihrer vierjährigen Tochter zur Sprechstunde. Das Kind sprach nur wenige Worte und schien sich oft schwer zu tun, verstanden zu werden. Nach einem einfühlsamen Gespräch und einer kurzen Einschätzung konnte Simone Kröger-Maron die Eltern beruhigen: Die Sprachentwicklung war grundsätzlich im Rahmen, sie brauchte jedoch mehr sprachliche Anregung im Alltag. Mit einfachen Spielen, mundmotorischen Übungen und Bilderbuch-Tipps gelang es der Familie, den Wortschatz ihrer Tochter zu erweitern. „Wir hätten nicht gedacht, dass kleine Änderungen im Alltag so viel bewirken können“, erzählen die Eltern dankbar.
Frühe Förderung kann entscheidend sein: Je früher mögliche Sprachschwierigkeiten erkannt werden, desto leichter lassen sie sich überwinden. Die Sprechstunde bietet daher eine wertvolle Gelegenheit, sich ohne lange Wartezeiten und völlig unverbindlich beraten zu lassen.
Die Villa FIB am Rathausplatz 4 in Kamen öffnet dafür ihre Türen und heißt alle Eltern herzlich willkommen, die Fragen zur Sprachentwicklung ihrer Kinder haben.
29.07.2025
Kamen. Nachdem die Stadt Kamen im vergangenen Jahr ihren neuen Stadtfilm präsentiert hatte, wurde von Bürgermeisterin Elke Kappen auf dem Tag des Ehrenamtes ein neues Projekt angekündigt. In einem weiteren Film sollte die bunte Vielfalt des Kamener Ehrenamts-Kosmos gezeigt werden und alle Kamener Vereine, Verbände und Gruppierungen wurden dazu herzlich eingeladen.
Zahlreiche Meldungen waren dann bei der Stadt eingegangen und Vereine hatten sich nach dem Aufruf gemeldet und um eine aktive Beteiligung nachgefragt. Seitdem ist Lars Funke im Auftrag der Stadt unterwegs als Kameramann unterwegs und besucht interessante Personen, Vereine und Gelegenheiten.
Aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Karitatives werden anhand verschiedenster Bespiele die vielfältigen Facetten des Kamener Ehrenamtes aufgezeigt. So waren gerade die HelferInnen des DRK und die Kamener Kolpingsfamilie Stationen beim Drehmarathon. Als erste Station waren Anfang des Jahres die Kamener Knappen Gastgeber für den Ehrenamtsfilm.
Noch vor Ende des Jahres soll dann der fertige Film der Öffentlichkeit vorgestellt werden.