
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
09.09.2025
Kamen. Noch in dieser Woche beginnt die Erneuerung der Fahrbahndecke in der Breslauer Straße in Kamen. Die Stadt weist darauf hin, dass es dadurch an mehreren Tagen zu Einschränkungen der Zufahrt für Anwohnerinnen und Anwohner kommt.
Die Sperrungen betreffen folgende Tage:
• Donnerstag, 11. September 2025
• Freitag, 12. September 2025
• Montag, 15. September 2025
An diesen Tagen ist eine Zufahrt zu den betroffenen Bereichen nicht möglich. Wer sein Fahrzeug benötigt, sollte dieses rechtzeitig außerhalb der Absperrungen parken.
Für Donnerstag, 11. September, gilt ein besonderer Hinweis: Eine Ausfahrt am Morgen könnte unter Umständen noch möglich sein. Betroffene sollten sich in diesem Fall frühzeitig mit der Bauleitung vor Ort abstimmen.
Die Stadt Kamen bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und dankt für die Unterstützung während der Bauphase.
09.09.2025
Kamen. Was als Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) begrifflich vielleicht zunächst etwas sperrig daherkommt, ist in der Anwendung für Bürgerinnen und Bürger jedoch außerordentlich handlich. Es handelt sich hierbei um ein modernes Internettool, mit Hilfe dessen Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Sanierungscheck ihres Gebäudes durchführen können.
Das EPK greift zunächst auf frei zugängliche Geodaten zu und nimmt eine erste Berechnung des Energiebedarfs vor, wobei Faktoren wie zum Beispiel Baujahr, Standort, Anzahl Geschosse, Dachform und Gebäudevolumen berücksichtigt werden. Mit wenigen Eingaben zum tatsächlichen Sanierungsstand (Fenster, Dach, Heizung, Dämmung, etc.) und Energieverbrauch benennt das EPK dann die Maßnahmen mit dem größten Einsparpotenzial, Prioritäten und zeigt deren Wirtschaftlichkeit auf. Einer anschaulichen Grafik kann dann entnommen werden, wann sich die Sanierung amortisiert haben wird. Auch eine erste Kostenschätzung zu den einzelnen Maßnahmen ist Bestandteil der Ergebnisse. Das EPK dient somit als wichtiger Einstieg für Eigentümerinnen und Eigentümer, die sich dem Thema der Energetischen Gebäudesanierung widmen wollen. „Wir hoffen den Bürgerinnen und Bürgern damit eine wichtige Orientierungshilfe in Sachen Sanierung an die Hand geben zu können,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen, „denn etwas zur Treibhausgasneutralität beizutragen, ist außerordentlich wichtig. Und das können wir nur gemeinsam schaffen.“
Mit dem am 19. März 2025 vom Rat der Stadt Kamen beschlossenen Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2040 für die Gesamtstadt sowie dem Beschluss der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes hat sich die Stadt Kamen ambitionierten Zielen verpflichtet, für deren Umsetzung geeignete Maßnahmen ergriffen werden müssen. Ein Teil dieser Maßnahmen betrifft die Reduzierung des Endenergieverbrauchs und insbesondere des Wärmebedarfs der Gebäude privater Haushalte in Kamen, der aktuell zum überwiegenden Teil mit Erdgas und Heizöl bereitgestellt wird. Somit sind diese fossilen Energieträger für einen Großteil der Treibhausgasemissionen der Privathaushalte verantwortlich (Anteil von 26 Prozent der Gesamtemissionen der Stadt 2020). Bei dem EPK handelt es sich nun um ein innovatives, leistungsstarkes und niederschwelliges Online-Tool, das diesem Zweck dient. Das Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) wurde von tetraeder.solar gmbh, einem Unternehmen der tetraeder.group gmbh, entwickelt.
Das EPK ist unter folgendem Link zu finden: www.stadt-kamen.de/epk
09.09.2025
Kamen. Wie bewegen wir uns künftig durch unsere Stadt? Mit dem Rad, zu Fuß, im Bus oder doch lieber mit dem Auto – und vor allem: wie können wir das alles besser miteinander verknüpfen? Die Stadt Kamen entwickelt derzeit ein nachhaltiges und integriertes Mobilitätskonzept, das Antworten auf genau diese Fragen geben soll. Damit die Ergebnisse nicht nur von Expertinnen und Experten stammen, sondern von den Erfahrungen und Wünschen der Menschen vor Ort profitieren, läuft aktuell eine Online-Beteiligung.
Noch bis zum 22. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Hinweise ganz unkompliziert über eine interaktive Karte eintragen – ob zur Radwegeführung, zum Busverkehr oder zu mehr Sicherheit auf den Straßen. Zudem gibt es die Möglichkeit, über zentrale Ziele der zukünftigen Mobilität in Kamen abzustimmen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Der direkte Zugang zur Beteiligung findet sich unter www.planersocietaet.de/MobilitaetskonzeptKamen
Die Befragung knüpft an das öffentliche Mobilitätsforum im Juli an und bietet die Chance, die Zielfindung und Entwicklung von Maßnahmen für die künftige Mobilität in Kamen aktiv mitzugestalten. Alle eingereichten Vorschläge werden vom beauftragten Fachbüro Planersocietät (Dortmund) geprüft und bei Eignung in das Mobilitätskonzept aufgenommen.
Wie viele Städte in Deutschland steht auch Kamen vor der Herausforderung, den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung des Rad- und Fußverkehrs sowie des öffentlichen Nahverkehrs, um Emissionen zu senken und die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen. Das Mobilitätskonzept verfolgt das Ziel, ein stadtweites Verkehrsnetz zu schaffen, das die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Politik gleichermaßen berücksichtigt. Erste Ergebnisse sollen im Sommer 2026 vorliegen.
Wer nicht online teilnehmen möchte, hat zusätzlich die Möglichkeit, sich analog im Rathaus (3. Etage, vor Raum 301) einzubringen. Auf Plakaten, die im Rahmen des Mobilitätsforums erstellt wurden, können Hinweise und Ideen direkt notiert werden.
Kontakt:
09.09.2025
Kamen. Lesespaß, Spannung und jede Menge Kreativität – damit ging am vergangenen Freitag der Sommerleseclub der Stadtbücherei Kamen in seine Jubiläumsauflage. Zum 20. Mal bewiesen Kinder und Jugendliche, dass Bücher auch in Zeiten von Smartphone und Tablet nichts von ihrer Faszination verloren haben.
„Der Sommerleseclub ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir junge Menschen für das Lesen begeistern können“, betonte Bürgermeisterin Elke Kappen bei der Abschlussfeier. „Das kreative Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt eindrucksvoll, wie lebendig Geschichten werden, wenn man sie selbst weiterdenkt und mit Fantasie füllt.“
Über die gesamten Sommerferien hinweg hatten die Kinder und Jugendlichen ihre Lese-Logbücher gestaltet – mit Zeichnungen, Fotos oder sogar eigenen Geschichten. Eine unabhängige Jury aus Mitgliedern des Fördervereins der Stadtbücherei sichtete und bewertete die Beiträge.
Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde sowie einen Eisgutschein. Besonders originelle Logbücher wurden mit den beliebten Lese-Oskars prämiert. Hier winkten Büchergutscheine als zusätzlicher Anreiz.
Für Spannung sorgte auch die große Tombola, bei der jedes Kind die Chance auf attraktive Gewinne hatte. Neben Lesetassen, Stadt-Land-Fluss-Spielen, Kinogutscheinen und Karten für die Konzertaula wurden zwei Hauptpreise verlost, die für strahlende Gesichter sorgten: ein riesiger Lesesitzsack sowie ein E-Book-Reader, gesponsert von der Mayerschen Buchhandlung.
Traditionell durfte auch die Pizza nicht fehlen, die ebenso wie alle Sachpreise und Eisgutscheine vom Förderverein der Stadtbücherei bereitgestellt wurde. „Ohne diesen Einsatz wäre der Sommerleseclub in dieser Form gar nicht möglich“, betonte das Bücherei-Team dankbar.
Mit der fröhlichen Feier endete nicht nur der diesjährige Sommerleseclub, sondern auch ein rundes Jubiläum, das einmal mehr bewiesen hat: Lesen verbindet – und macht jede Menge Spaß.
09.09.2025
Kamen. Am Sonntag, 14. September 2025, sind die Bürgerinnen und Bürger zur Kommunalwahl aufgerufen. Wer die ersten Ergebnisse live miterleben möchte, ist herzlich zur Wahlparty in die Stadthalle Kamen, Rathausplatz 1, eingeladen. Die Stadt Kamen öffnet dort ab 17.30 Uhr die Türen.
Ab 18 Uhr werden die nach und nach eintreffenden Resultate aus den Wahllokalen und Briefwahlvorständen präsentiert. Interessierte können die Auszählungen nicht nur verfolgen, sondern sich auch mit anwesenden Lokalpolitikerinnen und -politikern austauschen.
In Kamen stehen am Wahltag gleich mehrere Entscheidungen an:
Alle Ergebnisse können am Wahlabend nicht nur in der Stadthalle, sondern auch online eingesehen werden. Der Kreis Unna stellt die aktuellen Zahlen über https://wahlen.kreis-unna.de/kwahl2025/05978020/praesentation/index.html zur Verfügung.
08.09.2025
Kamen. Das für Donnerstag, 11. September 2025, geplante Solarkino im Sesekebad kann witterungsbedingt leider nicht stattfinden. Die Stadt Kamen und die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben sich nach sorgfältiger Prüfung der aktuellen Wetterprognosen entschieden, die Veranstaltung abzusagen.
„Wir bedauern sehr, dass wir den Kinoabend im Sesekebad nicht wie geplant durchführen können. Die angekündigten Witterungsbedingungen lassen eine sichere und angenehme Durchführung unter freiem Himmel nicht zu“, so die Stadt Kamen. Ein Ersatztermin ist für das nächste Jahr geplant.
Mit der Veranstaltung wollte die Stadt Kamen ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz setzen und die Möglichkeiten erneuerbarer Energien erlebbar machen. Auch wenn das Solarkino nicht stattfinden kann, bleibt das Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und innovative Formate ein wichtiger Bestandteil der städtischen Arbeit.
08.09.2025
Kamen. Bereits zum 12. Mal findet am Samstag, 13. September, im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig- Schröder-Str.18 das beliebte „Metal Barbecue“ statt. Zu gekühlten Getränken und Leckerem vom Grill gibt es gleich vier Bands aus dem Metal-Bereich live auf der Bühne zu hören und zu sehen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr.
Los geht es auf der Bühne um 17.30 Uhr mit der Band „Anger“ aus Dortmund. „Anger“ sind eine Oldschool Thrash Metal Band mit einer klassischen 3-Mann Besetzung. Die Musik setzt sich aus den charakteristischen Zügen des Oldschool Thrash Metal, gepaart mit leichten Hardcore Einflüssen, zusammen. Um 18.45 Uhr betritt die Band „Warwolf“ die Bühne des FZ. Die Kölner Formation ist keineswegs unbekannt in der Szene. Die Band entstand aus den altgedienten Mitgliedern der altbekannten WOLFEN, die viele Jahre mit hunderten von Konzerten und mehreren Tourneen die Szene aufmischte. WARWOLF konzentrieren sich auf die Fundamente des Heavy Metal und präsentieren sich in feinster NWOBHM-Manier. Die Vorlieben der Musiker für IRON MAIDEN bleiben definitiv nicht verborgen. Im Gegenteil – diese Band lebt ihre eigenen musikalischen Wurzeln aus und zollt mit dieser Motivation gewissermaßen dem 80er Metal Tribut.
Als dritte Band des Abends spielt „Sober Truth“. Roh. Ehrlich. Anders. Seit 2007 steht SOBER TRUTH für kompromisslosen Groove Metal, der nicht gefallen will – sondern wachrütteln. Mit ihrem neuen Album „GODDESS“ liefern die vier Musiker aus Siegburg ein finsteres Manifest: düster, kraftvoll und zutiefst intensiv. Die Kombination von melancholisch gehaltvollen Klängen, energetisch durchschlagenden Gitarrenriffs und einem treibenden Schlagzeug und druckvollen Basslines begeistern Fans aus den Bereichen Progressive Rock/Metal, Groove Metal und Thrash Metal gleichermaßen.
Haupt-Act des Abends sind „Fairytale“, die vielen Fans der Szene von zahlreichen Konzerten bekannt sind. Fairytale spielen eigenständigen Metal der traditionellen Art, der dafür sorgt, dass der Zuhörer ein ordentliches Metal-Brett serviert bekommt. Bekannt sind Fairytale vor allem für ihre intensiven Live-Shows.
Karten zum Preis von 15 Euro gibt es direkt im FZ Kamen oder wie immer per Telefon unter 02307 12552 und per Email an
08.09.2025
Kamen. Über lange Zeit war die Wasserspielanlage am Spielpatz Feuerbachstraße in Südkamen außer Betrieb. Auf den Wunsch von Eltern hat die Stadt Kamen die Anlage nun aufwändig saniert und instandgesetzt – mit dem Ergebnis, dass das Wasser ab jetzt wieder läuft. Am Mittwoch wurde die Anlage von Bürgermeisterin Elke Kappen offiziell eröffnet. Für Kinder heißt das: Sie können nun wieder beherzt am Matschtisch mit Sand und Wasser spielen. Zunächst gab es erst mal ein Eis – zur Feier des Tages hatte die Stadt einen Eiswagen bestellt.
08.09.2025
Kamen. Bei den Beratungen zum Bürgerhaushalt für den Ortsteil Südkamen hatte Jessica Döring den Vorschlag, an der Südschule ein Display zur Tempoüberwachung anzubringen. Kosten für rund 1.000 Euro veranschlagten die Beteiligten seinerzeit. Das Display ist seit wenigen Tagen in Betrieb, aber das Geld konnte für andere Zwecke verwendet werden – die Stadt Kamen hatte aus ihren Kontakten zu ortsansässigen Unternehmen einen Sponsor gefunden, der die Kosten für die Realisierung des Vorschlags übernommen hat. Bürgermeisterin Elke Kappen (2.v.r.), Ideengeberin Jessica Döring sowie Südschul-Rektor Bernd Kleinschnitger (2.v.l.) und Anwohner Thomas Funke weihten jetzt das neue Schild ein.
05.09.2025
Kamen. Weil auf der Derner Straße zwischen der dem Haus Nummer 80 und der Einmündung Feldstraße die Fahrbahndecke erneuert wird, ist die Straße ab Montag, 8. September, bis voraussichtlich Freitag, 19. September, abschnittsweise für den für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird sowohl über Feldstraße, Rottumer Straße und Hammer Straße als auch über Heerener Straße, Henry-Everling-Straße, Unnaer Straße, Westring, Nordring, Ostring und Hammer Straße umgeleitet. Die Stadt Kamen bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen.
05.09.2025
Kamen. Tempo 30 auf der Dortmunder Allee – das fordert die Stadt Kamen in einem Schreiben, mit dem sie sich jetzt an Straßen.NRW und das Land Nordrhein-Westfalen gewandt hat. Grund sind die gravierenden Straßenschäden, die nach Einschätzung der Stadtverwaltung eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen.
„Die Straße ist in einem sehr schlechten Zustand und lässt es nicht zu, dass dort schneller als Tempo 30 gefahren wird“, so Stadtsprecher Peter Büttner. Bereits jetzt seien erste Schäden an Fahrzeugen aufgetreten. Bis die Sanierung der Straße vollständig umgesetzt ist, fordert die Stadt daher eine umgehende Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit. Ein entsprechendes Schreiben wurde bereits an Straßen.NRW übermittelt – bislang jedoch ohne Reaktion. Bereits zuvor hatten sich der Rat der Stadt und die Bürgermeisterin mit einem Brief an das Verkehrsministerium gewandt. In diesem wiesen sie auf den maroden Straßenzustand hin und sprachen sich für eine zügige Sanierung der Fahrbahn aus. Hierdurch hätte die jetzt notwendige Temporeduzierung vermieden werden können. Das Land jedoch ging auf diese Forderung nicht ein.
Bürgermeisterin Elke Kappen betont: „Wir sehen akuten Handlungsbedarf. Es geht hier um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Zudem führt der schlechte Straßenzustand zu einer andauernden Lärmbelästigung für Anwohnerinnen und Anwohner.“
Die Stadt kündigt an, weiter Druck auf die zuständigen Stellen auszuüben, um eine zeitnahe Lösung zu erreichen. Diese sei umso dringlicher, da die Dortmunder Allee auch als Umleitungsstrecke bei Staus in den umliegenden Autobahnkreuzen genutzt werde.
04.09.2025
Kamen. Mit frischer Energie und vielen Ideen startet die Musikschule ins neue Schuljahr. Wer Lust hat, ein Instrument zu erlernen, wer die musikalischen Fähigkeiten entdecken oder vertiefen möchte, findet auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. „Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die Freude an der Musik verbindet alle“, weiß Musikschulleiter Ruslan Maximovski. „Neben dem regulären Instrumentalunterricht bieten wir mit der Kamener Musikwerkstatt auch in diesem Jahr wieder viele tolle Workshops an.“
Für ihn ist es ein ganz besonderes Schuljahr. „Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für ein besonderes Highlight. 2026 feiert die Musikschule ihr 60stes Jubiläum.“ Neben dem regulären Unterricht wird daher mit allen Musikschülerinnen und -schülern sowie Ensembles schon fleißig geprobt, geplant und geträumt, damit zum Festjahr ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt werden kann.
Das Musikschuljahr begann mit einer Ausstellung der Werke aus der Malaktion „Out oft he blue“ beim Musikschulfest im Juli. Die Bilder entstanden direkt zu live gespielter Klaviermusik von Chopin, Mechaly und Einandi der Schülerinnen Schüler von Dozentin Lola Heckmann.
Ebenfalls ins neue Schuljahr sind auf dem Kamener Altstadtfest auch Straight Ahead – die Rockband der Musikschule – gestartet. Vor großem Publikum gaben sie rockige Songs zum Besten. Bühne frei für ein lebendiges Schuljahr voller Musik!
04.09.2025
Kamen. Schlittschuhlaufen, Adventsmarkt und Bühnenprogramm – die 13. Kamener Winterwelt bietet vom 27. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 erneut ein vielseitiges Angebot mitten in der Innenstadt. Aktuell laufen im Kulturbüro der Stadt die Vorbereitungen auf Hochtouren. Mit einem attraktiven Rahmenprogramm rund um die Natureisbahn soll an den Erfolg des Vorjahres, als rund 130 Gäste täglich die Veranstaltung besuchten, angeknüpft werden.
Die Schlittschuhläufer erwartet wieder ein pures Eislaufvergnügen auf der stets gut aufbereiteten Natureisfläche. Für Spiel, Spaß und Spannung werden erneut die traditionellen GSW Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen sorgen. Das Turnier beginnt mit dem ersten Spieltag am 2. Dezember 2025 und endet mit dem Finale am 19. Dezember. Vom 8. September bis zum 12. Oktober können sich interessierte Teams wieder anmelden und sich die Teilnahme sichern. Kontakt: Hestia van Roest, Telefon 02307 148-3513, E-Mail
Klar ist, dass diese Großveranstaltung nicht ohne Kooperationen mit Partnern und Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft realisierbar wäre. Betriebe, die sich gern noch einbringen möchten, sind herzlich eingeladen, sich mit der Wirtschaftsförderung in Verbindung zu setzen und sich über die Möglichkeiten zur Präsentation ihres Unternehmens informieren lassen. Noch kann die Chance auf kostengünstige und vielfältige Werbe- und Kooperationsangebote über den Zeitraum der fünf Wochen an prominenter Stelle genutzt werden. Besonders interessant könnte beispielsweise die Werbung um Auszubildende oder Fachkräfte auf dieser Winterwelt sein. Der Besuch einer hieran interessierten Zielgruppe ist garantiert durch das freie Eislaufen für alle Kamener Schulen, das ein namhafter Sponsor erneut finanziert.
Die Eröffnung der Winterwelt am 27. November wird in diesem Jahr mit einem ersten Programm-Highlight starten: Eine professionelle Eiskunstlaufperformance wird die Besucherinnen und Besucher begeistern und sie anschließend selbst zum freien Eislaufen animieren. Am ersten Wochenende wird der Adventsmarkt, der sich nahtlos an den alten Markt anschließt, mit über 25 Hütten, Angeboten der bildenden Kunst in der „Machbar“ und der „Treffbar“ und einem Unterhaltungsprogramm auf der Bühne am Willy-Brandt-Platz zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Stadt locken. Zumal am 30. November die Händler ihre Läden zum verkaufsoffenen Sonntag öffnen werden.
Eine ansprechende Gastronomie rund um die Eisbahn wird die in dieser besonderen Jahreszeit beliebten Speisen und Getränke anbieten. Weihnachtliche Gestaltung und Beleuchtung wird hierzu eine einladende gemütliche Atmosphäre schaffen. Neben der Weihnachtsbeleuchtung werden erstmals in diesem Jahr die Laternen rund um den Markt, am Willy-Brandt-Platz bis zur Kampstraße mit saisonal bepflanzten Blumenampeln versehen. Kulturelle musikalische Unterhaltung unplugged, insbesondere für Kinder und Familien, wird es erneut in der Eventhütte „Sternenglanz“ am Brunnen geben. Ein weiterer Spaßfaktor – erstmals im vergangenen Jahr aufgelegt – wird wieder mit dem sehr schön gestalteten Fotopoint „Kamen Liebe“ am beliebten Telgmann-Brunnen zum Fotowettbewerb der organisierten Händler der Kamener Originale in der KIG einladen.
Auch die Modenschau „Fashion on Ice“ auf der Eisfläche – ein Glanzpunkt mit Strahlkraft – wird voraussichtlich wieder stattfinden können. Fest steht bereits, dass, neben „Disco on Ice“-Events, der Barbaratag am 4. Dezember gefeiert wird, der Nikolaus am 6. Dezember die Winterwelt besucht und eine Feuershow „Fire on Ice“ für glänzende Augen sorgen wird.
Die „13. Kamener Winterwelt“ und der Adventsmarkt, mit Angeboten für alle Generationen, sind somit erneut gut aufgestellt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kamen zu stärken und zur Belebung der Innenstadt beizutragen.
03.09.2025
Kamen. Das Standesamt der Stadt Kamen muss am Freitag, 5. September 2025, aus personellen Gründen bereits um 11 Uhr schließen. Zuvor steht der gewohnte Service zur Verfügung, nach 11 Uhr können jedoch keine Anliegen mehr bearbeitet werden.
Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die eingeschränkten Öffnungszeiten und empfiehlt, geplante Vorsprachen rechtzeitig am Vormittag zu erledigen oder auf einen der kommenden Werktage auszuweichen. Ab Montag, 8. September 2025, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten des Standesamtes.
02.09.2025
Kamen. Zur Behebung einer Störung an einer Fernmeldeleitung ist die Gustav-Hertz-Straße in Höhe der Hausnummer 28 ab Mittwoch, 3. September, für den Straßenverkehr gesperrt. Fußgänger können die Stelle weiterhin passieren. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Dienstag, 30. September. Der Verkehr wird umgeleitet. Die Stadt Kamen bittet betroffene Verkehrsteilnehmer um ihr Verständnis.
02.09.2025
Kamen. Mit jungen Menschen in die Zukunft: 10 Nachwuchskräfte beginnen bei der Stadt Kamen zum 1. September ihre Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in, drei Brandmeisteranwärter haben bereits am 01.April ihre Ausbildung begonnen. Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze hießen die neuen Auszubildenden jetzt willkommen.
Zunächst stand die Begrüßung der neuen Azubis durch die Ausbildungsleitung, den Leiter der Feuerwehr, die Ausbilder und Praxisanleiter sowie durch die Bürgermeisterin und die zuständige Beigeordnete auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wurden notwendige Einstellungsformalitäten erledigt, bevor der Personalrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben informierten. Abschließend lernten die neuen Azubis die Feuer- und Rettungswache kennen.
Zum 1. September nahmen folgende Auszubildende ihre Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter auf: Noel Bär, Jannik Boden, Heinrich Geier, Finn Henczka, Kira Reffgen, Emmelie Rogmann, Vivian Schmit, Julian Voß, Lucie Weglage und Lucy Wolf. Zum 1. April haben folgende Brandmeisteranwärter die Ausbildung aufgenommen: Dennis Lühn, Oliver Reisch und Erik Strube.
01.09.2025
Kamen. Weil die Fahrbahn saniert wird, ist die Südkamener Straße ab Donnerstag, 4. September, bis voraussichtlich Donnerstag, 11. September, für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die Dortmunder Allee und Unnaer Straße. Anlieger können die Baustelle weiterhin passieren, ebenfalls Rettungsfahrzeuge.
01.09.2025
Kamen. Weil die Fahrbahnen saniert werden, kommt es ab Dienstag, 2. September, zu mehreren Straßensperrungen in Kamen. Folgende Bereiche sind betroffen: Die Westenmauer zwischen Reckhof und Humboldtstraße, die Bergstraße zwischen Heerener Straße und Westfälische Straße sowie die Westfälische Straße zwischen den Hausnummern 43 und 55. Die Fahrbahnen werden vermutlich am Montag, 8. September, gegen 14 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Die Stadt Kamen bittet betroffene Verkehrsteilnehmer um ihr Verständnis.
01.09.2025
Kamen. Wünsche äußern, Anregungen geben, ins Gespräch kommen: Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 2. September, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Haus der Bildung der Volkshochschule kamen-Bönen (VHS) in der Bergstraße 13 in Heeren-Werve statt. Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.
31.08.2025
Kamen. Am Donnerstag, 11. September, verwandelt sich die Liegewiese des Sesekebads in Kamen in ein Freiluftkino der besonderen Art: Gemeinsam mit den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen lädt die Stadt Kamen zum Solarkino ein. Gezeigt wird der Musicalfilm „The Greatest Showman“.
Ab 20 Uhr ist der Eintritt ins Sesekebad kostenfrei, Filmbeginn ist gegen 20.30 Uhr. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, eine eigene Picknickdecke oder einen Campingstuhl mitzubringen. Für das leibliche Wohl sorgt das geöffnete Bistro des Sesekebads.
Das mobile Solarkino „Wabe del Sol“ zeigt eindrucksvoll, wie Kulturveranstaltungen und Klimaschutz Hand in Hand gehen können: Tagsüber fangen Solarzellen Sonnenenergie ein und speichern diese in Akkus. Am Abend liefert der Speicher den benötigten Strom für Beamer und Soundanlage. Das Herzstück der Technik ist ein Fahrradanhänger mit Solarzellen und Akkus, der klimafreundlich zum Veranstaltungsort transportiert wird.
Doch nicht nur der Film steht im Mittelpunkt: Auch das Team Klimaschutz der Stadt Kamen ist vor Ort und bietet die Gelegenheit, sich über Themen rund um erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit auszutauschen. Gäste, die klimafreundlich mit dem Fahrrad anreisen, haben zudem die Möglichkeit, direkt vor dem Eingang des neuen Sesekebads an den dort installierten 104 modernen Fahrradbügeln zu parken.
Unterstützt wird die Veranstaltung von der Ausbau-Initiative „Solarmetropole Ruhr“ des Regionalverbands Ruhr (RVR).
Mit dem Solarkino setzt die Stadt Kamen ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz – und verbindet diesen mit einem besonderen Kinoerlebnis unter freiem Himmel.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.