Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Wasserrohrschaden in Kamen-Methler: Ersatzversorgung wird eingerichtet

14.11.2025

Kamen (GSW). Zu einem Wasserrohrbruch im Versorgungsnetz der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ist es am Freitagmittag (14. November) gekommen. Dem Entstörungsdienst der zuständigen Gelsenwasser AG wurde gegen 11.25 Uhr ein Rohrschaden auf der Wasserkurler Straße in Kamen gemeldet worden. Für die Instandsetzung ist eine Sperrung der Leitung von der abknickenden Vorfahrt an der Massener Straße/Ecke Afferder Straße, bis zur Wasserkurler Straße / Ecke Ackerstraße unumgänglich.

Das hat zur Folge, dass die Wasserversorgung für rund 110 Haushalte vorübergehend unterbrochen werden muss. Die Haushalte in folgenden Straßen sind betroffen:

Hohes Feld, Jägerweg, Dachsweg, Hasenpfad, Waldstraße, Erlenweg, Ahornweg, Am Fuchsbau, Fasanenweg, Im Rehwinkel, Jägerweg, Ackerstraße und Birkenstraße.

Für die Einrichtungen des AWO-Kindergartens Brausepulver und der Johanniter-Tagespflege werden Ersatzversorgungen mittels Wassertransportfahrzeugen aufgebaut. Alle anderen Kunden wurden gebeten, sich einen Wasservorrat anzulegen. Zusätzlich richtet der Entstörungsdienst der Gelsenwasser AG Standrohrzähler zur Wasserentnahme ein. Mittels Lautsprecherwagen wurden die betroffenen Kunden informiert.

Seniorensprechstunde am Dienstag in Methler

14.11.2025

Kamen. Seniorinnen und Senioren bekommen hier nützliche Informationen: Am Dienstag, 18. November, findet im Bürgerhaus in Methler (Heimstraße 3) von 10 bis 12 Uhr wieder eine Sprechstunde der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen statt.

Die Themenpalette, die während der kostenlosen Beratung angesprochen werden kann, ist breit. Sie betrifft alle Fragen rund ums Älterwerden – wie zum Beispiel die soziale Sicherung im Alter (Wohngeld, Grundsicherung im Alter), Schwerbehindertenangelegenheiten (Erstanträge oder Verschlimmerungsanträge, Parkausweise für Behinderte, Vergünstigungen für schwerbehinderte Menschen), Vorsorgevollmacht, Betreuungs-verfügung und Patientenverfügung, Hilfe und Pflege sowie vieles mehr. Weitere Termine führt die Stadt auf ihrer Homepage unter dem Bereich Senioren auf.

B233: Werner Straße in Bergkamen wird zur Einbahnstraße

14.11.2025

Kamen (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt bis Mitte Dezember Fahrbahnschäden auf der B233 (Werner Straße) in Bergkamen. Deshalb wird die B233 ab Montag (17.11.) zwischen Landwehrstraße und An der Schützenheide zur Einbahnstraße und ist bis Anfang Dezember für den Durchgangsverkehr in Richtung Norden gesperrt. Die Fahrt in Richtung Kamen bleibt möglich. Eine weiträumige Umleitung ist ausgeschildert. Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitten, zunächst zwischen Landwehrstraße und Am Roggenkamp/Hof Lethaus und im Anschluss zwischen Am Roggenkamp und Hahnenpatt. Während der Arbeiten im dritten Bauabschnitt zwischen Am Geistbaum und Im Winkel ist auf der B233 nur ein Fahrstreifen frei und der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt.

Gewinner vom Kamener Heimatpreis 2025 bekanntgegeben

Gewinner vom Kamener Heimatpreis 2025 bekanntgegeben

13.11.2025

Kamen. In der heutigen Ratssitzung wurde das Geheimnis um die diesjährigen Kamener Preisträger des NRW-Heimatpreises gelüftet. Noch während der Ratssitzung wurden die drei ausgezeichneten Vereine über die freudige Überraschung informiert.

Unter den insgesamt sieben Bewerbungen konnten sich schlussendlich drei Projekte beim Juryentscheid durchsetzen:

1.    Förderverein der Stadtbücherei e.V.

2.    Tierfreunde e.V.

3.    Förderverein Monopol 2000 e.V.

Containeranlage im Hemsack erhält neue Zukunft: Unterstufe der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule zieht 2026 nach Kamen

13.11.2025

Kamen. Was drei Jahre lang eine Übergangslösung für die AWO-Kita „Flohkiste“ war, wird nun zur dringend benötigten Entlastung für eine Förderschule: Die Containeranlage im Hemsack bekommt eine neue Funktion – und sorgt damit bei der Stadt Kamen, dem Kreis Unna und der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Bergkamen gleichermaßen für Erleichterung.

Mit dem Umzug der Kita in ihren Neubau an der Seseke zu Beginn des Jahres 2026 werden die 72 Module mit rund 1.085 Quadratmetern Fläche frei. Ab April sollen dort rund 90 Kinder der Unterstufe der Förderschule aus Bergkamen unterrichtet werden – begleitet von etwa 25 Lehr-, Betreuungs- und Unterstützungskräften.
Die Förderschule an der Königslandwehr in Bergkamen stößt seit Monaten an ihre Grenzen: 350 Schülerinnen und Schüler besuchen die Einrichtung, vorgesehen sind eigentlich 260. Gleichzeitig steht eine umfassende Sanierung an. „Unsere Schule hat ihre Kapazitäten überschritten. Der Umzug schafft dringend benötigte Freiräume für die baulichen Arbeiten“, erklärt Schulleiterin Ursula Landskron.
Die Stadt Kamen hatte nach Prüfung eigener Bedarfe schnell signalisiert, dass die Container für eine weitere Kita-Nutzung nicht benötigt werden. Stattdessen stellte sie den Kontakt zum Kreis Unna her, der als Träger der Schule umgehend Interesse anmeldete. Innerhalb weniger Wochen stand die Entscheidung fest.
Für Bürgermeisterin Elke Kappen ist die Vereinbarung ein Glücksfall: „Wir freuen uns, dass die Anlage weiter sinnvoll genutzt wird und wir dem Kreis Unna in einer sehr herausfordernden Phase verlässlich zur Seite stehen können. Das ist eine echte Win-Win-Situation.“ Der zuständige Kreis-Dezernent Sven Brüggenhorst bestätigt die positive Einschätzung: „Der Standort passt hervorragend. Wir müssen nur wenige Anpassungen vornehmen. Sonst hätten wir uns komplett neu aufstellen müssen.“
Übernommen werden sollen unter anderem Mobiliar, Küche und große Teile des Außengeländes. Der Kreis befindet sich hierzu in „guten und konstruktiven Gesprächen“ mit der AWO und dem Eigentümer. Parallel wird geprüft, ob die Anlage gekauft oder angemietet wird.
Die Schulleiterin zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Hier ist alles optimal. Die Räume ermöglichen Differenzierung, ruhige Lernzonen und Kleingruppenarbeit. Auch unser Kollegium und die Betreuungskräfte sind sehr angetan.“ Besonders das Außengelände bezeichnet Landskron als „großen Gewinn“, da es vielfältige Bewegungsangebote erlaubt – ein wichtiger Baustein im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Der Umzug ist für Mitte April 2026 geplant. Notwendig sind lediglich kleinere bauliche Maßnahmen, etwa an der Zaunanlage und den Sanitärbereichen. Die Betreiberfirma wurde bereits über die Folgelösung informiert. Die Nutzung der Anlage wird voraussichtlich drei bis vier Jahre dauern – solange, bis die Arbeiten in Bergkamen-Heil abgeschlossen sind.

Ewaldstraße wegen Kanalsanierung voll gesperrt

13.11.2025

Kamen. In der Ewaldstraße müssen in Höhe der Hausnummer 21 Kanalsanierungsarbeiten durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird dort die Straße ab Montag, 17. November für fünf Tage voll gesperrt. Die dafür notwendigen Umleitungen werden ausgeschildert und die betroffenen Anwohner vom verantwortlichen Bauleiter über die von der Baumaßnahme ausgehenden Einschränkungen informiert.

Vollsperrung der Paul-Vahle-Straße

13.11.2025

Kamen. Ab Freitag, 14. November erfolgt eine Vollsperrung der Paul-Vahle-Straße wegen Arbeiten an der Stromversorgung. Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten ausgeführt und sollen bis zu drei Wochen dauern. Von der Vollsperrung sind ebenfalls die Gehwege im jeweiligen Baustellenbereich betroffen und auch Halteverbotszonen werden eingerichtet.

Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert und die betroffenen Anwohner vom verantwortlichen Bauleiter über die von der Baumaßnahme ausgehenden Einschränkungen informiert.

Störung der Wasserversorgung in der Wasserkurler Straße

13.11.2025

Kamen. In der Wasserkurler Straße muss gegenüber der Hausnummer 41 die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden.

Es gibt eine Störung in der Wasserversorgung.

Die Stadt Kamen setzt weiter auf Klimaschutz – hervorragende Quote beim Recyclingpapier

Die Stadt Kamen setzt weiter auf Klimaschutz – hervorragende Quote beim Recyclingpapier

13.11.2025

Kamen. Im Papieratlas 2025 haben diesmal 110 Groß- und Mittelstädte am Städtewettbewerb teilgenommen, bei denen die durchschnittliche Recyclingpapierquote bei ca. 89,94 % liegt. Im Jahr 2024 setze die Stadt Kamen in der Verwaltung 99,80 Prozent Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ein und konnte so diese Quote deutlich übertreffen. Auch zukünftig plant die Stadt, den Anteil von Recyclingpapier konstant hoch zu halten. Dabei geht die Bürgermeisterin Elke Kappen mit gutem Beispiel voran und lässt ihre gesamte papiergebundene Briefpost ausschließlich auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel versenden.

Bürgermeisterin Elke Kappen ermuntert alle Kamener Unternehmen und vor allem die Bürgerinnen und Bürger, auch auf Recyclingpapier zu setzen: „So können wir alle miteinander auch täglich und im Kleinen wichtige Beiträge zum Klimaschutz leisten.“

Die Initiative Pro Recyclingpapier bestätigte der Stadt Kamen jetzt in ihrem Papieratlas den bisherigen Umwelterfolg: Durch die Verwendung von Recyclingpapier hat die Verwaltung der Stadt Kamen im Vergleich zu Frischfaserpapier eine Einsparung von 294.968 Liter Wasser und 66.549 kWh Energie bewirkt. Die eingesparte Menge Wasser deckt den täglichen Trinkwasserbedarf von 2.437 Personen. Die Energieeinsparung entspricht dabei dem jährlichen Stromverbrauch von 19 Drei-Personen-Haushalten.

Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in Hochschulen und seit 2018 in Landkreisen. Kooperationspartner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband. Insgesamt erreicht der Papieratlas eine neue Rekordbeteiligung von 260 Städten, Landkreisen und Hochschulen.

Alle Ergebnisse stehen unter www.papieratlas.de zum Download zur Verfügung. Alle weiteren Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Kamen finden Interessierte hier.

Wasserrohrschaden in Kamen-Heeren-Werve: Ersatzversorgung ist sichergestellt

13.11.2025

Kamen (GSW). Zu einem Wasserrohrbruch im Versorgungsnetz der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ist es am frühen Donnerstagmorgen (13. November) gekommen. Dem Entstörungsdienst der zuständigen Gelsenwasser AG wurde gegen 4.30 Uhr ein Wasseraustritt auf der Lenningser Straße 41 in Kamen-Heeren-Werve gemeldet.

Die Techniker der Gelsenwasser AG haben daraufhin den betroffenen Leitungsabschnitt ab 5.30 Uhr gesperrt, nachdem die Schadenstelle eindeutig lokalisiert worden ist. Die Gelsenwasser AG geht davon aus, dass der Schaden am frühen Nachmittag, bis gegen 14 Uhr, instandgesetzt werden kann und alle Kunden wieder auf eine leitungsgebundene Versorgung zurückgreifen können. Bis dahin ist eine Ersatzversorgung sichergestellt. Dafür wurde an der Lenningser Straße 22 ein Standrohrzähler zur Wasserentnahme aufgebaut. In der Stichstraße „Zum Toedtfeld“ wird vor den Mehrfamilienhäusern ein Wassertransportfahrzeug zur Wasserentnahme eingerichtet. Von der Sperrung sind in etwa 48 Hausanschlüsse betroffen.

Ausbau des GSW-Wärme-Netzes schreitet voran – Geänderte Verkehrsführung in der Straße „Auf dem Spiek“ in Kamen

12.11.2025

Kamen (GSW). Der Ausbau des Wärme-Netzes der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen schreitet weiter voran. Nun beginnt der nächste Bauabschnitt in der Straße „Auf dem Spiek“ in Kamen. Hierfür wir die Verkehrsführung ab Montag (17. November) geändert.

Für die Verlegung neuer Versorgungsleitungen muss die Straße „Auf dem Spiek“ ab Montag zwischen den Hausnummern 12 und 14 vollständig gesperrt werden. Die Baustelle „wandert“ somit weiter in Richtung Westring. Die Lessingstraße sowie der Norma-Markt sind damit über die Bergkamener Straße erreichbar. Auch die halbseitige Sperrung der Lessingstraße wird in diesem Zuge aufgehoben. Halteverbotszonen werden nunmehr im Bereich „Auf dem Spiek“ zwischen den Hausnummern 12 bis 18 eingerichtet. Der Verkehr wird über die Bergkamener Straße, Stormstraße, Westring und Waterkamp umgeleitet. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis Ende des Jahres an.

Mit der Erweiterung des Wärme-Netzes an dieser Stelle wird eine wichtige Verbindung geschaffen, um künftig das Versorgungsnetz in Richtung Norden bis zur Bergkamener Straße ausbauen zu können.

Reizgas-Vorfall an der Fridtjof-Nansen-Realschule: Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz

12.11.2025

Kamen. Feueralarm in der Fridtjof-Nansen-Realschule in Kamen: Unbekannte hatten in dem Schulgebäude während der ersten Pause offenbar Reizgas versprüht, weshalb der Alarm ausgelöst und das Gebäude unverzüglich evakuiert wurde. 21 Personen klagten im Anschluss über gesundheitliche Beschwerden, elf von ihnen wurden vorsorglich in Krankenhäusern untersucht.

Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Kamen sowie der leitende Notarzt des Kreises Unna waren schnell vor Ort und überprüften das Gebäude. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich um ein Reizgas ohne größeres Gefährdungspotenzial. Nach einer intensiven Belüftung der betroffenen Räume und Flure konnte das Schulgebäude – mit Ausnahme einzelner Bereiche – wieder freigegeben werden, sodass der Unterricht weitgehend nach Plan fortgesetzt werden konnte.
Schulleiter Peter Wehlack lobte im Nachgang die gute Zusammenarbeit zwischen dem Krisenteam der Schule und den Einsatzkräften. Bürgermeisterin und Schuldezernentin Elke Kappen dankt allen Beteiligten für den „besonnenen und professionellen Umgang mit der Situation“.

Kalthof wegen Arbeiten an Hausanschlüssen halbseitig gesperrt

12.11.2025

Kamen. Wegen Arbeiten an Hausanschlüssen wird die Straße Kalthof in Höhe der Hausnummer 44 für den Verkehr halbseitig gesperrt. Ab Montag, 17. November und voraussichtlich für zwei Wochen werden hier Hausanschlussarbeiten an Versorgungsleitungen durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.

Zusatzschild an der Otto-Hue-Straße enthüllt

Zusatzschild an der Otto-Hue-Straße enthüllt

12.11.2025

Kamen. Am Dienstag, 11. November wurde von Bürgermeisterin Elke Kappen, in Anwesenheit vom ehemaligen ersten stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann und einigen Mitgliedern von Monopol 2000 - Verein zur Förderung der Bergbau- und Industriekultur in der Stadt Kamen e.V., ein Zusatzschild an der Otto-Hue-Straße enthüllt.

Im Rahmen der Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten des 150jährigen Jubiläums der Schachtanlage Grillo auf Monopol entstand damals die Idee, Straßenschilder Kamener Straßen, die auf Persönlichkeiten der Bergwerks- und Gewerkschaftshistorie verweisen, mit informativen Zusatzschildern auszustatten. Damit soll den nachfolgenden Generationen Wissen zu den genannten Persönlichkeiten vermittelt werden.

Das Projekt zur Erinnerung an die Kamener Bergbauvergangenheit liegt Manfred Wiedemann als ehemaligem Bergmann und Betriebsratsvorsitzenden der Zeche Monopol ganz besonders am Herzen.

Als erste Straße der Aktion wurde damals die Ludwig-Schröder-Straße mit einem Zusatzschild versehen. Nun wurde als zweite Straße die Otto-Hue-Straße entsprechend nachgerüstet.

Heimatfreunde machen Südkamen zur Igelhochburg

11.11.2025

Kamen. Wenn es im Herbst in den Gärten raschelt und schnauft, sind sie unterwegs: Igel auf der Suche nach einem Platz für den Winterschlaf. Doch geeignete Verstecke werden immer seltener. In Südkamen ist das jetzt anders. Hier haben die Heimatfreunde Südkamen e. V. gemeinsam mit Kitas, Schulen und dem Kleingartenverein Schöner Fleck in den vergangenen Monaten gleich zwölf stabile Igelburgen errichtet – und damit nicht nur den Igeln Rückzugsräume geschaffen, sondern auch weit über 100 Kindern ein spannendes Naturerlebnis geschenkt.

„Man schützt nur, was man kennt“ – nach diesem Prinzip haben die Heimatfreunde Peter Beck und Arthur Kleinert zusammen mit Kindern aus drei Kitas, der Südschule, der Realschule, der Gesamtschule und dem Kleingartenverein geschraubt, geschichtet und gebaut. Die Bausteine kamen vom städtischen Bauhof: 23 Pflastersteine, dazu ein Holzdeckel mit Witterungsschutz. So entstehen Unterschlüpfe, in die sich Igel sicher zurückziehen können – eine wichtige Grundlage für ihren Winterschlaf.

Zudem haben die Heimatfreunde das Igelthema über ihren Verteiler in den gesamten Verein gegeben. So sind in privaten Gärten noch zahlreiche weitere Igelburgen gebaut worden. Südkamen wird damit Stück für Stück zu einem echten Igelfreund-Gebiet. Die Stadt Kamen bedankt sich herzlich bei allen Engagierten, die sich mit Zeit, Ideen und Begeisterung eingebracht haben.

Wichtiges Igelwissen für den November
Während gesunde Igel zu dieser Jahreszeit längst schlafen, brauchen Igel, die jetzt noch unterwegs sind, Hilfe. Besonders Jungtiere, die weniger als 650 Gramm wiegen, überstehen den Winter in der Regel nicht alleine. Wer einen solchen Igel findet:

• Vorsichtig aufnehmen und Wärme geben (z. B. eine Plastikflasche mit handwarmem Wasser neben das Tier legen)
• Als Futter eignen sich: zucker- und getreidefreies Katzenfutter (nass und trocken), gebratenes Rinderhack, Rührei und gut durchgekochte Hähnchenunterschenkel ohne fettige Haut
• Kein Obst, kein Gemüse, keine Nüsse, keine Milch!

Weitere Informationen rund um Ernährung, Hilfe sowie die Bauanleitung für Igelburgen befinden sich auf der städtischen Homepage unter
www.stadt-kamen.de

Professionelle Unterstützung
Geschwächte oder verletzte Igel benötigen immer eine fachkundige Untersuchung, insbesondere zur Behandlung von (Innen-)Parasiten. In Kamen gehört Dr. Killing (Gartenweg 27, Tel. 02307 18229) zu den Tierärztinnen, die regelmäßig Igel versorgen und mit erfahrenen Pflegestellen zusammenarbeiten. Eine vorherige telefonische Abstimmung wird empfohlen. Natürlich können sich Bürgerinnen und Bürger auch an andere Tierarztpraxen wenden.

Sonnenschule wird Projektschule im Netzwerk „Schule der Vielfalt“

Sonnenschule wird Projektschule im Netzwerk „Schule der Vielfalt“

11.11.2025

Projektwoche zum Thema Vielfalt

Kamen (Kreis Unna). Die Sonnenschule in Kamen setzt ein starkes Zeichen für Akzeptanz und respektvolles Miteinander: Ab sofort gehört sie zum bundesweiten Netzwerk „Schule der Vielfalt“. Das Antidiskriminierungsprogramm richtet sich an die gesamte Schulgemeinschaft – Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte – und fördert die Wertschätzung unterschiedlicher Lebensweisen und Kulturen.

Als offizielle Projektschule verpflichtet sich die Sonnenschule, regelmäßig an Netzwerktreffen und Fortbildungen teilzunehmen und die Inhalte dauerhaft im Schulalltag zu verankern. Ziel ist es, ein diskriminierungsfreies Lernumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt als Stärke verstanden und gelebt wird. 

Den Auftakt zur Projektteilnahme bildete eine Projektwoche zum Thema Vielfalt vom 3. bis 7. November. In kreativen Workshops, Gesprächen und Aktionen setzten sich die Kinder mit Themen wie Identität, Respekt und Zusammenleben auseinander. Die Projektwoche wurde durch eine Spende der Petra + Lukas Lohmann GmbH in Höhe von 1.500 Euro unterstützt – ein Beitrag, der die Umsetzung vielfältiger Materialien und Methoden ermöglichte. 

Parallel nimmt die Sonnenschule auch am Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ teil, das sich für Menschenrechte und gegen Diskriminierung engagiert. Beide Programme ergänzen sich und stärken die demokratische Kultur an der Schule. PK | PKU

BU von links nach rechts: Meike Volkmer, Lehrerin, Uwe Manz, Pate für Projekte, Anja Seeber, Leiterin Schule und Bildung Kreis Unna, Josephine Surmann, komm. Schulleiterin Sonnenschule (M.), Jessica Beyer, Schule der Vielfalt, Martin Trautes, Lehrer, und Nora Körner-Heilmann, Lehrerin, freuen sich, dass die Sonnenschule jetzt Mitglied im Netzwerk “Schule der Vielfalt” ist. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Fernmeldestörung in der Schulstraße

11.11.2025

Kamen. In der Schulstraße ist es zu einer Störung einer Fernmeldeleitung gekommen. Zur Behebung des Schadens wird ab Donnerstag, 13. November daher die Straße in Höhe der Hausnummer sechs eine Woche lang halbseitig für den Verkehr gesperrt.

Kanalsanierung in der Schäferstraße

11.11.2025

Kamen. In der Schäferstraße müssen in Höhe der Hausnummer 50 Kanalsanierungsarbeiten durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird dort die Straße ab Montag, 17. November für fünf Tage halbseitig gesperrt.

Baustelle wandert weiter: Nächster Bauabschnitt zum Ausbau des GSW-Wärme-Netzes in Kamen beginnt

10.11.2025

Teile der Poststraße werden ab Dienstag gesperrt

Kamen (GSW). Nächster Bauabschnitt zum Ausbau des Wärme-Netzes in der Kamener Innenstadt beginnt: Die Baustelle der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen „wandert“ weiter. Im nächsten Schritt muss ein Teil der Poststraße ab Dienstag, 11. November halbseitig gesperrt werden.

Die Sperrung erfolgt vom Kreisverkehr Sesekedamm bis hin zur Poststraße 6. Die Zufahrt von der Poststraße aus kommend in Richtung Innenstadt / Sesekedamm ist weiter möglich. Auf der Höhe der Poststraße 4 wird ein Halteverbot ausgesprochen. Zudem ist weiterhin der der Gehweg am Sesekedamm auf Höhe des Getränkemarktes gesperrt. Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer wird eingerichtet. Der Getränkemarkt ist weiterhin über den Sesekedamm erreichbar. Der nun anstehende Bauabschnitt dauert voraussichtlich zwei Wochen an.

Der Ausbau des Wärme-Netzes an dieser Stelle bildet für die GSW einen wichtigen Meilenstein, um künftig gleich mehrere größere Gebäude sowie perspektivisch weitere private Haushalte am Sesekedamm / Mersch mit umweltfreundlicher Wärme versorgen zu können.

In allen Stadtteilen: Kamen gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt

In allen Stadtteilen: Kamen gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt

10.11.2025

Kamen. In allen Stadtteilen werden am Wochenende des Volkstrauertages wieder Gedenkstunden, Gottesdienste und Feierlichkeiten mit Kranzniederlegungen veranstaltet.

Bereits am Samstag, 15. November, wird um 18 Uhr am Feuerwehrhaus Westick an dem dortigen Gedenkstein eine Feierstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick.

Am Sonntag, 16. November um 10.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde am Denkmal Wasserkurl. Die Ansprache wird Ratsmitglied Daniel Heidler halten.

Um 11.00 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um kurz vorher an der ehemaligen Verwaltungsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz. Hier wird die Ansprache von Pfr. i. R. Hartmut Neumann gehalten.

Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve beginnt um 11.00 Uhr mit dem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche. Anschließend wird gegen 11.30 Uhr ein Kranz am Denkmal am Verkehrskreisel niederlegt.

In Südkamen findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst im Johannes-Buxtorf-Haus statt. Anschließend erfolgt um ca. 11.30 Uhr die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Südkamener Friedhof. Hier ist der Treffpunkt direkt vor Ort am Ehrenmal. Die Ansprache wird von Pfarrer Dr. Niklas Peuckmann gehalten.

Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte durch eine Ansprache von Pfarrer Martin Brandhorst.

Ohne Beteiligung der Öffentlichkeit legt die freiwillige Feuerwehr LG Rottum am Ehrenmal in Rottum einen Kranz zum Gedenken der Toten nieder.

In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen.

Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeisterin Elke Kappen, und die Kamener Vereine rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme an den Gedenkstunden und zu Spende für die Arbeit des Volksbundes auf.