
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
24.06.2025
Kamen. Auf Grund von Arbeiten am Wasseranschluss eines Hauses wird ab dem 4. Juli die Paul-Vahle-Straße in Höhe der Hausnummer 3 für voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt. Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen und es kommt im Baustellenbereich zu einer Verengung der Fahrbahn. Auch der Gehweg in dem Bereich wird ebenfalls teilweise gesperrt.
20.06.2025
Kamen. Die zu geringen Niederschlagsmengen der letzten Wochen setzen derzeit wieder vielen Bäumen zu. Gerade Straßenbäume, die neben der direkten Sonneneinwirkung noch zusätzlich die Wärmestrahlung von aufgeheizten Straßen und Gebäuden aushalten müssen, kommen bei ausbleibendem Regen schneller in eine Stresssituation. Verstärkt gilt das noch für junge Bäume in ihrer Wachstumsphase. Sie verfügen noch nicht über tiefreichende Wurzeln, um an die Feuchtigkeit in tieferen Bodenschichten heran zu kommen.
Das fehlende Wasser kann zu erheblichen Vitalitätseinbußen und im schlimmsten Fall, auch zum Absterben eines Baumes führen.
Die Stadt hat bereits mit der Wässerung von Stadtbäumen begonnen, um möglichst viele von ihnen über die trockenen Wochen zu bringen, allerdings kann sie bei einem Bestand von deutlich über 8.000 Stadtbäumen längst nicht alle bewässern.
Daher bittet die Stadtverwaltung die Bürger und Bürgerinnen schon jetzt um Unterstützung: Die Straßenbäume – insbesondere die noch jungen – sind in diesen Tagen für jede Gießkanne Wasser dankbar. Dabei ist es gar nicht nötig, „seinen“ Straßenbaum jeden Tag zu gießen. Zweimal die Woche reicht aus, dann aber möglichst reichlich (5-6 Gartengießkannen). Die Wassergabe sollte übrigens über die gesamte Baumscheibe verteilt und nicht direkt an den Stamm gegossen werden. Wenn verfügbar, sollte man natürlich zuerst auf aufgefangenes Oberflächenwasser, z.B. von Dachabläufen, zurückgreifen.
„Jede Wassergabe hilft unseren Bäumen möglichst unbeschadet durch die trockene Jahreszeit zu kommen. Und wie wichtig die Bäume für das Stadtklima sind, weiß jeder, der sommertags schon mal im Schatten eines Baumes gesessen hat“, so Karsten Harrach vom Umweltbereich der Stadt Kamen.
20.06.2025
Kamen. Die Stadt Kamen ist in ihrem Stadtgebiet für insgesamt 55 Spielflächen zuständig. Darunter sind ganz unterschiedliche Formen, wie Kleinkindspielplätze oder Bolz- und Tobeflächen. Neben den einmal im Quartal gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen werden die Spielplätze zusätzlich regelmäßig von Kräften des Servicebtriebes angefahren und geprüft. Auch die Mitarbeiter der GWA, die regelmäßig die Anlagen säubern, haben ein wachsames Auge auf die aufgestellten Spielgeräte.
Gerade im Frühjahr kommt es aber trotzdem immer wieder zu Meldungen aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger über den Bürgerdialog, die schadhafte Bretter an Schaukeln und Großgeräten, Verschmutzungen von Sandspielflächen oder Glasscherben auf Wegen melden. Im Schnitt gehen jährlich um die 25 bis 30 Hinweise ein, die sich auf Spielplätze beziehen – meist per Mail an die Adresse
Zusätzlich werden die Spielflächen derzeit mit neuen Schildern ausgestattet, auf denen auch eine Rufnummer der Servicebetriebe genannt ist, an die sich die Bürgerinnen und Bürger bei Beschädigungen und Mängeln wenden können.
Aktuelle Beispiele, wie Anregungen oder Hinweise von Bürgern aufgenommen werden, sind der Spielplatz an der Töddinghauser Str., wo ein neues 3er-Reck aufgestellt und der Sandkasten komplett erneuert wurde. Die Spielplätze Wittenberger Straße und Holunderweg werden mit neuen Spieltürmen aufgewertet. Zuletzt wurde bereits der Spielplatz Kupferbgerg mit einem Drehkarussell ergänzt.
20.06.2025
Kamen. Die Stadt Kamen setzt die Leitlinien für die Mobilität der nächsten 10 Jahre. Am 02. Juli findet dazu ein Mobilitätsforum für Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle statt.
Die Menschen in Kamen sind zu Fuß, mit dem Rad, mit Bus und Bahn oder mit dem Auto mobil. Und das soll in Zukunft noch besser funktionieren. Dazu wird seit Anfang des Jahres am Mobilitätskonzept für Kamen gearbeitet.
Das Mobilitätskonzept ist ein kommunaler Plan, der die Leitlinien der Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung für die nächsten 10 Jahre festlegt. In diesem Konzept werden alle vorhandenen Ideen und Maßnahmen der Mobilitätsplanung zusammengeführt. Daraus sollen kurzfristige und langfristige Maßnahmen für eine verträgliche und nachhaltige Mobilität in Kamen entwickelt werden. Lärm, Emissionen und Unfälle, die vom Verkehr verursacht werden, sollen verringert werden. Dazu arbeitet die Stadt mit dem Gutachterbüro Planersocietät zusammen.
Besonders wichtig sind die Ideen und Gedanken der Kamenerinnen und Kamener zu einer zeitgemäßen und zukunftsfähigen Mobilität.
Bei einem Mobilitätsforum am Mittwoch, den 02. Juli von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Stadthalle, sind alle herzlich zum Mitdiskutieren und Mitgestalten eingeladen.
Den Start macht ein Blick auf die Mobilität heute. Im Anschluss wird diskutiert, welche Mobilitätsziele Kamen sich setzen sollte: Bevorzugung von E-Mobilität in der Innenstadt? Mehr Platz für Gastronomie oder Parkplätze? Bessere Radwege und fahrradfreundliche Ampeln? Mehr Zebrastreifen? Sichere Hol- und Bringzonen an Schulen und KiTas? Lkw nur noch in Gewerbegebieten?
Die Antworten und Ideen der Kamenerinnen und Kamener auf diese und viele weitere Mobilitätsfragen sind wichtig. Sie sind wichtige Impulse für das Mobilitätskonzept, das bis Mitte 2026 fertiggestellt werden soll.
Kontakt
Jendrik Hertzberg, Mobilitätsmanagement der Stadt Kamen,
19.06.2025
Kamen. Sichere und nutzerfreundliche Fahrradabstellplätze sind ein wichtiger Bestandteil einer fahrradfreundlichen Stadt. Um das bestehende Angebot zu verbessern, überarbeitet die Stadt Kamen ihr Fahrradabstellanlagenkonzept, das bislang nur die Innenstadt umfasst, und weitet es auf das gesamte Stadtgebiet aus. Hierbei setzt die Stadt auch auf Hinweise und Tipps der Bürgerinnen und Bürger.
Im Rahmen einer Online-Beteiligung bittet die Stadt alle Interessierten, sich aktiv an der Fortschreibung des Konzepts zu beteiligen. Die Online-Beteiligung befindet sich auf der städtischen Webseite www.stadt-kamen.de und wurde nun verlängert. Bis zum 13. Juli können Interessierte nun noch bequem über eine interaktive Karte eigene Vorschläge für neue Fahrradstellplätze eintragen sowie bereits gemeldete Standorte bewerten und kommentieren. Ziel ist es, Hinweise darauf zu erhalten, wo das bestehende Stellplatzangebot nicht ausreicht oder vorhandene Abstellmöglichkeiten nicht den gewünschten Schutz und Komfort bieten. Wichtig ist, dass die vorgeschlagenen Standorte für neue Fahrradabstellanlagen öffentlich zugänglich sein müssen.
18.06.2025
Kamen. Die Verlegung einer Telekommunikationsleitung ist Grund für eine halbseitige Sperrung der Herbert-Wehner-Straße. Während der Arbeitsausführung wird zwischen den Hausnummer 13-25 zusätzlich auch der Gehweg komplett gesperrt.
Ab dem 20. Juni und maximal für zwei Wochen ist die Baustelle von der Telekom angekündigt. Notwenige Halteverbote in der Baustellenzone werden zuvor ausgeschildert und betroffene Anwohner und Betriebe über eventuelle Einschränkungen vorab vom Bauleiter informiert.
18.06.2025
Kamen-Heeren-Werve. Die Eröffnung des neuen Spielplatzes an der Rosenstraße rückt näher: Nachdem das Wetter einer Nutzung zuletzt noch einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, rechnet die Stadt damit, den Spielplatz in Kürze eröffnen zu können. Ein Termin vor Ort Anfang kommender Woche soll Aufschluss über den Zustand der Rasenfläche geben.
Der neu angelegte Rasen brauchte zuletzt noch Zeit, um anwachsen und trittfest werden zu können. Nur so lässt sich eine sichere und dauerhafte Nutzung gewährleisten. Hierzu war es wichtig, den Rasen nicht zu betreten. Die lange Trockenperiode der vergangenen Wochen hatte das Wachstum deutlich gehemmt. Zur Bewertung der Situation steht die Stadt im Austausch mit der Fachfirma, die den Spielplatz angelegt hat. „Wir verstehen die Ungeduld der Kinder und der Familien, möchten aber auch sicherstellen, dass die Rasenfläche fest ist und gefahrlos genutzt werden kann“, schildert der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke. Er rechnet nun damit, dass der Rasen alsbald betreten werden kann – und die Kinder den Spielplatz endlich ausgiebig nutzen können. Die Freude darauf lohnt sich jedenfalls: Mit hochwertigen Spielgeräten, einer großzügigen Gestaltung und naturnaher Einbindung wird die Anlage ein attraktiver Treffpunkt für Familien im Stadtteil – und gleichzeitig ein schöner Abschluss des Stadtteilprojekts Heeren-Werve.
Bürgermeisterin Elke Kappen verspricht den Kindern zur Eröffnung eine kleine Überraschung. Den konkreten Termin wird die Stadt Kamen rechtzeitig bekanntgeben.
18.06.2025
Kamen. Am Samstag, den 5. Juli 2025, verwandelt sich das Gelände der Musikschule Kamen am Bollwerk 6 in eine bunte Festlandschaft: Von 14:00 bis 21:00 Uhr sind Familien, Musikbegeisterte und Neugierige herzlich zum großen Sommerfest eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Auf einer großen Open-Air-Bühne präsentieren SchülerInnen der Musikschule gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein abwechslungsreiches Musikprogramm – von der musikalischen Früherziehung über Ensembles und Chor bis hin zu den mitreißenden Rockbands „Straight Ahead“ und der „Repeat Band“ am Abend.
Auch im Gebäude wird es zahlreiche Aktionen geben: Mitmachangebote, Kreativstationen und Einblicke in den Musikschulalltag. KlavierschülerInnen beispielsweise bereiten Musikstücke vor und führen sie auf. Die zuhörenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen setzen das Gehörte in Farben und Zeichnungen um.
Ein Highlight wird sicher auch das Spontan-Ensemble um 14:20 Uhr - SpielerInnen jeglicher Instrumente, die ihr Instrument in der Basis beherrschen, können spontan vorbeischauen. Gemeinsam wird sich ohne Noten musizierend „unterhalten“. Keine Altersvorgabe, keine Anmeldung erforderlich. „Bei dieser Methode geht es um spontane Kreativität, aufmerksames Zuhören und Reagieren, Erforschen der unterschiedlichen Klänge des eigenen Instruments und um ganz viel Spaß“, erläutert Initiatorin Freya Deiting.
„Das Fest zeigt eindrucksvoll die Vielfalt des Musikschullebens: Kooperationen mit Kitas und Schulen sind ebenso vertreten, wie langjährige SolistInnen und NeuanfängerInnen“, so Musikschulleiter Ruslan Maximovski. „Es ist ein Fest von allen für alle – und ein schönes Beispiel dafür, wie lebendig musikalische Bildung in Kamen gelebt wird“.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Ein Getränkewagen, ein Würstchenstand und frische Waffeln laden zum Verweilen und Genießen ein. Die Musikschule Kamen freut sich auf einen sommerlich-musikalischen Tag voller Begegnungen, Klänge und guter Laune.
18.06.2025
Kamen. Der Countdown für die Kamen Open powered by GfTD United läuft. Das mit 112 Spielerinnen und Spielern größte Profi-Tennisturnier in Westfalen bietet vom 23. bis 29. Juni nicht nur Spitzentennis, sondern wird auch wieder zu einem Hotspot der deutschen Tennisszene. Davis Cup-Spieler Oscar Otte will in Kamen nach langer Verletzungspause wieder in die Spur finden. Der ehemals 36. der Weltrangliste ist das prominenteste Gesicht der 8. Auflage und neben dem russischen Titelverteidiger Svyatoslav Gulin einer von zwei ehemaligen Siegern. Bei den Damen stehen mit Mariella Thamm und Ida Wobker zwei der größten deutschen Nachwuchshoffnungen auf der Meldeliste. Spitzentennis ist also auf der Anlage des VfL Tennis 1929 Kamen garantiert.
Die Kamen Open haben sich in den vergangenen Jahren einen guten Ruf erarbeitet. Mit der Erweiterung um die Damen-Konkurrenz schielen nun auch die besten weiblichen Talente des Landes Ende Juni mehr und mehr ins nordöstliche Ruhrgebiet. Im vergangenen Jahr sorgten vor allem der Franke Justin Engel und die Dortmunderin Eva Bennemann für starke Ausrufezeichen. In diesem Jahr heißen ihre Stationen schon u.a. Paris und Wimbledon. Der 17-jährige Engel gilt ohnehin aktuell als eines der größten Talente im Tennis weltweit. Bennemann füllte jüngst mit ihrem Sieg bei den French Open im Juniorinnen-Doppel die Schlagzeilen. Wer nutzt in diesem Jahr Kamen als Karriere-Booster?
Davis Cup-Flair mit Oscar Otte
Die Meldelisten sagen jedenfalls Spitzentennis voraus. So hat neben den beiden Titelverteidigern u.a. Oscar Otte (ATP 821) gemeldet. Fünf Mal kam der Kölner bisher für das deutsche Davis Cup-Team zum Einsatz. Nach der Achtelfinal-Teilnahme bei den US Open 2021 und insgesamt rund 2,5 Mio. Euro Karrierepreisgeld sollen die Kamen Open ihm nach langer Verletzungspause wieder Spielpraxis verschaffen, um nochmal oben anzugreifen. Bereits 2013 konnte er das Vorgängerturnier in Dortmund gewinnen.
Titelverteidiger schätzen die Atmosphäre
Erfreulich auch, dass mit dem Russen Svyatoslav Gulin (ATP 409) und der Niederländerin Stephanie Visscher (WTA 259) beide Titelverteidiger wieder im Kamen aufschlagen. Sie wollen als Favoriten den Wohlfühlfaktor und
die hervorragenden Bedingungen nutzen. Auch für sie wird die Anlage des VfL Tennis 1929 Kamen von den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Vereins derzeit wieder auf Profiniveau hergerichtet.
Treffen der deutschen Tennisszene
Per se haben die Bundestrainer des Deutschen Tennis Bundes (DTB) die Woche der Kamen Open in ihrem Kalender notiert. Ist das Weltranglistenturnier doch für zahlreiche heimische Athleten ein Pflichttermin. So gingen im Vorjahr 34 deutsche Akteure auf die Courts. Dennoch werden Spielerinnen und Spieler aus über 20 weiteren Ländern um den Titel und die insgesamt 30.000 US-Dollar Preisgeld kämpfen. Mit Turnieren wie den Kamen Open verfolgen der DTB und der Westfälische Tennis-Verband (WTV) als Veranstalter eine klare Strategie. Deutsche Spieler sollen sich vor Ort im eigenen Land auf hohem Niveau messen. Bei Justin Engel und Eva Bennemann hat das schon sehr gut klappt. Für die Zuschauer gibt es außerdem keine bessere Gelegenheit, die Profis auf dem Weg in die Weltspitze hautnah und kostenlos zu beobachten.
Zeitplan und Livestream
Die Qualifikation der Damen und Herren startet am Montag (23. Juni) ab 09:00 Uhr, ehe dann ab Dienstag (24. Juni) die Spielerinnen und Spieler in den Hauptfeldern eingreifen. Am Mittwoch laden Verein, WTV und die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, ab 17:30 Uhr zu „Kamen meets Tennis“ ein. Die Doppelfinals sowie die Halbfinals im Einzel sind für Samstag (28. Juni) ab 11:00 Uhr geplant, ehe zur selben Zeit am Sonntag (29. Juni) die Endspiele anstehen. Die Matches auf dem Center Court können darüber hinaus per Livestream verfolgt werden.
17.06.2025
Kamen. Alle wichtigen Infos aus erster Hand: Die Stadt Kamen lädt die Anwohnerinnen und Anwohner der Robert-Koch-Straße zu einer Informationsveranstaltung über die ab Oktober geplante Kanal- und Fahrbahnsanierung ein. Die Anwohnerversammlung findet am Dienstag, 1. Juli 2025, um 19 Uhr im Gemeindesaal der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Kaiserau, Robert-Koch-Straße 63, statt.
Ursprünglich war die Veranstaltung für einen Termin nach den Sommerferien vorgesehen. Aufgrund des hohen öffentlichen Interesses wird der Termin jedoch vorgezogen, damit die betroffenen Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und umfassend informiert werden können.
Im Rahmen der Versammlung stellen Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung den zeitlichen Ablauf der geplanten Baumaßnahme, die vorgesehene Verkehrsführung während der Bauzeit sowie die konkreten Auswirkungen auf die Anwohnerschaft vor. Im Anschluss haben die Teilnehmenden Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und Hinweise zu geben. Ziel der Veranstaltung ist es, die bevorstehenden Maßnahmen transparent darzustellen und frühzeitig in den Dialog mit der Bürgerschaft zu treten.
Darüber hinaus wird die Stadt sowohl vor als auch während der Baumaßnahme umfassend und regelmäßig über die anstehenden Arbeiten informieren. So bleiben auch diejenigen auf dem aktuellen Stand, die nicht an der Anwohnerversammlung teilnehmen können.
17.06.2025
Kamen. Eine Störung der Stromversorgung sorgt für eine halbseitige Sperrung des Schattwegs. In Höhe der Hausnummer 10 ist die Fahrbahn zur Hälfte gesperrt. Ab sofort und voraussichtlich für drei Wochen werden hier Arbeiten an den Versorgungsleitungen durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.
16.06.2025
Kamen. Kinder und Jugendliche ans Radeln bringen und dabei vermitteln, wie man ein Fahrrad wieder flottbekommt: Das sind zwei Dinge, die Ferit Altas unter dem Motto „Fahrrad Fit mit Ferit“ seit über 28 Jahren bei seiner Arbeit im Kinder- und Jugendbereich bei der Stadt Kamen antreiben.
Um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Weg zu einer selbstbestimmten Mobilität ermöglichen zu können, werden nun Spendenräder aller Größen gesucht. Die Räder können am Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße 18, täglich zwischen 15 und 18 Uhr abgegeben werden. Dort schraubt Ferit Altas dann gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen an den Rädern, um sie wieder vollständig verkehrstauglich zu machen. So wird nicht nur kostbares Wissen, sondern auch Wertschätzung gegenüber dem eigenen neuen Fahrrad vermittelt. Die Organisatoren bitten darum, nur verkehrstaugliche Räder abzugeben. Auch Ersatzteile werden gerne entgegengenommen.
16.06.2025
Kamen. Bis zum 28. Juni kommt es auf der Königsstraße tagsüber zu weiteren wandernden Baumpflegearbeiten. Dazu wird die Straße im Bereich der Pflegemaßnahmen halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich wird aus Gründen der Verkehrssicherheit die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt und eine mobile Ampelanlage übernimmt die Verkehrsregelung.
13.06.2025
Kamen. Am Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße haben umfangreiche Sanierungsarbeiten begonnen. Die Maßnahmen erfolgen im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2024 des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die historische Bausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudes zu erhalten und für die Zukunft zu sichern.
Im Außenbereich werden derzeit die Natursteingesimse aufgearbeitet sowie der Außenputz instandgesetzt. Zudem erhalten die Fassade und die Fenster einen neuen, denkmalgerechten Anstrich. Einige Fenster, die besonders stark unter den Witterungseinflüssen gelitten haben, müssen komplett erneuert werden. Die hierfür notwendigen Holzfenster werden aktuell durch städtische Schreiner angefertigt.
Auch im Innenbereich wird gearbeitet: Im ersten Obergeschoss wird derzeit eine Risssanierung an der Gewölbedecke des Flurs durchgeführt. Im Anschluss daran wird der gesamte Flur inklusive Decke frisch gestrichen. Die Malerarbeiten im ersten Obergeschoss sollen voraussichtlich in der kommenden Woche abgeschlossen sein. Danach folgt der Einbau der neuen Fenster.
Im Außenbereich wurde bereits ein Gerüst aufgestellt. Die Steinmetzarbeiten an der Fassade beginnen nach aktuellem Bauzeitenplan ebenfalls in der nächsten Woche. Aufgrund der laufenden Arbeiten kann der Außenbereich in diesem Sommer nicht für Veranstaltungen genutzt werden. Das betrifft unter anderem das beliebte Weinfest, Konzerte sowie Programmpunkte im Rahmen des Kulturrucksacks. Der Betrieb im Inneren des Hauses kann hingegen weitestgehend ungestört fortgeführt werden.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme lagen zum Zeitpunkt des Förderantrags bei rund 738.000 Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Arbeiten mit einer Förderung von bis zu 221.495,23 Euro, was 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben entspricht.
Die Fertigstellung aller Arbeiten ist für Oktober 2025 geplant.
13.06.2025
Kamen. Zwei Tage lang, am 11. und 12. Juni, tauchten 50 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule, Real- und Hauptschule Kamen im Rahmen des Planspiels Kommunalpolitik in die Welt der Kommunalpolitik ein. Das Planspiel, das an der Gesamtschule Kamen stattfand, bot den Teilnehmenden des 9. und 10. Jahrgangs eine einzigartige Gelegenheit, die Mechanismen der Stadtverwaltung hautnah zu erleben und selbst aktiv zu werden.
Die Simulation wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Kamen durchgeführt. Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte die Jugendlichen persönlich und wünschte ihnen viel Freude und Erfolg bei der Erkundung der kommunalen Prozesse.
Das Planspiel gliederte sich in zwei Hauptteile:
Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Funktionsweisen der Kommunalpolitik. Sie lernten die Aufgaben des Stadtrats, die Rolle der Verwaltung und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung kennen.
Im zweiten Teil wurden die Jugendlichen selbst zu Kommunalpolitikerinnen und -politikern ihrer Stadt. Sie bildeten Fraktionen und erarbeiteten gemeinsam mit echten Kommunalpolitikerinnen und -politikern der Stadt Kamen Anträge zu Themen, die sie persönlich betrafen. Das Planspiel gipfelte in einer fiktiven, aber äußerst realistischen Ratssitzung im Ratssaal der Stadt Kamen. Unter der Leitung von Bürgermeisterin Elke Kappen und unterstützt durch ihren Verwaltungsvorstand erlebten die Jugendlichen den Ablauf einer echten Ratssitzung.
Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von der Erfahrung: „Es war nicht nur spannend zu lernen, wie Kommunalpolitik funktioniert, sondern auch, wie man besser diskutieren kann“, so eine Schülerin. „Die Abläufe kennenzulernen, war wirklich aufschlussreich.“
Die Themen, welche die Fraktionen erarbeiteten, zeigten das hohe Engagement und die Kreativität der Jugendlichen. Zu den diskutierten Anträgen gehörten die Stärkung des Einzelhandels und die Bekämpfung von Leerständen in der Innenstadt. Auch die Verbesserung der Müllentsorgung durch interaktive Mülleimer sowie die Organisation eines Sommerfestes für Jugendliche wurden intensiv beraten. Ein besonders bemerkenswerter Vorschlag war die Bereitstellung eines Leerstandes für eine Moschee. Über den Bau eines eigenen Kinos in Kamen entstand eine höchst engagierte und kontroverse Diskussion. Am Ende wurde der Antrag zwar deutlich abgelehnt. Stattdessen einigte man sich auf einen Prüfauftrag an die Verwaltung, ein Konzept für ein Open Air Kino zu erarbeiten, das sich gezielt an junge Menschen wendet.
Bürgermeisterin Elke Kappen zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen: „Es war spannend zu sehen, welche guten Ideen mit konkreten Lösungsvorschlägen aus den Fraktionen der Schülerinnen und Schüler erarbeitet wurden. Dieses Planspiel ist ein wichtiger Baustein, um junge Menschen für die Kommunalpolitik zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass sie aktiv mitgestalten können.“
12.06.2025
Kamen. Seltenen Besuch konnte Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen im Rathaus empfangen. Ein Bäckergeselle aus Suhl sprach traditionell im Rathaus vor und bat um einen Dienstsiegel-Stempel für sein Wandergesellenbuch. Natürlich wurde auch ein klassischer Handwerker-Spruch aufgesagt. Nach einem kurzen Gespräch gab es von der Bürgermeisterin einen kleinen Obolus für die Reisekasse und gute Wünsche für den weiteren Weg.
Während ansonsten eher Zimmermanns- oder Schreiner-Gesellen auf der Walz sind, zog hier nun einen Bäcker hinaus in die Welt. Auf seinem bisherigen Weg war er schon u.a. in Irland und war nun auf dem Weg zu Verwandten im Ruhrgebiet.
Drei Jahre und einen Tag lang dauert die traditionelle Wanderschaft, die einem jahrhundertealten Ritual folgt. Auf Wanderschaft darf nur gehen, wer die Gesellenprüfung bestanden hat, ledig, kinderlos, jünger als 30 Jahre alt und schuldenfrei ist. Die Wandergesellen dürfen auf der Walz kein Geld für Schlafen oder Reisen ausgeben. Benötigen die Handwerksgesellen Arbeit, sprechen sie bei einem Meister vor, um gegebenenfalls für mehrere Wochen beschäftigt zu werden.
10.06.2025
Kamen. Die Teams des FZ Kamen, Bürgerhaus Methler und der Kooperation mit dem Ev. Jugendheim Heeren-Werve haben in den vergangenen Wochen auf Hochtouren am Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Der traditionelle Ferienfunkalender mit allen Aktionen geht ab Mitte Juni wieder online – und am 30. Juni beginnen die Anmeldungen im Ferienreisebüro, das eigens dafür seine Pforten öffnet.
Unter www.ferienfunkalender.de sind wieder an die 100 Aktionen, Ausflüge und Aktivitäten für die Sommerferien eingestellt. Von Ausflügen in den Moviepark oder zur Lego Discovery, über Parkbesuche wie Ketteler Hof, Klettertouren oder Trampolinspringen im Superfly sowie vielen Kreativaktionen, Sportangeboten und die beliebten Mystery-Touren bis zu Natur- und Umweltaktivitäten ist alles dabei. Weiterhin gibt es Aktionen über das mobile Atelier und die „Kinder Kunst Woche im Haus“ der Stadtgeschichte. Die Stadt Kamen bedankt sich ausdrücklich bei allen Vereinen und Verbänden, die mit ihren zahlreichen Angeboten das umfangreiche und attraktive Programm ergänzen.
Natürlich darf auch das beliebte Ferienspiel Mini-Kamen im FZ Mitte nicht fehlen. Die Ferienstadt öffnet am 21. Juli ihre Stadttore und bietet über 30 Berufe für 200 teilnehmende Kinder. Infos zum Programm sind im eigens für die Ferienspiele eingerichteten Ferienreisebüro in der städtischen Machbar auf dem Willy-Brandt-Platz erhältlich. Hier werden auch die Anmeldungen entgegengenommen. Das Ferienreisebüro ist vom 30. Juni bis zum 25. Juli montags bis donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet, zusätzlich an den Markttagen Freitag, 18. und Freitag, 25. Juli, jeweils von 10 bis 13 Uhr. Neben der online-Version ist dort auch eine Druckversion des Ferienprogramms erhältlich.
06.06.2025
Kamen. Dacharbeiten an einem Gebäude im Kiebitzweg machen eine Vollsperrung der Straße in Höhe der Hausnummer 12 notwendig. Die Maßnahme ist für den 11. Juni angekündigt.
05.06.2025
Kamen. In der Spiekerstraße kommt es wegen Kanalarbeiten zu einer Vollsperrung des Verkehrs. Ab dem 10. Juni wird in Höhe der Hausnummern 30 und 31 die Straße für den Verkehr voll gesperrt. Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert. Die Sperrung ist bis zum 1. August angekündigt.
Die Anwohner des betroffenen Straßenabschnitts werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen informiert.
05.06.2025
Kamen. Wegen Arbeiten an Versorgungsleitungen eines Hauses muss der Kiebitzweg ab dem 16. Juni November halbseitig gesperrt werden. Die Sperrung wird in Höhe der Hausnummer 18 eingerichtet und aller Voraussicht nach bis zum 28. Juni dauern.
Die Anwohner des betroffenen Straßenabschnitts werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen informiert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.