Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
11.11.2025
Kamen. In der Schäferstraße müssen in Höhe der Hausnummer 50 Kanalsanierungsarbeiten durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird dort die Straße ab Montag, 17. November für fünf Tage halbseitig gesperrt.
10.11.2025
Teile der Poststraße werden ab Dienstag gesperrt
Kamen (GSW). Nächster Bauabschnitt zum Ausbau des Wärme-Netzes in der Kamener Innenstadt beginnt: Die Baustelle der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen „wandert“ weiter. Im nächsten Schritt muss ein Teil der Poststraße ab Dienstag, 11. November halbseitig gesperrt werden.
Die Sperrung erfolgt vom Kreisverkehr Sesekedamm bis hin zur Poststraße 6. Die Zufahrt von der Poststraße aus kommend in Richtung Innenstadt / Sesekedamm ist weiter möglich. Auf der Höhe der Poststraße 4 wird ein Halteverbot ausgesprochen. Zudem ist weiterhin der der Gehweg am Sesekedamm auf Höhe des Getränkemarktes gesperrt. Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer wird eingerichtet. Der Getränkemarkt ist weiterhin über den Sesekedamm erreichbar. Der nun anstehende Bauabschnitt dauert voraussichtlich zwei Wochen an.
Der Ausbau des Wärme-Netzes an dieser Stelle bildet für die GSW einen wichtigen Meilenstein, um künftig gleich mehrere größere Gebäude sowie perspektivisch weitere private Haushalte am Sesekedamm / Mersch mit umweltfreundlicher Wärme versorgen zu können.
10.11.2025
Kamen. In allen Stadtteilen werden am Wochenende des Volkstrauertages wieder Gedenkstunden, Gottesdienste und Feierlichkeiten mit Kranzniederlegungen veranstaltet.
Bereits am Samstag, 15. November, wird um 18 Uhr am Feuerwehrhaus Westick an dem dortigen Gedenkstein eine Feierstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick.
Am Sonntag, 16. November um 10.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde am Denkmal Wasserkurl. Die Ansprache wird Ratsmitglied Daniel Heidler halten.
Um 11.00 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um kurz vorher an der ehemaligen Verwaltungsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz. Hier wird die Ansprache von Pfr. i. R. Hartmut Neumann gehalten.
Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve beginnt um 11.00 Uhr mit dem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche. Anschließend wird gegen 11.30 Uhr ein Kranz am Denkmal am Verkehrskreisel niederlegt.
In Südkamen findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst im Johannes-Buxtorf-Haus statt. Anschließend erfolgt um ca. 11.30 Uhr die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Südkamener Friedhof. Hier ist der Treffpunkt direkt vor Ort am Ehrenmal. Die Ansprache wird von Pfarrer Dr. Niklas Peuckmann gehalten.
Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte durch eine Ansprache von Pfarrer Martin Brandhorst.
Ohne Beteiligung der Öffentlichkeit legt die freiwillige Feuerwehr LG Rottum am Ehrenmal in Rottum einen Kranz zum Gedenken der Toten nieder.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen.
Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeisterin Elke Kappen, und die Kamener Vereine rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme an den Gedenkstunden und zu Spende für die Arbeit des Volksbundes auf.
10.11.2025
Kamen. In der Straße Am Schwimmbad werden die noch fehlenden Straßenmarkierungen aufgebracht. Daher müssen dort ab Montag, 17. November bei gutem Wetter an zwei Tagen halbseitige Straßensperrungen erfolgen.
10.11.2025
Kamen. Krankheitsbedingt kommt es im Kamener Rathaus zu einem personellen Engpass. Im Bürgerbüro ist daher der Besuch in dieser Woche nur mit einem bereits vereinbarten Termin möglich. „Spontane“ Besuche können daher nicht berücksichtigt werden.
Aus diesem Grund bittet die Stadtverwaltung dringend davon abzusehen, ohne bereits gebuchte und bestätigte Terminzusage ins Kamener Bürgerbüro zu kommen. Eventuelle Notfälle sollten vorab telefonisch angefragt und geklärt werden.
10.11.2025
Kamen. Die Deutsche Bahn führt eine Prüfung am Brückenbauwerk der Derner Straße über die Bahntrasse durch. Aus diesem Grund wird am Donnerstag, 13. November die Derner Straße halbseitig gesperrt. An der Baustellenverengung wird der Verkehr mit einer Ampelanlage geregelt. Bei der Signalgebung wird auch der Fahrradverkehr berücksichtigt.
Um die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten, soll die Baustelle außerhalb der Stoßzeiten eingerichtet werden.
06.11.2025
Kamen. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit erstrahlt die Kamener Innenstadt nicht nur im Licht der festlichen Beleuchtung – erstmals schmücken nun auch farbenfrohe Blumenampeln die Laternen rund um den Markt, vom Willy-Brandt-Platz bis zur Kampstraße. Insgesamt 18 doppelte Körbe („Doppelte Flower Baskets“) und sechs einzelne Körbe („Einzelne Flower Baskets“), die saisonal wechselnd, derzeit mit Efeu, Skimmie und Ziergräsern bepflanzt sind.
Damit setzt die Stadt Kamen ein weiteres sichtbares Zeichen zur Verschönerung des Stadtzentrums. Die neuen Ampeln ergänzen das bereits im Frühjahr gestartete Projekt „Patenschaften für Pflanzkübel“. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen können dabei Patenschaften übernehmen, um sich an der Pflege und Gestaltung der Pflanzkübel zu beteiligen.
„Die Blumenampeln sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine engagierte Bürgerschaft und die Stadtverwaltung gemeinsam etwas bewegen können“, betont Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier. „Mit der neuen Bepflanzung bringen wir nicht nur mehr Farbe in die Innenstadt, sondern zeigen auch ein Stück Verbundenheit mit unserer Innenstadt.“
Das Patenschaftsprojekt, das bereits im Frühjahr mit 17 Pflanzkübeln in zwei Größen startete, erfreut sich seitdem großer Beteiligung. Viele Kamenerinnen und Kamener sowie örtliche Unternehmen haben die Möglichkeit genutzt, Kübel in der Innenstadt zu übernehmen und zu pflegen. Auf Wunsch unterstützt der Garten- und Landschaftsbauer Andreas Wegmann die Paten bei der Betreuung. Die Stadt Kamen stellt die Flächen zudem kostenfrei als Werbemöglichkeit zur Verfügung, um das Engagement der Teilnehmenden sichtbar zu machen.
Ein besonderer Blickfang entstand, als Friederike Pasentsis-Heckmann von Kemna Druck bunte Verkleidungen für die Kübel entwarf. Diese farbigen Designs geben dem Stadtbild frische Impulse und zeigen, wie kreativ die Kamener Bürgerschaft ihre Innenstadt mitgestaltet.
Mit den neuen Blumenampeln und dem weiterhin erfolgreichen Patenschaftsprojekt wird ein blumiges Zeichen gesetzt für ein lebendiges, gepflegtes und einladendes Stadtzentrum, das von Gemeinschaft und Eigeninitiative geprägt ist.
06.11.2025
Telekommunikationsstörung aufgetreten. Dies macht ab Freitag, 7. November eine halbseitige Sperrung der Straße und eine Vollsperrung des Gehweges gegenüber der Hausnummer 16 notwendig. Die Einschränkungen können bis zu vier Wochen andauern.
Da die Baustelle im Kreuzungsbereich mit dem Ostring liegt, wird auf allen vier Achsen des Kreuzungsbereichs aus Sicherheitsgründen die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt.
06.11.2025
Kamen. Wegen Arbeiten am Kanalanschluss eines Hauses im Weißdornweg in Methler kommt dort zu Verkehrseinschränkungen.
Ab Montag, 10. November wird der Weißdornweg in Höhe der Hausnummer 1a halbseitig für fünf Tage gesperrt werden. Außerdem muss auch der Gehweg in Baustellenhöhe voll gesperrt werden.
06.11.2025
Verein und Schulen können Schwimmhalle bis 31.12.2026 nutzen
Kamen (GSW). In seiner letzten Sitzung hat der Aufsichtsrat die Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ermächtigt, die Kleinschwimmhalle in Kamen-Heeren bis zum 31.12.2026 weiterzubetreiben. Damit haben Schulen und Vereine auch über 2025 hinaus einen Zugang zu dem Bad in der Mitte von Kamen-Heeren.
Voraussetzung für den Weiterbetrieb war eine Beteiligungszusage des Kreises Unna. Mit 150.000 € beteiligt sich der Kreis an den Betriebs- und Instandsetzungskosten für das Bad. 50.000 € davon übernimmt die Stadt Kamen. „Aufgrund des Alters der Kleinschwimmhalle müssen wir aber dennoch die Leistungsfähigkeit im Blick halten. Besonders die Gewerke Lüftungsanlage, Heizzentrale und Badewassertechnik haben eine lange Laufzeit hinter sich. Hier hoffen wir gemeinsam, dass es während des Weiterbetriebs zu keinen größeren Störungen kommt“, erklärt Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der GSW.
Vor dem Hintergrund eines angekündigten Neubaus einer Kleinschwimmhalle im Ortsteil Heeren durch den Kreis Unna, kann mit dem Weiterbetrieb im Jahr 2026 bis zur Fertigstellung einer neuen Schwimmhalle mit dem Kreis Unna als Betreiber, eine ortsteilnahe Bedarfslücke verkürzt werden.
05.11.2025
Kamen. Wegen Arbeiten an Telekommunikationsanschlüssen von Häusern müssen im Garbenweg und dem Wilhelm-Busch-Ring Straßensperrungen erfolgen.
Ab Donnerstag, 6. November wird der Garbenweg in Höhe der Hausnummer fünf halbseitig für vier Tage gesperrt werden. Ab Montag, 10. November folgt dann eine viertägige Sperrung des Wilhelm-Busch-Ringes in Höhe der Hausnummer 30a.
In beiden Fällen müssen auch die Gehwege in Baustellenhöhe voll gesperrt werden.
05.11.2025
Kamen. Die Stadt Kamen informierte an diesem Mittwoch gemeinsam mit der Abfallberatung der GWA an einem Infostand unter der Platane in der Weststraße zum Thema illegale Müllentsorgung.
Immer wieder kommt es zu solchen Vorfällen und das nicht nur in Kamen. Unlängst waren an zwei Stellen im Kamener Stadtgebiet wieder größere Mengen an Bauschutt einfach abgeladen und somit illegal entsorgt worden. Geschädigt wird in solchen Fällen die Allgemeinheit, denn die bei der Entsorgung entstehenden Kosten müssen dann von der Stadt Kamen übernommen werden und sorgen so für steigende Kosten bei den Müllgebühren.
Die GWA-Abfallberaterinnen Dorothee Weber und Regine Hees, GWA-Servicemitarbeiter Holger Locke und Christian Robbert von der Stadt Kamen wollen mit der Aktion die Bevölkerung über die Möglichkeiten der richtigen Müllentsorgung aufklären, denn in Kamen werden im Schnitt ca. 90 wilde Kippen pro Jahr gefunden.
Neben den Mitarbeitern des Projektes Gemeinsam für ein sauberes Kamen, die den Müll entsorgen, sind auch Kräfte des städtischen Ordnungsdienstes mit aktiv, um die Verursacher der Verschmutzungen dingfest zu machen. Wird der Verursacher einer solchen Umweltverschmutzung identifiziert, werden seitens der Stadt empfindliche Bußgelder verhängt.
05.11.2025
Kamen. In der Paul-Vahle-Straße werden ab Montag, 10. November Arbeiten an der Stromversorgung durchgeführt. In Höhe der Hausnummern 3-7 muss daher die Straße für den Verkehr halbseitig und der Gehweg voll gesperrt werden. Die Arbeiten erfolgen wechselseitig.
Die Restbreite auf der Fahrbahn für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ist jederzeit gewährleistet. Zudem werden im Baustellenbereich Halteverbotszonen ausgeschildert. Die Dauer der Maßnahme ist für bis zu drei Wochen angegeben.
04.11.2025
Kamen. Zur Erinnerung an die Gräueltaten der Reichspogromnacht am 9. November 1938 gedenkt die Stadt Kamen der Opfer am Sonntag um 13 Uhr mit einer Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal an der Ecke Sesekedamm/Bahnhofstraße. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung auf. „Die ‚Reichspogromnacht‘ war das offizielle Signal zum größten Völkermord in Europa und stellte einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar. Jeder von uns ist aufgefordert, alles dafür zu tun, die Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu verhindern. Wir alle müssen uns fragen, was wir dem Hass entgegensetzen können, damit sich dieser nicht noch einmal wiederholt“, sagt die Bürgermeisterin.
04.11.2025
Unter dem Titel „Die Reichspogromnacht in Kamen“ führt Stadtführer Udo Nüsken die Teilnehmenden auf eine eindrückliche Spurensuche durch die Innenstadt. In etwa 90 Minuten schildert er, was sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Kamen ereignete: Wie jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört, Menschen verfolgt und misshandelt wurden – während Polizei und Teile der Bevölkerung zusahen.
Die Führung möchte nicht nur informieren, sondern vor allem mahnen – und das Bewusstsein wachhalten für die Verantwortung, die aus der Geschichte erwächst.
Termine:
• Freitag, 7. November 2025, 18 Uhr
• Samstag, 8. November 2025, 14 Uhr
• Treffpunkt: Altes Rathaus / Stadtbücherei, Alter Markt, Kamen-Mitte
• Dauer: ca. 90 Minuten
• Kosten: 4 Euro pro Person
• Leitung: Gästeführer Udo Nüsken
03.11.2025
Kamen. Wegen zweier Notmaßnahmen kommt es im Malter und der Albert-Schweitzer-Straße zu sofortigen Sperrungen. Im Malter liegt eine Störung einer Fernmeldeleitung vor und in der Albert-Schweitzer-Straße kam zu einer Störung der Stromversorgung. In beiden Fällen werden Sperrungen im Straßenverkehr oder auf Gehwegen vorgenommen. Derzeit wird von einer Dauer von ca. zwei Wochen in beiden Fällen ausgegangen.
03.11.2025
Kamen. Wegen einer Kabelverlegung zur Telekommunikationserschließung werden die Wilhelm-Bläser-Straße und die Werkstraße ab Mittwoch, 12. November, beginnend in Höhe der Hausnummer 5 der Wilhelm-Bläser-Straße, für die Dauer von ca. drei Monaten halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich kommt es gleichzeitig zur Vollsperrung des Gehweges und zur Einrichtung von Halteverbotszonen. Die Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt und die Baugruben nach Beendigung der Tagesarbeiten wieder begehbar hergestellt.
03.11.2025
Kamen. Wünsche äußern, Anregungen geben – oder einfach über unsere Stadt ins Gespräch kommen: Dies können Bürgerinnen und Bürger bei der Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen in Methler.
Die nächste öffentliche Sprechstunde findet am Donnerstag, 6. November, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Methler statt. Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.
31.10.2025
Kamen. Ab Dienstag, 4. November wird die Dresdener Straße in Höhe der Hausnummer 27 halbseitig für den Verkehr gesperrt. In diesem Bereich wird eine Absenkung des Bordsteins vorgenommen. Die Maßnahme ist mit einer Dauer von bis zu zwei Wochen angekündigt.
31.10.2025
Kamen. Die Serie der Schachtdeckelsanierungen in Kamen geht weiter. Am Mittwoch, 5. November werden dann in der Breslauer und der Memelstraße jeweils Tagesbaustellen für die Sanierungen eingerichtet. Diese Arbeiten machen dann Teil- und Gehwegsperrungen im Baustellenbereich notwendig.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.