Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
06.10.2025
Kamen. Der Start des Severinsmarktes in der Kamener Innenstadt steht kurz bevor. Ab dem 17. Oktober geht es mit dem bunten Treiben wieder los und Würstchen- und Mandelduft zieht durch die Straßen. Mit einem brandneuen Plakat werben die Schausteller in diesem Jahr um Besucherinnen und Besucher.
Ab Freitag, den 17. Oktober, um 15 Uhr heißt es dann wieder „immer wieder mitspielen und gewinnen“ oder „die nächste Fahrt geht rückwärts“. Auf dem Alten Markt und dem Willy-Brandt-Platz stehen dann insgesamt 37 Schaustellerbuden und Fahrgeschäfte, um Kamens Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren Lichtern und dem besonderen Duft zu verzaubern.
Wieder kommen drei spannende Großfahrgeschäfte nach Kamen. Mit dem traditionellen Autoscooter, einem Love-Express und dem Big Monster sind es wieder zugkräftige Attraktionen. Marktmeister Michael Nattkemper freut sich besonders über die Verpflichtung des Big Monsters als besonderes Highlight.
Neben den drei Kinderfahrgeschäften wurden viele weitere Spielgeschäfte unter Vertrag genommen. So konnte dieses Jahr zum Beispiel ein Torwandschießen verpflichtet werden.
Verschiedenste Imbissbetriebe bieten für jeden Geschmack etwas an, als besonderes Schmankerl neu dabei in diesem Jahr, Nudeln direkt aus dem Käselaib.
Der Aufbau der Kirmes startet ab Dienstag, 14. Oktober, nach der Platzvergabe um circa 15 Uhr. Die Kirmes selbst wird täglich von 14.30 bis 22.00 Uhr geöffnet sein. Die Stadt Kamen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Markt ab Freitagmittag nicht mehr befahrbar ist und eine Zufahrt über den Koepeplatz, Kirchstraße, Weiße Straße und Am Geist auf die Straße Markt nicht mehr möglich ist.
Am Montag, 20. Oktober, locken die Schausteller dann wieder mit einem Familientag mit attraktiven Preisereduzierungen.
06.10.2025
Kamen. Die diesjährige interkulturelle Woche in Kamen ist an diesem Wochenende zu Ende gegangen. Den Abschluss bildete wie immer der Tag der offenen Moschee am Freitag, dem 3. Oktober – dem Tag der Deutschen Einheit. Auch nicht-muslimische Gäste waren herzlich eingeladen, sich die beiden Moscheen in Kamen einmal von innen anzuschauen. Alle Interessierten wurden freundlich mit Tee und Gebäck begrüßt.
Der sonnige Auftakt der interkulturellen Woche 2025 startete am Samstag, den 20. September in der Fußgängerzone von Kamen, mit einer Begrüßung durch Bürgermeisterin Elke Kappen. Im Schatten der großen Platane gab es im Anschluss ein bunt gemischtes Musikprogramm vom Kinderchor der Diesterweg Grundschule, dem Kamener Chorleiter und Komponisten Reinhard Fehling, Dimitri Demchenko von der Musikschule und dem Liedermacher Andy C. aus Kamen. Dazwischen sorgte Ferit Altas vom Jugendkulturcafé als DJ mit interkultureller Musik für eine schöne Stimmung. Beim internationalen Buffet haben die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen sich selbst übertroffen: ob würzige Salate und Teigtaschen oder süße Kuchen und Naschereien – die Besucher konnten sich durch verschiedene Geschmacksrichtungen aus aller Welt probieren.
Da die Interkulturelle Woche traditionell am Welt-Kindertag eröffnet wird, hatten die Bildungsstätte Familienbande und das offenen Atelier Kamener KunsTraum besonders für die jüngeren Gäste ein buntes Angebot zum Zeichnen und Basteln vorbereitet. So wurden von einigen Kindern kleine Stoffbeutel verziert und mit Lavendel gefüllt. Andere konnten mit den gestellten Profistiften erste Manga-Versuche probieren. Beliebt wie jedes Jahr war das Kinderschminken. Die Erwachsenen kamen an diesem Tag ins Gespräch mit den ehrenamtlichen Organisatoren vom Bündnis #Vielfalt verbindet Kamen: Pro Mensch e.V., Zivilcourage für Kamen, Omas for Future, Vertretern des Integrationsrates und anderen. Die vielen engagierten Menschen in unserer Stadt hatten wieder mit Herz und Hand den Platz unter der großen Platane zu einem Ort der Begegnungen gemacht.
Die nächste Veranstaltung der IKW war die Lesung „Wenn Hoffnung dein Zuhause ist “ am Sonntag, 21. September in der Stadtbücherei Kamen. Die Kamener Autoren Bilitis Naujoks und Bernhard Büscher, beide sind Mitglieder im PEN Deutschland, sowie Schriftsteller und Maler Gerd Puls aus Heeren lasen Auszüge aus ihren Büchern zum Thema Flucht und Vertreibung.
Beim Offenen Treff für ukrainische Geflüchtete und Gäste am 23. September im evangelischen Gemeindehaus spielte das Musiker-Ehepaar Mariia und Dimitri Demchenko traditionelle Musik aus der Ukraine. Beide Profi-Musiker unterrichten inzwischen an der Musikschule Kamen, er das Akkordeon und sie das ukrainische Zupfinstrument Bandura – die ukrainische Lautenzither. Zum Ende des Konzertes waren die anwesenden ukrainischen Besucher sogar zum Mitsingen eingeladen.
Eine weitere Lesung „zwischen Dystopie und Utopie“ fand dann am Donnerstag, dem 25. September in der VHS Kamen Heeren statt. Poesie, Literatur, Flucht und Heimat, Schmerz, Liebe und Hoffnung – all das konnten die Besucher bei dieser Veranstaltung erleben. Die Autor*innen Stella Gaitano und Mubeen Khishany des Writers in Exile Programms von PEN Deutschland sowie Menschenrechts-Aktivist Lesker Acar haben die meist autobiografischen Texte in ihrer Heimatsprache vorgetragen, anschließend wurden sie von den Veranstaltern ins Deutsche übersetzt.
Der Künstler Burhan Isaa erzählte ebenfalls mit Hilfe eines Übersetzers etwas zu seinen farbintensiven Bildern. Er hat sich in seiner neuen Heimat Kamen dem Künstlerbund Schieferturm angeschlossen.
Die Künstler*Innen, die ihre Heimat, die mal Irak, Kurdistan, Syrien und Südsudan verlassen mussten, haben den Abend mit ihren Geschichten, mit ihren Worten und mit ihren Bildern, zu einem tief berührenden Ereignis werden lassen.
Mit dem Café International am Sonntag, dem 28. September hatten die Initiativen Pro Mensch und Zivilcourage gemeinsam für die rund 80 Gäste einen Vormittag voller Begegnung und Freundschaft geschaffen. Menschen aus aller Welt haben sich im Freizeitzentrum Lüner Höhe ausgetauscht, gelacht und neue Verbindungen geknüpft. Wie immer hatte auch an diesem Sonntag die Gäste und das Team Kochen International ein wunderbares internationales Buffet gezaubert, das keine Wünsche offenließ: vom süßen Bananenbrot bis hin zu würzigem Couscous.
Besonders gefreut haben sich alle über die musikalische Begleitung, die das Café zu etwas ganz Besonderem gemacht hat. Flötistin Ina Herkenhoff, Dozentin der Musikschule Kamen, spielte mit der Cellistin Laila Kirchner eine Mischung aus klassischer und traditioneller Musik.
Vor 10 Jahren fand das erste Café International statt – und es ist bis heute das Herzstück des ehrenamtlichen Engagements von Pro Mensch und Zivilcourage, um die Menschen in Kamen mit unterschiedlicher Herkunft zusammen zu bringen.
Die diesjährige interkulturelle Woche hat mit den genannten und gut besuchten Veranstaltungen einmal mehr gezeigt, wie bunt und herzlich unsere Stadtgesellschaft ist.
02.10.2025
Kamen. Die seit Mitte September laufende Maßnahme zur Erhaltung der Bausubstanz der Stadtbücherei Kamen muss verlängert werden. Voraussichtlich bis Anfang November werden daher die derzeitigen Einschränkungen weiterlaufen müssen.
Um die Versorgung der Leserinnen und Leser dennoch sicherzustellen, bietet das Team der Stadtbücherei einen Click-&-Collect-Abholservice an. Medien können telefonisch oder per E-Mail bestellt und anschließend am Nebeneingang in der Kirchstraße abgeholt werden. Die Abholzeiten sind:
Dienstag bis Freitag, 10 bis 12 und 16 bis 18 Uhr.
Da die Sanierungsarbeiten auch Teile der Kinderbücherei betreffen, kann es zu Einschränkungen im Angebot der Kindermedien kommen. Unabhängig davon steht die digitale Ausleihe über die Onleihe (www.onleihe24.de) jederzeit zur Verfügung – mit e-Books, e-Audios und e-Papers rund um die Uhr.
Während der Sanierung werden keine Mahnungen verschickt und Leihfristen automatisch ausgesetzt. Nutzerinnen und Nutzer haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, ihre Konten online unter www.buecherei.kamen.de einzusehen und Medien zu verlängern.
Die Stadt Kamen bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und freut sich darauf, die Stadtbücherei nach Abschluss der Bauarbeiten in modernisierter Form wieder vollständig öffnen zu können.
02.10.2025
Kamen. Das Standesamt der Stadt Kamen wird am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, aufgrund der Herbstschulung der Standesbeamten der Kreise Unna und Soest geschlossen bleiben. Während der Schulung werden die Standesbeamten über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, die Dienstleistungen des Standesamts benötigen, sich an einem anderen Tag zu melden.
01.10.2025
Kamen. Die VHS Kamen-Bönen lädt am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr zu einem spannenden Vortrag in den Vortragsraum des Haus der Bildung ein. Unter dem Titel „Die Welt der edlen Steine“ eröffnet Dr. Janine Teuppenhayn den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die funkelnde Vielfalt und Wissenschaft der wertvollsten Steine unserer Erde.
Der Vortrag vermittelt umfassendes Wissen über die Entstehung, Vielfalt und Einzigartigkeit von Edelsteinen. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, welche Edelsteinarten es gibt, welche besonderen Eigenschaften sie auszeichnen und was ihre unvergleichliche Schönheit ausmacht. Zudem werden Fachbegriffe wie Brillanz, Feuer oder Seide anschaulich erklärt.
Besonderes Augenmerk liegt auf den außergewöhnlichen Licht- und Farbeffekten: Farbwechsel, Fluoreszenz, Labradorisieren, Katzenaugen- und Sterneffekte sowie Opaleszieren werden vorgestellt, inklusive der physikalischen Hintergründe, die diese faszinierenden Erscheinungen erzeugen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Hinweise, wie man echte Edelsteine von Imitationen, Synthesen und künstlichen Produkten unterscheiden kann.
Die Referentin: Dr. Janine Teuppenhayn ist seit vielen Jahren Stammdozentin an der VHS und hat bereits zahlreiche Vorträge zu geowissenschaftlichen Themen gehalten. Mit ihrer lebendigen Vortragsweise versteht sie es, komplexe Zusammenhänge anschaulich und verständlich zu vermitteln und ihr Publikum für die Welt der Steine zu begeistern.
Der Vortrag richtet sich an Schmuckliebhaber, Sammler und alle Interessierten, die die Schönheit und Wissenschaft der Edelsteine besser verstehen möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und mit Expertenwissen zu glänzen!
01.10.2025
Kamen. In zwei Kamener Straßen werden ab nächste Woche Sperrungen von Verkehrsflächen wegen Arbeiten an Hausanschlüssen notwendig.
Ab Montag, 6. Oktober, wird die Straße am Schwimmbad betroffen sein. An der Kreuzung Am Koppelteich wird der Gehweg für drei Wochen gesperrt und eine Halteverbotszone eingerichtet.
Ab Mittwoch, 8 Oktober, ist dann die Güldentröge in Höhe der Hausnummer 12 für zwei Wochen halbseitig gesperrt.
01.10.2025
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 7. Oktober in der Zeit von 11 bis 12 Uhr, im Lokal der MACHBAR, auf dem Willy-Brandt-Platz, statt.
Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.
30.09.2025
Kamen. Wie können wir unser Zuhause fit für die Zukunft machen? Welche Möglichkeiten gibt es, Energie zu sparen, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig Geldbeutel und Klima zu schonen? Antworten auf diese Fragen gibt die landesweite Aktion „Dein Zuhause – mit Energie auf Zukunftskurs“ der Verbraucherzentrale NRW – und auch in Kamen sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich zu informieren.
Passend zur Aktionswoche ist im Foyer des Kamener Rathauses der städtische „Klimabotschafter“ EMIL bestückt – das Lastenrad wurde diesmal mit zahlreichen kostenlosen Ratgebern, Broschüren und Info-Materialien rund um Energiesparen, Heizungsoptimierung und energetische Sanierung ausgestattet. Alle Materialien können während der Öffnungszeiten des Rathauses kostenlos mitgenommen werden.
„Gerade in Zeiten steigender Energiekosten und der Klimakrise ist es wichtig, dass jede und jeder von uns die eigenen Möglichkeiten kennt, den Energieverbrauch zu senken – und zwar ohne Komfortverlust“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. „Mit der Aktion der Verbraucherzentrale NRW und unserem Klimabotschafter EMIL wollen wir diese Informationen direkt in die Mitte der Stadtgesellschaft bringen.“ Während der Aktion und danach hinaus können alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kamen den Energiebedarf ihrer Ein- und Zweifamilienhäuser mit dem Sanierungscheck des Energieeinsparpotenzialkatasters (EPK) näher unter die Lupe nehmen (www.stadt-kamen.de/epk).
Neben den Materialien vor Ort gibt es übrigens ein umfangreiches Online-Angebot – von Webinaren über Checklisten bis hin zu einem Veranstaltungskalender mit allen Aktionen rund um die Kampagne. Alle Infos finden Interessierte unter:
👉 www.verbraucherzentrale.nrw/dein-zuhause
30.09.2025
Kamen. Mit jungen Menschen in die Zukunft: Fünf Nachwuchskräfte beginnen bei der Stadt Kamen zum 1. Oktober ihre Ausbildung als Brandmeisteranwärter. Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze hießen die neuen Auszubildenden am Montag willkommen.
Zunächst standen die Begrüßung durch die Ausbildungsleitung, den Leiter der Feuerwehr, die Ausbilder und Praxisanleiter sowie durch die Bürgermeisterin und die zuständige Beigeordnete auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wurden notwendige Einstellungsformalitäten erledigt, bevor der Personalrat, die Jugend- und Auszubildenden-vertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben informierten. Abschließend lernten die neuen Brandmeisteranwärter die Feuer- und Rettungswache kennen.
Zum 1. Oktober nehmen folgende Brandmeisteranwärter ihre Ausbildung auf: Marcel Hopp, Timo Miller, Steffen Pietzko, Tim Thörner und Lukas Wunder.
30.09.2025
Kamen. In Kamen-Methler beginnt am Montag, 6. Oktober 2025, die bereits in einer Anwohnerversammlung vorgestellte Großbaustelle in der Robert-Koch-Straße. In den kommenden rund zehn Monaten werden Kanal- und Straßenbauarbeiten durchgeführt, zudem werden die dortigen Bushaltestellen barrierefrei umgebaut.
Für die Bauarbeiten wird die Robert-Koch-Straße abschnittsweise voll gesperrt. Die jeweils betroffenen Bereiche werden an den Kreuzungen Germaniastraße und Einsteinstraße ausgeschildert. Zusätzlich weist die Stadt großräumige Umleitungen für den PKW- und LKW-Verkehr aus.
Während der gesamten Bauzeit gilt im Baustellenbereich ein absolutes Halteverbot – auch auf den Parkstreifen. Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb der Baustelle abzustellen. Je nach Baufortschritt kann die Zufahrt zu einzelnen Grundstücken zeitweise eingeschränkt sein. Der Zugang zu den Häusern bleibt zu Fuß aber jederzeit möglich. Auch für Rettungsfahrzeuge ist die Durchfahrt immer sichergestellt.
Alle betroffenen Haushalte erhalten vor dem Baustart ein Informationsschreiben mit den wichtigsten Kontaktdaten. Zusätzlich besteht ab dem 9. Oktober die Möglichkeit, Fragen und Anliegen immer donnerstags von 10:00 bis 10:15 Uhr direkt bei der wöchentlichen Baubesprechung im Baucontainer vor Ort zu klären.
29.09.2025
Kamen. Ab Mittwoch, 1 Oktober sind auf einigen Kamener Straßen Markierungsarbeiten angekündigt. So werden auf dem Westring im Kreuzungsbereich mit der Kämertorstraße und auf der Westenmauer in Höhe der Hausnummern 34 bis 45 neue Fahrbahnmarkierungen aufgebracht. Dazu muss der jeweilige Straßenbereich halbseitig gesperrt und teilweise der Gehweg eingeengt werden. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und können nur bei gutem Wetter vorgenommen werden.
29.09.2025
Kamen. Der im April 2024 aus Siegburg nach Kamen gewechselte Industriesoziologe Ulrich Schipp verlässt die Stadtverwaltung. Neben seiner Tätigkeit als Wirtschaftsförderer hatte er seit August 2024 auch die Geschäftsführung der kommunalen Eigengesellschaft „Technopark Kamen GmbH“ übernommen.
Unter seiner Mitarbeit war unter anderem die erfolgreiche Ausbildungsmesse am Schulstandort Gutenbergstraße etabliert worden, die gerade erst mit 50 Ausstellern sowie sechs Hochschulen als größte Ausbildungsmesse im Kreis die zweite Auflage erlebte und von mehr als 1.000 Schülerinnen und Schülern besucht wurde. Auch die Technopark Kamen GmbH hat von seiner Arbeit sehr profitiert, die ausgesprochen gute Vermietungsquote bildet dies ab.
Schipp verlässt die Stadt Kamen zum Ende des Jahres, um sich in Delmenhorst neuen Herausforderungen zu stellen. Seine Stelle wird zeitnah besetzt, da das Thema Wirtschaftsförderung für die Bürgermeisterin und die Stadt Kamen insgesamt natürlich eine große Bedeutung hat.
Bürgermeisterin Elke Kappen und Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier danken Ulrich Schipp für die geleistete Arbeit und die Impulse, die er in seiner kurzen Zeit für Kamen gegeben hat.
26.09.2025
Kamen. In der Heinrich-Imbusch-Straße an der Lüner Höhe kommt es ab Montag, 29. September zu einer Vollsperrung in Folge von Arbeiten an Hausanschlüssen. In mehreren Bauabschnitten werden hier die Sperrungen vorgenommen und im Straßenverlauf verlegt. Notwendige Halteverbotszonen werden vorab ausgewiesen und eine Umleitung ausgeschildert. Die Maßnahme ist für einen Zeitraum bis zum 17. Oktober angekündigt.
25.09.2025
Am Freitag und Samstag, den 14. und 15. November 2025 findet in der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Am Handwerk 4 in Soest der
Lehrgang „Markenzeichen generationenfreundlicher Betrieb – Service und Komfort“ statt. Er beginnt an beiden Tagen um 09.00 Uhr und endet um 16.15 Uhr.
Der Lehrgang ist konzipiert für Handwerker und Planer, besonders im Bau- und Ausbaugewerbe. Das damit verbundene Markenzeichen zeichnet generationenfreundlichen Service und Beratung aus. Zertifizierte Betriebe dürfen mit dem Markenzeichen werben und verstärkt auf ihre Angebote speziell für die älter werdende Gesellschaft aufmerksam machen. Der Lehrgang sensibilisiert und bietet vielfältige Informationen zu Grundlagen, Marketing, Kommunikation, Normen, Rahmenbedingungen, Finanzierung und Förderungen.
Die Kosten belaufen sich auf 95,- € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer für Innungsmitglieder der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe und Partner der Netzwerke „Sanieren mit Zukunft“, für andere Teilnehmer liegt der Betrag bei 245,- € zzgl. MwSt. pro Person. Der Teilnehmerbeitrag enthält Getränke und einen Mittagsimbiss an beiden Tagen, sowie das Zertifikat, das am Ende des zweiten Tages überreicht wird.
Bei Fragen oder Interesse dürfen Sie sich gerne in der Geschäftsstelle der Netzwerke melden unter Telefon 02921 892-205 oder E-Mail
Anmeldung bis zum 03.11.2025 zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist erst mit einer Bestätigung der Geschäftsstelle des Netzwerkes gültig.
Kontakt für Anfragen:
Geschäftsstelle des Netzwerkes
„Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest“ Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
Haus des Handwerks
Am Handwerk 4
59494 Soest
Telefon: 02921 892-205 Telefax: 02921 892-212 E-Mail:
25.09.2025
Kamen. Igel sind nicht nur außerordentlich drollige Gartenbewohner, die kleinen Räuber besitzen zudem eine außerordentlich wichtige Rolle im Ökosystem. Doch ihre Lebensräume schwinden: der Straßenverkehr, der Wunsch nach Ordnung und Sauberkeit in Gärten und in der Stadt, der Einsatz von Fadenschneidern und Mährobotern sowie Pestizide lassen die kleinen Stachler zunehmend verschwinden. Nicht ohne Grund ist der Igel daher nach Bundesnaturschutzgesetz eine besonders geschützte Tierart.
Umso wichtiger ist es also, dass der Igel als nachtaktives Tier stärker in unser Bewusstsein gerufen wird. Hierzu haben die Stadt Kamen gemeinsam mit den Heimatfreunden Südkamen ein Projekt ins Leben gerufen. An insgesamt zehn Stellen werden die Heimatfreunde in den nächsten Wochen Igelburgen im Stadtteil Südkamen errichten. Dies geschieht gemeinsam mit den Kindern der Südschule, den Kitas St. Christopherus, Abenteuerland und Unter dem Regenbogen sowie mit Kindern der Fridtjof-Nansen-Realschule und der Gesamtschule. Eine Igelburg besteht aus rund 23 Pflastersteinen und soll dem Igel als sicherer Unterschlupf dienen. Im besten Fall kann sie auch für den Winterschlaf genutzt werden. Für die Bauten benutzen die Heimatfreunde Pflastersteine vom Bauhof der Stadt Kamen. Als Abdeckung dient eine Holzplatte, die mit Teerpappe vor der Witterung geschützt wird. Diese wurden von Peter Beck und Arthur Kleinert von den Heimatfreunden vorab zusammengebaut. „Wir freuen uns sehr, mit der Aktion so viele Kinder in der Stadt erreichen zu können“, so Peter Resler von den Heimatfreunden Südkamen. „Damit können wir zeigen, wie kinderleicht Naturschutz im Alltag sein kann.“ Alle Kinder bekommen von den Heimatfreunden Südkamen außerdem spannende und lehrreiche Informationen rund um den Igel an die Hand. Im „kleine Igel ABC“ der Stadt Kamen ist alles zusammengefasst, was man über Igel wissen muss, um ihnen helfen zu können.
Wer den kleinen Sympathieträgern etwas Gutes tun möchte, lässt in seinem Garten wilde Ecken, wo die Igel als Insektenfresser Nahrung und Rückzugsorte finden. „Geben Sie Acht bei Gartenarbeiten und schauen Sie insbesondere unter Hecken nach, bevor sie mit großem Werkzeug Rückschnitte vornehmen oder Gestrüpp entfernen. Lassen Sie ihren Mähroboter niemals nach Einbruch der Dämmerung fahren und verzichten Sie unbedingt auf den Einsatz jeglicher Pestizide“, so Stefanie Haake von der Stadt Kamen. Die Fellnasen freuen sich über kleine Durchlässe in Zäunen, denn sie verfügen über eine detaillierte innere Landkarte, auf der sie sich Wege, Wasser- und Nahrungsquellen außerordentlich gut merken können. Dabei sind Igel sehr dankbar für Wasserschälchen sowie Ausstiegshilfen bei Teichen und Pools. „Im Igel ABC finden Sie außerdem ausführliche Informationen darüber, was bei einer Igelfütterung zu beachten ist, wenn Sie den Igeln mit Blick auf den kommenden Winter helfen wollen,“ so Haake.
Das vollständige Igel ABC sowie der Bauplan der Igelburg „Südkamen“ befinden sich auf der Internetseite der Stadt Kamen, Rückfragen beantwortet Stefanie Haake unter 02307 148-2660 bzw. per Mail an
Die Stadt Kamen bedankt sich bei Peter Resler, Peter Beck und Arthur Kleinert (Heimatfreunde Südkamen) für die tatkräftige Umsetzung der Aktion, ebenso bei Frau Wethmar (Kita St. Christopherus), Frau Oeste (Kita Unter dem Regenbogen), Frau Geier (Abenteuerland), Frau Mertens (Südschule), Frau Quellenberg (Fridtjof-Nansen-Realschule), Herrn Vogt und Herrn Jäschke (Gesamtschule) sowie bei Frau Weingärtner und Frau Krüger (Kleingartenverein Schöner Fleck) für die aktive Unterstützung. „Gemeinsam können wir so über 100 Kinder im Alter zwischen 4 und 15 Jahren für Natur- und Umweltschutz begeistern“, sagt Stefanie Haake.
25.09.2025
Kamen. Kanalreparaturen machen ab Montag, 29. September eine Vollsperrung der Birkenstraße zwischen den Einmündungen Fasanenweg und Dachsweg notwendig. Die Arbeiten sind bis voraussichtlich zum 15. Oktober vorgesehen.
25.09.2025
Kamen. Der Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte (früher bekannt als Museumsförderverein) macht am kommenden Samstag einen Tagesausflug nach Paderborn. Da noch einige wenige Restplätze verfügbar sind können sich Kurzentschlossene direkt am Bus einfinden und mitfahren. Die Fahrtkosten in Höhe von 33,-€ könnten dann in der kommenden Woche nachüberwiesen werden. Abfahrt ist am Samstag, 27. September um 9.30 Uhr unter der Hochstraße in Kamen.
Vorgesehener Ablauf der Tagestour:
09.30 Uhr Abfahrt des Reisebusses der Fa. HCK in Kamen, unter der Hochstraße
11 Uhr Beginn der Führung „Die Residenz der Fürstbischöfe“, Schloss Neuhaus (beide Gruppen)
12.30 Uhr(ca.) Fahrt in die Paderborner Innenstadt und dort Zeit zur freien Verfügung
15.30 Uhr Beginn der Führung „775 – Westfalen“ im Museum in der Kaiserpfalz (erste Gruppe)
16 Uhr Beginn der Führung „775 – Westfalen“ (zweite Gruppe)
17.15 Uhr (ca.) Rückfahrt ab Paderborn
19 Uhr Erwartete Rückkehr in Kamen
24.09.2025
Kamen. Im nördlich der Westicker Straße gelegenen Teil der Germaniastraße macht eine Bushaltestellensanierung in zwei Bauabschnitten die vorübergehende Vollsperrung für den Straßenverkehr notwendig. Ab Montag, 29. September und voraussichtlich für die Dauer eines Monats wird die Durchfahrt auf diesem Straßenteilstück gesperrt. Eine Fußgängerführung durch das Baufeld und die Erreichbarkeit des Altenheims Peter und Paul im Pastoratsfeld wird jederzeit gegeben sein. Auch für Rettungsfahrzeuge im Einsatz wird die Passierbarkeit sichergestellt. Der restliche Verkehr wird über Westicker Straße, Vom-Stein-Straße und Otto-Prein-Straße umgeleitet. Eine entsprechende Beschilderung wird zuvor ausgebracht. Betroffene Anwohner werden vom verantwortlichen Bauleiter über den Umfang der Baumaßnahme und die damit verbundenen Einschränkungen (z.B. Müllabholung oder die Erreichbarkeit von Grundstücken) vorab informiert.
24.09.2025
Kamen. Es ist Herbst – und mit dem Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Als Hilfestellung für die Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) auch im Jahr 2025 eine kostenlose Laubabgabe ab dem 01.10.2025 an.
Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 29. November, möglich. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann das Laub bis zum Ende des Jahres abgegeben werden. Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass nur Laub und Baumfrüchte (z.B. Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können. LKW-Anlieferungen werden nicht angenommen.
Weitere Informationen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren), telefonisch unter 02307 148-2503 (Frau Koszowyj) erfragt werden.
24.09.2025
Kamen. An der Hammer Straße werden am Donnerstag, 25. September Baumpflegearbeiten durchgeführt. An diesem Tag wird zwischen der Autobahnbrücke und der Einmündung der Rottumer Straße die Hammer Straße halbseitig und der Gehweg voll gesperrt. Aus Sicherheitsgründen wird hier die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.