Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Dortmunder Allee: Straßenschäden machen Tempo 30 zwingend erforderlich

05.09.2025

Kamen. Tempo 30 auf der Dortmunder Allee – das fordert die Stadt Kamen in einem Schreiben, mit dem sie sich jetzt an Straßen.NRW und das Land Nordrhein-Westfalen gewandt hat. Grund sind die gravierenden Straßenschäden, die nach Einschätzung der Stadtverwaltung eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen.

„Die Straße ist in einem sehr schlechten Zustand und lässt es nicht zu, dass dort schneller als Tempo 30 gefahren wird“, so Stadtsprecher Peter Büttner. Bereits jetzt seien erste Schäden an Fahrzeugen aufgetreten. Bis die Sanierung der Straße vollständig umgesetzt ist, fordert die Stadt daher eine umgehende Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit. Ein entsprechendes Schreiben wurde bereits an Straßen.NRW übermittelt – bislang jedoch ohne Reaktion. Bereits zuvor hatten sich der Rat der Stadt und die Bürgermeisterin mit einem Brief an das Verkehrsministerium gewandt. In diesem wiesen sie auf den maroden Straßenzustand hin und sprachen sich für eine zügige Sanierung der Fahrbahn aus. Hierdurch hätte die jetzt notwendige Temporeduzierung vermieden werden können. Das Land jedoch ging auf diese Forderung nicht ein.
Bürgermeisterin Elke Kappen betont: „Wir sehen akuten Handlungsbedarf. Es geht hier um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Zudem führt der schlechte Straßenzustand zu einer andauernden Lärmbelästigung für Anwohnerinnen und Anwohner.“
Die Stadt kündigt an, weiter Druck auf die zuständigen Stellen auszuüben, um eine zeitnahe Lösung zu erreichen. Diese sei umso dringlicher, da die Dortmunder Allee auch als Umleitungsstrecke bei Staus in den umliegenden Autobahnkreuzen genutzt werde.

Neues Schuljahr, neue Töne und ein Jubiläum in Sicht

04.09.2025

Kamen. Mit frischer Energie und vielen Ideen startet die Musikschule ins neue Schuljahr. Wer Lust hat, ein Instrument zu erlernen, wer die musikalischen Fähigkeiten entdecken oder vertiefen möchte, findet auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. „Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die Freude an der Musik verbindet alle“, weiß Musikschulleiter Ruslan Maximovski. „Neben dem regulären Instrumentalunterricht bieten wir mit der Kamener Musikwerkstatt auch in diesem Jahr wieder viele tolle Workshops an.“

Für ihn ist es ein ganz besonderes Schuljahr. „Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für ein besonderes Highlight. 2026 feiert die Musikschule ihr 60stes Jubiläum.“ Neben dem regulären Unterricht wird daher mit allen Musikschülerinnen und -schülern sowie Ensembles schon fleißig geprobt, geplant und geträumt, damit zum Festjahr ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt werden kann.
Das Musikschuljahr begann mit einer Ausstellung der Werke aus der Malaktion „Out oft he blue“ beim Musikschulfest im Juli. Die Bilder entstanden direkt zu live gespielter Klaviermusik von Chopin, Mechaly und Einandi der Schülerinnen Schüler von Dozentin Lola Heckmann.
Ebenfalls ins neue Schuljahr sind auf dem Kamener Altstadtfest auch Straight Ahead – die Rockband der Musikschule – gestartet. Vor großem Publikum gaben sie rockige Songs zum Besten. Bühne frei für ein lebendiges Schuljahr voller Musik!

Eislaufspaß, Adventsmarkt und Show-Highlights: Kamen lädt zur 13. Winterwelt ein

04.09.2025

Kamen. Schlittschuhlaufen, Adventsmarkt und Bühnenprogramm – die 13. Kamener Winterwelt bietet vom 27. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 erneut ein vielseitiges Angebot mitten in der Innenstadt. Aktuell laufen im Kulturbüro der Stadt die Vorbereitungen auf Hochtouren. Mit einem attraktiven Rahmenprogramm rund um die Natureisbahn soll an den Erfolg des Vorjahres, als rund 130 Gäste täglich die Veranstaltung besuchten, angeknüpft werden.

Die Schlittschuhläufer erwartet wieder ein pures Eislaufvergnügen auf der stets gut aufbereiteten Natureisfläche. Für Spiel, Spaß und Spannung werden erneut die traditionellen GSW Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen sorgen. Das Turnier beginnt mit dem ersten Spieltag am 2. Dezember 2025 und endet mit dem Finale am 19. Dezember. Vom 8. September bis zum 12. Oktober können sich interessierte Teams wieder anmelden und sich die Teilnahme sichern. Kontakt: Hestia van Roest, Telefon 02307 148-3513, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. An dem Turnier könnne bis zu 120 Teams teilnehmen. Das Startgeld für die Vorrunde beträgt pro Team 35 Euro.

Klar ist, dass diese Großveranstaltung nicht ohne Kooperationen mit Partnern und Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft realisierbar wäre. Betriebe, die sich gern noch einbringen möchten, sind herzlich eingeladen, sich mit der Wirtschaftsförderung in Verbindung zu setzen und sich über die Möglichkeiten zur Präsentation ihres Unternehmens informieren lassen. Noch kann die Chance auf kostengünstige und vielfältige Werbe- und Kooperationsangebote über den Zeitraum der fünf Wochen an prominenter Stelle genutzt werden. Besonders interessant könnte beispielsweise die Werbung um Auszubildende oder Fachkräfte auf dieser Winterwelt sein. Der Besuch einer hieran interessierten Zielgruppe ist garantiert durch das freie Eislaufen für alle Kamener Schulen, das ein namhafter Sponsor erneut finanziert.

Die Eröffnung der Winterwelt am 27. November wird in diesem Jahr mit einem ersten Programm-Highlight starten: Eine professionelle Eiskunstlaufperformance wird die Besucherinnen und Besucher begeistern und sie anschließend selbst zum freien Eislaufen animieren. Am ersten Wochenende wird der Adventsmarkt, der sich nahtlos an den alten Markt anschließt, mit über 25 Hütten, Angeboten der bildenden Kunst in der „Machbar“ und der „Treffbar“ und einem Unterhaltungsprogramm auf der Bühne am Willy-Brandt-Platz zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Stadt locken. Zumal am 30. November die Händler ihre Läden zum verkaufsoffenen Sonntag öffnen werden.
Eine ansprechende Gastronomie rund um die Eisbahn wird die in dieser besonderen Jahreszeit beliebten Speisen und Getränke anbieten. Weihnachtliche Gestaltung und Beleuchtung wird hierzu eine einladende gemütliche Atmosphäre schaffen. Neben der Weihnachtsbeleuchtung werden erstmals in diesem Jahr die Laternen rund um den Markt, am Willy-Brandt-Platz bis zur Kampstraße mit saisonal bepflanzten Blumenampeln versehen. Kulturelle musikalische Unterhaltung unplugged, insbesondere für Kinder und Familien, wird es erneut in der Eventhütte „Sternenglanz“ am Brunnen geben. Ein weiterer Spaßfaktor – erstmals im vergangenen Jahr aufgelegt – wird wieder mit dem sehr schön gestalteten Fotopoint „Kamen Liebe“ am beliebten Telgmann-Brunnen zum Fotowettbewerb der organisierten Händler der Kamener Originale in der KIG einladen.

Auch die Modenschau „Fashion on Ice“ auf der Eisfläche – ein Glanzpunkt mit Strahlkraft – wird voraussichtlich wieder stattfinden können. Fest steht bereits, dass, neben „Disco on Ice“-Events, der Barbaratag am 4. Dezember gefeiert wird, der Nikolaus am 6. Dezember die Winterwelt besucht und eine Feuershow „Fire on Ice“ für glänzende Augen sorgen wird.
Die „13. Kamener Winterwelt“ und der Adventsmarkt, mit Angeboten für alle Generationen, sind somit erneut gut aufgestellt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kamen zu stärken und zur Belebung der Innenstadt beizutragen.

Stadt Kamen informiert: Standesamt am Freitag eingeschränkt geöffnet

03.09.2025

Kamen. Das Standesamt der Stadt Kamen muss am Freitag, 5. September 2025, aus personellen Gründen bereits um 11 Uhr schließen. Zuvor steht der gewohnte Service zur Verfügung, nach 11 Uhr können jedoch keine Anliegen mehr bearbeitet werden.

Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die eingeschränkten Öffnungszeiten und empfiehlt, geplante Vorsprachen rechtzeitig am Vormittag zu erledigen oder auf einen der kommenden Werktage auszuweichen. Ab Montag, 8. September 2025, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten des Standesamtes.

Störung an Fernmeldeleitung: Gustav-Hertz-Straße gesperrt

02.09.2025

Kamen. Zur Behebung einer Störung an einer Fernmeldeleitung ist die Gustav-Hertz-Straße in Höhe der Hausnummer 28 ab Mittwoch, 3. September, für den Straßenverkehr gesperrt. Fußgänger können die Stelle weiterhin passieren. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Dienstag, 30. September. Der Verkehr wird umgeleitet. Die Stadt Kamen bittet betroffene Verkehrsteilnehmer um ihr Verständnis.

Neue Gesichter an der Feuerwache: Stadt bildet Notfallsanitäter und Brandmeisteranwärter aus

02.09.2025

Kamen. Mit jungen Menschen in die Zukunft: 10 Nachwuchskräfte beginnen bei der Stadt Kamen zum 1. September ihre Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in, drei Brandmeisteranwärter haben bereits am 01.April ihre Ausbildung begonnen. Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze hießen die neuen Auszubildenden jetzt willkommen.
Zunächst stand die Begrüßung der neuen Azubis durch die Ausbildungsleitung, den Leiter der Feuerwehr, die Ausbilder und Praxisanleiter sowie durch die Bürgermeisterin und die zuständige Beigeordnete auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wurden notwendige Einstellungsformalitäten erledigt, bevor der Personalrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben informierten. Abschließend lernten die neuen Azubis die Feuer- und Rettungswache kennen.
Zum 1. September nahmen folgende Auszubildende ihre Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter auf: Noel Bär, Jannik Boden, Heinrich Geier, Finn Henczka, Kira Reffgen, Emmelie Rogmann, Vivian Schmit, Julian Voß, Lucie Weglage und Lucy Wolf. Zum 1. April haben folgende Brandmeisteranwärter die Ausbildung aufgenommen: Dennis Lühn, Oliver Reisch und Erik Strube.

Südkamener Straße wird saniert

01.09.2025

Kamen. Weil die Fahrbahn saniert wird, ist die Südkamener Straße ab Donnerstag, 4. September, bis voraussichtlich Donnerstag, 11. September, für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die Dortmunder Allee und Unnaer Straße. Anlieger können die Baustelle weiterhin passieren, ebenfalls Rettungsfahrzeuge.

Straßensperrungen wegen Fahrbahnsanierung

01.09.2025

Kamen. Weil die Fahrbahnen saniert werden, kommt es ab Dienstag, 2. September, zu mehreren Straßensperrungen in Kamen. Folgende Bereiche sind betroffen: Die Westenmauer zwischen Reckhof und Humboldtstraße, die Bergstraße zwischen Heerener Straße und Westfälische Straße sowie die Westfälische Straße zwischen den Hausnummern 43 und 55. Die Fahrbahnen werden vermutlich am Montag, 8. September, gegen 14 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Die Stadt Kamen bittet betroffene Verkehrsteilnehmer um ihr Verständnis.

Sprechstunde der Bürgermeisterin in Heeren-Werve

01.09.2025

Kamen. Wünsche äußern, Anregungen geben, ins Gespräch kommen: Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 2. September, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Haus der Bildung der Volkshochschule kamen-Bönen (VHS) in der Bergstraße 13 in Heeren-Werve statt. Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.

Solarkino im Sesekebad: Filmvergnügen mit Sonnenenergie

31.08.2025

Kamen. Am Donnerstag, 11. September, verwandelt sich die Liegewiese des Sesekebads in Kamen in ein Freiluftkino der besonderen Art: Gemeinsam mit den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen lädt die Stadt Kamen zum Solarkino ein. Gezeigt wird der Musicalfilm „The Greatest Showman“.

Ab 20 Uhr ist der Eintritt ins Sesekebad kostenfrei, Filmbeginn ist gegen 20.30 Uhr. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, eine eigene Picknickdecke oder einen Campingstuhl mitzubringen. Für das leibliche Wohl sorgt das geöffnete Bistro des Sesekebads.

Das mobile Solarkino „Wabe del Sol“ zeigt eindrucksvoll, wie Kulturveranstaltungen und Klimaschutz Hand in Hand gehen können: Tagsüber fangen Solarzellen Sonnenenergie ein und speichern diese in Akkus. Am Abend liefert der Speicher den benötigten Strom für Beamer und Soundanlage. Das Herzstück der Technik ist ein Fahrradanhänger mit Solarzellen und Akkus, der klimafreundlich zum Veranstaltungsort transportiert wird.

Doch nicht nur der Film steht im Mittelpunkt: Auch das Team Klimaschutz der Stadt Kamen ist vor Ort und bietet die Gelegenheit, sich über Themen rund um erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit auszutauschen. Gäste, die klimafreundlich mit dem Fahrrad anreisen, haben zudem die Möglichkeit, direkt vor dem Eingang des neuen Sesekebads an den dort installierten 104 modernen Fahrradbügeln zu parken.

Unterstützt wird die Veranstaltung von der Ausbau-Initiative „Solarmetropole Ruhr“ des Regionalverbands Ruhr (RVR).

Mit dem Solarkino setzt die Stadt Kamen ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz – und verbindet diesen mit einem besonderen Kinoerlebnis unter freiem Himmel.

Technopark Kamen: Hohe Auslastung und starke Gründerszene

29.08.2025

Kamen. Der Technopark Kamen präsentiert sich auch nach dem Auszug eines großen Ankermieters im vergangenen Jahr als stabiler und attraktiver Wirtschaftsstandort. In der jüngsten Gesellschafterversammlung informierte Geschäftsführer Ulrich Schipp über die aktuelle Entwicklung der städtischen Gesellschaft – mit durchweg positiven Ergebnissen.

Dank gezielter Vermarktungsaktivitäten und notwendiger Umgestaltungen konnte ein längerer Leerstand vermieden werden. Heute sind im Technologiezentrum an der Lünener Straße 38 Unternehmen auf insgesamt 2.332 Quadratmetern tätig. Das entspricht einer Vermarktungsquote von rund 87 Prozent. Das Gründerzentrum an der Herbert-Wehner-Straße ist mit 43 Betrieben auf 2.442 Quadratmetern sogar vollständig ausgelastet. Insgesamt liegt die Belegungsquote der drei Häuser bei 93 Prozent. „Die hohe Nachfrage spricht für die Qualität der Infrastruktur und die attraktiven Rahmenbedingungen, die Unternehmen hier in Kamen vorfinden“, betont Bürgermeisterin Elke Kappen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Start-ups und jungen Unternehmerinnen und Unternehmern. Um den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern, bietet der Technopark eine Vielzahl flexibler Modelle – vom stundenweisen Arbeiten im Co-Working-Bereich über ein Shared-Office-Angebot bis hin zu vergünstigten Konditionen für Studierende und Schüler. „So schaffen wir niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten, die den Weg in die Gründung erleichtern“, erklärt Geschäftsführer Ulrich Schipp.
Dass dieses Konzept wirkt, zeigen die Erfolgsgeschichten zahlreicher Unternehmen, die ihren Weg im Technopark begonnen haben. Beispiele sind Werth IT, RTB, Ametek, Isomed und die Firma Bals Energiedienstleistung – Betriebe, die heute zum Teil mit ihren Firmenzentralen in der Kamener Innenstadt präsent sind und die lokale Wirtschaft nachhaltig prägen.
Der Technopark Kamen setzt damit weiter auf eine Kombination aus professionellen Rahmenbedingungen, grüner Campus-Atmosphäre und individueller Unterstützung für Unternehmen – ein Modell, das sich bewährt und den Wirtschaftsstandort Kamen stärkt.

Briefwahl: Erweiterte Service- und Zusatzangebote

28.08.2025

Kamen. Bereits mehr als 4.500 Bürgerinnen und Bürger haben für die Kommunalwahlen am 14. September Briefwahlunterlagen beantragt oder direkt in den Briefwahlbüros der Stadt Kamen ihre Stimme abgegeben. Dies sind über 13 Prozent der insgesamt Wahlberechtigten in Kamen (34.508).

Die Stadt Kamen weist in diesem Zusammenhang erneut auf ihre erweiterten Service- und Zusatzangebote zur Briefwahl hin.

Danach besteht

  • am Freitag – von 9 bis 12 Uhr – in der städtischen „Treffbar“, Weststraße 79, und
  • am Samstag – von 9 bis 13 Uhr – im Briefwahlbüro, Rathaus, Rathausplatz 1,

ebenfalls die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen zu beantragen oder auch direkten die Stimme abzugeben. Das Angebot in der „Treffbar“ gilt auch für den 5. und 12. September, die Samstagsöffnung des Briefwahlbüros im Rathaus wird erneut am 6. September angeboten.  

Interessierte aber auch Kurzentschlossene brauchen nur ihre Wahlbenachrichtigungskarte und einen Lichtbildausweis vorlegen, um diese Angebote wahrnehmen zu können. Sollte die Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen, ist dies kein Problem – die Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises reicht aus.

Ansonsten öffnet das Briefwahlbüro im Rathaus, Rathausplatz 1, Sitzungssaal II zu den folgenden, bekannten, Öffnungszeiten:

  • Montag bis Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
  • Donnerstag 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr
  • Freitag 7.30 bis 13 Uhr

Westenmauer: Fahrbahn wird saniert

28.08.2025

Kamen. Weil die Fahrbahn saniert wird, ist die Westenmauer ab Freitag, 29. August, bis voraussichtlich Samstag, 11. September, zwischen Westring und Körnerstraße für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung über Reckhof, Nordring und Lünener Straße ist ausgeschildert. Die Stadt Kamen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme.

Herbstfest des Stadtseniorenrings am 11. Oktober – Eintrittskarten ab sofort im Rathaus erhältlich

27.08.2025

Kamen. Zum diesjährigen Herbstfest lädt der Stadtseniorenring Kamen alle Seniorinnen und Senioren herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 11. Oktober, um 15 Uhr in der Stadthalle Kamen statt. Die Gäste dürfen sich auf den Entertainer und Schlagersänger André Wörmann freuen, der für einen unterhaltsamen Nachmittag sorgen wird.

Die Eintrittskarten für die Veranstaltung sind ab sofort und nur im Vorverkauf bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich.
Im Teilnehmerentgelt von 6,00 Euro pro Person ist auch Kaffee und Kuchen enthalten. Zusätzlich werden auch diverse Kaltgetränke kostenpflichtig angeboten.

Die Eintrittskarten für das Herbstfest können montags bis freitags zu den Servicezeiten der Seniorenbetreuung bei der Stadt Kamen erworben werden. Ansprechpartner sind Herrn Fallenberg (Zimmer 110, Telefon 02307 148-1403) oder Frau Friese (Zimmer 111, Telefon 148 1402. Es steht nur ein begrenztes Kontingent an Eintrittskarten zur Verfügung. Die Eintrittskarten für das Herbstfest sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich und können nicht an der Tageskasse erworben werden.

Der Vorstand des Stadtseniorenringes freut sich auf einen schönen Seniorennachmittag in geselliger Runde und auf zahlreiche Gäste.

Kindertrödel und Spieletag locken in die Innenstadt

27.08.2025

Kamen. Alte Spielsachen, Bücher oder Kleidungsstücke anbieten, andere entdecken, verhandeln und kaufen: Ein großer Kinder-Flohmarkt findet auf Initiative der Wirtschaftsförderung und mit Unterstützung des Kulturbüros der Stadt Kamen am Samstag, 30. August, von 10 bis 14 Uhr in der Fußgängerzone statt. Die Resonanz ist enorm: 85 Kinder sind mit ihren Ständen angemeldet und präsentieren ihre Waren auf Decken oder an Tischen – das ist eine Rekordbeteiligung.
Eine Live Band in der Innenstadt unterstreicht das sommerliche Treiben und lädt zum Verweilen ein. Doch nicht nur das: Parallel zum Flohmarkt findet auf dem Willy-Brandt-Platz ein Spieletag statt. Hier wird der beliebte Spieleanhänger der Stadt vor Ort sein, der mit Bobbycars und Rollern ausgestattet ist. In einem speziell abgegrenzten Areal können die kleinen Gäste die verschiedenen Fahrzeuge testen und ihre Fahrkünste zeigen. Das Highlight des Spieletags bilden unter anderem XXL-Spiele und eine große Hüpfburg. Sie versprechen Riesenspaß für Groß und Klein und können kostenlos genutzt werden.
Der Spieletag und der Kinder-Flohmarkt versprechen ein ereignisreiches Event für die ganze Familie. Die Stadt Kamen freut sich auf zahlreiche Besucher und einen fröhlichen, spielreichen Tag.

KinderKunstLabor für Kinder und Jugendliche im Sinne des Kamener Künstlers Lothar Kampmann

22.08.2025

Kamen. Die Sommerferien neigen sich zwar langsam dem Ende zu, doch von Langeweile in den Ferien war auch in dieser Woche keine Rede – denn das KinderKunstLabor öffnete vom 18. bis 22. August erneut seine Pforten. Diesmal jedoch im Innenhof der städtischen Bibliothek und nicht wie bisher im Haus der Stadtgeschichte, das derzeit saniert wird.

Die Kunstwoche wird vom Freizeitzentrum Lüner Höhe im Rahmen des Landesprojektes „Kulturrucksack“ in Kooperation mit dem Haus der Stadtgeschichte und der Stadtbücherei Kamen veranstaltet. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren. Alle 14 Plätze für die Aktion waren komplett ausgebucht.
In diesem Jahr fand die Kunstwoche ganz im Sinne des Kamener Künstlers Lothar Kampmann statt.
Die interessierten Nachwuchskünstlerinnen und -künstler konnten verschiedene Kunsttechniken erlernen und unterschiedlichste Materialen dabei verwenden. So gab es unter anderem die Möglichkeit, mit Holz zu arbeiten und so zum Beispiel Figuren oder Marionetten zu erschaffen, aber auch mit Farben und verschiedenen Drucktechniken zu experimentieren.
Angeleitet wurden die Kinder von dem Künstler Thomas Hugo, der auch den KinderKunstKasten in der Adventszeit begleitet.
Am letzten Tag der Aktion konnten die Kinder ihren Eltern die Kunstwerke dann bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung präsentieren. Die Kinder waren bis zur letzten Minute noch in ihre kreativen Arbeiten vertieft und hatten jede Menge Spaß, ihre Werke zu zeigen und den Gästen vor Ort zu erklären.

Kommunalwahl in Kamen: Briefwahlbüro mit Samstagsöffnungen – zusätzliches Angebot in der „Treffbar“

20.08.2025

Kamen. Wer seine Stimme zur Kommunalwahl am 14. September 2025 schon vorab abgeben möchte, hat in Kamen gleich mehrere Möglichkeiten: Das Briefwahlbüro im Rathaus öffnet nicht nur zu den regulären Zeiten, sondern zusätzlich an drei Samstagen. Außerdem richtet die Stadt in der „Treffbar“ an der Weststraße 79 eine weitere Ausgabestelle für Briefwahlunterlagen ein.

Briefwahlbüro im Rathaus
Das Briefwahlbüro im Rathaus (Rathausplatz 1, 1. Etage, Sitzungssaal II) ist barrierefrei erreichbar und zu folgender Zeit geöffnet:

• Montag bis Mittwoch: 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
• Donnerstag: 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr
• Freitag: 7.30 bis 13 Uhr
• Samstag: 09 bis 13 Uhr (23.08., 30.08. und 06.09.2025)

Ergänzendes Angebot in der „Treffbar“
In der städtischen „Treffbar“ (Weststraße 79) gibt es ein weiteres Briefwahllokal. Dieses hat wie folgt geöffnet ist:

• Freitag: 09 bis 12 Uhr (22.08., 29.08., 05.09. und 12.09.2025)

Allgemeine Informationen zur Wahl
Insgesamt sind in Kamen 34.508 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt (Stand: 19. August 2025). Alle Wahlberechtigten erhalten bis spätestens 24. August 2025 ihre Wahlbenachrichtigung. Diese enthält Angaben zum Wahlraum sowie einen Wahlscheinantrag für die Briefwahl.
Wer bis zu diesem Zeitpunkt keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich zur Klärung der Wahlberechtigung umgehend an das Wahlamt wenden (Tel. 02307 148-1201 oder 148-1203).

Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist bis 12. September 2025, 15 Uhr, möglich. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung kann ein Wahlschein noch am Wahltag bis 15 Uhr beantragt werden.

Die roten Wahlbriefe müssen spätestens am Wahltag, 14. September, bis 16 Uhr im Rathaus eingehen – entweder per Post oder durch persönliche Abgabe.

Weitere Informationen sowie das Online-Antragsformular stehen auf der Homepage der Stadt Kamen zur Verfügung.

Straßensanierungsprogramm: Arbeiten an Kämertorstraße und Lintgehrstraße

19.08.2025

Kamen. Im Rahmen des Straßensanierungsprogramms der Stadt Kamen werden ab Montag, 25. August, die Fahrbahndecken der Kämertorstraße (zwischen Körnerstraße und Wielandstraße/Albert-Schweitzer-Straße) sowie der Lintgehrstraße (zwischen Lüner Höhe und Grillostraße) saniert.
Die Arbeiten erfordern in beiden Straßen zeitweise Vollsperrungen. Voraussichtlich können die Bereiche am Freitag, 29. August, ab 14 Uhr wieder vollständig freigegeben werden.
Für Kundinnen und Kunden des Schuhcenters Siemes wird während der Bauzeit eine Zufahrt von beiden Seiten ermöglicht – am 26. August jedoch nur über die Grillostraße und am 27. August über die Lünener Straße. Die Stadt Kamen bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Rückfragen beantwortet Herr Celik unter 02307 148-2618 bzw. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wieder Open Air: „Dicke Lippe Comedy Show“ im Freizeitzentrum Lüner Höhe

15.08.2025

Kamen. Am Samstag, 30. August 2025, wird im Freizeitzentrum Lüner Höhe wieder kräftig gelacht – und zwar unter freiem Himmel. Die beliebte „Dicke Lippe Comedy Show“ findet erneut als Open-Air-Ausgabe auf der Wiese des Freizeitzentrums statt.

Moderator und Organisator Mario Siegesmund präsentiert ab 20 Uhr einen abwechslungsreichen Mix aus bekannten Comedy-Größen und vielversprechenden Newcomerinnen und Newcomern. Mit dabei sind Künstlerinnen und Künstler, die unter anderem aus den Formaten „Nightwash“ oder dem „Quatsch Comedy Club“ bekannt sind – und die das Publikum in Kamen mit pointierten Alltagsbeobachtungen, überraschenden Wendungen und scharfen Punchlines begeistern werden.

Das Line-up im Überblick:

Serkan Ates-Stein (Nightwash)
Geboren im Ruhrpott, geprägt vom katholischen Jungeninternat und der alternativen Erziehung seiner Mutter, entwickelt er aus diesem besonderen Hintergrund eine treffsichere Beobachtungsgabe. Aus Alltäglichem destilliert er das Komische – und präsentiert es auf ganz eigene Weise.

Claudius Pläging (Quatsch Comedy Club)
Stellt ständig Fragen – und liefert Antworten, die überraschend und urkomisch sind. Selbst banale Handlungen werden bei ihm so absurd hinterfragt, dass man sich fragt, warum man selbst nicht darauf gekommen ist.

Mareike Richter (Quatsch Comedy Club Newcomerin)
Die Münsteranerin mit Ruhrgebiets-Wurzeln bricht gerne Erwartungen und führt ihr Publikum mit authentischem Auftreten und prägnanten Pointen auch einmal außerhalb der Komfortzone.

Johannes Fries (Newcomer)
Als neurodiverser Mensch beobachtet er eine Welt, die für neurotypische Menschen gemacht ist – und macht daraus unterhaltsame Geschichten über Wasserrutschen, Tauben, Schließfächer und andere skurrile Alltagshürden.

Veranstaltungsdaten:
• Samstag, 30. August 2025
• Beginn: 20 Uhr
• Freizeitzentrum Lüner Höhe
• Eintritt: 12 Euro (Vorverkauf) / 14 Euro (Abendkasse)
• Tickets: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | 02307 12552
• Weitere Infos: www.facebook.com/DickeLippeComedy/

Kommunalwahl beginnt – Briefwahlbüro öffnet am 18. August

15.08.2025

Kamen. Die Vorbereitungen zur Kommunalwahl laufen auf Hochtouren. Die circa 34.000 Wahlberechtigten in Kamen haben bereits ab Montag, 18. August, die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen zu erhalten bzw. direkt vor Ort ihre Stimme abzugeben. Hierfür hat die Stadtverwaltung im Rathaus, Rathausplatz 1, 1. Etage, Sitzungssaal II, ein Briefwahlbüro eingerichtet, das barrierefrei erreichbar ist.

Das Briefwahlbüro im Rathaus ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

• Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
• Donnerstag von 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
• Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr

Für die persönliche Beantragung im Briefwahlbüro ist ein amtlicher Lichtbildausweis und nach Möglichkeit die Wahlbenachrichtigung (Wahlbenachrichtigungsbrief) mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigungen werden den Wahlberechtigten spätestens im Laufe der 34. Kalenderwoche durch die Post zugestellt.
Bürgerinnen und Bürger, die bis zum 23. August keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, empfiehlt die Stadt Kamen, sich unverzüglich mit dem Wahlamt in Verbindung zu setzen, um die Wahlberechtigung zu klären. Das Wahlamt ist telefonisch unter 02307 148-1203 und -1201 erreichbar.
Briefwahlunterlagen können online (www.stadt-kamen.de), per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und schriftlich (per Antrag durch Wahlbenachrichtigung/formlos) unter Angabe von Namen, Geburtsdatum und Anschrift beantragt werden. Wichtig: Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich. Die Briefwahlunterlagen können bis spätestens zum 12. September 2025, 15 Uhr, beantragt werden.
Weitergehende Informationen zur Kommunalwahl 2025 (Wahlberechtigung, WahlwerberInnen, Parteien, Briefwahl, Wahlräume, Wahlhelfer etc.) sind auf der Startseite der städtischen Homepage unter www.stadt-kamen.de erhältlich.