Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Abriss einer Mauer am Kirchplatz

30.05.2025

Am Kirchplatz wird eine Mauer abgerissen und sorgt so für eine kleine Verkehrseinschränkung. Die Arbeiten beginnen am 3. Juni und sollen maximal zwei Wochen dauern. Im Baustellenbereich kommt es zu einer Fahrbahneinengung, sowie der Sperrung des Gehweges.

Städtische Musikschule Kamen: Ein klangvoller Tag der offenen Tür

27.05.2025

Kamen. Für musikinteressierte Grundschüler öffnete die Musikschule Kamen am vergangenen Samstag ihre Türen. Die Kinder konnten Instrumente hautnah erleben. Ob Geige, Klavier, Gitarre oder Schlagzeug, ob Klarinette, Querflöte und Saxophon – alles durfte angefasst, ausprobiert und gespielt werden.
Die Augen der Kinder leuchteten begeistert, als sie zum ersten Mal Töne auf einem Instrument erzeugten. Besonders begeisterte mit ihrem besonderen Klang die Bandura, die seit kurzem in der Musikschule unterrichtet wird. „Die Bandura ist ein ukrainisches Zupfinstrument und ist eine Mischung aus einer Gitarre und einer Harfe“, erklärt Bandura-Lehrerin Mariia Demchenko.
Die engagierten Lehrkräfte erklärten mit Geduld und Freude, wie die Instrumente funktionieren und begleiteten die Kinder bei ihren ersten musikalischen Versuchen.
Musikschulleiter Ruslan Maximovski freut sich schon jetzt auf viele neue kleine Musikerinnen und Musiker, die er bald in der Musikschule begrüßen darf.

Spannender Leichtathletik-Wettkampf der Grundschulen

27.05.2025

Kamen. Mit großer Begeisterung und sportlichem Ehrgeiz fand am heutigen Dienstag der vielseitige Mannschaftswettbewerb Leichtathletik der Kamener Grundschulen im Jahnstadion statt. Insgesamt fünf Grundschulen traten bei bestem Wetter in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an und sorgten für einen spannenden Wettkampftag mit viel Teamgeist und Fairness.
Den ersten Platz konnte sich die Jahnschule sichern, dicht gefolgt von der Astrid-Lindgren-Schule auf Rang zwei. Den dritten Platz belegte die Diesterwegschule. Die Friedrich-Ebert-Schule erreichte Platz vier, gefolgt von der Eichendorffschule auf Rang fünf.
Die Siegerehrung wurde von Bürgermeisterin Elke Kappen persönlich vorgenommen. Sie lobte das Engagement aller teilnehmenden Kinder, Lehrkräfte und Helfer und betonte: „Der heutige Tag hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig sportliche Aktivitäten für unsere Kinder sind – nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für das soziale Miteinander.“
Ausrichter des diesjährigen Wettbewerbs waren die Jahnschule und die Diesterwegschule. Unterstützt wurden sie dabei von engagierten Sporthelferinnen und Sporthelfern der Gesamtschule Kamen, die bei der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig mitwirkten.
Die Stadt Kamen bedankt sich bei allen Beteiligten für den gelungenen Sporttag und gratuliert allen teilnehmenden Schulen zu ihrer tollen Leistung.

Stadtbücherei Kamen: Geänderte Öffnungszeiten an drei Tagen

23.05.2025

Kamen. Aufgrund personeller Engpässe müssen die Öffnungszeiten der Stadtbücherei Kamen an drei Tagen angepasst werden. Die Stadt bittet alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis für die vorübergehenden Änderungen.

An folgenden Tagen gelten abweichende Öffnungszeiten:
• Freitag, 30. Mai 2025: geöffnet von 10 bis 14 Uhr (statt 10 bis 18 Uhr)
• Donnerstag, 12. Juni 2025: geöffnet von 14 bis 18 Uhr (statt 10 bis 18 Uhr)
• Freitag, 20. Juni 2025: geöffnet von 10 bis 14 Uhr (statt 10 bis 18 Uhr)

Die regulären Öffnungszeiten gelten an allen anderen Tagen unverändert.
Aktuelle Informationen zur Stadtbücherei sowie das digitale Angebot finden Interessierte jederzeit online unter https://buecherei.kamen.de.

Der Bürgermeisterin über die Schulter geschaut

22.05.2025

Kamen. Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin? Dies ist nur eine der Fragen, die sich die Kinder der Katholischen Kita St. Marien in Methler stellen. Denn politische Praxis beherrschen sie – schließlich gibt es in der Kita ein kleines Kinderparlament, verschiedene Gremien und Gruppensprecher. Einmal im Jahr machen sich die Kinder dann auf den Weg ins Rathaus, besichtigen die „echten“ Besprechungssäle und schauen Bürgermeisterin Elke Kappen über die Schulter. Die nimmt sich denn auch genügend Zeit, um die Fragen der jungen Besucherinnen und Besucher zu beantworten, ihnen zuzuhören und ihnen über die Aufgaben der Stadtverwaltung zu berichten. Die Kinder sind hierbei ganz Ohr – schließlich hatten sie sich schon im Vorfeld überlegt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Mit vielen Eindrücken und spannenden Informationen machten sich die zwei Gruppen anschließend wieder auf den Heimweg.

Französische Austauschgruppe im Kamener Rathaus empfangen

22.05.2025

Kamen. Acht Schülerinnen und Schüler des Collège Villars Denain aus Frankreich sind gemeinsam mit zwei Lehrerinnen zu Gast in Kamen. Im Rahmen eines interkulturellen Austauschprojekts mit der Gesamtschule Kamen wurden sie am Montagnachmittag im Rathaus von Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt.

Die Jugendlichen im Alter von 13 bis 14 Jahren verbringen einige Tage in Kamen, um das schulische und kulturelle Leben in Deutschland kennenzulernen. Möglich wird der Austausch durch das europäische Bildungsprogramm ERASMUS+, das grenzüberschreitende Begegnungen zwischen Schulen fördert und junge Menschen für den europäischen Gedanken begeistern soll.

Beim Empfang im Rathaus hieß Bürgermeisterin Kappen die Gäste herzlich willkommen und betonte die Bedeutung solcher Austauschprojekte: „Gerade in Zeiten, in denen Europa vor großen Herausforderungen steht, sind persönliche Begegnungen zwischen jungen Menschen wichtiger denn je. Sie fördern das Verständnis füreinander und zeigen, wie wertvoll Zusammenarbeit und Freundschaft über Grenzen hinweg sein können.“

Neben dem Besuch des Unterrichts an der Gesamtschule Kamen stehen in den kommenden Tagen verschiedene Programmpunkte auf dem Plan, die den französischen Gästen einen Einblick in den deutschen Alltag ermöglichen sollen.

Ein Ständchen als Dankeschön

22.05.2025

Kamen. Vor etwas mehr als zwei Jahren machte sich eine 50-köpfige auf den Weg in die Landeshauptstadt Düsseldorf – eingeladen vom Landtagspräsidenten André Kuper, begleitet von Bürgermeisterin Elke Kappen. Mit dabei: Eine Gruppe des Ambulant Betreuten Wohnens der Perthes Stiftung. Als Dankeschön haben diese jetzt die Bürgermeisterin in ihr Café in der Weststraße eingeladen.
Der Besuch hat eine interessante Vorgeschichte. Wenn Bürgermeisterin Elke Kappen im Rathaus offiziellen Besuch empfängt, verzichtet sie darauf, ihren Gästen ein Geschenk zu überreichen – und spendet stattdessen einen entsprechenden Betrag an eine gemeinnützige Einrichtung. Landtagspräsident André Kuper war von dieser Handhabung begeistert, als er Kamen besuchte und sich bei dieser Gelegenheit ins Goldene Buch der Stadt eintrug. Er wünschte sich, dass seine Spende einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung zukommt. Und er lud die Kamenerinnen und Kamener ein, ihn mit einer Gruppe im Landtag zu besuchen.
Den Bewohnerinnen und Bewohner der Perthes-Einrichtung ist dieser Besuch immer noch sehr präsent – sammelten sie in Düsseldorf doch eine Vielzahl von Eindrücken. Nach einer Einführung in die Arbeit des Parlamentes durch den Besuchsdienst des Landtags verfolgten sie auf den Besucherrängen Debatten, anschließend wurden sie vom Landtagspräsidenten persönlich empfangen. Hierbei entwickelte sich ein lebhaftes und interessantes Gespräch – unter anderem über den Krieg in der Ukraine, die Finanzierung der Kommunen und ganz konkret über Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Einschränkungen.
Bürgermeisterin Elke Kappen stand der Gruppe ebenso Rede und Antwort wie Gastgeber André Kuper.
Der aktuellen Einladung in den Treffpunkt folgte sie gemeinsam mit der Beigeordneten Hanna Schulze entsprechend gern – und durfte sich neben Kaffee und Kuchen auch noch über zwei ganz besondere Aufmerksamkeiten freuen. So hatten die Teilnehmer ihr zu Ehren ein Lied getextet und ein Gedicht verfasst. Die Bürgermeisterin war sehr erfreut – und verfolgte die Darbietungen sichtlich gerührt.

Kamen erwartet Besuch aus Frankreich

21.05.2025

Kamen. Bienvenue à Kamen: Gäste aus der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigné empfängt die Stadt über das Christi-Himmelfahrtswochenende. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung nehmen auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an dem Treffen teil.

Auf dem Programm stehen verschiedene gemeinsame Aktivitäten, die den interkulturellen Austausch und das persönliche Kennenlernen in den Mittelpunkt stellen. Bereits am Freitag, 30. Mai, besuchen die Gäste das Dortmunder Stadion, das Trainingsbergwerk in Recklinghausen sowie die Brauerei Moritz Fiege in Bochum.
Am Samstag, 31. Mai, folgt eine Fahrradtour durch Kamen, die zugleich als Stadtführung gestaltet ist. Am Nachmittag lädt die Pauluskirche zu einem Orgelkonzert ein, bei dem Musikschülerinnen und -schüler aus Kamen und Montreuil-Juigné gemeinsam musizieren.
Den Abschluss des Tages bildet ein gemeinsames Abendprogramm im Gemeindehaus. Ab 18.30 Uhr sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, bei einem geselligen Beisammensein die französischen Gäste zu begrüßen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten – per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch bei Frau Julia Freundl unter 02307 148-1201.
Der Besuch steht im Zeichen der seit vielen Jahren bestehenden Städtepartnerschaft, die durch regelmäßige gegenseitige Treffen und vielfältige Projekte aktiv gelebt wird.

FFF – Fahrrad Fit mit Ferit

FFF – Fahrrad Fit mit Ferit

21.05.2025

Die mobile Fahrradreparatur für Kamener Kinder und Jugendliche

Kamen. Das Jugendamt der Stadt Kamen bietet unter der Leitung des JKC ein jpgkostenloses Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekt für Kinder und Jugendliche in Kamen an. Ob die Bremse versagt oder die Schaltung klemmt, ob ein Schlauch ersetzt werden muss oder eine Acht in der Felge zu reparieren ist, mit fast allen Fahrradproblemen können die Kinder und Jugendlichen ab sofort zu dem Stand kommen und sich helfen lassen, damit sie auch in Zukunft sicher radeln können.

Im Wechsel und an festen Zeiten wird die mobile Fahrradreparatur die weiterführenden Schulen in Kamen besuchen und den Kindern und Jugendlichen das kostenlose Angebot machen, gemeinsam die defekten Räder zu reparieren und auf Verkehrstauglichkeit nach der StVO zu überprüfen.

Vorläufig ist das Projekt (an NICHT verregneten Tagen) bis zu den großen Ferien geplant, nach den Sommerferien geht’s dann weiter, solange das Wetter mitspielt.

In der Zeit von 12:00 – etwa 15:00 Uhr ist der Rad– Repa-Stand montags am Gymnasium, dienstags an der Gesamtschule, mittwochs an der Realschule und donnerstags an der Hauptschule. Freitags kommt der Rad-Repa-Stand ab ca. 15 Uhr zum Skatepark an der Poststraße.

Breitbandausbau in Heeren

20.05.2025

Kamen. Der Breitbandausbau in Heeren wird in der nächsten Zeit fortgeführt und sorgt für Verkehrseinschränkungen in mehreren Straßen.Ab dem 27. Mai und für die Dauer von fünf Wochen geplant, sollen im Bereich der Wideystraße und dem Pröbstingholz die Arbeiten abschnittsweise durchgeführt werden. Im Pröbstingholz kommt es dabei zu einer Fahrbahneinengung. In der Wideystraße, zwischen Pröbstinholz und Dieselstraße, wird zudem der Fahrradverkehr auf dem getrennten Geh- u Radweg gesperrt.

Erinnerung an die Witwe Hellmig

Erinnerung an die Witwe Hellmig

20.05.2025

Gedenktafel in den Knappschaft Kliniken Kamen macht die Geschichte des Hauses sichtbar  

Kamen. Die traditionsreiche Geschichte des Kamener Krankenhauses ist jetzt auf einer großen Infotafel im Eingangsbereich der Knappschaft Kliniken Kamen ablesbar.

„Mit dieser Gedenktafel ehren wir die Witwe Wilhelmine Hellmig, deren außergewöhnliches Engagement den Grundstein für unser Kamener Krankenhaus legte“, betonte Bürgermeisterin Elke Kappen bei der Enthüllung der Tafel die Bedeutung für Stadt und Einwohner. „Mit dem Eintritt in den starken Verbund der Knappschaft Kliniken konnte der Krankenhaus-Standort hier in Kamen nachhaltig gesichert werden. Als ursprüngliche Namensgeberin und Stifterin bleibt Wilhelmine Hellmig ein fester Teil der Geschichte und Identität dieses Hauses.“

Bis zum Beginn dieses Jahres hatte sich der Bezug zur Stifterin noch im Namen des Hauses widergespiegelt. Als aus dem Hellmig-Krankenhaus Kamen dann im Rahmen einer umfassenden Dachmarkenstrategie die Knappschaft Kliniken Kamen wurden, sollte die Schuhmacherwitwe, die vor 140 Jahren die Grundlage für eine erste Krankenstation in Kamen gelegt hatte, keineswegs in Vergessenheit geraten.

So entstand die Idee für eine Gedenktafel, die nun gut sichtbar direkt im Bereich des Haupteingangs angebracht wurde. Unter einem historischen Foto des früheren Krankenhauses findet sich eine kurze Darstellung der Entwicklung des Hauses. Ein QR-Code leitet Interessierte zu weiterführenden Informationen auf der Website der Klinik.

„Damit setzen wir ein Zeichen der Anerkennung für das Wirken der Witwe Hellmig und unterstreichen zugleich unsere enge Verbundenheit mit der Region und ihren Menschen“, erklärte der Ärztliche Leiter der Knappschaft Kliniken Kamen, Dr. Marcus Rottmann, und ergänzte: „Noch in diesem Jahr wird auf unserem Außengelände zudem eine Stele zum Gedenken an die Witwe Hellmig errichtet. Optisch angepasst an Aufsteller, die bereits an anderen historisch interessanten Orten im Stadtgebiet stehen, soll sie den Vorübergehenden einen Einblick in die Geschichte unseres Krankenhauses eröffnen.“

Foto:

Bürgermeisterin Elke Kappen (r.), der Ärztliche Leiter der Knappschaft Kliniken Kamen, Dr. Marcus Rottmann (M.), und Verwaltungsleiter Holger Hinze (l.) schätzen die neue Gedenktafel als ein Zeichen der Anerkennung für das Wirken der Witwe Hellmig.

Umweltausschuss tagt in Biologischer Station

20.05.2025

Kamen. Nicht wie zumeist üblich in einem Sitzungssaal im Rathaus, sondern in der Biologischen Station in Bergkamen-Rünthe trifft sich der Umwelt- und Klimaschutzausschuss der Stadt Kamen zu seiner nächsten Sitzung. Am Donnerstag, 22. Mai, erhalten die Ausschussmitglieder vor Ort einen Einblick in die Tätigkeiten der Einrichtung. Aktuelle Arbeiten gehören ebenso zum Programm wie eine Einführung in die Arbeiten von Pflegetrupps inklusive Maschinenpark und Werkstatt auf dem Hofgelände. Besichtigt werden zudem die Räumlichkeiten im Haupthaus, zudem geht’s zum Aussichtsturm Lippeaue und bei gutem Wetter zu den nahe gelegenen Altwassern. Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 15.30 Uhr in der Biologischen Station, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1 in Bergkamen.

Brückenprüfung an der Hochstraße wird fortgesetzt

20.05.2025

Kamen. Die Brückenprüfung an der Hochstraße wird am 27. Mai fortgesetzt und sorgt erneut für Einschränkungen an der Koppelstraße und am Bollwerk. Auf der Koppelstraße wird unterhalb der Hochstraße der Verkehr wechselweise einspurig geführt. Dazu wird eine mobile Ampelanlage die Verkehrsregelung übernehmen.

Auf den Parkflächen an der Koppelstraße und im Bereich Bollwerk werden für diesen Tag erneut dazu Halteverbotszonen ausgewiesen.

Heimat-Preis 2025 der Stadt Kamen – Jetzt bewerben und Engagement sichtbar machen!

19.05.2025

Kamen.  Auch 2025 verleiht die Stadt Kamen wieder den pdfHeimat-Preis und würdigt damit besonderes ehrenamtliches Engagement für unsere Stadt. Unter dem Motto „Wir fördern, was Menschen verbindet“ unterstützt Kamen das Landesförderprogramm „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW.

Ziel des Programms ist es, Projekte und Initiativen auszuzeichnen, die den lokalen Zusammenhalt stärken, Heimat erlebbar machen und die kulturelle Vielfalt unserer Region sichtbar fördern. Es geht darum, Menschen für das zu begeistern, was Kamen besonders macht – von kreativen Projekten bis hin zu traditionsbewussten Initiativen. Auch 2025 werden daher wieder Projekte ausgezeichnet, die:

  • das Heimatgefühl und die lokale Identität in Kamen stärken,
  • den gesellschaftlichen Zusammenhalt in besonderer Weise fördern,
  • Möglichkeiten schaffen, Heimat aktiv zu entdecken und zu erleben,
  • oder die kulturelle und kreative Vielfalt in unserer Stadt bereichern.

Für die Preisvergabe stellt das Land NRW ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro bereit. Dieses wird entsprechend eines Ratsbeschlusses wie folgt aufgeteilt:

  • 1. Platz: 2.500 €
  • 2. Platz: 1.500 €
  • 3. Platz: 1.000 €

Bewerben können sich ab sofort ehrenamtlich tätige Vereine, Initiativen und engagierte Privatpersonen aus Kamen, die mit ihren Projekten oder Ideen das Gemeinschaftsgefühl stärken. Eingereichte Projekte müssen öffentlich zugänglich, nachhaltig und nicht kommerziell sein. Zudem sollten sie im Laufe des Jahres 2025 im Stadtgebiet Kamen umgesetzt oder abgeschlossen werden.

Jetzt mitmachen und Heimat gestalten!

Das Bewerbungsformular steht ab sofort unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/kultur/heimat-preis/ zum Download bereit. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder postalisch an:

Stadt Kamen – Fachbereich Kultur

Heimat-Preis 2025

Rathausplatz 1

59174 Kamen

📅 Bewerbungszeitraum: 21. Mai bis 30. September 2025

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet eine Jury, unter Vorsitz von Bürgermeisterin Elke Kappen, über die Vergabe der Preise. Die feierliche Preisverleihung findet noch im Jahr 2025 statt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

👉 www.mhkbd.nrw/foerderprogramme/heimat-preis

Bei Fragen steht Ihnen das Team des Fachbereichs Kultur gerne zur Verfügung:

📞 02307 / 148 - 3514

📧 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fehlende Niederschläge lassen Stadtbäume dursten

Fehlende Niederschläge lassen Stadtbäume dursten

19.05.2025

Kamen.  Die zu geringen Niederschlagsmengen der letzten Wochen setzen schon vor dem Sommer vielen Bäumen zu. Gerade Straßenbäume, die neben der direkten Sonneneinwirkung noch zusätzlich die Wärmestrahlung von aufgeheizten Straßen und Gebäuden aushalten müssen, kommen bei ausbleibendem Regen schneller in eine Stresssituation. Verstärkt gilt das noch für junge Bäume in ihrer Wachstumsphase. Sie verfügen noch nicht über tiefreichende Wurzeln, um an die Feuchtigkeit in tieferen Bodenschichten heran zu kommen.

Das fehlende Wasser kann zu erheblichen Vitalitätseinbußen und im schlimmsten Fall, auch zum Absterben eines Baumes führen.

Die Stadt hat bereits mit der Wässerung von Stadtbäumen begonnen, um möglichst viele von ihnen über die trockenen Wochen zu bringen, allerdings kann sie bei einem Bestand von deutlich über 8.000 Stadtbäumen längst nicht alle bewässern.

Daher bittet die Stadtverwaltung die Bürger und Bürgerinnen schon jetzt um Unterstützung: Die Straßenbäume – insbesondere die noch jungen – sind in diesen Tagen für jede Gießkanne Wasser dankbar. Dabei ist es gar nicht nötig, „seinen“ Straßenbaum jeden Tag zu gießen. Zweimal die Woche reicht aus, dann aber möglichst reichlich (5-6 Gartengießkannen). Die Wassergabe sollte übrigens über die gesamte Baumscheibe verteilt und nicht direkt an den Stamm gegossen werden. Wenn verfügbar, sollte man natürlich zuerst auf aufgefangenes Oberflächenwasser, z.B. von Dachabläufen, zurückgreifen.

„Jede Wassergabe hilft unseren Bäumen möglichst unbeschadet durch die trockene Jahreszeit zu kommen. Und wie wichtig die Bäume für das Stadtklima sind, weiß jeder, der sommertags schon mal im Schatten eines Baumes gesessen hat“, so Karsten Harrach vom Umweltbereich der Stadt Kamen.

Verkehrsführung beim Drachenfestival GSW Kamen Kite

19.05.2025

Kamen.  Am 24. und 25. Mai ist es wieder soweit und auf dem Segelfluggelände in Heeren startet die 38. Auflage des Drachenfestivals GSW Kamen Kite. Das Festival ist auch in diesem Jahr das ideale Ziel für einen Familienausflug und die Organisatoren haben wieder ein abwechslungsreiches pdfProgramm für Groß und Klein auf dem Festgelände aufgeboten.

Der Umwelt zuliebe und wegen der schwierigen Parksituation, bitten die Organisatoren um Nutzung der kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt und zur Anfahrt mit VKU-Bussen zur Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof. Auf der Derner Straße gilt wieder eine Einbahnstraßenregelung aus der Innenstadt Richtung Heeren.

Sportlichen Besucherinnen und Besuchern sei die Anfahrt mit dem Fahrrad empfohlen (Sie können ihr Fahrrad direkt auf dem Gelände abstellen – ein großer Fahrradparkplatz ist vorhanden). Das Segelfluggelände ist über den Sesekeradweg bequem und sicher mit dem Fahrrad, zu Fuß mit dem Kinderwagen oder für die Kleinsten mit Kinderfahrzeugen zu erreichen.

Aus Sicherheitsgründen ist das Fliegen von Drohnen oder Helis auf dem Veranstaltungs-gelände untersagt! Ebenfalls werden die Zufahrten auf das Veranstaltungsgelände aus Sicherheitsgründen durch zertifizierte OktaBlöcke abgesichert.

Fernmeldestörung im Bachweg

16.05.2025

Kamen. Im Bachweg ist es zu einer Störung einer Fernmeldeleitung gekommen. Zur Behebung des Schadens wird ab dem 20. Mai daher die Straße in Höhe der Hausnummer 14 und 20 halbseitig für den Verkehr gesperrt.

Volles Haus beim Auftakt des neuen Seniorentreffs Heeren-Werve

16.05.2025

Kamen-Heeren-Werve. Kein einziger Sitzplatz war mehr zu ergattern beim Auftakt des neuen Seniorentreffs im AWO-Pförtnerhaus Heeren-Werve. Manche Senioren mussten im Stehen ihr Kaffee einnehmen. Der Frauenchor Frohsinn Heeren hat die Ausrichtung des Seniorentreffs übernommen.

„Damit habe ich im Traum nicht gerechnet…“, zeigte sich Annemarie Wiggermann, 1. Vorsitzende des Frauenchors Frohsinn Heeren, völlig überwältigt.
46 Seniorinnen und Senioren füllten jeden einzelnen Sitzplatz im AWO-Pförtnerhaus. Die damalige Gründerin des „Vorläufers“ von den AWO-Senioren des Ortsverbandes Heeren, Gerda Trorlicht, sowie ihr Nachfolger, Jörg Theis waren ebenfalls vor Ort und sprachlos. Theis hat sich zusammen mit seiner Ehefrau Erika sowie mit Brigitte Kaschewski bis zum Ende vergangenen Jahres über 30 Jahre lang um die damaligen wöchentlichen Seniorentreffs gekümmert. Sie alle freuten sich, dass diese schöne und mit sehr viel Tradition aus dem Bergbau erhaltene Örtlichkeit mit so viel Leben gefüllt wurde.
Bürgermeisterin Elke Kappen ließ es sich denn auch nicht nehmen, den neuen Verantwortlichen vom Seniorentreff, dem Frauenchor Frohsinn aus Heeren, herzlich zu gratulieren und sich für den tollen Einsatz zu bedanken. Sie packte fleißig mit an und bewirtete die Senioren mit Kaffee, Kuchen und Waffeln.
Ihren Dank sprach die Bürgermeisterin auch noch einmal Gerda Trorlicht, den Eheleuten Jörg und Erika Theis sowie Brigitte Kaschewski für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für die Senioren im Ortsteil aus.
Der Frauenchor Frohsinn war zum Auftakt des neuen Seniorentreffs mit 14 Helferinnen aus dem Chor vor Ort und sorgte für die Bewirtung der Gäste. Die Chormitglieder freuten sich sehr über die außerordentlich gute Resonanz auf den Auftakt des neuen Angebots. Der Frauenchor Frohsinn lädt immer am zweiten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr die Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Plaudernachmittag bei Kaffee, Waffeln und Kuchen ein.

Eilater Weg: Freie Fahrt für Radfahrer

15.05.2025

Kamen. Gute Nachrichten für alle Radfahrer und Fußgänger: Das letzte Teilstück des kombinierten Rad- und Fußwegs Eilater Weg zwischen Seseke und Westicker Straße ist fertig. Der abschließende Oberflächenbelag, der besonders hitzemindernd ist und in den Sommermonaten Insekten und andere Tiere vor Verbrennungen an Beinen und Pfoten schützen soll, wurde erfolgreich aufgetragen.

Wer am Wochenende das neue Sesekebad im Hemsack besuchen möchte, kann dies mit dem neuen Weg nun noch bequemer. Mit der Fertigstellung des Wegabschnittes zwischen der Sesekebrücke und der Westicker Straße wird ein weiterer wichtiger Baustein der nachhaltigen Mobilitätsplanung der Stadt Kamen abgeschlossen. Der Eilater Weg führt von der Fritz-Erler-Straße nördlich der A2 bis zur Westicker Straße. Auf der Strecke lässt es sich dank der Asphaltierung nun ganzjährig außerordentlich gut rollen. Der Weg ist durchgängig 3 bis 3,5 Meter breit und verfügt über drei Aufenthaltsbereiche, die mit Sitzbank, Mülleimer und Fahrradbügel zum Verweilen einladen. Ein echtes Highlight ist die neue Beleuchtung, die nun alle 40 Meter den Weg aufhellt. Die adaptive Beleuchtung ist mit moderner Sensorik ausgestattet und springt nur an, wenn Passantinnen und Passanten auf dem Weg unterwegs sind. Dies spart nicht nur Energie, sondern reduziert außerdem die Lichtverschmutzung.
Die Umsetzung dieses wichtigen Radverkehrsinfrastrukturprojektes erfolgte mit Hilfe des Sonderprogramms Stadt und Land. Zu den städtischen Eigenmitteln kamen sowohl Landesmittel des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW als auch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Ehrenmedaille „Jacky Prigal“ zum ersten Mal verliehen

15.05.2025

Kamen. In einer Feierstunde im vollbesetzten Kamener Haus der Stadtgeschichte wurde am Mittwochabend zum ers­ten Mal die „Jacky-Prigal-Medaille“ verliehen. Der Freundeskreis Shalom Eilat e.V. hatte die Ehrenme­daille gestiftet, um an den verstorbenen Gründer und Motor der Städtepartnerschaft mit Eilat zu erin­nern. Im Jahr des 60. Jahrestages der Aufnahme diplo­matischer Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland soll so eine Persön­lichkeit geehrt werden, die sich in ganz besonderer Weise dem Gedanken der Völkerverständigung ver­schrieben hatte.

Jacky Pri-Gal war der treibende Motor der Städte­partnerschaft zwischen Kamen und Eilat. Von der Gründung der Partnerschaft im Jahr 1980 bis zu seinem Tod begleitete er die freundschaftlichen Be­gegnungen zwischen beiden Städten mit großem Engagement.

Geboren in Rotterdam, verbrachte der Niederländer seine Jugendjahre während der NS-Zeit in Verste­cken, um der Judenverfolgung zu entgehen. Insge­samt lebte Jacky Pri-Gal in dieser Zeit bei über 30 verschiedenen Familien. 1948 emigrierte er gemein­sam mit seiner Frau Betti, ebenfalls Überlebende des Holocaust, nach Israel. Im Jahr 1955 ließ sich das Paar am Roten Meer in Eilat nieder, wo sie bis zu seinem Tod im Jahr 2015 zusammen lebten.

Jacky nahm seit Anfang der 1970 Jahre konsulari­sche Aufgaben für die Bundesrepublik Deutschland war und wurde 1981 vom Auswärtigen Amt zum Ho­norarkonsul bestellt. Neben vielen weiteren Aus­zeichnungen bekam er auch Deutschlands höchs­ten Orden, das Große Bundesverdienstkreuz, vom Bundespräsidenten verliehen. Dies geschah für sei­nen unermüdlichen Einsatz zur Vermittlung zwi­schen dem deutschen und dem israelischen Volk.

Ihm war es ganz besonders wichtig, dass gerade die nachfolgenden Generationen das Leid und die unvorstellbaren Gräueltaten des Nationalsozialis­mus niemals vergessen dürfen. Dabei streckten er und seine Frau immer die Hand der Freundschaft nach Deutschland aus.

Aus diesem Geist der Völkerverständigung bei der Jugend speist sich nun auch die Ehrenmedaille, die zukünftig alle zwei Jahre verliehen werden soll.

Aufgerufen waren nun zum ersten Mal junge Menschen, die sich kreativ zum Themenkreis Bekämpfung des Antisemitismus und/oder der Beziehungen zwischen Deutschland und Israel beschäftigt hatten.

Insgesamt gingen sechs Beiträge ein, die von einer sechsköpfigen Jury aus Mitgliedern des Freundeskreises sowie aus dem schulischen und kulturellen Bereich bewertet wurden. Die Entscheidung fiel nicht leicht: Die Jugendlichen wählten sehr persönliche Zugänge und überzeugten mit beeindruckender inhaltlicher Tiefe und Kreativität.

Ausgezeichnet wurden schließlich:

    1. Preis: Lea Celina Klem

    2. Preis: Marie Baudisch und Elina Ebmeier

    3. Preis: Thorge Graas

Neben dem Vereinsvorsitzenden Ralf Eisenhardt, der in seiner Rede an den verstorbenen Jacky Pri-Gal erinnerte, sprach Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ein sehr persönliches Grußwort. Sie würdigte ihre eigenen Begegnungen mit Betti Pri-Gal und betonte die bleibende Bedeutung der deutsch-israelischen Freundschaft.

Darüber hinaus gedachte sie der kürzlich verstorbenen Zeitzeugin Margot Friedländer, die sich zeitlebens mit großer Kraft dafür einsetzte, jungen Menschen die Verbrechen des Nationalsozialismus nahezubringen. Besonders bewegend sei ihre Aussage gewesen: „Ehrungen haben mich gefreut, aber die Anerkennung von den Schülern finde ich am schönsten. Schüler sollten Zeitzeugen werden – denn wir können es nicht mehr lange sein.“

In diesem Zusammenhang verwies Bürgermeisterin Kappen auch auf die zentrale Gedenkveranstaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Dort sei die Stadt Kamen durch den stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann würdig vertreten worden.

Der Abend fand seinen Ausklang in einem stimmungsvollen musikalischen Rahmen, begleitet von koscherem Essen und lebhaften Gesprächen unter den Gästen – ein würdevoller Abschluss einer eindrucksvollen Preisverleihung.

Auf dem jpgBild sind zu sehen v.l.n.r: Madeleine Glahe, Christine Hupe, Ralf Eisenhardt, Lea-Celina Klem, Elke Kappen, Thorne Graas, Marie Baudisch, Elina Ebmeiner, Dr. Oliver Romeo und David Goldstein