
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
23.07.2025
Kamen. Mit einer Vernissage am Dienstag, 5. August ab 19:00 Uhr startet im Kamener Technopark eine neue Kunstausstellung der Künstler Sabine und Oliver Christmann unter dem Titel "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit".
Zur Begrüßung eröffnen wird Daniel Heidler als Kulturausschussvorsitzender. Danach erfolgt eine Einführung in die Ausstellung durch die Kunsthistorikerin Anke Schmich. Die musikalische Begleitung übernimmt Jaroslav Menzinsky an der Violine.
Das Malerpaar Sabine und Oliver Christmann, beide Jahrgang 1960, hat sich bereits als Schüler bei einem Zeichenkurs kennengelernt. Ihr Studium absolvierten sie an den Kunstakademien Stuttgart und Karlsruhe – Oliver Christmann in Stuttgart bei Rudolph Haegele, Sabine Christmann außerdem auch bei Peter Dreher in Freiburg.So entwickelten die beiden ihre Malerei in ständigem Austausch miteinander. Trotzdem sind ihre Bilder sehr verschieden.
Bei Sabine Christmanns realistischen Stilleben treten Gegenstände aus der Alltagswelt auf wie Personen auf einer Bühne. Das „Stück“, das sie spielen, bleibt mehrdeutig und rätselhaft. Sonst meist unbeachtet, sind die Dinge im Bild losgelöst aus ihrem Gebrauchszusammenhang und können als ästhetische Objekte in ihrer ganzen Schönheit gesehen werden. Im Bild führen die Gegenstände ihr manchmal witziges, manchmal geheimnisvolles Eigenleben und erzählen mehrdeutige Geschichten, die jeder, je nach seinen Erfahrungen oder Assoziationen anders deuten kann. Wichtig ist für Sabine Christmann aber nicht nur der Inhalt der Bilder, sondern auch die Malerei selbst, die vor allem bei den Ölbildern in ihrer Materialität in den Oberflächenreizen sinnlich erfahrbar ist.
Das eigentliche Thema in Oliver Christmanns Bildern ist zunächst einmal die Malerei selbst. Die “Akteure”, die im Bild auftreten, sind die Farbstrukturen, die im Laufe des Arbeitsprozesses immer wieder überdeckt und wieder freigelegt werden, bis im letzten Schritt ein Teil der Fläche mit einer Farbschicht überdeckt wird, wodurch sich der Kreis aus Verbergen und Freilegen schließt, und die Lebendigkeit der Strukturen auf der belebten Seite durch die ruhige Fläche betont wird.Über die reine Wahrnehmung und das Erlebnis der sichtbaren Farbe als Material auf der Leinwand hinaus können aber auch assoziative Bezüge beim Berachter entstehen. So kann die dichtere Farbfläche so wahrgenommen werden, dass sie geheimnisvoll etwas verbirgt. Durch die Überlagerungen beim Farbauftrag und die Verwischungen der Farbe entsteht so etwas wie Atmosphäre, wodurch Bezüge zu sonstigen Seherlebnissen entstehen können, die aber nicht gezielt angestrebt, oder verstärkt warden. Beispielsweise erinnern die abstrakten Strukturen an durch Geschwindigkeit Verwischtes, an Wasserflächen, Nebel, oder an von Laub beschattete Flächen.
Sowohl bei Oliver als auch Sabine Christmann wird im Bild ein harmonisches Ganzes angestrebt, in dem Spannungen und Gegensätze Ausgleich und Ruhe finden. Dem Chaos der Welt soll die Bildordnung, ähnlich einer Utopie, positive Energie und Harmonie entgegensetzen.
22.07.2025
Kamen. Ab Montag, 11. August kommt es zu einer Vollsperrung der Bahnhofstraße unterhalb der Hochstraße. Grund für die Vollsperrung sind weitere Arbeiten an der neuen Fernwärmeleitung die zuvor in den Seitenbereichen der Straße verlegt wurden. Nun muss in einem Arbeitsgang die Verbindung zwischen den beiden Straßenseiten hergestellt werden. Für die Baustelle ist ein Zeitfenster von knapp zwei Wochen vorgesehen.
22.07.2025
Kamen. Die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen bietet den Senioren auch für die 2. Jahreshälfte wieder Termine zur Seniorensprechstunde in den Stadtteilen von Kamen an.
Diesen Service bietet die Stadt Kamen über die bestehende Seniorenberatung während der Servicezeiten im Rathaus an. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, dass man sich von der Seniorenbetreuung zu Hause besuchen lässt.
Für alle Fragen rund um das Älterwerden, wie z. B. soziale Sicherung im Alter (Wohngeld, Grundsicherung im Alter), Schwerbehinderten-angelegenheiten (Erstanträge oder Verschlimmerungsanträge, Parkausweise für Behinderte, Vergünstigungen für schwerbehinderte Menschen), Vorsorgevollmacht, Betreuungs-verfügung und Patientenverfügung, Hilfe und Pflege u. v. m. können Sie sich in den Sprechstunden beraten lassen.
Die Sprechstunden in den Stadtteilen von Kamen finden in Kamen-Methler am Dienstag, 23.09.2025 und Dienstag, 18.11.2025 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Bürgerhaus Methler und
in Kamen-Heeren am Donnerstag, 18.09.2025 und 06.11.2025 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Stadtteilbüro (Mittelstraße 14, Heeren-Werve) statt.
In Kamen-Mitte werden im Freizeitzentrum Lüner Höhe in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr folgende Termine zur Sprechstunde angeboten:
17.09.2025, 15.10.2025, 19.11.2025 und 10.12.2025.
Die Termine können auch auf der Homepage der Stadt Kamen im Bereich Seniorenarbeit heruntergeladen werden.
21.07.2025
Kamen. Auf der Heerener Straße kommt es ab Freitag, 25. Juli zu einer Teilsperrung. Die Sanierung der B233-Brücke über die Heerener Straße macht eine teilweise Sperrung der Fahrspur und des Mehrzwecksteifens zunächst in Fahrtrichtung Methler/Westick notwendig. Im Rahmen der Baumaßnahme, die bis voraussichtlich 22. August angekündigt ist, wird zwischendurch die Seite der Sperrung gewechselt, so dass dann die Fahrtrichtung Heeren gesperrt sein wird. Aus Sicherheitsgründen wird im Baustellenbereich die Geschwindigkeit auf 50km/h begrenzt.
21.07.2025
Kamen. Mit großem Applaus wurde zum 24. Mal das Ferienspiel „Mini Kamen“ eröffnet. Jugendamtsleiter Hennes Gibbels eröffnete in Begleitung von Sponsoren-Vertretern der Sparkasse und den GSW Mini Kamen 2025 und startete so das diesjährige Spektakel. Noch bis Ende der nächsten Woche können nun die Kinder die Welt der Erwachsenen kennenlernen, denn Mini-Kamen ist eine Stadt für Kinder. Hierzu wurden die Räume des Freizeitzentrums Lüner Höhe, Ludwig- Schröder- Str. 18 in Kamen, wieder passend umgebaut und dekoriert. Jeder Raum des Freizeitzentrums simuliert dabei verschiedene Bereiche einer Stadt. So gibt es eine Sparkasse, ein Arbeitsamt vermittelt die Jobs, ein Café lädt zum Verweilen ein, ein Friseursalon und ganz neu ein Graffiti-Studio verschönert die Besucher und die gesamte Anlage, diverse weitere Geschäfte runden das Spielangebot ab.
Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt das vielfältige Angebot, „Hier in Mini Kamen werden wichtige gesellschaftliche Regeln kennengelernt und das soziale Miteinander spielerisch miteinander eingeübt. Das dies äußerst erfolgreich ist sieht man nicht zuletzt auch an der großen Anzahl von „Wiederholungstätern“, die nach ihrer eigenen Spielteilnahme später als Betreuer ins Ferienspiel zurückkommen“, freut sich die Bürgermeisterin.
Die zur Verfügung stehenden 265 Plätze waren rasch vergeben und es musste wieder eine Warteliste eingerichtet werden. Nun werden die Kinder von rund 50 Betreuerinnen und Betreuern versorgt. 21 Kinder mit Beeinträchtigungen sind gemeinsam mit den Begleitungen vom Verein Vebu e.V. ebenfalls in Mini Kamen am Start.
21.07.2025
Kamen. Der Sommerleseclub 2025 ist erfolgreich in die Ferien gestartet. Bereits zur Auftaktveranstaltung mit dem beliebten Künstler POMPITZ fanden sich rund 50 begeisterte und staunende Kinder ein und sicherten sich den ersten Stempel für ihr Logbuch.
Bislang haben sich mehr als 120 Lesebegeisterte angemeldet. Die Teilnahme ist weiterhin während der gesamten Sommerferien möglich – sowohl Einzelteilnehmende als auch Teams sind während der gesamten Ferien willkommen.
Nächste Programmpunkte und Termine
Ihr könnt eigene Buttons kreieren, eure Logbücher verschönern und aufpeppen und einen weiteren Stempel für euer Logbuch abholen
SLC-Teilnehmer*innen im Alter von 9- 12 Jahren können kostenlos mit voriger Anmeldung teilnehmen und erhalten selbstverständlich einen Stempel im Logbuch.
Mit schnellen Strichen bringen wir Geräusche, Gesten und Bewegungen aus allen Lebenslagen in Worten zu Papier. In einem kreativen Rausch lassen wir uns dabei einfach fallen - ganz ohne hohe Ansprüche und Erwartungen. Also "ZACKZACK!" - oder auch "SCHLEEEEEIIIIIICHHH" und "GÄÄÄÄÄÄHN". Hast Du einen Lieblingslaut? Höchste Zeit ihn einmal auszuschreiben ;-) Inspiriert und begleitet wirst Du dabei von Guido Muermann. Er lebt und arbeitet als freiberuflicher Gestalter/Designer mit den Tätigkeitsschwerpunkten Visuelle Kommunikation, Corporate Design, Buchgestaltung, Illustration und Formgebung sowie als freier Künstler in Kamen.
Was ist der SommerLeseClub?
Der Sommerleseclub (SLC) ist eines der größten Leseförderprojekte in NRW – gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes. Bibliotheken motivieren Kinder und Jugendliche, in den Ferien zu lesen, kreative Logbücher zu gestalten und an Veranstaltungen teilzunehmen. Ziel ist es, Lesefreude, Kreativität und Gemeinschaft zu fördern. Leser*innen jeden Alters – einzeln, im Team oder mit der Familie – sammeln über die Sommerferien Stempel für Bücher, Hörbücher und Veranstaltungen. Zum Abschluss winken Urkunden und Preise, besonders originelle Beiträge werden mit den begehrten Lese‑Oscars prämiert.
Die Stadtbücherei Kamen nimmt in diesem Jahr zum 20. Mal teil!
Anmeldung & Infos
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Kinder und Jugendlichen. Logbücher und weitere Informationen sind direkt in der Stadtbücherei Kamen oder unter www.sommerleseclub.de erhältlich.
18.07.2025
Kamen. Wegen der Absenkung eines Straßengullis muss im Bereich Südfeld Einmündung Kleiststraße der Fahrbahnbereich eingeschränkt werden. Aus Sicherheitsgründen wird hier mit Baken und Absperrungen der Schadensbereich gekennzeichnet.
18.07.2025
Kamen. An der Josephschule muss aus Gründen der Verkehrssicherheit kurzfristig ein Baum gefällt werden. Der Baum weist keinerlei Lebenszeichen mehr auf, sodass ein Erhalt nicht möglich ist. Um Gefahren durch herabfallende Äste oder einen unkontrollierten Umsturz zu vermeiden, wird die Fällung kurzfristig vorgenommen.
18.07.2025
Kamen. In der digitalen Welt lauern zahlreiche Gefahren: Vom Datenklau über Schadsoftware-Angriffe bis hin zu unbefugtem Zugriff auf vertrauliche Informationen und Betriebsgeheimnissen. Kleine und mittelgroße Unternehmen sind dabei besonders oft im Visier von Kriminellen, da sie in geringerem Maße über entsprechende Sicherheitsressourcen verfügen. Doch auch mit überschaubarem Aufwand kann sich effektiv vor digitalen Bedrohungen geschützt werden. In den allermeisten Fällen überrascht ein Angriff unvorbereitet; auch dann kann ein professionelles Vorgehen hilfreich sein und weiteren Schaden vom Unternehmen abwenden.
Interessierte Firmen, die mehr zu der Thematik Cybersecurity erfahren wollen lädt die Wirtschaftsförderung Kamen daher herzlich ein, am Montag, 4. September in den Technopark zu kommen. In der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr, wird im Seminarzentrum des Technoparks Kamen, Lünener Str. 211, 59174 Kamen dazu ein Workshop mit zwei interessanten Vorträgen durchgeführt.
Bei dem Input des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen wird die Bedeutung einer soliden IT-Notfallplanung hervorgehoben, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Es werden die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen von DIGITAL.SICHER.NRW vorgestellt, die Unternehmen bei der Absicherung ihrer IT-Infrastruktur unterstützen.
Der zweite Input bietet einen Einblick in die neuen Anforderungen der NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union und erklärt, wie kleine und mittelständische Unternehmen ihre IT-Sicherheit verbessern können. Dabei wird erläutert, welche Pflichten und Chancen sich durch die Richtlinie ergeben.
Bei beiden Vorträgen gibt es für Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stellen und praktische Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen zu erhalten.
Eine Anmeldung zur Teilnahme wird an folgende Adresse erbeten:
Die Mitarbeitenden der Wirtschaftsförderung stehen selbstverständlich auch gerne schon vorab telefonisch für weitere Informationen unter 02307/ 148-1504 zur Verfügung.
18.07.2025
Kamen. Ab Montag, 21. Juli wird eine Baustelle im Bereich der Straße Schwesterngang eingerichtet. Wegen Arbeiten an der Gasversorgung müssen hier und vor den Häusern Bollwerk 8+9 Erdarbeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 2. August an. Während dieser Zeit wird der Straßenbereich halbseitig gesperrt und es kann zu Einschränkungen für den Fußgängerverkehr kommen. Notwendige Halteverbotszonen werden zuvor ausgeschildert.
Die Stadt bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Passantinnen und Passanten um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, werden die Oberflächen wieder ordnungsgemäß hergestellt.
17.07.2025
Kamen. Bereits zum 7. Mal richtet der Stadtseniorenring Kamen e. V. zusammen mit der Stadt Kamen den Rollator-Tag in Kamen aus.
Am Donnerstag, 4. September 2025 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 13:30 Uhr werden auf dem Rathausplatz Kamen (bei schlechter Witterung im Foyer der Stadthalle Kamen) zahlreiche Angebote für Rollatorfahrer/-innen aufgebaut. Die Teilnahme am Rollator-Tag ist kostenlos.
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Stationen:
Der Stadtseniorenring Kamen e. V. als Ausrichter des Rollator-Tages kümmert sich zum einen um die Bewirtung aller Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen und erteilt einen Überblick der Freizeitangebote für Senioren unserer Stadt.
Die Bürgermeisterin Elke Kappen ist erneut Schirmherrin dieses Aktionstages und wird den Rollator-Tag um 11:00 Uhr eröffnen.
Weitere Informationen zum Rollator-Tag in Kamen erteilt die Seniorenbetreuung im Rathaus unter den Telefonnummern 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Friese).
17.07.2025
Kamen. In den nächsten Tagen und Wochen kommt es an verschiedenen Stellen im Kamener Stadtgebiet zu Sperrungen und Einschränkungen. Abhängig von der Witterung werden dann Baumschnittarbeiten vorgenommen, wozu teilweise Straßen, Geh- und Radwege sowie Spiel- und Grünflächen aus Sicherheitsgründen abgesperrt werden. In einigen Bereichen werden auch temporäre Halteverbote notwendig und dann zuvor ausgeschildert.
Gestartet wird am 21. Juli im Bereich der Dürerstraße. Danach werden der Stadtpark, Hammer Straße, Unkeler Weg und der Koepeplatz von den vorübergehenden Sperrungen betroffen sein.
16.07.2025
Anwohner-Abend mit GSW-Verantwortlichen und Bürgermeisterin Elke Kappen
Kamen. Auf gute Nachbarschaft – unter diesem Motto fand nun ein Anwohner-Abend am Sesekebad in Kamen statt. Um sich mit den direkten Anliegern der neuen Freizeiteinrichtung austauschen zu können, hatten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen angrenzende Haushalte exklusiv ins neue Sesekebad eingeladen.
Bei einem lauen Sommerabend und in lockerer Atmosphäre nutzten die teilnehmenden 65 Gäste die Gelegenheit, mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Fragen etwa zu der Verkehrsführung in der Straße „Am Schwimmbad“ konnten Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen sowie Dr. Uwe Liedtke (1. Beigeordneter) aus erster Hand beantworten. Viele Gäste nahmen darüber hinaus an einer Führung durch das Sesekebad teil. Einen Blick „hinter die Kulissen“ konnten sie dabei unter anderem bei dem Gang durch den großen Technikkeller erhalten. „Das ist schon sehr beeindruckend, wie viel Technik hinter so einem Bad steckt“, sagte eine Teilnehmerin, als sie den Blick auf die großen Lüftungsanlagen, die sich unter den Schwimmbecken befinden, richtete.
Bei einem kühlen Getränk und leckeren Speisen vom Grillbuffet kamen viele Anwohner mit Jochen Baudrexl (Geschäftsführer der GSW), Carsten Langstein (Bereichsleiter Bäder) und Jens Winiecki (Badleiter) ins Gespräch. Dabei nahmen die GSW-Verantwortlichen einige Anregungen mit, die den Besuchern beim ersten Besuch im Sesekebad aufgefallen sind. „Das sind hilfreiche Tipps im laufenden Betrieb, für die wir sehr dankbar sind. Einige kleine Anpassungen werden wir vornehmen, um die Aufenthaltsqualität im Sesekebad nochmals steigern zu können“, erklärt Carsten Langstein. Von der Vielfältigkeit der Anlage hatten sich vor allem die teilnehmenden Familien überzeugen können. Das exklusive Planschen im Kinderbecken sorgte für viele strahlende Gesichter.
Der Abend diente neben dem persönlichen Austausch zugleich dazu, sich bei den direkten Anwohnern zu bedanken. In der dreijährigen Bauzeit des Sesekebades hatten sie einige Unannehmlichkeiten in Kauf genommen und dabei viel Geduld bewiesen.
16.07.2025
Kamen. Aufgrund einer defekten Rohrleitung ist der Kreuzungsbereich Kämertorstraße / Reckhof derzeit nur eingeschränkt befahrbar. Nach Angaben der Stadtverwaltung hat sich unter der Fahrbahn ein Hohlraum gebildet, wodurch die Fahrbahndecke abgesackt ist. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, musste der Bereich teilweise gesperrt werden.
Aktuell ist die Kämertorstraße lediglich in Fahrtrichtung stadtauswärts befahrbar. Der Verkehr in Richtung Innentstadt muss umgeleitet werden. Die Stadt hat unverzüglich eine Fachfirma mit der Schadensbehebung beauftragt. Ziel ist es, die erforderlichen Reparaturmaßnahmen so schnell wie möglich umzusetzen, um die Einschränkungen für Verkehrsteilnehmende möglichst gering zu halten.
Auch der Öffentliche Nahverkehr ist von der Sperrung betroffen: Die Buslinie C21 der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) fährt derzeit eine Umleitung. Die Haltestelle „Im Hagen“ (in Fahrtrichtung Kamen Bahnhof) kann vorübergehend nicht angefahren werden. Fahrgäste werden gebeten, auf die umliegenden Haltestellen „Reckhof“ und „Stammer-Hausgeräte“ auszuweichen.
Die Stadt Kamen bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmenden für ihre Geduld.
15.07.2025
Kamen. In der Straße Am Koppelteich kommt es wegen eines Lückenschlusses in der neuen Fernwärmeleitung der GSW zu einer Vollsperrung. Ab dem 23. Juli wird in Höhe der Hausnummer 15 die Durchfahrt für maximal zwei Wochen komplett gesperrt. Notwenige Halteverbote in der Baustellenzone und eine Umleitung werden zuvor ausgeschildert und betroffene Anwohner und Betriebe über eventuelle Einschränkungen vorab vom Bauleiter informiert.
15.07.2025
Kamen. Noch kurz vor den Sommerferien präsentierten die Deutschlehrerin und Mittelstufenkoordinatorin des Städtischen Gymnasiums, Annette Dumpe-Fischer, drei Schülerinnen eines Kunstkurses von Frau Burkowski sowie der Ortsheimatpfleger Klaus Holzer, neue Entwürfe für die Stelen des Literaturpfades an der Seseke im Kamener Rathaus.
Die Tafeln zu den Themen "Frieden", "Freiheit", "Solidarität" und "Nächstenliebe" aus dem Jahr 2018 sind inzwischen teilweise zerstört oder beschädigt. Eine regelmäßige Aktualisierung des Literaturpfades war zudem bereits in der damaligen Planung des Projektes vorgesehen worden.
Die Bilder der Schülerinnen und Schüler sind Kombinationen aus Fotos von Motiven in Kamen mit Kollagen, Zeichnungen und Malerei. Sie sind unterschrieben mit jeweils einem Zitat lebender oder bereits verstorbener bekannter Persönlichkeiten zum Oberbegriff "Zusammenhalt". Weiterhin umfassen die Stelen einen QR-Code, der zu einer Audiodatei führt, welche die Person des jeweiligen Zitates vorstellt. Auch die Texte dieser Audiodateien wurden durch die Schülerinnen und Schüler des Kamener Gymnasiums eingesprochen.
Die Bürgermeisterin Elke Kappen und der Fachbereichsleiter Kultur Stefan Klöcker waren begeistert von den acht Entwürfen der Schülerinnen und Schüler. Frau Kappen lobte insbesondere die abwechslungsreiche und thematisch stimmige Auswahl der beeindruckenden Zitate. Stefan Klöcker zeigte sich beeindruckt von der künstlerischen Gestaltung. Beide dankten dem Initiator des Projektes, Herrn Holzer, sowie den Mitwirkenden des Gymnasiums für die geleistete Arbeit.
Da in der Runde große Einigkeit über die Qualität der vorgelegten Entwürfe bestand, sollen die Tafeln nun durch ein Kamener Unternehmen gefertigt werden.
Es ist vorgesehen, die neuen Stelen im Sesekepark - die etwas enger beisammenstehen sollen als bisher - im Spätsommer oder Frühherbst zu installieren und der Bürgerschaft zu präsentieren.
11.07.2025
Kamen. Eine Reise in die Tiefen der Ozeane und ein abwechslungsreicher Tag im Ruhrgebiet: Der Stadtseniorenring Kamen und die Naturfreunde Kamen laden alle interessierten Seniorinnen und Senioren am Mittwoch, 10. September 2025, zu einem Tagesausflug nach Oberhausen ein. Auf dem Programm stehen eine Führung durch die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer sowie ein individueller Aufenthalt im beliebten Freizeit- und Einkaufsquartier CentrO.
Die Abfahrt erfolgt ab 8.45 Uhr – je nach Einstieg an den Haltestellen in Kamen-Heeren, Kamen-Mitte und Kamen-Methler. Gegen 11.15 Uhr beginnt die rund einstündige Führung durch die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen. Die Schau entführt die Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der Ozeane, vermittelt eindrucksvoll die Bedeutung der Meere für unser Klima und unsere Lebensgrundlage und zeigt die Vielfalt maritimer Lebensräume mit spektakulären Bildern und Installationen.
Im Anschluss bleibt Zeit, um den Ausstellungsbesuch auf eigene Faust fortzusetzen – etwa mit der Fahrt auf das Panoramadach des Gasometers, das einen atemberaubenden Rundblick über das westliche Ruhrgebiet bietet.
Am Nachmittag steht der Gruppe freie Zeit zur Verfügung: Ob zum Bummeln durch das CentrO, zum Genießen eines Mittagessens in einem der vielen Restaurants oder für einen Spaziergang – für Abwechslung ist gesorgt. Die Rückfahrt nach Kamen ist für 17 Uhr vorgesehen.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 39 Euro pro Person (ab 40 zahlenden Teilnehmenden; bei geringerer Teilnehmerzahl kann sich der Preis entsprechend erhöhen). Im Preis enthalten sind die Hin- und Rückfahrt im Reisebus, der Eintritt in die Ausstellung mit Führung sowie die Begleitung durch den Stadtseniorenring und die Naturfreunde Kamen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen:
• Herr Fallenberg unter Tel. 02307 148-1403
• Frau Friese unter Tel. 02307 148-1402
11.07.2025
Kamen. Wie gelingt Integration vor Ort? Welche Angebote bestehen bereits – und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Netzwerktreffens zur Integrationsarbeit, das am Mittwochnachmittag zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Institutionen, Vereinen und dem Ehrenamt in Kamen zusammenführte.
Im Fokus des Treffens standen der Austausch über bestehende Strukturen und Projekte für geflüchtete und zugewanderte Menschen sowie die Entwicklung neuer Ideen für die künftige Integrationsarbeit. Deutlich wurde: In vielen Bereichen – von Sprachförderung über Alltagsbegleitung bis hin zur gesellschaftlichen Teilhabe – ist in Kamen bereits viel erreicht worden.
Gleichzeitig bot das Treffen Raum für eine kritische Bestandsaufnahme: Welche Angebote existieren bereits? Wo bestehen Lücken? Um diese Fragen fundiert beantworten zu können, wurde ein aktualisiertes Datenblatt vorgestellt, mit dem die teilnehmenden Einrichtungen ihre Angebote für Menschen mit Migrationsgeschichte erfassen können. Ziel ist es, daraus eine strukturierte Übersicht zu erstellen, die Betroffenen und Multiplikatoren den Zugang zu passenden Angeboten erleichtert.
Bürgermeisterin Elke Kappen betonte in ihrem Grußwort den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert gelingender Integration: „Zugewanderte Menschen leisten einen wichtigen Beitrag – auch zur Fachkräftesicherung. Wir müssen die Rahmenbedingungen schaffen, damit Integration gelingt.“
Ein wesentliches Ergebnis des Treffens: Der Austausch soll künftig regelmäßig fortgesetzt werden, um gemeinsam Bedarfe zu erkennen, Prozesse zu steuern und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Ein besonderes Augenmerk soll künftig auf die Beteiligung der Betroffenen gelegt werden – bevor weitere Akteure wie die Politik einbezogen werden.
Mit dem kommunalen Integrationsmanagement, das in Kamen bereits etabliert ist, wurden hierfür in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen geschaffen.
11.07.2025
Kamen. Die Verlegung einer Telekommunikationsleitung ist Grund für eine weitere Sperrung in der Herbert-Wehner-Straße.
Während der Arbeitsausführung die Zufahrt in die Konrad-Zuse-Straße voll gesperrt. Auch der dortige Gehwegsbereich ist von der Vollsperrung betroffen.
Ab dem 17. Juli und maximal für eine Woche ist die Baustelle von der Telekommunikationsfirma angekündigt. Notwenige Halteverbote in der Baustellenzone und eine Umleitung werden zuvor ausgeschildert und betroffene Anwohner und Betriebe über eventuelle Einschränkungen vorab vom Bauleiter informiert.
10.07.2025
Kamen. Das Bewerberfeld steht: In Kamen gibt es bei der Kommunalwahl am 14. September einen Dreikampf um das Amt der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters. Neben der amtierenden Bürgermeisterin Elke Kappen (SPD) bewerben sich Ralf Eisenhardt (CDU) und Ulrich Lehmann (AFD) um das Amt. Der Wahlausschuss der Stadt Kamen entschied in seiner Sitzung am Mittwoch, 10. Juli, über die eingereichten Wahlvorschläge.
Die Parteien und politischen Gruppierungen hatten bis zum 7. Juli, 18 Uhr, Gelegenheit, ihre Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin sowie zum Rat und zum Integrationsrat der Stadt Kamen einzureichen. Die Stadtverwaltung unterzog die Vorschläge einer Vorprüfung und legte diese dem Wahlausschuss zur Prüfung und Zulassung vor.
Für die Wahl zum Stadtrat bewerben sich in den Wahlbezirken Kandidaten von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Wählergemeinschaft Kamen e.V., Die Linke, FDP, AFD sowie Die PARTEI, wobei Die PARTEI nicht in allen Wahlbezirken antritt. Für die Wahl zum Integrationsrat war eine Vorschlagsliste eingereicht worden, die vom Wahlausschuss ebenfalls bestätigt wurde. Die Übersicht mit den zugelassenen Vorschlägen zur Kommunalwahl am 14. September ist im Ratsinformationssystem der Stadt Kamen veröffentlicht.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.