Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Wimme wird wegen Gasstörung halbseitig gesperrt

30.10.2025

Kamen. Eine Störung in der Gasversorgung sorgt für eine halbseitige Sperrung der Straße Wimme. In Höhe der Hausnummer 2 wird die Fahrbahn zur Hälfte gesperrt. Ab Montag, 3. November und voraussichtlich für zwei Wochen werden hier Arbeiten an den Versorgungsleitungen durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.

Lünener Straße wegen Dacharbeiten halbseitig gesperrt

30.10.2025

Kamen. Wegen Dacharbeiten an einem Haus wird die Lünener Straße in Höhe der Hausnummer 6 für den Verkehr halbseitig und der Gehweg dort teilweise gesperrt. Auch die Ausfahrt aus der Straße Westmauer ist für den Zeitraum der Baustelle nicht möglich und wird umgeleitet. Ab Montag, 3. November und voraussichtlich für bis zu fünf Wochen werden hier die Arbeiten durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert. Aus Sicherheitsgründen wird die Geschwindigkeit im Baustellenbereich auf 30km/h begrenzt.

Brückenneubau am Eilater Weg

Brückenneubau am Eilater Weg

29.10.2025

Kamen. Die Brücke über die Seseke am Eilater Weg wird erneuert. Aus diesem Grund ist der Eilater Weg ab sofort für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten voll gesperrt. Derzeit laufen dazu die vorbereitenden Arbeiten und ab Montag, 10. November beginnen dann die eigentlichen Brückenarbeiten. Radfahrer und Fußgänger werden auf einer ausgeschilderten Umleitung über die Straße Am Schwimmbad, die Koppelstraße und den Sesekeradweg umgeleitet.

Wieder Müllfrevel an zwei Stellen im Kamener Stadtgebiet

Wieder Müllfrevel an zwei Stellen im Kamener Stadtgebiet

29.10.2025

Kamen. An zwei Stellen im Kamener Stadtgebiet wurden durch aufmerksame Bürger erneut illegale Schuttablagen aufgefunden.

Unbekannte haben sowohl am Schattweg, als auch an der Westicker Straße illegal Pflastersteine entsorgt und einfach in die Umwelt abgekippt.

Die verständigte Polizei konnte jeweils nur eine Anzeige aufnehmen und hofft nun auf aufmerksame Zeugen, die eventuell etwas Verdächtiges auf den beiden Straßen bemerkt haben.

Geschädigt wurde in diesem Fall die Stadt Kamen, denn sie muss leider immer wieder illegale Müllkippen auf Kamener Stadtgebiet entsorgen und die dabei entstehenden Kosten bleiben dann an der Allgemeinheit hängen, wenn kein Verursacher ermittelt werden kann.

Zeugen, die etwas bemerkt haben, können sich entweder direkt an die Kamener Polizeiwache wenden oder über den Bürgerdialog der Stadt Kamen ihre Beobachtungen melden.

Lünener Straße wegen Straßensanierung halbseitig gesperrt

29.10.2025

Kamen. Wegen einer Sanierungsmaßnahme wird die Lünener Straße in Höhe der Einmündung Lintgehrstraße für den Verkehr halbseitig gesperrt. Ab Donnerstag, 30. Oktober und voraussichtlich für eine Woche werden hier Sanierungsarbeiten der Fahrbahn durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert. Aus Sicherheitsgründen wird die Verkehrsregelung von einer mobilen Ampelanlage übernommen.

Gertrud-Bäumer-Straße wegen Arbeiten an einem Hausanschluss halbseitig gesperrt

29.10.2025

Kamen. Wegen Arbeiten am Telekommunikationsanschluss eines Hauses wird die Gertrud-Bäumer-Straße in Höhe der Hausnummer 11 für den Verkehr halbseitig gesperrt. Ab Mittwoch, 29. Oktober und voraussichtlich für drei Wochen werden hier Hausanschlussarbeiten an der Versorgungsleitung durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.

Kamener Arche trifft sich am Mittwoch

27.10.2025

Kamen. Die Kamener Arche segelt wieder los: Am Mittwoch, 29. Oktober, trifft sich der Gesprächskreis um 17 Uhr im Haus der Stadtgeschichte (Bahnhofstr. 21, Telefon 02307 553413) zu seinem nächsten Austausch. Alle an lokaler und regionaler Geschichte interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme an diesem, in der Regel monatlichen, Angebot der Volkshochschule (VHS) Kamen-Bönen ist gebührenfrei.

Arbeiten am Wärme-Netz in Kamen schreiten voran – Straßensperrung wird aufgelöst

24.10.2025

Kamen, 24. Oktober 2025

Die Arbeiten am Wärme-Netz in Kamen schreiten weiter voran. Für den Ausbau des Versorgungsnetzes der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen findet derzeit eine Baumaßnahme im Bereich Bahnhofstraße / Sesekedamm statt. An dieser Stelle sind die Arbeiten nahezu abgeschlossen, sodass die Sperrungen an den Kreisverkehren Bahnhofstraße / Sesekedamm ab Mittwoch (29. Oktober) wieder aufgelöst werden. Der Gehweg wird weiterhin gesperrt bleiben. Die Zufahrt zum Getränkemarkt wird über den Kreisverkehr Poststraße möglich sein.

Ergänzende Beschilderung an der Robert-Koch-Straße

Ergänzende Beschilderung an der Robert-Koch-Straße

23.10.2025

Kamen. An der Großbaustelle in der Robert-Koch-Straße wurde die Baustellenbeschilderung ergänzt. Wie schon in der Anlieger-Informationsveranstaltung vorgestellt, wurden nun großformatige Informationstafeln an allen Zufahrtsstraßen zur Robert-Koch-Straße aufgestellt.

Auf den Tafeln sind die einzelnen Geschäfte im Lauf der Robert-Koch-Straße und - in Rot markiert - der jeweils momentan gültige Sperrbereich eingezeichnet. So können Besucherinnen und Besucher auf einen Blick erkennen, aus welcher Fahrtrichtung sie das von Ihnen gewünschte Geschäft erreichen können. Zusätzliche Tafeln am Beginn der Sperrung weisen zudem ausdrücklich auf die Erreichbarkeit der Einzelhändler hin.

Mit dieser vorab auch schon angekündigten Beschilderung will die Stadt Kamen die Auswirkungen auf die betroffenen Geschäfte möglichst geringhalten.

Vollsperrung des Geh- und Radweges zwischen Hemsack und Wilhelm-Bläser-Straße

23.10.2025

Kamen. Ab Montag. 10. November muss der Geh- und Radweg zwischen der Wilhelm-Bläser-Straße und dem Hemsack voll gesperrt werden. Grund für die bis zu drei Wochen dauernde Sperrung ist eine Verlegung von neuen Stromleitungen. Die notwendige Umleitung für Fußgänger und Radfahrer wird über den Hemsack ausgeschildert.

Erneute Brückenprüfung auf der Westicker Straße am Körnebach

23.10.2025

Kamen. Am Donnerstag, 6. November wird tagsüber die Brücke über den Körnebach auf der Westicker Straße ein weiteres Mal turnusmäßig überprüft. Diese Arbeiten machen ebenfalls eine halbseitige Sperrung notwendig. Auf der Brücke wird zur Prüfung der Konstruktion ein Brückenuntersichtgerät aufgestellt. Aus Sicherheitsgründen wird im Baustellenbereich die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert.

Bildungsreise für Kamener Jugendliche nach Berlin

Bildungsreise für Kamener Jugendliche nach Berlin

22.10.2025

Kamen. In den Herbstferien hat wieder eine Gruppe jugendlicher Besucherinnen und Besucher des Bürgerhauses Methler eine Bildungsreise für Jugendliche nach Berlin unternommen. Diese Fahrt, als ein Baustein der Demokratieförderung vor Ort, wurde in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Jugendhilfe Kamen e.V. durchgeführt.

Ein fester Programmpunkt des Fördervereins für Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen ist die jährliche Bildungs- und Ferienreise für Jugendliche nach Berlin. Neben Gedenkstättenbesuchen, Stadtrundfahrt und Besuch des Deutschen Bundestages stehen auch Freizeitaktivitäten wie die Schülerdisco im Club Matrix oder ein Bowlingabend auf dem Programm. Ein Highlight war sicherlich der abendlichen Gang durch Berlin zum Festival of Lights, wo historische Orte, Sehenswürdigkeiten, Straßen und Szeneviertel bunt illuminiert werden und Straßenkünstler für Musik, Unterhaltung und Stimmung sorgen.

Vom 12. bis zum 16. Oktober ging es los mit der Bahn nach Berlin und gleich nach dem Einchecken in der Unterkunft startete das Programm mit einem Vortrag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages und anschließendem Kuppelrundgang.

Beim Besuch der Gedenkstätte Topografie des Terrors, die die gewalttätigen und verbrecherischen Organisationen der Hitler-Diktatur im 3. Reich thematisierte, machte allen deutlich, wie wertvoll unsere Demokratie ist. Eine Zeitreise durch 2000 Jahre deutscher Geschichte trat die Gruppe dann im Deutschlandmuseum an.

Die Stadtführung per Schiff ließ die Schülerinnen und Schüler einen Blick auf Berlin aus einer anderen Perspektive werfen.

Bei der Führung an der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Schwerpunkt unterirdische Grenz- und Geisterbahnhöfe gab es einen ganz besonderen Abschluss. Der Einstieg in einen "lost place", einen von der DDR zugemauerten alten Bahntunnel.

Unsere Hauptstadt Berlin zwischen Geschichte und Gegenwart, das erlebten die 15 Jugendlichen bei ihrer Reise äußerst eindrucksvoll.

FZ Lüner Höhe ein echter Quartiersmittelpunkt

FZ Lüner Höhe ein echter Quartiersmittelpunkt

21.10.2025

Kamen. Das FZ Lüner Höhe ist ein echter Quartiersmittelpunkt. Neben den diversen Angeboten der Stadt, wie beispielsweise den Seniorensprechstunden, das Kommunale Integrationsmanagement K.I.M., Probenräumen für Bands oder den immer gut besuchten vielfältigen Kulturangeboten, wird das FZ auch von vielen weiteren Gruppen der Stadtgesellschaft genutzt.

Gemeinsam mit dem Jobcenter Kreis Unna hat die Stadt Kamen zudem ein Kooperationsprojekt im FZ Lüner Höhe eingerichtet. Ein Fallmanager des Jobcenters ist als ständiger Ansprechpartner vor Ort und hilft niederschwellig Barrieren aus der Welt zu schaffen und passende Wege und Lösungen in vielen Lebensbereichen für hilfesuchende Personen zu finden.

Auch die AWO bietet mit „Chan!ge“ wöchentlich offene Sprechstunden rund um das Thema Chancengerechtigkeit und Armutsbekämpfung für Bürgerinnen und Bürger an.

Das FamilienForum Katharina des Christlichen Klinikums Unna ist ein bunter und lebendiger Treff rund um die Themen Schwangerschaft, Eltern und Familie sein sowie Gesundheit. Im FZ finden diverse Kursangebote im Wechsel statt.

Der Förderverein für Kinder- und Jugendhilfe e.V. Kamen ist mit zwei Angeboten im FZ zu Gast. Jeden Dienstag findet von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Elterncafé mit Beratungsangebot und Frühstücksmöglichkeit statt. Jeden 4. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr ist dann ein offener Treff für Eltern & Kleinkindern.

Über den Freizeitkreis „Mensch ärgere mich nicht!“ werden ganz verschiedene Gruppen angeboten. Von Turnen über line-dance und Doppelkopf- und Spielenachmittagen bis hin zu Ausflügen und gemütlichen Abenden werden die Räumlichkeiten des FZ genutzt.

Ein weiterer wichtiger Pfeiler der Quartiersarbeit ist auch die KULTURINITIATIVE NORDWEST e.V. Dieser Verein ist eine gemeinnützige Vereinigung engagierter Bürgerinnen und Bürger mit dem Ziel, Kunst und Kultur im Bereich Nord-West in Kamen und Umgebung zu fördern. Durch Kunstausstellungen, Tanzveranstaltungen, Festabende, Musikveranstaltungen und Lesungen im FZ sollen Engagement und sozialer Zusammenhalt des Quartiers gefördert werden.

Die hohen Besucherzahlen und das kontinuierlich weiter anwachsende Angebot sind ein deutliches Zeichen für die starke Integrationskraft und die große Akzeptanz des FZ als Anlaufstelle und Kommunikationsmittelpunkt des Wohnquartiers an der Lüner Höhe.

Weitere Teilsperrung im Kiebitzweg

20.10.2025

Kamen. Arbeiten an den Versorgungsleitungen eines Gebäudes im Kiebitzweg machen eine halbseitige Sperrung der Straße in Höhe der Hausnummer 5 notwendig. Die Maßnahme ist für den Zeitraum zwischen Montag 27. Oktober bis zum 8. November angekündigt.

Gasversorgungsleitungen werden erneuert: Straße „Am Geist“ in Kamen wird zum Teil gesperrt

20.10.2025

Kamen. (GSW) Erneuerung von Gasversorgungsleitungen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen tauschen Gasversorgungsleitungen in der Straße „Am Geist“ in Kamen aus. Dafür muss die Straße zwischen der Hausnummer 9 bis zur Einmündung Weststraße ab dem 27. Oktober halbseitig gesperrt werden.

Für die Zeit der Arbeiten wird eine Einbahnstraßenregelung sowie eine Umleitung eingerichtet. Auch der Gehweg muss für die Arbeiten gesperrt werden.

Die Baumaßnahme und die damit verbundene halbseitige Straßensperrung dauern vorrausichtlich drei Wochen an.

„Stauwarner“ für Wertstoffhof Kamen-Heeren-Werve aktiv

„Stauwarner“ für Wertstoffhof Kamen-Heeren-Werve aktiv

20.10.2025

Neuer Service für Kamener Bürgerinnen und Bürger: Wartezeiten in Echtzeit auf Abfall-App

Kamen.(GWA) Die Kamener Bürgerinnen und Bürger erhalten einen interessanten neuen Service für die Nutzung des Wertstoffhofes in Kamen-Heeren-Werve, denn der „Stauwarner“ auf der GWA-Abfall-App ist ab sofort verfügbar. Online und in Echtzeit können sie sich die jeweils aktuelle Wartezeit anzeigen lassen und dann selbst entscheiden, ob sich ein Besuch des Wertstoffhofs „lohnt“ oder ob man den Besuch doch besser auf einen anderen Zeitpunkt verschiebt.

Unter dem Strich bedeutet das für viele Kunden eine bessere Planbarkeit und weniger Wartezeiten. Ebenso verspricht sich die GWA von dem neuen Service eine im Tages- und Wochenverlauf gleichmäßigere Nutzung des Wertstoffhofs. Projektleiterin Jaqueline Schäfer freut sich über diese Win-Win-Situation für die Kundinnen und Kunden sowie für die GWA als Betreiber des Wertstoffhofs: „Der neue Service ist für alle ein Gewinn. Wir erwarten, dass Stauwarner gut genutzt wird.“

Technisch gesehen erfasst eine Kamera die wartenden PKWs und rechnet diese KI-gestützt in Wartezeit um. Der errechnete Wert wird in Echzeit an die GWA-Abfall-App weitergeleitet, wo er direkt gesehen werden kann.

Wer bereits die GWA-Abfall-App auf dem Smartphone installiert hat und in Kamen wohnt, bekommt den neuen Service direkt angezeigt, wenn das Handy auf automatische Aktualisierung eingestellt ist. Ansonsten muss die App erneut geladen werden. Aber auch das ist in zwei Minuten erledigt.

Wer die GWA-Abfall-App noch nicht kennt, sollte sie unbedingt ausprobieren, auch über die Stadt Kamen hinaus. Die App ist kostenlos im APP-Store und im Google-Play-Store verfügbar. Sie ist einfach zu bedienen und bietet eine Menge Servicebausteine rund um die Abfallentsorgung. Beispielweise kann man sich die Termine für die Müllabfuhr anzeigen lassen oder auch die Sperrmüllabholung bestellen. Die Angabe des eigenen Namens oder auch der Hausnummer ist nicht erforderlich, die Angabe des Wohnortes und der Straße reichen völlig aus.

Den neuen „Stauwarner-Service“ der GWA gibt es bisher nur für den Wertstoffhof in Kamen-Heeren-Werve. Wenn die GWA die ersten positiven Betriebserfahrungen gesammelt hat, will Sie das Angebot aber auch zeitnah auf die anderen Kommunen des Kreises Unna ausweiten.

Zwei neue Rettungstransportwagen: Moderne Technik, mehr Sicherheit und Komfort für Einsatzkräfte und Patienten

16.10.2025

Kamen. Der Rettungsdienst der Stadt Kamen ist künftig noch besser aufgestellt: Zwei neue Rettungstransportwagen (RTW) sind jetzt offiziell in Dienst gestellt worden. Die hochmodernen Fahrzeuge ergänzen den Fuhrpark des kommunalen Rettungsdienstes, der neben Kamen auch für die Städte Bergkamen und Bönen zuständig ist.

Aktuell sind im Rettungsdienst insgesamt sieben RTW und ein Notarztfahrzeug im Einsatz – drei davon in Kamen, drei in Bergkamen und eines in Bönen. Hinzu kommen fünf Reservefahrzeuge, sodass an den drei Standorten insgesamt zwölf voll ausgestattete Rettungswagen zur Verfügung stehen. „Die Reservefahrzeuge sind komplett einsatzbereit und können jederzeit genutzt werden – etwa bei größeren Schadenslagen oder wenn mehrere Einsätze gleichzeitig laufen“, erklärt Ralf Heibert, Sachgebietsleiter Rettungsdienst bei der Stadt Kamen.

Die Beanspruchung der Fahrzeuge ist enorm: Jeder Rettungswagen legt pro Tag durchschnittlich 200 bis 300 Kilometer zurück und fährt dabei sechs bis acht Einsätze. Nach den Vorgaben dürfen die Fahrzeuge maximal sieben Jahre oder 250.000 Kilometer im regulären Einsatz bleiben – je nachdem, was zuerst erreicht wird. „In der Regel ist das Kilometerlimit schon nach rund vier Jahren überschritten“, so Heibert. Anschließend wechseln die Fahrzeuge in den Reservebetrieb.

Die Beschaffung neuer Rettungswagen ist mittlerweile eine Herausforderung. Zwischen Bestellung und Auslieferung liegen derzeit bis zu vier Jahre. So wurden die beiden jetzt in Dienst gestellten Fahrzeuge bereits im April 2023 bestellt und sollten ursprünglich im Oktober 2024 ausgeliefert werden. Die tatsächliche Lieferung erfolgte nun ein halbes Jahr später. „Neue Fahrzeuge, die wir im Dezember 2024 ausgeschrieben haben, werden voraussichtlich erst im ersten Quartal 2027 kommen – wenn alles planmäßig läuft“, erklärt Heibert.

Die beiden neuen RTW basieren auf einem Mercedes Sprinter und wurden von der Firma Fahrtec nach der Rettungswagen-Norm Typ C ausgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 300.000 Euro für die Fahrzeuge sowie weitere 120.000 Euro für die medizinische Ausstattung – darunter EKG-Geräte, Beatmungseinheiten und Notfallrucksäcke.

Neben modernster Medizintechnik bieten die neuen Fahrzeuge auch Verbesserungen für das Personal. Holger Schultze, Sachgebietsleiter Technik bei der Feuerwehr Kamen, hebt hervor: „Sowohl der Fahrer- als auch der Patientenraum sind voll klimatisiert – im Winter ist der Patientenraum auf angenehme 24 bis 30 Grad beheizt. Das ist nicht nur für die Patienten komfortabel, sondern auch für das Material wichtig.“

Ein weiterer Vorteil: Die Tragen lassen sich elektrohydraulisch heben und senken. „Das schont den Rücken unserer Einsatzkräfte erheblich – ein echtes Plus in einem körperlich fordernden Beruf“, so Schultze.

Auch an die Witterung ist gedacht: Jedes Fahrzeug verbraucht pro Saison zwei Sätze Winter- und zwei Sätze Sommerreifen. Für den Wintereinsatz stehen Schneeketten und Spikes bereit, sodass die Rettungsteams auch bei plötzlichem Schneefall jederzeit einsatzbereit sind.

„Mit den neuen Fahrzeugen investieren wir nicht nur in moderne Technik, sondern auch in die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden sowie in die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten“, betont die städtische Beigeordnete Hanna Schulze.

Kamener Winterwelt 2025 - Auslosung der Teilnehmer bei den GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen erfolgt

Kamener Winterwelt 2025 - Auslosung der Teilnehmer bei den GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen erfolgt

16.10.2025

Kamen. Am Donnerstag, 16.Oktober um 11:00 Uhr fand die diesjährige Auslosung für die Teilnahme an den pdf12. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen statt.

Bis zum Anmeldeschluss gingen beim Organisationsteam insgesamt 116 Anmeldungen ein, somit wurden zusätzlich zu den neun Spieltagen auch die Teilnehmergruppen ausgelost.

Unter den wachsamen Augen einiger Beobachter und Spielgruppenvertreter loste Spielleiterin Hestia van Roest gemeinsam mit der Kulturdezernentin Ingelore Peppmeier sowie Andrea Hihat von den GSW die 108 Teilnehmer des Turniers aus. Unterstützt von der „Glücksfee“ Maurice Zastrau, Auszubildender bei der Stadt Kamen, wurden damit auch pdfalle Spielpaarungen der einzelnen Spieltage ermittelt. Die verbleibenden Teams wurden für die Reserveliste vorgemerkt. Für eventuell notwendige Ausweichtermine auf Grund schlechten Wetters sind der 8. und 15. Dezember reserviert.

Am Finaltag Freitag, 19. Dezember, treten dann die bestplatzierten Teams gegeneinander an und ermitteln den diesjährigen Stadtmeister bei der 12. GSW-Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen.

Auf der Homepage der Stadt Kamen und der Kamener Winterwelt können die Spieltage mit den jeweiligen Paarungen und die pdfgeltenden Spielregeln eingesehen werden.

Informationen über den weiteren Ablauf erhalten die Teilnehmer in den nächsten Tagen per E-Mail aus der Spielzentrale im Kamener Rathaus. Die Startgebühr pro Team in Höhe von 35€ kann bis Freitag, 21. November im Kulturbüro der Stadt Kamen entrichtet werden.

Magic Mania im FZ Lüner Höhe

Magic Mania im FZ Lüner Höhe

16.10.2025

Kamen. Derzeit läuft mit großem Erfolg wieder die Ferienaktion „Magic Mania“ im FZ Lüner Höhe. 120 Kinder sind mit Feuereifer bei der Sache und erlernen Zaubertricks und kleine Kunststücke. Diese werden am Freitag dann stolz den Eltern und Verwandten in einer großen Final-Show präsentiert.

Arbeiten im Schwesterngang

16.10.2025

Kamen. Ab Montag, 20. Oktober werden Arbeiten an einer Störungsstelle einer Gasleitung vorgenommen. Dies hat zur Folge, dass in Höhe der Hausnummer 8 die Straße halbseitig und der Gehweg in diesem Bereich voll gesperrt werden muss. Eine Halteverbotszone wird zusätzlich ausgewiesen. Je nach Umfang der Arbeiten kann die Maßnahme bis zu zwei Wochen dauern.